Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Death as a Way of Life
GA 182

30 June 1918, Hamburg

Translated by Steiner Online Library

V. The Rebelliousness of Men Against the Spirit

We have often approached the question that must interest us all: Where does it actually come from that relatively few people today still find access to the spiritual knowledge of the world order? This question can be answered from a wide variety of points of view. Today we want to consider a point of view that can then bring us certain thoughts that may be very important to take in, especially in the present time. When we consider man's relationship to the spiritual world, we are naturally interested in various things in this field. One that interests us most is the relationship that a person can have with those human souls who, from his own circle, from the circle with which he is connected karmically, have passed through the gates of death and are now in the spiritual realm. The relationship with the so-called dead will always be of the greatest interest for the relationship of the human being to the spiritual world. This relationship shows particularly how fundamentally different the view of the spiritual world approached man than the view of the physical-sensual world. I have often mentioned that when man confronts the spiritual world, it very often happens that he has to radically break with the ideas he has formed about physical existence. He has to break radically because the things and processes of the spiritual world often have to be grasped by concepts that are the opposite of those of the physical world. But one must not believe that one can come to a knowledge of the spiritual world by imagining, for example, that one simply has to turn the physical world upside down and reverse everything. That is not the case. Each one must be specially experienced, specially investigated. But just when it concerns the relation of man to the so-called dead, there it is indeed the case, at least for the time being, that we must acquire the ordinary concepts opposed to the physical ones.

The spiritual researcher can initially only relate how things are. What he has to say about the relationship to the so-called dead is more or less present in every person in reality, but only remains in the subconscious if the person is not a spiritual researcher. So I will tell you things that are present for all of you. I will speak about relationships to the so-called dead in which you all find yourselves. Only that this relationship is unconscious at first. Spiritual science has to bring these things into consciousness.

Let us assume that someone to whom the spiritual world has revealed itself is confronted with a particular dead person. It turns out that when we address the dead person in speech, we naturally do so not with physical words but in thought. When we turn to the dead person in thinking and speaking, then, if the relationship with the dead person is a real one, the feeling arises: What we ask the dead person or what we tell them comes from them. We are accustomed to imagining things differently in our physical lives: when we ask someone something or tell them something, we hear ourselves speaking and address the words to them. It is the other way around when we enter into a relationship with the dead. If we want to communicate something to him and the relationship is to be a real one, we have the feeling that we ourselves are inwardly at peace. For when what we have to ask or communicate really reaches him, it seems to us, in contemplation, as if the words, and thus the thoughts, come from him to us. He speaks to us. And what he says to us rises from the depths of our own soul as an answer or a message. The relationship that I have just described, which is quite the opposite of the relationship we have with a person in the physical world, is something that people do not easily notice in ordinary life because it is quite different from what they are used to. If it were not so extraordinarily difficult for people to get used to the unusual, many more people would be able to tell of their relationship with the dead.

Take a particular case. You are always in a relationship with some karmically connected dead person. If you want to make this relationship particularly intimate and particularly real, then you would do well to bear in mind an important rule: abstract thoughts and abstract ideas have the least significance for the spiritual world. Anything that remains abstract does not reach across into the spiritual world. So if you only think in abstracto, let us say, of the dead, if you - one can also say it that way - abstractly love the dead, not much comes across. On the other hand, if you strongly link this relationship to something concrete, then it comes across. I mean it like this: you remember, for example, a certain situation in which you were with the dead person when he was still alive. You imagine it very precisely: how he stood or sat opposite you, how you went for a walk with him. You imagine him in very specific situations, you imagine what it was like, what he said, what you said to him, you imagine the tone of his voice and try – which is the most difficult thing – to let the feelings you had for him become present in your soul again. You tie in with specific experiences you had with him. And then, starting from there, you try to say something to the dead person, something you would say if he were still alive in some situation, something you want to ask him, something you want to tell him. And you do this as if he were still there, again very specifically. That is enough to make the connection. In the moment when you have the feeling: I am now telling the dead person something – or: I am now asking the dead person something – the connection will not be made immediately. You have to allow time for this. Time is really something that has a completely different meaning for the spiritual life than it does for physical existence.

Even if you are not a spiritual scientist yourself, you can still establish a connection with the dead through what I have just characterized, so that it is a reality. But time itself will be waiting, so to speak, so that what you want to send to the dead person really does get through to him. For someone who is not consciously initiated, who does not consciously have a relationship with the spiritual world, the situation will usually be such that one moment seems particularly important for establishing this relationship with the dead: that is the moment of falling asleep. The moment of transition from waking to sleeping is at the same time the moment that usually carries what you have directed to the dead during the day, as I have described it, over to the dead. The path that leads you into the spiritual world when you fall asleep also leads what you have directed to the dead into the realm of the dead. Therefore, you must be careful when interpreting dreams. Dreams are very often only reminiscences, memories of daily life, but they do not have to be; they can also be reflections of realities. And in particular, dreams in which the dead are dreamt do not always, but very often, actually originate in connection with real dead people. But people usually believe what appears to them in the dream, what the dead person communicates to them, as being as direct a reality as it appears in the dream. It is not so, but what you wanted to communicate to the dead person when you fell asleep, that is received by the dead person, and what appears in the dream is how he receives it. So just when the dead person communicates something to you in a dream, it is intended to show you that you were able to communicate something to him. There you have what I characterized: You are much more likely to say, when the dead person appears to you in a dream and says something to you, than to believe that you dreamt of the dead person, that what you said to the dead person has really reached the dead person; by dreaming of him, he shows me that what I wanted to communicate to him has reached him.

For a message from the dead to come back – let's say a reply or something similar – the moment of waking up is again of particular importance. What is transmitted from the spiritual realms is what the dead person has to communicate to us living, as we say, at the moment of waking up. And then it comes up from the depths of one's own soul. It is peculiar to people that they do not like to pay attention to what comes up from the depths of their own soul. In our time, people do not have much sense of paying attention to what comes up from the depths of the soul. People prefer to be impressed only by the outside world, to absorb only what is outside; they would prefer to numb themselves to what rises from the depths of the soul. But when someone becomes aware that something is rising from the depths of the soul, a thought, an idea, they take it for inspiration. That satisfies vanity more. We consider all things that arise from the depths to be our inspiration. They may be, but mostly they are not. Most of the time, the things that arise from our soul as inspiration are the answers that the dead give us. For the dead live with us. What seems to come from you is actually what the dead say. It is only important that we interpret the experience in the right way. I have often mentioned what can be said in detail about our relationship with the dead: reading aloud and so on. The more vividly, the more emotionally, the more pictorially one lives in these things, the more meaningful the connection with the dead will be.

It is not meaningless to have these conditions clearly before one's soul. For our time has a great need to allow the truths that relate to such things as I have just mentioned to come closer together. We live in a time in which, for many long ages, the human organism has actually been in decline. We are all much more spiritual, much wiser than it appears because of the decline of our body. The Greek bodies were still better able to reflect what the person was in spirit. Actually, since the middle of the Atlantean period, the human being has been in decline in relation to his body, and in our age it is becoming particularly pronounced that the body can no longer reflect what the person actually is in spirit. Thus it happens almost incredibly often in our age that when we die - I would like to call it that - we are not yet finished with our development. If only people would understand that! We develop throughout our lives, but we can only become aware of this development to the extent that the body reflects it. We are sometimes so wise as people when we die – only our declining body is not able to bring these things out for us – that we could still do very important work for the earth, not only in the spiritual field, but could do great service to the earth through our insights if they could be applied. These services could be applied if people, as I have indicated, were to establish relationships with the dead. The dead still want to have an influence on physical life, but they can only do so indirectly through human souls, when human souls devote themselves to them in the appropriate way.

I have probably already mentioned here that I can actually express what is personally close to me on this very point: I have never believed that I only process in a literary-historical or historical way that which ties in with Goethe in the fields of world view, but I have always believed that I am not only dealing with the Goethe of 1832, but with the Goethe of the end of the 19th and beginning of the 20th century: with the living Goethe. With the Goethe who in 1832 carried much out of the physical world, but which can still have an effect if one is only willing to grasp it. Therefore, what I have written has not been merely literary-historical research, but the communication of what he has told me. However, our so-called contemporary culture, our contemporary education, works radically against what I have just explained.

It is actually necessary that spiritual science always ties in with life and is made fruitful by life. In our time, I would say, there is an ideal that completely opposes what I have just expressed as a peculiarity of our time. This ideal can be characterized something like this: People are striving more and more to believe in life as little as possible. They actually only believe in life until their twenties. This can already be seen in the practical goals that people set. Even if we go to Greece, we see that people believed that when they got older, they would be wiser than when they were young. The older person can know better things about state and city institutions than a young person. This belief has been completely discarded, because the ideal of most people today is to set the age at which one can be elected to city or state parliaments as early as possible, because people only believe in life until their early twenties. But life really requires us to believe in it as a whole, to believe in the development of all life. Just think how our social life would change through moral impulses if we knew once more that all of life is developing around the human being. How young people would relate to the elderly if this were deeply rooted in the human soul! Imagine what a difference it makes to one's consciousness when one says to oneself again and again: Now I am just a young badger of thirty, thirty-five years old, but I will also get older one day, and growing older means hope for me, an expectation: there will be something that will come when I get older that cannot come while I am young. Do you realize how much joy and strength of life a human being has when he has this consciousness throughout his whole life until death and still says to himself before death: Yes, I cannot get so far as to reflect everything that life offers me into my consciousness; I will carry something through death; then people will believe in the dead and let the dead be co-advisors. Just think how foolish one would be considered if one were to express this, which must become a practical principle today, as such. I am quite serious when I say that our parliaments throughout the world would come up with better ideas than they do today if the dead were also consulted, if we were to ask today: What do not only the young badgers of thirty, thirty-five years say about this? – but: What does Goethe, for example, or what do other dead people say who are a hundred and so and so many years old? – This is something that must immediately become a practical reality for the future.

Today there are certain, well, let's say secret societies; they cultivate all kinds of old symbols. They would do better if they understood the times and made themselves into places where the counsel of the dead is explored. This is so infinitely significant! For humanity will not move forward if it does not imbue itself with the awareness that the divine-spiritual is at work in the development of our entire life; we are not finished in our twenties.

