Mysterious Truths and Christmas Impulses
GA 180
31 December 1917, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Seventh Lecture
When we gathered here a year ago, we were still, so to speak, occupied with the thoughts that arose from the intention at that time to gain some insight into the foundations, into the underlying forces of the current catastrophic events. Some time ago, several of our friends expressed the wish that more should be said than had been said so far about the specific, deeper forces that have contributed to these catastrophic events. And we occupied ourselves at the time with the intentions, with the aspirations of certain circles, which seek to introduce their intentions, one might say, in a hidden way into the world, and which proceed from certain goals which, as we have seen, are by no means generally human goals, but are the group-egoistic goals of certain narrower circles, which, however, know how to calculate - in the sense that one has to calculate in the world if one wants to carry out certain things - which know how to calculate with large time periods.
We have been able to refer back to aspirations that are to be pursued, they are to be pursued even further back, but for the time being they are to be pursued in continuous progression until the 1880s, aspirations that have reckoned with the trends and forces asserting themselves in the present cultural world. And perhaps from these considerations we have been able to gain some understanding of the course of events, some understanding that is independent of what dominates the whole world today, independent of the national and other group-egoistic aspirations that lead to such sad consequences. We may have been able to gain a view that is independent of the narrow perspectives that dominate almost all people today, and we may have been able to form, albeit less frequently expressed, certain inner views of what is necessary for the salvation of humanity in the present time.
And it is from what is necessary in the present time that the other endeavors have also emerged, which are currently being tried to be asserted on the basis of our anthroposophically oriented spiritual science. In the last year in particular, my public lectures, as friends may have noticed, had a certain basic character. They had the basic character of drawing attention to certain important hidden sides of human nature. Everywhere I was able to lecture this year, I endeavored to awaken a deeper understanding of the human being from this point of view, insofar as the human being is part of the overall human process of the world order. We need only look back at the public lectures that have been held here in Switzerland over the past few months. The aim everywhere, including the more detailed observations that I was able to make in Zurich, was to show how the human being, as a human personality, as a human individual, carries within himself the forces that actually belong to different states of consciousness. How he not only carries within himself forces that belong to his waking consciousness, but also other forces that remain in the subconscious, but which are by no means meaningless, but play their role in the historical development of humanity, which play their role in social and ethical life. Through such endeavors, the idea should be awakened of how necessary it is in the present to strive for a deeper understanding of human nature. In these lectures, even in the public lectures, the connection between the so-called dead and the living was deliberately mentioned. Although such references must still be subtle in public lectures, they have been tried in a more insistent way, especially in recent times.
The underlying tone of these lectures was intended to be one that arises from the, I believe justified, insight that salvation in the development of humanity can only come about in the present if humanity truly takes up certain spiritual-scientific impulses. And in the public lectures, an attempt was made to build a bridge between what humanity now chooses to believe and what leads to deeper truths. The attempt was made to build this bridge in such a way that it can be seen that a way can be found, if good will is applied, from what the individual scientists do not push towards, but what contemporary science as such does. It was attempted to show that actually the scientists of the present time are in discord with the results of their science, that science itself opens up the direct perspective into spiritual-scientific truths. And in particular, it was attempted to show how these spiritual-scientific truths have their significant consequences for practical human life, for all the various branches of this practical human life. The tone of these reflections, including the public ones, was such that, if there was good will for understanding, at least such an understanding could be achieved that one could say: something must happen in terms of human understanding of the world; there must be a kind of reversal of certain directions that have been taken, there must be good will.
It has been shown that suggestions have fallen on fertile ground here and there. But today there is still a formidable obstacle in the way of adopting a new direction. And this obstacle comes in particular from the human desire for mental comfort, which is so decisive today, from the self-chosen difficulty that many people find in getting away from old thoughts, in really activating their thinking, to banish certain ingrained prejudices from their souls and to take in certain new concepts that are necessary for the further course of human development, certain concepts, certain ideas, above all, ideas that engage with reality. The tone was set in the reflections of this year in such a way that this necessary turning to reality, to reality steeped in truth, was emphasized and particularly highlighted.
One might have thought that outside our circles there would be a larger number of people here and there who, inspired by such reflections, would have come to the question: Which paths should one take in this or that field? - that people would have emerged who feel that contemporary thinking has lost touch with true reality.
Admittedly, not much of this has been shown. The thinking, the feeling, the perception of people today is casual, comfortable, lethargic, and also haughty, and self-satisfied with what has been handed down. This can be seen from the fact that few people ask themselves: What can be learned from the events of recent years? How many, many people today still take it for granted that they are building on the same principles, which they call ideals, whose collapse they could clearly see through these catastrophic events. Even today, theories and views are still being expounded that could be known to have been shipwrecked by the events of recent years. Currents continue under the same principles under which they used to work, even though one could see that these currents, in their principles, are far removed from the forces that rule reality and that destroy reality if man does not prepare to include the nature and workings of these forces in his imagination, in his view.
Such things are not said for the sake of criticizing. Nor are they said for the sake of creating pessimism, but they are said because it cannot be emphasized often enough that the most necessary thing in the present is an understanding of true reality, a departure from the straw-like, insubstantial abstractions that have plunged the world into misfortune! Such straw-like, insubstantial abstractions dominate the world today. And it is urgently necessary for the human soul to turn to this direction.
For example, some people today take it for granted when clever people repeatedly declare that it is not people who matter, but rather the ideas that are spread in the world. Such a statement is therefore dangerous because it is a strong temptation. In the real world, everything depends on people, and the best principles and ideas can have no significance if they are represented by people who do not have the strength within themselves to realize what, according to the nature of time, must be realized, who do not have the strength within themselves to find their way to reality with their own hearts and minds. Remoteness from reality is the word that can be used for almost everything that is often proclaimed with grandiose words as an ideal in the world. And a dawn, as humanity must experience it, can only come when, time and again, New Year's reflections come that, on the one hand, reject the impulse of alienation from reality and, on the other hand, attempt to unite man in his soul with reality.
It is almost a truism to say, and yet necessary in the present situation: humanity has come under the influence of insubstantial word sounds, under the influence of insubstantial phrases of principle. People are not very inclined to look into where this or that comes from when they hear it, and so they come into tremendous discord with what is real and essential. For the world is not governed in the right way by the words that are spoken, if these words are not spoken from the heart of reality, if these words are only borrowed from the treasury of words and ideas that now flows on the surface of human existence, the content of which can be repeated without being understood. If one disregards the things that unfortunately have this character and are corrupting the world today, and focuses on something that may be insignificant in the face of great world events but is nonetheless characteristic because it is repeated in great world events, if one wishes to draw attention to something, one can say: It is quite natural in the present cycle of humanity that numerous people make good poems, because such good poems simply arise from the impulses rooted in the languages and the social circumstances of people. One need only, so to speak, put together what is already there, and good things will come out in the old sense. This is the case in the other arts and in the other areas of life.
Today, however, it is much more necessary to be able to pay attention to what may emerge as something new, perhaps in a stammering and imperfect way, than to be able to keep an eye out for what is pleasing and beautiful. That which carries future possibilities within it may emerge in a rather imperfect way; but the important thing would be to discover in this imperfection the impulsive germ for the future. If efforts were made in this direction, we would try to make it a general principle, as we have done in particular in the construction of this building here at Dornach: to break with the old, even at the risk of being quite imperfect in the new. If that were to become a general method, then some good would come to humanity from such a thing.
Above all, it is necessary to break away from the fixed, because the fixed is dying. There is something dying and something coming to life in the historical life of humanity. And it was not without reason that I said in those days: There is something dangerous even in the use of words themselves. One need not go as far as Fritz Mauthner, who in his “Criticism of Language,” in his “Philosophical Dictionary,” enumerates countless sins that people commit by pursuing the cult of the word everywhere. Certainly, Fritz Mauthner carries a correct thought to the point of absurdity when, for example, he asserts that Christianity in Europe is actually essentially a collection of twenty to thirty loan words, that is, it has developed in such a way that people have fallen in love with twenty to thirty words, to which they cling and consider them realities. Of course, we need not go that far. Nor can we entirely agree with Fritz Mauthner when he actually sees the most essential thing in the bringing about of these catastrophic events as being that people have practised idolatry with words, although it is absolutely true that idolatry with words has been practised.
This is something that must stop. The word has gradually become something that floats on the surface of human life and to which one clings. The word has gradually become something that is taken for granted. When you try to get to know more intimately what dominates thinking and thought habits today, then, for example, when I see this, I remember an argument that I often encountered during my childhood and up to the age of twenty-five of youth, of boyhood friends, often encountered: I was often asked by this or that person – please excuse the perhaps somewhat offensive topic that comes up – what the actual difference is between love and friendship when it comes to relationships between young men and young women. And a great deal of emphasis was placed on defining the terms “love” and “friendship” as precisely as possible. These were supposed to be well-nested terms. I really did have – I can say this without being silly – the aspiration not to look at such abstractions, but to look at reality. I always said: in case A I see a relationship between a male and a female individual, and the same in case B; these are all concrete relationships of the most diverse kinds. Whether you call it “love” or “friendship” is all the same to me, because what matters is the objective.
