The Value of Thinking for Satisfying our Quest for Knowledge
GA 164
20 September 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
The Value of Thinking IV
In the last few days I have spoken to you about how the knowledge that human beings acquire on the physical plane as earthly human beings is initially a kind of dead knowledge, a knowledge that relates to what we must call knowledge of the next higher world, like the dead to the living. I have tried to make clear how this dead, as it were mechanical knowledge of the physical man on earth comes to life when we raise ourselves to the level of those steps of knowledge through which man can learn something of the so-called higher worlds.
Dead knowledge! Knowledge today is indeed dead, but as physical knowledge on earth it was not always dead. It only became so. And you all know the time when human knowledge on earth became so dead. I have often spoken to you about how, when we go back to ancient times, to times of the development of the earth before the Mystery of Golgotha had taken place, even ordinary earthly knowledge was more alive because there was a kind of ancient inheritance [of higher knowledge]. There was always something of the ancient inheritance of higher knowledge mixed into ordinary earthly knowledge. You can follow this in the various documents of knowledge and religion of mankind. Just see how in the Bible, in the Old Testament, when the supersensible worlds are mentioned, it is always spoken of either as a dream or as the inspiration of the prophets. There we always have a natural descent from living knowledge. The old atavistic inheritance of clairvoyance, which had remained with them as a lunar legacy, had not yet been extinguished in man. This was extinguished at the time of the Mystery of Golgotha.
I ask you to take this sentence quite literally. Because if any of you repeats this sentence anywhere in such a way that you report that I said that the old atavistic knowledge was extinguished by the mystery of Golgotha, then you are saying the exact opposite of what I have just expressed. At the time of the Mystery of Golgotha, this knowledge had been lost through the entirely natural process of human development, and the Mystery of Golgotha provided a substitute for what had gradually been lost, bringing life into the human soul from a different direction. So that today we are confronted with the following fact: if one goes back into ancient human traditions, one finds all kinds of knowledge even before the time of the Mystery of Golgotha. But in this knowledge, the ancients did not suspect anything of a realization of the Most High, the Most Important for man, but basically it was subordinate things that one believed one recognized in this way. Everything important, everything related to the supersensible worlds, was traced back to an ancient wisdom, to a wisdom that was given to mankind, as it were, through a primeval revelation. That is what you expressed in one of our four mysteries. And it was presented in such a way that this heritage was then passed on from generation to generation in the wisdom schools. In the book “Christianity as Mystical Fact” you will find that we have tried to show how, through the Mystery of Golgotha, a substitute was created for this dying old wisdom, how, as it were, the Primordial Mystery became a historical fact at Golgotha, and how, through the cross of initiation being perceptibly set up at Golgotha for all men, life was to be poured into the human soul. So that one can say since then: There is our dead knowledge, which man gains through his own effort on the physical plane, and there is something in addition to this that flows into his soul through the fact that, through the Mystery of Golgotha, the substantial that was to enter the earth aura through the Christ has flowed into the earth aura, and now flows into the human soul as a second source of human knowledge.
So that one can say: From the spiritual-scientific point of view, the matter must be viewed in such a way that man's physical knowledge of the earth is dead, but that life enters into it when man allows this physical knowledge of the earth to be fertilized by that which the Mystery of Golgotha can be for him. And then we have the next higher level of knowledge, which we call imaginative knowledge. This is now already a living, a truly living thing. And this living realization, this imaginative realization, is about the things that we have discussed in recent days.
As important, I would like to emphasize again today what I already said yesterday, that this imaginative realization is still related to the nature of the human soul. It is a return to the moon age. And it is so akin to the nature of the human soul that, in fact, as I described yesterday, atavistic dream-like moon-knowledge can still emerge in human nature today, and that much of what can be recognized through a higher art of clairvoyance can, so to speak, come together with what comes out through atavism, provided the moon clairvoyant has the necessary modesty.
But beyond this [imaginative knowledge], there is everything that enters the human soul through inspiration. Substantively, these are the facts of the ancient solar evolution, with which the human being was connected. And what man has taken up into himself as an element of life during the old solar development is also preserved down there in the depths of human nature. This must be illuminated by conscious knowledge if inspiration is to occur.
Yesterday I indicated that in real, true art there is an unconscious emergence of these things that belong to the ancient facts of the sun and that man has preserved as hereditary traits; that when this, which is deep in the hidden depths of the soul, is raised up into the conscious life of the soul, it can become conscious to man as artistic inspiration. Man then lives only in the consequences that arise from below; he does not live in the causes. If I had to hint to you that the thought below the threshold of consciousness is very different from the thought we have when we bring something from the subconscious thoughts through the memory back , it must be emphasized that what actually lives in the depths of the artist's soul is even more different, radically different, from what then rises to the artist's consciousness.
Now we have to engrave an idiosyncrasy quite sharply in our minds if we want to understand the whole of inspiration at all. You see, for the person who is touched by inspiration, there is no difference between an objective law of nature and that which he experiences in his soul as a thought, as a soul experience. He feels the law of nature as belonging to him just as he feels that which lives in his own soul as belonging to him. Let me put it this way: When the person who is inspired decides to do something, when he acts on some motive, then there is a lawfulness underlying it. This lawfulness one is initially authorized to feel as a lawfulness of one's own heart, as one's own experience. But one feels it in the same objectivity as one feels the rising of the sun in objectivity. I can also say it this way: when I pick up the watch, I experience it as my affair on the physical plane. In the case of physical knowledge, I will not experience it as my affair when the sun rises in the morning. But with regard to that which really comes from the impulse of the inspired world, one experiences what happens in nature as belonging to oneself.
Human interest truly extends beyond natural affairs. Natural affairs become man's own interests. As long as one does not feel the life of the plant within oneself as intimately as the experiences of one's own heart, there can be no truth in inspiration. As long as you do not feel a falling stone, splashing on the surface of the water and making drops splash up, in the same way as you can feel what is going on in your own being, inspiration is not true. I could also say: Everything in man that is closer to him than nature in its fullness does not belong to the inspired truths. But it would be utter nonsense to believe that if someone were to smash the inspired person's skull, the inspired person would feel this objectively in the same way as he feels the eruption of a volcano. Subjectively, he makes this distinction self-evident; but at that moment, when someone is smashing his skull, he is not an inspiration. But for everything that is in this sense the realm of inspiration, his interest is extended beyond the whole of nature. And I have already pointed out in the Hague Cycle how it is the broadening of interest that is the main thing in the case of extended knowledge. Anyone who cannot detach himself, at least for a short period, from what concerns him alone, cannot, of course, achieve inspiration. He does not always need it; on the contrary, he will do well to sharply distinguish his own interests from those that are to be the subject of his inspiration. But when man extends his interest beyond objectivity, when he tries to feel the life of the plant in its becoming as he feels what is happening in his own life, when what grows and germinates and becomes and passes away out there is as intimately familiar to him as the life within his own being, then he is inspired with regard to everything that comes to him in this way.
But then this way of taking an interest is necessarily linked to a gradual ascent to a way of judging people like the Goethean way of judging people that we have mentioned. Goethe learned to
endeavor [for living thoughts] to distinguish the human being's actions from the human essence. And this is something extremely important! What we do or have done belongs to the objective world, is karma put into action; what we are as a personality is in a state of continuous becoming. And the judgment we pass on anything a person has done must, in principle, be on a completely different level than the judgment we pass on the value or worthlessness of a human personality. If we want to approach the higher worlds, we must learn to face the human personality as objectively as we face a plant or a stone objectively. We must learn to be able to take an interest in the personality of those people who have done deeds that we may have to condemn in the most eminent sense. It is precisely this separation of the human being from his deeds, the separation of the human being from his karma, that one must be able to carry out if one is to be able to gain a right relationship to the higher worlds.
And here, if we truly want to stand on the ground of spiritual science, we must also see that this is one of the cases where we come into sharp opposition to the materialistic thinking of our time. This materialistic thinking of our time has, as a tendency, to draw the personality of man more and more into judging his actions. Just think, in recent times, in the field of external jurisprudence, more and more the tendency has emerged that one must not only pass judgment on a particular act when a person has committed it, but one must also observe the whole of human nature, take into account what the person's soul is like, how he came to do it, whether he is inferior or fully developed, and the like. And certain circles even demand that not only doctors but also psychologists be consulted as experts in the assessment of offenses and crimes by the external judiciary. But it is presumptuous to judge the essence of man instead of deeds, which concern only the external life.