I have already drawn your attention to this here: in the early days of human development, it was the case that people felt their whole life developing, purely through their physical and bodily development, including emotionally and spiritually. Just as today people only feel their soul and spiritual life going along with their physical and bodily life during puberty or otherwise only into their twenties, so in ancient times people felt their soul and spiritual life going along with their physical and bodily life up to their forties or fifties. But from the age of thirty-five onwards, if one remains capable of development, precisely those spiritual powers develop, because the body then declines, which the human being does not come to if he does not allow them to sprout through spiritual science. In the past, people revered the elderly because they knew that something was revealed in them that cannot yet be revealed to young people. I have pointed out that humanity is getting younger and younger. If we go back to the original Indian culture, it was the case that at that time people remained capable of development until their fifties. In the original Persian culture, they remained capable of development until their forties, in the Egyptian-Chaldean culture until the second half of their thirties, and in the Greek-Latin culture until their thirty-fifth year. When Greco-Latin culture came to an end in the 15th century, people were only capable of development until the age of twenty-eight; today it is until the age of twenty-seven. Which person is therefore particularly characteristic of the present time, of this present age of materialistic development? You see, that would be a person who completely rejects being inspired by the soul for a spiritual development, who only absorbs what flows into him from outside, what the present itself offers.

Let us imagine, I would like to say, an idealized figure who is particularly characteristic of the present. It would be a personality who does not go through any of our intellectual high schools – because there one takes in the old, there one already stimulates the soul – but who only absorbs what comes to people from outside. A self-made man, a man who makes himself, who also absorbs everything else that one experiences in reality today in terms of feelings, sensations, emotions. So, from the age of seven, eight, nine, he grows up with a certain social aversion to the privileged classes, who does not tip his hat to anyone who has a title or power or the like, who then does not attend a Greek-Latin school, but learns by living life alone. He then enters a profession similar to that of a lawyer, not by studying law, but by going through the practical experience in a law firm and making his way through it; by the time he is twenty-seven, everything has come to him in this way, but not in the extraordinary way of repeating ancient culture, but what the present can bring to him. In the twenty-seventh year he should get himself elected to Parliament. Then he comes before his contemporaries, and as he has developed by himself until then, he presents himself to people, not believing in further development. One can become a minister from Parliament. Development is no longer good in the opinion of our contemporaries, otherwise people say that one contradicts oneself, one said something completely different earlier, and now one contradicts oneself. If you are elected to parliament, you can no longer say anything different. Is there such a person in the present? Do you know a particularly characteristic person who is the most concentrated expression of the present time? That is Lloyd George. You cannot understand the peculiarity of certain contemporaries today if you do not look at these things, do not really look at the peculiarity of the person in this way. Lloyd George is a self-made man. Up to the age of twenty-seven he has only taken in what the present itself offers; but because he has no inner drive of the soul, it stops at twenty-seven. He is then elected to parliament. Lloyd George is in Parliament, sitting there with his arms folded, his eyes turned inwards towards the axes, speaking aptly everywhere, watching for his opponents' weaknesses. Now came the Campbell-Bannerman Ministry. One wonders: what is to be done with Lloyd George? He criticizes everything the Ministry does! What is to be done? Well, he is taken into the ministry; inside he can do less opposition than outside. He becomes a minister. And it turns out that he quickly finds his feet in this situation too, because he is truly a representative of our time. Now, of course, people are asking themselves: Which portfolio should we give Lloyd George? After all, the important thing is that he is a capable person. So they agreed to give him the portfolio he didn't understand: public works. But lo and behold, in three months he had familiarized himself with the subject and achieved great things as a minister in precisely this field, which he had previously understood nothing about.

That is a characteristically modern figure. There are many of them in one sense or another. You only have to ask: what kind of people are they who, by the age of twenty-seven (which is the cut-off point today), have developed to such an extent that they have absorbed everything their environment has to offer, then immediately entered public life and no longer continued their development?

A personality who is somewhat closer to us is Matthias Erzberger. Study his biography and you will find the same if you look at it in this occult way. It is something that arises in the culture of our time in a very remarkable way. But to look a little into the human heart in an occult way is something that must be included in the history of the development of mankind. You see how the culture of our time reveals itself when we penetrate to its core in this way. Now, however, the culture of our time demands of us that we penetrate more deeply than we are accustomed to doing today. But this will only be possible if we become aware that the dead also have their say. Those who are truly characteristic representatives of our time will, of course, reject this in the most eminent sense.

If you want to study a person in whom you see the continuous striving for further development, this unconscious belief in the lasting reality of the divine-human in the human soul until death, it is Goethe. Goethe is much more characteristic in this respect than is usually thought. Goethe wanted to look back on the age, on the years of life in which he took in from the outside world what the outside world brings in, but he wanted to continue his development. He has described his youth in “Poetry and Truth”. It breaks off with his entry into Weimar. Born in 1749, he came to Weimar in 1775, and so he continued his life story, as he wanted to tell it, until the age of twenty-six. He ended it before the age of twenty-seven because he unconsciously knew that this was an especially significant moment. In the age of thirty-five, a person experiences a moment that today he usually sleeps through. It is the moment when the burgeoning, ascending life passes into the descending life in relation to the body. But then the spirit is driven to reveal itself, and to reveal itself more and more.

The thirty-fifth year of life is an important moment in human life. This is really something where man first truly gives birth to his soul in physical life. Ask yourself how this turns out for a person like Goethe, who remained capable of development throughout his entire life. In 1786, after the thirty-fifth year, just the important time from thirty-five to forty-two years, Goethe goes to Italy. If you look more closely at Goethe's biography, you will see what a turnaround this meant in his life. In an essay that will now appear in a small book, I have shown how Goethe actually personally relates to his Faust in “Goethe's Spiritual Nature as Revealed through his Faust and through the Fairy Tale of the Serpent and the Lily”. I have discussed it with a few hints at least. Precisely with regard to this, one is rather confused than enlightened by what is otherwise written. That is not particularly important, which is what people usually point out complacently, that Faust says right at the beginning:

I have now, alas, thoroughly studied philosophy,
law and medicine,
unfortunately! also theology
with great zeal.
There I stand, I poor fool

And I am no wiser than before... People are complacent and point out: He went through all four faculties and didn't get anywhere, doubts all knowledge. Especially the actors often feel that they have to despise the four faculties. But that is not the characteristic, that is not the specifically Goethean, what matters, that is just a prelude. Many people in Goethe's time said that. When the Goethean element in Faust comes into play, things change. It is when Faust picks up the book of Nostradamus and sees for the first time the sign of the macrocosm. This sign shows how man fits into the whole macrocosm. How his spirit is connected with the spirit of the world, his soul with the soul of the world, his physical body with the physical body of the world, all this is depicted in the great picture of the intermingling buckets of the world - planets and suns, with the hierarchies behind them. But Faust turns away with the words: “What a spectacle! But alas, only a spectacle!” He sees images, a spectacle. Why? Because at this moment, in a moment, he would like to grasp the secret of the world. But this can only happen in the whole of human life, insofar as the physical world exists, the whole of evolution. Knowledge can only give images. Then he turns to the sign of the microcosm. There he does not have the spirit of the macrocosm, but only the spirit of the earth. The earth spirit gives what history, what is human on earth encompasses.

In the flood of life, in the storm of action
I surge up and down,
weaving back and forth!

Faust seeks self-knowledge through the earth spirit, he rejects world knowledge. That is the Goethean, that is where the Goethean begins. Before that, there is a prelude. In his youth, Goethe was indeed at a loss, and could say no more than: Everything that relates to the macrocosm gives me only images, we cannot penetrate it. Only from within can the riddle of life be solved. But this earth spirit, that is, the spirit of self-knowledge, said to him:

You resemble the spirit that you comprehend! Not me!

Faust falls to the ground. What spirit does he resemble? You see, here is an opportunity in 'Faust' to get to know a poet who does not theorize! There is nothing theoretical about it, but you have a poet who presents things in living artistic reality. Listen: “You resemble the spirit you comprehend! Not me!” There is a knock at the door: Wagner enters. That is the answer: you resemble Wagner, not me! - Here, we must change our thinking about this point in Faust. It must not be presented on the stage as it usually is: that Faust is only the ideal-striving man who wants to reach the heights of the spirit, who is absolutely right, and then Wagner limps along. I would, if I had to present it, present it in such a way that Wagner wears the mask of Faust, that both stand there in the same form, because Faust should be pointed out: Look at your own image, you are at a standstill! And what Wagner says is a conclusion in itself; what Faust says is actually all just stuff of longing. But the Faust expounders, and people in general, want to make things as comfortable as possible. People like to quote: “Feeling is everything, name is sound and smoke,” even though Faust coins this for a sixteen-year-old girl. So a teenage girl's wisdom is actually always dressed up as a philosopher's wisdom. Wagner confronts Faust with his self-awareness – as I said, I have expanded on this in the little book – but Faust has nevertheless been touched by the spirit. The earth spirit has appeared to him, he has come close to the spiritual world, he must go further and must make up for what he has neglected up to the age of forty. Faust is forty years old when he appears at the beginning of the poem. Yes, he must also make up for what he did not go through: the Bible. He begins a kind of retrospective view of the missed youth. Then another self-knowledge approaches him: Mephisto. After the self-knowledge through Wagner, another self-knowledge.

But now something strange happened. In the nineties, in 1797, Schiller became very urgent: Goethe was to continue his “Faust”. In 1797 Goethe was forty-eight years old. Another important point in time. Seven times seven is forty-nine; that is the point in time when a person comes out of the special development of the spirit self and into the spirit of life. Schiller urged him on. People have made it easy for themselves with the explanation. Minor, who wrote an interesting book about Goethe, says: Goethe is gripped by age, he is no longer really capable of poetry. But just think, if that were true, a “Faust” could never be written! It would be impossible to depict the life of a human being in old age, and Faust was indeed in old age! Goethe is now approaching the age at which the ancient Indians said: Now man enters the age when he can ascend into the realm of the fathers, can gradually ascend into the deeper secrets of spiritual life. - That is when Goethe encounters his Mephisto in a remarkable way.