In contrast to what must be lived out in a social relationship between people, another interest does indeed arise. The interest of codification arises, and then, of course, nested concepts and nested words are needed. How could laws be made without adhering to words! But the alternative cannot be to say: no nested words, but direct human life! Such an alternative would be about as clever as it is clever to raise the ideal of establishing a paradise on the physical plane. But the physical plane is not suitable for establishing a paradise. One can raise the demand, but one can never fulfill it.
One can also raise other demands. In recent times, the demand for an international organization has been raised many times. You can make the demand; you can also codify such demands; it can of course come about. But what reality will have to say about that after ten years is another question! Reality takes the paths that you only recognize when you also want to engage with reality in your recognition. Establishing principles, representing principles, these are soon brought together. Founding associations, having programs in these associations, people-pleasing programs, beautiful, admirable programs that cannot be objected to - you can set them up. It is even a thankless task to have to point out that it is so easy to do so. In some cases, you may even - let me say this in parenthesis - come into rather harsh collisions if you have no inclination towards such codification.
For example, the Berlin branch of the Anthroposophical Society, in which I myself am involved, has not yet managed to draw up statutes for fifteen years because we have always considered real life to be more important than statutes, than codified life. You can have the most beautiful statutes, wonderful statutes. They may be quite good, but only for the purpose of enabling one to deal with certain outside powers. They have no significance for the inner life of a matter. A truly living thing actually resists statutes and principles. I am not criticizing the making of statutes, but nevertheless, the making of statutes and the founding of associations often seems to me to be just as clever as when a father and a mother have a baby of a few months and draw up a detailed program for this little child. There you have the clash of life with codification, the clash of life with abstract principles. The world will not cease to be a living being, even if a number of idealists — let us say, in order not to hurt them — are now setting up all kinds of world-blessing programs from intergovernmental organizations.
Spiritual science does not seek abstract ideals, unreal ideas, but spiritual science strives to seek the real impulses from the realm of life, to recognize that which is, because social principles can only be truly put into practice on the basis of what is. To do that, it takes discomfort to even take such things into one's heart, discomfort is necessary. It is convenient for seven or eight people to sit down together today and establish a world-blessing association with magnificent statutes. You can do that. The statutes will always be right if people are reasonably sensible. You can then also win followers, and there is no objection to such things, because the things are of course right. But it would be necessary for the people who often gather under such flags to first sit down for a few months and study the subject for which they want to achieve something. They do not do that. Instead of people spending a few months familiarizing themselves with the issues at hand, one finds that such associations have made a global impact, have gained thousands and thousands of followers, but that after twenty years there are not five among these thousands of followers have in the meantime taken the trouble to study the subject matter of the weekly journal published by the association, in which the same phrases are repeated over and over again, when the readers, who quickly forget and have forgotten history, which has already been so often.
Breaking away from the idolatry of words, breaking away from the idolatry of abstractions, is an essential part of what anthroposophically oriented spiritual science should bring to people. “With words one can argue excellently, with words one can prepare a system.” And one could add: And then one can live comfortably with the system. But life is complicated, and complicated life needs to be considered. And it is perhaps a very good time to point out such a contemplation of life when we are at the end of a year that concludes a series of such sad years for humanity. In such times, we should turn our gaze again to what the basic ideas of spiritual science can inspire in us. These basic ideas of spiritual science admonish us again and again to really study the character of our time.
We try to do many things to study the character of our time. Yesterday I referred to the great teacher and friend of Dante, to Brunetto Latini. In Brunetto Latini we have at the same time a man who, in the age of Dante, pointed in a penetrating way to what was to come for humanity. The initiation writing, one can already call it such, which comes from Brunetto Latini, contains approximately the following: He returns from his mission to Alfonso of Castile. On his way back, he learns that events have taken place in Florence, in his city, which, in his opinion, must end the old splendor and glory of Florence. Brunetto Latini senses, in expressing this, the approach of the fifth post-Atlantic period. After all, this initiation writing was still written at a time when there was still an awareness of the connection between man and the spiritual world in the furthest reaches, at a time when numerous human secrets about the spiritual world were still known, and therefore at a time when there was not yet the tendency towards such insubstantial abstractions as there is today. For in an age in which intellectual life is vibrant, in an age in which the life of feeling is truly present, there is no inclination towards insubstantial abstractions. Insubstantial abstractions are always related to the tendency towards materialism.
Brunetto Latini has this age, in which we now live, before him. He is approaching Florence. He knows that what Florence has become under the impulse of direct human life, of direct intellectual impulses, is to be buried under the advent of institutions that arise from abstraction. He is approaching Florence. He describes how the pain causes him to lose his way in a forest, a desolate forest. When he comes to his senses, he notices a path and a giant female figure in the middle of a magnificent world creation - which is his imagination. We hear that under this giant female figure he addresses “true nature”, not the nature that today's science describes, but “true nature”. This “true nature” teaches him about what lives in man, about the secrets of the human soul, about the secrets of the four human temperaments, about the secrets of the human senses, about the secrets of the elements, about the secrets of the planets. He is then led out beyond the planetary realm into the ocean of world existence as far as the Pillars of Hercules, mind you, at a time when Copernicanism had not yet been discovered, at a time when America had not yet been rediscovered. Then he is made aware that he has to leave all this, that is, the whole visible world. Only then would he recognize the secrets of good and evil; only then would he recognize the God of love and so on. One is tempted to say that this approach by Brunetto Latini is a proper New Year's reflection on the fourth post-Atlantic period in the cosmic New Year season of the approach of the fifth post-Atlantic period.
In the circles from which Brunetto Latini and others had grown, it was known that man has a connection with the spiritual world, and that the mere literal grasping of the spiritual world must lead to disaster. A preliminary climax has also been reached in science in the 19th century by mere literalness. Everything was prepared, but in the 19th century the matter reached its peak. And from science, the corresponding tendencies have spread to the rest of human experience. But now the time has come to find the courage to break with the old idolatry of words, with the old idolatry of even some word contexts and word combinations regarded as natural laws.
The mere fact that a word exists does not accomplish very much in itself. At the beginning of the new era, the Mystery of Golgotha took place. Since that time, Christianity has existed. There were, however, centuries in which this Christianity was sought to be grasped with the whole human soul. But then came other times. Then came the times when human comprehension became weak and was no longer sufficient to understand the Mystery of Golgotha. And now, in the broadest circumference of the Mystery of Golgotha, almost nothing remains but the name of Christ Jesus. But I have shown in these considerations that what is associated with the name of Christ Jesus is, in the light of spiritual science, not much more than an angelic being. And the fact that this is not noticed is due only to the idolatry of words. This idolatry of words has a suggestive power. Anyone who has felt this suggestive power - without becoming an idolater - could experience it in the most diverse fields. Sometimes it is good to make a personal connection without becoming maudlin. In this case, allow me to set an example.
I often think, when I try to characterize the tenor of the present time, of the lectures I once heard on constitutional law. Let me pick out just a very small part of these lectures on constitutional law: Now, gentlemen, what is judicial sovereignty? Judicial sovereignty is the sovereign right that lies within the omnipotence of the state. And now followed that which all falls within this state omnipotence. Gentlemen! What is financial sovereignty? Financial sovereignty is the sovereign right that lies within the omnipotence of the state. What is political sovereignty? Political sovereignty is the right inherent in state omnipotence... - and now followed again that which lies in state omnipotence. What is cultural sovereignty? Cultural sovereignty is the right inherent in state omnipotence.
Now imagine the human soul, made out of straw, presented with these contrived concepts and developing social efficacy – what do you have then? What you see around you now and what you close your eyes to, so that you can consider it something quite sensible, that has only slipped somewhat in recent years, but that is good and must be continued! But truth is not recognized by words, truth is recognized by realities. One can speak beautifully, and of course also truly, about the excellence of a democratic state administration, about the exemplary nature of a democratic state administration. But the insight into whether this is right or wrong is not shown by reality; rather, reality is shown by the fact that such a democratic state administration brings a Mr. Wilson to the head of almost the whole world. That is where reality is to be found. And talking about reality is not very popular. It was not without reason that I pointed out the hollowness of Mr. Wilson's personality in my Helsingfors cycle before this war. You can read about it in the cycle that was held on the Bhagavad Gita and its occult foundations. One of our friends found himself saying at the end of the lecture that it was terrible that something like that comes to influence and power.
Nothing happens in the world with principles. In the world, things happen through realities. In social life, the realities are the personalities. This is something to which spiritual science, in particular, must strongly and vigorously point out, because spiritual science honestly and sincerely wants to help the development of humanity, because it does not want to join in the parade of phrases that dominates the world today. And by this phraseology I do not mean merely that people utter phrases, but I mean something much worse: that people try to realize phrases, that they make phrases into institutions, that they do not decide to call things by their real names.
