The Conceptual World and Its Relationship to Reality
GA 165
16 January 1916, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Second Lecture
Yesterday we tried to place ourselves in the position of the developing process of conceptualization and idealization, of the development of concepts about the world and of ideas, and we saw that a certain development can be observed here as well: that, so to speak, from a kind of clairvoyant experience of the concepts, what the Platonic ideas were arises, and that gradually developed that abstract way of thinking which still extends into our own day; but that time is pressing, so that, as it were in a conscious way, living life in concepts is to be achieved again, in order to enter into living spirituality in general, so that what was left behind as dream-like clairvoyance in concepts may be achieved again in a conscious way.
Now we have to look more closely at how, in a very different way, all the highest matters of world existence can be grasped in a time when there was still something of the resonance of the old, clairvoyantly grasped concepts, and how quite differently the highest matters of humanity had to be grasped when conceptual thinking had already become intellectual-rational and abstract. For the questions we spoke of again yesterday, which arose so significantly in medieval scholasticism, these questions could actually only develop naturally in an age in which one was uncertain about the relationship between the world of concepts and the true world of reality. In a time that had preceded Greek philosophy, something like what we have considered the doctrine of universals in re, post rem, ante rem could not have been conceived at all, because the vividly possessed concept leads into reality. One knows that one stands in reality with it, and then one cannot raise the questions that were discussed yesterday. They do not arise at all as riddle questions.
Now, in the early days of Christian development, there was still something of an echo of the old clairvoyant conceptual world, and one can say: when the Mystery of Golgotha went through the development of European and Near Eastern humanity , there were still many people who were really able to absorb the things that relate to the Mystery of Golgotha in echoes of clairvoyantly grasped concepts, which can actually only be understood spiritually. Only in this way can we understand that much of what was developed in the first centuries of Christianity to grasp the Mystery of Golgotha must have been incomprehensible in later times. When the older Christian teachers still used the echoes of the old clairvoyant concepts to grasp the Mystery of Golgotha, then, of course, these clairvoyant concepts remained incomprehensible to the later centuries in their actual essence. Basically, what is called gnosis is usually nothing more than the echo of old clairvoyant concepts. They tried to understand the Mystery of Golgotha with old clairvoyant concepts, and clairvoyant concepts were no longer understood later, only abstract concepts. Therefore, what Gnosis actually wanted was misunderstood. However, it would be very one-sided to simply say: There was a Gnosis that still had old clairvoyant concepts that went back to the 1st, 2nd, and 3rd centuries after the Mystery of Golgotha, and then came the unwise people who were unable to understand the Gnostics. It would be very one-sided to think in such a way. To work in a certain perfect sense with clairvoyant concepts belongs to a much older time than the time in which the Mystery of Golgotha occurred, to a much older time. And these clairvoyantly grasped concepts were already infected with Lucifer, that is to say, the old clairvoyant-conceptual grasping was already permeated with Lucifer, and this Luciferic permeation of the old clairvoyant conceptual system is Gnosticism. Therefore, a kind of reaction against Gnosticism had to arise, because Gnosticism was the dying old clairvoyant conceptual world, the old clairvoyant conceptual world already infected by Lucifer. This must also be borne in mind.
Now I will start with a man who, in the first centuries of Christianity, tried to stem the currents that came from Gnosticism, which had become Luciferian, and wanted to understand the Mystery of Golgotha from this point of view. That is Tertullian. He came from North Africa, was well-versed in the wisdom of the pagans. Towards the end of the second century, after the Mystery of Golgotha, he converted to Christianity and became one of the most learned theologians of his time. It is particularly interesting to take a closer look at him, because, on the one hand, he still had some inner understanding of the old clairvoyant conceptual world from his study of ancient pagan wisdom, and, on the other hand, because, as his conversion story shows, he had the full Christian impulse within him and wanted to unite both in such a way that Christianity could fully exist. To do this, he had to suppress what he perceived as the Gnosticism with a touch of Luciferism in Basilides, Marcion and others. And now certain questions arose for him. These questions arose for Tertullian for a very specific reason. You see, when we begin with spiritual science today, we very often speak of the structure of human nature, of the way in which man first has his dense physical body, which the eyes can see and the hands can grasp; then how there is an etheric body, how there is an astral body, a sentient soul and so on. That is to say, we seek above all to recognize the constitution of human nature. But if you follow the historical development of spiritual life in the centuries since the Mystery of Golgotha, you will find nowhere that the human constitution has been observed in such a way as we do today. This was lost and had already been lost when the Mystery of Golgotha occurred. Those who were touched by the impulse of the Mystery of Golgotha no longer knew anything about this structure of the human being. But this presented a very definite difficulty for them. In order to recognize this difficulty, my dear friends, try to connect with your own heart, with your own soul, in order to ask yourself a question. You know that we have tried in many different ways to make clear to you the way in which the Christ, through Jesus, has intervened in the evolution of the earth. But try to understand how the Christ has penetrated the members in Jesus, if you knew nothing of the whole constitution, of the essence of man! Only this made it possible to understand how the Christ, as a kind of cosmic ego, permeates the bodies, so that you first knew something about these bodies. For those who in the future will seek an understanding of the Christ, knowledge of the structure of the human being must be the essential preparation.
In ancient times, when there were still dream-like, clairvoyant concepts, something was known about the structure of the human being; and something had been handed down to the Gnostics, even if it was distorted. Therefore, these Gnostics had tried to penetrate the coming of the Christ into Jesus of Nazareth with the last remnants of the concepts of the human constitution. But the others, to whom Christianity was now to come, and who were taught by their church teachers, knew nothing of this structure of the human being, nor did their church teachers. And so the big, extensive question arose: What is the actual situation regarding the interaction of the Christ nature and the Jesus nature? How is it possible that this Christ, as a divine being, takes hold in Jesus, as a human being? And it is this question that occupies people like Tertullian. Because they lack the prerequisite for understanding the matter, the problem arises for them again posthumously, as it were — but in the case of Christ Jesus it makes them wonder: how are the spiritual, physical and soul actually connected? They did not know how they are connected in people in general, but they had to find out something about how they were connected in the case of Christ Jesus. Because the Gnosticism of that time had a Luciferian bent, it naturally did not arrive at the right answer either. If you recall certain lectures that I have given here recently, you will find that I said that people, on the one hand, come to materialism and, on the other hand, to a one-sided spiritualism. One-sided materialism is Ahrimanic, one-sided spiritualism has a Luciferic touch. The materialists do not come to the spirit, and the Luciferic spiritists do not come to matter.
This was the case with the Gnostics: they did not come to physical existence, to material existence. And if you now look at a person like Marcion, you see: for him there is a clear, a more or less clear concept of Christ, but he is absolutely unable to grasp how this Christ was contained in Jesus. Therefore, the whole process became etherealized for him. He managed to grasp the Christ as a spirit, as an ethereal being that seemingly took on a body. But he could not grasp the correct way in which the Christ was in Jesus. Marcion came to say, in the end, that Christ did indeed descend to earth, but that everything that Jesus experienced was only seemingly experienced; the physical events are only seemingly experienced; the Christ did not actually participate, but was only there like an ethereal entity, which, however, remained quite separate. That is why Tertullian had to turn against Marcion and against the others who thought similarly, Basilides for example. And for him the great riddle arose: How was the divine nature of Christ connected with the human nature of Jesus? What exactly was the God-man? What was the Son of God? What was the Son of Man? — Above all, he sought to clarify these concepts. And so he first formed a concept that was very important and is still important today, which one must understand if one wants to see how manifold the possibilities of error are for man.
Tertullian developed a certain way of thinking. He had to break out of the old, clairvoyant way of thinking and come to a clear understanding of concepts and their relationship to realities, including higher, spiritual realities. I would like to insert an episode here that will help you to see not what Tertullian became aware of, but what dominated his thinking. I will insert a purely intellectual episode, but I ask you to take it very much to heart. I do the following. I write the number 1 and then its double 2, 2 - 4, 3 - 6, etc. And now imagine: I do not stop at all, I keep writing, that is, I write to infinity. How many such numbers would I have written then? Infinitely many, aren't they! But how many have I written here? Have I written a number on the right for every number on the left? Without a doubt, I have written exactly as many numbers on the right as I have written on the left, and if I continue into infinity, there would always be a number on the right for every number on the left. But now imagine: every number on the right is also on the left. But that means nothing other than: I have as many numbers on the right as I have on the left, but at the same time I have only half as many numbers on the right as on the left. Because it is quite obvious that there must always be one in between two numbers that are double, I must have only half as many numbers on the right as on the left. One is always left out, that is obvious, so I can only have half as many on the right as on the left. That is obvious. But consider that one is always missing, that 1, 3, 5, 7 and so on are missing, so half the numbers are missing on the right! So I only have half as many on the right as on the left. Nevertheless, I have exactly the same number of numbers as on the left. That is to say: as soon as I enter infinity, half is equal to the whole. That is quite clear: as soon as I enter infinity, half is equal to the whole – you cannot escape it. As soon as you enter infinity with your concepts from the finite, something like that comes out by itself, that half is equal to the whole. You can write all the numbers on the left and all the square numbers on the right: 1 - 1, 2 - 4, 3 - 9, 4 - 16, 5 - 25. Certainly there is a square number for every number, but as true as many numbers are missing here, it can only be a part. Think about it: after all, it is always only the square numbers.
You can visualize the same thing in another way: I draw two parallel lines here – I have shown this before. How large is the space between these two parallel lines? Infinitely, of course! In mathematics, as you know, this is indicated by this sign: 00. But if I now draw a perpendicular to it, and a parallel at exactly the same distance, then the current space is exactly twice as large as the previous one, but still infinite. That is, the new infinity is twice the previous infinity. You can see this very clearly here: you can see here, by the simplest means of thought, that thinking is only valid in the finite. It is unfounded and without result as soon as it goes beyond the finite. It cannot begin with the laws that it has within itself when it goes out of the finite into the infinite. But you must think of this infinity not only in terms of the very large or the very small, but also within the world of qualities.
This is a triangle, this is a square, this is a pentagon (see drawing), I could make a hexagon, heptagon, octagon and so on, and if I keep going, it will become more and more similar to a circle. If I then draw a circle, how many corners does it have? It has an infinite number of corners. But if I draw a circle that is twice as large, it also has an infinite number of corners, but twice as many corners! So even in the finite, the concepts of infinity are everywhere, so that our thinking can fail everywhere, even where it can encounter the finite, because of infinity, because of the intense infinity. This means that thinking must always realize that it is at a loss and without support when it wants to go out of the finite sphere, which is given to it first, into the infinite.
We must draw a practical conclusion from this. We must really draw the practical conclusion that we must not simply think in this way, that we can go terribly wrong if we think in this way. And among the many negative achievements that can be attributed to Kant, the positive one is that he once gave people a good rap on the knuckles with regard to this nonsense: thinking in this way, going at everything. If you think about it, you can prove that space must have a boundary somewhere, that the world is finite; but equally that it is infinite, because thought becomes unfounded as soon as you go beyond a certain sphere. And so Kant put together the so-called antinomies: how one can prove one thing just as well as the opposite, because thinking is unstable, has only a relative value. One can think quite correctly with regard to one point; but if one is not able to extend it to the other, which is perhaps next to it, one goes wrong if one simply thinks or even just observes at random. In this area, one can really see how little people are aware that one cannot just lash out, neither with thinking nor with observing and with some taking in of what is out there.
Apparently, I am now linking something very metaphysical and epistemological with something very mundane. But it is exactly the same puzzle; it's just a shame that we don't have the time to discuss epistemologically how it is the same puzzle. Mr. Bauer drew my attention to something very beautiful in this direction a few days ago. You know that Pastor R., in his lecture in which he killed off our spiritual science, pointed out that if someone were to go up to our building after it, they would be reminded of old Matthias Claudius by all the incomprehensible people depicted there. And Pastor R. wanted to say that the good old Claudius would have to stand there and say: “Up there, these anthroposophists rule and want to recognize that which can never be recognized!” It is simply not recognizable to people. — And then he quoted Matthias Claudius:
We proud men of the earth
Are vain and poor sinners
And know not much at all;
We spin airy-fairy
And seek many arts
And get further from the goal.
So there we are, because old Matthias Claudius tells us that all people are poor sinners and should not turn their gaze to the incomprehensible and inscrutable. Well, and then good old Matthias Claudius also says, in a nutshell, that Pastor R. is such an intelligent person that he knows that people are poor sinners and know nothing of that which cannot be seen with the outer eye. Mr. Bauer, who was not content with simply listening to these words from Pastor R., opened Matthias Claudius and read the “Evening Song” by Matthias Claudius, which goes like this:
The moon has risen
The golden stars are shining
Bright and clear in the sky;
The forest stands black and silent,
And from the meadows rises
A wonderful white mist.How still the world is, And in the dawn's embrace, So cozy and so mild! As a quiet chamber,Where you the day's misery Sleepily and forgetfully shall.
Do you see the moon standing there? —
It is only half visible,
And yet it is round and beautiful!
Some things are probably like that,
Which we confidently laugh at,
Because our eyes do not see them.We proud human children
are vain poor sinners
And know not much at all;
We spin airy-fairy
and seek many arts
And get further from the goal.
And so, poor sinner, Pastor R. is the one who is getting further and further away from the goal! He has simply forgotten that the fourth verse is connected to the third!