Among the more recent philosophers, only one has paid any attention to this. You will find him mentioned in my “Riddles of Philosophy”, though from a different point of view. It is Dilthey who has pointed out that jurisprudence must in turn free itself from psychological jurisprudence and from everything similar.
What a person does concerns two areas: firstly, his karma. This takes effect of its own accord through its causality and is no concern of other people. Christ Himself did not judge the sin of the adulteress, but wrote it into the ground, because it will be lived out in the course of karma. Secondly, the human deed concerns human coexistence, and only from this point of view is the human deed to be judged. It is not the place of the external social order to judge man as such.
But spiritual science will gradually develop into something other than judgment; it will develop into understanding. And those psychologists who might be called upon today to act as experts when judgments are to be passed on the external deeds of man will be of no use, for they will know nothing of a person's soul. The assessment of a person should not correspond to judgment, but to understanding; because the tendency should be to help, and not to judge, under all circumstances. To help, and not to judge! But one can only help if one has an understanding of what is going on in a human soul.
However, if one tends to help in truth rather than in lies, one will be most misunderstood by the world. For the one who is to be helped will be least inclined to judge the one who wants to help in the right way. The one who is to be helped will want to be helped in the way he thinks best! But that may be the worst help one can give him if one helps him in the way he thinks best himself. An understanding gained on the basis of mental and spiritual life will often lead us to do something quite different for the person we want to help, rather than doing exactly what he or she presumes we should do for them. Perhaps sometimes even withdrawing from such a person will be much better than cajoling; perhaps brusquely rejecting something will be a much better, more loving help than flattering and accommodating oneself to what the person in question wants. Someone who treats him strictly can be much more loving to a person than someone who gives in to him in every way. And of course misunderstanding is inevitable in this field, that is quite natural. Perhaps the one who makes the greatest effort to enter into a person's soul in this way will be most misunderstood. But that is not the point, the important thing is to seek understanding under all circumstances and not to exercise judgment.
In the context of our spiritual-scientific lectures, it was often necessary to speak of Ahriman and Lucifer. Of course, especially after the explanations that have been given recently, one can understand how human nature can be seized more or less strongly by Ahriman and Lucifer. For basically, life is a constant oscillation between Ahrimanic and Luciferic impulses, only that the state of equilibrium is sought by the being of the world itself, and life consists precisely in maintaining this state of equilibrium. But now consider a great, an enormous difference. One can do two things: one can pass judgment, declaring that some deed of a person is influenced by Ahriman or Lucifer, and one can judge the person accordingly. Or one can do the other: one can recognize that a deed of a person is influenced by Ahriman or Lucifer, and one can try to understand the person on the basis of this fact. And between these two judgments lies the greatest conceivable difference. For to pass judgment on the basis that something Ahrimanic or Luciferic is in man requires that one never pass judgment from any other point of view than this: one judges human beings no more by this knowledge, that Ahriman and Lucifer live in man, than one judges any plant because it blossoms red and not blue. The idea that anything in man is Ahrimanic or Luciferic must be excluded from any kind of judgment, just as our judgment must refrain from making any value judgment if we want to recognize the plant, whether it be red or blue.
Above all, we must try to keep our knowledge free of all emotion, of all subjectivity. And we will be able to do this more and more, the more we strive to do so, the more we really strive to take such things, as they have just been expressed, with the utmost seriousness.
Goethe, for example, endeavored, especially in his most mature period, to present events between people as natural phenomena. Of course, not from the point of view that there is a mechanical necessity in human relationships as there is in natural relationships. On the contrary, the position of the human soul in relation to the events of human life gradually becomes such that one regards the events of human life with the same objective love with which one regards natural phenomena. This gives rise to that inner tolerance that arises out of knowledge itself.
But in this way one acquires the possibility of gradually allowing into knowledge that which otherwise may not enter into knowledge at all: namely, the terminology that arises from feeling and will. When I explained psychoanalysis to you, we just concluded on one day that we had to speak a condemning word about it; but we first proved that it followed from the matter itself. And why could this judgment be made? Here one may also express something subjective. Why was I allowed to express what seems to be a completely subjective judgment about psychoanalysis? Because I have endeavored – I am expressing something subjective, but then it is the case that things are perhaps most easily understood – to study psychoanalysis in the way I study something that is very pleasant and very congenial to me. That is to say, to have the same objective love for the one as for the other. And we must gradually struggle through to this, really struggle through; otherwise we seek nothing but sensation in knowledge, seek only what is pleasant in knowledge. But one never has knowledge if one seeks only what is pleasant in knowledge!
For our physical life, the sunlike can never enter the human being's consciousness except by giving him pleasure or repelling him. Only feelings enter from the sunlike, and we must approach the sunlike with our understanding, we must penetrate down into what is otherwise foreign to man. We said that the moonlike is related to man, but the sunlike is no longer related to man. We must bring down, carry down into regions where we would otherwise not penetrate, our understanding, if we want to bring the sunlike of inspiration close to us.
Real knowledge of the higher worlds indeed requires preparation in the whole mood of our soul, and without this mood in our soul we cannot penetrate into the higher worlds. I do not mean merely penetrating clairvoyantly, but also pursuing things with understanding. One cannot understand the things related in Occult Science if one wishes to take them in with the frame of mind one would otherwise have for something outwardly indifferent, I mean for something mathematical or the like; but one can only take them in if one first prepares oneself in one's mind for them. He who wants to absorb the inspired knowledge with the ordinary understanding of the physical plane is like the man who believes he can enter a plant with his physical body and be in it in its life. That is why people have always been prepared before they were given knowledge of the higher worlds, they have always been prepared slowly so that the soul's state was such that this knowledge of the higher worlds could affect the mind in the right way. It had to have this effect on the mind because this peculiar way of relating to the higher world requires a certain strain on the mind, a certain holding together, a gathering of the soul's inner strength. Above all, it requires that one is not wounded, that a certain inner exertion of strength is necessary in order to relate to the knowledge of the higher worlds in the right way.
Therefore, it is necessary for the human being to create a counterweight, a true counterweight, one that allows him, so to speak, to tip the scales in his soul in the other direction. We must look at the matter very carefully.
If you make an effort with your soul – and you have to do that if you really want to grasp the spiritual worlds, even just what is given from the spiritual worlds; you cannot follow a lecture on the spiritual worlds if you don't listen carefully, if you don't make an effort with your soul – if you really try to understand what is said about the spiritual world, you feel that you have to make an effort. One should not be surprised at this. One should not say, yes, that tires me, because it is quite natural to tire! But if it tires one so much, then, as long as we are earth people, a consequence will naturally arise. And this consequence is that selfishness is aroused in man. The more man feels himself in himself, the stronger is his selfishness. Take the most ordinary phenomenon: as long as you go through the world in good health, you are not selfish with regard to the physical body; the moment you become ill, the moment everything hurts, you become selfish with regard to the outer body. That is quite natural. And it is simply nonsense to demand of the sick person that he should not be selfish in relation to his illness. That is simply nonsense. And when someone says, “I may be ill, but I accept my illness selflessly,” that is of course also just a false pretence.
But it is the same when you go through the soul effort that is necessary to work your way up into the higher worlds, to climb up. There you also enter into the selfish. You should not deceive yourself, but should hold the truth before you, especially if you want to penetrate into this world. You have to say to yourself: You are working your way into a mood of selfishness if you want to enter the higher worlds, because you have to feel these efforts within you.
I would like to compare this working into the higher worlds with something. I would like to compare it with a peculiar kind of artistic activity, as it was present in our friend Christian Morgenstern. This certain idiosyncratic manner of his — I have often emphasized it — was different in Morgenstern than in other poets. When he worked his way into the serious, it was different with him than with other poets; it was to a much higher degree self-carrying into the region of the serious. Therefore, he needed a counterweight, something like in the gallows song:
A weasel
sat on a pebble
amid the tumbling stream.
Do you know
why?
The mooncalf
told me
in silence:
The most cunning
animal
did it for the sake of the rhyme.
He needed these light poems, these satirical poems, as a counterweight, for balance. Those who can always make a long face poetically, who sentimentally look up to the higher worlds, are not true poets. The true ones are those who need the counterweight, the counterpart.