You know that when one tries to get to know the powers that oppose man, there are two, Ahriman and Lucifer. Goethe has confounded the two, thrown them together. He did not feel this earlier, and so Mephisto has become a contradictory figure. You only need to consider a few aspects to see that Mephisto is not a unified figure: Goethe combined Lucifer and Ahriman. He realized this in 1797, which is why it became so difficult for him to continue Faust. The humanities had not yet reached the point where man's opponent could be split into two opponents; Goethe stopped at one. You can see Goethe's nature when you consider that he should have actually created two figures but threw them together into one. Goethe really went through something inwardly in that he felt Mephisto was a contradictory figure. That “Faust” was created after all and stands tall as a piece of poetry can, of course, be attributed to Goethe's great poetic power. But this, in turn, is something that Goethe found surging within him from the unconscious. You see, a person can be capable of development; in his soul, he can feel in a very elementary way that which works together with the spirit through the whole of life in us, not just into our twenties.

What you know as the “Prologue in Heaven” was not written by Goethe until 1798. What happened in Faust? He did not say it, but it is in his soul: he let Faust reach for the book again, and now he is face to face with the spirit! Now it is no longer a play. Here the spirits are weaving the spheres. Here Faust stands in the midst of the struggle between good and evil in the macrocosm. One should not view Faust from beginning to end in such a way that one sees everything as if it were the same. Goethe broke with the view of his youth and introduced Faust more and more into the spirit of the macrocosm. I just wanted to show you how regularly this developing Goethe life is shaped. In it one can show how the human developmental periods go from seven to seven years until death. One must lift the subconscious more and more into consciousness, according to the meaning and spirit of the present. There is much talk about the subconscious, but it is not viewed in the right way, not viewed deeply enough.

Today there is something called analytical psychology, psychoanalysis. This is, as it were, brought to bear on the subconscious spiritual and soul life in the human being, but with inadequate means; for the adequate means are the spiritual-scientific ones. The classic example, which psychoanalysts cite over and over again, shows precisely how people work with inadequate means. Let us introduce an example from the soul that actually led to the development of psychoanalysis: there is a woman who knows a man. The man is married; she knows him in a way that may have been all right for the husband, but not for the husband's wife. Lo and behold, the husband's wife falls ill for various reasons, one of which may have been this lady herself. She becomes nervous. These days, people get nervous, neurasthenic, so there's no need to be surprised. She has to go to a spa for several months. She is supposed to leave one evening, but before that, supper is organized – a souper, as they say in German – to which the lady, who is well acquainted with the man and with the whole family, is also invited. The supper goes quite well. Then the lady of the house has to go to the train. The company also gradually disperses, as they say. A group of the party is walking on the street with this lady, who is well acquainted with the gentleman of the house. Now, as it happens here and there, not only late at night, people no longer walk on the sidewalk, but in the middle of the street. But lo and behold, a cab, not a car, but a cab, turns the corner, and that lady, who is a friend of the gentleman of the house, does not move aside like the others onto the sidewalk, but she runs in front of the horses. The driver curses, cracks the whip; but she runs in front of the horses, runs and runs until they come to a bridge. Then she has an idea: she must save herself. It is a dangerous situation. So she saves herself by jumping into the water. She is pulled out and saved, and society carries her into the house from which she has just come: into the home of the master of the house. She stays there for the night. The others go home again. And something has been achieved, which I will not characterize further now. The psychoanalyst now studies this case for hidden psychological motives: perhaps the lady has gone through something special with horses in the last seven or eight years, which resounds again from the soul, and at that moment she loses consciousness, it only comes up through the fear of horses. So one searches for “hidden provinces of the soul”. But that is not the truth. The truth is this: there is a subconscious in the soul of a person that can be smarter and more sophisticated than the conscious mind. This lady was a very decent lady, but she was in love with the master of the house. Her conscious mind would not have admitted: I want to stay in this house – but the subconscious does. It considers very carefully: If I run in front of the horses and jump into the water, then they will take me back! – That is what happened. In her conscious mind, the lady would never admit this, but in her subconscious she goes through these things, that is where it is present. Man carries within himself this subconscious, which is much wiser, much more cunning, for good or ill, than the conscious mind. As I said, the present time is becoming somewhat aware of this subconscious, but it seeks it with inadequate means. It must be clear that it can only be found by adequate means through spiritual science if one wants to show that, alongside the ego, which lives through the body, the eternal spiritual lives in us, which is not just an angel and can therefore also be refined, depending on its karma. What this subconscious always is in its revelation through man must be studied in a spiritual scientific way. We must realize that we have to get to know the truth, reality. Today the subconscious is knocking at the consciousness, and we can no longer cope in life if we ignore this, if we do not also follow with our consciousness the paths that the subconscious takes. Many people do not want that, so they do not want to approach spiritual science.

So on the one hand there are certain reasons for not being able to understand spiritual science: people do not want to understand that things are completely reversed when it comes to the dead. One must completely change one's way of thinking. While in ordinary life we are accustomed to our words coming out of our mouths when we speak or ask something, in our intercourse with the dead it is the case that what we say comes out of his soul, what he says comes up out of our own inner being. This is a natural thing.

The other is the antipathy that people have towards the spirit because they do not like to admit how this spiritual strikes at the door of consciousness. In many places one finds this spirit knocking at the door of consciousness. In people who, for example, have been somewhat abnormal in their lives, a loosening of the spiritual and mental in the physical and bodily today results in the subconscious making a more correct impact on the conscious than in those who have nothing loosened in them. It is by no means certain that relaxation should be aimed at, truly not, but in some people something is relaxed in a natural way, as for example in Otto Weininger. He was truly a talented person; he had completed his doctorate at the beginning of the 1920s, then formed the book “Sex and Character” out of the doctoral dissertation, which is quite amateurish and even trivial in many respects, but is nevertheless a remarkable phenomenon. Then he took a trip to Italy, kept a diary during which something quite remarkable happened. Certain spiritual-scientific insights are expressed as a caricature. This relaxed spiritual-soul-like already sees many things, but it caricatures them! The moral is also usually somewhat tainted. But Weininger was a genius. He then rented a room in the Beethoven House in his twenty-third year and shot himself inside. From this you can see that he was a very abnormal person. But I just want to mention: if you read his last book, you will also find a strange passage among all the other things. There he says: Why does man not remember his life before birth? Because the soul has brought itself so low that it wants to submerge itself in unconsciousness with regard to the previous life! - I mention this only - and I could multiply the example a thousandfold - to show: There are many people who are very close to spiritual science but cannot find it because the present time does not want to let people approach spiritual science at all. I mention this as an example because it can certainly be seen: Weininger comes to it by loosening the spiritual and soul, as a matter of course, to express that the human being connects with the physical and bodily. He expresses it as a matter of course, as many other people still do today, only in a very shamefaced way. But this is a fundamental demand of our time: that people really pluck up the courage, educate themselves in strength, to face the spiritual world in its concrete manifestations.

And one such concrete manifestation is precisely the one I particularly wanted to talk to you about: that people allow the dead to have a say; that people's social lives are again determined by feeling the differences between people and people according to age, but also by the fact that something becomes different, that people believe in their entire human life. God does not only reveal Himself up to the age of twenty. In the past He revealed Himself physically, but now He must be felt through spiritual science. But the human being must believe in the gifts of the divine spiritual world. Throughout his entire life he must have the encouraging, sustaining feeling that When I am fifteen years older, I will bring to the Divine-Spiritual what it can take up differently than before. Imagine how one can live into the future when one is so expectant! How this pours a different soul-spiritual aura over our entire social life! It must be known that people will need this aura as they develop towards the future. This is of infinite importance. Try to feel how many things must change! We live in an age in which many, many things must change. Above all, it must be so that certain things are no longer seen in a hypocritical way, but are seen in reality. It is of no use to tell lies to oneself about certain things. And I would like to discuss one such self-lie.

How many people are there today who say: I do not look up to the various hierarchies, to angels, archangels and so on, but I look up to “my God”. And how many continue to declaim what great progress it is that humanity has come to the one God, to monotheism. But one must ask the question: To whom do people actually turn when they seek to enter into a concrete relationship with the spiritual world and speak of “their God” in doing so? Whether one is Catholic or Protestant, when one speaks of one's God, one can only speak of that which really enters one's consciousness. This can only be one of two things: either it is the one angel that protects him, whom man then calls God, who is no higher god than an angel – and since every human being has an angel whose task it is to protect him, we are in a pluralism – or he means his own ego. But man is mistaken in that he has the same name for it, because everyone calls their particular angel by the same name “God”. In contrast to this, one should consider one thing, which is actually very instructive. There is a word whose origin people know nothing about, despite all their research: that is the word “God”. That is interesting and makes one think! Look it up in the various dictionaries in which the words are treated linguistically and philologically: there is complete uncertainty about the word “God”. People do not know what they are actually designating with God. And in our time, people either mean their angel, or, by speaking of their God, they become, so to speak, unconscious followers of our teaching: they speak namely of their own ego, as it has developed since the last death until this birth. That is the concrete thing they call God: either the angel that protects them intervenes – it is only the angel, they call it God – or it is only the individual ego. Whether one reinterprets this or not, it does not matter: it is the egoistic religious confession that is in many souls today, but one does not want to admit it to oneself. Only spiritual science will make people aware of it. Then people will hate spiritual science and will fight it more and more because it is so convenient for people to call their closest neighbor, who stands above them in the hierarchical order, their god. When people talk about God today, they mean either their own ego or the angel.

One can only get beyond such a view by entering into the concrete spiritual-scientific relationship. This is one of the points about which people will have to become more and more enlightened as the future approaches. And there must be truth among people. This will have to be a particular demand in the future, and truth is not very widespread in the present, not at all widespread. Particularly in learned circles, one sometimes encounters very strange ideas about what truth is. You will recall from my book 'Puzzles of the Soul' (if I may refer to it briefly) the peculiar way in which the remarkable man Max Dessoir dealt with the truth. What one reads in the last issue of the Kant journal is truly heartbreaking! I may mention this in particular because anthroposophy is not mentioned there; so this essay does not hurt in relation to its own cause. But in this “scholarly” journal one finds an essay that is not only the most banal in the anthroposophical field, but also, through and through, the most amateurish for anyone who understands the matter. But it is taken seriously.

