Intellectuality and Will – The Necessity of New Cognitive Powers
GA 179
22 December 1917, Dornach
Translated by Steiner Online Library
It seems appropriate to look back at this point in our meditation on the various things that have passed through our souls in the course of these discussions. We will not repeat them, but rather use them to orient ourselves, to shed light on things from a certain point of view. For the reflections we have been making during this time, and which in a certain way have followed on from what we have brought before our soul through previous years, they should, above all, in addition to the positive messages they contain, be suitable for filling our soul with thoughts that are needed by the human soul in this time, a time that must be recognized as one of the most serious in the development of world history. Despite the many things we have been through in recent years, we are truly facing serious issues. And no one should fail to recognize the seriousness of the times, for in doing so they would be distracting their souls from the many things that are eminently necessary, that are urgently needed by the human soul if it is to experience the present time in a reasonably dignified manner.
We have tried to characterize the 19th and the beginning of the 20th century with the means that arise when one considers the important, incisive events with which the development of human beings in this 19th and 20th century is connected. You will have recognized that, above all, if we want to understand what the most significant characteristic of this most recent time is, we have to look at the fact that our time is almost suffering from an overabundance of intellectuality. Not that this should be taken to mean that humanity in our present time, compared to earlier ages, is particularly clever. What is meant is that the various powers of the human soul in our time all tend towards intellectuality. And since we live in the materialistic age, intellectuality is used exclusively to interweave the material existence with the human soul, and conversely to interweave the human soul with the material existence.
Our intellectuality is not high in the present age because it is directed almost exclusively towards the compilation and summarization, if I may express myself pedantically, towards the systematization of material things and material phenomena. But in a certain sense, this intellectuality is dominant within the human soul.
What is the necessary strength of soul that must be added to intellectuality in the next age, at the beginning of which we stand? Today everything is imbued with intellectuality, even if it is intellectuality that relates exclusively to the physical plane. Science is imbued with intellectuality, art is imbued with intellectuality, human social thinking is imbued with intellectuality. What must be added is something that, when truly understood, cannot be intellectual at all. And what cannot be intellectual at all, when it is truly understood, when it is taken up into human consciousness, is the human will, the human will so permeated with love, as I have tried to characterize the human will in connection with the impulse of love in my “Philosophy of Freedom”. The human will expresses itself either in the subconscious realities of the drives, the desires, whether they be selfish individual desires, social desires, or political aspirations, all this remains unconscious or subconscious. But if the will is really elevated to the sphere of consciousness, then what is otherwise overslept by the will impulses, or at most dreamt, as the last considerations have shown, is elevated to the sphere of consciousness, then this view of the will can no longer be materialistic. We find in our time for every truly spiritually discerning person a proof that what will is, is not grasped in our time. And this symptom is that in such a way as it is the case, the question can be raised at all by those minds who consider themselves the most important in our time: whether there is any human freedom at all or not.
This question, whether there is any human freedom at all or not, proves, when it is raised, an unspiritual way of thinking. From the spiritual point of view, one must approach the question of freedom in a completely different way. One must approach it in such a way that one knows: the one who can doubt the fact of human freedom does not understand the human will. Wherever doubt arises about human freedom, this presence of doubt is proof that the person in question has no idea of the real reality of human will. For as soon as one recognizes the will, one also recognizes the self-evident correlate of the will, one recognizes the impulse of human freedom.
However, in our time, freedom and necessity are discussed in such a way that what I explained to you last time in the trivial comparison with the pumpkin and the bottle can be clearly recognized in the discussion. I said that if you make a bottle out of a pumpkin, one person can say: This is a pumpkin – and another can say: This is a bottle. This is how people today argue about the freedom and necessity of human action, and what they have to say is usually worth as much as if one person stubbornly claims that it is a pumpkin and the other stubbornly claims that it is a bottle. It is just a pumpkin that has become a bottle!
What is important and essential is that people should again take up the power of the will into their consciousness. Whenever one speaks of the will of the world, one also speaks of that which really rules in the will of the world: of world love. However, there is little need to speak of it, for it rules when the will really exists. And it is much more significant to speak of the individual concrete impulses of the will that are necessary in our time than to indulge in sentimental generalities about love and love and love.
But things must be looked at in such a way that in looking there is real courage for knowledge and also real energy for knowledge. For knowledge of the complete, whole human nature is necessary for our time. And our time must begin to raise the question as a question of human destiny: How must our view of the human being be shaped when we question the fact that the sphere of the so-called living and the sphere of the so-called dead is one, that basically, we only live with our sense perception and our intellect among the living, but that we, in so far as we are feeling and willing beings, live in the same world in which the dead also live. And this realization must be followed by the inner soul impulses that are involved in this question of knowledge, a real will to understand the life of man in a concrete way, including how it proceeds between death and a new birth. Because without an understanding of this disembodied life of man, a real understanding is also not possible for the existence of man within the physical body, namely an understanding of the task of man within the physical body is not possible.
To put it somewhat abstractly: it is necessary for present-day humanity to truly absorb the inner impulses of the zeitgeist, that zeitgeist that has ruled in the narrower sense since 1879, and in the broader sense since the mid-15th century, and to familiarize oneself with the impulses of this zeitgeist. Many people – at least as regards what is actually meant by the words just spoken – most people in the present day have hardly the slightest idea. I have often said in these reflections that what is taught to our youth - to our younger youth and to our older youth - as so-called history is mostly, on the one hand, fable convenante, and on the other hand, often worthless stuff. If real history is to come into being, then it is first necessary to see through what the impulses of the last centuries were and what must change in these impulses in our own age. Today, we have hardly any idea of the tremendous change that has taken place in human thinking and feeling with the beginning of the fifth post-Atlantic period, with the middle of the 15th century. The most nonsensical word in relation to development is considered by many people today to be a guiding principle. This nonsensical word is: nature does not make leaps. Just as nature makes its tremendous leap from the green leaf to the colored petal, so nature makes its leaps everywhere. And it was not a general transition from the fourth post-Atlantic period to the first half of the 15th century, to the fifth post-Atlantic period, starting from the second half of the 15th century, but there was a tremendous turnaround. One can only orient oneself if one can at least to some extent compare what the few centuries of the fifth post-Atlantic period have brought so far with what has gone before, for both things are fundamentally different from each other. From a certain point of view, I would like to draw your spiritual gaze to this matter today.
If one has familiarized oneself with what can be learned from the current content of science, the current content of human education – if one may use the foolish word “education” – and has prepared oneself from this today, then one does not understand writings from the 15th century, even if one is a particularly learned person of today.
Now you must not misunderstand me. Under no circumstances, given all the conditions of our anthroposophically oriented spiritual science, can I be in favor of rehashing old things. All the talk that is going around the world today about the necessity of warming up all kinds of old books and all kinds of old ideas cannot be applied to the field of our anthroposophically oriented spiritual science because this anthroposophically oriented spiritual science has to draw from the immediate spiritual life itself that which has to be revealed for the present time, and because in our time important things are being revealed for the recipient. But one can clarify many things by looking at the way in which a truly learned mind today can relate to the things that have been preserved as wisdom – we do not need to go back any further than the 14th or 15th century. If today a truly learned mind takes up the works of the so-called Basilius Valentinus, the famous adept from the 15th century, for example, he does not know what to make of them. What usually happens today when people like Basilius Valentinus do something – it could also be others, but I am citing him because he is the most famous adept of the 15th century – is that they either talk nonsense, amateurish stuff, stuff they cram themselves full of that cannot be understood, but they believe in it, or they talk nonsense as learned buffoons, talk impotent stuff about what flows to them from Basilius Valentinus.