A great deal would be done in the world if people wanted to call things by their right name. It would lead to many things, as I have often pointed out: that one should not give so much importance to outward appearances, as if the most essential thing about the current catastrophic events were that the so-called Entente is at war with the so-called Central Powers, and that peace must be achieved again! I have often pointed out that this is not the most essential thing, this is not the most important thing, because appearances are often deceptive. What is being fought over in the world is something essentially different. The battle of the reality-seeking phrase against the living reality is fundamentally something much more universal. Only by reflecting on oneself can one see how attached one is to the comfort of the phrase.
There are already some opportunities for this here in this place. For us, who are connected by love to this building and to what is connected with it, for us, to a certain extent, what lies in time is symbolically expressed by the fact that this building has been started like one of the centers from which what humanity must transfer into a future according to the demands of the present, and how this building was interrupted, stands interrupted by that which now stands in the background of all human contemplation and all human works: the great collapse of the institutions of humanity, which, out of a love of phrase, have been growing for centuries.
Not without reason, during the weeks in which we were once again able to be together, until now, at the turn of the year, I have maintained a serious tone in our deliberations here at the building site itself and have repeatedly emphasized the necessity, at least in what is left to our discretion, to seek the necessary seriousness of life; in what is left to our discretion in our understanding, in the unprejudiced pursuit of events. That this structure, too, has been delayed for an indefinite period of time is perhaps a small event within the catastrophic events of the present, but it is symptomatic, it is symbolic in a certain respect; symbolic the reason that one could draw a line between what is loved for humanity from the intention of this building and what is loved from the word “idolatry” and what is associated with it.
At the present time, at this turn of the year, the great catastrophic event still looms in the background of everything that can be observed and done. And at this turn of the year we must think back to the turn of the year before. One month after that turn of the year we parted. I still think of the contrast that my words, often harshly characterizing the situation, have found even in our circle. Anyone who knows from what impulse the catastrophic events arose could not have imagined a year before that 1917 would not be even worse than the previous one. That was what people said at the time. Although on the one hand one had to say and could say how infinitely sad it was that a well-intentioned proposal - as I said at the time in my Christmas and New Year's reflection - was shouted down by what calls itself “four-fifths of humanity”, and how, under this shouting down, there was no right mood to look optimistically into this year 1917, so it is, when looking back again, only an unbiased look when one says to oneself: Is there anything that there is a prospect of this or that being achieved out of his or her selfish group interest? Is there anything that can be achieved by such interests and for which the prospect has increased after another year of terrible bloodshed? No! The world situation at the end of 1916 was exactly the same as it is today; for this world situation will only change when reason comes into thinking.
Anyone who believes that anything essential has changed in the past year is mistaken, mistaking the external for the internal. This is not to say that this or that, which a comfortable view of life may initially label as something favorable – until after a few months people see that it is not favorable – cannot be done. But the things lie much deeper; they lie so deep that, according to the experiences that have been made, it is not even possible, especially with regard to the events of the present, to speak the decisive word here either. Humanity has a task at the present time. And after a year like this, one can say a few words about this task.
That these catastrophic events have occurred was certainly not a task for humanity. That these catastrophic events are continuing is certainly not a task for humanity either. This is a task for humanity: to get out of these catastrophic events; to really get out of these catastrophic events and to recognize that it is a task to get out of them.
It does not matter if one wants to continue in the old way in this or that respect. It can already be said: if some socialists believe that what they believed seventeen years ago for the good of humanity can now be used as a universal remedy to get out of the great human calamity, then that is a mistake, a mistake that stems from being out of touch with reality.
These catastrophic events are composed of two things that we are not able to truly understand today in everything that exists outside of anthroposophically oriented spiritual science. On the one hand, these catastrophic events have only been made possible by the way in which certain goals have been used to exploit the great antagonism that has developed in humanity over the last three to four centuries between everything that is industrial, commercial and so on imperialism, and socialism, which is opposed to it. That is one thing. The other is that which has emerged through the psychology of nations, which plays a particularly important role in Eastern and Central Europe. Both issues contain problems of the most comprehensive kind for humanity.
We must start where we are least disturbed by the outside world today, where external codification still has the least say, in science and art. Or we could establish a bank based on our principles.
Many things could be mentioned that would show, alongside this wood and concrete construction, a kind of ideal building, but one that is taken from life and from friendship with reality. This wood and concrete construction stands unfinished today; that is a symptom, that is a symbol. These things, neither the real nor the ideal building or buildings, can be completed if there is only understanding in the world for the opposite, for that which must extinguish all individualism, all personality impulses, from humanity. If man must reconquer that which is lost in abstract institutions, in the tyranny of abstract institutions, then much time will be necessary.
Some things must be spoken of only in a roundabout way, if I may put it that way; everyone may try to draw from the things what he can draw. But above all, we should draw the conclusion that, if certain things have been repeated again and again this time, it is not without reason: the admonition to turn away from all that is empty words, even if these empty words have gained an external semblance of reality, and to turn to the truth, to true reality. For it is this true reality that we seek through our anthroposophically oriented spiritual science. Through it, we want to penetrate into the understanding of what is, of that which must work. And we want to free ourselves from that false idealism - false idealism because it is an abstract idealism - that believes it can work in the world without study, without knowledge and without love for reality.
In the times when one year follows the other, it is so close to the human soul to have more serious thoughts about how one's own soul relates to life and the essence of being. Today, one cannot think of more serious thoughts than those that come from the contrast between a world that is alien to reality and so proud of its friendship with reality, and between what should be striven for through a real friendship with reality, as it strives for anthroposophically oriented spiritual science.
Let us assume that, in addition to what we can so easily develop, we have a certain inclination to take in spiritual truths because they present our relationship to eternity and the like to our soul in a pleasant way. Let us assume that what is a kind of inclination to deal with spiritual-scientific truths, we also carry a real, inner, strong, devoted impulse: to look at life, at all life in the light of this spiritual science. Let us try to carry over from one year, which was truly not easy to live through, into the next, which will also not be easy to live through, let us try to carry over the will to look at life in the sense of spiritual science, the will to become free from the mere phrase that dominates the world today. For something has already been done if there is at least a small group of people in the world who can make a New Year's reflection to not join in the idolatry of the phrase in their thoughts. This is something. Let us get used to new words, new concepts, new ideas for many things that need them! This is said – since we could have another New Year's Eve reflection within this unfinished building, with whose forms, with whose reality we associate so many thoughts for the future – so that we can grasp the idea of living over into this New Year in such a way that, like a burning impulse, like a fire within us, so that this spiritual science is not just a theory that we cultivate in the privacy of our own rooms, but becomes something that passes into our head, into our heart, into our hands, into everything that is to become and happen in our lives.
In view of the words that may have sounded harsh but that were nevertheless spoken only out of love for humanity, I would like to give you the impulse, I would like to point you to the impulse, to think through this turning point of two years in such a way that the thought can be the starting point for a truly unbiased examination of what is real and what is unreal. For more than humanity thinks today depends on this. And one would truly like to have something other than weak words for a small circle at a time when so much more would be needed in New Year's reflections than what is so often spoken as New Year's reflections today. But let us be aware that spiritual science has a certain right to demand such a desire for otherness from us!
Siebenter Vortrag
Als wir vor einem Jahre hier versammelt waren, waren wir gewissermaßen noch mit den Gedanken beschäftigt, die unter der Absicht verliefen, welche dazumal bestand, einigermaßen Aufklärung zu gewinnen über die Grundlagen, über die zugrunde liegenden Kräfte der gegenwärtigen katastrophalen Ereignisse. Es war einige Zeit vorher, als mehrere unserer Freunde den Wunsch aussprachen, daß doch einiges mehr gesagt würde, als bis dahin gesagt war, über konkrete, tiefere Kräfte, die zu diesen katastrophalen Ereignissen mitgewirkt haben. Und wir haben uns dazumal vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus beschäftigt gehabt mit den Absichten, mit den Bestrebungen gewisser Kreise, welche ihre Intentionen, man könnte schon sagen, in verborgener Weise in die Welt einzufügen suchen, einzuführen suchen, und welche ausgehen von gewissen Zielen, die, wie wir gesehen haben, keineswegs allgemein menschliche Ziele sind, sondern die gruppenegoistischen Ziele gewisser engerer Kreise sind, welche aber zu rechnen wissen - in dem Sinne, wie in der Welt eben gerechnet werden muß, wenn man gewisse Dinge durchführen will welche zu rechnen wissen mit großen Zeiträumen.
Wir haben zurückverweisen können auf Bestrebungen, die zu verfolgen sind, sie sind noch weiter zurückzuverfolgen, aber zunächst in kontinuierlichem Fortgange zu verfolgen sind bis in die achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts zurück, Bestrebungen, die gerechnet haben mit den in der gegenwärtigen Kulturwelt sich geltend machenden Tendenzen, Kräften. Und wir haben vielleicht aus diesen Betrachtungen heraus doch einiges Verständnis über den Gang der Ereignisse gewinnen können, einiges Verständnis, das unabhängig ist von dem, was heute alle Welt beherrscht, unabhängig ist von den zu so traurigen Konsequenzen führenden nationalen und sonstigen gruppenegoistischen Bestrebungen. Wir haben vielleicht eine Ansicht gewinnen können, welche unabhängig ist von engen Gesichtskreisen, wie sie heute fast alle Menschen beherrschen, und wir haben uns, wenn das auch vielleicht weniger ausgesprochen worden ist, in unserem Innern gewisse Anschauungen von dem bilden können, was zum Heile der Menschheit in der gegenwärtigen Zeit notwendig ist.