You know from my book how one has no choice but to point out to Dessoir, in a schoolmasterly manner, that he has not read my books but distorts everything possible. I would like to mention just one of the most stupid distortions: Dessoir states in the first edition of his book 'Beyond the Soul' that my 'Philosophy of Freedom' was my first work. Now, this 'Philosophy of Freedom' was published in 1894, ten years after my first work; but he is so superficial about everything that he does not get it right. So the 'Philosophy of Freedom' was my first work. I also dared to say this about it among more important things to show him his nature. A second edition is being published. In the preface, he asserts all kinds of things that are precisely such that one can see from them what kind of person this university professor is. But now he has said in the first edition that the Philosophy of Freedom is my first literary work; now he says that he did not mean that, but that it is my “theosophical first work”. If you now take this together with the way in which the Philosophy of Freedom is again taken by others as something that would be denied by my “theosophy”: you will see a real quagmire! But it is very easy to see into the present through such things, and it is very important to get complete enlightenment about these matters. And this is possible only if one unreservedly arms oneself with the weapons of spiritual science.

Historical observation, too, will have to become something quite different under the influence of spiritual science than it has been up to now, because history, for the most part, is actually nothing other than a fable convenue, as it is offered. Where one really gets to the facts, one is led into something quite different from what popular history presents.

I will give you one example. You will see shortly what my point is in this consideration. We know that the fourth post-Atlantic period ended with the 15th century. That is the Greco-Latin period; in its last stages it extends into the 15th century. In 1413, the fifth post-Atlantic period begins, and a mighty upheaval occurs. If we bear this in mind, we may perhaps ask ourselves: how did this Roman Empire, into which everything that is Greek-Latin culture was finally drawn, come to its downfall? There are various causes, but one of the important ones is the following: the Romans waged great wars; these wars gradually expanded the territory beyond its borders. Many new border peoples emerged. This had a very specific consequence. Anyone who studies the time of the first Christian centuries will find that the peculiar nature of the Roman Empire, in its administration and internal social structure, with the border peoples and towards the Orient, has resulted in a continuous outflow of metal money from the Roman Empire to the Orient. And this is one of the most important events in the second, third and fourth centuries A.D., when the Roman Empire was gradually coming to an end: that metal money flows over to the neighboring peoples in the Orient. And the Roman Empire, despite having a complicated military administration, is becoming increasingly poorer in gold and money. This is the external expression, the image of the internal processes. I mention this external picture, the impoverishment of the Roman Empire in gold and money, because it is the external expression of the inner mood of the soul. What arose out of this inner mood of the soul? Of course, this inner mood has a definite significance in the whole sense of world-historical events. Something had to come out of this impoverishment of the Romans in metallic money. And what came of it? Individualism arose, which is the characteristic feature of our age. There was much talk of the art of making gold. How did this art come about? Because Europe became materially poor in gold, this external physical longing for making gold arose until America was discovered and gold came from there. These great connections must be grasped. What one comes to know by really studying the fall of the Roman Empire had an effect all the way into alchemy and thereby into the development of human souls: poverty of gold through the expansion of the social structure beyond the peripheral peoples into the Orient.

We now live in a time when people have to admit to themselves: the time of instinctive living is over. We cannot achieve social structures if we are unable to invigorate social thinking with thoughts that come from an understanding of the spiritual world. That is why the social sciences are so sterile and why humanity has brought itself into this catastrophic present, in which social structures create chaos throughout the world because people cannot let spiritual scientific thoughts flow into community life. These thoughts should flow from the impulses of human development into social thinking. There are spiritual causes for this catastrophic present. This is the rebellion of people against the influx of the spirit. That is the true origin of the present catastrophe. For people everywhere turn against the spirit that wants to come in.

I will give you an example that you might find characteristic. Let us suppose that someone is thinking today about the different world views that exist and, purely superficially, classifies them as: Catholicism, Protestantism, socialism, naturalism and so on. Take the cycle that I once gave in Berlin, where I built the world views more on inner categories, on the number twelve and on the number seven. You really do get seven world views: Gnosticism, Logism, Voluntarism, Empiricism, Mysticism, Transcendentalism, Occultism. Of course, anyone who just picks them up will not call them by these names. And yet the music of the spheres reigns everywhere! So just imagine someone who is nothing more than a materialistic observer, who reads the world views as they are accessible to him. How many would he have to find? He would have to find seven. He may call them something else, depending on how they present themselves externally, but they must appear in seven links. Read the current issue of the “Preußische Jahrbücher”. In the first essay you will find an observation according to which a person wanted to register the worldviews as they currently exist. He lists them. How many does he find? Seven: Catholicism, Protestantism, rationalism, humanism, idealism, socialism and personal individualism. There are indeed seven. The categories are only shifted, but one cannot find more than seven. There you have an example of how what we find as a sense of development overlaps with ordinary external development. People do not want to admit this, but it is necessary to acknowledge it in the present; that we should not ignore these things, but have the courage to face them.

What is actually happening in the present? In ancient times, in the third post-Atlantic cultural period, there was a far-reaching impulse from east to west, across the entire globe, an impulse that did not come merely from material life, as do today's impulses, but from the spiritual. In those days, spiritual impulses also intervened in social life. A certain impulse developed from the East to the West. It can be characterized by saying that some people at that time were striving to pass on to others what they had obtained from the spiritual world as enlightenment, what came to them more or less through their age or through initiation from good or bad mysteries; they wanted to impose what they had on others. In those days there was an impulse that went from the Orient to the West: a few spiritual powers in the sense of spreading progress to humanity, filling the earth with a few spiritual maxims, with powers that came from the fading mysteries. Even then, social life was based on this. It was in the third post-Atlantic period; historically, little is recorded. But the repetition of what happened then is happening now. Imagine what spread in those days as the urge from east to west, implemented purely materially in the fifth post-Atlantic period: in those days it was the atavistic-spiritual forces that brought about a social structure in which strong spiritual impulses were to be given to people; these were to be brought into humanity. Now imagine the opposite: some people want to conquer the material world of the earth of their own accord, to take it away from other people. At that time, the aim was to give spiritually, and that is precisely what caused the catastrophes that befell the Earth so many years after the Mystery of Golgotha. In the process, the Roman Empire fell. At that time, spiritual catastrophes befell the Earth, culminating in the fact that certain peoples from the East wanted to flood the Earth's countries with individual maxims. The same is now taking effect, in that the British-American people want to take the earth away from people. That is behind the whole thing. And it is exactly the same: it appears as a mirror image. What is happening in the present can only be understood by looking at the real course of human development, by replacing what is taught as history with the real history. For it is necessary that people be placed in full awareness in what is really happening, in the direction of the future. Today's economic life has long been a chaos, and this is how the catastrophe developed. Now you have two things that are having an effect. From west to east: the mirror image; from east to west: what has become old. There you still have the remnants of the old spiritual outlook of the entire Asian Orient, what it did to spread the spiritual and push the soul into the background. If you study the present catastrophe, you have a war of souls from the east, with souls fighting to assert the oriental-Slavic concepts; and from the west, a purely material war for sales territories. These things can only be understood if they are viewed from the great perspective of human development. But it would be necessary to be able to speak freely about these things for once. People should be allowed to be enlightened about what it actually is that they live in. This is of tremendous importance. What must stop, however, is people literally oversleeping what is happening. The most important things can happen without people being able to understand them. They can no longer grasp their significance because at present one can only do so if one is able to illuminate them with the light of spiritual-scientific knowledge. They cannot be illuminated in any other way.

But what is the attitude of the most learned people today towards spiritual-scientific knowledge? Yes, here we have a good example. In various places I have repeatedly mentioned the interesting fact that a book was written by a Haeckel student, Oscar Hertwig, an excellent book: “The Origin of Organisms, a Refutation of Darwin's Theory of Chance.” In it, Oscar Hertwig pointed out the various downsides of Darwinism. I have praised this book highly. But in our spiritual scientific movement you will have to get used to there being no absolute authority. For a short time ago another book appeared by the same Oscar Hertwig: 'In Defense of Ethical, Social and Political Darwinism'. Now you must not say: Well, Steiner praised Hertwig, so we will now also study his latest book with this in mind, because then you will be in for a disappointment. The disappointment that I have to say: While the one book is an excellent book, this latest book is the most amateurish, most nonsensical thing one can possibly say about the chapters in question. If you just want to say: Steiner praised it, so we can accept it as gospel in turn, then you can never be sure that I will not be forced to give the opposite rating to something that is created on the same ground. Blind faith must not flourish in our ranks, only our own observations and our own opinions. But where does that come from? It stems from the fact that Daf Hertwig is an excellent naturalist; but the concepts of natural science must not be introduced into social life. If they are, then one finds everywhere only the dead, the dying of history, as for example with Gibbon, who wrote the excellent history of the decline of the Roman Empire. That is one secret – I have already presented this too – of historical development, that if you want to observe this historical development with the concepts that apply in science, you will never find that which grows and sprouts, but only that which turns into a corpse. You only encounter signs of decay in historical life if you want to use the concepts that are well applicable in science. People have suspected this from time to time. That is why Treitschke said that the driving forces in history are the passions and follies of men. It is not so. There are unconscious forces that descend in historical becoming. Therefore it is true that if you want to introduce decay into public life, and thus also into practical life, then you put scholars and theorists into parliaments. These people will concoct nothing but laws that lead to decadent phenomena, because with what is considered scientific today, only the decadent phenomena in history can be found. These things must enter into the consciousness of the people. This is far more necessary than most people realize, and it must be grasped if one is honest and sincere about what is to lead humanity out of the present catastrophic time. It is no longer acceptable to continue to oversleep the important events that unconsciously occur in human life, which people will not be able to cope with through their consciousness if they do not illuminate them with spiritual science. But the point is to grasp life in its reality, to really look into the true nature of life.

Here we must take into account the interaction of these three impulses: the normal human, the Luciferic and the Ahrimanic. For we must not treat these things in such a way that we say: I want to be a normal human being, and so I avoid everything Ahrimanic, everything Luciferic! Those who want to be really good and avoid everything that is Ahrimanic or Luciferic will flounder all the more into the Luciferic on one side and into the Ahrimanic on the other.