As you can see, it is important to try to be comprehensive in your thinking. Of course, if the fourth verse refers to Pastor R. – if Pastor R. identifies with all humble human beings – then the exact opposite can be concluded than if the third verse is added. This latter, trivial example is not completely unrelated to the more metaphysical-theoretical example I have given. It is necessary for people to realize that if they look at something and then think about what they have seen, they may come to the exact opposite of what is really true. And that is what particularly comes to the fore when the transition is to be made from the finite to the infinite or from the material to the spiritual or the like.
Now, someone like Marcion, from his Lucifer-infected gnosis, said: A god cannot undergo the process of becoming human and so forth that takes place here on earth, because a god must be subject to different laws that belong to the spiritual world. He did not find the connection between the spiritual and the material, the sensual. Now there was a debate about this, which no longer existed – Marcion is only externally, physically, recognizable from his opponents, for example from Tertullian – that the whole external physical story of Jesus of Nazareth would not be appropriate for the divine world order; how God could be on earth, that could only be appearance, that could all be without meaning. The Christ would have to be understood purely spiritually. Tertullian said: “You are right, Marcion” — this is now in Tertullian's writings — “you are right when you make your concepts as you make them; these are quite understandable, transparent concepts, but then you must also apply them only to the finite, to the things that happen in nature; you must not apply them to the divine. For the divine, one must have other concepts. And what is the rule, the law, for the workings of the divine, may appear absurd to the finite mind.
Tertullian was thus confronted, not consciously, I will not say, but intuitively and unconsciously, with the great riddle of how far thinking, which is adapted to nature, to natural phenomena, applies. And he countered Marcion: If one applies only that thinking which appears plausible to man, then one can assert what Marcion says. But with the Mystery of Golgotha, something has entered into world evolution to which this thinking is not applicable, for which one needs other concepts. — Hence he formed the word: These higher concepts, which refer to the divine, compel us to believe what is absurd for the finite. In order not to do injustice to Tertullian, one must not just quote the sentence: “I believe what is absurd, what cannot be proved” – but one must quote this sentence in the context in which it appears and which I wanted to make somewhat understandable. That was the main problem that now occupied Tertullian: How is the divine nature of Christ connected with the human nature of Jesus? And here he was clear about one thing: human concepts are not suitable for grasping what happened with the mystery of Golgotha. Human concepts always lead to the inability to connect the spiritual that one has grasped from the Christ with what one must grasp as earthly history in relation to Jesus. But, as I said, Tertullian lacked the possibility of grasping the problem from the constitution of man, as we are trying to understand it again today. As a result, he initially only managed, for the first time, to find, I would say, the surrogate for the concept that we develop when we want to clarify something in a particular place in our spiritual scientific knowledge.
Do you remember a place in our spiritual knowledge that you can find, for example, in my 'Theosophy'? There you will see: first there is the physical body, etheric body, astral body, then: sentient soul, mind or feeling soul, consciousness soul, and finally the individual connections with the spirit self. There are various discussions about how the spirit self works its way into the consciousness soul. But this is exactly the point to consider if you want to look into the abiding of Christ in the man Jesus, if you want to understand this. It is a prerequisite to know how the spirit self enters the consciousness soul in general humanity; it is a prerequisite to understand how the nature of Christ, as a special cosmic spirit self, entered the consciousness soul nature of Jesus of Nazareth. Tertullian only found a substitute for this, and what he formulated as a concept can be understood as saying today: According to Tertullian, there is no mixing between the Christ, corresponding to the spirit self, and the Jesus, corresponding to the consciousness soul and all the lower aspects of being that belong to it. And humanity will only get to know such a connection when the spirit self is properly present. Now we live in the age of the consciousness soul. Each person will have a much looser connection when the spirit self is regularly developed in the sixth post-Atlantic period. Then people will also better understand how differently, for example, the Christ nature was bound to the Jesus nature than, let us say, the consciousness soul was bound to the mind soul. The consciousness soul is, of course, always mixed with the mind soul. But the spirit soul is connected to the consciousness soul, not mixed with it. And this is the concept that Tertullian really developed. He says: Christ is not mixed with Jesus, but connected. The one God-man, Christ Jesus, presented Himself to him in order to illustrate to him once again in the age in which this old conceptual clairvoyance was no longer present how the divine and the physical soul were connected in human nature. The Christ appears before Tertullian as the representative of all humanity. Through the Christ, he studied the constitution of man in order to understand Christ Jesus. The Christ became the center of his entire thinking, which could no longer be applied to the one human nature. And because Tertullian had realized that Christ is not mixed with Jesus, but connected - he could not say as we would say: like the spirit self with the consciousness soul - but he said: not mixed, but connected - through this it emerged for him, that he said: everything that Christ has connected with, also comes from the spirit of the world; that is the father principle in the world. For Tertullian, the Father principle became that which, so to speak, belonged to the earthly manifestation of Jesus. There lies the father principle, the creative principle in nature, that which brings forth everything in nature. The Christ principle united with this, the son principle. Thus it became for Tertullian, and through the father and the son, through the purification of the external, the natural, through the Christ, the spirit arises again, which he calls the Holy Spirit.
Thus, in the time of the Mystery of Golgotha, that which stands as the Christ Jesus, as Jesus emerging from the Father-Principle, as everything in the world emerges from the Father-Principle. Thus, this Christ Jesus, by virtue of the fact that he carried the Christ within him, was the Son emerging from the Father-Principle, who had simply come later, the Bringer of the Spirit — the Spirit, which then in turn comes from him. Thus Tertullian sought to find the way out from the individual human being to the cosmos: to the principles of Father, Son and Holy Spirit.
Jesus, Father
Christ, Son
Holy Spirit
Now the great difficulty arose for him in making it understandable how three could be one and one three. In ancient times, when there were still clairvoyant concepts, it was not particularly difficult to imagine this. But for the time when everything falls apart through concepts and nothing can be properly connected anymore, the difficulty arose. Tertullian used a nice comparison to make it clear how one can be three and three one. He said: Take the source. From the source comes the brook, from the brook comes the river. If we ask about the river, we say: It comes from the spring through the brook; from the spring through the brook. Or take, he said, for comparison the roots, the shoots, the fruit: the fruit comes from the root through the shoot. — Tertullian needed a third comparison, saying: The little flame of light comes from the sun, carried through the cosmos. Thus, he said, one must imagine that the Spirit comes from the Father through the Son. And just as this trinity – source, brook, river – does not contradict the unity that the river is in reality, so the fact that the Spirit comes from the Father through the Son does not contradict the unified development of Father, Son and Spirit.
So he tried to make clear to himself how the three can be one: like roots, shoots and fruit, like source, stream and river. And he also tried to arrive at a certain formula. By thinking in terms of the father principle – that is, in terms of that which is always the source from which the spirit principle comes through the son principle: the natural, the externally created, the externally revealed; in terms of the son principle, that which permeates the penetrates the externally revealed; and with the spirit principle, that which is brought about for earthly development by both together, he formed a doctrine for himself, but which was basically only a single symptomatic expression of what was developing in general in these first centuries of Christianity among people who, on the one hand, still had something of Gnosticism in them, and at the same time were suffering all the pains and afflictions because Gnosticism was bound to be lost. These people were now trying to come to terms with what Christ Jesus was, and what He had to be in order to fulfill the goal of the Mystery of Golgotha. Tertullian is only one particularly ingenious representative of those who, in the early days of Christianity, tried to penetrate spiritually to what had happened.
Then, out of Christianity, there emerged what you know as the Credo, as the Apostolicum, which was established in the third and fourth centuries and was then also established by the councils. If you study this, as it was in those days, then you will find out: it is basically a defense against Gnosticism, a rejection of Gnosticism, because one sensed the Luciferic factor in Gnosticism. Gnosis tends towards Lucifer, that is, towards a one-sided spiritual conception. It cannot, therefore, come to the Father Principle at all, cannot properly appreciate it. It regards the material world with contempt, as something it cannot use. It must be stated: I believe in God the Father, the Almighty Father – the first part of the Creed. This first part of the Creed is formulated against the contempt for the material, so that even the external, that which is seen with the eyes, is also understood as a divine, and precisely a divine, that emerges from the Father principle.
The second thing was to declare, in opposition to Gnosticism, that there was not only an ethereal Christ in the time of the Mystery of Golgotha, but that this Christ was really connected, not mixed, with the man Jesus of Nazareth. It had therefore to be established on the one hand that the Christ was connected with the spiritual, and on the other hand that the Christ was connected with Jesus of Nazareth, the natural evolution on earth, and that when suffering, dying, rising and all that death, resurrection and all that has yet to take place in imitation of the Mystery of Golgotha, is not something in which the Christ does not participate, but that He really suffers in the flesh. The Gnostics had to deny that the Christ suffered in the body because He was not connected to the body; for the Gnostics, at least for certain Gnostics, it was only an apparent suffering. In contrast to this, it should be stated that the Christ was really connected to the body in such a way that He suffered in the body. So all the events that had taken place on the external physical plane were to be connected with the Christ. Therefore: I believe in Jesus Christ, the only begotten Son of God, born of the Holy Ghost and Mary the Virgin, who suffered under Pontius Pilate, died, rose again on the third day, and ascended into heaven – that is, became spiritual again – and is seated at the right hand of the Father, judging the living and the dead.
One can now say: The Gnostics came closest to the spirit, which is to be regarded as a mere spiritual. But it is spiritual in so far as it now represents a spiritual essence, but must gradually be realized in human coexistence in the social structure that is emerging during the Jupiter, Venus, Vulcan period, where the Holy Spirit is embodied, not now in an individual human being, but in all humanity, in the configuration of society. But it is only at the beginning. However, the Gnostics were the ones who could best understand that something that is only spiritual does not intervene in the material. Therefore, the God of the Gnostics was basically the closest thing to the Holy Spirit. But this Christianity, which wanted to be transferred to earth, which did not want the spirit to be lost to Lucifer, to be seen only as something spiritual in it, this Christianity now also had to define faith in the spirit as something that was connected to the material: I believe in the Holy Spirit, in the Holy Church. — That is now in the Apostolicum, that is, the church as a great physical body of the Holy Spirit. This Christianity was not allowed to regard life in the spirit as something merely inward either, but had to have realized the spirit outwardly through the remission of sins, in that the Church itself took over the ministry of the remission of sins and, in addition, the doctrine of the resurrection of the flesh: “I believe in the Holy Ghost, in the Holy Church, in the remission of sins, in the resurrection of the flesh.
So the Credo is in about the 4th century. So there were nothing but barricades against Gnosticism, and the way these three parts of the Apostolicum are formulated is closely related, as is something like this: the river has arisen from the source through the stream, or: the fruit has arisen from the root through the sprout. During that time there was an enormous striving to grasp how the spirit is connected to the material that spreads throughout the world, how one can think the spiritual together with the material, how one can think the Trinity together with that which spreads outwardly in the material. That is what is sought; it is sought intensively. But when one considers all that lives in the Apostolicum, which today has become completely incomprehensible, one must say: the echo of the old clairvoyant concepts still lives in it, only to die away, and therefore the not the old living forms that it could have gained if one had been able to understand the Trinity and the Apostolicum with earlier clairvoyant concepts, but it is a beginning to grasp the material and the spiritual at the same time.
Today there are very many people who say: Why concern oneself with this old dogmatics? There people have only ruminated with all sorts of crazy ideas, but no one can make sense of it, it is all vain dreaming. If we look more closely, however, we find that behind this vain dreaming there is a tremendous struggle to grasp what had just become relevant for the world through the Mystery of Golgotha on the one hand, and through the loss of the old clairvoyant knowledge, the gradual fading away of the old clairvoyant knowledge, on the other.
Now the development continues, and something similar is happening as has already happened in older times, when out of the one root of the mysteries, where art and religion and science were still one, the three have developed out of each other. Now again that which is in that common root, which one tried to grasp through the Apostolicum, strives apart into the trinity. I will now attempt to describe this further development in such a way as can be presented today without causing too much offence. For if I were to communicate what needs to be said without further ado, many a head would be turned by it.
What started out as a unity developed within Western culture in three separate currents. That is to say, one current was particularly suited to grasp the Spirit, the Holy Spirit, one current more the Son, the Christ, and one current more the Father. And the curious thing is that more and more in separate courses of development the Holy Spirit current, the Christ current, and the Father current are emerging, but one-sidedly. For naturally, it can only be penetrated in its entirety when all three are present. If one develops what is to be understood as a trinity so one-sidedly, then difficulties of development arise; then some things are left out, and others degenerate. Now the following developed: The common development gradually separated in such a way that one developmental stream clearly continued, which was directed primarily towards the Holy Spirit – not as the first in time; the first in time is, of course, the coming together – and this is the one that is still essentially embodied today in the Russian Orthodox Church. However strange it may seem, the essential feature of the Russian Orthodox Church is that it primarily honors only the Holy Spirit. And you will recognize from the way, for example, Solowjew speaks about Christ, that he is primarily well-versed in grasping Christianity from the side of the Holy Spirit. It does not depend on whether he consciously speaks about Christ or not, but on which spirit rules in him, which meaning he connects with the things. What matters is the inner aspect, especially the way in which he inseparably regards the external social order of the church in relation to what is taught and is cult. This is entirely out of the nature of the Holy Spirit. The early Church, however, wanted to avoid this mere knowledge of the Holy Spirit by setting up the Trinity in the Creed and adding the Christ and the Father to the Holy Spirit. But these three must – which is also Solowjew's ideal – come together again in a kind of synthesis.