Now, of course, we are looking everywhere, aren't we, for the possibility of understanding the phenomenon of egoism that must accompany the striving into the higher worlds. We must not judge egoism when it occurs in such a region, because we must understand it as a natural phenomenon. We must not have the egoism of always wanting to be rid of egoism, because then we are not being true to ourselves. We create, for example, the counterpart in relation to many things [through the exercises] in “How to Know Higher Worlds”; first of all the inner counterparts. But also in what we have created as eurythmy there is a kind of counterpart in this peculiar way of bringing the etheric body into its appropriate movements, and of gaining an understanding for this whole language of the human being. It will encourage young people in particular to live in a way that is in harmony with the spiritual world.
But something that must be emphasized on this occasion is that an element should be particularly sought by the person who really wants to gain a right relationship with the spiritual worlds. This is the element of humor. Do not be surprised at this, but it must be clearly stated, or at least more clearly stated than it has always been done. It is really necessary not to face the striving for the higher world humorlessly! It is this humorless facing that produces such terrible excesses. For if the person who imagines himself to be Homer or Socrates or Goethe were to realize how endlessly ridiculous he must feel in this role, it would help him tremendously to recover his views! But such things can only fail to occur to someone who keeps humor at a distance from his untrue, sentimental life. Because if someone really, yes, I would even say, had the “misfortune” of having been Homer, and through a correct recognition in a later incarnation came to the conclusion that this was the case, then this realization would really appear to him in a humorous light at first. Precisely because it is true, it would at first appear to him in a humorous light. One would truly laugh at oneself at first!
It is difficult to speak about this chapter in the right way, especially in a nutshell. But keeping one's soul open and free to humor is a good way to take the serious in real earnest. Otherwise, sentimentality contaminates and belies the seriousness, and sentimentality is the worst enemy of true seriousness for the serious things in life. I could even imagine that someone who, as a foreign lady once said, only wants to face the seriousness of spiritual-scientific knowledge “with a face down to the stomach” might have found it unpleasant that I spoke of thoughts these days that look like a mouse in one's hand. But one frees oneself from the seriousness of the facts by trying to present them in such a form. For one easily distorts the facts when one approaches them with mere sentimentality, because then one feels sufficiently uplifted to the higher worlds in one's sentimentality and does not believe that one should also still come up to the spiritual worlds through the pliable, elastic, mobile understanding. And truly, it is easier to speak of conquering the elemental world when one is “altruistic, truly altruistic.” It is easier to get some hazy ideas about the elemental world from that than to really make the thing so vivid that one has the transition of thought from a dead object to a living being. This vivid characterization is what we should strive for. So that we gradually train ourselves to ascend into these spiritual worlds without all sentimentality. The serious side is coming. The effort arises precisely from the difficult work of acquiring spiritual science. And what matters is that we gain the strength to correctly understand the place of the spiritual scientific world view within today's materialism and, through this strength, to become a proper member of the spiritual scientific movement. We can gain this strength in no other way than by trying to understand in the right way how these spiritual worlds can be clothed in words, in concepts, that are taken from the physical world, even though the spiritual worlds themselves are so unlike the physical world.
Inspiration as such deals with those inner facts in human nature that are the legacy of the ancient solar evolution, that are connected with everything that makes man capable of accomplishing in the world that which is from heaven, that which is right from heaven. But to do that, the human being must reflect not only on what can be worked out in the individual life within the soul work that is present between birth and death; rather, the human being must reflect on what is in the hidden depths of his soul so that the divine worlds can work into his organization. He who is to be a poet in the world must have the brain of a poet, that is to say, his brain must be prepared for it by the spiritual world. He who wants to be a painter must have the brain of a painter. And in order to give a person a painter's brain or a poet's brain, those forces and impulses must work in human nature that were already substantially present during the cosmic development in the old solar age and were linked to human nature when the human being himself was not nearly as condensed as he is on earth, when the human being himself had only just reached airtightness. Do you think that during the time of the old sun, man consisted only of warmth and air? In what works on warmth and air in man, there lies, as an inheritance from the time of the old sun, what can prepare the human brain to be a painter's or a poet's brain.
From this you can see, however, how we must say, through this observation of what is seen in man and how it goes from the microcosm into the macrocosm: man is one with his surroundings through what is ancient solar inheritance; for air and warmth are just as much outside as they are inside. I have often pointed out that the amount of air I have in me now is out of me in the next moment; it is always going out and coming in, exhaling, inhaling. The air has my form, and in the moment when I exhale the air, it is indeed the same air; it is then only outside, outside of the human being. But as truly as my bones are myself, so truly is the air form, from the moment of inhalation to the moment of exhalation, that which belongs to my own being. As truly as the bones belong to me from my birth to my death, so the air stream belongs to me from the moment it is inhaled to the moment it is exhaled. It is just as much me as my bones are me, only the me-ness of that air stream lasts only from one inhalation to the next exhalation, and the me-ness of my bones lasts approximately from birth to death. Only in terms of time are these things different: the air man dies with the exhalation and is born with the inhalation. And just as our bones are born before our physical birth and gradually decay, something is born in us when we breathe in, and something in us dies when we breathe out. That which is born in us when we breathe in dies when we breathe out; this belongs to the genetic makeup from the old sun, it was laid down back then.
We see how the human realm expands out into the cosmos, how man grows together with it. But we should learn to understand how man lives in the spiritual realm at all. Our time does not even have the talent to grasp this connection between man and the spiritual in the most primitive way. We must come back to that. It would never have occurred to an ancient person to form words as they are formed today when it is necessary to form a word for any compound substance. Now, at most, chemists look for hypothetical conditions to find appropriate names when something is to be named according to the principles of chemistry. These names are very unpleasant for people to pronounce, sometimes they have an awful lot of syllables! Let yourself be informed about this, for example, by those of our friends who are chemists! But where things are not named according to these principles, the names are not connected to the things.
This was not always the case. Today I have spoken to you about inspiration; I have shown you how inspiration leads back to the ancient solar heritage of man. But man had come to the sun through breathing. That is to say, what is now breathing and what lives in the element of air was laid down in former times. So there must be a relationship between human breathing and inspiration. You only have to consider what the word inspiration actually originally means. The intimate relationship between breathing and 'inspiration' is already expressed in this word, because it is basically the word for inhaling. Those who want to deny the spirits would only have to look at the development of language. We have already hinted at this from another angle: one would find the spirits of speech, but also how these spirits of speech work in human nature! Then we will find how we are embedded in the spiritual worlds, how the spirits work with us, how the spirits work with us in everything we do in life. And we will feel ourselves in a real way: our self expanded to the great self of the world. Intuition will become what theory is. And that is the way to really enter into the spiritual worlds.
But we really have to go into these things as well. We have to take them in detail, we have to try to take them seriously, to take some of what has just been said about the relationship between human beings and the spiritual worlds in relation to the simplest of circumstances seriously.
This is what I would like to suggest to you at the end of these lectures, which were intended to show you from a certain point of view how there is a descending current in man and an ascending current, and how man stands in the ascending and descending currents.
And when Faust opens the book and utters the words:
“How the powers of heaven ascend and descend
And pass the golden buckets!”
there you have what I have been trying to convey to you during these days, this rising and descending of the heavenly powers, which Faust first gazes at and cannot understand. But it is expressed in this way in the Faustian legend, so that we can already see in the “Faust” where modern times must strive. It must be very clear to us that we want with our spiritual science what people should strive for. We cannot but recognize that spiritual science must become the spiritual possession of humanity. And as soon as we have come to work together in this becoming a new spiritual possession, we must do everything to realize it, to achieve this goal for humanity.
And with that, I consider these considerations to be concluded for the time being.
Vierter Vortrag
Ich habe Ihnen in den letzten Tagen davon gesprochen, wie des Menschen Erkenntnis, die er als Erdenmensch sich auf dem physischen Plan erwerben muß, zunächst eine Art toter Erkenntnis ist, eine Erkenntnis, die sich zu dem, was wir Erkenntnis der nächsthöheren Welt nennen müssen, wie das Tote zu dem Lebendigen verhält. Ich habe versucht, anschaulich zu machen, wie diese tote, gleichsam mechanische Erkenntnis des physischen Erdenmenschen lebendig wird, wenn wir uns hinauferheben wollen auf diejenigen Erkenntnisstufen, durch die der Mensch etwas erfahren kann von den sogenannten höheren Welten.