The point is not to avoid things, but to bring the Ahrimanic and the Luciferic into balance. The Luciferic is more characteristic of youth, the Ahrimanic of the age that is passing away. The Luciferic is more characteristic of woman, the Ahrimanic of man. When we look into the future, we look mainly into the Ahrimanic; when we look into the past, into that which is still to germinate, we look mainly into the Luciferic. If we look at the British Empire, we look into an Ahrimanic realm; in the case of oriental state institutions, we look into a Luciferic realm. The point is that we find these forces interfering with human life everywhere. We must not be blind to these things.

Take just one example: in the entire social structure of human life, the Luciferic has sometimes played a highly disastrous role because people did not know how to channel it into a right current, because they allowed the scales of Lucifer to swing too far. That is why Luciferic impulses have played a major role in the way the social structure has developed. Even at school, young children are accustomed to 'being first', 'being second', 'being third'. Think of the Luciferian ambition that has been at work when people want to be first! Then there are the titles and medals and everything that goes with them! Imagine how the social structure has been built up by the Luciferian! But this time is coming to an end; that too would be something to be recognized! The time is coming to an end, the Luciferic is dwindling more and more to its shadowy areas. That too would be a good thing if people were a little more vigilant with regard to the dwindling of the Luciferic - for the time being, for the near future. But they are unwary of something that is coming in again in a different way to do harm. This is: an Ahrimanic takes the place of the Luciferic. The slogan has been dropped: Free rein to the brave! - I have already said: What use is it to say “Free rein to the brave” and then still consider the nephew to be the bravest! No, it depends on looking into the concrete, looking into the real. But that is not what I mean now. What I do mean is that an entire Ahrimanic system is emerging, with very dangerous side effects. This Ahrimanic system is somewhat connected with the buzzword that is now used in the field of education and is called the gifted test. This gifted test is praised everywhere. People are possessed of it in a purely devilish way when they talk about it. From a number of hundred gifted boys and girls who have particularly good grades, the most gifted are to be selected, the best in terms of intellectuality, power of concentration, memory and so on. And so they are tested using the latest psychological methods. For example, intelligence is tested in a very peculiar way in experimental psychology. Three terms are presented to the children: murderer, mirror, rescue. Now they are supposed to find the connection through their intelligence. The one who merely finds the connection: the murderer sees himself in the mirror like the other people – he is merely stupid. But the one who finds the “most obvious” connection: the person looks in a mirror, sees the murderer who is just creeping up on him, and can save himself - that person is normal. A “gifted” person would be the one who says, for example, that the murderer creeps up to the mirror, sees his own face in the mirror, is frightened and desists from murder. Particularly clever would be the one who would say something like this: Near the one whose life is to be ended by the murderer, there is a mirror; in the darkness, the murderer bumps into the mirror, makes a sound and then desists from the murder. That is even cleverer! This is how you test cleverness! This is supposed to be something particularly great, whereas it is nothing more than the transfer of a purely Ahrimanic method, which applies to machines, to humans. The most terrible thing will come out of the mechanization of human life if one wants to find out about giftedness in this way. People need only reflect on what they themselves assumed until recently. I could show you the evidence of how nonsensically people talk when they carry out such tests. Take a whole series of people whom those people themselves also regard as important, very important people, who are now the spiritual heirs of the gifted test, let us say, for example, Helmholtz, the physicist, and others. If all of them had been tested using the gifted test method, many would have been shown to be untalented, including Helmholtz, for example. These things must all be taken much more seriously, because the salvation of the future depends on them. Nothing can be left to chance in this area. Today, events themselves teach an enormous amount.

Take the following: Imagine the period from 1930 to 1940. There could be certain people then in their forties or early fifties. Imagine you had had this thought in 1913, you would have thought: Of those living in 1913, a certain number will still be alive in 1930 and will be in leading positions; the social structure, and even the outer physical life in various areas of the earth, will depend on them. You can roughly imagine how things would have gone from 1930 to 1940 if the eighteen- to twenty-year-olds, the current young people, had then turned forty. Now take another thought and ask yourself: How many of those who would have done what you assumed for 1930 have now fallen on the battlefields and will no longer be able to physically participate in the management of physical earthly affairs? Others will take part! Imagine these two pictures side by side: the one picture: if this catastrophe of war had not occurred, then what would have been formed from the antecedents would have been in accordance with how you would have imagined the future at that time. And now the other picture that you must now imagine: How perhaps all those who could have had the most important positions have fallen on the battlefields! If you paint such a picture for yourself, you will come to a very tangible concept of the Maja, of the great deception of the outer physical plane. Is this physical plane in 1930 as it should have been if all those who were young in 1913 had lived? It would have become quite different. To think through such things is not without significance. But only spiritual science, by thinking through such things, can offer the possibility in the right sense of thinking realistically in the real world as well. Spiritual science leads you to such concepts that break away from the merely physical brain. Our present concepts are mainly bound to the physical brain, which is why the thinking of the present has a certain quality. It is precisely because the concepts of natural science, which are most closely bound to the brain, dominate the present, that our thinking in the present has a special quality: narrow-mindedness, limitation. For that is the most limited thinking, which is preferably bound to our brain. Spiritual science must tear thinking away from the brain, must set thoughts in motion. Today we have tried to present a whole series of thoughts before our soul, thoughts that are easy to move, that broaden the horizon.

But not only the horizon of thought must become broader, but also the horizon of feeling. How people became philistine because their thoughts were tied primarily to physical life! Besides narrow-mindedness, philistinism is the most important characteristic of our age. Narrow-mindedness! Men are interested in the narrowest circle. Spiritual science must lead men out again into the vastness of the universe, must unfold before them great fields of happenings, because the present can only be understood from them. Spiritual science must lead men out of narrow-mindedness. It must fight against narrow-mindedness and philistinism.

The will, too, has gradually acquired certain qualities. As a result of a certain social structure having grown out of materialistic culture, people have become unskillful. Ineptitude has arisen! People are pigeonholed into very specific subjects and actually know nothing but their subject, and are highly inept with regard to everything else. Today one meets men who, because they have not become tailors, cannot sew on a button. But spiritual science has the peculiarity of developing such concepts that are alive, that pass into the limbs, that also make man more skillful. The remedy for narrow-mindedness, for philistinism, for clumsiness is spiritual science. We need an age that leads people out of narrow-mindedness, out of narrow-mindedness, out of clumsiness, into wide horizons, into broad-mindedness, into skill. Spiritual science must be taken as full of life and with a sense of life. If we just look at the simplest concepts from spiritual science in relation to our time, we will see that the misfortune, suffering and pain of our time, which have not yet reached their peak, are intimately connected with humanity's resistance to the spirit. People have cut themselves off from the divine spiritual life, people must find the connection again with the divine spiritual life.

That is what I wanted to bring before your soul this time. Do you get more and more the feeling: the signs of the times speak clearly and audibly! But only those who have learned to read them with the means of spiritual science will find what they speak. No matter how far one goes, one can never find enough spiritual science as a vigorous and serious matter. One must always go further and further in penetrating life through that which spiritual science gives. People in our time have little courage to think through life through the forces that come from the spirit. This must be learned; that is what is mainly missing. If it is not learned, if it continues to be lacking, then what has befallen humanity as a catastrophe will last a long, long time. Therefore, one can say that one should seek a way out of the conflict of the present with spiritual science. Please take it very seriously and very deeply: then what we wanted to speak to each other about at this meeting will bear the right fruit in your hearts, in your souls.

V. Das Sich-Aufbäumen der Menschen Gegen den Geist

Hamburg, 30. Juni 1918

Wir sind ja öfter an die Frage herangetreten, die uns alle interessieren muß: Woher es denn eigentlich komme, daß in der Gegenwart noch verhältnismäßig wenig Menschen den Zugang finden zur geistigen Erkenntnis der Weltenordnung. Von den allerverschiedensten Gesichtspunkten aus kann diese Frage beantwortet werden. Wir wollen heute eines Gesichtspunktes gedenken, der uns dann gewisse Gedanken nahebringen kann, die vielleicht gerade in der gegenwärtigen Zeit in uns aufzunehmen ganz wichtig sein kann. Wenn wir des Menschen Verhältnis zur geistigen Welt ins Auge fassen, so interessiert uns natürlich verschiedenes auf diesem Gebiet. Eines, das uns ganz vorzüglich interessiert, ist das Verhältnis, in dem der Mensch stehen kann zu jenen Menschenseelen, die aus seinem Kreise heraus, aus dem Kreise heraus, mit dem er karmisch verbunden ist, durch des Todes Pforten gegangen sind, also sich bereits im geistigen Reiche aufhalten. Das Verhältnis zu den sogenannten Toten wird immer wieder und wiederum ein höchstes Interesse abgeben für das Verhältnis des Menschen zur geistigen Welt. Gerade an diesem Verhältnis zeigt sich ganz besonders, wie prinzipiell anders die Anschauung der geistigen Welt an den Menschen heranrritt als die Anschauung der physisch-sinnlichen Welt. Ich habe es ja öfters erwähnt: Wenn sich der Mensch der geistigen Welt gegenüberstellt, so kommt es sehr häufig vor, daß er geradezu radikal brechen muß mit den Vorstellungen, die er sich über das physische Dasein gebildet hat; radikal brechen deshalb, weil die Dinge und die Vorgänge der geistigen Welt oftmals gerade durch entgegengesetzte Begriffe erfaßt werden müssen als die Dinge der physischen Welt. Nur darf man nicht glauben, daß man zu einer Erkenntnis der geistigen Welt kommen kann, wenn man sich etwa vorstellt, daß man die physische Welt nur einfach auf den Kopf zu stellen, alles umzukehren brauche. Das ist nicht der Fall. Es muß jedes einzelne besonders erfahren, besonders untersucht werden. Aber gerade wenn es sich um das Verhältnis des Menschen zu den sogenannten Toten handelt, da liegt - für die Anschauung zunächst wenigstens - die Sache allerdings so, daß wir den gewöhnlichen, den physischen Begriffen entgegengesetzte Begriffe uns aneignen müssen.