The second current was the one that was more oriented towards cultivating the Christ; it may have taught all kinds of things about the Holy Spirit, but essentially it cultivates the Christ. It is the church that spread from Rome in the Occident and had the tendency to cultivate the Christ. Think of it: in all areas where this church was active, it basically wanted to cultivate the Christ; wherever you look, there is the Christ. Wherever you look, this church is significant in the one-sided cultivation of the middle article of faith in the Creed. Only in recent times has this church tried to penetrate the Father principle as well. But because they do not know the actual inner connection, they cannot establish the right relationship between Christ and the Father. And this incorrect recognition of the relationship between Christ and the Father is what causes all the discussions in modern Protestantism. It pushes from Christ towards the Father. This can be observed again in our time. The sad events of the present have also brought about the fact that individual souls, rather numerous souls, have been imbued with religious consciousness by these events; this can be proven. But Christ reigns very little in this manifestation of the new religious consciousness; much more the father principle, the general principle of God, by which is meant the father principle. Anyone who is able to observe correctly in the world can see this everywhere. I would like to describe just one small symptom to you. During our last stay in Berlin, a dear member died and was cremated in Berlin. I set the condition – due to the prevailing circumstances it was necessary – that a minister speak. He was a very dear man and very much in agreement with me speaking afterwards. But lo and behold, he now gave a truly soul-stirring speech, and one had the feeling, as he spoke of God the Father, that he spoke deeply inwardly from the soul. And the whole time I listened to him and realized: This is actually a confirmation of what spiritual science in general must show: The Christ has been cultivated, now people have gone astray; when one speaks of religious life, one only comes to the father principle. — Many letters that come from the field, whose writers have deepened religiously, speak little of Christ, everywhere of the principle that must be seen as the father principle. — Anyone who studies this can see this. And then, at the end, because Christmas was just around the corner, the pastor mentioned Christ. This was so far-fetched because, as a Christian, he now thought it might be advisable to speak of Christ. You couldn't find any appeal or meaning in it. — And such phenomena are now increasing every moment.
There is also a third current that cultivates the Father principle one-sidedly. And now you can imagine: the two fundamental pillars that were erected against the one-sided cultivation of the Father principle by the Apostolicum, the Christ and the Holy Spirit, must be left out if only the Father principle is cultivated one-sidedly. On the other hand, the father principle was introduced into the Apostolicum to indicate that the material world is also a divine one. The one-sided father principle is cultivated in the school of thought that ties in with Darwin, Haeckel and so on. That is the one-sided development of the father principle. And no matter how much Haeckel may have resisted it, he was born out of religion. He was born out of religion through the one-sided development of the Father principle, just as other religious currents were born through the one-sided development of the Holy Spirit or the Christ principle.
And basically, it seems rather superficial when people say that the first councils only dealt with dogmatic concepts. These dogmatic terms are not just dogmatic terms, but they are the outward symbol for deep contradictions that live in European humanity, for those contradictions that live in those who are predisposed as Holy Spirit people, predisposed as Christ people, predisposed as Father people. This differentiation is also deeply rooted in the nature of the European world. And to the extent that in the first centuries of the Christian proclamation, people looked at the whole of Europe, they established a creed that encompasses the Trinity. Of course, each one-sidedness can bring the other side with it, but it does not have to. But humanity must pass through many trials, must pass through many one-sidedness in order to find its way out of one-sidedness to totality, to wholeness. And then one must also have the good will to study things in their deeper content, in their deeper essence.
If we study the three layers, the three currents of European intellectual life, which can be characterized as I have just done, in their deeper essence, then we will see that the differentiation has gone deep into the very fiber of people's souls, and we will learn to understand much that, if we do not understand, can only stand before us like a painful enigma. One would like to say: just as unity was presented in the Trinity before Tertullian, so three main European human needs lived in the way the One expressed itself symptomatically in Three, insofar as they were guided by religious life, and something like the formation of the schism between the Western Roman and the Eastern Roman Church, the Roman and the Greek, the Orthodox Church, is only the outer expression of the necessity that lies in the impulse that must branch out in different directions.
In this sense, spiritual science will make many things in human life understandable. In this way, by trying to shine ever deeper light into human interrelationships, into the interrelationships within the whole development of humanity, it is of course quite misunderstood today. For more and more clearly, the time is emerging in the outer world that wants nothing to do with spiritual science, a time in which a deeper understanding of history is no longer sought; in which everyone pursues only what they want to believe to be true according to their subjective beliefs, their personal sympathies or antipathies. Of course, spiritual science is needed precisely in such a time, because the pendulum of development must swing in the other direction. But it is equally obvious that spiritual science will be misunderstood in such a time. And we really must be clear about how much of our time lives in such a way that man does not seek objectivity, the overview, but judges rashly out of his inclinations. It is really the case that, on the one hand, there is a profound necessity to say an extraordinary amount from the spiritual world, but that it is extraordinarily difficult to make oneself understood in our immediate present. Never as strongly as in our immediate present did people live, so to speak, in the general aura, of which they are not even aware. I am deeply convinced, if I may say so, that much in our time must remain unsaid. Many will find it self-evident that they are now suited to hear, perhaps in a smaller circle, what otherwise cannot be said. But this opinion is quite erroneous. Many people may indeed long to hear now something that can perhaps only be said to humanity in years to come. But we must realize that we are living in a time when the judgment is not made only when a word with its meaning approaches our soul, but when the judgment has already been made before the word approaches our soul. In our time, the way in which the word is received is already largely determined by the time the word reaches the ear, and has not yet been received by the soul. There is no longer time to ask about the meaning, so stirred up are people's passions and emotions by the oppressive events we have been plunged into, and many a word could only be tolerated by being spoken in our presence.
We can do nothing else in our presence than to make this clear to ourselves again and again, that it is essential that a number of people are found who stand firmly on the ground of what we have already attained; who stand firmly and faithfully on this ground and can cherish the hope that this firm and loyal standing on the ground of spiritual science can become important and essential for the development of humanity in a certain period of time. The time will surely come when — since many passions have already been stirred up — something like a great question will permeate the atmosphere in which our spiritual-scientific movement lives. This question will not be clearly heard, but perhaps the effects will be clear. Nor will the answers be given clearly in words, but in relation to external events they will perhaps be very clear. Something will be whispered through the spiritual-scientific current without being expressed in words, such as: Should I go with them or should I not go with them? And the answer will also speak of what has driven people out of sensationalism, out of sympathy with the general feelings that arise from spiritual science. It will arise from many secondary feelings, which will push towards an answer that will not be clearly formulated, that will not simply express itself by saying: I liked spiritual science, now other feelings have mixed in, now I no longer like it. Instead, people will appear in masks and seek all kinds of reasons, which they may discuss from many sides. The essential thing will be that one used to like spiritual science, but no longer likes it, which has a lot to do with enthusiasm, sensation, all kinds of sensual lustful feelings and so on. In a sense, precisely out of the emotions of the present, something will arise more and more, such as: I go with - and: I do not go with. - Alone in the inner being, our spiritual science is invincible, completely invincible. And what we have to look for is that at least some are found in whose hearts it is firmly anchored, but anchored not out of sympathy and preference, out of favor and sensation, out of vanity and enthusiasm, but because the soul is connected with it as with its truth, and because the soul does not shy away from difficulties in entering the core of truth in the world. Much will fall away completely; but perhaps what remains afterwards will be all the more significant and certain. This must be borne in mind when it is necessary to emphasize again and again that, until more peaceful times come to our civilized countries, we must renounce much that might be very useful precisely for understanding our present time, but which, because of the nature of our time, really cannot be brought before humanity at this time.
I would like to say these words to explain why some things have only been hinted at, especially in the last lectures. But I would like to add one more thing. Precisely when it is true – and it is true – that we live in a time when the word has already led to judgment before it has even reached the soul, then many can learn a great deal from the events of the present with the tools of what spiritual science already gives them. Much can be learned from what is happening around us, if we look at it more deeply, if we see how today outer humanity has almost completely lost the ability to judge according to any kind of objectivity, how judgments flow only from the emotions, permeating everything in the cultural world. And if you look for the reason why this is so, if you see this reason buzzing in the human aura of the present and then know how the word is already a judgment before it enters the soul, then you can also learn a lot from the events of the present with the instrument of spiritual science. And we should learn if we are to be able to become a tool in reality - as a society for this spiritual science. The example that was given today, how a person who wants to meet our society quotes a fourth verse and omits the third, yes, my dear friends, when you look for the reasons for the opposition that arises against us: they can be found everywhere. They must be sought everywhere in superficiality, in the most enormous superficiality. Everywhere, so to speak, a fourth verse has been seen and a third verse overlooked, figuratively speaking. Only many of us still do not believe that. Many of us still believe that they are doing well when they go to this or that person and tell him: I have become so spiritual through our spiritual science that I even read to my husband fighting out there in the field, and I know that it helps him. – Then, of course, people come and use that against us. Or when people are told what we had to hear, what was passed on as the 'Nathanael story' and so on. That such things should happen at all, that these things should really be passed on from our midst, seems at first to be done with the best of intentions, but with a good will that is connected with a certain naivety, but a naivety that is boundlessly arrogant because it does not recognize and does not want to recognize, but takes himself as a person so seriously that he considers it the most necessary thing in the world to want to convert this or that person – whom, if he were not so naive, he would know cannot be converted. This is so infinitely important that one can understand how, at times, naivety can feel endowed with boundless arrogance and a sense of mission. And as a rule, no one resents the naive person more than the naive person himself, who believes he is doing the very best when, out of a certain enthusiasm, he does the absurd.
And it is indeed necessary, if you take the matter, that we at least gain from spiritual science the ability to think modestly. If thinking can really go so wrong, as I have tried to make clear today, why should we always, when we have drilled this or that into our brains, why should we believe that it is an incontrovertible truth? And why should we then immediately trumpet it out into the world as if we were on a mission? Why shouldn't we decide to learn something real first and to get a certain inner impulse of aliveness from spiritual science, rather than just the one we get when we sip at it? Therefore, the seriousness, the deep seriousness that must permeate us cannot be emphasized enough, and it must always tell us: And no matter how much you believe in your judgment in any given direction, you have to test it, because it could be wrong. If we take all this into account, along with many other things (not everything can be said after all), then, little by little, we will truly be a number of people in whose inner lives what is so impersonal lives, just as the most important impulses must be impersonal in the present, if they are to prevail against the purely personal impulses that permeate and have permeated the world today.
I wanted to speak to you about your souls, since we will not meet for a few weeks now. I wanted to give you a broader perspective in the last hours before these weeks when we cannot speak to each other, by unrolling a page in the original development of Christianity and in its divergence into different currents. I am convinced that no matter how much you study the development of Christianity in past centuries, what has been said today will provide you with a thread that will clarify an infinite number of things for you in outward appearances. And in the outward appearances, if you really look at them seriously, you will find confirmation everywhere of what I could only hint at today. It would be good if we could use something like meditation material that could present us with problems and puzzles for our souls, the solution of which we could each try according to our ability. Of course, some will only be able to do this with fleeting thoughts, for a few minutes, while others will be more inclined to familiarize themselves with something that can provide enlightenment about what has been hinted at. But everyone can be stimulated if they try to develop, as I would say, the surging thoughts that go back through the centuries and yet are essentially involved in what is happening in the present, so that there is a need to understand it. I know that in reality no one understands our painful present without becoming familiar with all the contradictions that have arisen in a completely natural way in the course of European development. But when one compares what is being judged today about the world situation with what is objectively correct and can only be recognized if one knows all the forces that have intervened in the development, and which only the study of history can reveal, including in a spiritual sense, when one compares today's judgments with what leads to real judgment, then one is deeply, deeply pained. Not only do we feel pain, my dear friends, at what is happening today, but also at the difficulties that arise in order to get beyond what is happening today. And we must get out of it! And the better you will realize that a deep spiritual-scientific understanding of the developmental forces of humanity is necessary in all areas, without letting our personal emotions interfere, the more such an understanding of the developmental impulses through spiritual science is striven for, the more you recognize how important it is to recognize these impulses through spiritual science and to awaken them in your soul, the better you will be among those souls who can stand firm on the ground on which one must stand today if what is actually necessary according to the inner demands of human development is to be achieved.
I would like to speak to you about your feelings and emotions, so that spiritual science may enter into them and become firmly anchored in them, and so that there may be people, as there should be and as there must be, if we want to make progress in the evolution of humanity. In all modesty we must think this, but in this modesty we must do it, because it is not suitable to educate us to megalomania, but only to create in us the need to apply as much strength and as much intensity as possible to penetrating what wants to realize itself spiritually in the developmental history of humanity.
Zweiter Vortrag
Wir haben gestern versucht, uns in die Entwickelung des Begreifens und Idealisierens, des Werdens von Begriffen über die Welt und von Ideen, zu versetzen, und wir haben gesehen, daß man auch da eine gewisse Entwickelung beobachten kann: daß gewissermaßen aus einer Art hellsichtigen Erlebens der Begriffe sich dasjenige ergibt, was die platonischen Ideen waren, und daß sich nach und nach jene abstrakte Art zu denken entwickelt hat, die noch bis in unsere Tage hereingeht; daß aber die Zeit dazu drängt, gewissermaßen in bewußter Weise wieder lebendiges Leben in den Begriffen zu erreichen, um in die lebendige Geistigkeit überhaupt hineinzukommen, damit das in bewußter Weise wiederum erreicht werde, was als traumhaftes Hellsehen in Begriffen verlassen worden ist.