Tote Erkenntnis! So tot, wie die Erkenntnis heute ist, war sie allerdings auch als physische Erdenerkenntnis nicht immer, sondern sie ist erst so geworden. Und Sie kennen ja alle die Zeit, in der die menschliche Erdenerkenntnis so tot geworden ist. Ich habe Ihnen oftmals davon gesprochen, wie, wenn wir in alte Zeiten zurückgehen, in Zeiten der Erdenentwickelung, bevor das Mysterium von Golgatha stattgefunden hatte, auch die gewöhnliche Erdenerkenntnis lebendiger war, weil eine Art uralter Erbschaft [höherer Erkenntnis] vorhanden war. Es mischte sich in die gewöhnliche Erdenerkenntnis immer etwas von der uralten Erbschaft einer höheren Erkenntnis hinein. Sie können das verfolgen in den verschiedenen Erkenntnis- und Religionsurkunden der Menschheit. Sehen Sie nur, wie in der Bibel, im Alten Testament, da, wo von den übersinnlichen Welten die Rede ist, immer gesprochen wird entweder von einem Traum oder von den Eingebungen der Propheten. Da haben wir immer ein naturgemäßes Zurückgehen auf lebendige Erkenntnis. Es war in den Menschen das als Mondenerbschaft ihnen gebliebene alte atavistische Erbgut des Hellsehens noch nicht erloschen. Das erlosch zur Zeit des Mysteriums von Golgatha.
Ich bitte Sie, diesen Satz recht genau zu nehmen. Denn wenn jemand von Ihnen irgendwo diesen Satz so kolportiert, daß er berichtet, ich hätte gesagt, durch das Mysterium von Golgatha sei die alte atavistische Erkenntnis erloschen, so sagt er das genaue Gegenteil von dem, was ich eben ausgesprochen habe. Zu der Zeit des Mystetriums von Golgatha ist diese Erkenntnis erloschen durch den ganz naturgemäßen Fortentwickelungsgang der Menschheit, und das Mysterium von Golgatha brachte für das, was allmählich verlorengegangen war, Ersatz, brachte das Leben in die menschliche Seele von einer anderen Seite her. So daß man heute vor der folgenden Tatsache steht: Man kann zurückgehen in alte menschliche Erdenüberliefetungen, da findet man ja auch schon vor der Zeit des Mysteriums von Golgatha allerlei Wissenschaftliches. Aber in diesem Wissenschaftlichen vermuteten die alten Menschen nicht etwas von einer Erkenntnis des Allerhöchsten, für den Menschen Wichtigsten, sondern es waren im Grunde genommen untergeordnetere Dinge, die man auf diese Weise zu erkennen glaubte. Alles Wichtige, alles auf die übersinnlichen Welten Bezügliche führte man zurück auf eine uralte Weisheit, auf eine Weisheit, die gleichsam durch eine Uroffenbarung der Menschheit gegeben ward. Das haben Sie ja in dem einen unserer vier Mysterien ausgedrückt. Und man stellte das so dar, daß dann dieses Erbgut von Generation zu Generation in den Weisheitsschulen weitergegeben wurde. Schon in dem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache» finden Sie, daß wir zu erkennen versuchten, wie durch das Mysterium von Golgatha für dieses ersterbende alte Weisheitsgut ein Ersatz geschaffen worden ist, wie gewissermaßen das Urmysterium historische Tatsache auf Golgatha geworden ist, und wie dadurch, daß das Kreuz der Initiation für alle Menschen wahrnehmbar auf Golgatha aufgestellt war, Leben in die menschliche Seele gegossen werden sollte. So daß man seither sagen kann: Es gibt unsere tote Erkenntnis, die der Mensch durch seine eigene Anstrengung auf dem physischen Plan gewinnt, und es gibt daneben etwas, was in seine Seele fließt dadurch, daß durch das Mysterium von Golgatha das Substantielle, das durch den Christus in die Erdenaura hereinkommen sollte, in die Erdenaura ausgeflossen ist, und nun als eine zweite Quelle der menschlichen Erkenntnis in die menschliche Seele hereinfließt.
So daß man sagen kann: Von dem geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus betrachtet, muß die Sache so angesehen werden, daß die physische Erdenerkenntnis des Menschen eine tote ist, daß aber Leben in sie hineinkommt, wenn der Mensch diese physische Erdenerkenntnis befruchten läßt durch dasjenige, was ihm das Mysterium von Golgatha sein kann. Und dann haben wir die nächsthöhere Erkenntnisstufe,, die wir das imaginative Erkennen nennen. Das ist nun schon ein Lebendiges, ein wirklich Lebendiges. Und bei diesen lebendigen Erkennen, bei diesem imaginativen Erkennen handelt es sich um die Dinge, die wir ja in den letzten Tagen besprochen haben.
Als wichtig möchte ich heute nochmals hervorheben, was ich schon gestern sagte, daß dieses imaginative Erkennen der Natur der Menschenseele noch verwandt ist. Es ist eine Rückkehr zur Mondenzeit. Und es ist der Natur der Menschenseele so verwandt, daß ja in der Tat in der Menschennatur heute noch, wie ich es gestern dargestellt habe, atavistisch das alte traumhafte Mondenerkennen wiederum auftauchen kann, und daß manches, was man auch durch eine höhere Hellseherkunst erkennt, gewissermaßen sich — wenn der Mondenhellseher die nötige Bescheidenheit hat - zusammenfinden kann mit dem, was durch Atavismus herauskommt.
Ferner aber [als das imaginative Erkennen] steht dem Menschen alles dasjenige, was auf einem inspirativen Wege, durch Inspiration, in seine Seele hereinkommt. Denn das sind ja dem Substantiellen nach die Tatsachen der alten Sonnenentwickelung, mit denen der Mensch verbunden war. Und dasjenige, was der Mensch während der alten Sonnenentwickelung in sich aufgenommen hat als Lebenselement, auch das ist da unten in den Tiefen der Menschennatur [bewahrt]. Das muß beleuchtet werden durch bewußte Erkenntnis, wenn es zur Inspiration kommen soll.
Ich habe gestern angedeutet, daß bei der wirklichen, bei der wahren Kunst ein unbewußtes Heraufziehen dieser Dinge, die den alten Sonnentatsachen angehören und die der Mensch als Erbgut bewahrt hat, stattfindet; daß, wenn dieses tief in den verborgenen Untergründen der Seele Befindliche heraufgehoben wird in das bewußte Seelenleben, es da als künstlerische Inspiration dem Menschen bewußt werden kann. Der Mensch lebt dann nur in den Folgen, die von unten heraufkommen; er lebt nicht in den Ursachen. Wenn ich Ihnen schon andeuten mußte, daß der Gedanke unter der Schwelle des Bewußtseins sehr verschieden ist von dem Gedanken, den wir haben, wenn wir aus den unterbewußten Gedanken dutch die Erinnerung wieder etwas [ins Bewußtsein] heraufbringen, so muß betont werden, daß noch viel verschiedener, radikal verschieden dasjenige ist, was in Wahrheit in den Tiefen der Künstlerseele lebt, von dem, was dann in das Bewußtsein des Künstlers heraufsteigt.
Nun müssen wir uns eine Eigentümlichkeit recht scharf in die Seele schreiben, wenn wir überhaupt das Ganze der Inspiration verstehen wollen. Sehen Sie, für den Menschen, an den die Inspiration herankommt, gibt es keinen Unterschied zwischen einem objektiven Naturgesetz und demjenigen, was er in seiner Seele erlebt als Gedanke, als Seelenerlebnis. Das Naturgesetz empfindet er ebenso als zu sich gehörig, wie er dasjenige, was in seiner eigenen Seele lebt, als zu sich gehörig empfindet. Ich will so sagen: Wenn sich der Mensch, an den die Inspiration herankommt, zu irgend etwas entschließt, wenn er aus irgendeinem Motiv heraus etwas tut, so liegt dem eine Gesetzmäßigkeit zugrunde. Diese Gesetzmäßigkeit, die ist man zunächst befugt als eine Gesetzmäßigkeit der eigenen Brust zu empfinden, als ein eigenes Erlebnis. Aber man empfindet sie in derselben Objektivität, wie man den Aufgang der Sonne gesetzmäßig in Objektivität empfindet. Ich kann auch so sagen: Wenn ich die Uhr ergreife, so empfinde ich das als meine Angelegenheit auf dem physischen Plan. Bei der physischen Erkenntnis werde ich es nicht so als meine Angelegenheit empfinden, wenn die Sonne morgens aufgeht. In bezug auf dasjenige, was wirklich aus dem Impuls der inspirierten Welt herauskommt, empfindet man aber dasjenige, was in der Natur geschieht, als zu sich gehörig.