If you read something like Basilius Valentinus with a connoisseur's eye, with a truly spiritual connoisseur's eye, you soon realize that this Basilius Valentinus contains a wisdom that is indeed useless for people of the present, who have the current interests of the present, but that in this Basilius Valentinus there is all the more wisdom of the kind that occurs when one can connect with the souls that exist between death and a new birth. One can say, whatever appears unnecessary to people at present, this wisdom as it stands in Basilius Valentinus, is all the more necessary for those people who live between death and a new birth. They too do not need to study Basilius Valentinus, because in anthroposophically oriented spiritual science we have something that speaks the language that is common to the so-called living and the so-called dead. What anthroposophically oriented spiritual science provides is enough to also speak to the dead in the way we know. But I mention it as a historical fact that the way in which the dead person absorbs the knowledge of the world has a certain affinity with what is found in writings such as those of Basilius Valentinus. For Basilius Valentinus talks about all kinds of chemical processes, seemingly about what is done with metal and other substances in retorts and crucibles. In reality, he is talking about the knowledge that the dead must acquire if they want to carry out their tasks in that lowest realm of which I have spoken, which is thus the lowest realm for them, in the animal realm. He speaks of what one has to know about those impulses that come from the spiritual world in order to understand the microcosm itself emerging from the macrocosm. This is indeed the cognitive activity of the soul between death and a new birth, but it can only be properly carried out today if it is prepared between birth and death. This was still present as an atavistic inheritance, as an ancient heritage of wisdom, until the 15th century. And Basilius Valentinus speaks of this ancient wisdom heritage, speaks of the secrets of how man is connected with the macrocosm, speaks of real, divine wisdom - in imaginations, as we would say today.
This way of relating to the cosmos in knowledge has disappeared over the last few centuries. It must be acquired again – in a more spiritual way than it existed before the 15th century, it must be acquired again. For it must be practiced both in science and in socio-political life. Salvation for mankind is only possible if such goals are pursued. And it must be recognized that salvation for mankind is only possible under the influence of such goals.
An ancient heritage, which could be called a primal revelation, was handed down through the centuries. In the materialistic fifth post-Atlantic age, it was lost. It must be acquired anew. It can only be acquired if man acquires it, as we have often discussed, by permeating himself, but actively, deliberately permeating himself with the Pauline “Not I, but Christ in me”, when he calls upon those forces that emanate from the Mystery of Golgotha, after having absorbed the mystery forces of Golgotha into his own soul. Christ in me», when he summons those powers that proceed from the Mystery of Golgotha, and, after absorbing the mystery powers of Golgotha into his own soul, uses these powers to explore the universe. And only in this way can we join with the dead who rule among us. Otherwise we will be separated from them for the simple reason that the plan of the world, which we can only grasp with our imagination and our senses, can never bring us into any kind of relationship with the dead.
But as I said, what does the learned mind of the present day make of this ancient wisdom? Perhaps in a similar way to the scholar who spoke the words: “The last and most important operation” by Basilius Valentinus “is the gradual heating of the philosophical mercury and gold in the Thus Theodor Svedberg in Uppsala, who has written a book about these things from the scientific standpoint of the present and who in this respect is only representative of all the learned minds who unfortunately cannot comprehend. It is still the best thing for them to say: Unfortunately, one cannot comprehend. For all of them, Basilius Valentinus has already written the necessary dismissive words himself, in that he writes in his “Twelve Keys to the Universe and Its Understanding”: “If you now understand what I am saying, then you have opened the first lock with the key and pushed back the bolt of the approach. But if you cannot yet fathom the light within, then no glass vision will help you, nor natural eyes be able to help you to find the last thing you lacked at the beginning. Then I will no longer speak of this key, as Lucius Papirius taught me. Thus speaks Basilius Valentinus to all those descendants who, when confronted with ancient wisdom, can only utter the words: Unfortunately, one cannot comprehend. But these people of the present have something else to do than to understand the spiritual! These people of the present must deal with all kinds of other things; and when there is any mention of the spirit, then they must, above all, deal with slandering this mention of the spirit. And an enormous amount of time is spent today on slandering this mention of the spirit. To the Berlin nonsense of Max Dessoir can be added – I have not yet been able to read the writing myself, but I have been told a few things – the Dutch counterpart of the philosopher Bolland, who has indeed earned some merit for the development of philosophy by inspiring the philosophical youth of Holland with his repetition of Hartmannian and Hegelian phrases, but also, as it seems, could not avoid using his philosophical unproductivity in recent times to defame our spiritual science with all kinds of untrue stuff. This must be emphasized again and again, because in order to truly take up spiritual science in our soul, we also need to pay attention to the way in which the present, in its spiritual-scientific impotence, relates to what is necessary for humanity. This present-day science - I am not talking about the external science, which, as you know, I fully recognize, even if I don't follow every naturalist - but what is often called philosophy and the like is, in the present day, not much more than abstract talk, conducted in complete confusion about the concepts of pumpkin and bottle. Unfortunately, it still happens far too often in our society that we repeatedly fall for the nonsense talk of contemporary philosophers in particular and are even occasionally glad when here or there some philosophical button finds this or that, let us say, not to be criticized by what anthroposophically oriented spiritual science wants. As if it were not, if he does not find it to be criticized, at least his duty and obligation! We need not be pleased at all when, as many of us are, a word of praise falls from this or that side. Even these words of praise are usually not exactly borne by a great understanding. But we must be prepared for the fact that such slanderers of the Dessoirs or Bolland type will arise again and again, and that they will even multiply in the near future. For these people must occupy themselves with something! And since they are far too lazy to concern themselves with what must be brought from the spiritual world for the salvation of mankind in the present age, they must occupy themselves with slandering what is brought. Basilius Valentinus, I said, still offered an ancient, atavistically inherited legacy, a science of the way in which man is created out of the cosmic All, which is above all the science of the soul freed from the body, but which must also be the science that wants to contribute to everything that is not merely external nature. This science can only be furthered if the realization of the will is added to the pure, and indeed materialistically oriented intellectual element of modern times. This will, which, when it is really recognized as will, can only be recognized in its spiritual nature, because it expresses itself only spiritually in the present stage of development of mankind. What the present time so urgently lacks is a courageous bringing forth of the impulses of life from the sphere of the will. Above all, the present time wants to talk, talk! That is good, but only on the basis of true knowledge. The present time does not want the latter – everyone wants to talk, everyone wants to talk, even on the basis of vain assumptions. And we have indeed seen that it is precisely in this disregard for the spiritual element in the world that the misfortune of our age lies. At the present time, one is only sincere about the evolution of humanity when one really wants to engage in the investigation of those impulses of the will that are necessary to push forward the waves of human evolution. Of course, these things should not be taken personally. In this or that place in life, everyone can naturally say: Yes, what should I do? - Certainly, that can never be the demand, that we should understand today what we should do in order to somehow take the first steps tomorrow, to undertake something that will make a world epoch. What we have to undertake, karma will bring to us. But what we have to do is to open our eyes – I mean the eyes of the soul – to really recognize, to really see through the time. What we have to do is not to oversleep this time, but to look into what is happening! What the materialism of the fifth post-Atlantean period has taken away from people, what it necessarily had to take away because people first had to orient themselves purely personally, are comprehensive ideas, as they are the outpourings of the Zeitgeist, and these are comprehensive ideas that we can have in common with the so-called dead. The intellectualistic stuff that has become so great in our time has not only seized human souls, it has therefore also seized the social and historical development of the age itself. Faced with the necessities of history, man has, with a certain right – for these things are not to be criticized, but characterized – man has, with a certain right, handed over to the machine much of what he used to do out of his human initiative, and I also mean out of the organic human initiative. The materialistic age is, of course, at the same time the machine age. And this machine age not only forms with the machines what it needs for ordinary life, but war itself has become the maintenance of a great machine. It could not have happened otherwise, because in the course of the last few centuries, humanity has not only developed a certain class of humanity, but within this class of humanity it has also cultivated views that are above all concerned with only accepting as scientific that can be realized within the outer social order in the making of machines: either in the making of mechanical machines - if I may use this tautology, this pleonasm - or in the making of social machines. For example, until the war, the international financial management of the world was a large-scale machine. Everything was machine-like. Man has given up a great deal to the machine-like. A certain stratum of humanity retained only that which makes trivial necessities of life pleasurable. One could say: toiling in winter, bathing in summer and only as much thinking as is necessary, so that the world machinery toils for one, became the signature of the age. Not as if it could have been avoided. This world machinery had to come about, that is quite natural. To criticize what has happened is a dilettantism in which spiritual science cannot participate. But the matter must be seen through and recognized in the nature that it has, because only then will it be possible to develop the right impulses of will in response to it. Again and again, people have come along who have already expressed the appropriate ideas for this