Von dem, was in der gegenwärtigen Zeit notwendig ist, gingen ja auch die andern Bestrebungen aus, die gegenwärtig auf dem Boden unserer anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft geltend zu machen versucht wurden. Insbesondere im letzten Jahre hatten ja auch meine öffentlichen Vorträge, wie die Freunde vielleicht wohl bemerkt haben werden, ein gewisses Grundgepräge. Sie hatten das Grundgepräge, aufmerksam zu machen auf gewisse wichtige, verborgene Seiten der menschlichen Natur. Überall, wo ich vortragen konnte in diesem Jahre, war ich bestrebt, von diesem Gesichtspunkte aus ein tieferes Verständnis über den Menschen zu erwecken, insofern der Mensch drinnensteht in dem gesamtmenschlichen Prozesse der Weltenordnung. Wir brauchen nur zurückzublicken auf die öffentlichen Vorträge, die hier in der Schweiz im Laufe der letzten Monate gehalten worden sind. Es war das Bestreben überall, auch in den ausführlicheren Betrachtungen, die ich in Zürich halten konnte, zu zeigen, wie der Mensch als menschliche Persönlichkeit, als menschliches Individuum, in sich die Kräfte trägt, welche eigentlich verschiedenen Bewußtseinsverhältnissen angehören, wie er nicht nur die Kräfte in sich trägt, die seinem Wachbewußtsein angehören, sondern andere Kräfte, die im Unterbewußten bleiben, welche Kräfte aber durchaus nicht bedeutungslos sind, sondern ihre Rolle spielen in der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit, die ihre Rolle spielen im sozialen, im ethischen Leben. Durch solche Bestrebungen sollte die Idee erweckt werden, wie notwendig es in der Gegenwart ist, ein tieferes Verständnis der Menschennatur anzustreben. Eingestreut wurde in diese Vorträge immer, sogar in die öffentlichen Vorträge, ganz absichtlich der Hinweis auf den Zusammenhang zwischen den sogenannten Toten und den Lebendigen. Wenn auch in öffentlichen Vorträgen solche Hinweise noch subtil vorkommen müssen, so sind sie doch gerade in der letzten Zeit in eindringlicherer Weise versucht worden.
Dadurch sollte ein Grundton innerhalb dieser Vorträge angeschlagen werden, welcher entstammt der, wie ich glaube, berechtigten Einsicht, daß ein Heil in die Entwickelung der Menschheit in der Gegenwart nur dann kommen könne, wenn diese Menschheit gewisse geisteswissenschaftliche Impulse wirklich aufnimmt. Und in den öffentlichen Vorträgen wurde ja versucht, die Brücke zu ziehen zwischen dem, was die Menschheit jetzt zu glauben beliebt, und dem, was in Gebiete tieferer Wahrheit hineinführt. Es wurde diese Brücke so zu schlagen versucht, daß man sehen kann daraus, daß ein Weg sich schon finden ließe, wenn guter Wille angewendet würde, von dem, wozu nicht die einzelnen Wissenschafter drängen, wohl aber die Wissenschaft der Gegenwart als solche. Es wurde zu zeigen versucht, daß eigentlich die Wissenschafter der Gegenwart mit den Ergebnissen ihrer Wissenschaft in Zwiespalt sind, daß die Wissenschaft selber die direkte Perspektive hinein eröffnet in geisteswissenschaftliche Wahrheiten. Und namentlich wurde versucht zu zeigen, wie diese geisteswissenschaftlichen Wahrheiten ihre bedeutsamen Konsequenzen haben für das praktische menschliche Leben, für alle verschiedenen Zweige dieses praktischen menschlichen Lebens. Der Ton bei diesen Betrachtungen, auch den öffentlichen, wurde so genommen, daß, wenn guter Wille zum Verständnisse da war, wenigstens ein solches Verständnis erzielt werden konnte, daß man sich sagte: Es muß in bezug auf das menschliche Verstehen der Welt etwas geschehen; es muß zu einer Art Umkehr von gewissen Richtungen, die eingeschlagen worden sind, der gute Wille vorhanden sein.
Daß Anregungen da und dort auf einen nicht ganz unfruchtbaren Boden gefallen sind, das hat sich ja gezeigt. Allein es ist heute noch im weitesten Umkreise ein gewichtiges Hindernis vorhanden gegenüber dem Einschlagen einer neuen Richtung. Und dieses Hindernis kommt namentlich von der heute so maßgebenden menschlichen Denkbequemlichkeit, von der selbstgewollten Schwierigkeit, die viele Menschen darinnen finden, von alten Gedanken loszukommen, die viele Menschen darinnen finden, wirklich ihr Denken aktiv zu machen, gewisse eingewurzelte Vorurteile zu bannen, zu verbannen aus den Seelen und gewisse neue Begriffe, die einmal notwendig sind im weiteren Verlaufe für die menschliche Entwickelung, gewisse Begriffe, gewisse Ideen, vor allen Dingen in die Wirklichkeit eingreifende Ideen aufzunehmen. Der Ton wurde so genommen bei den Betrachtungen dieses Jahres, daß eben überall diese notwendige Hinwendung zur Wirklichkeit, zur wahrheitdurchtränkten Wirklichkeit betont, besonders hervorgehoben wurde.
Man hätte vielleicht schon glauben können, daß außerhalb unserer Kreise sich da oder dort eine größere Anzahl von Menschen finden würde, welche, angeregt durch solche Betrachtungen, zu der Frage gekommen wären: Welche Wege hat man auf diesem oder jenem Gebiete einzuschlagen? - daß Menschen sich gezeigt hätten, welche fühlen, daß das Denken der Gegenwart den Zusammenschluß mit der wahren Wirklichkeit verloren hat.
Davon hat sich ja allerdings nicht allzuviel gezeigt. Das Denken, das Fühlen, das Empfinden der Menschen der Gegenwart ist lässig, ist bequem, ist träge, ist auch hochmütig, ist auch selbstzufrieden mit dem, was hergebracht ist. Man sieht es daran, daß wenig die Frage entsteht: Was läßt sich lernen durch die Ereignisse der letzten Jahre? Wie viele, viele Menschen finden es heute noch selbstverständlich, daß sie auf denselben Grundsätzen, die sie Ideale nennen, bauen, deren Zusammenbruch durch diese katastrophalen Ereignisse sie ja deutlich sehen könnten. Man deklamiert heute noch immer Theorien und Anschauungen, von denen man wissen könnte, daß sie durch die Ereignisse der letzten Jahre Schiffbruch erlitten haben. Strömungen setzen sich fort unter denselben Prinzipien, unter denen sie früher gearbeitet haben, trotzdem man sehen könnte, daß diese Strömungen in ihren Prinzipien eben weit abliegen von den Kräften, welche die Wirklichkeit beherrschen, und welche die Wirklichkeit dann vernichten, wenn der Mensch sich nicht anschickt, die Art und Weise dieser wirksamen Kräfte auch in sein Vorstellungsvermögen, in sein Anschauungsvermögen aufzunehmen.
Solche Dinge sagt man nicht aus dem Grunde, um zu tadeln. Solche Dinge sagt man auch nicht aus dem Grunde, um irgendwelchen Pessimismus zu erzeugen, sondern solche Dinge sagt man aus dem Grunde, weil es eben nicht oft genug betont werden kann, daß das Notwendigste in der Gegenwart ist Verständnis für die wahre Wirklichkeit, abkommen von strohernen, wesenlosen Abstraktionen, welche die Welt ins Unglück gestürzt haben! Solche strohernen, wesenlosen Abstraktionen beherrschen heute die Welt. Und Einkehr der menschlichen Seele nach dieser Richtung ist dringend notwendig.
Wie selbstverständlich findet es heute zum Beispiel mancher, wenn die ganz gescheiten Leute immer wieder und wiederum deklamieren, auf die Menschen komme es nicht an, sondern auf die tragenden Ideen, auf die Ideen, die in der Welt verbreitet werden. Solch ein Ausspruch ist deshalb verderblich, weil er eine starke Versuchung ist. In der wirklichen Welt kommt nämlich alles auf die Menschen an, und die besten Prinzipien, die besten Grundsätze können keine Bedeutung haben, wenn sie von Menschen vertreten werden, die in sich nicht die Kraft haben, dasjenige zu verwirklichen, was nun einmal nach der Natur der Zeit verwirklicht werden muß, die in sich nicht die Kraft haben, mit ihrem eigenen Herzen, mit ihrem eigenen Gemüt den Anschluß an die Wirklichkeit zu finden. Wirklichkeitsfremd, das ist das Wort, das man gebrauchen kann für fast alles, das mit hochtrabenden Worten der Welt als Ideal oftmals verkündet wird. Und eine Morgenröte, wie sie die Menschheit doch erleben muß, kann erst heraufkommen, wenn immer wieder und wiederum Neujahrsbetrachtungen kommen, welche auf der einen Seite ablehnen den Impuls der Wirklichkeitsfremdheit und welche den Versuch machen, den Menschen in seiner Seele mit der Wirklichkeit zusammenzuschließen.
