The Spiritual Background of Human History
GA 174b
21 March 1921, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Sixteenth Lecture
The fact that I am speaking today is a consequence of the question posed in the preceding history seminar. This question concerns the question of guilt for the last war catastrophe, and it is certainly such an important question, and one can already say today that it is also a thoroughly historically important question, that the answer to this question, as far as it is possible to answer it in such a narrow framework in a short time, must not be withheld from you.
I would just like to make a few preliminary remarks so that you are aware of the context in which I wish to speak about this question. I have never held back the views I have formed on the subject of today's discussions in lectures I have given at the Goetheanum in Dornach, and I have never made a secret of the fact that these views appear to me to be the ones that should be expressed to the whole world above all others. I do not believe that the situation today is such that we should keep saying that we must first leave the objective judgment to history, that we will only be able to form an objective judgment on this matter in the future. In the course of time, especially as a result of prejudices that continue to have an effect, just as much will be lost in terms of the possibility of forming a sound judgment on this question as might perhaps be gained from one or the other. I say “might” expressly, because I myself do not believe that in the future one will be able to form a better judgment on this question than one can already in the present.
That is the first thing I would like to say. I must say it for the following reason: As you well know, those attacks – I do not want to label them with any epithet now – that relate precisely to the cultural-political side of my work within the borders of Germany, come mainly from the side that one could call the “Pan-German” side, and I must of course be aware that on this side, everything I present in any way will be interpreted in the wildest way. On the other hand, I do not think I need to say any special words of defense in this direction, for the silly accusations that something is being done against Germanness are refuted by the fact that that the Goetheanum was already built during the war in the northwestern corner of Switzerland, a symbol of what is to be achieved not only within Germany, but also before the whole world through German spiritual life. If one has borne witness in this way to what it means to be German, then I think there is no need to say many more words to refute malicious accusations in any way.
What I have to say further is this: I have always endeavored not to influence in any way the judgments of those who hear what I say in this regard, and I would like to continue to do so today as far as possible – of course it is only possible to a limited extent if one has to be brief. In everything I have said, I have endeavored to provide everyone with the basis for forming their own judgment by listing these or those facts, these or those moments. And just as I never anticipate a judgment in the full scope of spiritual science, but only try to provide the material for forming a judgment, so I would also like to do so in these matters related to the historical external world.
Now, I would like to comment on the matter itself: it seems to me that the discussions taking place today on the question of guilt are, more or less everywhere in the world, based on impossible premises. I, for my part, believe that with these same premises, if only applied in one way or another, one can easily prove that the entire blame for the war lies with the somewhat strange Nikita, the King of Montenegro. I believe that with these arguments one can ultimately even prove that Helfferich is an extraordinarily wise man, or that the formerly fat Mr. Erzberger did not slither through all possible undergrounds and basements of European will in a remarkably lively manner during the war. In short, I believe that one can do very little with these arguments. On the other hand, I believe that the present German Foreign Minister Simons was quite right when he said in his recent speech in Stuttgart that it is necessary to seriously address the question of guilt. I just have the additional view that this should really be done. Because emphasizing that it is necessary to do this does not mean that we have done everything that needs to be done. It is necessary to address the question of guilt, and this is clear from the fact that the most cunning statesman of the present day, Lloyd George, put it at the forefront of those last ill-fated London negotiations. only call it, one is at a loss to find the right words for what is currently being said - the sentence: 'Everything we negotiate is based on the assumption that the Entente Allies have decided the question of guilt.
Now, if everything we can negotiate is done under the aspect that the question of guilt has been decided, then, if it has not been decided, it is all the more important to begin the negotiations by seriously raising the question of guilt and treating it in a serious manner. It must be emphasized that, so far, nothing has been done in relation to this question of guilt except for a very strange decision by the victorious powers. This decision is based, entirely in accordance with the rules of world affairs today, not on an objective assessment of the facts, but simply on a dictate from the victors. The victors need to exploit their victory in an appropriate way by dictating to the world that the other side was to blame for the war. You cannot exploit victory, as the Entente would like, as you even – it can be admitted – must exploit it from that point of view, if you do not blame the other side entirely. You will easily see that one could not act in this way if one were to say: Yes, people cannot actually be judged at all as they were, say, during the war catastrophe.
So it is a matter of the fact – because everything else has remained only literature or has not even become literature – that for the time being nothing more has been done for the question of guilt than for the dictation of a victor to flow. And the fact that this has happened in an incomprehensible way, which basically should never have happened, that this victor's dictation has been signed, has created a fact that cannot be regretted enough. For one cannot say: this signature had to be given in order not to make the disaster even greater. Those who look into the real events know that one can only get through the present world situation with the truth and with the will to the full truth. Even if what flows through the need may lead to tragic situations, today one cannot get by with anything else. The times are too serious, they call for great decisions, they cannot be resolved otherwise than with the full will to truth.
I would like to emphasize: Since I am unable, in the short time available to me, to present the matter in such a way that the content of my sentences fully substantiates what I am saying, I will at least try to give you a basis for forming an opinion in this area by the way I present the facts, the way I try to find the nuances in the way things are presented. Now, through many years of experience and careful observation of what is taking place in world-historical development, I have found out how, especially among the Anglo-Saxon people and in particular among certain groups of people within this Anglo-Saxon people, a political view exists that is, in a certain sense, quite historically generous. Certain backers, if I may call them that, of Anglo-Saxon politics have a political view that I would summarize in two main points: firstly, there is the view – and there are a large number of personalities behind the actual external politicians, who are sometimes straw men, are imbued with this view — that the Anglo-Saxon race, through certain world-developing forces, must fall to the mission of exercising a world domination, a real world domination, for the present and the future of many centuries. This conviction is deeply rooted in these personalities, even though it is rooted, I might say, in a materialistic way and in materialistic conceptions of the workings of the world. But it is so deeply rooted in those who are the true leaders of the Anglo-Saxon race that it can be compared with the inner impulses which the ancient Jewish people once had of their world mission. The ancient Jews, of course, conceived of it more in moral and theological terms, but the intensity of the conception is the same in the actual leaders of the Anglo-Saxon race as it was in the ancient Jews. So we are dealing primarily with this principle, which you can also observe externally, and with the particular way of looking at life that is present among the Anglo-Saxon people, among their representative men in particular. The prevailing view is that when something like this is at hand, everything must be done that lies in the spirit of such a world impulse, that one must not shrink from anything that lies in the spirit of such a world impulse. This impulse is brought into the minds of those who then lead political life in the more inferior positions — but this still includes those of the state secretaries — in an, it must be said, intellectually extraordinarily magnificent way. I believe that anyone who is not aware of the fact just mentioned cannot possibly understand the course of world development in modern times.
The second point on which this world policy, which has been so sad and so disastrous for Central Europe, is based, is the following. People are far-sighted. From the point of view of Anglo-Saxonism, this policy is generous, it is imbued with the belief that world impulses rule the world and not the small practical impulses by which this or that politician often allows himself to be guided with arrogance. This policy of Anglo-Saxonism is generous in this sense; it also counts on the world-historical impulse in individual practical measures. The second thing is this: It is well known that the social question is a world-historical impulse that must necessarily be realized. There is not one of the leading figures among the Anglo-Saxon personalities who does not look at it with an, I might say, extraordinarily cold and sober gaze and say to himself: The social question must be realized. But he also says to himself: It must not be realized in such a way that the Western, the Anglo-Saxon mission might suffer as a result. He says, almost literally, and these words have been spoken often: the Western world is not suited to being ruined by socialist experiments. The Eastern world is suited to this. And he is then inspired by the intention of making this Eastern world, namely the Russian world, the field of socialist experiments.
What I am about to tell you is a view that I was able to establish – perhaps it goes back even further, I don't know for the time being – to the 1880s. The Anglo-Saxon people were well aware that the social question would have to be resolved, that they would not let it ruin their Anglo-Saxon way of life, and that Russia would therefore have to become the experimental country for socialist attempts. And in this direction politics was tending, it was clearly tending towards this policy. And in particular all Balkan questions, including the one by which in the Berlin Treaty Bosnia and Herzegovina were snatched away from the unsuspecting Central Europeans, all these questions were already being treated from this point of view. The whole treatment of the Turkish problem by the Anglo-Saxon world is from this point of view, and it was hoped that the socialist experiments, by taking the course they must take when the erring proletarian world world follows Marxist or similar principles, that these socialist experiments will also be a clear lesson for the working world in their outcome, in their futility, in their destruction, that it cannot be done this way either. Thus the Western world will be protected by showing the East what socialism can achieve when it is allowed to spread as it would not be allowed to in the Western world.
You see, these things, which it will be possible to explain in full historical terms, are what has been lying at the bottom of the European situation, and the world situation in general, for decades. And from these things, I would say, emerges what shows a level of world-historical events that is now already too close to the physical world. We need only read very carefully what the fantasist Woodrow Wilson, who is, however, a good historian in the present sense, lets shine through his words in his various speeches. But we only need that to have a symptom of what I want to say. Throughout modern history, it has become apparent that the Orient, although this is usually not noticed, is a kind of discussion problem for all of European civilization. The objective observer has no choice but to say to himself: through the world-historical events of modern times, England has been favored in a certain inauguration of the mission characterized by you. This goes back a long way, back to the discovery of the possibility of reaching India by sea. From this privilege, basically, the whole configuration of modern English politics goes out, and there you have – if I may briefly indicate this schematically; what I am saying now would of course have to be discussed in many hours, but can only hint at the matter in this answer to a question. It goes from England through the ocean, around Africa to India. There is an enormous amount to be learned from this line. This line is the one for which the Anglo-Saxon world mission is really fighting and will fight to the finish, even if it is necessary to fight to the finish against America. The other line, which is just as important, is the one that represents the overland route, which played a major role in the Middle Ages but has become impossible for more recent economic developments due to the discovery of America and the incursions of the Turks into Europe. But between these two lines lies the Balkans, and Anglo-Saxon policy is directed towards dealing with the Balkan problem in such a way as to eliminate this line completely in relation to economic development, so that only the sea line can develop. Anyone who wants to see it can see what I have just indicated in everything that has happened from 1900 and even earlier, up to the Balkan Wars, which immediately preceded the so-called World War, and up to 1914.
Another thing is the relationship between England and Russia. This line is of course of no interest to Russia; but Russia is interested in its own behavior in relation to this line. As you have already seen, England has something special in mind with Russia, the socialist experiment, and therefore it must base its entire policy on the one hand on the realization of this economic line, and on the other hand on Russia being so restricted and contained that it can provide the ground for the socialist experiments. Nevertheless, that was basically the world situation. Everything that had been done in the field of world politics up to 1914 was influenced by this world tendency. As I said, it would take many hours to go into this in detail; but I wanted to at least touch on it here.
What I had to face and what I tried to throw light on when I wrote my appeal 'To the German People and the Cultural World' in 1919 is the other fact that unfortunately people in Central Europe have always refused to believe that they had to gain a political perspective from the point of view of such generous historical impulses. Unfortunately, it was not possible to get anyone within Europe, within the continent, to look at the measures that were taken from the point of view of dealing with such generous tendencies. You see, then people come and say: You have to do practical politics! A politician must be a practitioner! Now let me give you an example to make clear what such people actually mean by practice. There are numerous people who say: It is all nonsense, what the Stuttgart people are doing with their threefold social order, with their “Coming Day” and so on. It is all impractical, they are impractical idealists! Well, put these people in front of you now and think how it will hopefully be when the years come when we have been lucky, if I may put it this way, when we have achieved something, have accomplished something that stands in the world. Then you will see that the same people who now say: All this is impractical stuff – will then come and want to be hired to use their practical knowledge to spread what they previously shouted down as impractical stuff, using all their powers of speech and action. Then all at once the thing is regarded as practical. That is the only point of view these people have for their practice. Whatever the matter may be, this is what it is always about: one must realize that things must be considered at their origin and that what the “practical” impractitioners call “impractical” is something that is often sought precisely as the basis of their practice. They just don't want to put themselves in the other person's shoes, and that makes them unsuitable for dealing with real-life situations.
The practice followed by the politicians of Europe was more or less the same. There is no other way of putting it. And it is absolutely essential to realize that the nullity, the arrival at zero in relation to this policy, was a tragic relationship for Central Europe, when things were coming to a head. What is at issue here, then, is that we must also recognize that it is absolutely necessary for us in Central Europe to rise to the level of a generous, spirit-filled political point of view. Without that, we will not be able to escape from the turmoil of the present. If we do not resolve to do so, then only what we are now seeing will come about. I am of the opinion that the political problems which are still being treated today under the influence of the old maxims are so tangled and so confused that they cannot be solved at all, at least not from these old impulses. And let us assume that the Entente statesmen had sat down together – I am telling you this as something that I have formed as an honest opinion – and had, under the leadership of Lloyd George, if you like, concocted the peace demands that they put out into the world before the London Conference; but let us assume that they then lost the elaboration of these peace demands through some event and they had even forgotten what these peace demands were – of course this is an impossible hypothesis, but I want to make a point here – and now let us assume that Simons had received this document and had made these same demands, quite literally, I am convinced that they would have been rejected with the same indignation with which Simons' offers were rejected at the London Conference. For it is not a matter of solvable problems, but of beating about the bush with regard to problems that are initially insoluble from this point of view. That is what must be said for those who seek the truth in this field.
