Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The World of the Spirit and Its Impact on Physical Existence
GA 150

8 June 1913, Stockholm

Translated by Steiner Online Library

VI. Nature and Spirit in the Light of Spiritual Science

The first of the topics chosen for this short lecture cycle is “Nature and Spirit in the Light of Spiritual Science”. Nature and Spirit! — It seems to express a contradiction, and the human soul immediately has many opposing views and opinions that have confronted each other in the world. We know, of course, that in recent centuries a kind of science has emerged that only wants to accept nature and that, from its point of view, can hardly do anything other than also consider the spirit to be nature. On the other hand, we see how defenders of the spirit and of intellectual life assert themselves in all fields, even in our time. And we need only look on one side to the extreme, where it was said in the 19th century: the brain secretes thoughts, like the liver secretes bile. That is, what we perceive as spiritual in the human being is a purely natural process, and we do not believe in another spirit. We need only place this alongside the many current efforts to establish a spiritual science, and we have extremes.

But one can also think differently about the words “nature and spirit”, namely, point to Goethe's words: “Nature is sin, spirit is devil, they harbor doubt between them, their deformed hybrid child.” And so we can point out many things that set nature and spirit in opposition to each other, and we can find many things in them that have brought disharmony into human hearts, that have caused storms of struggle and conflict in the world.

On the other hand, we are still confronted with a word from more recent times, also from Goethe, which says that the spirit could never be and be effective without matter and that matter could never be and be effective without spirit. This word can be refuted very easily. One need only point out that when I cut a piece of granite out of a rock, I then have matter without spirit! It is very easy to find refutations of profound words in the world, and it must be clearly understood, especially in a spiritual-scientific movement, that nothing is easier for the foolish in the world than to refute the words of the wise with a great semblance of right. An anthroposophical view must go deeper into these things.

What is spirit, what is nature? — There is no doubt in our ordinary perception that we encounter nature when we see plants sprouting from the earth in spring and watching them unfold. There we see the weaving and living of nature. Nor is there any doubt that we speak of nature with a certain right when the snowflakes cover the earth in winter. These are both effects of nature. But does this mean that we are fully entitled to participate in what is unfolding around us? Imagine that: Entities could think that are much smaller than we are, so small that for them our nails or our hair would be as big as for us the trees, so these entities would describe the hair of our head in the same way that we describe the plants that come out of the earth. We humans, however, do not describe the individual hairs or the head of the human being as a ground on which the individual hairs rise, because we know that we cannot find a hair as an individual being in nature; they are only possible on another being. Only someone who, due to their smallness, cannot see the hairs in their entirety could describe a hair on its own. Such an entity could perhaps very well distinguish between the different hairs. Depending on the place on the head where they grow, they could be organized into classes and orders: one class of left temporal hair, one class of right temporal hair; one class of left frontal hair, one class of right frontal hair; later, names could be given to further distinguish them. Thus, there could be a hair science for such small entities. For other beings there is, with some justification, such a science: it is botany. While in fact the earth as a whole produces individual plants just as our head produces hair, while the individual plants belong to the earth and do not exist as a special genus, in botany the plants are classified and described without taking into account that this plant world forms a unity belonging to the earth, just as our hair forms a unity with our organism. To nature or the world, it is of no consequence that man has created a botany for himself, just as a hair science would be of no consequence to a thinking little being for man.

Spiritual science, however, leads us even further. It shows us that just as little as one can think of a being like man, with hair on his head, without a soul, just as little can the earth be considered other than as a whole, which has all material, purely natural things as organs of the earth spirit or the earth soul. When we study this earth spirit or this earth soul further, it differs from the human soul at first. What is peculiar about the human soul is that it presents itself to us as a kind of unity. With the earth spirit, this is not the case at first. In the end, however, as you know, there is a directing earth spirit, but the next thing we find in the spiritual observation of the earth is a large number, an abundance of elemental beings, which form the next stage of the earth spirit as a multitude, a diversity.

We can deal with this earth spirit for the time being. Then it turns out that, for example, on the half of the earth where it is summer at a certain time, these entities of the earth spirit go through a kind of sleep, and where it is winter, they wake. For spiritual realization, in fact, to the same extent that the plants sprout out of the earth, the elemental beings and spirits begin to fall asleep. In winter, they begin to stir. Then these elemental beings and spirits form their ideas, sensations and feelings in their own way. What night is for humans is summer for the half of the earth that is currently in summer, and what day is for humans is winter for the earth. The Earth as a whole sleeps and wakes like man, but in such a way that one half is always more awake and the other more asleep, whereas man is organized in such a way that when he sleeps, he sleeps all at the same time. That is actually not correct either, but it is quite the same with man as with the Earth. When man sleeps, only his head is asleep, while the other organs are all the more alert. But man is just not equipped to perceive that. It is actually the same with the earth, although not quite. One hemisphere of the earth has more water than the other, so the earth's sleeping and waking is not unlike man's sleeping and waking.