Es ist fast trivial, zu sagen, und dennoch in der Gegenwart notwendig: Die Menschheit hat sich begeben unter den Einfluß der wesenlosen Wortklänge, unter den Einfluß der wesenlosen Prinzipienphrase. Die Menschen sind wenig geneigt, nachzusehen, wenn sie dies ‚oder jenes hören, von wo dies oder jenes kommt, und dadurch kommen sie in einen ungeheuren Mißklang mit dem, was wirklich und wesentlich ist. Denn die Welt wird nicht von den Worten, die gesprochen werden, in der richtigen Weise beherrscht, wenn diese Worte nicht gesprochen sind aus dem Herzen der Wirklichkeit heraus, wenn diese Worte nur entlehnt sind dem Wort- und Vorstellungsschatz, der ja heute auf der Oberfläche des menschlichen Daseins strömt, seinem Inhalte nach nachgesprochen werden kann, ohne verstanden zu werden. Wenn man von den leider mit diesem Charakter die Welt heute verderbenden Dingen absieht, und auf etwas — was ja dem großen Weltereignisse gegenüber vielleicht unbedeutend, aber doch charakteristisch ist, weil es sich in dem großen Weltereignisse wiederholt -, wenn man auf so etwas aufmerksam machen will, so kann man sagen: Es ist heute beim gegenwärtigen Menschheitszyklus ganz selbstverständlich, daß zahlreiche Menschen gute Gedichte machen, weil solche gute Gedichte einfach aus dem in den Sprachen, in den Umgangsverhältnissen der Menschen begründeten Impulse schon liegen. Man braucht gewissermaßen nur dasjenige, was schon da ist, zusammenzustellen, und es wird im alten Sinne Gutes herauskommen. So in den andern Künsten, so auch auf den übrigen Gebieten des Lebens.
Es ist aber heute viel mehr notwendig, achtsam sein zu können auf dasjenige, was als Neues vielleicht lallend und unvollkommen zum Vorscheine kommt, als auf das Gefällige, Schöne ein Auge haben zu können. Dasjenige, was Zukunftsmöglichkeiten in sich trägt, wird vielleicht recht unvollkommen zutage treten; aber das Bedeutsame wäre, in dem Unvollkommenen den impulsiven Keim für die Zukunft zu entdecken. Würde man sich nach dieser Richtung Mühe geben, würde man versuchen, das zur allgemeinen Methode zu machen, was wir ja insbesondere beim Bau dieses Dornacher Gebäudes hier zu unserem Grundsatz gemacht haben: mit dem Alten zu brechen, selbst auf die Gefahr hin, im Neuen recht unvollkommen zu sein — würde das zur allgemeinen Methode werden, dann würde schon einiges Heil für die Menschheit aus einer solchen Sache ersprießen.
Was vor allen Dingen notwendig ist, ist das Loskommen von dem Festgeprägten, denn dieses Festgeprägte ist ein Absterbendes. Es gibt eben Absterbendes und Auflebendes im geschichtlichen Leben der Menschheit. Und nicht ohne Bedacht habe ich in diesen Zeiten gesagt: Schon in dem Gebrauch der Worte selbst liegt etwas Gefährliches. Man braucht ja nicht so weit zu gehen wie Fritz Mauthner, der in seiner «Kritik der Sprache», in seinem «Philosophischen Wörterbuch» unzählige Sünden aufzählt, welche die Menschen dadurch begehen, daß sie überall den Kultus des Wortes betreiben. Gewiß wird da bei Fritz Mauthner ein richtiger Gedanke bis zum Unfug getrieben, wenn man zum Beispiel die Behauptung findet, daß das Christentum in Europa eigentlich im wesentlichen eine Sammlung von zwanzig bis dreißig Lehnwörtern sei, das heißt, es habe sich so entwickelt, daß die Menschen sich verliebt haben in zwanzig bis dreißig Worte, an die sie sich hängen und die sie für Wirklichkeiten halten. Gewiß, man braucht nicht so weit zu gehen. Man kann auch nicht völlig mit Fritz Mauthner übereinstimmen, wenn er eigentlich das Wesentlichste in der Herbeiführung dieser katastrophalen Ereignisse darin sieht, daß die Menschen den Götzendienst mit Worten getrieben haben, obwohl es durchaus wahr ist, daß Götzendienst mit Worten getrieben worden ist.
Dieses ist etwas, was aufhören muß. Das Wort ist nach und nach zu etwas geworden, das an der Oberfläche des menschlichen Lebens schwimmt und an das man sich hängt. Das Wort ist nach und nach etwas geworden, das man wie etwas Festes hinnimmt. Wenn man versucht, intimer kennenzulernen dasjenige, was heute vielfach das Denken und die Denkgewohnheiten beherrscht, dann erinnere ich mich zum Beispiel, wenn ich das sehe, an einen Streit, der mir während meiner Knabenzeit bis zu meinem zwanzigsten, fünfundzwanzigsten Jahre von Jugend-, von Knabenfreunden oftmals begegnet ist: Da wurde ich oftmals von dem oder jenem gefragt — verzeihen Sie das vielleicht etwas anzügliche Thema, das dabei zur Sprache kommt -, was denn eigentlich für ein Unterschied sei im Verkehre zwischen jungen Männern und jungen Frauen zwischen Liebe und Freundschaft. Und man legte einen großen Wert darauf, möglichst genau zu umgrenzen die Begriffe «Liebe» und «Freundschaft». Das sollten gut eingeschachtelte Begriffe sein. Ich hatte dazumal wirklich - ich kann es ohne Albernheit sagen - schon das Bestreben, nicht auf solche Abstraktionen zu sehen, sondern auf die Wirklichkeit zu sehen, und sagte immer: Ich sehe in dem Fall A eine Beziehung zwischen einem männlichen und einem weiblichen Individuum, im Falle B auch; das sind alles konkrete Beziehungen der verschiedensten Art. Ob man das «Liebe» oder «Freundschaft» nennt, das ist mir ganz egal, denn auf das Sachliche kommt es an.
Gegenüber dem, was unter Menschen namentlich in sozialer Beziehung als das Sachliche leben muß, tritt nun allerdings ein anderes Interesse ein. Es tritt das Interesse der Kodifizierung ein, und da braucht man selbstverständlich dann eingeschachtelte Begriffe, eingeschachtelte Worte. Wie könnte man denn Gesetze machen, ohne sich an Worte zu halten! Aber die Alternative kann nicht so liegen, daß man sagt: Also keine eingeschachtelten Worte, sondern unmittelbares menschliches Leben! — Solche Alternative wäre ungefähr so gescheit, als es gescheit ist, das Ideal zu erheben, auf dem physischen Plan ein Paradies einzurichten. Der physische Plan ist aber nicht geeignet, ein Paradies einzurichten. Man kann die Forderung erheben, aber man kann sie nie erfüllen.
Man kann ja auch andere Forderungen erheben. In der neueren Zeit wird vielfach die Forderung erhoben nach einer zwischenstaatlichen Organisation. Die Forderung kann man erheben; man kann auch solche Forderungen kodifizieren; es kann ja selbstverständlich zustande kommen. Aber was die Wirklichkeit nach zehn Jahren zu dem gesagt haben wird, das ist eine andere Frage! Die Wirklichkeit nimmt eben die Wege, die man nur erkennt, wenn man sich auch in seinem Erkennen mit der Wirklichkeit auseinandersetzen will. Grundsätze aufstellen, Prinzipien vertreten, das bringt man bald zusammen. Vereine gründen, Programme in diesen Vereinen haben, menschenbeglückende Programme, schöne, bewunderungswürdige Programme, gegen die sich gar nichts einwenden läßt - man kann sie aufstellen. Es ist sogar ein recht undankbares Geschäft, darauf aufmerksam machen zu müssen, daß das ja ganz leicht geht. Im einzelnen kommt man sogar — lassen Sie mich das in Parenthese sagen - manchmal in recht herbe Kollisionen, wenn man keine Neigung hat zu solcher Kodifizierung.