Now, I would like to go down another layer, to the purely physical events. You know that the external beginning was the catastrophe of the war with the Serbian ultimatum. I have spoken so often about the causes of this ultimatum, about everything that preceded it, and it will be possible for you to inform yourselves about these things, so that today I may speak more cursorily. The Austrian ultimatum to Serbia set in motion the whole series of complications. Now, anyone who is familiar with Austrian politics, especially the historical development of Austrian politics in the second half of the 19th century, knows that this Austro-Serbian ultimatum was indeed a warlike gamble, but that, having made the policy that was pursued, it was then an historical necessity. One cannot say anything other than this: Austrian politics took place in a territory in which it was simply impossible from the 1870s onwards to muddle along with the old principles of government. That they did muddle along is not a term I have invented; it was said by Count Taaffe, whose name was often misspelled as “Ta-affe” in Austria, in parliament itself. He said: We can do nothing else but muddle along.
Now, the necessity arose, precisely because of the complicated Austrian circumstances, to move on to a clear insight into the question: how does any association of nationalities study what are intellectual matters, and in an association state, such as the Austrian one was, did national issues really amount to something like the outpourings of intellectual life? Austrian politics has not even begun to look at this question properly, let alone study it in reality. And if I survey the situation with a certain will to weigh things, not to group them according to passions or to take them from external history, then other things appear to me in the prehistory of the Serbian ultimatum as more decisive than the murder of the Austrian heir to the throne Franz Ferdinand, around which the events then gathered. I see, for example, that from the fall of 1911 into 1912, economic debates took place in the Austrian parliament that had significant repercussions on the streets and that were always linked to the conditions existing in Austria at the time. On the one hand, a large number of companies were closed down at the time because Austrian politics as a whole was so cornered that it didn't know what to do and tried in vain to find new markets, but couldn't find them. This led to the closure of numerous businesses in 1912 and to a huge increase in prices. At that time, inflationary unrest, which reached revolutionary proportions, arose in Vienna and in other areas of Austria, and the debates on inflation, in which the late Member of Parliament Adler took such a great interest in the Austrian Parliament, led to the Minister of Justice being shot five times from the gallery. This was the signal; economic life cannot be maintained in this way in Austria, economic life cannot be sustained. What did Minister Gautsch find to be the main content of his speech back then? He said that all energy, that is, the old administrative measures of Austria, must be used to ensure that the agitation against the inflation disappears. That is how you see the mood on the other side.
Intellectual life was played out in the national struggles. Economic life was driven into a cul-de-sac – you can study this in detail – but no one had the heart or mind to study the necessity of the further development of intellectual and economic life separately from the old state views, which were shown to be null and void in Austria. In Austria, the necessity arose to approach the study of world-historical affairs in such a way that the matter worked towards a threefold structure of the social organism. This follows simply from the facts I have just described. Nobody wanted to think about it, and because nobody wanted to think about it, that is how things turned out. You see, what happened in Austria under the influence of the effects of the Congress of Berlin in the early 1880s, you just need to shed a little light on it and you will see what forces were at play. In Austria, conditions had already deteriorated to such an extent by the beginning of the 1880s, and even earlier, that the Polish member of parliament Otto Hausner publicly spoke the words in parliament: If things continue in Austrian politics at this rate, in three years' time we will no longer have a parliament at all, but something completely different. — He meant state chaos. Now, of course, people exaggerate in such arguments, they make hyperboles. What he had prophesied for the future of the next three years did not come in three years, but it did come in a few decades.
I could cite countless examples from the parliamentary debates in Austria at the turn of the seventies and eighties, from which it would be clear to you how people in Austria saw that the agricultural problem was also looming in a terrible way. I remember very well, for example, how it was said at the time, following the justification of the construction of the Arlberg railway, by individual politicians of the most diverse shades, that the construction of this railway had to be tackled because it was shown that it was simply no longer possible to continue working in the right agrarian way if the enormous influence of agricultural products from the West continued in the same way as before. Of course the problem had not been tackled in the right way, but a correct prophecy had been spoken. And all these things – one could cite hundreds – would show how Austria, in the end, in 1914, had reached the point where it had to say: either we can no longer go on, we must abdicate as a state, we must say we are helpless! or we must get out of this somehow by a desperate gamble, by doing something that will create prestige for the ruling class. Anyone who still held the view that Austria should continue to exist – and I would like to know how an Austrian statesman could have remained a statesman if he did not hold this view – even if he was as foolish as Count Berchtold, could say to himself no other words than: Something like this had to happen – there was no other way to play a game of chance. No matter how strange it may appear from certain points of view, one must understand this in its historical impulses.
Now, so to speak, we have the starting point in one place. Consider this starting point in another place, namely in Berlin. Now, I would like to begin by telling you some purely factual details in order to give you an idea of what was at work there: Please do not take it amiss if I also characterize it quite objectively: In 1905, the man who, in 1914 in Berlin, nevertheless had the decision on war and peace on his shoulders, the then General and later General-in-Chief before Moltke, was appointed Chief of Staff. At the time of his appointment, the following scene took place – I will describe it as briefly as possible: General von Moltke could not, in accordance with his convictions, take on the responsible office of Chief of Staff without first discussing with the supreme warlord, the Kaiser, the conditions of accepting this office. And this argument had approximately the following course. The point was that until then, due to the position of the generals in relation to the supreme commander, the matter was such that the latter – you may have already read about this here or there – often led the supreme command on one side or the other during maneuvers, and you know that this supreme commander also regularly won. Now the man who was to be appointed in 1905 said to himself, the responsible office of the Chief of General Staff: Of course, under such conditions, one cannot take it on; because it can also be serious, and then you should see how you can wage war under the conditions under which you have to put together maneuvers when you have the supreme commander in command, who must win. — Now General von Moltke decided to present this to the Kaiser in a very open and honest way. The Kaiser was extremely astonished when the person he had chosen to be his Chief of Staff told him that it would not do, because the Kaiser did not really understand how to lead a war in a real situation. Therefore, things had to be prepared in such a way that they could be used in a real situation, and he could only take on the role of Chief of Staff if the Kaiser renounced the leadership of any side. The Kaiser said, “Yes, but what is the situation? Have I not really won? Has it been done like that? He knew nothing about what his entourage had done, and only when his eyes were opened to it did he realize that this would not do, and it must even be said that he then accepted the conditions with considerable willingness; that should certainly not be kept secret.
So, ladies and gentlemen, having presented these facts to you for your own judgment, I ask you – and perhaps I may add in parenthesis that there is ample reason today not to color anything in such matters, because I can be checked at any moment by a personality present here – having presented these facts to you, I also ask you now to consider whether there have been any aberrations, whether it was not also a very peculiar thing that personalities were found around the supreme commander – who have also found their succession – who at least did not speak as the later General-in-Chief von Moltke did in 1905, but who also acted differently after taking office. Today there is no need to keep telling the world that one must wait until one can establish the objective facts; it is only a matter of having the sincere will to point out these objective facts.
And now there is really no need to speculate about a Kronrat of 1914, when it is certain that Generaloberst von Moltke had no idea that it had taken place, because he was absent in July 1914 until shortly before the outbreak of the war for a cure in Karlovy Vary. This is important to emphasize because when the talk comes to Germany's warmongers, one must then say the following: Of course there were such warmongers, and if one were to tackle the specific problem of warmongering, there would be a lack of such personalities, whom I have also mentioned earlier, if one wanted to whitewash them completely. And finally, what I said, that one can also ascribe a heavy burden of war guilt to Nikita of Montenegro – I don't know if he is white or black – may be inferred from the fact that as early as July 22, 1914, the two daughters, these – forgive the expression—demonic women in St. Petersburg, in the presence of Poincare, at a particularly magnificent court celebration, told the French ambassador, who did the strange thing of telling the story himself in his memoirs in old age, “We live in a historic time; a letter from our father just arrived, and it indicates that we will have war in the next few days. It will be magnificent. Germany and Austria will disappear, we will join hands in Berlin. Now, the daughters of King Nikita, Anastasia and Militza, said this to the French ambassador in St. Petersburg on July 22 – please note the date. This is also a fact that can be pointed out.
Well then, I would like to say that there is no need to worry about all the less important details. On the other hand, the fact that things in Berlin came to such a head by July 31, 1914, that all decisions about war and peace were actually placed on the shoulders of General von Moltke, and he naturally could not form an opinion about the situation based on anything other than purely military grounds. That is what must be taken into account; for in order to judge the situation in Berlin at that time, it is actually necessary to know exactly, I might almost say hour by hour, what took place in Berlin from about four o'clock in the afternoon until eleven o'clock at night on Saturday. Those were the decisive hours in Berlin, when an enormous tragedy in world history took place. This world-historical tragedy took place in such a way that the then Chief of Staff, from what had happened, or at least from all that could be known in Berlin about what had happened, could do nothing else but to have the General Staff plan carried out, which had been prepared for years in case something like this happened, which in the end could only be foreseen as the thing to happen.
The various alliances were such that one could not think about the European situation in any other way than this: if the Balkan turmoil extends to Austria, Russia will definitely take part. Russia has France and England as allies. They will have to take part in some way. But then things automatically go like this – there is no need to ask any further – that Germany and Austria must go together, and from Italy they had the most definite assurance, even stipulated in detail by an agreement reached shortly before, except for the number of divisions, how it would participate in a possible war. These were the facts known in Berlin, these were the facts available to a man who, in view of the world situation, really only had two points of departure. These were the two maxims of General von Moltke: firstly, if it comes to war, then this war will be terrible, something dreadful will happen. And anyone who knew the very fine soul of General von Moltke knew that such a soul would truly not be able to plunge into what it considered the most terrible thing with a light heart. But the other thing was an unbounded devotion to duty and responsibility, and that in turn could not help but work as it did.
If what happened should have been prevented, then it should have been prevented by German politics; what you yourself may judge should be prevented, if I draw your attention to the following facts: It was On Saturday afternoon, the event that was to lead to a decision approached, and after four o'clock the Chief of Staff, von Moltke, met the Kaiser, Bethmann-Hollweg and a number of other gentlemen in a state that actually seemed to be quite rosy. A report had just come from England – though I think it is hard to believe that it was properly read, otherwise it could not have been understood as it was – according to which German politicians believed that England could still be persuaded to change its mind. No one had any idea of the unshakable belief in the mission of Anglo-Saxons, on the other hand, one had always driven ostrich policy, that was tragic. Now one believed to be able to read with a light heart from such a telegram that the things could also play differently, and it happened that the emperor did not sign the mobilization document. So, I would like to explicitly note that on the evening of July 31st, the mobilization document was not signed by the Kaiser, although the Chief of Staff, based on his military judgment, was of the opinion that nothing should be given on such a telegram, but that the war plan must be carried out without fail. Instead of this, the officer was ordered on that day, in the presence of Moltke, to telephone that the troops in the west were to hold back from the enemy border, and the Kaiser said: Now we certainly do not need to invade Belgium.
Now what I am about to tell you is contained in notes that General von Moltke himself wrote down after his very strange dismissal. These notes were to be published with the consent of Mrs. von Moltke in May 1919, at that crucial moment when Germany was about to tell the world the truth, just before the signing of the Treaty of Versailles. And anyone who reads what was to be published at the time and what flowed from the pen of Herr von Moltke himself will not for a moment be able to gainsay the judgment, since these things so much bear the expression of inner honesty and sincerity that they would not have made a significant impression on the world before the Versailles Dictate. Well, the thing was printed, printed on a Tuesday afternoon, and was to appear on Wednesday. I will not go into further details. A German general appeared at my house who wanted to make it clear to me from a thick bundle of files that three points in these notes were incorrect. I had to tell the general: I have been doing philological work for a long time. I cannot be impressed by bundles of files until they have been assessed in a philological sense, because one must not only know what is contained in them, but also what is not contained in them, and anyone who undertakes a historical investigation does not only investigate what is contained in them, but also what is missing. — But I had to say the following: You have cooperated, the world naturally assumes that you know exactly what the facts are. If I publish the memoirs of Moltke, will you swear that these three points are incorrect? — and he said: Yes! — I am completely convinced that the three points are correct, because they can also be proven to be correct from a psychological point of view. But of course it would have been of no use at the time if the brochure had been published – all the other harassments were added to that – the brochure would simply have been confiscated, that was perfectly clear. I could not have a brochure published that had been sworn to before the whole world, that the three points in it were not correct. For we live in a world in which it is not a matter of right and wrong, but in which power decides.
I know that what I wrote in this brochure on page V was particularly resented, but I thought it necessary to shed the right kind of light on the situation. I wrote: The disastrous incursion into Belgium, which was a military necessity and a political impossibility, shows how everything in Germany was geared towards the peak of military judgment in the period leading up to the outbreak of war. In November 1914, the writer of these lines asked Mr. von Moltke, with whom he had been friends for many years: What did the Kaiser think about this incursion? and the answer was: He knew nothing about it before the days preceding the outbreak of war, because, given his character, one would have had to fear that he would have blabbed the matter to the whole world. That could not be allowed to happen, because the invasion could only have been successful if the opponents were unprepared. — And I asked: Did the Reich Chancellor know about it? — The answer was: Yes, he knew about it. So politics in Central Europe had to be conducted in such a way that one had to take account of garrulity, and I ask you: Is it not a terrible tragedy that politics must be conducted in this way? Therefore, the full proof can be provided from these underground sources that what the otherwise unpleasant Tirpitz says about Bethmann-Hollweg is correct, that the latter would have sunk to his knees and that the nullity of his policy would already have been expressed in his physiognomy. This nullity was also later expressed by the fact that he emphasized to the English ambassador that if England did strike after all, his entire policy would prove to be a house of cards. And it was a house of cards, and it collapsed, and the Chief of Staff had to write in his memoirs about the situation he was in at the time, on Saturday evening: “The mood became increasingly agitated, and I was left standing all alone.