Just as we regard human beings as animate and ensouled beings, so must we also regard the Earth. Just because we walk the Earth as such small creatures, we do not see that it has both body and soul at the same time. But that also stems from the materialistic age. Kepler, for example, who also knew how to think, still says that he regards the Earth as a great organism. He just had no occult conception of the earth, so he did not know that winter means waking and summer sleeping for the earth, and he imagined the earth to be a great whale instead of thinking of it as a souled being higher than man. He somewhat belittled the conditions, saw the He saw the earth as a whale and in the movement of the air he saw the inhaling and exhaling of the animal. This was also the view of Giordano Bruno. For him, the earth was a great, ensouled organism that breathes with the tides. Goethe was of the same opinion: “The Earth is a great, living individual that manifests its process of inhaling and exhaling in the tides, in the currents of air and in the seas.” Yes, the spirits of the older, more spiritual times still knew that one cannot look at the earth in such abstract, theoretical terms as one does today, as if one could describe a hair or a nail in itself, whereas one should know that these cannot exist without the whole organism, that they are grounded in the whole organism. The naturalistic view does not know what is important. When observing the world, it is important that one can ask oneself about everything in the world: Is it a part of a whole or is it a whole in itself? — If someone finds a human tooth, they should not look at it as an individual thing, but the tooth is only understood when it is seen as a part of the human being. It is also absurd to describe a single plant, because it is only conceivable as a part of the whole earth being. So it is only conceivable that the outer body of the earth has a soul and a spirit. And if one knows nothing of the spirit of the earth, if one does not know that this earth is the body of a spirit, as our own body is, then one regards the earth as mineralogy, geology, botany regard it. These have no consciousness of the fact that behind everything they describe is the directing earth spirit. If I cut a piece out of a rock, it is easy to say: There is no spirit in it! — There is no spirit in a piece of tooth either, but the piece of tooth is inconceivable without the whole human being and the soul-spiritual to which it belongs.

We must keep this in mind when we speak of nature and spirit. When we speak of the earth as a natural planet, without speaking of its soul and spirit, this description stems only from the fact that we disregard the spirit, we do not want to know anything about it. Where does the earth exist as a mere natural planet? Botany, geology, astronomy would say: It moves in space! —- If that were true, it would soon stop moving, then it would collapse, like the human body after death, when the spirit has left it.

This way of looking at the world has rubbed off. Even the limbs of the human being and the human being as a whole are described today as if they were only nature, that is, one looks at the corpse. For if man were as the physiologist, anatomist and so on describe him, he would have to die immediately. Physiology describes only its own fantasy, as do astronomy and geology with their description of the earth. This is a pure fantasy product. There is no such thing as the mere natural earth. The fact that the earth is as it is is based, down to the smallest piece of rock, on the earth being permeated by the spirit of the earth.

There we see what is important. When observing human beings, it is important to find the starting point from which the part can be seen as part of the whole, and not to crumble the part away from the whole. Man as such is a whole. But when it comes to the earth, the whole earth is to be regarded as a whole. If we separate nature and its effects from the earth, what then is this nature? Then it is our product of the imagination, which does not really exist, which only appears to us because we cut a part out of a whole. Therefore, it can be seen that it is not at all important that someone describes something accurately, but that he knows how a part is integrated into the whole, or rather grows out of the whole. The earth must be seen as a whole, not as a physical whole, but as a living being that belongs to its spirit.

But we could also talk about nature and spirit in another way. We only need to look at the human being itself. In the human being, something comes to us that seems to justify the concepts of “nature and spirit” as opposites. A child is born, and all the expressions of life in the child in the early days appear to be something that has emerged from the physical, from the whole of physical nature. That is why it is often said that a child still acts entirely according to its nature. Only later is the spiritual, the soul, born out of the body. In the beginning of his life, man is more nature, later he develops more of the spirit. But that, in turn, is nothing more than a careless way of looking at things. For in the early days of our life there is much spirit in us, it is just more hidden in us than later. Everything that gives our body its forms is active spirit, it is just that we do not work inwardly in spirit and illuminate it with the faculty of memory. We truly have no less spirit in us in the early years of childhood than in later years. One could even be more radical in one's speech. Someone recently asked: What does it mean when a child only lives for a few days and then dies? Occult science shows us that such a short life still has a purpose. Often, the being in the womb has been able to develop many things, but sometimes it has not been able to develop one thing, for example, healthy vision. Let us assume that someone was an excellent person in one incarnation, but had poor eyesight. Then it will happen that such a person later lives only a few days in an incarnation, just to make up for what was lacking in the previous life because of his poor eyesight. In this case, this incarnation must be counted as part of the previous one. In general, the importance of the child's ability to learn in the first few days is greatly underestimated. When the child learns to see into the light, more capacity is needed than for anything learned in the first academic semester.

One can object to such things, but just think about the content of such a thing, and you will see that it is correct. We only consider childhood in the right way when we know that the spirit is not less in the body when we build our brain, work out our physiognomy and so on, than later, when we can do something more astute. At a later age, the spirit has withdrawn itself a little more from the body and works as the more abstract spirit, but it can no longer organize the brain. This has already become fixed again. The spirit, which one so readily calls “spirit” later in life, was already present in the first part of life, but had something else to do then, was more linked to the natural processes. We just don't see that, that's why we call what happens there just nature, and what happens later consciously, just mind. Therefore, man assumes an opposition between the “natural” processes of early childhood and the spirituality of thinking, feeling and willing in later life. But the contrast is quite different.

In early childhood, there is an intimate connection between nature and spirit; they permeate each other and are still on friendly terms. Later, they separate, and the spirit and natural processes take place more separately. In return, the natural processes become more spiritless, in that the spirit has differentiated itself from them and become the special soul of which the human being is so proud. Man pays for this with his body becoming more spiritless. Man has first drawn spirit out of his body so that he can use it more separately for himself. There is something similar in the whole evolution of the earth. In very early times of the earth, spirit was intimately connected with the nature of the earth everywhere, and so there was then an intimate interaction between earth spirit and earth nature. Today, in a certain way, the nature of the earth is as separate from its spirit as the nature of the human being is from the soul. And just as it is the spirit in the human being that directs thinking, feeling and willing, so too, in the evolution of the earth, the earth spirit runs alongside the natural process as the course of history. In the Lemurian period these were still more interwoven with each other, just as the spiritual and natural processes are more closely related in the child than in later man. What is the point here? Does it matter whether we say: the spirit develops in the later age of life or the earth age? — No, it was already there, but in those days it directed its activity to that which was then separated. And that hardens, lignifies, dies.