Der Geistesforscher kann zunächst nur erzählen, wie die Dinge sind. Dasjenige, was er insbesondere aber über das Verhältnis zu den sogenannten Toten zu erzählen hat, das ist in der Wirklichkeit bei jedem Menschen mehr oder weniger vorhanden, nur bleibt es, wenn der Mensch nicht ein Geistesforscher ist, im Unterbewußten. Ich werde also Dinge erzählen, die für Sie alle vorhanden sind. Ich werde von Verhältnissen zu den sogenannten Toten sprechen, in denen Sie alle drinnenstehen. Nur liegt das Drinnenstehen zunächst im Unbewußten. Geisteswissenschaft hat die Dinge ins Bewußtsein heraufzuholen.

Nehmen Sie einmal an: Derjenige, dem sich die geistige Welt geoffenbart hat, steht einem bestimmten Toten gegenüber. Da zeigt sich, daß, wenn wir uns sprechend an den Toten richten, wir dies dann selbstverständlich nicht mit physischen Worten tun, sondern in Gedanken. Wenn wir uns denkend-sprechend an den Toten wenden, dann tritt, wenn das Verhältnis zum Toten ein reales, ein wirkliches ist, das Empfinden ein: Das, was man selbst den Toten frägt, oder was man dem Toten mitteilt, das kommt von ihm. - Nicht wahr, aus dem physischen Leben sind wir gewöhnt, uns die Sache so vorzustellen: Wenn wir irgend jemanden etwas fragen, ihm etwas sagen, so hören wir uns selbst sprechen, wir richten die Worte an ihn. Gerade umgekehrt ist es, wenn wir in das Verhältnis zum Toten treten. Da haben wir, wenn wir ihm etwas mitteilen wollen und das Verhältnis ein wirkliches sein soll, das Gefühl: Wir selbst sind innerlich in aller Ruhe. Denn wenn dasjenige, was wir zu fragen oder mitzuteilen haben, wirklich an ihn herankommt, dann scheint es uns für die Anschauung so, als ob die Worte, also die Gedanken, von ihm zu uns kämen. Da spricht er zu uns. Und was er uns sagt, das steigt aus den Tiefen unserer eigenen Seele als eine Antwort oder als Mitteilung herauf. Das Verhältnis, das ich eben geschildert habe, das ganz umgekehrt ist zum Verhältnis, in dem wir stehen zu einem Menschen auf dem physischen Plan, das ist natürlich etwas, worauf der Mensch deshalb im gewöhnlichen Leben nicht leicht aufmerksam wird, weil es ganz anders ist als das, woran er gewöhnt ist. Würde es der Mensch nicht so außergewöhnlich schwer damit haben, sich an Ungewohntes zu gewöhnen, so würden viel mehr Menschen erzählen können von ihrem Verhältnis zu den Toten.

Nehmen Sie einen besonderen Fall. Sie stehen ja immer in Verhältnissen zu irgendwelchen karmisch mit Ihnen verbundenen Toten. Wenn Sie dieses Verhältnis zu einem besonders innigen, zu einem besonders realen gestalten wollen, dann tun Sie gut, vorerst eine wichtige Regel ins Auge zu fassen, nämlich, daß abstrakte Gedanken, abstrakte Vorstellungen am wenigsten Bedeutung haben für die geistige Welt. Alles, was im Abstrakten bleibt, das reicht nicht hinüber in die geistige Welt. Also wenn Sie nur in abstracto, sagen wir, an den Toten denken, wenn Sie - man kann das auch so sagen - abstrakt den Toten lieben, so kommt nicht viel hinüber. Dagegen wenn Sie stark dieses Verhältnis an Konkretes anknüpfen, dann kommt es hinüber. Ich meine so: Sie erinnern sich zum Beispiel an eine bestimmte Situation, in der Sie, als der Tote noch lebte, mit ihm waren. Sie stellen sich ganz genau gegenständlich vor: So stand oder saß er Ihnen gegenüber, so gingen Sie mit ihm auf einem Spaziergang. Sie stellen sich ihn in ganz konkreten Situationen vor, malen sich aus, wie es war, was er gesagt hat, was Sie zu ihm gesagt haben, malen sich aus den Ton seiner Stimme und versuchen - was ja das Schwierigste ist -, die Gefühle, die Sie ihm gegenüber gehegt haben, wiederum in Ihrer Seele gegenwärtig werden zu lassen. An Bestimmtes, das Sie mit ihm erlebt haben, knüpfen Sie an. Und dann versuchen Sie, von da ausgehend, sagen wir, etwas zum Toten zu sagen, was Sie, wenn er noch lebte, aus irgendeiner Situation heraus sagen würden, was Sie ihn fragen wollen, was Sie ihm sagen wollen. Und das machen Sie so durch, wie wenn er noch da wäre, wiederum ganz konkret. Das reicht hinüber. In dem Augenblick, in dem Sie das Gefühl haben: Jetzt teile ich dem Toten etwas mit -, oder: Jetzt frage ich den Toten noch etwas -, da wird die Verbindung sich allerdings nicht unmittelbar herstellen. Man muß in dieser Beziehung mit der Zeit rechnen. Die Zeit ist wirklich etwas, was für das geistige Leben eine ganz andere Bedeutung noch hat, als hier im physischen Dasein.

Wenn Sie selbst auch nicht Geistesforscher sind, so können Sie doch durchaus, so daß es eine Wirklichkeit ist, durch das, was ich eben charakterisiert habe, eine Verbindung mit dem Toten herstellen. Aber es wird gewissermaßen sich die Zeit selber abwarten, damit dasjenige, was Sie einem Toten hinübersenden wollen, wirklich zu ihm hinüberkommt. Zumeist wird sich bei dem, der nicht bewußst eingeweiht ist, der nicht bewußt eine Beziehung zur geistigen Welt hat, die Sache so stellen, daß ein Augenblick besonders wichtig sich ausnimmt für die Herstellung dieses Verhältnisses zum Toten: das ist der Augenblick des Einschlafens. Der Augenblick des Überganges vom Wachen zum Schlafen ist zugleich der Augenblick, der zumeist das, was Sie in des Tages Lauf an den Toten gerichtet haben, wie ich es geschildert habe, zum Toten hinüberträgt. Der Weg, der Sie selber hineinführt in die geistige Welt mit dem Einschlafen, der führt das, was Sie zum Toten hinaufgerichtet haben, auch in das Reich des Toten hinein. Daher müssen Sie vorsichtig sein in der Auslegung von Träumen. Träume sind sehr häufig nur Reminiszenzen, Erinnerungen an das Tagesleben, aber sie brauchen es nicht zu sein; sie können durchaus Spiegelungen von Wirklichkeiten sein. Und insbesondere sind - nicht immer, aber sehr häufig - diejenigen Träume, in denen von Toten geträumt wird, tatsächlich herrührend von dem Zusammenhang mit wirklichen Toten. Aber die Menschen glauben gewöhnlich, was ihnen im Traum erscheint, was ihnen der Tote mitteilt, das sei so unmittelbar eine Wirklichkeit, wie es im Traume erscheint. So ist es nicht, sondern was Sie mitteilen wollten an den Toten beim Einschlafen, das nimmt der Tote auf, und was im Traume erscheint, das ist, wie er es aufnimmt. Also gerade wenn der Tote im Traume Ihnen etwas mitteilt, so ist es dasjenige, was Ihnen anzeigen soll, daß Sie ihm etwas mitteilen konnten. Da haben Sie das, was ich charakterisiert habe: Ste können viel eher, als daß Sie glauben, im Traume erscheine Ihnen der Tote und sage Ihnen etwas, sagen: Ich habe geträumt vom Toten, also ist das, was ich dem Toten gesagt habe, wirklich an den Toten herangekommen; er zeigt mir, indem ich von ihm träume, daß das zu ihm gelangt ist, was ich ihm mitteilen wollte.

Für das Zurückkommen einer Mitteilung des Toten - sagen wir einer Antwort oder dergleichen - ist wiederum der Moment des Aufwachens von besonderer Bedeutung. Herübergetragen wird aus den geistigen Reichen das, was der Tote uns Lebenden, wie wir sagen, mitzuteilen hat, im Moment des Aufwachens. Und dann kommt es aus den Tiefen der eigenen Seele herauf. Das ist den Menschen eigentümlich, daß sie nicht gerne achtgeben auf dasjenige, was aus den Tiefen der eigenen Seele heraufkommt. In unserer Zeit haben die Menschen überhaupt nicht viel Sinn für das Achtgeben auf das, was aus den Tiefen der Seele heraufkommt. Die Menschen wollen sich gerne von der Außenwelt nur beeindrucken lassen, wollen nur das aufnehmen, was Außenwelt ist; sie möchten sich am liebsten betäuben gegen das, was aus der Tiefe der Seele heraufsteigt. Aber wenn einer in Wirklichkeit gewahr wird: Aus den Tiefen der Seele steigt etwas herauf, ein Gedanke, eine Idee -, so hält er es für seine Eingebung. Das befriedigt die Eitelkeit mehr. Wir halten ja alle Dinge, die so aus der Tiefe heraufkommen, für unsere Eingebung. Sie können das sein, aber meistens ist es nicht der Fall. Meistens sind die Dinge, die als Eingebung aus unserer Seele heraufkommen, die Antwort, die uns die Toten geben. Denn die Toten leben durchaus mit uns. Was also scheinbar aus Ihnen selber spricht, das ist eigentlich dasjenige, was die Toten sagen. Nur kommt es darauf an, daß wir in der richtigen Weise das Erleben deuten. Was im einzelnen gesagt werden kann für den Verkehr mit den Toten, habe ich öfter erwähnt: das Vorlesen und so weiter. Je lebendiger, je gefühlsinniger, je bildhafter namentlich man in diesen Dingen lebt, desto bedeutungsvoller wird sich der Zusammenhang mit dem Toten herstellen.