Thus the military judgment was left standing all alone, while politics had lapsed into nullity. This was brought upon the Germans by their own refusal to rise to the great challenges to which they were particularly called, challenges that emerged in the great, significant epochs of German cultural development, challenges that they refused to face at the end of the 19th and the beginning of the 20th century. The fact that only disaster could follow from such a situation now weighed heavily on the mind of the Chief of Staff. When an officer came to him to sign the order to withdraw the troops from the Franco-Belgian border, which had been ordered by telephone border, the Chief of Staff slammed his pen down on the table, breaking it, and said that he would never sign such an order, and that the troops would become uncertain if such an order came from the Chief of Staff as well. And the Chief of Staff was then brought out of his most painful and despairing mood. It was now well past ten o'clock. Another telegram had arrived from England, and - I'd rather not go into the details - the words of the supreme commander were: Now you can do whatever you want!
You see, you have to go into the details, and I have only given a few main features of what was happening on the continent, so to speak. I would also like to mention the counter-move that occurred on the other side. It will become authentic one day – again, I can say that I am not telling you this carelessly – it will become authentic one day that the two people Asquith and Grey said at the same time as what I have just told you happened in Berlin: Yes, what is this actually? Have we been pursuing English policy with our eyes closed until now? They said that this English policy had been made by a completely different side; they had been blindfolded. And they said: Now the bandage has been removed from us – that was Saturday evening – now that we are seeing, we are standing at the abyss; now we can only go into the war. This is the reflection on the other side of the Channel, and I ask you to take all this as something that could be greatly amplified, because in the time allotted to me I can do nothing but give a kind of mood, present to you something that at least sheds some light on the things that have happened.
And then, if you take all this into consideration, I ask you to read what I have written in my “Thoughts During the Time of War”, which I deliberately titled “For Germans and Those Who Do Not Believe They Must Hate”. Every single thing in it has been carefully considered. I ask you to consider what I wrote there from these points of view, that it is not a matter of what is usually called moral guilt or moral innocence, but that things must be raised to the level of historical development , in which something extraordinarily tragic took place, something that can be called a historical necessity, and about which one should not pry with judgments such as those I have mentioned at the beginning. Matters are much more serious than the world on both sides still believes; nevertheless, they are such that they should absolutely be made known to the world, that they should actually be the starting point for the order of the confusion. But truly, at the present time, there is no possibility that what is undertaken in this direction will be presented to the world in any other way than by being distorted and slandered.
What I have told you today about General von Moltke gives us an opportunity to judge this man in this decisive hour; but, as you know, there are people who, as they themselves worked on the general staff, say the most defamatory things about General Moltke, including the absurd lie that anthroposophical events were held in Luxembourg before the Battle of the Marne and that the General Chief of Staff therefore failed to do his duty. If such things can be said from such a position, then it can be seen from this what moral condition we have entered into today, and it is difficult to pave a right path for the truth within this moral condition. For this we would actually need many, very many personalities, and only after I have given you the conditions I have spoken of, only now I would like to read from Moltke's memoirs a sentence that will show you what lived in this man's soul, firstly in relation to his opinion of the necessity of war and secondly in relation to his sense of responsibility. For it is absolutely essential that we do not construct a brutal concept of guilt, but that we delve into what lived in the souls of those times. It is a very simple sentence that Moltke wrote, a sentence that has often been spoken, but there is a difference between it being spoken by the next best person and by the one on whose soul the decision about the war lay at the time. He wrote: “Germany did not bring about the war, nor did she enter into it out of a desire for conquest or aggressive intentions against her neighbors. The war was forced upon her by her enemies, and we are fighting for our national existence, for the survival of our nation, our national life.”
When examining facts, you don't start somewhere; you have to start where the realities and facts play out, and if you can prove that an essential part of the facts plays out in a man's mind, then it is one of the facts that created the situation when such an awareness prevailed in that mind. In order to assess the situation, it is also essential to take a close look at what happened among the forty to fifty personalities who were actually involved in the outbreak of this horrific catastrophe. Anyone who does not form an opinion out of prejudice but from expertise about these things, knows that basically everyone was actually quite unsuspecting except for the forty to fifty personalities who brought about the outbreak of war, who were actually active under the constellation of European conditions.
During the war, I truly had the opportunity to talk about the situation with many people who were able to judge it, and I never minced my words. For example, I said to a personage who was close to the government of a neutral state: It can be regarded as notorious that in our time, which calls itself democratic, about forty to fifty personalities, among whom — and it is not only within the Anthroposophical Society that there are women — there were quite a few women, about forty to fifty personalities, were directly involved in this catastrophe in the international world. It would be necessary to first elevate oneself to a point of view from which one could fundamentally assess this situation. Instead, there is an enormous amount of talk about these serious, world-shaking events from the superficialities of the White Papers and the like, and it is extraordinarily difficult for someone who would not talk if he did not know things differently from many others, always to bring the necessary here or there to bear where the situation has been judged since 1914. For me, this began in Switzerland, when the “J'accuse” books were being thrown at me everywhere, and I could not tell people – you know how dangerous the situations sometimes were – anything other than the truth, even though it was often the least understood: “Don't read the legal technicalities in such a book,” I said, ”read the style, read the whole structure, the whole presentation of the book, and if you have taste, you must say: political underground literature! I have had to say it repeatedly to people who belonged to neutral and non-neutral fields. Of course, I am not saying that this “J'accuse” book does not contain some correct things; but it is least of all based on such a point of view, which is suitable for judging the world-historically tragic situation in which, one can already say, the world found itself in 1914. And one must point out the underlying causes, even if only in order to be able to discuss the question of guilt.
Yes, but this question of guilt should also teach us something. You see, immediately after Germany's ill-fated declaration of peace in the fall or winter of 1916 and the whole fantastic sequence of events that followed with Woodrow Wilson's fourteen points, I immediately – I was not intrusive, people came a long way to meet me, more than halfway – - approached those who were in positions of responsibility with the request, which admittedly seemed paradoxical to some, that the idea of the threefold social order could be put forward to the world in the face of these quixotic fourteen points of Wilson's, which, however, despite their quixotic nature, were able to bring ships, cannons and men into play. And I had to experience that yes, many people realized that something like this had to happen, but that no one actually had the courage to do anything in this direction, no one, absolutely no one. For the conversation I had with Kühlmann, I think the witness who was present is here again today. So I can't make up any stories about these things. But I still have to explain that, and here too I would certainly not tell you something that is not true, because it is well known how the matter was carried out.
Here too, I must say the following, for example: You see, as early as January 1918, I considered the spring offensive of 1918 to be an absolute impossibility, and I happened to be on a trip from Dornach to Berlin with a certain personage - it was known that when the decisive moments approached, this personality would be called upon to lead the business. I came to Berlin when I had actually found a certain understanding for the threefold social order. There I had the opportunity to talk to a personage. Those who were able to inform themselves at the time about the way things were going already knew about the offensive in January 1918; one could only not speak of it. And I had the opportunity to talk to a military personage who was extremely close to General Ludendorff. The conversation took a turn such that I said: I do not want to expose myself to the danger of being accused of wanting to interfere in military-strategic matters, but I want to speak from a certain starting point from which this military dilettantism, which I might have, would not come into consideration. I said that in a spring offensive Ludendorff might possibly achieve everything he could ever have dreamed of; but I still consider this offensive to be absurd – and I gave the three reasons I had for it. The man I was talking to got quite excited and said: What do you want? Kühlmann has your paper in his pocket. That's what he went to Brest-Litovsk with. That is how we are served by politics. Politics is nothing for us. We military can do nothing but fight, fight, fight. — In 1914, the Chief of Staff was in a situation that he had to write about in the evening hours: “The mood became more and more agitated and I was all alone.” For the mood between ten and eleven o'clock he had to write: The Kaiser said: “Now you can do whatever you want!” — And in 1918 one could be told: Politics is out of the question, it is null and void; we can do nothing but fight, fight. — My dear audience, it was no different then and it is no different today, and I would like to provide you with negative, albeit subjective, proof that it is no different.
Once again, the same unworldly, abstract language has been used, with which Woodrow Wilson spoke, as evidenced by the way Woodrow Wilson stood in Versailles. Then Harding spoke from the same place, and I see in his speech, which is as confused as possible and delivered with no sense of reality, which only repeats the old phrases, now that we are facing economic decisions just as much as political ones, I see in this speech nothing that suggests that people are somehow concerned about what is looming again. It is almost impossible to get people to make a judgment. Whether we have the first Wilson showing his confusion at Versailles, or whether we were speaking from the same area a little later, it does not matter. What would matter is that one would have a keen sense of reality.
Then one would also look at such things as the fact, which is almost unheard of for someone who has a sense of judgment in political situations, that this very statesman, Lloyd George, who is characteristic in today's sense, recently said: You cannot blame Germany for the war in the old sense; people have slipped into it in their stupidity. He spoke in this way a few weeks ago, and you know how he spoke in London to Simons. From this you can judge the truth in the speeches people make, and if people still have no impetus to look at these things – they must get it, they must get it by developing a sense for the big picture. These great aspects were present in this catastrophe, and our misfortune is that no one had any idea of these great aspects. It must be made possible for the great aspects, on which things depend, to be thrown into the decision-making process in Central Europe today.
But as long as those who believe that they have a peculiar monopoly on Germanness slander what is true, as long as such people call us traitors to Germanness , and they call us traitors to our Germanism, although if these people would only understand what we have to say, it would do nothing but help the true Germanic people to achieve the position they deserve. Until these people change, until people who are willing to recognize the truth come together.
Of course, there were warmongers in Germany as well; but everything that came from them was of no importance at the decisive moment. What was important, however, was what I explained in the last chapter of my “Key Points”: that by losing sight of the big picture, we had arrived at the zero point of political effectiveness. We shall only rise again as Germans when we rise to great heights; for anyone who stands in the German tradition with a warm heart, not just with words – forgive the somewhat crude expression – knows that true Germanness means being rooted in great principles. But we must find our way back to the great principles of the German people. And it is basically also from experience that I am speaking these things to you today. Despite the way the question was phrased, I might not have answered; but I wanted to answer this question, and something that leads to the answer of such questions will become clear to you when I present the final passage that the questioner gave me in a supplement. He writes: I consider it very valuable to publish the correct, clear view on the whole question of war guilt in a memorandum, for example, and to distribute it widely. Well, that should have happened in May 1919. The memorandum was also printed. The world within Germany prevented this memorandum from being published. Let us not just sit here forming our opinion; something like this should be done: support those who do not want to be satisfied with their opinion but have long since tried to do what is being proposed here at the decisive moment. Then we will make progress.
Dear attendees, because I do believe that there are personalities among the German youth who will find their way back to true Germanness, who have minds and hearts and open minds to receive the truth, therefore, because I might have been able to speak here with some prospect of reaching younger people in particular, the best part of our youth perhaps, I have decided to make these suggestions to you today.
Sechzehnter Vortrag
Daß ich heute spreche, das ist durch eine Fragestellung der vorangehenden historischen Seminarstunde gefordert. Diese Fragestellung geht nach der Schuldfrage an der letzten Kriegskatastrophe, und es liegt ja gewiß da eine so wichtige, und man kann schon heute sagen, auch durchaus historisch wichtige Sache vor, daß die Beantwortung dieser Frage, soweit sie in einem so engen Rahmen in einer kurzen Zeit möglich ist, Ihnen nicht vorenthalten werden darf.
Ich möchte nur einige Bemerkungen voranschicken, damit Sie über den Sinn, aus dem heraus ich über diese Frage sprechen will, unterrichtet sind. Ich habe mit den Anschauungen, die ich mir bilden mußte über das Thema dieser heutigen Auseinandersetzungen, niemals zurückgehalten in Vorträgen, die ich im Goetheanum in Dornach gehalten habe, und ich habe da niemals ein Hehl daraus gemacht, daß mir diese Anschauungen als diejenigen erscheinen, welche vor der ganzen Welt vor allen Dingen ausgesprochen werden müßten. Ich bin nicht der Ansicht, daß in dieser wichtigen Frage die Sachen heute so liegen, daß man immer wieder und wiederum sagen soll, man müsse das objektive Urteil erst der Geschichte überlassen, man werde erst in einer zukünftigen Zeit ein objektives Urteil über diese Angelegenheit sich bilden können. Es wird im Laufe der Zeit, namentlich durch die fortwirkenden Vorurteile, ebenso viel verloren werden an Möglichkeiten, ein gesundes Urteil über diese Frage zu gewinnen, wie etwa vielleicht durch das eine oder andere gewonnen werden könnte. Ich sage ausdrücklich «vielleicht»; denn ich selbst glaube gar nicht, daß man in dieser Frage in der Zukunft wird ein besseres Urteil gewinnen können als schon in der Gegenwart.