So zum Beispiel hat es der Berliner Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft, an dem ich selbst etwas mitbeteiligt bin, seit fünfzehn Jahren noch zu keinen Statuten gebracht, weil wir immer das wirkliche Leben für wichtiger gehalten haben als die Statuten, als das kodifizierte Leben. Die schönsten Statuten kann man nämlich haben, wunderbare Statuten kann man haben. Sie können auch ganz gut sein, aber nur zu dem Zwecke, daß man sich mit gewissen außenstehenden Mächten auseinandersetzen kann. Zum inneren Leben einer Sache haben sie ja keine Bedeutung. Eine wirklich lebendige Sache widerstrebt in Wahrheit Statuten und Prinzipien. Ich kritisiere nicht das Statutenmachen, aber trotzdem kommt mir das Statutenmachen, das Vereinegründen mit großen Idealen oftmals ungefähr ebenso gescheit vor, als wenn ein Vater und eine Mutter ein Kindlein haben von ein paar Monaten und für dieses kleine Kindlein in allen Einzelheiten ein Lebensprogramm aufstellen. Da haben Sie schon das Zusammenstoßen des Lebens mit der Kodifizierung, das Zusammenstoßen des Lebens mit den abstrakten Grundsätzen. Die Welt wird nicht aufhören, ein lebendes Wesen zu sein, auch wenn eine Anzahl von — sagen wir, um ihnen nicht wehe zu tun - Idealisten jetzt allerlei weltbeglückende Programme von zwischenstaatlichen Organisationen aufstellt.
Geisteswissenschaft sucht eben nicht nach abstrakten Idealen, nach unwirklichen Ideen, sondern Geisteswissenschaft strebt, aus dem Bereiche des Lebens die wirklichen Impulse zu suchen, dasjenige, was ist, zu erkennen, weil soziale Grundsätze auch nur auf Grundlage dessen, was ist, wirklich in die Welt gesetzt werden können. Dazu ist Unbequemlichkeit notwendig, um solche Dinge überhaupt nur in sein Herz aufzunehmen, eine Unbequemlichkeit ist notwendig. Es ist bequem, wenn sich sieben, acht Menschen heute zusammensetzen, um einen weltbeglückenden Verein mit großartigen Statuten zu begründen. Das kann man. Die Statuten werden immer richtig sein, wenn die Menschen nur einigermaßen vernünftig sind. Man kann dann auch Anhänger gewinnen, und gegen solche Dinge läßt sich nichts einwenden, denn die Sachen sind ja selbstverständlich richtig. Aber den Menschen, die sich oftmals unter solchen Flaggen zusammenfinden, wäre notwendig, daß sie sich zuerst ein paar Monate hinsetzen und die Materie studieren würden, für die sie irgend etwas bewirken wollten. Das tun sie nicht. Statt daß sich die Menschen ein paar Monate mit den Dingen bekannt machen, um die es sich handelt, macht man die Erfahrung, daß solche Vereine eine Weltwirkung getan haben, Tausende und aber Tausende von Anhängern gewonnen haben, daß aber nach zwanzig Jahren unter diesen Tausenden von Anhängern nicht fünfe sind, die sich mittlerweile damit befaßt haben, die Materie zu studieren, für die sie jede Woche ein Vereinsblättchen herausgeben, in welchem sich zyklisch immer dieselben Phrasen wiederholen, wenn die Leser, die schnell vergessen, die Geschichte vergessen haben, die schon so und so oft da war.
Loskommen von dem Götzendienst der Worte, loskommen von dem Götzendienst der Abstraktionen, das gehört schon ganz wesentlich zu dem, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft den Menschen bringen soll. «Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten.» Und man könnte hinzufügen: Und dann läßt sich mit dem System bequem leben. - Das Leben aber ist kompliziert, und das komplizierte Leben will betrachtet werden. Und es ist schon vielleicht eine ganz gute Zeit, auf solche Lebensbetrachtung hinzuweisen, wenn wir am Abschlusse eines Jahres stehen, das eine Reihe solch trauriger Jahre für die Menschheit beschließt. In solcher Zeit soll der Blick wiederum hingewendet werden auf dasjenige, was die geisteswissenschaftlichen Grundvorstellungen in uns anregen können. Diese geisteswissenschaftlichen Grundvorstellungen ermahnen uns ja immer wieder und wiederum, den Charakter unseres Zeitraumes wirklich zu studieren.
Mancherlei versuchen wir zu tun, um den Charakter unseres Zeitraumes zu studieren. Ich habe gestern hingewiesen auf den großen Lehrer und Freund Dantes, auf Brunetto Latini. In Brunetto Latini haben wir zu gleicher Zeit einen Menschen gegeben, welcher im Zeitalter Dantes in eindringlicher Art hingewiesen hat auf dasjenige, was für die Menschheit kommen werde. Die Initiationsschrift, man kann sie schon eine solche nennen, die von Brunetto Latini herrührt, enthält ungefähr das Folgende: Er kommt zurück von seiner Gesandtschaft bei Alfons von Kastilien. Auf dem Rückwege erfährt er, daß sich in Florenz, in seiner Stadt, Ereignisse zugetragen haben, welche nach seiner Empfindung den alten Glanz und die alte Herrlichkeit von Florenz beendigen müssen. Es fühlt Brunetto Latini, indem er solches ausspricht, das Herannahen des fünften nachatlantischen Zeitraumes. Schließlich ist ja diese Initiationsschrift noch niedergeschrieben in einer Zeit, in welcher im weitesten Umkreise noch ein Bewußtsein vorhanden war von dem Zusammenhang des Menschen mit der geistigen Welt, in einer Zeit niedergeschrieben, in der zahlreiche menschliche Geheimnisse über die geistige Welt noch bekannt waren, also in einer Zeit, in der deshalb noch nicht die Neigung zu solch wesenlosen Abstraktionen war wie heute. Denn in einer Zeit, in der das Geistesleben rege ist, in einer Zeit, in der das Empfindungsleben wirklich vorhanden ist, hat man nicht die Neigung zu wesenlosen Abstraktionen. Wesenlose Abstraktionen hängen immer mit der Neigung zum Materialismus zusammen.
Brunetto Latini hat vor sich dieses Zeitalter, in dem wir jetzt drinnen leben. Er naht sich Florenz. Er weiß, dasjenige, was Florenz geworden ist unter dem Impuls des unmittelbaren menschlichen Lebens, der unmittelbaren intellektuellen Antriebe, das soll begraben werden unter dem Aufkommen von Institutionen, die aus der Abstraktion hervorgehen. Er naht sich Florenz. Der Schmerz macht, so schildert er, daß er sich in einem Walde verirrt, in einem öden Walde. Als er zur Besinnung kommt, bemerkt er inmitten einer großartigen Weltenschöpfung — die seine Imagination ist - einen Weg und eine riesige Frauengestalt. Wir hören, daß er unter dieser riesigen Frauengestalt die «wahre Natur» anredet, nicht jene Natur, welche die heutige Naturwissenschaft beschreibt, sondern die «wahre Natur». Diese «wahre Natur» erteilt ihm Lehren über dasjenige, was im Menschen lebt, über die Geheimnisse der menschlichen Seele, über die Geheimnisse der vier menschlichen Temperamente, über die Geheimnisse der menschlichen Sinne, über die Geheimnisse der Elemente, über die Geheimnisse der Planeten. Sie führt ihn dann hinaus über den Planetenbereich in den Ozean des Weltendaseins bis an die Säulen des Herkules, wohlgemerkt: in einer Zeit, in der es noch nicht den Kopernikanismus gegeben hat, in einer Zeit, in der Amerika noch nicht wieder neu entdeckt worden war. Dann wird er darauf aufmerksam gemacht, daß er alles das, also die ganze sichtbare Welt, zu verlassen hat. Dann werde er erst erkennen die Geheimnisse von Gut und Böse; dann werde er erst erkennen den Gott der Liebe und so weiter. Man möchte sagen, diese Betrachtungsweise Brunetto Latinis ist eine richtige Silvesterbetrachtung des vierten nachatlantischen Zeitraums in der kosmischen Neujahrszeit des Heranrückens des fünften nachatlantischen Zeitraums.
Man wußte in den Kreisen, aus denen Brunetto Latini und andere herausgewachsen sind, daß der Mensch einen Zusammenhang mit der geistigen Welt hat, und daß das bloße wortgemäße Erfassen der geistigen Welt zum Unheil führen muß. Einen vorläufigen Höhepunkt hat auch in der Wissenschaft die bloße Wortgläubigkeit im 19. Jahrhundert gefunden. Es hat sich alles vorbereitet, aber im 19. Jahrhundert ist die Sache aufs höchste gestiegen. Und von der Wissenschaft sind die entsprechenden Neigungen übergegangen in das übrige menschliche Erleben. Jetzt aber ist die Zeit herangekommen, wo der Mut gefunden werden müßte, zu brechen mit dem alten Götzendienst der Worte, mit dem alten Götzendienst sogar mancher als Naturgesetze angesehenen Wortzusammenhänge, Wortzusammenstellungen.