age. But these spokesmen for the appropriate ideas were actually regarded as impossible human personalities, especially in the second half of the 19th century and at the beginning of the 20th century. Subsequent humanity has gone back to its daily routine without giving a thought to such clear-sighted minds as Bright's and Cobden's, who saw how the social structure of humanity must be on earth under the influence of the machine age. Subsequent humanity should have used some of its intellectual power to find out how appropriate Bright's and Cobden's ideas were for the machine age! But to force the will into the intellect in order to see through reality, that is an effort from which the people of the present shrink. They do not want to imbue their thoughts with will. They want their thoughts to be sentimentally directed towards that which, as they say, makes their hearts glow when they want to uplift themselves. And under the influence of such thought, divested of will, but which feels so warm and comfortable when prattling sentimentalities, one gets accustomed to seizing even the most important questions with a thought that is weak and lacking in will. Above all, one gets accustomed to learning nothing about the development of world history. Is humanity ready to learn at the present time? This, too, is not meant as a criticism but only as a characterization. All that I say is not inspired from the point of view of criticism, but is inspired from the point of view of stimulating the will. It must be made clear how to introduce the impulse of the will into one's thoughts, which can serve for the good of humanity. Unfortunately, people today are not inclined to learn enough. They let things pass by and talk about them, believing that by talking they can also master the element of will. How much has been chattered, insubstantial chatter in the time when the ominous causes of this world catastrophe were preparing! How much has been chattered at the suggestion of the Tsar's peace manifesto frippery! This could happen because it can be said that people had to be taught that these were peace manifesto shenanigans, and that all the chatter that was attached to them was millions and millions of miles away from the possibility of stimulating impulses of will in humanity. But learning should be done. Is learning taking place? No, for the time being learning is not taking place – and it is not a matter of criticizing the lack of learning, but of seeing through this lack of learning so that one may learn. What has taken the place of the chatter about all kinds of world goals in connection with the peace manifesto frippery of the now dismissed tsar? The other nonsense of the peace manifesto frippery of the chatterbox Woodrow Wilson! Exactly the same thing instead of the same thing! That is to be learned, that humanity does not want to learn. And in the realization of this unwillingness to learn, the holy will for the right volition will be kindled in our soul, which must arise from the right insight into that which works and lives in our time. In my public lectures, I have said that, fundamentally, what has developed over the course of the last four hundred years in the historical dream of humanity was enunciated as a world program in the course of the nineteenth century by people like Karl Marx and similar thinkers. The impulses had already passed when it was expressed, but what was basically the basis for the historical development of the last four centuries was expressed with it. What is the situation today? The situation today is that the broader sections of the population have abandoned all thought about social interrelations. They leave it to the professors of political economy, who have indeed talked enough nonsense over the last few centuries, and especially decades. Real social thinking, which has to emerge from the knowledge of the impulses coming from the spiritual world, has been lost in the so-called leading classes. Only one class has recently brought forth world-historical ideas: that class which, in occult conception, are brothers of the shadows as opposed to the brothers of the bourgeois parties of the last centuries. World-historical ideas, even if they are shadowy ideas, have been brought by Social Democracy, gray shadowy ideas of a particularly dangerous kind, since they are completely impregnated with the spirit of the last centuries. But world-historical ideas are what the other strata of humanity have completely lacked. For the other strata of humanity, they would have had to borrow them from the spiritual world; they would have needed to develop their religious, social, and historical ideas not in a general, unctuous way, but to see through social development on a firm foundation of knowledge. No one will understand social evolution in reality who is not willing to place himself in a position to do so from the starting points on which these reflections have been based in recent weeks. The best that the so-called living can receive from the spiritual world today, the best that the dead reveal to us from their life between death and a new birth, speaks for this. The new understanding of the mystery of Golgotha, which we must approach through the deepening of anthroposophically oriented spiritual science, speaks for this. Everything that we should allow to pass through our souls as serious Christmas thoughts in these serious times speaks for this. For it was for the salvation of mankind that the Being whose birth is celebrated at Christmas entered into the evolution of the earth, not merely for the comfortable talking to of the soul, but so that this human soul might be imbued with – if I may use the paradoxical word – the will to will, the will to want. If this will to want permeates human souls, then this will mean the impulse for a longing for truly new ideas, because the old ones have been used up. Sometimes we can no longer even use the words. We live in catastrophic times. To call what is happening war is almost anachronistic, arising only from the old habit of still calling a bottle a pumpkin. But just as little as what is happening should be called war, just as little should the comfortable hope speak of peace in the old way, in a careless manner! Mighty portents are announced in our time, and it is incumbent upon humanity to try to understand these portents. In the events themselves, events are changing. 1914 marked the beginning of a world event that could perhaps be called a war between the Entente and the European Central Powers. But something essentially different prevails under what is so-called, and completely different enemies face each other! And in our days a serious symptom of what smolders beneath what we still call, rather inappropriately, a war between the Entente and the Central Powers, is looming for us, a symptom which consists in the sad clash of the populations of northern and southern Russia, a significant symptom, even if it may fade away for the time being, a significant symptom of what is smoldering beneath the surface of events. People do not like the fact that things are being called by their right name today, because they do not want the volition, because they prefer to ignore the seriousness of the times as long as possible, as long as the stomach does not growl too loudly. What is at stake is whether we really develop the will to see the deeper foundations of events, whether we finally develop the will to cast off all superficiality and look things in the face with the eyes of the soul. In the next lectures, we will have to supplement what we have now let pass through our soul in a kind of overview with a variety of additional points that are connected with the deeper impulses to which we have devoted ourselves in these reflections. But I believe that in this time, if we do not want to weave a veil before our eyes, we most honor the mysterious threefold necessity that passes through world-becoming and is the brother of human freedom and the freedom of the other creatures. Here on this earth we must grasp freedom. In this respect, too, the modern man's gaze learns a great deal when he turns to the dead; for the dead man knows that in the life between death and a new birth, freedom comes to him through what he brings with him from the life between birth and death. To be embedded in the intelligences of the higher hierarchies is something that becomes for us a natural necessity when we pass through the portal of death. When we live on the other side, we are embedded in the intelligences of the higher hierarchies and follow their impulses, just as a natural phenomenon here on earth necessarily follows natural impulses. Then we are still free after we have passed through the gate of death, if we carry over into the spiritual world with us in our soul that which we can acquire here as knowledge of spiritual becoming and spiritual essence. This is something that is now also most intimately connected with the Mystery of Golgotha. And because this is so, I believe that even Christmas meditations at this time must not be sentimental, but must appeal to the will-wish. For take the Gospels: how much there is in the Gospels of the appeal to the will to will! The Gospels are not sentimental writings; the Gospels are writings that speak to the very humblest of human nature, but they are also writings that seek to awaken in man the strength of will that he can muster. Christmas candles should not only burn so that we indulge in voluptuous contemplation in a certain way, but they should also burn so that they are symbols for kindling the light of will that serves the salvation of the world. Humanity has a lot of catching up to do; and it must catch up! For by developing the strength that lies in this catching up, it will develop the right healing powers to emerge from the present catastrophic time. It was not man's task merely to enter these times; the task of getting out of them is much more important. This task stands as a sacred sign, I believe, written in letters of fire behind all the Christmas candles that have been burning before our souls for four years now in a different way than in many earlier years! Tomorrow we will meet at four o'clock at the Basel branch for a Christmas party. On Monday at four-thirty we will gather here for the first performance of the “Paradeis-Spiel,” and I will then give a Christmas reflection for those of our friends who are not at home for some reason, but who are here right now, devoting themselves to work and the like, and who might prefer to spend their Christmas here on this day.
Es scheint, daß es gut sein könnte gerade in der Gegenwart, im gegenwärtigen Zeitpunkt unserer Betrachtung etwas zurückzublicken auf Verschiedenes, das im Laufe dieser Auseinandersetzungen durch unsere Seelen gegangen ist, zurückzublicken allerdings nicht in wiederholender Weise, sondern in orientierender Weise, wiederum von einem gewissen Gesichtspunkt aus die Dinge beleuchtend. Denn die Betrachtungen, die wir in dieser Zeit angestellt haben, und die sich in einer gewissen Art angeschlossen haben an das, was wir durch die Vorjahre vor unsere Seele haben treten lassen, sie sollen vor allen Dingen neben den positiven Mitteilungen, die sie enthalten, dazu geeignet sein, in dieser ernsten Zeit unsere Seele mit solchen Gedanken zu erfüllen, wie sie eben von der menschlichen Seele gebraucht werden in dieser Zeit, einer Zeit, von der man sagen muß, daß sie zu dem Ernstesten der weltgeschichtlichen Entwickelung gehört. Wir stehen, trotzdem wir mancherlei im Laufe der letzten Jahre mitgemacht haben, vor wahrhaftig ernsten Dingen. Und den Ernst der Zeit sollte eigentlich niemand verkennen, der nicht durch dieses Verkennen seine Seele ablenken will von vielem, das im eminentesten Sinne eben notwendig, der Menschenseele dringend notwendig ist, wenn sie einigermaßen würdig miterleben will diese gegenwärtige Zeit.