Das ist das erste, was ich sagen möchte. Ich muß es aus folgendem Grunde sagen: Wie Sie ja wissen, gehen jene Angriffe — ich möchte sie mit keinem Epitheton jetzt bezeichnen -, die sich gerade auf die kulturpolitische Seite meiner Wirksamkeit beziehen innerhalb der Grenzen Deutschlands, hauptsächlich von derjenigen Seite aus, die man die «alldeutsche» nennen kann, und ich muß natürlich gewärtig sein, daß auf dieser Seite alles, was ich irgendwie vorbringe, in der wildesten Weise ausgedeutet wird. Aber auf der anderen Seite glaube ich es nicht nötig zu haben, nach dieser Richtung hin besondere Worte zur Verteidigung zu sagen, denn die albernen Anschuldigungen, daß irgend etwas gegen das Deutschtum geschehe, richten sich ja selbst durch die Tatsache, daß schon während des Krieges hingestellt worden ist in die nordwestlichste Ecke der Schweiz das Goetheanum, also ein Wahrzeichen für dasjenige, was nicht etwa bloß innerhalb Deutschlands, sondern vor der ganzen Welt durch das deutsche Geistesleben geleistet werden soll. Wenn man in einer solchen Weise Zeugnis abgelegt hat für dasjenige, was das Deutschtum ist, so, denke ich, hat man nicht nötig, viele Worte zu machen, um böswillige Anschuldigungen in irgendeiner Weise zu widerlegen.
Was ich weiter zu sagen habe, ist dies, daß ich mich immer bemüht habe, die Urteile derer, die hören, was ich nach dieser Richtung sage, nicht in irgendeiner Weise zu beeinflussen, und ich möchte, soweit das geht — selbstverständlich geht es ja nur in beschränktem Maße, wenn man sich kurz zu fassen hat —, das auch heute möglichst einhalten. Ich habe bei allem, was ich gesagt habe, im Auge gehabt, durch die Aufzählung dieser oder jener Tatsachen, dieser oder jener Momente, für jeden Grundlagen zu geben zur Bildung eines eigenen Urteils. Und so, wie ich es im ganzen Umfang der Geisteswissenschaft mache, daß ich niemals ein Urteil vorausnehme, sondern nur die Materialien zur Bildung eines Urteiles herbeizutragen versuche, so möchte ich es auch in diesen auf die historische Außenwelt bezüglichen Dingen tun.
Nun, ich bemerke jetzt zur Sache selber: Mir scheint, daß die Diskussionen, die heute über die Schuldfrage angestellt werden, sich mehr oder weniger alle überall in der Welt im Grunde auf unmögliche Voraussetzungen stützen. Ich glaube meinerseits, daß man mit diesen selben Voraussetzungen, wenn man sie nur in der einen und anderen Art anwendet, ruhig beweisen kann, daß die gesamte Schuld am Kriege der etwas merkwürdige Nikita, der König von Montenegro, trägt. Ich glaube, daß man mit diesen Argumenten schließlich auch sogar den Beweis führen kann, daß Helfferich ein außerordentlich weiser Mann ist, oder daß sich der ehemals dicke Herr Erzberger während des Krieges nicht in einer merkwürdig lebendigen Weise durch alle möglichen Untergründe und Keller des europäischen Wollens durchgeschlängelt hat. Kurz, ich glaube, daß man mit diesen Argumenten außerordentlich wenig anfangen kann. Dagegen glaube ich, daß es durchaus richtig ist, was der gegenwärtige deutsche Außenminister Simons in seiner Stuttgarter Rede neulich gesagt hat; daß es nötig ist, die Schuldfrage ernsthaft zu behandeln. Nur habe ich die dieses ergänzende Ansicht, daß das nun wirklich auch geschehen sollte. Denn daß man betont, die Sache sei notwendig, damit hat man noch nicht getan, was zu geschehen hat, sondern es ist eben notwendig, daß es geschieht. Und daß es nötig ist, die Schuldfrage zu behandeln, das geht ja daraus hervor, daß gewissermaßen an die Spitze dieser letzten, unglückseligen Londoner Verhandlungen gestellt worden ist von dem durchtriebensten Staatsmann der Gegenwart, Lloyd George, der — wie soll man es nur nennen, man ist in Verlegenheit, über dasjenige, was gegenwärtig da figuriert, zutreffende Worte zu finden -, der Satz: Alles, was wir verhandeln, geht davon aus, daß für die Entente-Verbündeten die Schuldfrage entschieden ist.
Nun, wenn alles das, was wir verhandeln können, überhaupt unter dem Aspekt geschieht, daß die Schuldfrage entschieden sei, dann handelt es sich, wenn sie nicht entschieden ist, erst recht darum, beim Anfang die Verhandlungen damit zu beginnen, daß man ernsthaft die - Schuldfrage aufwirft und sie in ernsthafter Weise behandelt. Es muß durchaus betont werden, daß im Grunde genommen wirklichkeitsgemäß bis jetzt nichts anderes geschehen ist, in bezug auf diese Schuldfrage, als ein sehr merkwürdiger Entscheid der Siegermächte. Dieser Entscheid begründet sich, ganz nach den Regeln des heutigen Weltgeschehens, nicht auf eine objektive Beurteilung der Tatsachen, sondern einfach auf ein Diktat der Sieger. Die Sieger haben nötig, um ihren Sieg in entsprechender Weise auszunützen, der Welt zu diktieren, die andere Seite sei schuld am Kriege. Man kann ja den Sieg nicht ausnützen, wie man es auf seiten der Entente möchte, wie man ihn sogar — das kann ja zugestanden werden — von jenem Standpunkt aus ausnützen muß, wenn man nicht dem anderen die volle Schuld aufhalst. Sie werden leicht einsehen, daß man so, wie man da handelt, nicht handeln könnte, wenn man sagen würde: Ja, die Leute sind ja eigentlich gar nicht so zu beurteilen, wie es, sagen wir, während der Kriegskatastrophe geschehen ist.
Also es handelt sich darum — denn alles andere ist nur Literatur geblieben oder nicht einmal Literatur geworden —, daß vorläufig für die Schuldfrage nichts anderes getan worden ist, als daß ein Siegerdiktat erflossen ist. Und daß auf unbegreifliche Weise das geschehen ist, was im Grunde doch niemals hätte geschehen dürfen, daß dieses Siegerdiktat unterschrieben worden ist, damit ist eine Tatsache geschaffen, die man nicht genug bedauern kann. Denn man kann nicht sagen: Diese Unterschrift hat gegeben werden müssen, um das Unglück nicht noch größer zu machen. — Derjenige, der in die wirklichen Ereignisse hineinsieht, weiß, daß man doch durchkommt durch die gegenwärtige Weltsituation nur mit der Wahrheit und mit dem Willen zur vollen Wahrheit. Mag auch vielleicht das, was zunächst durch das Bedürfnis fließt, zu tragischen Situationen führen, man kommt heute doch mit nichts anderem durch. Die Zeiten sind zu ernst, sie rufen zu große Entscheidungen hervor, als daß sie anders gelöst werden können als mit dem vollen Willen zur Wahrheit.
Ich möchte betonen: Da ich in der kurzen Zeit, die mir zur Verfügung steht, nicht in der Lage bin, die Sache so zu geben, daß aus dem Inhalt meiner Sätze voll dasjenige, was ich sage, auch beweiskräftig erscheinen könnte, werde ich wenigstens in der Art, in der ich mich bemühe, die Dinge darzustellen, im Nuancieren, in der Weise, wie die Dinge gegeben werden, versuchen, Ihnen eine Grundlage zur Bildung eines Urteils auf diesem Gebiet zu geben. Nun, ich habe durch wirklich langjährige Erfahrungen, durch ein sorgfältiges Beobachten dessen, was im weltgeschichtlichen Werden sich vollzieht, herausbekommen, wie vor allen Dingen bei dem angelsächsischen Volk und insbesondere bei gewissen Menschengruppen innerhalb dieses angelsächsischen Volkes eine in einem gewissen Sinne durchaus weltgeschichtlich großzügig gehaltene politische Anschauung besteht. Bei gewissen Hintermännern, wenn ich sie so nennen darf, der angelsächsischen Politik besteht eine politische Anschauung, die ich in zwei Hauptsätzen zusammenfassen möchte: Erstens besteht die Ansicht — und es ist eine größere Anzahl von Persönlichkeiten, welche hinter den eigentlichen äußeren Politikern, die zuweilen Strohmänner sind, stehen, durchdrungen von dieser Ansicht —, daß der angelsächsischen Rasse durch gewisse Weltentwickelungskräfte die Mission zufallen müsse, für die Gegenwart und die Zukunft vieler Jahrhunderte eine Weltherrschaft, eine wirkliche Weltherrschaft auszuüben. Es ist dieses festgewurzelt in diesen Persönlichkeiten, wenn es auch, ich möchte sagen, auf materialistische Art und in materialistischen Vorstellungen von dem Weltenwirken festgewurzelt ist, es ist aber so festgewurzelt in denjenigen, die die wahren Führer der angelsächsischen Rasse sind, daß man es vergleichen kann mit den inneren Impulsen, welche einstmals das altjüdische Volk von seiner Weltmission hatte. Das altjüdische Volk stellte sich allerdings die Sache mehr moralisch, mehr theologisch vor; aber die Intensität des Vorstellens ist keine andere bei den eigentlich Führenden der angelsächsischen Rasse wie bei dem altjüdischen Volk. Wir haben es also in erster Linie mit diesem Grundsatz, den Sie verfolgen können auch äußerlich, zu tun und mit der besonderen Art der Lebensauffassung, wie sie bei dem angelsächsischen Volk, bei seinen repräsentativen Männern gerade, vorhanden ist. Es herrscht die Ansicht, daß dann, wenn so etwas vorliege, alles getan werden müsse, was im Sinne eines solchen Weltimpulses liege, daß man vor nichts zurückschrecken dürfe, was im Sinne eines solchen Weltimpulses liegt. Dieser Impuls wird in einer, man muß schon sagen, intellektualistisch außerordentlich großartigen Weise hineingetragen in die Gemüter derer, die dann in den mehr unteren Stellungen — wozu aber immer noch diejenigen der Staatssekretäre gehören — das politische Leben führen. Ich glaube, wer die eben angeführte Tatsache nicht kennt, der kann unmöglich den Gang der Weltentwickelung in der neueren Zeit verstehen. |
Das zweite, worauf sich diese ja für Mitteleuropa so traurige und verderbliche Weltpolitik richtet, ist das Folgende. Man ist weitsichtig. Diese Politik ist vom Gesichtspunkt des Angelsachsentums aus eben großzügig, ist durchsetzt von dem Glauben, daß Weltimpulse die Welt regieren und nicht die kleinen praktischen Impulse, von denen sich oftmals mit Überhebung diese oder jene Politiker leiten lassen. Diese Politik des Angelsachsentums ist’ in diesem Sinne eine großzügige; sie rechnet auch in einzelnen praktischen Maßnahmen mit dem weltgeschichtlichen Impuls. Das zweite ist dies: Man weiß, daß die soziale Frage ein weltgeschichtlicher Impuls ist, der unbedingt sich ausleben muß. Es gibt keinen der Führenden unter den angelsächsischen Persönlichkeiten, die in Betracht kommen, der nicht mit einem, ich möchte sagen, außerordentlich kalten, nüchternen Blick sich sagte: Die soziale Frage muß sich ausleben. — Aber er sagt sich dazu: Sie darf sich nicht so ausleben, daß die westliche, die angelsächsische Mission dadurch Schaden erleiden könnte. Er sagt da fast wörtlich, und diese Worte sind oft gesprochen worden: Die westliche Welt ist nicht dazu angetan, daß man sie ruinieren lasse durch sozialistische Experimente. Dazu ist die östliche Welt angetan. - Und er ist dann von der Absicht beseelt, diese östliche, namentlich die russische Welt, zum Felde sozialistischer Experimente zu machen.
Dasjenige, was ich Ihnen jetzt sage, ist eine Anschauung, die ich konstatieren konnte — vielleicht geht sie noch weiter zurück, das weiß ich vorderhand nicht - bis in die achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. Mit kaltem Blicke wußte man im angelsächsischen Volke, daß sich die soziale Frage ausleben müsse, daß man durch diese das Angelsachsentum nicht ruinieren lassen wolle, daß daher Rußland werden müsse das Experimentierland für sozialistische Versuche. Und nach dieser Richtung hin wurde in der Politik tendiert, es wurde mit aller Klarheit nach dieser Politik hin tendiert. Und namentlich alle Balkanfragen, einschließlich derjenigen, durch die man im Berliner Vertrag den ahnungslosen Mitteleuropäern Bosnien und die Herzegowina zugeschanzt hat, alle diese Fragen wurden schon unter diesem Gesichtspunkte behandelt. Die ganze Behandlung des türkischen Problems von seiten der angelsächsischen Welt steht unter diesem Gesichtspunkt, und man hoffte, daß die sozialistischen Experimente, dadurch daß sie sich so abspielen, wie sie sich abspielen müssen, wenn die in die Irre gehende Proletarierwelt sich nach marxistischen oder ähnlichen Prinzipien richtet, daß dann diese sozialistischen Experimente auch für die Welt der Arbeiter eine deutliche Lehre sein werden in ihrem Ausgehen, in der Nichtigkeit, in der Zerstörung eine deutliche Lehre sein werden, daß man es so auch nicht machen könne. Man wird also die westliche Welt dadurch schützen, daß man im Osten zeigen wird, was der Sozialismus anrichtet, wenn er sich so verbreiten kann, wie man es für die westliche Welt nicht will.