Damit, daß man ein Wort hat, ist für die Sache an sich noch nicht viel getan. Im Beginne der neuen Zeitrechnung fand das Mysterium von Golgatha statt. Seit jener Zeit besteht das Christentum. Es gab allerdings Jahrhunderte, in denen dieses Christentum mit der ganzen menschlichen Seele zu ergreifen gesucht worden ist. Aber dann kamen andere Zeiten. Dann kamen die Zeiten, in denen das menschliche Begreifensvermögen schwach wurde und nicht mehr ausreichte, das Mysterium von Golgatha zu verstehen. Und es ist jetzt in weitestem Umkreise von dem Mysterium von Golgatha so ziemlich nichts mehr zurückgeblieben als der Name des Christus Jesus. Aber ich habe in diesen Betrachtungen gezeigt: Dasjenige, was man mit diesem Namen des Christus Jesus verbindet, ist vor der Geisteswissenschaft nicht viel mehr als ein Engelwesen. Und daß man dieses nicht bemerkt, rührt nur von dem Götzendienst der Worte her. Dieser Götzendienst der Worte hat eine suggestive Gewalt. Wer diese suggestive Gewalt - ohne Götzendiener zu werden - gefühlt hat, der konnte sie auf den mannigfaltigsten Gebieten erfahren. Es ist ja manchmal gut, wenn man, ohne albern zu werden, an Persönliches anknüpft. Gestatten Sie mir in diesem Falle, ein Exempel zu statuieren.
Ich muß oftmals gedenken, wenn ich so versuche, den Grundton der gegenwärtigen Zeit zu charakterisieren, der Vorlesungen, die ich einstmals gehört habe über Staatsrecht. Nur einen ganz kleinen Teil dessen lassen Sie mich herausgreifen aus diesen Vorträgen über Staatsrecht: Nun, meine Herren, was ist Justizhoheit? Justizhoheit ist das in der Staatsomnipotenz liegende Hoheitsrecht. - Und nun folgte dasjenige, was alles in diese Staatsomnipotenz fällt. Meine Herren! Was ist Finanzhoheit? Finanzhoheit ist das in der Staatsomnipotenz liegende Hoheitsrecht. Was ist politisches Hoheitsrecht? Politisches Hoheitsrecht ist das in der Staatsomnipotenz liegende..., - und nun folgte wiederum das, was in der Staatsomnipotenz liegt. Was ist Kultushoheit? Kultushoheit ist das in der Staatsomnipotenz liegende Hoheitsrecht.
Nun denke man sich die Menschenseele, ausgestroht, mit diesen gedrechselten Begriffen hingestellt und soziale Wirksamkeit entwickelnd - was hat man dann? Was man jetzt um sich herum sieht und wovor man die Augen verschließt, damit man es nur ja für etwas recht Gescheites halten kann, das nur etwas ausgerutscht ist in den letzten Jahren, dasjenige, was aber gut ist und fortgesetzt werden muß! Die Wahrheit wird aber nicht an Worten erkannt, die Wahrheit wird an Wirklichkeiten erkannt. Man kann lang schöne, selbstverständlich auch wahre Worte reden über das Vorzügliche einer demokratischen Staatsverwaltung, über das Musterhafte einer demokratischen Staatsverwaltung. Aber an dem Einblick, ob das richtig oder unrichtig ist, zeigt sich nicht die Wirklichkeit; sondern die Wirklichkeit zeigt sich darinnen, daß eine solche demokratische Staatsverwaltung einen Herrn Wilson an die Spitze fast der ganzen Welt bringt. Darin zeigt sich die Wirklichkeit. Und mit dem Reden von der Wirklichkeit findet man noch wenig Anklang. Ich habe nicht ohne Absicht vor diesem Kriege in meinem Helsingforser Zyklus auf die ganze Hohlheit der Persönlichkeit des Herrn Woodrow Wilson hingewiesen. Sie können es im Zyklus nachlesen, der über die Bhagavad Gita und ihre okkulten Grundlagen gehalten worden ist. Einer unserer Freunde hat sich ja dazumal am Schlusse des Vortrags gefunden und gesagt, es sei doch schrecklich, daß so etwas zu Einfluß und Macht kommt.
Mit Grundsätzen geschieht in der Welt nichts. In der Welt geschehen die Dinge durch Wirklichkeiten. Im sozialen Leben sind die Wirklichkeiten die Persönlichkeiten. Das ist etwas, worauf stark und kräftig gerade Geisteswissenschaft hinweisen muß, weilGeisteswissenschaft es ehrlich und aufrichtig mit der Entwickelung der Menschheit meinen will, weil sie nirgends sich anschließen will an das Phrasengepränge, das heute die Welt beherrscht. Und ich meine mit diesem Phrasengepränge nicht das allein, daß man Phrasen ausspricht, sondern ich meine das viel Schlimmere: daß man Phrasen zu verwirklichen sucht, daß man Phrasen zu Einrichtungen macht, daß man sich nicht entschließt, die Dinge bei ihrem wirklichen Namen zu nennen.
Es würde unendlich viel getan sein in der Welt, wenn man die Dinge bei ihrem richtigen Namen nennen wollte. Man würde dadurch auf mancherlei kommen, worauf ich öfter aufmerksam gemacht habe: daß man doch nicht auf den äußeren Schein so viel geben soll, als ob das Allerwesentlichste an den gegenwärtigen katastrophalen Ereignissen dieses wäre, daß die sogenannte Entente gegen die sogenannten Zentralmächte Krieg führt, und daß wieder ein Friede zustande kommen muß! Ich habe ja öfter darauf hingewiesen: Das ist nicht das Wesentlichste, das ist nicht das Wichtigste, denn das ist vielfach Schein. Dasjenige, worüber in der Welt gestritten wird, ist etwas wesentlich anderes. Etwas viel Universelleres ist im Grunde genommen der Kampf der nach Wirklichkeit strebenden Phrase gegen die lebendige Wirklichkeit. Nur dadurch kommt man über die Dinge hinaus, daß man bei sich selber Einkehr hält, inwiefern man hängt an der Bequemlichkeit der Phrase.
Dazu ist schon einige Gelegenheit auch hier an diesem Orte. Für uns, die wir durch Liebe mit diesem Bau und dem, was damit zusammenhängt, verbunden sind, für uns drückt sich gewissermaßen doch symbolisch dasjenige, was in der Zeit liegt, dadurch aus, daß dieser Bau begonnen worden ist wie eines der Zentren, von denen ausstrahlen soll dasjenige, was die Menschheit in eine Zukunft hinübertragen muß nach den Forderungen der Gegenwart, und wie dieser Bau unterbrochen worden ist, unterbrochen dasteht durch dasjenige, was jetzt im Hintergrunde aller Menschheitsbetrachtungen und aller Menschenwerke steht: der große Zusammenbruch der Institutionen der Menschheit, welche heraus aus der Liebe zur Phrase schon seit Jahrhunderten erwachsen sind.
Nicht ohne Bedacht habe ich in den Wochen, in denen wir wiederum zusammensein durften, bis jetzt, wo sich das Jahr wendet, den Grundton auch unserer Betrachtungen hier am Bau selbst ernst gehalten und immer wieder durchklingen lassen die Notwendigkeit, daß wenigstens in dem, was uns freisteht, gesucht werde der notwendige Ernst des Lebens; in dem, was uns freisteht in der Einsicht, in dem vorurteilslosen Verfolgen der Ereignisse. Daß auch dieser Bau auf ganz unbestimmte Zeiten hinaus aufgehalten worden ist, es ist ja vielleicht ein kleines Ereignis innerhalb der so katastrophalen Ereignisse der Gegenwart, aber es ist symptomatisch, es ist in gewisser Beziehung symbolisch; symbolisch aus dem Grunde, weil man einen Strich ziehen könnte zwischen dem, was aus der Intention dieses Baues heraus für die Menschheit geliebt wird und dem, was aus dem Worte «Götzendienst» und dem damit Zusammenhängenden geliebt wird.
Gegenwärtig, an dieser Jahreswende, steht ja noch immer im Hintergrunde all dessen, was man betrachten und tun kann, das große katastrophale Ereignis. Und man muß an dieser Jahreswende zurückdenken an die vorige Jahreswende. Einen Monat nach dieser vorigen Jahreswende trennten wir uns. Ich muß noch denken an den Kontrast, den auch in unserem Kreise meine oftmals mit Härte die Situation bezeichnenden Worte gefunden haben. Wer da kennt, aus welchem Impulse heraus die katastrophalen Ereignisse heraufgekommen sind, der konnte vor einer Jahreswende nicht daran denken, daß dieses Jahr 1917 nicht noch ein übleres wird als die vorhergehenden. Das mußte man sich dazumal sagen. Obwohl man sich auf der einen Seite sagen mußte und sagen konnte, wie unendlich traurig es war, daß ein doch gut gemeinter Vorschlag - wie ich dazumal in der Weihnachtsund Neujahrsbetrachtung sagte - bebrüllt worden ist von dem, was sich «vier Fünftel der Menschheit» nennt, und wie es unter diesem Bebrüllen nicht die rechte Stimmung war, optimistisch in dieses Jahr 1917 hinauszuschauen, so ist es, wenn wiederum zurückgeschaut wird, auch dann nur ein unbefangener Blick, wenn man sich sagt: Gibt es irgend etwas, wofür Aussicht vorhanden ist, daß es der oder jener aus seinem egoistischen Gruppeninteresse heraus erreicht? Gibt es irgend etwas, wofür Aussicht vorhanden ist, daß es für solches Interesse erreichbar ist und wofür diese Aussicht nach einem neuerdings blutigen, furchtbaren Jahre gestiegen ist? - Nein, nein! Die Weltensituation war am Schlusse des Jahres 1916 genau dieselbe, wie sie heute ist; denn diese Weltensituation wird erst dann eine andere werden, wenn Vernunft in das Denken kommt.