Wir haben das 19. Jahrhundert und den Beginn des 20. Jahrhunderts mit den Mitteln zu charakterisieren versucht, die sich ergeben, wenn man die wichtigen, einschneidenden Ereignisse betrachtet, mit denen die Entwickelung der Menschen in diesem 19. und 20. Jahrhundert zusammenhängt. Sie werden erkannt haben, daß man vor allen Dingen, wenn man verstehen will, was das bedeutsamste Charakteristikon dieser neuesten Zeit ist, den Blick zu richten hat darauf, daß diese unsere Zeit an einer Überfülle von Intellektualität geradezu leidet. Nicht als ob damit gesagt sein sollte, daß die Menschheit in unserer Gegenwart, verglichen mit früheren Zeitaltern, ganz besonders gescheit wäre. Das ist damit nicht gemeint, sondern gemeint ist, daß die verschiedenen Seelenkräfte des Menschen in unserer Zeit alle nach der Intellektualität hinneigen. Und da wir im materialistischen Zeitalter leben, so wird die Intellektualität ausschließlich dazu verwendet, das materielle Dasein mit der Menschenseele zu durchspinnen, und umgekehrt die Menschenseele zu durchspinnen mit dem materiellen Dasein.
Hoch ist unsere Intellektualität im gegenwärtigen Zeitalter nicht, weil sie sich fast ausschließlich richtet auf die Zusammenstellung und Zusammenfassung, wenn ich mich pedantisch ausdrücken will, auf die Systematisierung der materiellen Dinge und materiellen Erscheinungen. Aber in einem gewissen Sinne ist diese Intellektualität alleinherrschend innerhalb der menschlichen Seele.
Was ist das Notwendige an Seelenkraft, das in dem nächsten Zeitalter, an dessen Beginn wir stehen, zu der Intellektualität dazukommen muß? Mit Intellektuellem ist heute alles durchdrungen, wenn auch mit Intellektuellem, das ausschließlich auf den physischen Plan sich bezieht. Mit Intellektuellem ist die Wissenschaft, mit Intellektuellem ist die Kunst, mit Intellektuellem ist das menschliche soziale Denken durchdrungen. Was dazukommen muß, das ist etwas, was, wirklich verstanden, gar nicht intellektuell sein kann. Und was gar nicht intellektuell sein kann, wenn es wirklich verstanden wird, wenn es in das menschliche Bewußtsein aufgenommen wird, das ist der menschliche Wille, der so von der Liebe durchdrungene menschliche Wille, wie ich versucht habe, den menschlichen Willen im Zusammenhange mit dem Impuls der Liebe zu charakterisieren in meiner «Philosophie der Freiheit». Der menschliche Wille äußert sich entweder in den unterbewußten Realitäten der Triebe, der Begierden, seien sie egoistische einzelne Begierden, seien sie soziale Begierden, seien sie politische Aspirationen, all dieses bleibt unbewußt oder unterbewußt. Wird aber der Wille wirklich heraufgehoben in das Bewußtsein, wird dasjenige, was sonst von den Willensimpulsen verschlafen wird, oder höchstens verträumt wird, wie die letzten Betrachtungen gezeigt haben, wird das heraufgehoben in die Sphäre des Bewußtseins, dann kann diese Anschauung des Willens nicht mehr materialistisch sein. Wir finden in unserer Zeit für jeden wirklich spirituell die Welt durchschauenden Menschen ein beweisendes Symptom dafür, daß, was Wille ist, in unserer Zeit nicht erfaßt wird. Und dieses Symptom ist, daß überhaupt in einer solchen Weise, wie es der Fall ist, die Frage aufgeworfen werden kann von denjenigen Geistern, die sich selber als die bedeutendsten in unserer Zeit gelten: ob es überhaupt eine menschliche Freiheit gäbe oder nicht.
Diese Frage, ob es überhaupt eine menschliche Freiheit gibt oder nicht, beweist, wenn sie aufgeworfen wird, eine unspirituelle Denkungsart. Vom spirituellen Gesichtspunkt aus muß man sich zu der Frage der Freiheit in ganz anderer Weise verhalten. Da muß man sich so dazu verhalten, daß man weiß: Derjenige, der überhaupt zweifeln kann an der Tatsache der menschlichen Freiheit, versteht den menschlichen Willen nicht. Wo immer Zweifel auftreten an der menschlichen Freiheit, da ist dieses Vorhandensein des Zweifels ein Beweis dafür, daß der Betreffende keine Ahnung hat von der wirklichen Realität des menschlichen Willens. Denn sobald man den Willen erkennt, erkennt man auch das selbstverständliche Korrelat des Willens, erkennt man den Impuls der menschlichen Freiheit.
Allerdings, in unserer Zeit wird über Freiheit und Notwendigkeit so gesprochen, daß in dem Sprechen deutlich erkennbar ist dasjenige, was ich Ihnen das letzte Mal dargelegt habe in dem trivialen Vergleich mit dem Kürbis und der Flasche. Ich sagte, wenn man aus einem Kürbis eine Flasche macht, so kann einer sagen: Das ist ein Kürbis - und der andere kann sagen: Das ist eine Flasche. - So streiten sich die Menschen heute über Freiheit und Notwendigkeit des menschlichen Handelns, und das, was sie vorzubringen wissen, ist in der Regel so viel wert, als wenn der eine steif und fest behauptet, das sei ein Kürbis, und der andere steif und fest behauptet, das sei eine Flasche. Es ist eben ein Kürbis, der eine Flasche geworden ist!
Dies ist das Wichtige und Wesentliche, daß die Menschen in ihr Bewußtsein wiederum aufnehmen die Kraft des Willens. Sobald man von Weltenwille redet, redet man auch von dem, was real waltet in dem Weltenwillen: von der Weltenliebe. Von ihr allerdings braucht wenig geredet zu werden, denn sie waltet dann, wenn der Wille wirklich vorhanden ist. Und viel bedeutungsvoller ist es, von den einzelnen konkreten Impulsen des Willens, die notwendig sind in unserer Zeit, zu reden, als sich in sentimentalen Allgemeinheiten zu ergehen über Liebe und Liebe und Liebe.
Aber die Dinge müssen so angeschaut werden, daß im Anschauen wirklicher Mut zur Erkenntnis liegt und auch wirkliche Tatkraft zur Erkenntnis. Denn Erkenntnis der völligen, ganzen Menschennatur ist unserer Zeit notwendig. Und unsere Zeit muß beginnen, die Frage aufzuwerfen als eine Menschenschicksalsfrage: Wie muß sich die Anschauung gegenüber dem Menschenwesen gestalten, wenn man in Frage zieht, daß so, wie wir es in diesen Betrachtungen vor unsere Seele hingeführt haben, die Sphäre der sogenannten Lebendigen und die Sphäre der sogenannten Toten eine ist, daß wir im Grunde genommen unter Lebendigen nur leben mit unserer Sinneswahrnehmung und unserem Intellekt, daß wir aber, insoferne wir fühlende und wollende Wesen sind, in derselben Welt leben, in der die Toten auch leben. Und anschließen muß sich an das, was an inneren Seelenimpulsen bei dieser Erkenntnisfrage mitwirkt, ein wirklicher Wille, das Leben des Menschen konkret zu verstehen, auch wie es verläuft zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Denn ohne das Verständnis für dieses leiblose Leben des Menschen ist auch ein wirkliches Verständnis nicht möglich für das Dasein des Menschen innerhalb des physischen Leibes, namentlich nicht möglich ein Verständnis für die Aufgabe des Menschen innerhalb des physischen Leibes.