Sie sehen, diese Dinge, von denen es durchaus auch möglich sein wird, sie vollhistorisch zu begründen, sind das, was seit Jahrzehnten der europäischen Situation, der Weltsituation überhaupt zugrunde liegt. Und aus diesen Dingen geht dann, ich möchte sagen, das hervor, was eine mehr nun schon gegen die physische Welt zu gelegene Ebene des weltgeschichtlichen Geschehens zeigt. Wir brauchen nur ganz aufmerksam dasjenige zu lesen, was der Phantast Woodrow Wilson, der aber doch im gegenwärtigen Sinne ein guter Historiker ist, in seinen verschiedenen Reden durch seine Worte hindurchscheinen läßt. Aber wir brauchen das nur, um ein Symptom für das zu haben, was ich sagen will. Durch die ganze neuere Geschichte herauf hat sich ergeben, daß der Orient, wenn man das auch gewöhnlich nicht bemerkt, eine Art von Diskussionsproblem für die ganze europäische Zivilisation ist. Es bleibt dem objektiven Beobachter doch nichts anderes übrig, als sich zu sagen: Durch die weltgeschichtlichen Ereignisse der neueren Zeit ist England begünstigt worden in einer gewissen Inaugurierung der Ihnen charakterisierten Mission. Das geht weit zurück, zurück bis zu der Auffindung der Möglichkeit, auf dem Seewege nach Indien zu kommen. Von diesem Freignis aus geht eigentlich im Grunde genommen auf verschiedenen Umwegen die ganze Konfiguration der neueren englischen Politik, und da haben Sie - wenn ich Ihnen das kurz schematisch andeuten darf; was ich jetzt sage, müßte man natürlich in vielen Stunden auseinandersetzen, ich kann aber in dieser Fragenbeantwortung die Sache nur andeuten —, da haben Sie das, was ich den Zug der von der englischen Mission getragenen Weltströmung nennen möchte, da haben Sie es so: sie geht von England aus durch den Ozean hindurch um Afrika herum nach Indien. An dieser Linie ist ungeheuer viel zu lernen. Diese Linie ist diejenige, um welche die angelsächsische Weltmission in Wahrheit kämpft und kämpfen wird bis aufs Messer, auch wenn es nötig ist, gegen Amerika bis aufs Messer kämpfen wird. Die andere Linie, die ebenso wichtig ist, das ist diese, die den Landweg darstellt, welche im Mittelalter eine große Rolle spielte, aber durch die Entdeckung Amerikas und durch den Einfall der Türken in Europa für die neueren Wirtschaftsentwickelungen eine Unmöglichkeit geworden ist. Aber zwischen diesen beiden Linien liegt der Balkan, und die angelsächsische Politik geht darauf hin, das Balkanproblem so zu behandeln, daß diese Linie völlig ausgeschaltet wird in bezug auf die Wirtschaftsentwickelung, daß allein die Seelinie sich entwickeln kann. Wer sehen will, kann das, was ich eben jetzt angedeutet habe, in all dem sehen, was sich abgespielt hat vom Jahre 1900 und schon früher bis zu den Balkankriegen, die dem sogenannten Weltkrieg unmittelbar vorangegangen sind, und bis zum Jahre 1914.
Ein anderes liegt da noch vor, das Verhältnis von England zu Rußland. Diese Linie interessiert selbstverständlich Rußland gar nicht; aber Rußland interessiert sein eigenes Verhalten zu dieser Linie. England hat ja, wie Sie bereits gesehen haben, mit Rußland etwas Besonderes vor, das sozialistische Experiment, und es muß daher seine ganze Politik daraufhin anlegen, daß auf der einen Seite diese Wirtschaftslinie zustande komme, und auf der anderen Seite Rußland so eingeengt und eingedämmt werde, daß es zu den sozialistischen Experimenten eben den Boden hergeben könne. Das war im Grunde genommen dennoch die Weltsituation. Alles dasjenige, was getan worden ist bis zum Jahre 1914 auf dem Gebiete der Weltpolitik, steht unter dem Einfluß dieser Welttendenz. Wie gesagt, es gehörten viele Stunden dazu, um das im einzelnen auszuführen; ich wollte es aber hier zunächst wenigstens andeuten.
Dasjenige, was nun dem gegenübersteht, und was ich durchleuchten ließ, als ich im Jahre 1919 meinen Aufruf «An das deutsche Volk und die Kulturwelt» schrieb, das ist die andere Tatsache, daß man sich leider immer in Mitteleuropa verschlossen hat dagegen, daran zu glauben, daß man eine politische Einstellung gewinnen müsse unter dem Gesichtspunkt solcher großzügigen historischen Impulse. Man konnte es innerhalb Europas, innerhalb des Kontinentes leider nicht dazu bringen, daß sich irgend jemand eingelassen hätte darauf, die Maßregeln, die getroffen wurden, unter dem Gesichtswinkel zu betrachten, daß man es mit solch großzügigen Tendenzen zu tun hatte. Sehen Sie, da kommen dann die Leute und sagen: Du mußt praktische Politik machen! Der Politiker muß ein Praktiker sein! — Nun lassen Sie mich durch ein Beispiel klarmachen, was eigentlich die Praktik solcher Leute bedeutet. Es gibt zahlreiche Leute, die sagen: Das ist alles Humbug, was da die Stuttgarter machen mit ihrer Dreigliederung, mit ihrem «Kommenden Tag» und so weiter. Das ist alles unpraktisch, das sind unpraktische Idealisten! - Nun, stellen Sie diese Leute jetzt vor Ihre Seele hin und denken Sie, wie es hoffentlich sein wird, es kämen die Jahre, wo wir — wenn ich mich so ausdrücken darf - Glück gehabt haben, wo wir etwas geleistet haben, errungen haben, was in der Welt dasteht. Dann werden Sie sehen, daß dieselben Leute, die jetzt sagen: Das alles ist unpraktisches Zeug —, dann kommen und sich anstellen lassen wollen, daß sie ihre praktischen Kenntnisse dann ausnützen wollen, um mit all ihrer Redekraft und Tätigkeit das zu verbreiten, was sie vorher als das unpraktische Zeug ausgeschrien haben. Dann wird die Sache plötzlich als praktisch angesehen. Das ist der einzige Gesichtspunkt, den diese Leute für ihre Praxis haben. Worum es sich dabei immer handelt, ist dies: man muß einsehen, daß die Dinge an ihrem Ursprung betrachtet werden müssen und daß dasjenige, was die «praktischen» Unpraktiker «unpraktisch» nennen, etwas ist, was oftmals gerade als ihrer Praktik zugrunde liegend gesucht wird. Sie wollen sich nur in die Dinge nicht versetzen, und dadurch sind sie zunächst unbrauchbar für dasjenige, was in Wirklichkeit geschieht.
Solch eine Praxis ungefähr war auch diejenige, die von den Politikern Europas befolgt worden ist. Das kann schon nicht anders gesagt werden. Und es handelt sich durchaus darum, einzusehen, daß die Nichtigkeit, das Ankommen auf dem Nullpunkt in bezug auf diese Politik ein tragisches Verhältnis Mitteleuropas war, als die Dinge sich zur Entscheidung drängten. Das, um was es sich da handelt, ist also, daß man auch einsehen muß: Unbedingt notwendig ist es, daß wir in Mitteleuropa dazu kommen, uns auf die Höhe eines großzügigen, vom Geist getragenen politischen Gesichtspunktes zu erheben. Ohne das können wir durchaus aus den Wirren der Gegenwart nicht herauskommen. Entschließen wir uns nicht dazu, dann kommt immer nur das zustande, was wir jetzt sich abspielen sehen. Ich bin der Ansicht, daß die politischen Probleme, die heute noch immer unter dem Einfluß der alten Maximen behandelt werden, so verknäuelt und so verworren sind, daß sie zunächst eben aus diesen alten Impulsen heraus überhaupt nicht gelöst werden können. Und nehmen wir an, die Entente-Staatsmänner hätten sich zusammengesetzt — ich sage Ihnen das als etwas, was ich mir als ehrliche Ansicht gebildet habe — und hätten, meinetwillen sogar unter der Führung von Lloyd George, diejenigen Friedensforderungen ausgeheckt, die sie vor der Londoner Konferenz in die Welt hinausgesetzt haben; aber nehmen wir an, sie hätten dann durch irgendein Ereignis die Ausarbeitungen dieser Friedensforderungen verloren und sie hätten sogar vergessen, wie diese Friedensforderungen gewesen waren — natürlich ist das eine unmögliche Hypothese, aber ich will dadurch etwas ausdrücken -, und nun nehmen wir an, Simons hätte dieses Elaborat zugestellt erhalten und hätte von seiner Seite aus diese selben Forderungen gestellt, ganz wörtlich gestellt sogar, ich bin überzeugt, sie wären zurückgewiesen worden mit derselben Entrüstung, mit der die Angebote Simons auf der Londoner Konferenz zurückgewiesen worden sind. Denn es handelt sich nicht um lösbare Probleme, sondern darum, daß man herumredet über Probleme, die zunächst unlösbar sind von diesem Gesichtspunkte aus. Das ist das, was durchaus für denjenigen, der die Wahrheit sucht auf diesem Gebiete, eben ausgesprochen werden muß.
Nun, jetzt gehen wir noch, ich möchte sagen, um eine Schichte tiefer gegen die rein physischen Ereignisse herunter. Sie wissen, den äußeren Anfang hat die Kriegskatastrophe genommen mit dem serbischen Ultimatum. Über die Veranlassung desselben, über all dasjenige, was vorangegangen ist diesem Ultimatum, habe ich ja so oft gesprochen, und es wird Ihnen möglich sein, sich über diese Dinge zu informieren, so daß ich eben heute durchaus mehr kursorisch reden darf. Es ging aus von dem österreichischen Ultimatum an Serbien der ganze Kreis, der ganze Zirkel von Verwicklungen. Nun, derjenige, der die österreichische Politik kennt, der namentlich die historische Entwickelung dieser österreichischen Politik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kennt, der weiß, daß dieses österreichisch-serbische Ultimatum zwar ein kriegerisches Vabanquespiel war, daß es aber, nachdem man die Politik, die getrieben worden ist, gemacht hatte, dann eine historische Notwendigkeit war. Man kann nicht etwas anderes sagen als dieses: Die österreichische Politik spielte sich auf einem Territorium ab, in dem es einfach von den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts an unmöglich war, mit den alten Regierungsprinzipien fortzuwursteln, und daß man fortwurstelte, das ist nicht ein von mir erfundener Ausdruck, das hat der Graf Taaffe, dessen Namen man in Österreich oftmals geschrieben hat «Ta-affe», im Parlament ja selbst gesagt. Er hat gesagt: Wir können nichts anderes machen, als fortwursteln.
Nun, die Notwendigkeit lag eben vor, gerade aus den komplizierten österreichischen Verhältnissen heraus, überzugehen zu einer klaren Einsicht in die Frage: Wie hat irgendeine Assoziation von Volkstümern dasjenige zu studieren, was geistige Angelegenheiten sind-, und in einem Assoziationsstaate, wie es der österreichische war, lag durchaus in den nationalen Fragen so etwas vor wie die Ausflüsse des geistigen Lebens. Diese Frage hat die österreichische Politik nicht einmal ordentlich anzuschauen begonnen, geschweige denn in Wirklichkeit studiert. Und wenn ich Überschau halte mit einem gewissen Willen, die Dinge zu wägen, sie nicht nach Leidenschaften bloß zu gruppieren oder aus der äußeren Geschichte herzunehmen, so erscheinen mir doch in der Vorgeschichte des serbischen Ultimatums andere Dinge ausschlaggebender noch als das, wozu sich dann die Ereignisse zusammengeballt haben, als die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand. Ich sehe da hin zum Beispiel auf den Umstand, daß sich vom Herbste des Jahres 1911 in das Jahr 1912 hinein wirtschaftliche Debatten im österreichischen Parlament abgespielt haben, die ja bis auf die Straße hinaus bedeutsam geworden sind, und die immer an die dazumal in Österreich bestehenden Verhältnisse anknüpften. Auf der einen Seite wurde dazumal eine ganze Anzahl von Betrieben stillgelegt aus dem Grunde, weil die ganze österreichische Politik so in die Enge getrieben war, daß sie sich nicht auskannte und in fruchtloser Weise versuchte, neue Absatzmärkte zu finden, aber diese nicht finden konnte. Das führte dann im Jahre 1912 zur Stillegung zahlreicher Betriebe und dazu, daß die Preise ungeheuer stiegen. Teuerungsunruhen, die bis zum Revolutionären gingen, entstanden dazumal in Wien und in anderen Gegenden Österreichs, und die Teuerungsdebatten, an denen der verstorbene Abgeordnete Adler einen so großen Anteil nahm im österreichischen Parlament, führten dazu, daß von der Galerie aus auf den Justizminister fünf Schüsse abgegeben wurden. Diese waren das Signal; so läßt sich in Österreich nicht weiter fortwirtschaften, so läßt sich das wirtschaftliche Leben nicht aufrechterhalten. Was hat der Zwischenminister Gautsch dazumal als einen Hauptinhalt seiner Rede gefunden? Er sagte, daß man sich mit aller Energie, das heißt mit den alten administrativen Maßregeln Österreichs, dafür einsetzen müsse, daß die Agitation gegen die Teuerung verschwinde. Das bezeugt Ihnen die Stimmung nach der anderen Seite hin.