For this reason, we must also consider the whole, which is to be considered as a whole, not in time, only according to its parts. Man as a child is not a physical whole on earth. A human being in youth, middle age, old age and so on is only a whole, and we cannot say: 'The human being undergoes a development from the natural to the spiritual', but we must say: 'In his first childhood, nature and spirit were intimately connected. Later they separate more and more. Thus, the natural becomes somewhat dead, somewhat less inwardly alive, and the spirit becomes more independent. So a differentiation has occurred in the whole human being. That is the right impression. But the spiritual does not develop out of the natural without further ado. There is differentiation. If we speak of nature without spirit, then we speak of a mere fantasy product. Under the present physical conditions of the earth, a human being could never later become a thinking, feeling and willing creature that is so proud of its spirituality if it had not first detached its spirit from its natural existence. One must learn to completely rethink about nature and spirit.

This goes even further. Let us consider the external nature of man and woman. If you look at it very superficially, you will come to the conclusion that woman is closer to nature, judges more directly from the standpoint of nature. Man has distanced himself more from nature; independent thinking, the independent spirit, lives more in him. — The materialistic age, which thinks of the spirit in materialistic terms, has taught other reasons for this difference, such as the weight of the brain. But when the brain was weighed by the man who thought up this theory, it turned out that he had a particularly small man's brain! So if we look at nature and spirit in this way, even a superficial glance shows how little this is true. Anyone who goes into the depths here will in turn come to a completely different way of looking at things. In a certain respect, however, the woman's outer being is more natural, but in turn more spiritual than the man's outer being. Womanhood on today's earth is more natural because the spiritual activity in her has not yet separated from her physicality as it has in man. Therefore, man cannot be conceived of as having a greater spirituality than woman, but in man only that which is distilled spirit, leaving matter beside it, is more prominent. On the other hand, for certain parts, the male body is more abandoned to spirit. The feminine body is more permeated by spirit, as for example is the case with the child; the masculine body is more abandoned to matter at a later age than it is in youth. But we must not speak of more naturalness or spirituality in being a man or a woman.

The approach must therefore be completely different. It is true that, in a sense, what has to do with the essence of man and woman affects us throughout our lives. It is not always pleasant to point this out. Why, for example, are there more women than men in the Anthroposophical Society? Does this not actually speak against the presence of intellect in anthroposophy? — one might ask. The answer to that question is entirely objective, but it is easy to be misunderstood when one gives it. The fact that women are more attracted to the Anthroposophical Society, that is, more readily embrace spiritual truths, is because they preserve the spirituality of the nervous system and the brain longer in later life. In the case of man, these separate from the physical earlier, so he does not have the opportunity to so easily take in what speaks to what is neither man nor woman, but what stands above: the being itself.

In an incarnation, a person is either man or woman. In the case of man, the lignified parts are more developed, and somewhat more distilled out of his overall nature is the spirit, the temporal, transient spirit. In women, nature and spirit remain more connected throughout life, which is why their nature remains more flexible. But spiritual truths speak to something in people that has nothing to do with the difference between men and women. Because the being that goes from incarnation to incarnation can alternately be man and woman, even if that is a truth that often makes men angry.

Thus, our deepest nature has nothing to do with man or woman. Just as it has nothing to do with man and woman, so the deepest nature of world phenomena and facts has nothing to do with nature and spirit, but one time it is more spiritual, the other time more natural. These are both phases of an existence, as life continues. Just as in human life, there is a daily alternation between more spiritual activity during the day and more natural activity for the physical human being at night, so in the universe there is an alternation between times when beings become more spiritualized and times when they become more “naturalized”. That is a rhythm in the universe. For example, if you look at the nature of man, when he is a man in an incarnation, when he is thus karmically condemned to distill the spirit out of the natural, then he can say to himself: 'Now I am indeed karmically destined to distill the spirit out of nature, but that must alternate rhythmically, cyclically with a woman's existence, where I am allowed to be more in the natural with my spirit, so that I may have a pendulum swing in the direction of natural existence.

This is the case with all planets, with all wholes, totalities, with all worlds. Where we find a natural, there is a spiritual belonging to it, and where we find a spirit, it tends to separate something out of itself, which is a natural. Nature and spirit are not opposites, but alternating states of the higher being that stands behind them.

Thus we must see that through our spiritual world view, many old concepts with which much mischief has been done must be corrected. When we stop describing only parts of a being that is actually a whole, we will also come to clarity about the concepts of spirit and nature and will no longer limit ourselves to one-sidedness. Then one will realize that the spirit would be very weak if nature were hostile to it, then one will realize that nature is something that the spirit occasionally releases from itself, like the snail releases its shell. But the spirit can also absorb nature again and dissolve it within itself. Then it makes it invisible, but then it has it within itself, then it has become one with it. If a complete unity of spirit and nature were to exist somewhere, it would mean that for the realm of facts, the spirit has dissolved all nature that belongs to it.

Let us assume that a person is forty years old. He has his nature and he has his soul, his spirit, of which he is so proud. If we go back to his childhood, it is more of a unity, but it appears more in its natural basis. If we go back even further, before his birth, then he is entirely spiritual, he still had all spirituality without a natural basis, without matter in him.

It is a pendulum swing in the world: the being creates its image in the natural aspect and reveals itself through it. The spirit bears nature in its bosom in order to make an image of itself with what it itself gives birth to in its bosom as nature. But the spiritual essence also has the power to absorb everything that is out there in nature into the spirit. And so the spirit can triumph over all images of itself in order to appear ever anew in new transformations and new forms. This testifies to the fact that an infinite number of formations rest in the bosom of the being, and that the meaning of the world is actually fulfilled in ever new and ever new becoming. If one can see the belonging together, the inseparability of spirit and nature, one comes to the being in the world.