Gewissermaßen abstrakt gesprochen: Es ist der gegenwärtigen Menschheit notwendig, die inneren Impulse des Zeitgeistes, jenes Zeitgeistes, der im engeren Sinne seit dem Jahre 1879 waltet, im weiteren Sinne schon waltet seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, wirklich in sich aufzunehmen, mit den Impulsen dieses Zeitgeistes sich bekanntzumachen. Davon haben viele Menschen — wenigstens von dem, was eigentlich mit dem eben ausgesprochenen Worte gemeint ist —, haben die meisten Menschen der Gegenwart kaum die allerspärlichste Ahnung. Ich habe es oft in diesen Betrachtungen gesagt: Das, was unserer Jugend - unserer jüngeren Jugend und unserer älteren Jugend - als sogenannte Geschichte mitgeteilt wird, ist zumeist auf der einen Seite Fable convenue, auf der andern Seite vielfach wertloses Zeug. Soll wirkliche Geschichte entstehen, dann muß erst durchschaut werden das, was die Impulse der letzten Jahrhunderte waren und was in diesen Impulsen sich gerade in unserem Zeitalter ändern muß. Man hat heute kaum eine Ahnung davon, welcher gewaltige Umschwung im menschlichen Denken und Fühlen eingetreten ist mit dem Beginne des fünften nachatlantischen Zeitraums, mit der Mitte des 15. Jahrhunderts. Das unsinnigste Wort in bezug auf die Entwickelung gilt ja vielen Leuten heute als ein Geleitwort. Dieses unsinnige Wort ist: Die Natur macht keine Sprünge. — So wie die Natur ihren gewaltigen Sprung macht von dem grünen Laubblatt zu dem farbigen Blumenblatt, so macht die Natur ihre Sprünge überall. Und es ist nicht ein allgemeiner Übergang gewesen aus dem vierten nachatlantischen Zeitraum zu der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, zu dem fünften nachatlantischen Zeitraum, angefangen von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, sondern es ist ein gewaltiger Umschwung dagewesen. Orientieren kann man sich nur, wenn man wenigstens einigermaßen vergleichen kann das, was die paar Jahrhunderte des fünften nachatlantischen Zeitraums bisher gebracht haben, mit dem, was vorangegangen ist; denn beide Dinge sind voneinander grundverschieden. Von einem gewissen Gesichtspunkte aus möchte ich Ihren Geistesblick heute auf diese Angelegenheit lenken.
Hat man sich bekanntgemacht mit dem, was man lernen kann aus dem heutigen Inhalt der Wissenschaft, dem heutigen Inhalt der Menschenbildung — falls man das törichte Wort «Bildung» gebrauchen darf -, hat man sich aus dem heraus heute vorbereitet und nimmt dann Schriften noch aus dem 15. Jahrhundert in die Hand, so versteht man sie gerade dann nicht, wenn man ein besonders gelehrter Kopf der heutigen Zeit ist.
Nun müssen Sie mich nicht mißverstehen. Ich kann nach allen Voraussetzungen unserer anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft keineswegs dafür sein, daß alte Dinge aufgewärmt werden. Jenes Gerede, das so vielfach durch die Welt heute geht von der Notwendigkeit der Aufwärmung aller möglichen alten Schmöker und aller möglichen alten Anschauungen, das kann nicht etwa auch auf dem Felde unserer anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft getrieben werden, weil diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft aus dem unmittelbaren Geistesleben selbst heraus dasjenige zu schöpfen hat, was sich gerade für die Gegenwart zu offenbaren hat, und weil sich in unserer Zeit für den Empfangenden Bedeutsames offenbart. Aber klarmachen kann man sich manches, wenn man den Blick hinrichtet auf die Art, wie heute gerade ein recht gelehrter Kopf sich verhalten kann zu den Dingen, die als Weisheitsgut erhalten sind - wir brauchen gar nicht weiter zurückzugehen, sagen wir als ins 14., 15. Jahrhundert. Wenn heute ein recht gelehrter Kopf zum Beispiel in die Hand nimmt die Werke des sogenannten Basilius Valentinus, des berühmten Adepten aus dem 15. Jahrhundert, so weiß er gar nichts mit ihnen anzufangen. Was man heute gewöhnlich erfährt, wenn Leute so etwas wie den Basilius Valentinus in die Hand nehmen - es könnten auch andere sein, aber ich führe ihn an, weil er der berühmteste Adept des 15. Jahrhunderts ist -, das ist so, daß sie entweder Unsinn reden, dilettantisches Zeug, indem sie sich vollpfropfen mit dem, was doch nicht verstanden werden kann, aber an das Unverstandene glauben, oder aber daß sie als gelehrte Knöpfe allerlei Unsinn reden, impotentes Zeug reden über das, was ihnen aus Basilius Valentinus entgegenströmt.
Liest man mit Kennerblick, mit wirklichem spirituellem Kennerblick so etwas wie den Basilius Valentinus, dann kommt man sehr bald darauf, daß in diesem Basilius Valentinus eine Weisheit enthalten ist, die allerdings unbrauchbar ist für die Menschen der Gegenwart, welche eben die landläufigen Interessen der Gegenwart haben, daß aber in diesem Basilius Valentinus um so mehr Weisheit von der Art ist, wie sie auftritt, wenn man sich in Verbindung bringen kann mit den Seelen, welche ihr Dasein haben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Man kann sagen, was den Menschen gegenwärtig unnötig erscheint, diese Weisheit, wie sie in Basilius Valentinus steht, die haben um so mehr diejenigen Menschen nötig, welche zwischen dem Tod und einer neuen Geburt leben. Auch diese brauchen nicht den Basilius Valentinus zu studieren, denn wir haben in der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft etwas, was die Sprache spricht, die gemeinsam für die sogenannten Lebenden und für die sogenannten Toten ist. Es genügt das, was die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft gibt, um in der uns bekannten Weise auch mit den Toten zu reden. Aber gewissermaßen als eine historische Tatsache führe ich es an, daß die Art, wie der Tote aufnimmt das, was Weltenwissen ist, eine gewisse Verwandtschaft hat mit dem, was solche Schriften wie die des Basilius Valentinus bringen. Denn Basilius Valentinus redet von allerlei chemischen Verrichtungen, redet scheinbar von demjenigen, was man mit Metall und andern Stoffen in Retorten und Schmelztiegeln unternimmt. In Wirklichkeit redet er von demjenigen Wissen, das sich die Toten aneignen müssen, wenn sie ihre Verrichtungen pflegen wollen in jenem untersten Reiche, von dem ich gesprochen habe, das also das unterste Reich eben für sie ist, in dem tierischen Reiche. Er redet von dem, was man zu kennen hat von jenen Impulsen, die aus der geistigen Welt heraus kommen, um den Mikrokosmos selbst aus dem Makrokosmos heraus zu begreifen. Dies ist ja die Erkenntnistätigkeit der Seele zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, die aber heute nur richtig verrichtet werden kann, wenn sie vorbereitet wird zwischen der Geburt und dem Tode. Das war als ein atavistisches Erbgut, als ein uraltes Weisheitserbe noch bis ins 15. Jahrhundert vorhanden. Und Basilius Valentinus redet von diesem uralten Weisheitserbe, redet von den Geheimnissen, wie der Mensch zusammenhängt mit dem Makrokosmos, redet wirkliche, göttliche Weisheit - in Imaginationen, wie wir heute sagen würden.
Diese Art sich zu dem Kosmos zu verhalten im Erkennen, ist im Laufe der letzten Jahrhunderte verschwunden. Sie muß wieder erworben werden — auf eine geistigere Weise, als sie vor dem 15. Jahrhundert vorhanden war, muß sie wiederum erworben werden. Denn sie muß geübt werden sowohl in der Wissenschaft wie auch in dem sozialpolitischen Leben. Ein Heil ist der Menschheit nur möglich, wenn solche Ziele verfolgt werden. Und das muß erkannt werden, daß der Menschheit ein Heil nur unter dem Einfluß solcher Ziele möglich ist.