Nun handelt es sich darum, daß wir es genauer ins Augen fassen, wie doch in ganz anderer Weise all die höchsten Angelegenheiten des Weltendaseins erfaßt werden können in einer Zeit, in welcher noch etwas vom Nachklang der alten, hellseherisch erfaßten Begriffe da war, und wie ganz anders die höchsten Angelegenheiten der Menschheit erfaßt werden mußten, als das begriffliche Denken schon intellektuell-rational, abstrakt geworden ist. Denn die Fragen, von denen wir gestern wieder gesprochen haben, die sich gerade der mittelalterlichen Scholastik so bedeutsam ergeben haben, diese Fragen konnten sich eigentlich natürlich nur entwickeln in einem Zeitalter, in dem man ungewiß war über das Verhältnis der Begriffswelt zu der wahren Wirklichkeitswelt. In einer Zeit, die etwa der griechischen Philosophie vorangegangen war, hätte man überhaupt so etwas, wie wir es als Lehre von den Universalien in re, post rem, ante rem betrachtet haben, gar nicht aussinnen können, denn der lebendig besessene Begriff, der führt in die Realität hinein. Man weiß, daß man mit ihm in der Realität darinsteht, und man kann dann die Fragen nicht aufwerfen, von denen gestern die Rede war. Sie entstehen gar nicht als Rätselfragen.
Nun war in den ersten Zeiten der christlichen Entwickelung aber durchaus etwas von einem Nachklang der alten hellseherischen Begriffswelt vorhanden, und man kann sagen: Als das Mysterium von Golgatha durch die Entwickelung der europäischen Menschheit und der vorderasiatischen Menschheit hindurchgegangen ist, da waren noch viele Menschen wirklich fähig, in Nachklängen von hellseherisch erfaßten Begriffen die Dinge aufzunehmen, die eigentlich doch nur spirituell begriffen werden können, und die sich auf das Mysterium von Golgatha beziehen. Nur so können wir es begreifen, daß für die späteren Zeiten vieles unverständlich sein mußte, was in den ersten Zeiten, in den ersten Jahrhunderten des Christentums an Begriffen entwickelt wurde, um das Mysterium von Golgatha zu erfassen. Wenn die älteren christlichen Lehrer noch Nachklänge der alten hellseherischen Begriffe anwandten, um das Mysterium von Golgatha zu erfassen, so blieben natürlich diese hellseherischen Begriffe ihrem eigentlichen Nerv nach den späteren Jahrhunderten unverständlich, und im Grunde genommen ist das, was man Gnosis nennt, gewöhnlich nichts anderes als das Nachklingen alter hellseherischer Begriffe. Man versuchte, mit alten hellseherischen Begriffen das Mysterium von Golgatha zu begreifen, und hellseherische Begriffe verstand man später nicht mehr, nur abstrakte Begriffe. Daher verkannte man dasjenige, was die Gnosis eigentlich wollte. Nun würde man aber die Sache sehr einseitig ansehen, wenn man einfach sagen würde: Da gab es also eine Gnosis, die hatte noch alte hellseherische Begriffe, die noch bis ins 1., 2., 3. Jahrhundert nach dem Mysterium von Golgatha hereingingen, und dann kamen die unverständigen Leute, die nicht fähig waren, die Gnostiker zu verstehen. — Das wäre sehr einseitig, so zu denken. In einem gewissen vollkommenen Sinne mit hellseherischen Begriffen zu arbeiten, gehört einer viel älteren Zeit an als der Zeit, in die das Mysterium von Golgatha hineinfiel, einer viel älteren Zeit. Und diese hellseherisch erfaßten Begriffe waren schon ganz luziferisch infiziert, das heißt: das alte hellseherisch-begriffliche Erfassen war schon luziferisch durchdrungen, und diese luziferische Durchdringung des alten hellseherischen Begriffssystems, das ist die Gnosis. Es mußte deshalb eine Art Reaktion gegen die Gnosis entstehen, weil dieGnosis eben die aussterbende alte hellseherische Begriffswelt war, die schon von Luzifer infizierte alte hellseherische Begriffswelt. Das muß man auch ins Auge fassen.
Nun will ich von einem Manne ausgehen, der versuchte, in den ersten Jahrhunderten des Christentums gewissermaßen die Strömungen aufzuhalten, die von der luziferisch gewordenen Gnosis kamen, und von diesem Gesichtspunkt aus das Mysterium von Golgatha erfassen wollte. Das ist Tertullian. Er stammte aus Nordafrika, war gelehrt in Angelegenheiten der heidnischen Weisheit. Etwa gegen das Ende des 2. Jahrhunderts nach dem Mysterium von Golgatha trat er zum Christentum über und wurde einer der gelehrtesten Theologen seiner Zeit. Nun ist es ganz besonders interessant, ihn ein wenig zu betrachten, aus dem Grunde, weil er aus seinem Studium der alten heidnischen Weisheit noch etwas von einem inneren Verständnis der alten hellseherischen Begriffswelt hatte, und auf der andern Seite, weil er - seine Bekehrungsgeschichte zeigt das — ganz den christlichen Impuls in sich hatte und gewissermaßen beides so vereinigen wollte, daß das Christentum dadurch voll bestehen könnte. Dazu mußte er das zurückdrängen, was er als luziferisch angehauchte Gnosis bei Basilides, bei Marcion und andern empfand. Und nun tauchten ihm bestimmte Fragen auf. Aus einem ganz bestimmten Grunde tauchten dem Tertullian diese Fragen auf. Sehen Sie, indem wir heute mit der Geisteswissenschaft beginnen, reden wir sehr häufig von der Gliederung der menschlichen Natur, von der Art und Weise, wie der Mensch zuerst seinen dichten physischen Leib hat, den Augen sehen, Hände greifen können; wie dann ein Ätherleib da ist, wie ein astralischer Leib da ist, eine Empfindungsseele und so weiter. Das heißt, wir suchen vor allen Dingen die Konstitution der menschlichen Natur zu erkennen. Aber wenn Sie die geschichtliche Entwickelung des geistigen Lebens in den Jahrhunderten seit dem Mysterium von Golgatha verfolgen, so werden Sie nirgends finden, daß man in einer solchen Art bis in die heutige Zeit herauf, äußerlich, wie wir es zu tun haben, die Konstitution des Menschen betrachtete. Das ging verloren und war schon verloren, als das Mysterium von Golgatha eintrat. Diejenigen, an die der Impuls des Mysteriums von Golgatha herantrat, wußten nichts mehr von dieser Gliederung des Menschen. Das aber ergab für sie eine ganz bestimmte Schwierigkeit. Um diese Schwierigkeit zu erkennen, meine lieben Freunde, versuchen Sie einmal, an Ihr eigenes Herz, an Ihre eigene Seele anzuknüpfen, um sich etwas zu fragen. Sie wissen, wir haben in der verschiedensten Weise versucht, die Art, wie der Christus durch den Jesus in die Entwickelung der Erde eingegriffen hat, uns klarzumachen. Aber versuchen Sie einmal, wie es Ihnen ergangen wäre, die ganze Sache zu verstehen, wie der Christus die Glieder in dem Jesus durchdrungen hat, wenn Sie von der ganzen Konstitution, von der Wesenheit des Menschen nichts gewußt hätten! Dadurch allein wurde verständlich, wie der Christus als eine Art kosmischen Ichs die Leiber durchdringt, daß Sie erst etwas von diesen Leibern wußten. Für denjenigen, der ein Christus-Verständnis in der Zukunft suchen wird, wird die Kenntnis von der Gliederung des Menschen die wesentliche Vorbereitung sein müssen.
In uralten Zeiten, als es noch traumhaft-hellseherische Begriffe gab, wußte man etwas von dieser Gliederung des Menschen; und zu den Gnostikern war etwas, wenn auch in Verzerrung, übergegangen. Daher hatten diese Gnostiker versucht, das Hereinkommen des Christus in den Jesus von Nazareth mit den letzten Resten der Begriffe über die Menschheitskonstitution zu durchdringen. Aber die andern, zu denen jetzt das Christentum kommen sollte, und die von ihren Kirchenlehrern belehrt wurden, wußten nichts von dieser Gliederung des Menschen, und ihre Kirchenlehrer auch nicht. Und so entstand die große, umfängliche Frage: Wie ist das denn eigentlich mit dem Zusammenwirken der Christus-Natur und der Jesus-Natur? Wie ist möglich, daß dieser Christus als eine göttliche Wesenheit in dem Jesus als einer menschlichen Wesenheit Platz greift? - Und diese Frage ist es, die solche Leute wie Tertullian beschäftigt. Weil sie nicht die Vorbedingung haben, die Sache zu verstehen, geht ihnen das Problem gleichsam postum noch einmal auf — aber an dem einen Christus Jesus geht es ihnen auf zu fragen: Wie ist denn eigentlich das Geistige und Physische und Seelische verbunden? — Wie sie überhaupt bei Menschen verbunden sind, das wußten sie nicht, aber sie mußten irgend etwas herausbekommen, wie es bei dem Christus Jesus verbunden war. Weil nun die Gnosis der damaligen Zeit luziferisch angehaucht war, kam sie selbstverständlich ihrerseits auch nicht mehr auf das Richtige. Wenn Sie sich an gewisse Vorträge erinnern, die ich hier in der letzten Zeit gehalten habe, da werden Sie finden, daß ich gesagt habe: die Menschen kommen auf der einen Seite nach dem Materialismus, auf der andern Seite nach einem einseitigen Spiritualismus. Der einseitige Materialismus ist ahrimanisch, der einseitige Spiritualismus luziferisch angehaucht. Die Materialisten kommen nicht zum Geist, und die luziferisch Geistgläubigen kommen nicht zu der Materie.
So war es bei den Gnostikern: sie kamen nicht zum physischen Dasein, zum materiellen Dasein. Und wenn man nun einen solchen Menschen wie Marcion betrachtet, so sieht man: für ihn ist ein klarer, ein mehr oder weniger klarer Christus-Begriff da, aber er kann durchaus nicht erfassen, wie dieser Christus in dem Jesus enthalten war. Daher ätherisierte sich ihm der ganze Prozeß. Er brachte es dahin, den Christus noch als Geist, als ätherisches Wesen zu fassen, das zum Schein einen Leib angenommen hat. Aber die richtige Art und Weise, wie der Christus in dem Jesus darin war, konnte er nicht fassen. Marcion kam dazu, zuletzt zu sagen — gerade er ist es, der dazu kam, zu sagen: Christus ist zwar auf die Erde herabgestiegen, aber alles, was der Jesus erlebt, war nur zum Schein erlebt; die physischen Ereignisse sind nur zum Schein erlebt; der Christus hat eigentlich nicht teilgenommen, sondern er war nur wie eine ätherische Wesenheit da, die aber ganz getrennt blieb. Deshalb mußte sich Tertullian gegen Marcion wenden, und gegen die andern, die ähnlich dachten, Basilides zum Beispiel. Und für ihn entstand die große Rätselfrage: Wie war die göttliche Natur des Christus mit der menschlichen Natur des Jesus verbunden? Was war eigentlich der Gottmensch? Was war der Gottessohn? Was war der Menschensohn? — Über diese Begriffe suchte er es vor allen Dingen zur Klarheit zu bringen. Und da bildete er sich zunächst einen Begriff aus, der sehr wichtig war, und der heute noch immer wichtig ist, den man verstehen muß, wenn man einsehen will, wie vielfach die Möglichkeiten des Irrtums für den Menschen sind.
Tertullian bildete sich namentlich eine gewisse Art und Weise zu denken aus. Er mußte heraus aus dem alten Hellseherischen, er mußte über die Begriffe und ihre Beziehungen zu Wirklichkeiten, auch zu höheren, geistigen Wirklichkeiten, ins klare kommen. Ich will hier eine Episode einschalten, aus der Sie ersehen sollen, nicht was Tertullian sich bewußt gemacht hat, aber was in seinem Denken waltete. Ich will eine rein denkerische Episode einschalten, die ich Sie aber bitte, sich recht sehr zu Gemüte zu führen. Ich mache folgendes. Ich schreibe die Zahl 1 und dann ihr Doppeltes 2, 2 — 4, 3 — 6 usw. Und nun denken Sie sich: ich höre gar nicht mehr auf, ich schreibe immer fort, das heißt, ich schriebe bis ins Unendliche hinein. Wieviel solche Zahlen hätte ich denn da geschrieben? Unendlich viele, nicht wahr! Wieviel habe ich denn aber hier geschrieben? Habe ich zu jeder Zahl links eine Zahl rechts geschrieben? Ganz zweifellos, ich habe genau ebensoviel Ziffern rechts geschrieben, wie ich links geschrieben habe, und wenn ich in alle Unendlichkeit hinein fortfahre, immer würde es zu der Zahl links eine Zahl rechts geben. Aber nun denken Sie sich: Jede Zahl, die hier rechts steht, die steht da links auch. Das heißt aber doch nichts anderes als: ich habe da rechts so viel Zahlen, als ich links Zahlen habe, aber zu gleicher Zeit habe ich nur halb so viel Zahlen rechts als links. Denn es ist doch ganz selbstverständlich, es muß immer zwischen zwei Zahlen, die das Doppelte sind, eine drinnen liegen, ich muß rechts nur halb so viel Zahlen haben als links. Es ist immer eine ausgelassen, das ist doch klar, also kann ich rechts nur halb so viele haben als links. Das ist doch einzusehen. — Aber denken Sie, daß doch immer eine fehlt, daß 1, 3, 5, 7 und so weiter fehlt, also die Hälfte der Zahlen fehlt rechts! Also habe ich doch rechts nur halb so viel als links. Dennoch habe ich gerade so viele Zahlen als links. Das heißt: Sobald ich ins Unendliche hineinkomme, ist die Hälfte gleich dem Ganzen. Das ist ganz klar: Sobald ich ins Unendliche hineinkomme, ist die Hälfte gleich dem Ganzen — man entkommt dem gar nicht. Sobald man mit seinen Begriffen von dem Endlichen ins Unendliche hineingeht, kommt so etwas von selbst heraus, daß die Hälfte gleich dem Ganzen ist. Sie können hier links alle Zahlen schreiben und rechts alle Quadratzahlen: 1 — 1, 2 — 4, 3 — 9, 4 — 16, 5 — 25. Gewiß gibt es zu jeder Zahl eine Quadratzahl, aber so wahr als hier viele Zahlen fehlen, kann bier nur ein Teil sein. Denken Sie sich: es sind ja doch immer nur die Quadratzahlen.