VI. Natur und Geist im Lichte Geisteswissenschaftlicher Erkenntnis

Als das erste der Themen, die gewählt worden sind für diesen kurzen Vortragszyklus, ist dasjenige über «Natur und Geist im Lichte geisteswissenschaftlicher Erkenntnis». Natur und Geist! — Es ist damit scheinbar ein Widerspruch ausgedrückt, bei dem sogleich den Menschenseelen einfallen viele gegnerische Anschauungen und Meinungen, die einander gegenübergetreten sind in der Welt. Wir wissen ja, daß in den letzten Jahrhunderten sich immer mehr eine Art von Wissenschaft herausgebildet hat, die nur die Natur gelten lassen will und die eigentlich, von ihrem Standpunkte aus, kaum anders tun kann als auch den Geist zur Natur zu rechnen. Auf der anderen Seite sehen wir, wie Verteidiger des Geistes und des Geisteslebens sich doch auf allen Gebieten, auch in unserer Zeit, geltend machen. Und wir brauchen nur auf der einen Seite zu sehen nach dem äußersten Extrem, wo gesagt wurde im 19. Jahrhundert: Das Gehirn sondert Gedanken ab, wie die Leber Galle, das heißt, dasjenige, was wir geistig im Menschen wahrnehmen, ist ein rein natürlicher Vorgang, und an einen anderen Geist glauben wir nicht. — Wir brauchen das nur hinzustellen neben die vielen gegenwärtigen Bestrebungen für das Begründen einer Geisteswissenschaft, dann haben wir Extreme.

Aber man kann über die Worte «Natur und Geist» auch noch anders denken, nämlich hinweisen auf die Goetheschen Worte: «Natur ist Sünde, Geist ist Teufel, sie hegen zwischen sich den Zweifel, ihr mißgestaltet Zwitterkind.» Und so können wir manches vor Augen führen, was Natur und Geist in Gegensatz bringt, und können darin manches finden, was die menschlichen Herzen in Disharmonie gebracht hat, was Stürme von Kampf und Streit in der Welt hervorgerufen hat.

Auf der anderen Seite klingt uns noch ein Wort der neueren Zeit entgegen, auch von Goethe, das da sagt, daß der Geist niemals ohne Materie und die Materie niemals ohne Geist seiend und wirksam sein könnte. Dieses Wort läßt sich sehr leicht widerlegen. Man braucht nur aufmerksam zu machen, daß, wenn ich ein Stück Granit aus einem Felsen schlage, ich dann Materie ohne Geist habe! Widerlegungen von tiefen Worten sind sehr leicht in der Welt zu finden, und man muß gerade in einer geisteswissenschaftlichen Bewegung klar einsehen, daß für das Törichte in der Welt nichts leichter ist, als mit einem großen Schein von Recht die Worte der Weisen zu widerlegen. Eine anthroposophische Anschauung muß auf diese Dinge tiefer eingehen.

Was ist Geist, was ist Natur? — Daran ist kein Zweifel für unser gewöhnliches Empfinden, daß wir der Natur gegenübertreten, wenn wir im Frühling aus der Erde aufsprießen sehen die Pflanzen, wenn wir sie sich entfalten sehen. Da sehen wir das Weben und Leben der Natur. Ebensowenig ist ein Zweifel daran, daß wir mit einem gewissen Recht von der Natur reden, wenn im Winter die Schneeflocken die Erde bedecken. Das sind beides Naturwirkungen. Aber haben wir damit in ganz berechtigter Weise uns beteiligt an dem, was sich um uns herum ausbreiter? Man stelle sich einmal vor: Wesenheiten könnten denken, die viel kleiner sind als wir, so klein, daß für sie unsere Nägel oder unsere Haare so groß wären wie für uns die Bäume, so würden diese Wesenheiten die Haare unseres Hauptes so beschreiben, wie wir die Pflanzen, die aus der Erde kommen. Wir Menschen aber beschreiben nicht die einzelnen Haare oder das Haupt des Menschen als einen Boden, auf dem sich die einzelnen Haare erheben, denn wir wissen, daß wir ein Haar nicht als eine Einzelwesenheit in der Natur finden können; sie sind nur möglich auf einem anderen Wesen. Nur wer durch seine Kleinheit die Haare nicht in ihrer Gesamtheit überschauen kann, könnte ein Haar für sich beschreiben. Eine solche Wesenheit könnte vielleicht sehr wohl unterscheiden zwischen den verschiedenen Haaren. Je nach der Stelle am Kopfe, wo sie wachsen, könnte sie sie in Klassen und Ordnungen bringen: eine Klasse linke Schläfehaare, eine Klasse rechte Schläfehaare; eine Klasse linke Stirnhaare, eine Klasse rechte Stirnhaare; man könnte ihnen später Namen geben, die sie weiter unterscheiden. So könnte es eine Haarwissenschaft für solche kleine Wesenheiten geben. Für andere Wesen gibt es, mit gewissem Recht, eine solche Wissenschaft: es ist die Botanik. Während in der Tat die Erde als Ganzes betrachtet die einzelnen Pflanzen hervorbringt wie unser Kopf die Haare, während die einzelnen Pflanzen zur Erde gehören und nicht als besondere Gattung bestehen, werden in der Botanik die Pflanzen klassifiziert und beschrieben, ohne Rücksicht darauf, daß diese Pflanzenwelt eine zur Erde gehörende Einheit bildet, ebenso wie unsere Haare eine Einheit bilden mit unserem Organismus. Für die Natur oder die Welt ist es sehr gleichgültig, daß der Mensch sich eine Botanik macht, wie eine Haarwissenschaft von einem denkenden kleinen Wesen für den Menschen gleichgültig sein würde.

Geisteswissenschaft führt uns aber noch weiter. Sie zeigt uns, daß ebensowenig wie man sich denken kann ein Wesen wie der Mensch, mit Haaren auf seinem Kopfe, ohne eine Seele, ebensowenig die Erde anders betrachtet werden kann als wie ein Ganzes, das alle materiellen, lauter natürlichen Dingen als Organe des Erdgeistes oder der Erdseele hat. Wenn wir diesen Erdgeist oder diese Erdseele weiter studieren, so unterscheidet sich dieser zunächst von der Menschenseele. Das Eigentümliche der Menschenseele ist, daß sie uns entgegentritt als eine Art Einheit. Bei dem Erdgeist ist das zunächst nicht so. Zuletzt ist allerdings auch, wie Sie wissen, ein dirigierender Erdgeist da, aber das nächste, was wir bei der spirituellen Erdbetrachtung finden, ist eine große Summe, eine Fülle von Elementarwesen, die als eine Vielheit, eine Mannigfaltigkeit die nächste Stufe des Erdgeistes bilden.