Das geistige Leben spielte sich in den nationalen Kämpfen ab. Das wirtschaftliche Leben war in eine Sackgasse getrieben — das können Sie in allen Einzelheiten studieren -, aber niemand hatte Herz und Sinn dafür, daß es notwendig sei, die Bedingungen der weiteren Entwickelung des geistigen Lebens und des wirtschaftlichen Lebens abgesondert von den alten Staatsansichten, die gerade in Österreich sich in ihrer Nullität zeigten, zu studieren. In Österreich zeigte sich die Notwendigkeit, das Studium der weltgeschichtlichen Angelegenheiten so in Angriff zu nehmen, daß die Sache hinarbeitete auf eine Dreigliederung des sozialen Organismus. Das geht einfach aus solchen Tatsachen hervor, wie ich sie jetzt geschildert habe. Daran wollte niemand denken, und weil niemand daran denken wollte, deshalb spielten sich die Dinge so ab. Sehen Sie, dasjenige, was sich in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, im Beginne derselben, unter dem Einfluß der Wirkungen des Berliner Kongresses abspielte in Österreich, man braucht es nur mit ein paar Strichen zu beleuchten und man wird sehen, welche Kräfte da spielten. In Österreich waren die Verhältnisse schon im Beginne der achtziger Jahre so weit gediehen, ja sogar noch früher, daß der polnische Abgeordnete Otto Hausner im öffentlichen Parlamente die Worte aussprach: Wenn man so fortarbeitet in der österreichischen Politik, so werden wir in drei Jahren überhaupt kein Parlament mehr haben, sondern etwas ganz anderes. — Er meinte das staatliche Chaos. Nun natürlich, man übertreibt in solchen Auseinandersetzungen, man macht Hyperbeln. Es kam nicht in drei Jahren schon, es kam aber in einigen Jahrzehnten, was er für die Zukunft der nächsten drei Jahre prophezeit hatte.
Ich könnte Unzähliges anführen gerade aus den Parlamentsdebatten Österreichs um die Wende der siebziger und achtziger Jahre, woraus Ihnen hervorgehen würde, wie man in Österreich sah, daß auch das Agrarproblem in furchtbarer Weise heraufrückte. Ich erinnere mich zum Beispiel sehr gut, wie dazumal anschließend an die Rechtfertigung des Baues der Arlbergbahn es ausgesprochen wurde von einzelnen Politikern der verschiedensten Schattierungen, daß man den Bau dieser Bahn in Angriff nehmen müsse, weil sich zeige, daß es einfach nicht mehr gehe, agrarisch richtig fortzuarbeiten, wenn in derselben Weise wie früher von Westen her die ungeheure Influenz mit landwirtschaftlichen Produkten so weiterginge. Selbstverständlich war das Problem nicht in der richtigen Weise angefaßt, aber es war eine richtige Prophetie gesprochen. Und alle diese Dinge-man könnte Hunderte anführen — würden zeigen, wie Österreich zuletzt, im Jahre 1914, so weit war, daß es sich sagen mußte: Entweder können wir nicht mehr weiter, wir müssen als Staat abdanken, wir müssen sagen, wir sind hilflos! - oder wir müssen durch ein Vabanquespiel, durch irgend etwas, was einer Oberschichte Prestige schafft, irgendwie aus der Sache herauskommen. — Wer überhaupt auf dem Standpunkte stand, Österreich solle weiterbestehen — und ich möchte wissen, wie ein österreichischer Staatsmann hätte ein Staatsmann bleiben können, wenn er nicht diesen Standpunkt gehabt hätte -, selbst wenn er ein solcher Tropf war wie Graf Berchtold, konnte sich nicht anders sagen als: Es muß so etwas geschehen -, man konnte eben nicht anders, als ein Vabanquespiel spielen. Mag es von gewissen Gesichtspunkten aus noch so eigenartig erscheinen, man muß das in seinen historischen Impulsen begreifen.
Nun, da haben wir sozusagen den Ausgangspunkt an einem Orte. Betrachten Sie diesen Ausgangspunkt einmal an einem anderen Orte, nämlich in Berlin. Nun, da möchte ich Ihnen zunächst ganz objektiv, um Ihnen einen Begriff zu geben von dem, was da wirkte, einiges rein Tatsächliche sagen: Sehen Sie — bitte, nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich auch da ganz objektiv charakterisiere —, im Jahre 1905 wurde derjenige Mann, auf dessen Schultern 1914 in Berlin dennoch die Entscheidung lag über Krieg und Frieden, der damalige General und spätere Generaloberst vor Moltke, zum Generalstabschef ernannt. Damals bei der Ernennung hat sich folgende Szene abgespielt — ich schildere so kurz als möglich -: Der General von Moltke konnte seiner Überzeugung nach das verantwortungsvolle Amt des Generalstabschefs nicht übernehmen, wenn er sich nicht erst mit dem obersten Kriegsherrn, dem Kaiser, auseinandersetzte über die Bedingungen der Annahme dieses Amtes. Und diese Auseinandersetzung hatte etwa folgenden Verlauf. Es handelte sich darum, daß bis dahin durch die Stellung der Generalität zu dem obersten Kriegsherrn die Sache so war, daß dieser — Sie haben das vielleicht da oder dort schon selber nachgelesen — oftmals bei den Manövern den Oberbefehl auf der einen oder anderen Seite führte, und Sie wissen ja, daß dieser oberste Kriegsherr auch regelmäßig gewonnen hat. Nun sagte sich der Mann, der 1905 berufen werden sollte, das verantwortungsvolle Amt des Generalstabschefs zu übernehmen: Natürlich, unter solchen Bedingungen kann man es nicht übernehmen; denn es kann auch einmal ernst werden, und dann soll man sehen, wie man Krieg führen kann unter den Voraussetzungen, unter denen man Manöver zusammenstellen muß, wenn man den obersten Kriegsherrn zum Befehlshaber hat, der doch siegen muß. — Nun beschloß der General von Moltke, dieses in ganz unverhohlener Weise offen und ehrlich dem Kaiser vorzutragen. Der Kaiser war außerordentlich erstaunt darüber, daß ihm seine zum Generalstabschef zu ernennende Persönlichkeit sagte, es ginge doch nicht, denn eigentlich verstünde der Kaiser nicht im Ernstfall einen Krieg zu führen. Also müsse man die Dinge so vorbereiten, daß sie im Ernstfalle auch gelten könnten, und er könne das Amt des Generalstabschefs nur übernehmen, wenn der Kaiser verzichte auf die Führung irgendeiner Seite. Der Kaiser sagte: Ja, aber wie liegt denn die Sache? Habe ich denn nicht wirklich gesiegt? Ist das so gemacht worden? — Er wußte nichts davon, was seine Umgebung gemacht hatte, und erst als man ihm die Augen öffnete, wurde er sich klar darüber, daß das nicht weiterginge, und man muß sogar sagen, er ging dann mit ziemlicher Bereitwilligkeit auf die Bedingungen ein; das soll auch durchaus nicht verschwiegen werden.
Also, meine sehr verehrten Anwesenden, nachdem ich Ihnen diese Tatsache vorgelegt habe zur Bildung eines eigenen Urteils, bitte ich Sie - und ich darf vielleicht in Parenthese einfügen, es ist heute reichlich Veranlassung gegeben, daß ich in solchen Sachen nicht irgendwie färbe, denn ich kann durch eine hier anwesende Persönlichkeit in jedem Augenblick nachgeprüft werden -, nachdem ich Ihnen diese Tatsache vorgelegt habe, bitte ich Sie auch, nun zu erwägen, wo irgendwelche Verirrungen vorlagen, ob es nicht auch eine ganz eigentümliche Sache war, daß sich um den obersten Kriegsherrn herum Persönlichkeiten fanden — die auch ihre Nachfolgeschaft gefunden haben -, die mindestens nicht so gesprochen haben wie 1905 der spätere Generaloberst von Moltke, sondern die auch nach Übernahme eines Amtes in anderem Sinne gehandelt haben. Es ist heute gar nicht nötig, daß man der Welt immerfort vormacht, man müsse warten bis man die objektiven Tatsachen feststellen könne; es handelt sich nur darum, daß man den ernstlichen Willen habe, auf diese objektiven Tatsachen hinzuweisen.
Und nun braucht man wirklich nicht zu spintisieren über einen Kronrat von 1914, von dem es sicher ist, daß Generaloberst von Moltke keine Ahnung hatte, daß er stattgefunden hat, denn er war im Juli 1914 bis kurz vor Ausbruch des Krieges zur Kur in Karlsbad abwesend. Das ist deshalb wichtig zu betonen, weil, wenn die Rede kommt auf Deutschlands Kriegshetzer, man dann folgendes sagen muß: Gewiß, solche Kriegshetzer hat es gegeben, und wenn man das spezielle Problem der Kriegshetzerei in Angriff nehmen würde, so würde es hapern bei solchen Persönlichkeiten, die ich vorhin auch angeführt habe, wenn man sie ganz weiß waschen wollte. Und schließlich das, was ich gesagt habe, daß man dem - ich weiß nicht, ob er weiß oder schwarz ist — Nikita von Montenegro auch eine harte Last der Kriegsschuld zuschreiben kann, das mag daraus hervorgehen, daß schon am 22. Juli 1914 die beiden Töchter, diese — verzeihen Sie den Ausdruck — dämonischen Frauen in Petersburg, in Anwesenheit von Poincare, bei einer besonders prunkvollen Hoffestlichkeit dem französischen Botschafter, der das Merkwürdige sich geleistet hat, daß er in seinen Memoiren in Altersgeschwätzigkeit die Sache selbst erzählt hat, gesagt haben: Wir leben in einer historischen Zeit; eben kam ein Brief von unserem Vater an, und der weist darauf hin, daß wir in den nächsten Tagen Krieg haben werden. Es wird großartig werden. Deutschland und Österreich werden verschwinden, wir werden uns in Berlin die Hände reichen. Nun, das haben die Töchter des Königs Nikita, Anastasia und Militza, am 22. Juli - ich bitte das Datum zu beachten — dem französischen Botschafter in Petersburg gesagt. Das ist auch eine Tatsache, auf die hingewiesen werden kann.
Nun also, man braucht sich, ich möchte sagen, um alle die weniger wichtigen Details im Grunde genommen nicht zu bekümmern. Dagegen wird doch eine bedeutsame Rolle das spielen, daß sich die Dinge bis zum 31. Juli 1914 in Berlin so zuspitzten, daß eigentlich alle Entscheide über Krieg und Frieden in Berlin auf die Schultern von Generaloberst von Moltke gelegt worden sind, und der konnte selbstverständlich aus keinen anderen als aus rein militärischen Untergründen heraus sich ein Urteil bilden über die Situation. Das ist dasjenige, was man wird berücksichtigen müssen; denn zur Beurteilung der Lage in Berlin dazumal ist es eigentlich nötig, daß man genau kennt, ich möchte fast sagen, von Stunde zu Stunde dasjenige, was sich in Berlin abspielte vom Sonnabend etwa um vier Uhr nachmittags bis um elf Uhr nachts. Das waren die entscheidungsvollen Stunden in Berlin, in denen sich eine ungeheure weltgeschichtliche Tragik abgespielt hat. Diese weltgeschichtliche Tragik spielte sich so ab, daß der damalige Generalstabschef aus dem, was geschehen war, oder wenigstens aus alledem, was man in Berlin über das Geschehen wissen konnte, gar nichts anderes tun konnte, als den Generalstabsplan ausführen zu lassen und auszuführen, der seit Jahren vorbereitet war für den Fall, daß etwa das einträte, was zum Schluß doch nur als das Einzutretende hat vorausgesehen werden können.
Die verschiedenen Verbündungen waren durchaus so, daß man in keiner anderen Weise über die europäische Situation denken konnte, als so: Wenn die Balkanwirren sich nach Österreich herübererstrecken, wird sich Rußland unbedingt daran beteiligen. Rußland hat zu seinen Verbündeten Frankreich und England. Sie müssen sich in irgendeiner Weise daran beteiligen. Dann aber läuft automatisch die Sache so -— man braucht gar nicht weiter darüber zu fragen -, daß Deutschland und Österreich zusammengehen müssen, und von Italien hatte man die bestimmteste Zusicherung, sogar im einzelnen stipuliert durch eine kurz vorher getroffene Vereinbarung, bis auf die Bestimmung der Divisionszahl sogar, wie es sich an einem eventuellen Kriege beteiligen werde. Das waren die Dinge, die man in Berlin wissen konnte, das waren die Dinge, die ein Mann, der eigentlich gegenüber der Weltsituation nur zweierlei kannte als Ausgangspunkte, vorliegen hatte. Es waren die zwei Maximen, die Generaloberst von Moltke hatte: Erstens, wenn es zu einem Kriege kommt, dann wird dieser Krieg furchtbar sein, ein Entsetzliches wird sich abspielen. Und wer die ganz feine Seele des Generalobersten von Moltke kannte, der wußte, daß nun wahrhaftig leichten Herzens sich eine solche Seele nicht in dasjenige, was sie für das Furchtbarste ansah, würde hineinstürzen können. Das andere war aber eine grenzenlose Hingabe an das Pflichtund Verantwortungsgefühl, und das konnte wiederum nicht anders als so wirken, wie es gewirkt hat.