Wer da glaubt, daß etwas Wesentliches sich seit Jahresfrist geändert hat, der irrt sich darin, der nimmt dasjenige, was äußerlich ist, für Inneres. Damit ist nicht gemeint, daß dieses oder jenes, was wiederum in bequemer Lebensauffassung als etwas Günstiges zunächst bezeichnet wird - bis die Leute nach ein paar Monaten sehen, daß es nichts Günstiges ist -, nicht gemacht werden kann. Aber die Dinge liegen ja viel tiefer; sie liegen so tief, daß es nach den Erfahrungen, die gemacht worden sind, ja nicht einmal möglich ist, gerade mit Bezug auf die Ereignisse der Gegenwart, das maßgebliche Wort auch hier auszusprechen. Die Menschheit hätte in der Gegenwart eine Aufgabe. Und nach einem solchen Jahr, wie dieses ist, kann man schon einige Worte über diese Aufgabe sprechen.
Daß diese katastrophalen Ereignisse geworden sind, das war sicher keine Menschheitsaufgabe. Daß diese katastrophalen Ereignisse fortgesetzt werden, ist sicher auch keine Menschheitsaufgabe. Eine Menschheitsaufgabe ist diese: aus diesen katastrophalen Ereignissen herauszukommen; wirklich herauszukommen aus diesen katastrophalen Ereignissen und anzuerkennen, daß es eine Aufgabe ist, aus ihnen herauszukommen.
Daß man dies oder jenes im alten Stile weitermachen will, das macht es nicht aus. Es kann ja schon gesagt werden: Wenn einige Sozialisten glauben, dasjenige, was sie zum Heile der Menschheit auch schon vor siebzehn Jahren geglaubt haben, jetzt als Universalmedizin verwenden zu können, um aus der großen Menschheitskalamität herauszukommen, so ist das ein Irrtum, ein Irrtum, der eben von Wirklichkeitsfremdheit herrührt.
Diese katastrophalen Ereignisse setzen sich ja aus zwei Dingen zusammen, die man beide heute nicht vermag in allem, was draußen außerhalb der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft existiert, wirklich zu verstehen. Auf der einen Seite sind diese katastrophalen Ereignisse nur möglich geworden durch die Art und Weise, wie man für gewisse Ziele den großen Gegensatz benutzt hat, der sich in der Menschheit herausgebildet hat im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte zwischen alldem, was industrieller, kommerzieller und so weiter Imperialismus ist, und dem Sozialismus, der das ihm Entgegenstehende ist. Das ist das eine. Das andere ist dasjenige, was sich herausgebildet hat durch die Völkerpsychologie, die insbesondere im Osten Europas und in Mitteleuropa eine große Rolle spielt. In beiden Dingen sind Menschheitsprobleme umspannendster Art enthalten.
Wir müssen eben da anfangen, wo man am wenigsten heute von der Außenwelt gestört wird, wo die äußere Kodifizierung noch am wenigsten mitspricht, in der Wissenschaft, in der Kunst. Oder wir könnten einmal auf Grundlage unserer Grundsätze eine Bank begründen.
Vielerlei könnte angeführt werden, welches neben diesem Holz- und Betonbau zeigen würde eine Art Idealbau, der aber aus dem Leben und aus der Wirklichkeitsfreundschaft herausgeholt ist. Dieser Holz- und Betonbau steht heute unvollendet da; das ist ein Symptom, das ist ein Symbolum. Diese Dinge, weder der wirkliche noch der Idealbau oder die Idealbauten können fertiggemacht werden, wenn Verständnis in der Welt nur vorhanden ist für das Entgegengesetzte, für dasjenige, was allen Individualismus, alle Persönlichkeitsimpulse aus der Menschheit austilgen muß. Wenn wieder zurückerobert werden muß für die Menschen dasjenige, was in abstrakten Institutionen verfließt, in den Tyranneien der abstrakten Institutionen verfließt, dann wird dazu viel Zeit notwendig sein.
Manches muß eben, wenn man so sagen darf, durch die Blume gesprochen sein; jeder mag versuchen, aus den Dingen sich das zu ziehen, was er ziehen kann. Aber vor allen Dingen sollte das gezogen werden, was sich ja ergibt, wenn man erwägt, daß nicht umsonst gewisse Dinge diesmal immer wieder und wieder wiederholt worden sind: die Mahnung, von all dem Phrasenhaften, auch wenn dieses Phrasenhafte äußere Scheinrealität gewonnen hat, von allem Phrasenhaften abzugehen und sich hinzuwenden zur Wahrheit, zur wahren Wirklichkeit. Denn diese wahre Wirklichkeit suchen wir durch unsere anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Durch sie wollen wir eindringen in das Verständnis dessen, was ist, desjenigen, was wirken muß. Und frei wollen wir werden von jenem falschen Idealismus - falschen Idealismus, weil er ein abstrakter Idealismus ist -, der glaubt, ohne Studium, ohne Kenntnis und Liebe gegenüber der Wirklichkeit irgend etwas in der Welt wirken zu können.
In den Zeiten, in denen das eine Jahr das andere ablöst, liegt es der Menschenseele so nahe, ernstere Gedanken anzustellen über das, wie sich die eigene Seele hineinstellt in das Leben und in das Wesen des Seins. Man kann heute keine ernsteren Gedanken anschlagen als die sind, die herkommen von dem Gegensatze zwischen einer wirklichkeitsfremden und auf ihre Wirklichkeitsfreundschaft so falsch stolzen Welt, und zwischen dem, was angestrebt werden soll durch eine wirkliche Wirklichkeitsfreundschaft, wie sie anstrebt die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft.
Tragen wir - neben dem, was wir so leicht entwickeln können — eine gewisse Neigung zum Aufnehmen geistiger Wahrheiten, weil sie uns in einer angenehmen Weise unsere Beziehungen zur Ewigkeit und dergleichen vor die Seele stellen, tragen wir zu dem, was eine Art Neigung ist, sich mit geisteswissenschaftlichen Wahrheiten zu befassen, auch hinzu einen wirklichen, inneren, starken, hingebungsvollen Impuls: das Leben, alles Leben in dem Lichte dieser Geisteswissenschaft zu betrachten. Versuchen wir hinüberzutragen aus einem Jahre, das wahrhaftig nicht leicht zu durchleben war, in das nächste, das auch nicht leicht zu durchleben sein wird, versuchen wir hinüberzutragen den Willen, das Leben im Sinne der Geisteswissenschaft anzuschauen, den Willen, frei zu werden von der bloßen Phrase, die heute die Welt beherrscht. Denn es ist schon etwas getan, wenn wenigstens ein kleines Häuflein von Menschen in der Welt ist, das eine Silvesterbetrachtung anstellen kann, dahingehend, nicht in ihren Gedanken mitzumachen den Götzendienst der Phrase. Es ist dies etwas. Gewöhnen wir uns für viele Dinge, die es brauchen, neue Worte, neue Begriffe, neue Vorstellungen an! Das sei gesagt - da wir wieder eine Silvesterbetrachtung haben konnten innerhalb dieses unvollendeten Baues, mit dessen Formen, mit dessen Wirklichkeit wir so viele Zukunftsgedanken verbinden -, damit wir den Gedanken fassen können, in dieses Neujahr hinüberzuleben so, daß wie ein brennender Impuls, wie ein Feuer in uns sei, daß diese Geisteswissenschaft nicht bloß eine Theorie ist, die wir im stillen Kämmerlein pflegen, sondern werde zu etwas, was in unsern Kopf, in unser Herz, in unsere Hände, in alles übergeht, was im Leben durch uns werden und geschehen soll.
Aus den Worten heraus, die vielleicht hart geklungen haben, die aber doch nur aus Liebe zur Menschheit gesagt worden sind, aus diesen Worten heraus möchte ich Ihnen den Impuls geben, möchte ich Sie auf den Impuls deuten, diese Wende zweier Jahre so durchdenken zu wollen, daß der Gedanke sein kann Ausgangspunkt eines wirklich unbefangenen Durchschauens von dem, was wirklichkeitsgemäß und unwirklichkeitsgemäß ist. Denn mehr, mehr als die Menschheit heute denkt, hängt an diesem. Und man möchte wahrhaftig etwas anderes noch haben als schwache Worte für einen kleinen Kreis in einer Zeit, in der in Silvesterbetrachtungen so vieles andere notwendiger sein würde als das, was ganz gewiß heute vielfach als Silvesterbetrachtungen gesprochen wird. Aber seien wir uns dessen bewußt, daß Geisteswissenschaft eine gewisse Berechtigung hat, solches Anderssein-Wollen von uns zu verlangen!