Mit diesem Erdgeist können wir uns zunächst beschäftigen. Dann zeigt sich, daß zum Beispiel auf der Erdhälfte, wo gerade in einer bestimmten .Zeit Sommer ist, diese Wesenheiten des Erdgeistes eine Art von Schlaf durchmachen, und da wo Winter ist, da wachen sie. Für das spirituelle Erkennen beginnen tatsächlich, in demselben Maße wie die Pflanzen aus der Erde aufsprießen, die elementarischen Wesen und Geister einzuschlafen. Im Winter beginnt es sich zu regen. Dann bilden diese elementarischen Wesen und Geister auf ihre Weise sich ihre Vorstellungen, Empfindungen und Gefühle. Was die Nacht für den Menschen ist, das ist auf der Erdhälfte, wo gerade Sommer ist, der Sommer, und was der Tag für den Menschen ist, das ist für die Erde der Winter. Die Erde als Gesamtwesenheit wacht und schläft wie der Mensch, aber so, daß immer die eine Hälfte mehr wacht, die andere mehr schläft, während der Mensch so organisiert ist, daß, wenn er schläft, er überhaupt im ganzen gleichzeitig schläft. Das ist eigentlich auch nicht richtig, sondern es ist beim Menschen ganz wie bei der Erde. Wenn der Mensch schläft, so schläft nur sein Kopfteil, während die anderen Organe dann um so mehr wachen. Aber der Mensch ist nur nicht darauf eingerichtet, das wahrzunehmen. Es ist eigentlich bei der Erde auch so, obwohl nicht ganz. Die eine Halbkugel der Erde hat ja mehr Wasser als die andere, daher ist es bei der Erde mit Schlafen und Wachen nicht unähnlich dem Schlafen und Wachen des Menschen.

So wie wir den Menschen als ein belebtes und beseeltes Wesen betrachten, so müssen wir auch die Erde betrachten. Nur weil wir als so kleine Wesen über die Erde gehen, sehen wir nicht, daß sie zugleich Leib und Seele hat. Aber das rührt auch von der materialistischen Zeit her. Kepler zum Beispiel, der doch auch zu denken wußte, sagt noch, daß er die Erde als einen großen Organismus betrachtet. Nur hatte er keine okkulte Anschauung über die Erde, daher wußte er nicht, daß der Winter Wachen und der Sommer Schlafen bedeutet für die Erde, und er stellte sich die Erde vor als einen großen Walfisch, anstatt sie sich als ein beseeltes Wesen zu denken, das höher ist als der Mensch. Er schob die Verhältnisse etwas herab, sah die. Erde als einen Walfisch an, und in der Luftbewegung sah er das Ein- und Ausatmen des Tieres. Das war auch die Anschauung Giordano Brunos. Für ihn war die Erde ein großer, beseelter Organismus, der in Ebbe und Flut seinen Atmungsprozeß hat. So auch Goethe: Die Erde ist ein großes, belebtes Individuum, das in der Ebbe und Flut, in den Luftströmungen und im Meere seinen Ein- und Ausatmungsprozeß bekundigt. — Ja, die Geister der älteren, mehr spirituellen Zeit wußten noch, daß man die Erde nicht so abstrakt theoretisch betrachten kann, wie man das heute tut in einer Weise, als ob man ein Haar oder einen Nagel für sich beschreiben könnte, während man wissen sollte, daß diese nicht ohne den ganzen Organismus bestehen können, daß sie begründet sind im ganzen Organismus. Die naturalistische Anschauung weiß nicht, worauf es ankommt. Bei der Weltbetrachtung kommt es darauf an, daß man bei allem in der Welt sich muß fragen können: Ist das ein Teil eines Ganzen oder ist es selber ein Ganzes? — Wenn jemand einen menschlichen Zahn findet, dann darf er diesen nicht als Einzelwesen betrachten, sondern der Zahn ist nur begründet, wenn er betrachtet wird als ein Teil des Menschen. So ist es auch ein Unding, eine einzelne Pflanze zu beschreiben, denn sie ist nur denkbar als ein Teil des ganzen Erdenwesens. So ist nur denkbar der äußere Leib der Erde mit der Seele und dem Geist der Erde. Und wenn man nichts weiß von dem Geist der Erde, wenn man nicht weiß, daß diese Erde der Leib ist eines Geistes, wie es unser eigner Leib ist, dann betrachtet man eben die Erde, wie die Mineralogie, die Geologie, die Botanik sie betrachten. Diese haben nicht das Bewußtsein, daß hinter allem, was sie beschreiben, der dirigierende Erdgeist ist. Wenn ich ein Stück aus einem Felsen schlage, ist es leicht zu sagen: Da ist kein Geist darin! — In einem Stück Zahn ist auch kein Geist darin, aber das Stück Zahn ist nicht denkbar ohne den ganzen Menschen und das Seelisch-Geistige, zu dem es gehört.

Das müssen wir im Auge behalten, wenn wir von Natur und Geist sprechen. Wenn wir von der Erde also als von einem natürlichen Planeten reden, ohne von dessen Seele und Geist zu sprechen, so rührt diese Beschreibung nur davon her, daß wir vom Geiste absehen, nichts von ihm wissen wollen. Wo besteht denn die Erde als bloß natürlicher Planet? Die Botanik, die Geologie, die Astronomie würden sagen: Sie bewegt sich in dem Weltenraum! —- Wenn jene Behauptung wahr wäre, dann würde sie bald aufhören sich zu bewegen, dann würde sie zusammenbrechen, wie der menschliche Leib nach dem Tode, wenn der Geist ihn verlassen hat.