Wenn dazumal dasjenige, was geschehen ist, hätte verhindert werden sollen, dann hätte es verhindert werden müssen von seiten der deutschen Politik aus; es hätte dasjenige verhindert werden müssen, was Sie vielleicht selbst als zu Verhinderndes heraus urteilen, wenn ich Sie auf folgende Tatsachen aufmerksam mache: Es war am Sonnabend Nachmittag; da nahte ja dasjenige heran, was zu einer Entscheidung führen sollte, und da traf denn nach vier Uhr der Generalstabschef von Moltke den Kaiser, Bethmann-Hollweg und eine Reihe von anderen Herren in einer Verfassung, die eigentlich eine ziemlich rosige zu sein schien. Es war eben eine Mitteilung von England gekommen - ich glaube allerdings, man kann diese Mitteilung kaum ordentlich gelesen haben, denn sonst könnte sie nicht so aufgefasst worden sein, wie sie aufgefaßt worden ist —, diese Mitteilung besagte nach der Ansicht der deutschen Politiker, daß man England doch noch zurechtkriegen könnte. Es hatte niemand eine Ahnung von dem unerschütterlichen Glauben an die Mission des Angelsachsentums, dagegen hatte man immer Vogel-Strauß-Politik getrieben, das war tragisch. Jetzt glaubte man, leichten Herzens aus einem solchen Telegramm herauslesen zu können, daß sich die Dinge auch anders abspielen könnten, und es geschah das, daß der Kaiser die Mobilisationsurkunde nicht unterschrieb. Also, ich bemerke ausdrücklich, daß zunächst am Abend des 31. Juli die Mobilisationsurkunde vom Kaiser nicht unterschrieben worden ist, obwohl der Generalstabschef aus seinem militärischen Urteil heraus die Meinung gehabt hat, daß man auf solch eine Depesche nichts geben dürfe, sondern unbedingt der Kriegsplan ausgeführt werden müsse. Statt dessen wurde dem Offizier vom Tage der Auftrag gegeben, in Gegenwart von Moltke, zu telephonieren, daß sich die Truppen im Westen von der feindlichen Grenze zurückzuhalten haben, und der Kaiser hat gesagt: Jetzt brauchen wir ganz gewiß nicht in Belgien einzumarschieren.
Nun dasjenige, was ich Ihnen sage, steht in Aufzeichnungen, die der Generaloberst von Moltke nach seiner sehr merkwürdig erfolgten Verabschiedung selber aufgeschrieben hat, die veröffentlicht werden sollten im Einverständnis mit Frau von Moltke im Mai 1919, in jenem entscheidenden Augenblick, wo Deutschland davor stand, der Welt die Wahrheit zu sagen unmittelbar vor dem Unterschreiben des Versailler Diktates. Und wer dasjenige liest, das dazumal veröffentlicht werden sollte und was aus der Feder des Herrn von Moltke selber geflossen war, wird keinen Augenblick das Urteil gewinnen können, da diese Dinge so sehr den Ausdruck der innerlichen Ehrlichkeit und Redlichkeit durch sich selbst tragen, daß sie vor dem Versailler Diktat auf die Welt nicht einen bedeutsamen Eindruck gemacht hätten. Nun, die Sache war gedruckt, an einem Dienstagnachmittag gedruckt, am Mittwoch sollte sie erscheinen. Ich will nicht in die Schilderung weiterer Einzelheiten mich einlassen. Es erschien bei mir ein deutscher General, der mir aus einem dicken Konvolut von Akten klarmachen wollte, daß drei Punkte in diesen Aufzeichnungen unrichtig seien. Ich mußte dem General sagen: Ich habe lange Zeit philologisch gearbeitet. Aktenbündel imponieren mir nicht eher, bevor sie nicht in philologischem Sinne beurteilt sind, denn man muß nicht nur wissen, was drinnen enthalten ist, sondern auch, was nicht drinnen enthalten ist, und wer eine historische Untersuchung macht, untersucht auch nicht nur, was drinnen enthalten ist, sondern auch dasjenige, was fehlt. — Aber ich mußte folgendes sagen: Siehaben mitgearbeitet, die Weltnimmt selbstverständlich an, daß Sie von den Dingen genau wissen. Werden Sie beeidigen, wenn ich die Broschüre erscheinen lasse mit den Memoiren von Moltke, daß diese drei Punkte unrichtig sind? — und er sagte: Ja! — Ich bin völlig überzeugt, daß die drei Punkte richtig sind, denn sie sind auch psychologisch als richtig zu konstatieren. Aber es hätte selbstverständlich dazumal nichts genützt, wenn man die Broschüre hätte erscheinen lassen — es kamen alle anderen Schikanen dazu -, die Broschüre würde einfach konfisziert worden sein, das sah man ganz genau. Ich konnte eine Broschüre nicht erscheinen lassen, der gegenüber ein Eid geleistet worden wäre vor aller Welt, daß die drei Punkte darin nicht richtig sind. Denn wir leben ja in einer Welt, in der es sich nicht um das Richtige und Unrichtige handelt, sondern in der die Macht entscheidet.
Ich weiß, daß man ganz besonders übelgenommen hat, was ich in dieser Broschüre auf Seite V geschrieben habe, was ich aber für nötig gehalten habe, um die Situation in der richtigen Weise zu beleuchten. Ich habe geschrieben: Wie auf die Spitze des militärischen Urteils in den Zeiten, die dem Kriegsausbruch vorausgingen, alles in Deutschland gestellt war, das zeigt der unglückselige Einfall in Belgien, der eine militärische Notwendigkeit und eine politische Unmöglichkeit war. Der Schreiber dieser Zeilen hat Herrn von Moltke, mit dem er jahrelang befreundet war, im November 1914 gefragt: Wie hat der Kaiser über diesen Einfall gedacht? - und es wurde geantwortet: Der hat vor den Tagen, die dem Kriegsausbruch vorangingen, nichts davon gewußt, denn bei seiner Eigenart hätte man befürchten müssen, daß er die Sache aller Welt ausgeschwätzt hätte. Das durfte nicht geschehen, denn der Einfall konnte nur Erfolg haben, wenn die Gegner unvorbereitet waren. — Und ich fragte: Wußte der Reichskanzler davon? — Die Antwort lautete: Ja, der wußte davon. — Es mußte also so Politik getrieben werden in Mitteleuropa, daß man Rücksicht nehmen mußte auf Geschwätzigkeit, und ich frage Sie: Ist es nicht eine furchtbare Tragik, wenn so Politik getrieben werden muß? — Daher kann durchaus aus diesen Untergründen heraus der volle Beweis geführt werden, daß das richtig ist, was der mir sonst unangenehme Tirpitz über BethmannHollweg sagt, daß dieser in die Kniekehle gesunken wäre und auch äußerlich die Nullität seiner Politik schon in der Physiognomie zum Ausdruck gebracht hätte. Diese Nullität ist auch später dadurch zum Ausdruck gekommen, daß er dem englischen Botschafter gegenüber betont hat, daß, wenn nun England doch losschlägt, seine ganze Politik sich als ein Kartenhaus erweise. Das war sie auch in Wirklichkeit, und dieses Kartenhaus stürzte zusammen, und der Generalstabschef mußte in seinen Memoiren über die Situation, in der er dazumal, Samstag abends, war, schreiben: Die Stimmung wurde immer erregter, und ich stand ganz allein da.
Das militärische Urteil stand also ganz allein da, die Politik war in die Nullität verfallen. Das hat den Deutschen der Umstand gebracht, daß sie sich nicht mehr zu den großen Gesichtspunkten aufschwingen wollten, zu denen sie ganz besonders berufen gewesen wären, die sich zeigen in den großen, bedeutsamen Epochen der deutschen Kulturentwickelung, auf die man nicht hinsehen wollte am Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Daß aus einer solchen Situation nur Unheil folgen konnte, das lastete nun schwer auf der Seele des Generalstabschefs, und als ein Offizier zu ihm kam, damit er die Weisung unterschreibe, die der telephonischen Zurückhaltung der Truppen von der belgisch-französischen Grenze nachgeschickt werden sollte, da stieß der Generalstabschef die Feder auf den Tisch, daß sie zerbrach, und sagte, er werde niemals einen solchen Befehl unterschreiben, die Truppen würden unsicher werden, wenn ein solcher Befehl auch vom Generalstabschef käme. Und aus der schmerzlichsten, verzweiflungsvollsten Stimmung heraus wurde der Generalstabschef dann geholt. Es war mittlerweile weit nach zehn Uhr geworden. Ein anderes Telegramm von England war gekommen, und - ich will die Einzelheiten lieber nicht erwähnen - nun fielen die Worte von seiten des obersten Kriegsherrn: Nun können Sie machen, was Sie wollen!
Sie sehen, man muß schon auf die Einzelheiten eingehen, und ich habe nur ein paar Hauptzüge angegeben von dem, was gewissermaßen auf dem Kontinente geschah. Ich möchte auch den Gegenzug nun erwähnen, der auf der anderen Seite geschah. Es wird einmal authentisch werden — wiederum kann ich sagen, daß ich Ihnen nicht leichtsinnig das erzähle -, es wird einmal authentisch werden, daß die beiden Leute Asquith und Grey in derselben Zeit, in der in Berlin das geschah, wovon ich jetzt erzählt habe, sagten: Ja, was ist denn das eigentlich? Haben wir bis jetzt mit verbundenen Augen englische Politik gemacht? Sie meinten, diese englische Politik wäre von ganz anderer Seite gemacht worden; ihnen wären die Augen verbunden gewesen. Und sie sagten: Jetzt ist uns die Binde abgenommen worden — das war Samstag abends -, jetzt, da wir sehend werden, stehen wir vor dem Abgrund; jetzt können wir nurmehr in den Krieg hinein. — Das ist das Spiegelbild drüben jenseits des Kanals, und das alles bitte ich Sie so zu nehmen, daß es reichlich vermehrt werden könnte, denn ich kann in der mir zugemessenen Zeit nichts anderes tun, als eine Art von Stimmung einmal geben, Ihnen vorlegen dasjenige, was wenigstens einiges Licht wirft auf die Dinge, die geschehen sind.
Und dann, wenn Sie das alles nehmen, dann bitte ich Sie, mit dieser Voraussetzung dasjenige zu lesen, was ich in meinen «Gedanken während der Zeit des Krieges» geschrieben habe, die ich wohl überlegt betitelte als gerichtet «Für Deutsche und solche, die nicht glauben, sie hassen zu müssen». Alles einzelne ist darin überlegt. Ich bitte Sie, von diesen Gesichtspunkten aus zu bedenken, was ich dort schrieb, daß es sich nicht um dasjenige handelt, was man im gewöhnlichen Sinn moralische Schuld oder moralische Unschuld nennt, sondern daß die Dinge hinaufgehoben werden müssen auf die Höhe geschichtlichen Werdens, indem sich außerordentlich Tragisches vollzog, indem sich etwas vollzog, wo man anfangen kann zu sprechen von historischen Notwendigkeiten, in die man im Grunde genommen mit solchen Urteilen, wie ich sie anfangs angedeutet habe, nicht hineinschwätzen sollte. Die Dinge liegen viel ernster, als die Welt heute hüben und drüben noch meint; dennoch liegen sie so, daß sie unbedingt der Welt bekanntwerden müßten, daß von ihnen der Ausgang zu der Ordnung der Wirren eigentlich genommen werden müßte. Aber man findet ja wahrhaftig gegenwärtig keine Möglichkeit, daß dasjenige, was man nach dieser Richtung unternimmt, in irgendeiner Weise anders in die Welt hineingestellt wird als dadurch, daß es entstellt, verleumdet wird.
Dasjenige, was ich Ihnen heute über den Generaloberst von Moltke gesagt habe, das gibt eine Möglichkeit, diesen Mann in dieser entscheidungsvollen Stunde zu beurteilen; aber es finden sich ja, wie Sie wissen, Leute, von denen gesagt wird, daß sie selbst im Generalstab tätig waren, die bringen es zustande, die verleumderischsten Dinge über den Generaloberst von Moltke zu sagen, unter anderem auch die erlogene Absurdität, in Luxemburg wären vor der Marneschlacht anthroposophische Veranstaltungen getroffen worden, und dadurch hätte der Generaloberst seine Pflicht nicht getan. Wenn diese Dinge gesagt werden können von solcher Seite her, dann sieht man daraus, in welche moralische Verfassung wir heute hineingekommen sind, und es ist schwierig, innerhalb dieser moralischen Verfassung für die Wahrheit eine rechte Gasse zu bahnen. Dazu brauchten wir eigentlich viele, recht viele Persönlichkeiten, und erst nachdem ich Ihnen die Voraussetzungen gegeben habe, von denen ich gesprochen habe, erst jetzt möchte ich aus Moltkes Memoiren einen Satz vorlesen, der Ihnen zeigen wird, was in der Seele dieses Mannes lebte erstens in bezug auf seine Meinung über die Kriegsnotwendigkeit und zweitens in bezug auf sein Verantwortungsgefühl. Denn es handelt sich durchaus darum, daß man nicht einen brutalen Begriff von Schuld konstruiere, sondern daß man auf das eingehe, was dazumal in den Seelen gelebt hat. Es ist ein sehr einfacher Satz, den da Moltke geschrieben hat, ein Satz, der oftmals ausgesprochen worden ist, aber es ist ein Unterschied, ob er von den Nächstbesten ausgesprochen wird oder von demjenigen, auf dessen Seele dazumal die Entscheidung über den Krieg lag. Er schrieb: «Deutschland hat den Krieg nicht herbeigeführt, es ist nicht in ihn eingetreten aus Eroberungslust oder aus aggressiven Absichten gegen seine Nachbarn. Der Krieg ist ihm von seinen Gegnern aufgezwungen worden und wir kämpfen um unsere nationale Existenz, um das Fortbestehen unseres Volkes, unseres nationalen Lebens.»
Wenn man Tatsächlichkeiten untersucht, kommt man nicht auf das Richtige, indem man irgendwo einsetzt; man muß dort einsetzen, wo die Wirklichkeiten, die Tatsächlichkeiten spielen, und wenn man nachweisen kann, daß ein Wesentliches von den Tatsächlichkeiten in der Seele eines Mannes spielt, dann gehört es zu den Tatsachen, die die Lage geschaffen haben, wenn ein solches Bewußtsein in dieser Seele waltete. Es gehört auch zum Wesentlichen dazu, wenn man die Situation beurteilen will, gerade hinzuschauen auf dasjenige, was sich bei den vierzig bis fünfzig Persönlichkeiten abspielte, die eigentlich beteiligt waren an dem Ausbruch dieser entsetzlichen Katastrophe, und wer sich nicht aus Vorurteilen, sondern aus Sachkunde über diese Dinge ein Urteil aneignet, der weiß, daß im Grunde genommen eigentlich alle ziemlich ahnungslos waren außer den vierzig bis fünfzig Persönlichkeiten, die den Kriegsausbruch herbeiführten, die überhaupt Tätigkeiten unter der Konstellation der europäischen Verhältnisse entfalteten.