Es dehnt sich wirklich das menschliche Interesse über die Naturangelegenheiten aus. Die Naturangelegenheiten werden die eigenen Interessen des Menschen. Solange man nicht das Leben der Pflanze in sich so vertraut empfindet wie die Erlebnisse des eigenen Herzens, so lange kann in der Inspiration keine Wahrheit sein. Solange man nicht einen fallenden Stein, der auf die Oberfläche des Wassers aufplatscht und Tropfen aufspritzen macht, in derselben Weise empfindet, wie man empfinden kann dasjenige, was im eigenen Wesen vorgeht, so lange ist die Inspiration nicht der Wahrheit entsprechend. Ich könnte auch so sagen: Alles, was im Menschen diesem näher liegt als die Natur in ihrer Fülle, das gehört nicht zu den inspirierten Wahrheiten. Ein völliger Unsinn wäre es aber, zu glauben, daß der Inspirierte, wenn ihm einer den Schädel einschlägt, dieses ebenso objektiv empfinden würde, wie er den Ausbruch eines Vulkans empfindet. Subjektiv macht er diesen Unterschied selbstverständlich; aber da ist er eben in dem Augenblick, wo ihm einer den Schädel einschlägt, nicht ein Inhaber einer Inspiration. Für alles aber, was in diesem Sinne Gebiet der Inspiration ist, ist sein Interesse über die ganze Natur hinaus erweitert. Und ich habe schon in dem Haager Zyklus darauf aufmerksam gemacht, wie die Erweiterung des Interesses es ist, worauf es bei der erweiterten Erkenntnis überhaupt ankommt. Wer nicht wenigstens für einen kurzen Zeitraum loskommen kann von dem, was ihn allein angeht, der kann selbstverständlich zu keiner Inspiration kommen. Er braucht es ja nicht immer; im Gegenteil, er wird gut tun, seine eigenen Interessen scharf abzugrenzen von demjenigen, was Gegenstand seiner Inspiration sein soll. Wenn aber der Mensch sein Interesse über die Objektivität hinaus also ausdehnt, wenn er versucht, das Leben der Pflanze in ihrem Werden so zu empfinden, wie er dasjenige, was in seinem Leben vorgeht, empfindet, wenn ihm das, was da draußen wächst und keimt und wird und vergeht, so intim vertraut ist wie das Leben im eigenen Wesen, dann ist er mit Bezug auf alles das, was so an ihn herantritt, inspiriert.
Aber dann ist diese Art, Interesse zu haben, notwendigerweise verknüpft mit einem allmählichen Aufsteigen zu einer solchen Menschenbeurteilung, wie die von uns angedeutete Goethesche Menschenbeurteilung allmählich eine wurde. Goethe lernte dutch sein
Bemühen [um lebendige Gedanken] des Menschen Verrichtungen von der menschlichen Wesenheit zu unterscheiden. Und dies ist etwas außer-, außerordentlich Wichtiges! Was wir tun oder getan haben, gehört der objektiven Welt an, ist ins Werk gesetztes Karma; was wir als Persönlichkeit sind, ist in fortwährendem Werden. Und das Urteil, das wir fällen über irgend etwas, was ein Mensch getan hat, muß im Grunde genommen auf einem ganz anderen Blatt stehen, als das Urteil, das wir fällen über den Wert oder Unwert einer menschlichen Persönlichkeit. Wir müssen, wenn wir uns den höheren Welten nähern wollen, lernen, der menschlichen Persönlichkeit so objektiv gegenüberstehen zu können, wie wir einer Pflanze oder einem Stein objektiv gegenüberstehen. Wir müssen lernen, Anteil haben zu können auch an der Persönlichkeit derjenigen Menschen, die Taten verrichtet haben, die wir vielleicht im eminentesten Sinne verurteilen müssen. Gerade diese Trennung des Menschen von seinen Taten, die Trennung des Menschen auch von seinem Karma, die muß man vollziehen können, wenn man imstande sein will, ein richtiges Verhältnis zu den höheren Welten zu gewinnen.
Und hier müssen wir, wenn wir uns wahrhaftig auf den Boden der Geisteswissenschaft stellen wollen, auch wiederum sehen, daß da einer der Fälle ist, wo wir scharf in Gegensatz kommen zu dem materialistischen Denken unserer Zeit. Dieses materialistische Denken unserer Zeit hat nämlich als eine Tendenz in sich, die Persönlichkeit des Menschen immer mehr und mehr hineinzuziehen in das Richten über seine Taten. Denken Sie doch nur einmal, daß in der letzten Zeit auf dem Gebiet der äußeren Jurisprudenz immer mehr und mehr die Tendenz sich herausgebildet hat, man müsse nicht bloß, wenn ein Mensch eine bestimmte Tat begangen hat, über diese Tat tichten, sondern man müsse auch die ganze menschliche Natur beobachten, müsse Rücksicht darauf nehmen, wie des Menschen Seele ist, wie er dazu gekommen ist [die Tat zu tun], ob er minderwertig oder vollwertig ist und dergleichen. Und gewisse Kreise fordern sogar schon von der äußeren Jurisprudenz, daß nicht nur Ärzte als Sachverständige bezüglich der Beurteilung von Vergehen und Verbrechen zugezogen werden sollen, sondern sogar Psychologen. Aber es ist Anmaßung, über das Wesen des Menschen zu urteilen, anstatt über Taten, die einzig und allein das äußere Leben angehen.
Unter den neueren Philosophen hat einzig und allein einer einige Aufmerksamkeit auf diesem Boden bewiesen. Sie finden ihn auch in meinen «Rätseln der Philosophie» angeführt, allerdings unter anderen Gesichtspunkten. Es ist Dilthey, der aufmerksam darauf gemacht hat, daß die Jurisprudenz wiederum loskommen muß von der psychologischen Jurisprudenz und von allem ähnlichen.
Dasjenige, was der Mensch tut, geht zwei Gebiete an: erstens sein Karma. Das richtet schon durch seine Ursächlichkeit von selbst, das geht den anderen Menschen nichts an. Der Christus selber hat die Sünde der Ehebrecherin nicht gerichtet, sondern sie in den Erdboden hineingeschrieben, weil sie sich im Laufe des Karma ausleben wird. Als zweites geht die menschliche Tat das menschliche Zusammenleben an, und nur von diesem Gesichtspunkte aus ist die Menschentat zu beurteilen. Über den Menschen als solchen zu richten, steht der äußeren gesellschaftlichen Ordnung gar nicht zu.
Aber Geisteswissenschaft wird allmählich sich zu etwas anderem als zum Richten aufschwingen; aufschwingen wird sie sich zum Verständnisse. Und diejenigen Psychologen, die da heute berufen werden könnten, um als Sachverständige zu funktionieren, wenn gerichtet werden soll über die äußeren Taten des Menschen, die werden nichts nützen, denn sie werden doch nichts von der Seele eines Menschen wissen. Die Beurteilung des Menschen soll nicht dem Richten entsprechen, sondern dem Verständnis; denn zu helfen, und nicht zu richten soll unter allen Umständen die Tendenz sein. Zu helfen, und nicht zu richten! Man kann aber nur helfen, wenn man ein Verständnis hat für dasjenige, was in einer menschlichen Seele vor sich geht.
Allerdings, wenn man in Wahrheit und nicht in Lüge die Tendenz hat zu helfen, so wird man von der Welt am allermeisten verkannt werden. Denn derjenige, dem geholfen werden soll, der wird am allerwenigsten dazu geneigt sein, den, der in der richtigen Weise helfen will, auch in richtiger Weise zu beurteilen. Derjenige, dem geholfen werden soll, der wird wollen, daß man ihm in der Art und Weise helfe, wie er es sich denkt! Aber das kann vielleicht die schlechteste Hilfe sein, die man ihm angedeihen läßt, wenn man ihm so hilft, wie er es sich selber denkt. Ein auf Grundlage des seelischen und geistigen Lebens gewonnenes Verständnis wird uns oftmals dazu führen, daß wir dem Menschen, dem wir helfen wollen, gerade das nicht tun, was er voraussetzt, daß wir für ihn tun sollen, sondern daß wir etwas ganz anderes für ihn tun. Vielleicht wird sogar manchmal das Sich-Zurückziehen von einem solchen Menschen die viel bessere Hilfe sein als das Kajolieren; wird das schroffe Zurückweisen von irgend etwas eine viel bessere, liebevollere Hilfe sein als das schmeichelnde Entgegenkommen und Eingehen auf dasjenige, was der betreffende Mensch gerade will. Derjenige kann viel liebevoller einem Menschen gegenüberstehen, der ihn unter Umständen streng behandelt, als der, der ihm in jeder Weise nachgibt. Und Verkennung kann selbstverständlich auf diesem Gebiete nicht ausbleiben, das ist ganz selbstverständlich. Vielleicht wird gerade derjenige, der sich am meisten bemüht, auf diese Art auf die Seele eines Menschen einzugehen, am allermeisten verkannt. Aber darauf kommt es nicht an, sondern darauf, daß man unter allen Umständen Verständnis sucht, und nicht ein Richteramt ausübt.