Diese Art der Weltbetrachtung hat abgefärbt. Auch die Glieder des Menschen und der ganze Mensch werden heute so beschrieben, als ob sie nur Natur wären, das heißt, man betrachtet den Leichnam. Denn wäre der Mensch so, wie der Physiologe, der Anatom und so weiter ihn beschreibt, so müßte er sogleich sterben. Die Physiologie beschreibt nur ihre eigene Phantasie, desgleichen die Astronomie, die Geologie mit ihrer Erdbeschreibung. Diese ist ein reines Phantasieprodukt. Das gibt es gar nicht, diese bloß natürliche Erde. Denn daß die Erde so ist, wie sie ist, ist bis in das kleinste Felsenstückchen hinein dadurch begründet, daß die Erde von dem Erdgeist durchdrungen ist.

Da sehen wir, worauf es ankommt. Bei der Menschenbetrachtung kommt es darauf an, daß man den Ausgangspunkt findet von dem Teil zum Ganzen hin, daß man nicht abbröckelt den Teil vom Ganzen. Der Mensch ist als solcher ein Ganzes. Handelt es sich aber um die Erde, so ist die ganze Erde als ein Ganzes zu betrachten. Wenn wir die Natur und ihre Wirkungen absondern von der Erde, was ist dann diese Natur? Dann ist sie unser Phantasieprodukt, das in Wirklichkeit gar nicht besteht, das sich uns nur so vorspiegelt, weil wir einen Teil aus einem Ganzen herausschneiden. Daher sieht man, daß es gar nicht darauf ankommt, daß einer etwas getreu beschreibt, sondern daß er weiß, wie ein Teil sich in das Ganze eingliedert oder vielmehr aus dem Ganzen herauswächst. So muß die Erde als Ganzes betrachtet werden, nicht etwa als physisches Ganzes, sondern als ein leibliches Wesen, das zu seinem Geist gehört.

Man könnte aber jetzt noch in einer anderen Weise über Natur und Geist sprechen. Man braucht nur den Menschen selber zu betrachten. Beim Menschen tritt uns in gewisser Weise etwas entgegen, was die Begriffe «Natur und Geist» als Gegensätze zu rechtfertigen scheint. Das Kind wird geboren, alle Lebensäußerungen des Kindes in der ersten Zeit erscheinen wie etwas aus dem Physischen, aus der ganzen physischen Natur Herausgebildetes. Daher sagt man oft: Das Kind handle noch ganz nach seiner Natur. Erst später werde das Geistige, das Seelische aus dem Leibe geboren. Im Anfang seines Lebens ist der Mensch mehr Natur, später entwickelt er mehr den Geist. — Das ist aber wiederum nichts als eine nachlässige Betrachtungsweise. Denn in den ersten Zeiten unseres Lebens ist viel Geist in uns, er ist nur in mehr verborgener Weise in uns als später. Alles, was unserem Leibe seine Formen gibt, ist wirkender Geist, nur ist es nicht so, daß wir uns innerlich im Geiste betätigen und ihn mit dem Erinnerungsvermögen durchleuchten. Wir haben wahrhaftig in den ersten Kindheitsjahren nicht weniger Geist in uns als in den späteren Jahren. Man könnte wirklich unter Umständen noch radikaler sprechen. Jemand fragte in diesen Tagen: Was bedeutet es, wenn ein Kind nur ein paar Tage lebt und dann stirbt? — Es zeigt uns nun die okkulte Wissenschaft, daß ein so kurzes Leben doch einen Sinn hat. Oft hat das Wesen, das in diesem Kinderleibe ist, vieles ausbilden können, aber bisweilen hat es eines nicht ausbilden können, zum Beispiel ganz gesundes Sehen. Nehmen wir an, jemand ist in einer Inkarnation ein vorzüglicher Mensch gewesen, hatte aber ein schwaches Sehvermögen. Dann wird es geschehen, daß ein solcher später in einer Inkarnation nur wenige Tage lebt, nur um das, was ausgeblieben ist in dem vorigen Leben wegen seiner schwachen Augen, auszugleichen. In diesem Falle muß man diese Inkarnation zu der vorigen mitrechnen. Man unterschätzt im allgemeinen sehr die Bedeutung des Lernvermögens von dem Kinde in den ersten Tagen. Wenn das Kind lernt ins Licht zu sehen, so ist dazu mehr Kapazität notwendig, als zu alledem, was man lernt im ersten akademischen Semester.

Gegen solche Dinge kann man manches einwenden, aber man denke nur einmal über den Inhalt einer solchen Sache nach, und man wird schon sehen, daß es richtig ist. Wir betrachten das Kindheitsalter erst in der richtigen Weise, wenn wir wissen, daß der Geist dann nicht weniger in dem Leibe ist, wenn wir unser Gehirn aufbauen, unsere Physiognomie herausarbeiten und so weiter, als später, wenn wir etwas Scharfsinnigeres verrichten können. Im späteren Alter hat der Geist sich etwas mehr aus dem Leibe herausgezogen und wirkt als der mehr abstrakte Geist, der aber dann nicht mehr das Gehirn organisieren kann. Dieses ist dann schon wieder fest geworden. Der Geist, den man später im Menschenleben so gerne «Geist» nennt, war schon im ersten Teil des Menschenlebens vorhanden, hatte da aber etwas anderes zu tun, war mehr mit den Naturprozessen verknüpft. Das sieht man nur nicht, deshalb nennt man das, was da geschieht, nur Natur, und das, was später bewußt geschieht, nur Geist. Deshalb nimmt der Mensch einen Gegensatz an zwischen den «natürlichen» Prozessen der ersten Kindheit und der Geistigkeit des Denkens, Fühlens und Wollens im späteren Leben. Der Gegensatz ist aber ein ganz anderer.