Ein gewissermaßen Uroffenbarung zu nennendes, uraltes Erbgut ging durch die Jahrhunderte herunter. Im materialistischen fünften nachatlantischen Zeitalter verlor sie sich. Erworben muß sie wiederum in neuer Weise werden. Erworben kann sie nur werden, wenn der Mensch sie erwirbt, wie wir oft und oft auseinandergesetzt haben, indem er sich durchdringt, aber tätig, willentlich durchdringt mit dem Paulinischen «Nicht ich, sondern der Christus in mir», wenn er aufruft diejenigen Kräfte, die ausgehen von dem Mysterium von Golgatha, um nach der Aufnahme der Mysterienkräfte von Golgatha in seine eigene Seele, mit diesen Kräften nunmehr im Weltenall zu forschen. Und so nur können wir uns zusammenfinden mit den Toten, die unter uns walten. Sonst werden wir getrennt sein von ihnen, aus dem einfachen Grunde, weil nimmermehr derjenige Plan der Welt, den wir nur begreifen mit der Vorstellung und der Sinnesempfindung, uns mit den Toten in irgendeine Beziehung bringen kann.
Aber wie gesagt, gerade der gelehrte Kopf der Gegenwart, wie steht er vor dieser alten Weisheit? So etwa, wie jener Gelehrte, der die Worte gesprochen hat: «Die letzte und wichtigste Operation» von Basilius Valentinus «ist die zehn Monate hindurch allmählich gesteigerte Erhitzung des philosophischen Quecksilbers und Goldes im So Theodor Svedberg in Uppsala, der ein Buch über diese Dinge von dem wissenschaftlichen Standpunkt der Gegenwart geschrieben hat und der in dieser Beziehung nur der Repräsentant all der gelehrten Köpfe ist, die eben sagen müssen: Man vermag leider nicht zu begreifen. - Es ist noch das beste, wenn sie das sagen: Man vermag leider nicht zu begreifen. - Für sie alle hat Basilius Valentinus schon die nötigen abfertigenden Worte selbst hingeschrieben, indem er in seinen «Zwölf Schlüsseln zum Weltenall und dessen Verständnis» schreibt: «Verstehest du jetzo, was ich rede, so hast du mit dem Schlüssel das erste Schloß eröffnet und den Riegel des Anlaufs zurückgetrieben. Kannst du aber noch kein Licht drinnen ergründen, so wird dich auch kein gläsern Gesichte befördern, noch natürliche Augen vermögen zu helfen, das Letzte zu finden, das du im Anfange gemangelt hast. Dann will ich nicht ferner reden von diesem Schlüssel, wie mich Lucius Papirius gelehret hat.» So spricht Basilius Valentinus schon zu all den Nachfahren, die dem alten Weisheitsgut gegenüber höchstens die Worte haben: Man vermag leider nicht zu begreifen. - Aber diese Menschen der Gegenwart haben ja auch etwas anderes zu tun, als das Geistige zu begreifen! Diese Menschen der Gegenwart müssen sich mit allerlei andern Dingen befassen; und wenn vom Geiste irgendwie die Rede ist, so müssen sie sich vor allen Dingen damit befassen, dieses Reden vom Geiste zu verleumden. Und ungeheuer viel Zeit wird heute aufgebraucht dazu, das Reden vom Geiste zu verleumden. Zu dem Berliner Unsinn des Max Dessoir kann noch hinzugefügt werden - ich habe das Geschreibsel noch nicht selbst lesen können, aber es ist mir einiges erzählt worden - das holländische Konterfei des Philosophen Bolland, der sich ja einige Verdienste für die philosophische Entwickelung dadurch erworben hat, daß er durch sein Nachreden Hartmannscher und Hegelscher Brocken die philosophische Jugend Hollands in Begeisterung versetzt hat, aber auch, wie es scheint, nicht umhin konnte, in der letzten Zeit seine philosophische Unproduktivität dazu zu verwenden, unsere Geisteswissenschaft durch allerlei unwahres Zeug zu verleumden. Das muß immer wieder und wiederum hervorgehoben werden, denn es gehört schon zum wirklichen Aufnehmen der Geisteswissenschaft in unsere Seele auch die Aufmerksamkeit auf die Art und Weise, wie die Gegenwart in ihrer geisteswissenschaftlichen Impotenz sich verhält zu dem, was der Menschheit notwendig ist. Diese gegenwärtige Wissenschaft - ich spreche da nicht von der äußeren Wissenschaft, die ich, wie Sie wissen, voll anerkenne, wenn ich auch nicht jedem Naturforscher nachlaufe —, aber das, was vielfach sich Philosophie und dergleichen nennt, ist in der Gegenwart nicht viel mehr als abstraktes Gerede, welches in der völligen Verwirrung über die Begriffe von Kürbis und Flasche geführt wird. Leider geschieht es bei uns auch noch viel zu häufig, daß wir immer wieder und wieder auf das unsinnige Gerede namentlich der gegenwärtigen Philosophen hineinfallen und sogar zuweilen froh sind, wenn da oder dort irgendein philosophischer Knopf dies oder jenes, sagen wir, nicht zu tadeln findet an dem, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft will. Als ob das nicht, wenn er es nicht zu tadeln findet, mindestens seine Pflicht und Schuldigkeit wäre! Wir brauchen uns gar nicht zu freuen, so wie es viele unter uns tun, wenn von dieser oder jener Seite einmal auch ein lobendes Wörtchen abfällt. Auch diese lobenden Wörtchen sind ja zumeist nicht gerade von einem großen Verständnisse getragen. Aber wir müssen uns gefaßt machen darauf, daß solche Verleumder von der Sorte Dessoirs oder Bollands immer wieder und wieder auftreten werden, und daß sie sich in der nächsten Zeit gar sich vermehren werden. Denn sie müssen sich doch mit etwas beschäftigen, diese Leute! Und da sie viel zu bequem sind, einzugehen auf das, was aus der geistigen Welt zum Heile der Menschheit im gegenwärtigen Zeitalter geholt werden muß, so müssen sie sich damit beschäftigen, das, was geholt wird, zu verleumden. Basilius Valentinus, sagte ich, bot noch ein uraltes, atavistisch überkommenes Erbgut, eine Wissenschaft von der Art, wie der Mensch herausgeschaffen wird aus dem kosmischen All, wie sie vor allen Dingen die Wissenschaft der vom Leibe befreiten Seele ist, wie aber auch sein muß die Wissenschaft, die mitwirken will bei allem, was nicht bloß äußere Natur ist. Gefördert kann diese Wissenschaft nur werden, wenn zu dem reinen, und zwar materialistisch orientierten intellektuellen Elemente der Neuzeit die Erkenntnis des Willens aufgenommen wird, des Willens, der, wenn er als Wille wirklich erkannt wird, nur in seiner spirituellen Natur erkannt werden kann, weil er nur spirituell sich äußert in dem gegenwärtigen Entwickelungsstadium der Menschheit. Ein nicht feiges Heraufholen der Lebensimpulse aus der Sphäre des Willens, das ist das, was der Gegenwart so sehr mangelt. Die Gegenwart will vor allen Dingen reden, reden! Das ist gut, aber nur auf Grundlage eines wirklichen Erkennens. Nicht das letztere will die Gegenwart - reden will jeder, reden will jeder, auch auf nichtige Voraussetzungen hin. Und wir haben ja gesehen, daß in diesem Unberücksichtigtlassen des spirituellen Elementes in der Welt gerade das Unglück unseres Zeitalters liegt. Man meint es in der Gegenwart nur dann ehrlich mit der Entwickelung der Menschheit, wenn man sich wirklich einlassen will auf die Ergründung derjenigen Willensimpulse, die notwendig sind, um die Wogen der Menschheitsentwickelung weiterzutreiben. Selbstverständlich müssen diese Dinge nicht persönlich genommen werden. An diesem oder jenem Platz des Lebens kann selbstverständlich jeder sagen: Ja, was soll ich tun? - Ganz gewiß, das kann auch niemals die Anforderung sein, daß wir heute begreifen, was wir tun sollen, um morgen irgendwie die ersten Schritte zu tun, um irgend etwas Weltepochemachendes zu unternehmen. Was wir zu unternehmen haben, wird uns das Karma schon bringen. Was wir aber zu tun haben, das ist: die Augen - ich meine die Augen der Seele - aufzumachen, um wirklich zu erkennen, um wirklich die