Ich habe während des Krieges wahrhaftig Gelegenheit gehabt, mit vielen Menschen, die schon etwas von der Situation beurteilen konnten, über die Angelegenheiten zu sprechen, und ich habe mir da niemals ein Blatt vor den Mund genommen. Ich habe zum Beispiel zu einer Persönlichkeit, die der Lenkung eines neutralen Staates nahestand, gesagt: Es kann als notorisch betrachtet werden, daß in unserer demokratisch sich nennenden Zeit etwa vierzig bis fünfzig Persönlichkeiten, unter denen — es sind nicht nur innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft Frauen — durchaus auch Frauen waren, und zwar in gar nicht so geringer Anzahl, daß etwa vierzig bis fünfzig Persönlichkeiten für diese Katastrophe in der internationalen Welt unmittelbar tätig waren. — Es wäre schon nötig, daß man sich erst etwas heraufschwingen würde zu den Gesichtspunkten, von denen aus man diese Situation erst im Grunde genommen beurteilen könnte. Statt dessen wird ungeheuer viel über diese ernsten, weltumwälzenden Ereignisse gesprochen aus den Oberflächlichkeiten der Weißbücher und ähnlichem heraus, und es ist für denjenigen, der nicht reden würde, wenn er die Dinge nicht anders kennte als viele andere, außerordentlich schwer immer gewesen, das Nötige da oder dort zur Geltung zu bringen, wo seit dem Jahre 1914 über die Situation geurteilt worden ist. Das begann für mich schon in der Zeit, als mir in der Schweiz überall entgegengeworfen wurden die «J’accuse»-Bücher, und ich den Leuten — Sie wissen, wie gefährlich die Situationen manchmal waren -— nichts anderes sagen konnte als dasjenige, was wahr ist, obwohl das oftmals am wenigsten verstanden wurde: Leset, sagte ich, in einem solchen Buch nicht dasjenige, was mit juristischer Spitzfindigkeit darinnen geschrieben ist, leset dasjenige, was im Stile liegt, leset den ganzen Aufbau, die ganze Aufmachung des Buches, und wenn ihr Geschmack habt, müßt ihr sagen: politische Hintertreppenliteratur! — Ich habe es Leuten, die neutralen und nicht neutralen Gebieten angehörten, wiederholt immer wieder und wiederum sagen müssen. Natürlich sage ich damit nicht, daß in diesem «J’accuse»-Buch nicht manches Richtige drinnensteht; aber am allerwenigsten geht es von einem solchen Gesichtspunkt aus, der geeignet ist, die weltgeschichtlich tragische Situation zu beurteilen, in der sich, man kann schon sagen, die Welt im Jahre 1914 befand. Und man muß auf die Untergründe hinweisen, wenn man auch nur in einigem genötigt ist, über die Schuldfrage zu sprechen.
Ja, diese Schuldfrage soll aber auch noch etwas lehren. Sehen Sie, ich bin gleich, nachdem die unglückselige Friedenswillenserklärung im Herbst oder Winter 1916 von Deutschland ausgegangen war und dann der ganze phantastische Zug mit den Vierzehn Punkten des Woodrow Wilson sich vollzog, ich bin gleich dazumal - ich war nirgends aufdringlich, die Leute sind mir sehr stark, weit über den halben Weg entgegengekommen - herangetreten an diejenigen, die Verantwortung hatten, mit dem Ansinnen, das allerdings manchen paradox erschienen ist, es könnte gegenüber diesen weltfremden Vierzehn Punkten Wilsons, die aber trotz ihrer Weltfremdheit Schiffe, Kanonen und Menschen reichlich auf den Plan zu bringen vermochten, die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus vor der Welt geltend gemacht werden. Und ich habe es erleben müssen, daß ja manche recht gut eingesehen haben, daß so etwas geschehen müßte, daß aber niemand eigentlich den Mut hatte, nach dieser Richtung hin irgend etwas zu tun, niemand geradezu. Für das Gespräch, das ich mit Kühlmann hatte, ist, wie ich denke, der Zeuge, der dabeigewesen ist, heute wieder da. Ich kann also in diesen Dingen in keiner Art irgendein Geflunker treiben. Aber ich habe doch das zu erklären, und auch da würde ich heute ganz gewiß Ihnen nicht etwas Unrichtiges erzählen, da man genau weiß, wie sich die Sache vollzogen hat.
Auch da muß ich zum Beispiel folgendes sagen: Sehen Sie, ich hielt schon im Januar 1918 die Frühjahrsoffensive von 1918 für eine absolute Unmöglichkeit, und ich kam in die Lage auf einer Reise, die ich von Dornach nach Berlin zu machen hatte, mit einer gewissen Persönlichkeit - man wußte, daß, wenn die entscheidungsvollen Augenblicke herannahen würden, diese Persönlichkeit zur Leitung der Geschäfte berufen würde — über die Verhältnisse zu sprechen, die eigentlich dann erst eintraten im November 1918, und als ich dann auch da eigentlich ein gewisses Verständnis gefunden hatte für die Dreigliederung des sozialen Organismus, kam ich nach Berlin. Da hatte ich mit einer Persönlichkeit zu sprechen. Diejenigen, die sich dazumal informieren konnten über die Art, wie der Hase läuft, die wußten ja schon von der Offensive im Januar 1918; man konnte nur nicht davon sprechen. Und ich hatte zu sprechen mit einer militärischen Persönlichkeit, die dem General Ludendorff außerordentlich nahe stand. Das Gespräch nahm ungefähr die Wendung, daß ich sagte: Ich will mich nicht der Gefahr aussetzen, daß man mir vorwerfen könnte, ich wolle in militärisch-strategische Dinge hineinreden, sondern ich will von einem gewissen Ausgangspunkt sprechen, von dem aus dieser militärische Dilettantismus, den ich haben könnte, nicht in Betracht käme. — Ich sagte, daß in einer Frühjahrsoffensive Ludendorff möglicherweise alles das erreiche, was er sich überhaupt nur träumen lassen könne; aber ich halte trotzdem diese Offensive für ein Unding -, und ich führte die drei Gründe an, die ich dafür hatte. Der Mann, zu dem ich sprach, wurde recht aufgeregt und er sagte: Was wollen Sie? Der Kühlmann hat ja Ihr Elaborat in der Tasche. Damit ist er ja nach Brest-Litowsk gezogen. So werden wir von der Politik bedient. Die Politik ist nichts bei uns. Wir Militärs können nichts anderes tun als kämpfen, kämpfen, kämpfen. — Im Jahre 1914 war der Generalstabschef in einer Lage, daß er schreiben mußte für die Situation in der Abendstunde: «Die Stimmung wurde immer erregter und ich stand ganz allein da.» Für die Stimmung zwischen zehn und elf Uhr mußte er schreiben: Der Kaiser hat gesagt: «Nun können Sie machen, was Sie wollen!» — Und im Jahre 1918 konnte einem gesagt werden: Die Politik kommt überhaupt nicht in Betracht, die ist in der Nullität; wir können nichts anderes tun als kämpfen, kämpfen. — Meine sehr verehrten Anwesenden, es war nicht anders geworden und es ist heute nicht anders geworden, und ich möchte Ihnen einen negativen, allerdings nur subjektiven Beweis liefern, daß es nicht anders geworden ist.
Wiederum ist gesprochen worden mit derselben Weltfremdheit, mit derselben Abstraktheit, mit der Woodrow Wilson gesprochen hat, die bewiesen worden ist durch die Art und Weise, wie Woodrow Wilson in Versailles gestanden hat. Wiederum ist gesprochen worden von derselben Stelle aus von Harding, und ich sehe in der Rede Hardings, die so konfus wie möglich ist, die mit Ausschluß jedes Wirklichkeitssinnes gehalten ist, die wiederum nur die alten Phrasen bringt jetzt, wo wir ebenso vor wirtschaftlichen Entscheidungen stehen wie dazumal vor politischen, ich sehe in dieser Rede nichts davon, daß sich die Leute irgendwie beschäftigen mit dem, was da wiederum heraufzieht. Es ist fast unmöglich, die Menschen zu einem Urteil zu bringen. Ob wir den ersten Wilson haben, der in Versailles seine Konfusion zeigt, oder ob wir aus derselben Gegend heraus gesprochen haben etwas später, darauf kommt es nicht an. Darauf käme es an, daß man mit Wirklichkeitssinn ein waches Auge hätte.
Dann würde man auch auf solche Dinge hinschauen wie die Tatsache, die geradezu unerhört ist für denjenigen, der ein Gefühl hat für die Beurteilung politischer Situationen, daß dieser gerade in dem heutigen Sinn charakteristische Staatsmann Lloyd George vor kurzem noch gesagt hat: Man kann nicht in dem alten Sinn Deutschland moralische Schuld am Krieg geben; die Leute sind in ihrer Dummheit hineingerutscht. — So hat er gesprochen vor einigen Wochen, und Sie wissen, wie er gesprochen hat in London gegenüber Simons. Sie können daraus ermessen, welcher Wahrheitswert in den Reden liegt, die die Leute halten, und haben die Menschen noch keinen Impetus, auf diese Dinge zu schauen — sie müssen ihn bekommen, müssen ihn bekommen dadurch, daß sie sich Sinn verschaffen für die großen Gesichtspunkte. In dieser Katastrophe haben sie gespielt, diese großen Gesichtspunkte, und unser Unglück ist, daß niemand eine Ahnung hatte von diesen großen Gesichtspunkten. Es muß die Möglichkeit gegeben werden, daß die großen Gesichtspunkte, von denen die Dinge abhängen, heute auch in Mitteleuropa in die Entscheidung hineingeworfen werden.
Solange aber dasjenige, was wahr ist, von seiten derer, die das Deutschtum in einer etwas eigentümlichen Weise gepachtet zu haben glauben, verleumdet wird, solange man von solchen Leuten Verräter am Deutschtum genannt wird, trotzdem dasjenige, was da gesagt wird, wenn es wirklich verstanden würde, einzig und allein geeignet wäre, dem wirklichen deutschen Volkstum seine ihm gebührende Stellung zu verschaffen, so lange kann es nicht besser werden. Die Menschen, die ganz anderen Willens sind, die vor allen Dingen des Willens sind, die Wahrheit zu erkennen, müssen sich zusammenfinden.
Gewiß, es hat auch in Deutschland Kriegshetzer gegeben; aber alles, was von ihnen ausgegangen ist, ist im entscheidenden Augenblick gar nicht von Bedeutung gewesen. Von Bedeutung aber ist gewesen, was ich im letzten Kapitel meiner «Kernpunkte» ausgeführt habe, daß man durch das Verlieren der großen Gesichtspunkte auf dem Nullpunkt der politischen Wirksamkeit angekommen war. In dem Deutschtum werden wir uns nur dann erheben, wenn wir uns zu großen Gesichtspunkten erheben; denn derjenige, der mit warmem Herzen, nicht bloß mit dem Maule — verzeihen Sie den etwas groben Ausdruck - im Deutschtum drinnensteht, der weiß, daß wahres Deutschtum gerade heißt: Mit großen Gesichtspunkten verwachsen sein. — Aber wir müssen wiederum den Weg zu den großen Gesichtspunkten des deutschen Volkes zurückfinden. Und es ist im Grunde genommen auch aus einer Erfahrung heraus, daß ich diese Dinge heute zu Ihnen spreche. Trotz der Stellung der Frage hätte ich ja vielleicht nicht zu antworten brauchen; aber ich wollte gerade diese Frage beantworten, und etwas, was zur Beantwortung solcher Fragen führt, das wird sich Ihnen zeigen, wenn ich Ihnen den Schlußpassus vorlege, den mir der Fragesteller noch in einem Nachtrag übergeben hat. Er schreibt: Ich hielte es für sehr wertvoll, die richtige, klare Anschauung über diese ganze Frage der Kriegsschuld etwa in einer Denkschrift zu veröffentlichen und weit zu verbreiten. - Nun, das hätte im Mai 1919 geschehen sollen. Die Denkschrift war auch gedruckt. Die Welt innerhalb Deutschlands hat verhindert, daß diese Denkschrift erscheinen konnte. Bleiben wir nicht dabei, bloß uns das Urteil zu bilden, so etwas müßte geschehen; unterstütze man diejenigen, die sich nicht bei diesem Urteil beruhigen wollen, sondern dasjenige, was hier vorgeschlagen wird, vor langer Zeit schon versucht haben, gerade im entscheidenden Augenblick zu tun. Dann werden wir weiterkommen.
Meine sehr verehrten Anwesenden, weil ich doch glaube, daß in der deutschen Jugend Persönlichkeiten sind, die den Weg zu wahrem Deutschtum wiederum zurückfinden, die Sinn und Herz und offenes Gemüt haben für das Empfangen der Wahrheit, deshalb, weil ich hier vielleicht doch mit einiger Aussicht gerade zu jüngeren Leuten, zu dem besten Teil vielleicht unserer Jugend sprechen konnte, deshalb habe ich mich entschlossen, heute zu Ihnen diese Andeutungen zu sprechen.