Im ersten Kindheitsalter ist ein inniger Zusammenhang zwischen Natur und Geist, sie durchdringen einander, stehen einander noch freundschaftlich gegenüber. Später sondern sie sich, und der Geist und die Naturprozesse gehen mehr abgesondert vor sich. Dafür werden die Naturprozesse auch mehr geistlos, indem der Geist aus ihnen herausdifferenziert ist und zu der besonderen Seele geworden ist, auf die der Mensch so stolz ist. Diese erkauft sich der Mensch damit, daß sein Leib mehr geistlos wird. Der Mensch hat erst Geist aus seinem Leibe gesogen, damit er ihn mehr abgesondert für sich gebrauchen kann. In der ganzen Erdenentwickelung gibt es ein Ähnliches. In sehr frühen Zeiten der Erde war überall der Geist mit der Natur der Erde innig verbunden, daher war dazumal ein inniges Zusammenwirken zwischen Erdgeist und Erdennatur. Heute ist in gewisser Weise die Erdennatur so abgesondert von ihrem Geist wie beim Menschen die Natur von dem Seelischen. Und wie beim Menschen der Geist es ist, der Denken, Fühlen und Wollen dirigiert, so läuft in der Erdenentwickelung auch der Erdgeist als Geschichtsverlauf neben dem Naturprozeß einher. Diese waren in der lemurischen Zeit noch mehr miteinander verwoben, wie die geistigen und die Naturprozesse beim Kinde auch enger verwandt sind als beim späteren Menschen. Worauf kommt es denn hier an? Kommt es darauf an, zu sagen: Der Geist entwickelt sich im späteren Lebenszeitalter oder Erdzeitalter? — Nein, er war schon da, aber er hat dazumal seine Tätigkeit verwendet auf das, was dann abgesondert ist. Und das verhärtet, es verholzt, es stirbt.

Aus dem Grunde müssen wir auch das Ganze, das als Ganzes zu betrachten ist, nicht in der Zeit, nur nach seinen Teilen betrachten. Der Mensch, so wie er als Kind ist, ist kein physisches Ganzes auf Erden. Der Mensch mit Jugend, mittlerem Alter, Alter und so weiter ist erst ein Ganzes, und wir können nicht sagen: Der Mensch macht eine Entwickelung durch von dem Natürlichen zum Geistigen -, sondern wir müssen sagen: In seiner ersten Kindheit waren Natur und Geist innig verbunden. Später sondern sie sich mehr voneinander. Dadurch wird das Natürliche etwas toter, etwas weniger innerlich lebendig, und der Geist wird selbständiger. Es ist also eine Differenzierung eingetreten in dem ganzen Menschenwesen. — Das ist der richtige Eindruck. Nicht aber entwickelt sich das Geistige ohne weiteres aus dem Natürlichen. Differenzierung gibt es. Wenn wir. von Natur reden ohne den Geist, dann reden wir von einem bloßen Phantasieprodukt. Niemals könnte ein Mensch unter den heutigen physischen Erdverhältnissen später ein denkendes, fühlendes und wollendes Wesen sein, das so stolz ist auf seine Geistigkeit, wenn er seinen Geist nicht erst losgelöst hätte von dem natürlichen Dasein. Man muß lernen, über Natur und Geist ganz umzudenken.

Das geht noch weiter. Betrachten wir das äußere Wesen von Mann und Weib. Wer das ganz oberflächlich macht, wird zu dem Urteil kommen: Die Frau steht näher zur Natur, urteilt mehr unmittelbar aus den Gründen der Natur heraus. Der Mann hat sich mehr von der Natur entfernt, in ihm lebt mehr das selbständige Denken, der selbständige Geist. — Das materialistische Zeitalter, das den Geist sich materialistisch denkt, hat noch andere Gründe für diesen Unterschied beigebracht, wie zum Beispiel das Gewicht des Gehirns. Als man aber das Gehirn gewogen hat von demjenigen, der diese Theorie erdacht hat, stellte es sich heraus, daß er ein ganz besonders kleines Männergehirn gehabt hat! Wenn wir also Natur und Geist so betrachten, dann zeigt schon ein oberflächlicher Anblick, wie wenig das zutrifft. Wer hier auf die Tiefen eingeht, wird wiederum zu einer ganz anderen Art der Betrachtung kommen. Das Äußere der Frau ist in einer gewissen Hinsicht allerdings natürlicher, dafür aber auch wiederum geistiger als das Äußere des Mannes. Die Frauheit auf der heutigen Erde ist deshalb natürlicher, weil sich die geistige Tätigkeit in ihr noch nicht so getrennt hat von ihrem Leiblichen, wie das beim Manne der Fall ist. Daher ist der Mann nicht mit einer größeren Geistigkeit als die Frau zu denken, sondern beim Manne tritt nur das, was destillierter Geist ist, der die Materie neben sich läßt, mehr hervor. Dafür ist. auch für gewisse Partien die männliche Leiblichkeit mehr geistverlassen. Die weibliche Leiblichkeit ist mehr geistdurchdrungen, wie zum Beispiel diejenige des Kindes es ist, die männliche Leiblichkeit im späteren Alter mehr geistverlassen, als es in der Jugend der Fall ist. Aber von mehr Natürlichkeit oder Geistigkeit beim Mann- oder Frausein dürfen wir nicht sprechen.