Dasselbe können Sie sich noch auf andere Weise veranschaulichen: Ich ziehe hier zwei parallele Linien - ich habe das schon öfter gezeigt. Wie groß ist der Raum zwischen diesen beiden parallelen Linien? Selbstverständlich unendlich, nicht wahr! Man bezeichnet das in der Mathematik, wie Sie wissen, mit diesem Zeichen: 00. Aber wenn ich nun eine Senkrechte darauf ziehe, und genau in derselben Entfernung wieder eine Parallele ziehe, dann ist der jetzige Raum genau zweimal so groß wie der frühere, aber doch wieder unendlich. Das heißt, die neue Unendlichkeit ist = zweimal der früheren Unendlichkeit. Das sehen Sie sogar hier sehr anschaulich: Sie sehen hier durch die allereinfachsten Mittel des Denkens, daß das Denken überhaupt nur im Endlichen gilt. Es ist haltlos und resultatlos, sobald es aus dem Endlichen herauskommt. Es kann gar nichts anfangen mit den Gesetzen, die es in sich hat, wenn es aus dem Endlichen ins Unendliche hinauskommt. Aber dieses Unendliche müssen Sie nicht bloß im Großen oder im ganz Kleinen denken, sondern auch innerhalb der Welt der Qualitäten müssen Sie das Unendliche denken.
Das ist ein Dreieck, das ist ein Viereck, das ein Fünfeck (siehe Zeichnung), ich könnte ein Sechs-, Sieben-, Achteck und so weiter machen, und wenn ich dann immer weitergehe, so wird es immer mehr und mehr ähnlich einem Kreis. Wenn ich dann einen Kreis ziehe, wieviel Ecken hat der? Er hat wirklich unendlich viele Ecken. Aber wenn ich einen Kreis mache, der doppelt so groß ist — der hat auch unendlich viele Ecken, aber er hat doppelt so viele Ecken! Also auch im Begrenzten stecken überall die Unendlichkeitsbegriffe darin, so daß unser Denken überall, auch wo es auftreffen kann auf das Begrenzte, an der Unendlichkeit, an der intensiven Unendlichkeit scheitern kann. Das heißt, das Denken muß sich schon immer klarmachen, daß es ratlos und haltlos ist, wenn es aus dem Endlichen der Sphäre, die ihm zunächst gegeben ist, ins Unendliche hinaus will.
Man muß daraus ein praktisches Resultat ziehen. Man muß wirklich das praktische Resultat ziehen, daß man nicht einfach so darauflos denken darf, daß man furchtbar daneben hauen kann, wenn man so darauflos denkt. Und unter den mancherlei negativen Leistungen, die auf Kant zurückzuführen sind, ist die positive, daß er einmal den Leuten ordentlich auf die Finger geklopft hat in bezug auf diesen Unfug: mit dem Denken überall daraufloszuhauen. Haut man darauflos mit dem Denken, so kann man beweisen, daß der Raum irgendwo eine Grenze haben muß, daß die Welt endlich ist; aber ebensogut: daß sie unendlich ist, weil das Denken haltlos wird, sobald Sie aus einer gewissen Sphäre hinauskommen. Und so hat Kant die sogenannten Antinomien zusammengestellt: wie man das eine ebensogut beweisen kann wie das Gegenteil, weil das Denken haltlos ist, einen bloßen relativen Wert hat. Einer kann in bezug auf einen Punkt ganz richtig denken; aber wenn er nicht in der Lage ist, ihn auf das andere auszudehnen, was vielleicht daneben ist, so geht er fehl, wenn er einfach darauflos denkt, oder auch nur darauflos beobachtet. Man kann auf diesem Gebiet wirklich sehen, wie wenig sich die Menschen bewußt sind, daß man nicht daraufloshauen kann, weder mit dem Denken noch mit dem Beobachten und mit manchem Aufnehmen dessen, was da draußen ist.
Scheinbar bringe ich stark Metaphysisch-Erkenntnistheoretisches jetzt mit etwas sehr Alltäglichem in Zusammenhang. Aber es ist genau dieselbe Rätselfrage; schade nur, daß wir nicht die Zeit haben, erkenntnistheoretisch auseinanderzusetzen, inwiefern es dieselbe Rätselfrage ist, Herr Bauer hat mich vor einigen Tagen auf etwas sehr Schönes nach dieser Richtung aufmerksam gemacht. Sie wissen, daß der Pfarrer R. bei seinem Vortrage, mit dem er unsere Geisteswissenschaft totgemacht hat, darauf hingewiesen hat: wenn einer nun nach unserem Bau heraufgehe, so müßte er aus all dem Unverständlichen, was da für Menschen hingestellt sei, sich etwa an den alten Matthias Claudius erinnern. Und der Pfarrer R. wollte sagen, daß der alte, gute, liebe Claudius dastehen und sagen müßte: Da droben walten diese Anthroposophen und wollen dasjenige, was nimmermehr erkannt werden kann, erkennen! Es ist eben für die Menschen nicht zu erkennen. — Und da zitierte er dann aus Matthias Claudius die Worte:
Wir stolze Menschenkinder
Sind eitel arme Sünder
Und wissen gar nicht viel;
Wir spinnen Luftgespinste
Und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.
Da sind wir also getroffen, weil uns der alte Matthias Claudius sagt, daß die Menschen alle arme Sünder seien und nicht nach dem Unverstandenen und Undurchschaubaren ihren Blick wenden sollen. Nun, und da sagt auch noch der gute alte Matthias Claudius synthetisch, daß der Pfarrer R. ein so gescheiter Mensch ist, der weiß, daß die Menschen arme Sünder sind und nichts wissen von dem, was nicht den äußeren Augen sichtbar werden könne. Herr Bauer nun, der sich nicht begnügt hat, diese Worte von dem Pfarrer R. einfach anzuhören, hat den Matthias Claudius aufgeschlagen und das «Abendlied» von Matthias Claudius gelesen, und das heißt so:
Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.Wie ist die Welt so stille
Und in der Dämmrung Hülle
So traulich und so hold!
Als eine stille Kammer,
Wo ihr des Tages Jammer
Verschlafen und vergessen sollt.Seht ihr den Mond dort stehen? —
Er ist nur halb zu sehen,
Und ist doch rund und schön!
So sind wohl manche Sachen,
Die wir getrost belachen,
Weil unsre Augen sie nicht sehn.Wir stolze Menschenkinder
ind eitel arme Sünder
Und wissen gar nicht viel;
Wir spinnen Luftgespinste
und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.
Da ist wohl der Pfarrer R. der arme Sünder, der weiter von dem Ziel kommt! Er hat nur vergessen, daß die vierte Strophe mit der dritten einen inneren Zusammenhang hat!
Sie sehen, es kommt darauf an, daß man versucht, mit seinem Denken, etwas allseitig zu sein. Selbstverständlich kann man aus der vierten Strophe, wenn sie sich auf den Pfarrer R. bezieht — wenn der Pfarrer R. sich mit allen bescheidenen Menschenkindern identifiziert —, das genaue Gegenteil schließen, als man schließen muß, wenn man die dritte Strophe dazunimmt. So ganz ohne Zusammenhang mit dem mehr Metaphysisch-Theoretischen, das ich angeführt habe, ist dieses letztere, triviale Beispiel nicht. Die Notwendigkeit besteht für die Menschen, sich klarzumachen, daß man, wenn man so etwas anschaut und über dieses Angeschaute darauflos denkt, unter Umständen das genaue Gegenteil von dem treffen kann, was wirklich wahr ist. Und das ist es, was einem ganz besonders entgegentritt, wenn der Übergang gemacht werden soll von dem Endlichen zu dem Unendlichen oder von dem Materiellen zu dem Geistigen oder dergleichen.
Nun, solch ein Mensch wie Marcion sagte aus seiner luziferisch infiizierten Gnosis heraus: Den Prozeß des Menschenwerdens und so weiter, der sich hier auf der Erde abspielt, den kann doch ein Gott nicht durchmachen, weil ein Gott andern Gesetzen unterliegen muß, die der geistigen Welt angehören. Er fand nicht den Zusammenhang zwischen dem Geistigen und dem Materiellen, dem Sinnlichen. Nun gab es eine nicht mehr vorhandene Auseinandersetzung darüber — Marcion ist äußerlich, physisch, nur aus seinen Gegnern, zum Beispiel aus Tertullian, wiederzuerkennen -, daß die ganze äußere physische Geschichte des Jesus von Nazareth gar nicht angemessen wäre der göttlichen Weltordnung; wie Gott auf der Erde sein könnte, das kann alles nur Schein sein, das kann alles ohne Bedeutung sein. Der Christus müßte rein geistig erfaßt werden. — Tertullian sagte: Du hast recht, Marcion — das steht jetzt in Tertullians Schriften —, du hast recht, wenn du deine Begriffe so machst, wie du sie machst; das sind ganz verständliche, durchschaubare Begriffe, aber du mußt sie dann auch nur auf das Endliche, auf die Dinge anwenden, die in der Natur vor sich gehen; du darfst sie nicht auf das Göttliche anwenden. Für das Göttliche muß man andere Begriffe haben. Und da kann für den endlichen Verstand absurd erscheinen, was für das Walten des Göttlichen die Regel, das Gesetz ist.
Tertullian stand also, ich will nicht sagen, bewußt, aber empfindungsgemäß und unbewußt vor der großen Rätselfrage, wieweit denn das Denken gilt, das der Natur, den Naturerscheinungen angepaßt ist. Und er hielt dem Marcion entgegen: Wenn man nur das Denken, das den Menschen plausibel erscheint, anwendet, dann kann man das behaupten, was Marcion sagt. Aber mit dem Mysterium von Golgatha ist etwas in die Weltentwickelung eingetreten, worauf dieses Denken nicht anwendbar ist, wozu man andere Begriffe braucht. — Daher bildete er das Wort: Es nötigen uns diese höheren Begriffe, die sich auf das Göttliche beziehen, zu glauben, was für das Endliche absurd ist. Man muß schon wirklich, um dem Tertullian nicht unrecht zu tun, nicht bloß den Satz zitieren: Ich glaube was absurd ist, was sich nicht beweisen läßt -, sondern man muß diesen Satz doch im ganzen Zusammenhang, in dem er steht und den ich so jetzt etwas verständlich machen wollte, anführen. Das war das hauptsächlichste Problem, das nun Tertullian beschäftigte: Wie ist die göttliche Christus-Natur mit der menschlichen Jesus-Natur verbunden? — Und da war er sich klar darüber: menschliche Begriffe taugen für das Erfassen dessen, was sich mit dem Mysterium von Golgatha abgespielt hat, nicht. Menschliche Begriffe führen immer dazu, daß man das Spirituelle, das man von dem Christus erfaßt hat, nicht verbinden kann mit dem, was man als Erdengeschichte in bezug auf den Jesus erfassen muß. Aber, wie gesagt, Tertullian fehlte die Möglichkeit, aus der Konstitution des Menschen, wie wir sie heute wiederum zu erfassen versuchen, das Problem zu begreifen. Dadurch brachte er es zunächst nur dazu, zuerst einmal, ich möchte sagen, das Surrogat für jenen Begriff zu finden, den wir uns ausbilden, wenn wir uns etwas an einer bestimmten Stelle unserer geisteswissenschaftlichen Erkenntnis klarmachen wollen.