Im Zusammenhange unserer geisteswissenschaftlichen Vorträge mußte oftmals von Ahriman und Luzifer gesprochen werden. Selbstverständlich kann man gerade nach den Ausführungen, die in der letzten Zeit gepflogen worden sind, einsehen, wie die menschliche Natur stärker oder schwächer von Ahriman und Luzifer erfaßt werden kann. Denn im Grunde genommen ist ja das Leben überhaupt ein Hin- und Herpendeln zwischen ahrimanischen und luziferischen Impulsen, nur daß die Gleichgewichtslage von dem Sein der Welt selber angestrebt wird, und das Leben gerade in dem Einhalten dieser Gleichgewichtslage besteht. Aber nun fassen Sie einen großen, einen ungeheuren Unterschied ins Auge. Man kann zweierlei tun: Man kann das Urteil fällen, irgendeine Tat eines Menschen sei ahrimanisch oder luziferisch beeinflußt, und kann danach den Menschen richten. Oder man kann das andere tun: Man kann einsehen, daß eine Tat des Menschen ahrimanisch oder luziferisch beeinflußt ist, und kann versuchen, aus dieser Tatsache heraus den Menschen zu verstehen. Und zwischen diesen beiden Urteilen ist der denkbar größte Unterschied. Denn das Urteil zu fällen, irgend etwas Ahrimanisches oder Luziferisches sei im Menschen, erfordert, daß man niemals unter einem anderen Gesichtspunkt dieses Urteil fällt als so: daß man die Menschen ebensowenig nach dieser Erkenntnis, im Menschen leben Ahriman und Luzifer, richtet, wie man irgendeine Pflanze richtet, weil sie rot und nicht blau blüht. Von der Vorstellung, irgend etwas sei im Menschen ahrimanisch oder luziferisch, muß jegliche Art eines richterlichen Urteils ausgeschlossen sein, so wie ausgeschlossen sein muß aus unserem Urteil die Abgabe irgendeines Werturteils, wenn wir die Pflanze, sei sie rot oder blau, erkennen wollen.
Wir müssen vor allen Dingen suchen, die Erkenntnis rein zu halten von jeglicher Emotion, von jeglichem Subjektiven. Und wir werden das in dem Maße immer mehr können, je mehr wir uns bemühen, ein solches zu tun, je mehr wir wirklich anstreben, solche Dinge, wie sie eben ausgesprochen worden sind, mit dem allertiefsten Ernst zu nehmen.
Goethe ist zum Beispiel bestrebt gewesen, gerade in seiner reifsten Zeit, Ereignisse zwischen Menschen hinzustellen wie Naturereignisse. Selbstverständlich nicht von dem Gesichtspunkte aus, als wenn eine mechanische Notwendigkeit in den Menschenzusammenhängen so wie in den Naturzusammenhängen stecken würde. Davon kann keine Rede sein. Sondern die Stellung der Menschenseele zu den Ereignissen im Menschenleben wird allmählich so, daß man mit derselben objektiven Liebe, wie man Naturereignisse betrachtet, auch die Ereignisse im Menschenleben wird gelten lassen für die Erkenntnis. Das gibt jene innere Toleranz, die aus der Erkenntnis selber hervorgeht.
Dadurch aber erwirbt man sich die Möglichkeit, allmählich hineinfließen zu lassen in die Erkenntnis dasjenige, was sonst gar nicht hineinfließen darf in die Erkenntnis: nämlich die Terminologie, die aus dem Gefühl und dem Willen heraus ist. Als ich Ihnen die Psychoanalyse dargelegt habe, haben wir gerade an einem Tage damit geschlossen, daß wir über sie ein verurteilendes Wort sprechen mußten; aber wir haben zuerst nachgewiesen, daß das aus der Sache selber folgte. Und warum konnte dieses Urteil gefällt werden? Hier darf man auch etwas Subjektives aussprechen. Warum durfte ich mir denn zutrauen, ein scheinbar ganz subjektives Urteil über die Psychoanalyse auszusprechen? Weil ich mich bemüht habe - ich spreche etwas Subjektives aus, aber dann ist es so, daß die Dinge vielleicht am leichtesten verstanden werden -, die Psychoanalyse so zu studieren, wie ich etwas studiere, was mir sehr angenehm und sehr sympathisch ist. Das heißt: dieselbe objektive Liebe dem einen wie dem anderen entgegenbringen. Und zu diesem müssen wir uns allmählich hindurchringen, wirklich hindurchringen; sonst suchen wir in der Erkenntnis auch nichts anderes als Sensation, suchen nur das Angenehme in der Erkenntnis. Aber man hat niemals Erkenntnis, wenn man in der Erkenntnis nur das Angenehme sucht!
Für unser physisches Leben gelangt das Sonnenhafte niemals anders in das Bewußtsein des Menschen herein als dadurch, daß es ihn freut oder ihn abstößt. Nur Gefühle gelangen vom Sonnenhaften herein, und wir müssen entgegenkommen dem Sonnenhaften mit unserem Verständnis, wir müssen hinunterdringen in das dem Menschen sonst Fremde. Wir sagten, das Mondenhafte ist dem Menschen verwandt, das Sonnenhafte aber ist dem Menschen nicht mehr verwandt. Wir müssen hinunterbringen, hinuntertragen in Regionen, in die wir sonst nicht eindringen, unser Verständnis, wenn wir das Sonnenhafte der Inspiration uns nahebringen wollen.
Das wirkliche Erkennen der höheren Welten fordert in der Tat eine Präparation in der ganzen Stimmung unserer Seele, und ohne diese Stimmung in der Seele können wir nicht in die höheren Welten eindringen, ich meine jetzt nicht bloß hellseherisch eindringen, sondern auch mit Verständnis den Dingen nachgehen. Man kann die Dinge, die in der «Geheimwissenschaft» erzählt sind, nicht verstehen, wenn man sie mit der Gemütsverfassung in sich aufnehmen will, die man sonst für irgend etwas äußerlich Gleichgültiges, ich will sagen, für irgend etwas Mathematisches oder dergleichen hat; sondern man kann sie nur aufnehmen, wenn man sich erst in seinem Gemüte dafür präpariert. Derjenige, der mit dem gewöhnlichen Verständnis des physischen Planes die inspirierten Erkenntnisse in sich aufnehmen will, der gleicht dem Menschen, der da glaubt, er könne mit seinem physischen Leib in eine Pflanze hineinkriechen und so darinnen sein in ihrem Leben. Darum hat man stets versucht, die Menschen erst vorzubereiten, bevor man ihnen Erkenntnis der höheren Welten vermittelte, sie erst langsam vorzubereiten, so daß die Stimmung der Seele so war, daß in der richtigen Weise diese Erkenntnis der höheren Welten auf das Gemüt wirken konnte. Sie mußte auf das Gemüt wirken, denn diese eigentümliche Art, wie man sich zu der höheren Welt stellen muß, erfordert nun einmal eine gewisse Anspannung des Gemütes, ein gewisses Zusammenhalten, ein Zusammennehmen der inneren Seelenkräfte, sie etfordert, daß man vor allen Dingen nicht verwundet ist, daß eine gewisse innere Kraftanstrengung notwendig ist, um in richtiger Weise zu den Erkenntnissen der höheren Welten sich zu stellen.
Daher ist es notwendig, daß der Mensch dem ein Gegengewicht, ein richtiges Gegengewicht schafft, und zwar ein solches, daß es ihn gewissermaßen in seiner Seele nach der anderen Seite der Waage ausschlagen läßt. Wir müssen die Sache ganz genau betrachten.