Die Betrachtungsweise muß also ganz anders werden. Es ist wahr: In gewisser Hinsicht hängt das, was mit dem Wesen von Mann und Frau zu tun hat, uns unser ganzes Leben an. Es ist nicht immer angenehm, darauf hinzuweisen. Warum sind zum Beispiel mehr Frauen als Männer in der Anthroposophischen Gesellschaft? Spricht das nicht eigentlich gegen das Vorhandensein von Intellekt in der Anthroposophie? — frägt man wohl. Das ist ganz objektiv zu beantworten, nur wird man dann leicht mißverstanden. Daß die Frauen mehr zu der Anthroposophischen Gesellschaft kommen, das heißt sich die geistigen Wahrheiten leichter aneignen, das kommt, weil .sie sich im. späteren Leben mehr bewahren die Geistigkeit des Nervensystems und des: Gehirns. Beim Manne sondert sich diese früher vom Leiblichen, daher hat er nicht die Möglichkeit, so leicht das aufzunehmen, was spricht zu dem, was weder Mann noch Frau ist, sondern was darüber steht: das Wesen selber.

Der Mensch ist in einer Inkarnation entweder Mann oder Frau. Beim Manne sind mehr ausgebildet die verholzten Teile, und etwas mehr destilliert aus seiner Gesamtnatur heraus ist der Geist, der zeitliche, vorübergehende Geist. Bei der Frau bleibt im ganzen Leben mehr verbunden Natur und Geist, daher bleibt ihre Natur. mehr beweglich. Aber die spirituellen Wahrheiten sprechen zu etwas im Menschen, was nichts zu tun hat mit dem Unterschied zwischen Mann und Frau. Denn das Wesen, das von Inkarnation zu Inkarnation geht, kann abwechselnd Mann und Frau sein, wenn das auch eine Wahrheit ist, über die die Männer oft böse werden.

Dasjenige also, was unser tiefstes Wesen ist, hat mit Mann und Frau nichts zu tun. So wie das mit Mann und Frau nichts zu tun hat, so. hat das tiefste Wesen der Welterscheinungen und Tatsachen überhaupt mit Natur und Geist nichts zu tun, sondern es gestaltet sich das eine Mal mehr geistig, das andere Mal mehr natürlich. Das sind beides Phasen eines Daseins, so schreitet das Leben weiter. Wie im Menschenleben abwechseln sein mehr seelisch-geistiges Tun am Tag und sein für den physischen Menschen mehr natürliches Tun in der Nacht, so wechseln im Weltall ab Zeiten der Wesen, in denen sie sich mehr vergeistigen, und Zeiten, in denen sie sich mehr «vernatürlichen». Das ist ein Rhythmus im Weltall. Wer zum Beispiel auf das Wesen des Menschen sieht, wenn er Mann ist in einer Inkarnation, wenn er also karmisch dazu verurteilt ist, den Geist zu destillieren aus dem Natürlichen, dann kann er sich sagen: Nun bin ich allerdings karmisch dazu bestimmt, den Geist aus der Natur zu destillieren, aber das muß rhythmisch, zyklisch abwechseln mit einem Frauendasein, wo ich mit meinem Geist mehr in dem Natürlichen stecken darf, damit ich wiederum einen Pendelschlag in die Richtung des natürlichen Daseins haben darf.

So ist es bei allen Planeten, bei allen Ganzen, Totalitäten, bei allen Welten. Wo wir ein Natürliches finden, gehört ein Geistiges dazu, und wo wir einen Geist finden, hat er die Neigung, etwas aus sich abzusondern, was ein Natürliches ist. Natur und Geist sind nicht Gegensätze, sondern Wechselzustände des dahinterstehenden höheren Wesenhaften.

So müssen wir sehen, daß durch unsere spirituelle Weltanschauung mancher alter Begriff, mit dem viel Unfug getrieben worden ist, korrigiert werden muß. Wenn man aufhören wird, nur Teile zu beschreiben von einem Wesen, das eigentlich ein Ganzes ist, wird man auch zur Klarheit kommen über die Begriffe Geist und Natur und wird sich nicht länger in Einseitigkeiten beschränken. Dann wird man einsehen, daß der Geist etwas sehr Schwaches sein würde, wenn die Natur ihm feindlich gegenüberstände, dann wird man einsehen, daß die Natur etwas ist, was der Geist zeitweise aus sich heraussetzt, wie die Schnecke ihr Haus aus sich heraussetzt. Aber auch wiederum zu sich nehmen und in sich auflösen kann der Geist die Natur. Dann macht er sie unsichtbar, aber dann hat er sie in sich, dann ist er mit ihr eine Einheit geworden. Würde irgendwo eine vollständige Einheit von Geist und Natur vorhanden sein, so würde das bedeuten: Für das Gebiet der Tatsachen hat der Geist alle Natur, die zu ihm gehört, aufgelöst.

Nehmen wir an, ein Mensch ist vierzig Jahre alt. Da hat er seine Natur und er hat seine Seele, seinen Geist, auf die er so stolz ist. Gehen wir zurück bis in seine Kindheit, so ist das mehr eine Einheit, aber dafür erscheint es mehr in seiner Naturgrundlage. Gehen wir noch weiter zurück, vor seine Geburt, dann ist er ganz geistig, da hatte er noch alle Geistigkeit ohne Naturgrundlage, ohne Materie in sich.

Es ist in der Welt ein Pendelspiel: Das Wesenhafte schafft sich sein Abbild im Naturaspekt und offenbart sich durch ihn. Der Geist trägt die Natur in seinem Schoße, um sich mit dem, was er in seinem Schoße selber als Natur gebiert, ein Abbild zu machen. Aber das Wesenhafte hat auch wiederum die Macht, alles, was da draußen Natur ist, in den Geist aufzunehmen. Und so kann der Geist über alle Abbilder von sich selbst siegen, um immerwährend in neuen Verwandlungen, neuen Gestaltungen von neuem zu erscheinen. Das bezeugt uns, daß unendlich viele Gestaltungen im Schoße des Wesenhaften ruhen, und daß in immer neuem und neuem Werden der Sinn der Welt sich eigentlich vollzieht. Wenn man einsehen kann die Zusammengehörigkeit, die Un trennbarkeit von Geist und Natur, kommt man zu dem Wesenhaften in der Welt.