Erinnern Sie sich an eine Stelle unserer geisteswissenschaftlichen Erkenntnis, die Sie zum Beispiel in meiner «’Theosophie» finden. Da werden Sie sehen: Es ist zunächst dieRede von dem physischen Leib, Ätherleib, Astralleib, dann: Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele, Bewußtseinsseele, und schließlich die einzelnen Verbindungen mit dem Geistselbst. Da sind verschiedene Auseinandersetzungen darüber, wie sich das Geistselbst in die Bewußtseinsseele hineinarbeitet. Das ist aber genau auch die Stelle, die man ins Auge fassen muß, wenn man in das Verweilen des Christus in dem Menschen Jesus hineinschauen will, wenn man das verstehen will. Das ist die Voraussetzung, daß man weiß, wie in der allgemeinen Menschheit das Geistselbst in die Bewußtseinsseele hineinkommt; das ist Voraussetzung, wie man verstehen kann, wie die Christus-Natur als ein besonderes kosmisches Geistselbst in die Bewußtseinsseelennatur des Jesus von Nazareth hineinkam. Nur ein Surrogat für dies fand Tertullian, und man kann das, was er sich als einen Begriff ausbildete, so fassen, wie wenn man heute sagte: Es findet keine Vermischung statt - nach Tertullian - zwischen dem Christus, entsprechend dem Geistselbst, und dem Jesus, entsprechend der Bewußtseinsseele und allem, was an niederen Wesensgliedern dazugehört, keine Vermischung, sondern nur eine Verbindung. Und solche Verbindung wird die Menschheit auch nur dann kennenlernen, wenn das Geistselbst einmal ordnungsgemäß da sein wird. Jetzt leben wir im Zeitalter der Bewußtseinsseele. Jeder Mensch wird etwas viel Loseres im Zusammenhang haben, wenn das Geistselbst im sechsten nachatlantischen Zeitraum regelmäßig entwickelt sein wird. Da werden die Menschen auch besser verstehen, wie anders zum Beispiel die ChristusNatur an die Jesus-Natur gebunden war, als, sagen wir, die Bewußtseinsseele an die Verstandesseele. Die Bewußtseinsseele ist mit der Verstandesseele selbstverständlich innerlich immer vermischt. Aber das Geistselbst ist mit der Bewußtseinsseele verbunden, nicht vermischt. Und diesen Begriff bildete sich Tertullian wirklich aus. Er sagt: Nicht vermischt ist der Christus mit dem Jesus, sondern verbunden. So stellte sich ihm der eine Gottmensch hin, der Christus Jesus, um an ihm sich noch einmal im Zeitalter, in dem dies alte begriffliche Hellsehen nicht mehr da war, zu veranschaulichen, wie das Göttliche und das PhysischSeelische in der Menschennatur miteinander verbunden war. Der Christus tritt gleichsam vor diesen Tertullian wie der Repräsentant der allgemeinen Menschheit hin. An dem Christus studierte er die Konstitution des Menschen, um den Christus Jesus zu verstehen. Der Christus trat in den Mittelpunkt seines ganzen Denkens, das jetzt nicht mehr auf die eine menschliche Natur anwendbar war. Und dadurch, daß Tertullian sich klargemacht hat: Nicht vermischt ist der Christus mit dem Jesus, sondern verbunden - er konnte nicht sagen, wie wir sagen würden: wie das Geistselbst mit der Bewußtseinsseele -, aber er sagte: nicht vermischt, sondern verbunden -, dadurch trat für ihn hervor, daß er sich sagte: Alles dasjenige, womit sich der Christus verbunden hat, das kommt auch aus dem Geiste der Welt heraus; das ist das Vaterprinzip in der Welt. - Das Vaterprinzip wurde für Tertullian dasjenige, was sozusagen zu der irdischen Erscheinung des Jesus gehörte. Da liegt das Vaterprinzip, das schöpferische Prinzip in der Natur, dasjenige, was alles hervorbringt in der Natur. Mit dem vereinigte sich das ChristusPrinzip, das Sohnesprinzip. So wurde es für Tertullian, und durch den Vater und den Sohn, durch Läuterung des Äußeren, Natürlichen, durch den Christus, entsteht nun wiederum der Geist, den er den Heiligen Geist nennt.
So war dasjenige, was in der Zeit des Mysteriums von Golgatha als der Christus Jesus dasteht, als Jesus hervorgehend aus dem Vaterprinzip, wie alles in der Welt aus dem Vaterprinzip hervorgeht. So war dieser Christus Jesus, dadurch, daß er den Christus in sich trug, der aus dem Vaterprinzip hervorgehende Sohn, der einfach später gekommen war, der Bringer des Geistes — des Geistes, der dann erst wiederum von ihm kommt. So suchte Tertullian den Weg von dem einzelnen Menschen zum Kosmos hinaus zu finden: zum Vater-, Sohn- und Geistprinzip.
Jesus Vater
Christus Sohn
Heiliger Geist
Nun entstand für ihn die große Schwierigkeit, begreiflich zu machen, wie drei eins und eins drei sein könne. Für die alten Zeiten, wo es noch hellseherische Begriffe gab, war es gar keine besondere Schwierigkeit, sich das vorzustellen. Aber für die Zeit, in der durch Begriffe alles auseinanderfällt und nichts mehr recht verbunden werden kann, entstand die Schwierigkeit. Tertullian brauchte einen hübschen Vergleich, um klarzumachen, wie eins drei und drei eins sein kann. Er sagte: Nehmt die Quelle. Aus der Quelle kommt der Bach, aus dem Bach kommt der Fluß. Fragen wir nach dem Flusse, so sagen wir: Er kommt aus der Quelle durch den Bach; aus der Quelle durch den Bach. - Oder nehmet, sagte er, zum Vergleiche die Wurzeln, den Sprossen, die Frucht: die Frucht kommt aus der Wurzel durch den Sprossen. — Noch einen dritten Vergleich brauchte Tertullian, indem er sagte: Das Lichtflämmchen kommt aus der Sonne, durch den Kosmos getragen. So, sagte er, muß man sich vorstellen, daß der Geist aus dem Vater durch den Sohn kommt. Und so wenig diese Dreiheit: Quelle, Bach, Fluß der Einheit widerspricht, die der Fluß der Wirklichkeit nach ist, so wenig widerspricht die Tatsache, daß der Geist aus dem Vater durch den Sohn kommt, dem einheitlichen Sich-Hinentwickeln von Vater, Sohn und Geist.
So suchte er sich klarzumachen, wie die drei eins sein können: so wie Wurzeln, Sprosse und Frucht, so wie Quelle, Bach und Fluß. Und er versuchte auch eine gewisse Formel zu gewinnen. Dadurch, daß er bei dem Vaterprinzip — also bei dem, was immer dasjenige ist, aus dem durch das Sohnesprinzip das Geistprinzip kommt -, daß er bei dem Vaterprinzip dachte: das Natürliche, das äußerlich Geschaffene, das äußerlich Offenbare; bei dem Sohnesprinzip dasjenige, was das äußerlich Offenbare durchdringt; und bei dem Geistprinzip dasjenige, was dann durch beides zusammen für dieErdenentwickelung gebracht wird, dadurch bildete sich ihm eine Lehre aus, die aber im Grunde genommen nur ein einzelner symptomatischer Ausdruck für das war, was in diesen ersten Jahrhunderten des Christentums sich überhaupt ausbildete bei den Leuten, die auf der einen Seite noch etwas von der Gnosis in sich hatten, zu gleicher Zeit all die Schmerzen und Leiden durchmachten, weil die Gnosis verlorengehen mußte, und die nun zugleich mit dem zurechtzukommen suchten, was der Christus Jesus war, was er sein mußte zu dem Ziele des Mysteriums von Golgatha. Tertullian ist nur ein besonders genialischer, aber er ist eben ein Repräsentant desjenigen, was man in diesen ersten Zeiten des Christentums dachte, um wirklich geistig zu durchdringen, was geschehen war.
Nun bildete sich dann aus dem Christentum dasjenige heraus, was Sie ja kennen als das Credo, als das Apostolikum, das dann so im 3.,4. Jahrhundert sich festsetzte und dann auch durch die Konzilien festgesetzt worden ist. Wenn man dies studiert, so wie es in der damaligen Zeit war, dann findet man schon heraus: Es ist im Grunde ein Sich-Wehren gegen die Gnosis, ein Ablehnen der Gnosis, weil man den luziferischen Faktor in der Gnosis verspürte. Die Gnosis neigt zu Luzifer hin, das heißt, zu einem einseitigen spirituellen Auffassen. Sie kann daher zu dem Vaterprinzip durchaus nicht kommen, kann es nicht ordentlich würdigen. Das Materielle wird ihr ein zu Verschmähendes, etwas, was sie nicht brauchen kann. Ihr gegenüber muß festgelegt werden: Ich glaube an Gott den Vater, den allmächtigen Vater — der erste Teil des Credos. Gegen die Verachtung des Materiellen ist dieser erste Teil des Credos gefaßt, so gefaßt, daß auch das Äußerliche, das mit Augen gesehen wird, als ein Göttliches, und gerade ein Göttliches, das aus dem Vaterprinzip hervorgeht, gefaßt wird.
Das zweite war: gegen die Gnosis festzulegen, daß es nicht bloß einen ätherischen Christus gab in der Zeit des Mysteriums von Golgatha, sondern daß dieser Christus wirklich verbunden war mit dem Menschen Jesus von Nazareth, nicht vermischt, aber verbunden. Es mußte also auf der einen Seite festgelegt werden, daß der Christus zusammenhing mit dem Geistigen, und auf der andern Seite, daß der Christus zusammenhing mit dem Jesus von Nazareth, der natürlichen Entwickelung auf der Erde, und daß, wenn sich das Leiden, das Sterben, das Auferstehen und alles das vollzogen hat, was noch geschehen wird in Anlehnung an das Mysterium von Golgatha, daß das nicht etwas ist, woran der Christus nicht teilnimmt, sondern daß er wirklich im Leibe leidet. Die Gnostiker mußten leugnen, daß der Christus im Leibe gelitten hat, weil er ja nicht mit dem Leibe verbunden war; es war nur ein Scheinleiden für die Gnostiker, wenigstens für gewisse Gnostiker. — Demgegenüber sollte festgestellt werden, daß der Christus mit dem Leib wirklich so verbunden war, daß er im Leibe litt. Also all die Ereignisse, die sich auf dem äußeren physischen Plan vollzogen hatten, sollten verbunden werden mit dem Christus. Daher: Ich glaube an Jesus Christus, den eingeborenen Sohn Gottes, geboren aus dem Heiligen Geist und Maria der Jungfrau, der gelitten hat unter Pontius Pilatus, gestorben ist, am dritten Tage auferstanden ist, der in den Himmel aufgefahren — das heißt: wieder geistig geworden - ist, der da sitzet zur Rechten des Vaters, zu richten die Lebendigen und die Toten.
Man kann nun sagen: Am nächsten kamen die Gnostiker noch dem Geiste, der zunächst als ein bloß Spirituelles anzusehen ist. Aber er ist ein Spirituelles insofern, als er zwar jetzt ein Spirituelles darstellt, aber sich allmählich verwirklichen muß im menschlichen Zusammenleben in dem sozialen Gebilde, das während der Jupiter-, Venus-, Vulkanzeit entsteht, wo der Heilige Geist sich verkörpert, jetzt nicht in einem einzelnen Menschen, sondern in der ganzen Menschheit, in der Konfiguration der Gesellschaft. Aber er ist jetzt erst im Anfang. Doch die Gnostiker konnten am ehesten verstehen, daß etwas nur spirituelles Dasein hat, nicht in das Materielle eingreift. Daher lag im Grunde genommen dem Gott der Gnostiker der Heilige Geist am allernächsten. Dies Christentum aber, das sich auf die Erde versetzen wollte, das nicht wollte, daß man den Geist verluziferisiert, in ihm nur etwas Spintuelles sieht, dies Christentum mußte jetzt auch den Glauben an den Geist festlegen als etwas, was mit dem Materiellen zusammenhängt: Ich glaube an den Heiligen Geist, an die heilige Kirche. — Das ist jetzt im Apostolikum darin, das heißt: die Kirche als ein großer physischer Leib des Heiligen Geistes. Dieses Christentum durfte auch nicht das Leben im Geiste als etwas bloß Innerliches betrachten, sondern mußte den Geist äußerlich realisiert haben durch die Sündenvergebung, indem die Kirche selber das Amt der Sündenvergebung und außerdem die Lehre von der fleischlichen Auferstehung übernahm: Ich glaube an den Heiligen Geist, an die heilige Kirche, an die Sündenvergebung, an des Fleisches Auferstehung.
So ist ja das Credo etwa im 4. Jahrhundert. Es waren also lauter Barrikaden gegen die Gnosis, und es hängt die Art und Weise, wie diese drei Teile des Apostolikums gefaßt sind, eng zusammen, wie so etwas: der Fluß ist aus der Quelle durch den Bach, oder: die Frucht ist aus der Wurzel durch den Sprossen entstanden. — Ein ungeheures Streben ist in jener Zeit, zu erfassen, wie der Geist mit dem Materiellen, das in der Welt sich ausbreitet, zusammenhängt, wie man das Geistige zusammen denken kann mit dem Materiellen, die Trinität zusammen:denken kann mit dem äußerlich im Materiellen sich Ausbreitenden. Das wird gesucht; das wird intensiv gesucht. Aber wenn man sich entgegenhält, was da alles in dem heute völlig unverständlich gewordenen Apostolikum lebt, so muß man sagen: es lebt da darin noch der Nachklang der alten hellseherischen Begriffe, der nur im Ersterben ist, und deshalb gewinnt die Sache nicht die alten lebendigen Formen, die sie hätte gewinnen können, wenn man mit früheren hellseherischen Begriffen die Trinität und das Apostolikum hätte begreifen können, sondern es ist ein Anfang, das Materielle mit dem Geistigen zugleich zu fassen.