Es ist nicht bedeutungslos, daß man gerade diese Verhältnisse sich klar vor die Seele führt. Denn unsere Zeit hat es gar sehr notwendig, die Wahrheiten, die sich gerade auf solche Dinge beziehen, wie ich sie jetzt ausgesprochen habe, sich näherkommen zu lassen. Wir leben in einer Zeit, in der seit langen Zeitaltern schon der menschliche Organismus eigentlich im Niedergang begriffen ist. Wir sind alle viel geistiger, viel weiser schon, als es - wegen des Niederganges unseres Leibes - herauskommt. Die griechischen Leiber konnten noch besser widerspiegeln, was der Mensch aus dem Geiste heraus war. Es ist eigentlich schon seit der Mitte der atlantischen Zeit der Mensch im Niedergang in bezug auf seinen Leib, und in unserem Zeitalter wird es besonders stark, daß der Leib nicht mehr das widerspiegeln kann, was der Mensch eigentlich dem Geiste nach ist. So kommt es geradezu ungemein häufig in unserem Zeitalter vor, daß wir, wenn wir sterben - ich möchte es so nennen -, noch nicht fertig sind mit unserer Entwickelung. Wenn man das nur richtig begreifen würde! Wir entwickeln uns das ganze Leben hindurch, aber bewußt kann uns diese Entwickelung nur werden dem Teile nach, den der Körper widerspiegelt. Wir sind zuweilen als Menschen, wenn wir sterben, schon so weise - nur ist unser im Niedergang begriffener Leib nicht fähig, diese Dinge für uns selber herauszubringen -, daß wir noch sehr wichtige Dienste der Erde leisten könnten, nicht bloß dem geistigen Gebiete, sondern der Erde durch unsere Erkenntnisse große Dienste leisten könnten, wenn man sie anwenden könnte. Diese Dienste könnten dann angewendet werden, wenn die Menschen, so wie ich es angedeutet habe, Verhältnisse zu den Toten herstellen würden. Die Toten wollen noch hereinwirken in das physische Leben, aber sie können es nur auf dem Umwege durch Menschenseelen, wenn Menschenseelen sich in der entsprechenden Weise ihnen hingeben.

Ich habe wohl schon einmal hier erwähnt, daß ich gerade über diesen Punkt auch wirklich das persönlich Naheliegende aussprechen kann: Ich habe nie geglaubt, daß ich nur literar-historisch oder historisch dasjenige auf Weltanschauungsgebieten verarbeite, was an Goethe anknüpft, sondern ich war immer der Meinung, daß ich nicht nur mit dem Goethe vom Jahre 1832 es zu tun habe, sondern mit dem Goethe vom Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts: mit dem lebendigen Goethe. Mit dem Goethe, der 1832 vieles hinausgetragen hat aus der physischen Welt, was aber noch hereinwirken kann, wenn man es nur auffassen will. Daher ist das, was ich geschrieben habe, nicht bloß literar-historische Forschung gewesen, sondern Mitteilung dessen, was er mir gesagt hat. Unsere sogenannte Zeitkultur, unsere Zeitbildung wirkt aber radikal dem entgegen, was ich jetzt eben ausgeführt habe.

Es ist eigentlich notwendig, daß Geisteswissenschaft immer ans Leben anknüpft, dem Leben fruchtbar gemacht wird. In unserer Zeit herrscht ein Ideal, möchte ich sagen, das ganz und gar dem widerstrebt, was ich eben als eine Eigentümlichkeit unserer Zeit ausgesprochen habe. Dieses Ideal kann man etwa so charakterisieren: Die Menschen streben immer mehr und mehr dahin, an das Leben möglichst wenig zu glauben. Sie glauben eigentlich nur an das Leben bis in die Zwanzigerjahre hinein. Das zeigt sich schon in den praktischen Zielen, welche die Menschen hinstellen. Noch wenn wir nach Griechenland gehen, sieht man: Die Menschen haben daran geglaubt, daß, wenn sie älter werden, sie weiser sind, als wenn sie jung sind. Der ältere Mensch kann bessere Dinge wissen über Staats- und Stadteinrichtungen als ein junger Mensch. Dieser Glaube ist ganz ad acta gelegt, denn das Ideal der meisten Menschen besteht heute darin, das Alter, wo man in Stadt- oder Staatsparlamente gewählt werden kann, so früh wie möglich zu setzen, weil die Menschen nurmehr bis in den Anfang der Zwanzigerjahre hinein an das Leben glauben. Aber das Leben erfordert eigentlich gerade so recht von uns, daß wir an es als ein Ganzes glauben, daß wir an die Entwickelung des ganzen Lebens glauben. Denken Sie nur einmal, wie geändert würde unser soziales Zusammenleben durch moralische Impulse, wenn wir wiederum wüßten: Das ganze Leben läßt den Menschen in Entwickelung sein -, wie sich die Jungen zu den Alten verhalten würden, wenn dies tief eingewurzelt wäre in den Menschenseelen! Denken Sie, was es für ein anderes Bewußtsein gibt, wenn man sich immer wieder und wiederum sagt: Jetzt bin ich eben ein junger Dachs von dreißig, fünfunddreißig Jahren, aber ich werde auch einmal älter werden, und das Älterwerden bedeutet für mich eine Hoffnung, eine Erwartung: es wird etwas herankommen, wenn ich älter werde, was nicht herankommen kann, solange ich jung bin. - Denken Sie, mit wieviel Lebensfreudigkeit und Lebenskraft der Mensch lebt, wenn er dieses Bewußtsein durch sein ganzes Leben bis zum Tode hat und noch vor dem Tode sich sagt: Ja, ich kann gar nicht so weit kommen, alles das, was mir das Leben bietet, hineinzuspiegeln in mein Bewußtsein, ich werde etwas durch den Tod tragen; dann werden die Menschen kommen, die glauben an die Toten und lassen die Toten Mitberater sein. - Denken Sie bloß, für wie blödsinnig man angesehen würde, wenn man dieses, was aber heute ein praktischer Grundsatz werden muß, als solches aussprechen würde. Ich meine es ganz im Ernste, wenn ich sage: Unsere Parlamente über die ganze Erde hin würden wahrhaftig Gescheiteres ausdenken, als sie heute ausdenken, wenn die Toten mitberaten würden, wenn man heute fragen würde: Was sagen nicht nur die jungen Dachse von dreißig, fünfunddreißig Jahren dazu? -, sondern: Was sagt zum Beispiel Goethe, oder was sagen andere Tote dazu, die hundert und so und so viel Jahre alt sind? - Das ist etwas, was unmittelbar praktische Wirklichkeit werden muß gegen die Zukunft hin.

Es gibt heute gewisse, nun, sagen wir Geheimgesellschaften; sie pflegen allerlei alte Symbole. Sie täten besser, wenn sie ihre Zeit verstehen würden und sich zu Stätten machen würden, wo erforscht wird der Ratschlag der Toten. Das ist so unendlich bedeutsam! Denn die Menschheit kommt nicht vorwärts, wenn sie nicht mit dem Bewußtsein sich durchdringt: das Göttlich-Geistige wirkt in der Entwickelung unseres ganzen Lebens; wir sind nicht in den Zwanzigerjahren fertig.

Ich habe Sie auch hier schon aufmerksam gemacht: In älteren Zeiten der Menschheitsentwickelung war es so, daß die Menschen rein durch ihre physisch-körperliche Entwickelung das ganze Leben hindurch eine Entwickelung fühlten auch seelisch-geistig. Wie der Mensch heute nur in der Geschlechtsreife oder sonst nur bis in die Zwanzigerjahre hinein das seelisch-geistige Leben mitgehend fühlt mit dem physisch-leiblichen, so fühlte man in den uralten Zeiten bis in die Vierziger-, Fünfzigerjahre hinauf das Seelisch-Geistige abhängig vom Physisch-Leiblichen. Aber vom fünfunddreißigsten Jahre ab, wenn man entwickelungsfähig bleibt, entwickeln sich, weil der Leib dann abwärtsgeht, gerade die geistigen Kräfte, zu denen der Mensch nicht kommt, wenn er sie nicht hervorsprießen läßt durch die Geisteswissenschaft. Früher verehrte man die Alten, weil man wufßste: In ihnen offenbart sich etwas, was sich eben der Jugend noch nicht offenbaren kann. Ich habe darauf aufmerksam gemacht: Die Menschheit wird immer jünger. Wenn wir in die urindische Kultur zurückgehen, so war es da so, daß damals die Menschen bis in die Fünfzigerjahre hinauf entwickelungsfähig blieben. In der urpersischen Kultur blieben sie entwickelungsfähig bis in die Vierzigerjahre, in der ägyptisch-chaldäischen Kultur bis in die zweite Hälfte der Dreißigerjahre, in der griechisch-lateinischen Kultur bis ins fünfunddreißigste Jahr. Als die griechisch-lateinische Kultur zu Ende ging im 15. Jahrhundert, da waren die Menschen nur noch entwickelungsfähig bis zum achtundzwanzigsten Jahr, heute bis zum siebenundzwanzigsten Jahr. Welcher Mensch ist für die heutige Zeit daher wohl besonders charakteristisch, für dieses heutige Zeitalter der materialistischen Entwickelung? Sehen Sie, das wäre ein Mensch, der es ganz und gar ablehnte, aus der Seele heraus sich anregen zu lassen für eine geistige Entwickelung, der nur das aufnimmt, was von außen in ihn einströmt, was die Gegenwart selbst hergibt.