Zeit zu durchschauen. Das, was wir zu tun haben, ist: diese Zeit nicht zu verschlafen, sondern hineinzuschauen in das, was geschieht! Was der Materialismus des fünften nachatlantischen Zeitraumes den Menschen genommen hat, notwendig nehmen mußte, weil sich die Menschen zunächst rein persönlich orientieren mußten, das sind umfassende Ideen, wie sie gerade die Ausflüsse des Zeitgeistes sind, das sind umfassende Ideen, die wir gemeinsam haben können mit den sogenannten Toten. Das intellektualistische Zeug, das in unserer Zeit so groß geworden ist, hat nicht nur die Menschenseelen ergriffen, das hat deshalb auch ergriffen die soziale und geschichtliche Entwickelung des Zeitalters selbst. Der Mensch hat vor der Notwendigkeit der Geschichte - mit einem gewissen Recht, denn an diesen Dingen soll nicht Kritik geübt werden, sondern sie sollen charakterisiert werden —, der Mensch hat mit einem gewissen Recht manches von dem, was er früher aus seiner Menschheitsinitiative heraus, ich meine auch aus der organischen Menschheitsinitiative heraus verrichtet hat, an die Maschine abgegeben. Das materialistische Zeitalter ist ja zu gleicher Zeit das Maschinenzeitalter. Und dieses Maschinenzeitalter formt mit den Maschinen nicht nur dasjenige, was es zum gewöhnlichen Leben braucht, sondern der Krieg selbst ist zur Pflege einer großen Maschinerie geworden. Es konnte nicht anders kommen, denn die Menschheit hat im Laufe der letzten Jahrhunderte nicht nur eine gewisse Menschheitsschicht ausgebildet, sondern innerhalb dieser Menschheitsschicht auch Anschauungen kultiviert, die vor allen Dingen darauf bedacht sind, nur das als wissenschaftlich gelten zu lassen, was sich realisieren kann innerhalb der äußeren sozialen Ordnung im Werden von Maschinen: entweder im Werden von mechanischen Maschinen — wenn ich diese Tautologie, den Pleonasmus gebrauchen darf - oder aber im Werden von sozialen Maschinen. Denn eine große Maschinerie ist zum Beispiel bis vor dem Kriege die Finanzgebarung gewesen, die internationale Finanzgebarung der Welt. Alles ist maschinenmäßig gewesen. An das Maschinenmäßige hat der Mensch viel abgegeben. Zurückbehalten wollte eine gewisse Schicht der Menschheit von diesem Maschinenmäßigen im Grunde genommen nur das, was die trivialeLebensnotwendigkeit vergnüglich macht. Man könnte sagen: Im Winter schuften, im Sommer ins Bad gehen und nur so viel denken, als notwendig ist, damit die Weltenmaschinerie für einen schuftet, das wurde Signatur des Zeitalters. Nicht als ob das hätte unterbleiben können. Diese Weltenmaschinerie mußte heraufkommen, das ist ganz selbstverständlich. An dem Geschehenen Kritik zu üben, ist ein Dilettantismus, an dem sich Geisteswissenschaft nicht beteiligen kann. Aber durchschaut, und in der Eigenart, die es hat, erkannt werden muß die Sache, denn nur dann wird man demgegenüber die richtigen Willensimpulse entwickeln können. Immer wiederum sind die Menschen gekommen, welche die angemessenen Ideen schon ausgesprochen haben für dieses Zeitalter. Aber diese Aussprecher der angemessenen Ideen wurden gerade in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im Beginne des 20. Jahrhunderts eigentlich als unmögliche menschliche Persönlichkeiten betrachtet. Über solche Köpfe, die klar sahen, wie die soziale Struktur der Menschheit über die Erde hin sein muß unter dem Einfluß des Maschinenzeitalters, über solche Köpfe wie Bright oder Cobden ist die nachfolgende Menschheit zur Tagesordnung übergegangen -— diese nachfolgende Menschheit, die allerdings etwas Geisteskraft hätte aufwenden müssen, um gerade das Angemessene der Brightschen und Cobdenschen Ideen für das Maschinenzeitalter herauszufinden! Aber den Willen in den Intellekt hineinzudrängen, um die Wirklichkeit zu durchschauen, das ist eben eine Kraftanstrengung, vor der die Menschen der Gegenwart zurückschrecken. Sie wollen nicht ihre Gedanken von Willen durchtränken. Sie wollen ihre Gedanken sentimental hinzielen lassen über dasjenige, was ihnen, wie sie sagen, wohlig ums Herz macht, wenn sie sich erheben wollen. Und unter dem Einflusse eines solchen willensentblößten Denkens, dem es aber so warm und wohl wird beim Schwätzen in Sentimentalitäten, gewöhnt man sich daran, auch die wichtigsten Fragen mit einem willenlosen, feigen Denken zu ergreifen. Man gewöhnt sich vor allen Dingen daran, von der weltgeschichtlichen Entwickelung nichts zu lernen. Ist denn die Menschheit gegenwärtig bereit zu lernen? Auch das soll nicht als eine Kritik ausgesprochen werden, sondern nur als eine Charakteristik. All dasjenige, was ich sage, ist nicht eingegeben von dem Gesichtspunkt der Kritik, sondern ist eingegeben von dem Gesichtspunkt der Anregung des Willens. Klarstellen muß man, wie man in seine Gedanken den Willensimpuls hineinleitet, der zum Heile der Menschheit dienen kann. Leider sind die Menschen der Gegenwart zu wenig geneigt, zu lernen. Sie lassen die Dinge an sich vorübergehen und bereden sie und glauben, mit dem Bereden auch das Willenselement zu meistern. Wieviel ist geschwätzt, wesenlos geschwätzt worden in der Zeit, in der sich die unheilvollen Ursachen dieser Weltenkatastrophe vorbereitet haben! Wieviel ist geschwätzt worden auf die Anregung der Friedensmanifest-Firlefanzereien des Zaren hin! Das konnte geschehen, denn man kann sagen, daß eben erst gelernt werden mußte, daß es sich um Friedensmanifest-Firlefanzereien handelte, und daß all dieses Geschwätz, das daran geknüpft worden ist, Millionen und Millionen Meilen weit entfernt war von der Möglichkeit, Willensimpulse anzuregen in der Menschheit. Aber gelernt sollte werden. Wird gelernt? Nein, es wird vorläufig nicht gelernt - und nicht darum handelt es sich, das Nichtlernen zu bemängeln, sondern darum handelt es sich, dieses Nichtlernen zu durchschauen, damit man lerne. Was ist an die Stelle getreten, an die Stelle des Schwätzens über allerlei Weltenziele in Anknüpfung an die Friedensmanifest-Firlefanzereien des nunmehr abgetanen Zaren? Der andere Unsinn von den Friedensmanifest-Firlefanzereien des Schwätzers Woodrow Wilson! Genau dieselbe Sache anstelle derselben Sache! Das ist zu lernen, daß die Menschheit nicht lernen will. Und in der Erkenntnis von diesem Nichtlernenwollen wird sich anfachen in unserer Seele der heilige Wille zum rechten Wollen, das hervorgehen muß aus dem rechten Durchschauen desjenigen, was wirkt und webt in unserer Zeit. Ich habe in den öffentlichen Vorträgen gesagt, daß im Grunde genommen das, was sich im Lauf der letzten vier Jahrhunderte im geschichtlichen Traum der Menschheit heraufentwickelt hat, wie ein Weltenprogramm ausgesprochen worden ist im Lauf des 19. Jahrhunderts von solchen Leuten wie Karl Marx und ähnlichen Leuten. Die Impulse sind schon vergangen gewesen, als es ausgesprochen worden ist; aber es war damit das ausgesprochen, was im Grunde genommen die Unterlage war für das geschichtliche Werden der letzten vier Jahrhunderte. Wie liegt die Sache? Die Sache liegt heute so, daß die breiteren menschlichen Schichten alles Denken über soziale Zusammenhänge aufgegeben haben. Man überläßt es den Professoren der Nationalökonomie, die ja im Verlauf der letzten Jahrhunderte, namentlich Jahrzehnte genug Unsinn geschwätzt haben. Wirkliches soziales Denken, das hervorzugehen hat aus der Erkenntnis der aus der Geisteswelt kommenden Impulse, ist in den sogenannten führenden Schichten abhanden gekommen. Einzig und allein eine Schicht hat weltgeschichtliche Ideen in