Es gibt heute sehr viele Menschen, die sagen: Wozu befaßt man sich mit dieser alten Dogmatik? Da haben die Leute doch nur mit allerlei spintisierten Begriffen herumsinniert, aber daraus kann doch kein Mensch klug werden, das ist alles eitel Träumerei. - Wenn man genauer zusieht, so findet man allerdings, daß hinter dieser eitlen Träumerei ein gewaltiges Ringen steht, um das zu erfassen, was gerade aktuell geworden war für die Welt durch das Mysterium von Golgatha auf der einen Seite und durch das Abhandenkommen der alten hellseherischen Erkenntnis, das sachte Abfluten der alten hellseherischen Erkenntnis auf der andern Seite.
Nun geht die Entwickelung weiter, und es geschieht jetzt ein etwas Ähnliches, wie schon in älteren Zeiten geschehen ist, als aus der einen Wurzel der Mysterien heraus, wo noch Kunst und Religion und Wissenschaft eines waren, sich die drei herausentwickelt haben. Jetzt strebt wiederum dasjenige, was in jener gemeinsamen Wurzel ist, die man durch das Apostolikum zu erfassen suchte, in die Dreiheit auseinander. Ich will nun versuchen, diese weitere Entwickelung so darzustellen, wie man es heute darstellen kann, ohne daß man allzuviel Anstoß erregt. Denn würde ich dasjenige, was da zu sagen ist, so ohne weiteres mitteilen, so würde doch mancher Kopf scheu dadurch werden.
In drei getrennten Strömungen entwickelte sich jetzt innerhalb der abendländischen Kultur dasjenige, was von einer Einheit ausging. Das heißt, eine Strömung war besonders geeignet, den Geist, den Heiligen Geist zu erfassen, eine Strömung mehr den Sohn, den Christus, und eine Strömung mehr den Vater. Und das Kuriose ist dabei, daß immer mehr in getrennten Läufen der Entwickelung sich herausbildet die Heilig Geist-Strömung, die Christus-Strömung, und die Vaterströmung, aber einseitig. Denn natürlich, allseitig kann man es nur durchdringen, wenn man alle drei zusammen hat. Bildet man das, was als Dreiheit zu begreifen ist, so einseitig aus, dann entstehen Schwierigkeiten der Entwickelung; dann bleiben manche Dinge aus, und anderes degeneriert. Nun bildete sich das Folgende: Es trennte sich nach und nach die gemeinsame Entwickelung so, daß deutlich weiterging eine Entwickelungsströmung, welche vorzugsweise nach dem Heiligen Geist hingerichtet ist — nicht als zeitlich erste; die zeitlich erste ist natürlich das Zusammengehen -, und das ist diejenige, die heute noch immer wesentlich verkörpert ist in der russisch-orthodoxen Kirche. So sonderbar das ist, so ist das doch das Wesentliche der russisch-orthodoxen Kirche, daß sie vorzugsweise nur des Heiligen Geistes pflegt. Und Sie werden aus der Art und Weise, wie zum Beispiel Solowjew über Christus spricht, erkennen, daß er vorzugsweise bewandert ist, das Christentum von der Seite des Heiligen Geistes zu fassen. Es kommt nicht darauf an, ob er nun bewußt über Christus spricht oder nicht, sondern, welcher Geist in ihm waltet, welchen Sinn er mit den Dingen verbindet. Auf das Innere kommt es dabei an, insbesondere auch auf die Art und Weise, wie untrennbar er die äußere soziale Ordnung der Kirche im Verhältnis zu dem betrachtet, was gelehrt wird und Kultus ist. Das ist ganz aus dem Wesen des Heiligen Geistes heraus. Die Urkirche hat allerdings dieses bloße Wissen aus dem Heiligen Geist heraus vermeiden wollen, indem sie die Trinität im Credo aufgestellt hat und zu dem Heiligen Geist den Christus und den Vater hinzugefügt hat. Aber diese drei müssen sich — was ja auch Solowjews Ideal ist — wieder zu einer Art Synthesis zusammenfinden.
Die zweite Strömung war diejenige, die sich mehr dazu ausbildete, den Christus zu pflegen; die zwar allerlei über den Heiligen Geist brachte, aber im wesentlichen den Christus pflegt. Es ist diejenige Kirche, die sich im Abendland von Rom aus weiter verbreitete und die Tendenz hatte, vorzugsweise den Christus zu pflegen. Denken Sie sich, in bezug auf alle Gebiete, wo diese Kirche tätig war, hat sie im Grunde den Christus pflegen wollen; wo Sie hinschauen: den Christus; wo Sie hinschauen, ist diese Kirche bedeutsam in der einseitigen Pflege des mittleren Glaubensartikels des Credos. Nur in der neueren Zeit versucht diese Kirche dann das Vaterprinzip mit zu durchdringen. Aber weil man nicht den eigentlichen inneren Zusammenhang kennt, so bekommt man kein rechtes Verhältnis zwischen dem Christus und dem Vater heraus. Und dieses nicht richtige Erkennen des Verhältnisses zwischen Christus und dem Vater, das ist dasjenige, was alle Diskussionen im modernen Protestantismus verursacht. Es drängt von dem Christus zu dem Vater hin. Wieder gerade in unserer Zeit kann man das beobachten. Die traurigen Ereignisse der Gegenwart haben auch das gebracht, daß einzelne Seelen, vielmehr zahlreiche Seelen, durch diese Ereignisse von religiösem Bewußtsein durchdrungen worden sind; man kann das nachweisen. Aber, sehr wenig herrscht der Christus bei diesem Aufleuchten des neuen religiösen Bewußtseins; viel mehr das Vaterprinzip, das allgemeine Gottesprinzip, womit das Vaterprinzip gemeint ist. Der etwas richtig in der Welt beobachten kann, dem kann das überall auffallen. Ich möchte Ihnen nur ein kleines Symptom schildern. Während unseres letzten Aufenthalts in Berlin starb ein liebes Mitglied, das in Berlin kremiert wurde. Ich stellte die Bedingung — aus den obwaltenden Verhältnissen heraus war es notwendig -, daß ein Pastor sprach. Das war ein sehr lieber Mann, der sehr einverstanden war, daß ich nachher etwas sprach. Aber siehe da, er hielt nun wirklich eine seelenergreifende Rede, und man hatte so das Gefühl, wie er von Gott dem Vater sprach, daß er tief innerlich seelisch sprach. Und die ganze Zeit hörte ich ihm zu und stellte fest: Das ist eigentlich eine Bestätigung desjenigen, was einem im allgemeinen die Geisteswissenschaft zeigen muß: Der Christus ist gepflegt worden, jetzt ist man irre geworden; wenn man vom religiösen Leben spricht, kommt man nurmehr zum Vaterprinzip. — Viele Briefe, die aus dem Felde kommen, deren Schreiber sich religiös vertieften, sie sprechen wenig von Christus, überall von dem Prinzip, das man als das Vaterprinzip ansehen muß. — Wer sich damit beschäftigt, kann dies sehen. - Und dann zum Schluß, weil Weihnachten vor der Türe stand, erwähnte der Pastor den Christus. Das war so an den Haaren herbeigezogen, weil er nun als Christ fand, es könnte sich empfehlen, von Christus zu sprechen. Man konnte gar keinen Anklang und Sinn dabei finden. — Und solche Erscheinungen mehren sich jetzt alle Augenblicke.
Es gibt eben noch eine dritte Strömung, wo einseitig das Vaterprinzip gepflegt wird. Und nun können Sie sich denken: Die zwei Grundsäulen, die gegen die einseitige Pflege des Vaterprinzips durch das Apostolikum aufgerichtet waren, der Christus und der Heilige Geist, müssen wegbleiben, wenn einseitig bloß das Vaterprinzip gepflegt wird. Andererseits ist das Vaterprinzip hingestellt worden im Apostolikum, um hinzudeuten darauf, daß auch die materielle Welt eine göttliche ist. Das einseitige Vaterprinzip, ganz einseitig, wird in derjenigen Geistesströmung gepflegt, die an Darwin, an Haeckel und so weiter anknüpft. Das ist die einseitige Entwickelung des Vaterprinzips. Und Haeckel mag sich noch so sehr dagegen wehren, daß er aus der Religion herausgeboren ist: er ist nur eben so aus der Religion herausgeboren durch einseitiges Ausbilden des Vaterprinzips, wie andere Religionsströmungen durch einseitiges Herausbilden des Heiligen Geist- oder des Christus-Prinzips geboren sind.
Und im Grunde genommen erscheint es einem recht oberflächlich, wenn die Leute davon sprechen, daß man sich bei den ersten Konzilien nur um dogmatische Begriffe herumgeschlagen habe. Diese dogmatischen Begriffe sind nicht bloß dogmatische Begriffe, sondern sie sind das äußere Symbolum für tiefe Gegensätze, die in der europäischen Menschheit leben, für jene Gegensätze, die da leben in denjenigen, die vorzugsweise veranlagt sind als Heilige-Geist-Menschen, veranlagt sind als Christus-Menschen, veranlagt sind als Vatermenschen. Tief ethnographisch in der Natur der europäischen Welt ist auch diese Differenzierung begriffen. Und insoferne in den ersten Jahrhunderten der christlichen Verkündigung die Menschen auf ganz Europa hingesehen haben, haben sie ein Credo aufgestellt, welches die Trinität in sich begreift. Gewiß, jede Einseitigkeit kann die andere Seite mit sich bringen, doch sie muß es nicht. Aber die Menschheit muß durch mancherlei Prüfungen hindurchgehen, muß durch mancherlei Einseitigkeiten hindurchgehen, um aus den Einseitigkeiten heraus sich zur Totalität, zur Ganzheit zu finden. Und man muß dann wohl auch den guten Willen haben, die Dinge in ihrem tieferen Gehalt, in ihrer tieferen Essenz zu studieren.
Wenn man drei Schichten, drei Strömungen des europäischen Geisteslebens, die sich so charakterisieren lassen, wie ich es eben getan habe, in Ihrer tieferen Essenz studieren wird, dann wird man sehen: Die Differenzierung ist tief in die seelische Faserung der Menschen hineingegangen, und man wird vieles verstehen lernen, was, wenn man es nicht versteht, nur wie ein schmerzliches Rätsel vor uns stehen kann. Man möchte sagen: So, wie vor Tertullian sich die Einheit in der Dreiheit hingestellt hat, so lebten in dem, wie sich das Eine in Drei symptomatisch aussprach, drei hauptsächlichste europäische Menschheitsbedürfnisse, insofern sie sich nach dem religiösen Leben richteten, und so etwas wie die Bildung des Schismas zwischen der weströmischen und der oströmischen Kirche, der römischen und der griechischen, der orthodoxen Kirche, das ist nur der äußere Ausdruck für die Notwendigkeit, die in dem Impuls liegt, der sich nach verschiedenen Seiten hin gabeln muß.
In diesem Sinne wird Geisteswissenschaft so manches im menschlichen Leben begreiflich machen. Indem sie auf diese Weise versucht, immer tiefer hineinzuleuchten in die menschlichen Zusammenhänge, in die Zusammenhänge innerhalb der ganzen Menschheitsentwickelung, steht sie heute natürlich recht unverstanden da. Denn immer mehr und immer deutlicher bildet sich die Zeit heraus in der äußeren Welt, die nichts von Geisteswissenschaft wissen will, eine Zeit, in welcher ein tieferes Verstehen auch des Geschichtlichen gar nicht mehr angestrebt wird; in welcher jeder dem nur nachgeht, was er nach seinem subjektiven Dafürhalten, nach seinen persönlichen Sympathien oder Antipathien eben für wahr halten will. Selbstverständlich muß gerade in einer solchen Zeit Geisteswissenschaft da sein, denn das Pendel der Entwickelung muß nach der andern Seite ausschlagen. Aber ebenso selbstverständlich ist es, daß Geisteswissenschaft in einer solchen Zeit viel mißverstanden werden wird. Und wir müssen wirklich uns klar sein darüber, wie vieles in unserer Zeit lebt dahingehend, daß der Mensch die Objektivität, den Überblick, die Überschau gar nicht sucht, sondern daß er aus seinen Neigungen heraus vorschnell urteilt. Es ist wirklich so, daß im Grunde genommen auf der einen Seite die tiefe Notwendigkeit vorliegen würde, außerordentlich viel aus der geistigen Welt heraus zu sagen, daß es aber außerordentlich schwierig ist, sich gerade in unserer unmittelbaren Gegenwart verständlich zu machen. Niemals so stark wie in unserer unmittelbaren Gegenwart lebten die Menschen gewissermaßen in der allgemeinen Aura, deren sie sich gar nicht bewußt sind. Ich bin tief überzeugt, wenn ich so sage, daß vieles in unserer Zeit ungesagt bleiben muß: Es werden sich viele finden, die das selbstverständlich finden, daß sie nun dazu geeignet sind, vielleicht in einem kleineren Kreise, dasjenige zu hören, was sonst nicht gesagt werden kann. Allein diese Meinung ist ganz irrtümlich. Gewiß können viele die Sehnsucht haben, jetzt manches von dem zu vernehmen, was vielleicht erst in Jahren möglich ist, der Menschheit zu sagen. Aber man muß sich klar sein, daß wir heute in der Zeit leben, wo das Urteil nicht erst gefällt wird, wenn ein Wort mit seiner Bedeutung an unsere Seele herankommt, sondern wo das Urteil schon gefällt ist, bevor das Wort an unsere Seele herankommt. Die Art, wie das Wort aufgenommen wird, ist in unserer Zeit zum größten Teil schon fertig, wenn das Wort ans Ohr klingt und von der Seele noch nicht aufgenommen ist. Man hat nicht mehr die Zeit, nach der Bedeutung zu fragen, so aufgewühlt sind gegenwärtig die Leidenschaften, die Emotionen der Menschen durch die bedrückenden Ereignisse, in die wir hineinversetzt worden sind, und manches Wort konnte nur geduldet werden dadurch, daß es in unserer Gegenwart ausgesprochen wird.