Wenn man die Seele anstrengt - und das muß man, wenn man wirklich die geistigen Welten erfassen will, selbst nur das, was gegeben wird aus den geistigen Welten; man kann nicht einem Vortrag über die geistigen Welten folgen, wenn man nicht gut zuhört, wenn man seine Seele nicht anstrengt -, wenn man sich wirklich Mühe gibt, das zu verstehen, was über die geistige Welt gesagt wird, so spürt man, daß man sich anstrengen muß. Darüber muß man sich dann nicht wundern. Man muß nicht sagen, ja, das strengt mich an, weil es ganz natürlich ist, daß es einen anstrengt! Aber wenn es einen so anstrengt, dann wird, solange wir Erdenmenschen sind, ganz naturgemäß eine Folgeerscheinung auftreten. Und diese Folgeerscheinung ist die, daß der Egoismus im Menschen erregt wird. Je mehr der Mensch sich in sich selbst spürt, desto stärker ist sein Egoismus. Nehmen Sie nur die allergewöhnlichste Erscheinung: Solange man gesund durch die Welt geht, ist man in bezug auf den physischen Leib unegoistisch; in dem Augenblick, wo man krank wird, wo einem alles weh tut, wird man in bezug auf den äußeren Leib egoistisch. Das ist ganz naturgemäß. Und unsinnig ist es einfach, wenn man von dem Kranken verlangt, er soll in bezug auf seine Krankheit nicht egoistisch sein. Das ist einfach Unsinn. Und wenn jemand sagt: Ich bin zwar krank, aber ich nehme meine Krankheit selbstlos hin, so ist das natürlich auch nur eine Verbrämung mit unwahrer Redensart.
Aber ebenso ist es, wenn man diese Anstrengung in der Seele durchmacht, die notwendig ist, um sich in die höheren Welten hinaufzuarbeiten, hinaufzuranken. Da kommt man auch ins Egoistische hinein. Man soll sich da nichts vormachen, sondern soll sich gerade, wenn man in diese Welt eindringen will, die Wahrheit vorhalten. Man muß sich sagen: Du arbeitest dich da in eine Stimmung des Egoismus hinein, wenn du in die höheren Welten hinein willst, weil du diese Anstrengungen in deinem Inneren spüren mußt.
Ich möchte dieses sich in die höheren Welten Hineinarbeiten mit etwas vergleichen. Ich möchte es vergleichen mit einer eigentümlichen Art künstlerischer Tätigkeit, wie sie vorhanden war bei unserem Freunde Christian Morgenstern. Diese gewisse eigentümliche Art - ich habe sie oftmals hervorgehoben - war bei Morgenstern anders als bei anderen Dichtern. Wenn er sich in das Seriöse hineinarbeitete, so war es bei ihm in einer anderen Weise als bei anderen Dichtern, es war in einem viel höheren Grade ihn selber hinauftragend in die Region des Ernsten. Daher brauchte er ein Gegengewicht, so etwas wie in dem Galgenlied:
Ein Wiesel
saß auf einem Kiesel
inmitten Bachgetiesel.
Wißt ihr
weshalb?
Das Mondkalb
verriet es mir
im stillen:
Das raffinier-
te Tier
tat’s um des Reimes willen.
Diese leichten Gedichte, diese satirischen Gedichte, das brauchte er als Gegengewicht, zur Balance. Diejenigen, die immer etwa dichterisch das «lange Gesicht» machen können, das sentimentalisch in die höheren Welten hinaufschaut, die sind nicht die wahren Dichter. Die Wahren sind jene, die das Gegengewicht, das Gegenstück brauchen.
Nun suchen wir ja allerdings überall, nicht wahr, die Möglichkeit, das zu verstehen, was da als Egoismuserscheinung das Streben in die höheren Welten hinauf begleiten muß. Man muß den Egoismus nicht richten, wenn er in solch einer Region auftritt, weil man ihn begreifen muß wie eine Naturerscheinung. Man muß nicht den Egoismus haben, immer den Egoismus los sein zu wollen, denn dann ist man nicht wahr. Wir schaffen zum Beispiel das Gegenstück in bezug auf manches [durch die Übungen] in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?»; zunächst die inneren Gegenstücke. Aber auch in dem, was wir als Eurythmie geschaffen haben, ist eine Art von Gegenstück da in dieser eigentümlichen Art, den Ätherleib in seine angemessenen Bewegungen zu bringen, und ein Verständnis für diese ganze Sprache des Menschen zu gewinnen. Sie wird gerade die Jugend in einer naturgemäßen Weise zu dem Hineinleben in das Geistige anhalten.
Aber etwas, was betont werden muß bei dieser Gelegenheit, das ist, daß ein Element von dem Menschen, der wirklich ein rechtes Verhältnis zu den geistigen Welten gewinnen will, besonders gesucht sein sollte, das ist das Element - wundern Sie sich nicht darüber, aber es muß eben einmal auch klar ausgesprochen werden, oder wenigstens deutlicher ausgesprochen werden, als es sonst immer geschehen ist —, das ist das Element des Humors. Es ist wirklich notwendig dem Streben nach der höheren Welt nicht humorlos gegenüberzustehen! Dieses Humorlos-Gegenüberstehen, das ist dasjenige, was so furchtbare Auswüchse zeitigt. Denn wenn derjenige, der sich einbildet, Homer oder Sokrates oder Goethe zu sein, darauf käme, wie unendlich lächerlich er sich in dieser Rolle vorkommen muß, dann würde ihm dies ungeheuer zur Gesundung seiner Ansichten helfen! Aber auf solche Dinge kann ja eigentlich nur derjenige nicht kommen, der von seinem unwahren, sentimentalen Leben den Humor ferne hält. Denn wenn einer wirklich, ja, ich möchte schon sagen, das «Unglück» haben sollte, Homer gewesen zu sein, und durch ein richtiges Erkennen in einer späteren Inkarnation daraufzukommen, daß es so gewesen ist, dann würde ihm diese Erkenntnis wirklich zunächst in einem humoristischen Licht erscheinen. Gerade wenn es wahr ist, würde es ihm zunächst in einem humotistischen Lichte erscheinen. Man würde zunächst wahrhaftig sich selber auslachen!
Es ist schwer, gerade in Kürze über dieses Kapitel in der richtigen Weise zu sprechen. Aber die Seele dem Humor frei und offen zu halten, ist ein gutes Mittel, das Ernste in wirklichem Ernst zu nehmen. Sonst verunreinigt man sich, verlügt sich das Ernste durch die Sentimentalität, und die Sentimentalität ist der ärgste Feind des wirklichen Ernstes für die ernsten Dinge des Lebens. Ich könnte mir sogar vorstellen, daß jemand, der - wie einmal eine ausländische Dame gesagt hat - dem Ernste geisteswissenschaftlicher Erkenntnis nur gegenüberstehen will immerfort «mit einem Gesicht bis ans Bauch», es unangenehm hätte finden können, daß ich in diesen Tagen von den Gedanken gesprochen habe, die sich ausnehmen wie eine Maus in der Hand. Aber man befreit sich von dem Ernst der Tatsachen dadurch, daß man versucht, sie in einer solchen Form darzustellen. Denn man verfälscht leicht die Tatsachen, wenn man an sie mit bloßer Sentimentalität herantritt, weil man dann in der Sentimentalität sich schon genügend zu den höheren Welten erhoben fühlt und nicht glaubt, auch noch durch das biegsame, elastische, bewegliche Verständnis in die geistigen Welten hinaufkommen zu sollen. Und wahrhaftig, leichter ist es, davon zu sprechen, daß die elementarische Welt erobert wird, wenn man «selbstlos, recht selbstlos» ist, leichter ist es, dadurch irgendwelche verschwommene Vorstellungen von der elementarischen Welt zu bekommen, als wirklich die Sache so plastisch zu machen, daß man den Übergang des Gedankens von einem toten Gegenstand zu einem lebendigen Wesen hat. Dieses anschauliche Charakterisieren, das ist dasjenige, was angestrebt werden soll. So daß wir uns allmählich dazu trainieren, in diese geistigen Welten ohne alle Sentimentalität hinaufzusteigen. Der Ernst kommt schon. Die Anstrengung, die ergibt sich gerade aus dem schweren Sich-Erarbeiten der Geisteswissenschaft. Und das, worauf es ankommt, ist, daß wir die Kraft gewinnen, die Stellung der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung innerhalb des heutigen Materialismus in der richtigen Weise einzusehen und durch diese Kraft ein richtiges Glied der geisteswissenschaftlichen Bewegung zu werden. Diese Kraft gewinnen wir auf keinem anderen Wege, als wenn wir versuchen, in der richtigen Weise anschaulich zu verstehen, wie diese geistigen Welten in Worte, in Vorstellungen gekleidet werden können, die der physischen Welt entnommen sind, trotzdem die geistigen Welten selber so unähnlich sind der physischen Welt.