der letzten Zeit in die Welt gesetzt: diejenige Schicht, die in okkulter Auffassung Brüder des Schattens sind gegenüber den Brüdern der bürgerlichen Parteien der letzten Jahrhunderte. Weltgeschichtliche Ideen, wenn auch Schattenideen, hat die Sozialdemokratie gebracht, graue Schattenideen von besonders gefährlicher Art, da sie ganz imprägniert sind von dem Geiste der letzten Jahrhunderte. Aber weltgeschichtliche Ideen sind es, die den andern Schichten der Menschheit völlig gemangelt haben. Denn die andern Schichten der Menschheit, sie hätten sie entlehnen müssen aus der geistigen Welt; sie hätten nötig gehabt, nicht im allgemeinen in salbungsvoller Weise ihre religiösen, ihre sozialen, ihre geschichtlichen Ideen zu entwickeln, sondern auf fester Erkenntnisgrundlage das soziale Werden zu durchschauen. Niemand wird das soziale Werden in Wirklichkeit durchschauen, der sich nicht in die Lage versetzen will, dies von Ausgangspunkten zu tun, die diesen unseren Betrachtungen in den letzten Wochen hier zugrunde gelegen haben. Dafür spricht das Beste, was die sogenannten Lebenden heute aus der geistigen Welt empfangen können, dafür spricht das Beste, was die Toten uns offenbaren aus ihrem Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Dafür spricht jene neue Auffassung des Mysteriums von Golgatha, der wir durch die Vertiefung der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft entgegengehen müssen. Dafür spricht alles das, was wir in dieser ernsten Zeit als ernste Weihnachtsgedanken uns durch die Seele ziehen lassen sollen. Denn zum Heil der Menschheit ist das Wesen in die Erdenentwickelung eingetreten, dessen Geburt im Weihnachtsfeste gefeiert wird, nicht zum behaglichen Zur-Seele-Reden bloß, sondern dazu, daß diese Menschenseele sich durchdringt mit - wenn ich das paradoxe Wort gebrauchen darf - dem Willen zum Willen, dem Willen zum Wollen. Durchdringt dieser Wille zum Wollen die Menschenseelen, dann wird dies den Impuls bedeuten zu einer Sehnsucht nach wirklich neuen Ideen, denn die alten sind abgebraucht. Manchmal können wir nicht einmal die Worte mehr gebrauchen. Wir leben in einer katastrophalen Zeit. Das, was geschieht, Krieg zu nennen, ist fast schon anachronistisch, ist nur aus der alten Gewohnheit entstanden, die Flasche noch Kürbis zu nennen. Ebensowenig aber, wie das, was geschieht, Krieg zu nennen ist, ebensowenig sollte in leichtfertiger Weise die wohlbehäbige Hoffnung in der alten Weise von Frieden sprechen! Gewaltige Zeichen kündigen sich in unserer Zeit an, und der Menschheit obliegt es, zu versuchen, diese Zeichen zu verstehen. In den Ereignissen selber wandeln sich die Ereignisse um. 1914 hat ein Weltenereignis begonnen, das man vielleicht im Anfange nennen konnte einen Krieg zwischen der Entente und den europäischen Mittelmächten. Unter dem aber, was so genannt wird, waltet etwas wesentlich anderes, stehen einander ganz andere Feinde gegenüber! Und in unseren Tagen kündigt sich uns an ein ernstes Symptom von dem, was glimmend waltet unter dem, was wir recht uneigentlich noch einen Krieg zwischen der Entente und den Mittelmächten nennen, kündigt sich uns an ein Symptom, das da besteht in dem traurigen Aufeinanderprallen der Bevölkerung Nord- und Südrußlands, ein bedeutungsvolles Symptom, wenn es auch vielleicht noch verlöschen kann zunächst, ein bedeutungsvolles Symptom für das, was unter den Ereignissen glimmt. Die Menschen lieben es nicht, daß die Dinge heute beim rechten Namen genannt werden, weil sie das Wollen nicht wollen, weil sie sich lieber über den Ernst der Zeit hinwegsetzen, solange es nur irgend geht, solange der Magen nicht allzustark knurrt. Dasjenige, um was es sich handelt, das ist, daß wir wirklich den Willen entwickeln, die tieferen Grundlagen der Ereignisse zu schauen, daß wir endlich einmal den Willen entwickeln, alle Oberflächlichkeit abzutun, um mit den Seelenaugen den Dingen ins Antlitz zu schauen. Wir werden, indem wir das, was wir jetzt in einer Art von Überschau durch unsere Seele haben ziehen lassen, in den nächsten Vorträgen ergänzend auf mancherlei noch hinzuweisen haben, was zusammenhängt mit den tieferen Impulsen, denen wir uns in diesen Betrachtungen hingegeben haben. Aber ich glaube, in dieser Zeit ehrt man die geheimnisvolle dreifache Notwendigkeit, welche durch das Weltenwerden geht und die der Bruder ist von der Menschenfreiheit und der Freiheit der andern Geschöpfe, am meisten, wenn man sich keinen Schleier vor das Auge weben will. Hier auf dieser Erde müssen wir Freiheit begreifen. Auch in dieser Beziehung lernt der Blick des Gegenwartsmenschen sehr viel, wenn er sich zu den Toten hinrichtet; denn der Tote weiß, daß ihm Freiheit in dem Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt durch das wird, was er sich mitbringt aus dem Leben zwischen der Geburt und dem Tode. Eingebettet sein in die Intelligenzen der höheren Hierarchien, das ist etwas, was uns wie eine Naturnotwendigkeit wird, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen, wenn wir drüben leben eingebettet sein in den Intelligenzen der höheren Hierarchien und deren Impulsen folgen, wie hier ein Naturereignis mit Notwendigkeit den Naturimpulsen folgt. Dann sind wir noch, nachdem wir durch die Pforte des Todes geschritten sind, frei, wenn wir in unserer Seele mit hinübertragen in die geistige Welt dasjenige, was wir uns hier als Wissen vom geistigen Werden und geistigen Wesen erwerben können. Dies ist etwas, was nun auch im tiefsten Sinne mit dem Mysterium von Golgatha zusammenhängt. Und weil dies so ist, glaube ich, daß auch Weihnachtsbetrachtungen in dieser Zeit nicht sentimentale sein dürfen, sondern solche sein müssen, welche an den Willen zum Wollen appellieren. Denn man nehme die Evangelien: wieviel ist in den Evangelien gerade an Appell zum Willen zum Wollen! Die Evangelien sind keine sentimentalen Schriften, die Evangelien sind Schriften, die allerdings zu dem Allerbescheidensten der Menschennatur sprechen, aber sie sind auch Schriften, welche das, was der Mensch an Stärke des Willens aufbringen kann, in den Menschen erwecken wollen. Nicht nur dazu sollen die Weihnachtskerzen brennen, daß wir uns in einer gewissen Weise wollüstigen Betrachtungen hingeben, sondern auch dazu sollen sie brennen, daß sie Symbole seien für die Anfachung des der Welt zum Heile dienenden Willenslichtes. Die Menschheit hat viel nachzuholen; und es ist nachzuholen! Denn indem sie die Kraft entwickeln wird, welche in diesem Nachholen liegt, wird sie rechte heilsame Kräfte entwickeln, um aus der gegenwärtigen katastrophalen Zeit herauszukommen. Das ist der Menschheit nicht zur Aufgabe gesetzt worden, bloß hineinzukommen in diese Zeiten; viel wichtiger ist die Aufgabe, aus ihnen herauszukommen. Diese Aufgabe steht als ein heiliges Zeichen, wie ich glaube, mit Flammenschrift geschrieben hinter all den Weihnachtskerzen, die nun schon seit vier Jahren in anderer Weise vor unserer Seele brennen als manches frühere Jahr! Morgen treffen wir uns um vier Uhr im Basler Zweig zu einer Weihnachtsfeier. Montag um viereinhalb werden wir uns hier versammeln zur ersten Aufführung des «Paradeis-Spieles», und ich werde dann daranschließen eine Weihnachtsbetrachtung für diejenigen unserer Freunde, die nicht durch irgend etwas zu Hause abgehalten sind, sondern die gerade jetzt da sind, sich den Arbeiten und dergleichen widmend, und die an diesem Tage vielleicht ihr Weihnachten am liebsten hier verbringen mögen.