Wir können in unserer Gegenwart nichts anderes tun, als uns dies immer wieder ganz klarzumachen, daß es darauf ankommt, daß sich eine Anzahl von Menschen findet, die feststehen auf dem Boden desjenigen, was wir uns durch unsere Geisteswissenschaft schon erringen konnten; die fest und treu auf diesem Boden stehen und die Hoffnung hegen können, daß dieses fest und treu auf dem Boden der Geisteswissenschaft Stehen für die Entwickelung der Menschheit in einer gewissen Zeit wichtig und wesentlich werden kann. Es wird gewiß die Zeit kommen, wo — da nun einmal schon viele Leidenschaften aufgerührt sind - etwas wie eine große Frage die Atmosphäre, in der unsere geisteswissenschaftliche Strömung lebt, durchziehen wird. Man wird diese Frage nicht deutlich vernehmen, aber vielleicht werden deutlich die Wirkungen sein. Auch die Antworten werden nicht deutlich in Worten gegeben werden, aber in bezug auf die äußeren Geschehnisse werden sie vielleicht sehr deutlich sein. Es wird so etwas, ohne in Worte gefaßt zu sein, durch die geisteswissenschaftliche Strömung raunen, wie: Soll ich mitgehen oder soll ich nicht mitgehen? — Und mit in der Antwort wird das sprechen, was die Menschen getrieben hat aus der Sensation heraus, aus der Sympathie mit den allgemeinen Empfindungen, die aus der Geisteswissenschaft kommen. Aus vielen Nebenempfindungen heraus wird das kommen, was zu der Antwort drängen wird, die nicht klar gefaßt sein wird, die nicht sich einfach ausspricht dadurch, daß man sagen wird: mir hat die Geisteswissenschaft gefallen, jetzt haben sich mir andere Empfindungen hineingemischt, jetzt gefällt sie mir nicht mehr -, sondern man wird in Masken auftreten und allerlei Gründe suchen, die man vielleicht an vielen Seiten auseinandersetzen wird. Das Wesentliche wird daran sein, daß einem früher die Geisteswissenschaft gefallen hat, jetzt nicht mehr gefällt, was sehr viel mit Schwärmerei zu tun hat, mit Sensation, mit allerlei seelischen Wollustgefühlen und so weiter. In einem gewissen Sinne wird schon gerade aus den Emotionen der Gegenwart heraus immer mehr sich so etwas ergeben, wie: Ich gehe mit — und: Ich gehe nicht mit. — Allein im Inneren ist unsere Geisteswissenschaft unbesiegbar, ganz unbesiegbar. Und das, worauf wir zu sehen haben, ist, daß sich wenigstens einige finden, in deren Herzen sie fest verankert ist, aber verankert nicht aus Sympathie und Vorliebe, aus Gefallen und Sensation heraus, aus Eitelkeit und Schwärmerei heraus, sondern deshalb, weil die Seele mit ihr als mit ihrer Wahrheit verbunden ist, und weil die Seele keine Schwierigkeiten scheut, in den Wahrheitskern der Welt einzutreten. Manches wird ganz abfallen; aber vielleicht wird das, was danach bleibt, um so bedeutsamer und sicherer sein. Dieses ist zu bedenken, wenn jetzt immer wieder betont werden muß, daß wir, bis friedlichere Zeiten über unsere kultivierten Länder heraufziehen, auf sehr vieles verzichten müssen, was vielleicht gerade zum Verständnis unserer Gegenwart sehr nützlich wäre, was aber aus der charakterisierten Art unserer Zeit eben wirklich jetzt nicht vor die Menschheit gebracht werden kann.
Diese Worte möchte ich zur Erklärung dessen sprechen, daß manches gerade in den letzten Vorträgen nur andeutungsweise gesagt worden ist. Allein ich möchte noch eines bemerken. Gerade wenn das wahr ist — und es ist ja wahr -, daß wir heute in der Zeit leben, wo das Wort schon zum Urteil geführt hat, bevor es noch an die Seele gekommen ist, so können viele mit dem Werkzeuge dessen, was die Geisteswissenschaft ihnen schon gibt, aus den Ereignissen der Gegenwart vieles lernen. Gerade aus dem, was um uns herum geschieht, kann viel gelernt werden, wenn man es tiefer ansieht, wenn man sieht, wie heute der äußeren Menschheit fast ganz abhandengekommen ist die Möglichkeit, nach irgendeiner Objektivität zu urteilen, wie nur aus den Emotionen heraus die Urteile erfließen, die dasjenige durchziehen, was durch die Kulturwelt gegeben ist. Und wenn man nach dem Grund sieht, warum dies so ist, wenn man diesen Grund schwirren sieht in der Menschenaura der Gegenwart und dann weiß, wie das Wort eben schon ein Urteil ist, bevor es in die Seele kommt, dann kann man gerade mit dem Instrument der Geisteswissenschaft auch aus den Ereignissen der Gegenwart viel lernen. Und lernen sollen wir, wenn wir in die Lage kommen sollen, in Wirklichkeit ein Werkzeug zu werden -als Gesellschaft für diese Geisteswissenschaft. Das Beispiel, das heute angeführt worden ist, wie ein Mensch, der unsere Gesellschaft treffen will, eine vierte Strophe zitiert und die dritte wegläßt, ja, meine lieben Freunde, wenn Sie nach den Gründen der Gegnerschaften, die sich gegen uns erheben, suchen: überall sind sie zu finden. Sie müssen überall in der Oberflächlichkeit gesucht werden, in der ganz ungeheuren Oberflächlichkeit. Überall ist sozusagen eine vierte Strophe gesehen und eine dritte Strophe übersehen, bildlich gesprochen. Nur viele unter uns glauben das noch immer nicht. Viele unter uns glauben noch immer, daß sie gut tun, wenn sie zu dem oder jenem gehen und ihm erzählen: Ich bin doch so geistig geworden durch unsere Geisteswissenschaft, daß ich selbst meinem draußen im Felde kämpfenden Mann vorlese, und ich weiß, daß ihm das hilft. - Dann kommen die Leute selbstverständlich und verwenden das gegen uns. Oder wenn man den Leuten erzählt, was wir hören mußten, was hinausgetragen wurde als die «Nathanaelgeschichte» und so weiter. Daß solche Dinge überhaupt geschehen, daß wirklich aus unserer Mitte diese Dinge hinausgetragen werden, das geschieht zunächst scheinbar aus gutem Willen heraus, aber aus einem guten Willen, der mit einer gewissen Naivität verbunden ist, aber einer Naivität, die grenzenlos hochmütig ist, weil sie sich als Naivität nicht erkennt und nicht erkennen will, sondern sich als Person so wichtig nimmt, daß sie es für das Allernötigste hält, den oder jenen — von dem sie, wenn sie nicht so naiv wäre, wüßte, es ist nichts zu machen — bekehren will. Das ist so unendlich wichtig, daß man einsehen kann, daß zuweilen die Naivität sich in grenzenlosem Hochmut mit einer Mission begabt fühlt. Und niemand nimmt einem in der Regel etwas mehr übel als der Naive, der glaubt, das Allerbeste zu tun, wenn er aus einer gewissen Schwärmerei heraus das Absurde tut.
Und es ist ja, wenn Sie die Sache nehmen, schon einmal notwendig, daß wir wenigstens das aus der Geisteswissenschaft heraus gewinnen, daß wir uns bescheiden im Denken. Wenn das Denken wirklich so danebenhauen kann, wie ich es heute klarzumachen versuchte, warum sollen wir denn immer, wenn wir uns dies oder jenes eingebohrt haben in unser Gehirn, warum sollen wir denn daran durchaus glauben, daß das eine unumstößliche Wahrheit ist? Und warum sollen wir das denn dann gleich, als wie von einer Mission getragen, in die Welt hinausposaunen? Warum sollen wir uns denn nicht entschließen, erst etwas Wirkliches zu lernen und aus der geistigen Wissenschaft einen gewissen inneren Lebendigkeitsimpuls zu bekommen, als nur den, den wir bekommen, wenn wir daran nippen? Daher kann nicht oft genug an den Ernst, an den tiefen Ernst appelliert werden, der uns durchziehen muß, und der uns immer sagen muß: Und glaubst du noch so sehr an dein Urteil nach irgendeiner Richtung, du mußt es prüfen, denn es könnte danebenhauen. — Wenn wir all das berücksichtigen und noch manches andere — es kann ja nicht immer alles gesagt werden -, dann werden wir wirklich nach und nach eine Anzahl von Menschen sein, in deren Innerem das lebt, was so unpersönlich ist, wie die wichtigsten Impulse auch in der Gegenwart doch unpersönlich sein müssen, wenn sie gegen die bloß persönlichen Impulse aufkommen wollen, die heute die Welt durchwellen und durchwallen.
Von solchen Empfindungen und Gefühlen wollte ich zu Ihren Seelen sprechen, da wir uns jetzt ein paar Wochen nicht treffen werden. Ich wollte Ihnen auch noch in den letzten Stunden vor diesen Wochen, wo wir nicht miteinander sprechen können, ein größeres Tableau geben, dadurch, daß ich aufrollte eine Seite in der ursprünglichen Entwickelung des Christentums und in ihrem Auseinandergehen in verschiedene Strömungen. Ich bin überzeugt davon, wenn Sie über die Entwickelung des Christentums in den bisherigen Jahrhunderten noch so viel studieren, Sie werden an dem, was heute gesagt worden ist, einen Leitfaden haben, der Ihnen unendlich vieles klarmachen wird in den äußeren Erscheinungen. Und in den äußeren Erscheinungen werden Sie umgekehrt, wenn Sie sie wirklich ernsthaft betrachten, überall die Bestätigung für dasjenige finden, was ich heute nur andeuten konnte. So wäre es gut, wenn wir so etwas wie eine Art Meditationsstoff benützen könnten, der uns Probleme und Rätsel vor die Seele stellen kann, deren Lösung wir, jeder nach seinem Vermögen, versuchen können. Selbstverständlich wird der eine das nur mit flüchtigeren Gedanken tun können, minutenweise, dem andern wird es näherliegen, sich mit etwas bekanntzumachen, was Aufklärung bringen kann über dasjenige, worauf da hingedeutet worden ist. Aber eine Anregung kann jeder dann haben, wenn versucht wird, ich möchte sagen, die wellenden Gedanken zu entwickeln, die durch die Jahrhunderte hindurchgehen und die doch wesentlich an dem beteiligt sind, was in der Gegenwart vor uns hintritt, so daß die Notwendigkeit vorliegt, es zu verstehen. Ich weiß, daß in Wirklichkeit niemand unsere leidvolle Gegenwart versteht, der nicht die Gegensätze alle kennenlernt, die auf ganz naturgemäße Weise im Laufe der europäischen Entwickelung heraufgekommen sind. Aber wenn man dasjenige, was heute über die Weltenlage geurteilt wird, mit dem vergleicht, was objektiv richtig ist und nur erkannt werden kann, wenn man all die Kräfte kennt, die in die Entwickelung eingegriffen haben, und die nur die Betrachtung der Geschichte auch in geistiger Beziehung ergeben kann, wenn man die heutigen Urteile mit dem vergleicht, was zum wirklichen Urteil führt, dann bekommt man tief, tief schmerzliche Gefühle. Nicht nur schmerzliche Gefühle über dasjenige, meine lieben Freunde, was heute geschieht, sondern über die Schwierigkeiten, die sich ergeben, um über das hinauszukommen, was heute geschieht. Und es muß hinausgekommen werden! Und je besser Sie einsehen werden, daß ein tiefes geisteswissenschaftliches Erkennen der Entwickelungskräfte der Menschheit auf allen Gebieten notwendig ist, ohne daß wir dabei unsere Emotionen persönlicher Art mitsprechen lassen, je mehr ein solches Erkennen der Entwickelungsimpulse durch die Geisteswissenschaft erstrebt wird, je mehr Sie erkennen, wie wichtig es ist, durch die Geisteswissenschaft diese Impulse zu erkennen und in Ihrer Seele zu beleben, desto besser werden Sie zu denjenigen Seelen gehören, die feststehen können auf dem Boden, auf dem heute festgestanden werden muß, wenn das erreicht werden soll, was eigentlich vermöge einer inneren, notwendigen Forderung der menschlichen Entwickelungsgeheimnisse geschehen muß.
Zu Ihren Empfindungen, Ihren Gefühlen möchte ich sprechen, damit Geisteswissenschaft in diese Empfindungen, in diese Gefühle einziehe und darin fest verankert werde, und es Menschen gebe, wie es sie geben soll und wie es sie geben muß, wenn wir in der Entwickelung der Menschheit weiterkommen wollen. In aller Bescheidenheit müssen wir dies denken, aber in dieser Bescheidenheit müssen wir es tun, denn es ist nicht geeignet, uns zum Größenwahn zu erziehen, sondern nur geeignet, in uns das Bedürfnis zu erzeugen, möglichst viel Kraft und möglichst viel Intensität darauf zu verwenden, so recht zu durchdringen das, was sich geistig verwirklichen will in der Entwickelungsgeschichte der Menschheit.