Die Inspiration als solche handelt von denjenigen inneren Tatsachen in der Menschennatur, die Erbgut von der alten Sonnenentwickelung sind, die zusammenhängen mit alledem, was den Menschen geeignet macht, in der Welt dasjenige zu leisten, was vom Himmel ist, was richtig vom Himmel ist. Dazu aber muß der Mensch nicht nur auf dasjenige reflektieren, was im einzelnen Leben erarbeitet werden kann innerhalb derjenigen Seelenarbeit, die da vorhanden ist zwischen Geburt und Tod; sondern der Mensch muß reflektieren auf dasjenige, was in den verborgenen Untergründen seiner Seele so ist, daß die göttlichen Welten hereinarbeiten in seine Organisation. Derjenige, der ein Dichter sein soll in der Welt, muß das Gehirn eines Dichters haben, das heißt, es muß von der geistigen Welt aus sein Gehirn dazu präpariert sein. Derjenige, der ein Maler sein will, muß das Gehirn eines Malers haben. Und um dem Menschen ein Malergehirn oder ein Dichtergehirn zu verleihen, müssen diejenigen Kräfte und Impulse in der Menschennatur arbeiten, die schon während der kosmischen Entwickelung in der alten Sonnenzeit substantiell da waren und mit der menschlichen Natur verknüpft waren, als der Mensch selber noch nicht annähernd so verdichtet war, wie er es auf der Erde ist, als der Mensch selber erst bis zur Luftdichtigkeit gekommen war. Denken Sie, daß während der alten Sonnenzeit der Mensch nur aus Wärme und Luft bestand. In dem, was am Menschen arbeitet an Wärme und Luft, liegt als Erbgut aus der alten Sonnenzeit dasjenige, was des Menschen Gehirn so zubereiten kann, daß es ein Maler-, daß es ein Dichtergehirn sein kann.
Daraus sehen Sie aber, wie wir durch diese Betrachtung dessen, was im Menschen angeschaut wird und das von dem Mikrokosmos heraus in den Makrokosmos geht, sagen müssen: Der Mensch ist durch das, was altes Sonnenerbgut ist, eins mit seiner Umgebung; denn Luft und Wärme ist ebenso draußen wie drinnen. Ich habe oftmals darauf aufmerksam gemacht: Die Luftmenge, die ich jetzt in mir habe, ist im nächsten Augenblick außer mir; das geht immer aus und ein, Ausatmen, Einatmen. Die Luft hat meine Gestalt, und in dem Augenblicke, wo ich die Luft ausatme, ist es ja dieselbe Luft; sie ist dann nur draußen, außerhalb des Menschen. Aber so wahr, als meine Knochen ich selbst sind, so wahr ist von dem Moment des Einatmens bis zu dem Moment des Ausatmens die Luftgestalt dasjenige, was zu meinem eigenen Wesen gehört. So wahr die Knochen von meiner Geburt bis zu meinem Tode zu mir gehören, so gehört der Luftstrom von dem Moment, wo er eingeatmet wird, bis zu dem Moment, wo er ausgeatmet wird, zu mir. Er ist ebenso Ich, wie meine Knochen Ich sind, nur dauert das Ich-Sein jenes Luftstromes nur von einer Einatmung bis zur Ausatmung, und das Ich-Sein meiner Knochen annähernd von der Geburt bis zum Tode. Nur der Zeit nach sind diese Dinge verschieden, der Luftmensch stirbt bei der Ausatmung und er wird geboren bei der Einatmung. Und so wahr, als unsere Knochen geboren werden vor unserer physischen Geburt und allmählich langsam zugrundegehen, so wahr wird etwas in uns geboren, wenn wir einatmen, so wahr stirbt etwas in uns, wenn wir ausatmen. Dasjenige, was in uns geboren wird, wenn wir einatmen, das stirbt, wenn wir ausatmen; das gehört selber zum Erbgut von der alten Sonne her, das wurde dazumal veranlagt.
Wir sehen, wie sich das Menschengebiet hinauserweitert in den Kosmos, wie der Mensch zusammenwächst mit demselben. Aber begreifen sollen wir lernen, wie der Mensch überhaupt im Geistigen drinnen lebt. Unsere Zeit hat nicht einmal das Talent dazu, in der allerprimitivsten Weise dieses Zusammensein des Menschen mit dem Geistigen ins Auge zu fassen. Dazu müssen wir auch wieder kommen. Einem Menschen alter Zeiten würde es gar nicht eingefallen sein, solche Worte zu bilden, wie sie heute gebildet werden, wenn es nötig ist, für irgendeine zusammengesetzte Substanz ein Wort zu bilden. Jetzt suchen höchstens die Chemiker nach hypothetischen Voraussetzungen sachgemäße Namen zu finden, wenn irgend etwas nach den Prinzipien der Chemie benannt werden soll. Diese Namen sind ja den Leuten sehr unangenehm, manchmal haben sie furchtbar viele Silben! Lassen Sie sich darüber unterrichten zum Beispiel von denjenigen, die unter unseren Freunden Chemiker sind! Wo aber nicht nach diesen Prinzipien benannt wird, da hängen die Namen nicht mit den Dingen zusammen.
Das war nicht immer so. Ich habe Ihnen heute von Inspiration gesprochen; ich habe Ihnen gezeigt, wie die Inspiration zurückführt auf das alte Sonnengut des Menschen. Auf der Sonne aber war der Mensch bis zum Atmen gekommen. Das heißt, dasjenige, was jetzt Atmung ist, und was im Luftelement lebt, war dazumal veranlagt. Also muß eine Beziehung sein zwischen dem Atmen des Menschen und der Inspiration. Sie brauchen ja nur sich zu überlegen, was das Wort Inspiration eigentlich ursprünglich bedeutet. In diesem Wort ist die innige Verwandtschaft des Atems mit der «Inspiration» schon ausgedrückt, denn es ist im Grunde genommen das Wort für Einatmen. Diejenigen, die die Geister leugnen wollen, die brauchten nur auf die Sprachentwickelung zu sehen. Wir haben das auch schon von anderer Seite angedeutet: man würde die Sprachgeister schon finden, aber auch finden, wie diese Sprachgeister in der menschlichen Natur wirken! Dann werden wir finden, wie wir eingebettet sind in die geistigen Welten, wie die Geister mit uns arbeiten, wie bei allem, was wir tun im Leben, die Geister mitarbeiten. Und wir werden uns in realer Weise fühlen: unser Selbst zum großen Selbst der Welt erweitert. Empfindung wird werden, was Theorie ist. Und das ist der Weg, um wirklich in die geistigen Welten hineinzukommen.
Aber auf diese Dinge müssen wir wirklich auch eingehen. Wir müssen sie in den Einzelheiten nehmen, wir müssen versuchen, sie wirklich ernst zu nehmen, ernst zu machen mit manchem, was gerade über die Beziehung des Menschen zu den geistigen Welten in bezug auf einfachste Verhältnisse gesagt wurde.
Das ist dasjenige, was ich Ihnen gerade am Ende dieser Vorträge nahelegen möchte, die Ihnen von einem gewissen Gesichtspunkte aus zeigen sollten, wie eine absteigende Strömung im Menschen vorhanden ist und eine aufsteigende Strömung, und wie der Mensch drinnensteht in den auf- und absteigenden Strömungen.
Und wenn Faust das Buch aufschlägt und die Worte ausspricht:
«Wie Himmelskräfte auf- und niedersteigen
Und sich die goldnen Eimer reichen!»
da haben Sie, was ich Ihnen nahezubringen versuchte in diesen Tagen, dieses Auf- und Absteigen der Himmelskräfte, das Faust zunächst anglotzt und nicht verstehen kann. Aber es ist so ausgesprochen in dieser Faust-Dichtung, daß wir schon einmal in dem «Faust» sehen können, wohin die Neuzeit streben muß. Es muß uns recht sehr naheliegen, daß wir mit unserer Geisteswissenschaft dasjenige wollen, was die Menschen anstreben sollen. Wir dürfen nicht anders als einsehen, daß Geisteswissenschaft ein Geistesgut der Menschheit werden muß. Und sobald wir dazu gekommen sind, an diesem Werden eines neuen Geistesgutes mitzuarbeiten, müssen wir alles tun, um dieses zu verwirklichen, um dieses Ziel der Menschheit zu erreichen.
Und damit halte ich diese Betrachtungen einstweilen für abgeschlossen.