Stellen wir ideell, möchte ich sagen, eine Figur hin, die besonders für die Gegenwart charakteristisch ist. Es wäre eine solche Persönlichkeit, die nichts von unseren intellektuellen Gymnasien durchmacht - denn da nimmt man Altes auf, da regt man schon die Seele an -, sondern die nur das, was von außen an die Menschen herandringt, in sich aufnimmt. Ein Selfmademan, ein Selbst-sich-Machender Mensch, der auch sonst, was man an Gefühlen, an Empfindungen, an Emotionen heute aus der Wirklichkeit erlebt, in sich aufnimmt. Also der vom siebenten, achten, neunten Jahre an so heranwächst mit dem gewissen sozialen Widerwillen gegen die bevorzugten KRlassen, der nicht das Hütchen zieht vor irgendeinem, der einen Titel oder eine Macht hat oder dergleichen, der dann nicht eine griechischlateinische Schule besucht, sondern durch das Leben allein lernt. Der dann einen advokat-ähnlichen Beruf bekommt, auch wieder nicht dadurch, daß er Advokatur studiert, sondern dadurch, daß er praktisch in einer Kanzlei die Sache durchmacht und sich durchringt; an den dann wieder bis zum siebenundzwanzigsten Jahr alles herandringt, was aber nicht auf außergewöhnliche Weise durch Wiederholung von alter Kultur an ihn kommt, sondern was die Gegenwart an ihn heranbringen kann. Im siebenundzwanzigsten Jahr müßte er sich ins Parlament wählen lassen. Dann tritt er vor die Mitwelt, und so wie er sich bis dahin von selbst entwickelt hat, gibt er sich den Menschen, glaubt nicht an Weiterentwickelung. Man kann aus dem Parlament heraus Minister werden. Entwickelung ist da nicht mehr gut nach der Ansicht unserer Zeitgenossen, sonst sagen die Menschen, man widerspricht sich, man habe früher etwas ganz anderes gesagt, und jetzt widerspreche man sich. Wenn man ins Parlament gewählt wird, kann man nicht mehr etwas anderes sagen. - Gibt es solch einen Menschen in der Gegenwart? Wissen Sie einen besonders charakteristischen Menschen, der der konzentrierteste Ausfluß dieser gegenwärtigen Zeit ist? Das ist Lloyd George. Man kann heute nicht hinter die Eigentümlichkeit gewisser Zeitgenossen kommen, wenn man diese Dinge nicht ins Auge faßt, nicht wirklich die Eigentümlichkeit des Menschen in dieser Weise ins Auge faßt. Lloyd George ist ein Sich-selbst-Machender Mensch. Bis zum siebenundzwanzigsten Jahr hat er nur das aufgenommen, was die Gegenwart von selbst hergibt; aber weil er gar nicht einen inneren Antrieb der Seele hat, hört es mit siebenundzwanzig Jahren auf. Er wird dann ins Parlament gewählt. Lloyd George ist im Parlament, sitzt da mit seinen verschränkten Armen, mit seinen etwas nach innen, nach den Achsen sich stellenden Augen, treffend überall sprechend, auf die Schwächen seiner Gegner achtgebend. Nun kam das Ministerium Campbell-Bannerman. Man frägt sich: Was soll man machen mit dem Lloyd George? Er kritisiert alles, was man im Ministerium macht! - Was tut man? Nun, man nimmt ihn in das Ministerium hinein; drinnen kann er weniger Opposition machen als draußen. Er wird Minister. Und es erweist sich, daß er in kürzester Zeit sich auch in diese Situation findet, denn er ist so recht ein Repräsentant unserer Zeit. Nun fragen sich natürlich die Menschen: Welches Por tefeuille geben wir dem Lloyd George? - Da handelte es sich doch darum, daß er ein fähiger Mensch ist. Da kamen sie überein, ihm zu geben, was er nicht verstand: das Portefeuille der öffentlichen Arbeiten, der öffentlichen Bauten. Aber siehe da: In drei Monaten hatte er sich hineingearbeitet und Großartiges geleistet als Minister gerade auf diesem Gebiet, von dem er vorher nichts verstanden hat.

Das ist schon eine charakteristische Figur der Gegenwart. Solche gibt es in dem einen oder anderen Sinne viele. Sie brauchen nur zu fragen: Welche Menschen sind es, die bis zum siebenundzwanzigsten Jahr - das ist ja heute das Grenzjahr - sich so entwickelt haben, daß sie aufgenommen haben, was die Umgebung hergibt, dann gleich ins öffentliche Leben getreten sind und ihre Entwickelung nicht mehr fortgesetzt haben?

Eine Persönlichkeit, die uns etwas näher liegt, ist Matthias Erzberger. Studieren Sie seine Biographie, und Sie werden dasselbe finden, wenn Sie sie in dieser Weise okkultistisch ins Auge fassen. Das ist etwas, was wie eine ganz merkwürdige Art herauftritt in der Zeitbildung. So ein wenig okkultistisch dem Menschen ins Herz hineinzuschauen aber, das ist etwas, was in die Entwickelungsgeschichte der Menschheit einlaufen muß. Sie sehen, wie sich die Zeitkultur enthüllt, wenn man in dieser Weise dahinterkommt. Nun fordert allerdings die Zeitkultur von uns, daß wir tiefer eindringen können, als man das gerade heute gewohnt ist. Das aber wird nur möglich sein, wenn man sich bewußt wird, daß die Toten mitsprechen. Das werden natürlich diejenigen, die so recht charakteristische Repräsentanten unserer Zeit sind, im eminentesten Sinne ablehnen.

Wenn Sie einen Menschen studieren wollen, an dem Sie das durchgehende Streben nach Weiterentwickelung, dieses unbewußte Glauben an die dauernde Realität des Göttlich-Menschlichen in der menschlichen Seele bis zum Tode hin sehen, so ist es Goethe. Goethe ist nach dieser Richtung viel charakteristischer, als man eigentlich gewöhnlich meint. Goethe hat auf das Zeitalter, auf die Jahre des Lebens zurückblicken wollen, in denen er aufgenommen hat aus der Außenwelt dasjenige, was die Außenwelt hereinbringt, aber er hat seine Entwickelung fortsetzen wollen. Er hat in «Dichtung und Wahrheit» sein Jugendleben geschildert. Es bricht mit dem Eintritt in Weimar ab. 1749 geboren, kommt er 1775 nach Weimar, setzt also ungefähr die Betrachtung seines Lebens, so wie er sie darstellen will, fort bis zum sechsundzwanzigsten Jahr, schließt vor dem siebenundzwanzigsten Jahr, weil er unbewußt weiß, daß da ein besonders bedeutungsvoller Augenblick vorliegt. Im fünfunddreißigsten Jahr erlebt der Mensch einen Augenblick, den er heute zumeist verschläft. Es ist der Augenblick, wo das aufsprießende, aufsteigende Leben übergeht in das absteigende in bezug auf den Leib. Aber dann wird gerade der Geist zu der Fähigkeit getrieben, sich zu offenbaren, und immer mehr und mehr sich zu offenbaren.

Es ist ein wichtiger Augenblick des menschlichen Lebens, dieses fünfunddreißigste Lebensjahr. Das ist geradezu etwas, wo der Mensch seine Seele im physischen Leben erst richtig gebiert. Fragen Sie sich, wie für einen solchen Menschen wie Goethe, der sein ganzes Leben hindurch entwickelungsfähig geblieben ist, dieses sich herausstellt. 1786 - das ist nach dem fünfunddreißigsten Jahr, gerade die wichtige Zeit vom fünfunddreißigsten bis zweiundvierzigsten Jahr - geht Goethe nach Italien. Wenn Sie sich intimer mit der Goethe-Biographie befassen, werden Sie sehen, was das für einen Umschwung in seinem Leben bedeutet. Ich habe in einem Aufsatze nachgewiesen, der jetzt in einem kleinen Buche erscheinen wird: «Goethes Geistesart in ihrer Offenbarung durch seinen Faust und durch das Märchen von der Schlange und der Lilie», wie Goethe eigentlich persönlich zu seinem Faust steht. Mit ein paar Andeutungen wenigstens habe ich es besprochen. Gerade mit Bezug auf dieses wird man durch das, was sonst geschrieben ist, eher verwirrt als aufgeklärt. Das ist nicht besonders wichtig, worauf selbstgefällig die Menschen zumeist deuten, daß Faust gleich am Anfang sagt:

Habe nun, ach, Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Ung, leider! auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor

Und bin so klug als wie zuvor ... Selbstgefällig heben da die Leute hervor: Der hat alle vier Fakultäten durchgemacht und ist auf keinen grünen Zweig gekommen, zweifelt an allem Wissen. - Besonders die Schauspieler haben oft das Gefühl, daß sie die vier Fakultäten verachten müssen. Das ist aber gar nicht das Charakteristische, das ist nicht das spezifisch Goethesche, worauf es ankommt, das ist nur ein Auftakt. Das haben im Zeitalter Goethes viele Menschen gesagt. Da, wo das Goethesche im Faust eintritt, da wird es anders. Das ist da, wo Faust das Buch des Nostradamus in die Hand nimmt und zuerst das Zeichen des Makrokosmos erblickt. Dieses Zeichen stellt ja dar, wie sich der Mensch in den ganzen Makrokosmos hineinstellt. Wie sein Geist mit dem Geiste der Welt, seine Seele mit der Seele der Welt, seine Physis mit der Physis der Welt zusammenhängen, das stellt sich im großen Bilde der ineinanderflutenden Welteneimer - Planeten und Sonnen, mit den dahinterstehenden Hierarchien - dar. Aber Faust wendet sich ab mit den Worten: «Welch Schauspiel! aber ach, ein Schauspiel nur!» Bilder sieht er, ein Schauspiel. Warum? Weil er in diesem Augenblick, in einem Augenblick das Weltengeheimnis umfassen möchte. Aber das kann nur im ganzen Menschenleben, soweit es die physische Welt gibt, die ganze Entwickelung. Die Erkenntnis kann überhaupt nur Bilder geben. Da wendet er sich zum Zeichen des Mikrokosmos. Da hat er nicht den Geist des Makrokosmos, sondern nur den Erdgeist. Der Erdgeist gibt das, was Geschichte, das Menschliche auf der Erde umfaßt.

In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall ich auf und ab,
Webe hin und her!

Selbsterkenntnis sucht Faust durch den Erdgeist, Welterkenntnis lehnt er ab. Das ist das Goethesche, da beginnt das Goethesche. Vorher ist ein Auftakt. Goethe war in der Tat in seiner Jugend so, daß er nicht weiter kam, als zu sagen: Alles, was sich auf den Makrokosmos bezieht, gibt mir nur Bilder, da können wir nicht hineindringen. Nur von innen heraus kann sich das Lebensrätsel lösen. - Aber dieser Erdgeist, das heißt der Geist der Selbsterkenntnis, sagte ihm:

Du gleichst dem Geist, den du begreifst! / Nicht mir!

Da stürzt Faust zusammen. Welchem Geist gleicht er denn? Sehen Sie, da hat man einmal Gelegenheit im «Faust», einen Dichter kennenzulernen, der nicht theoretisiert! Da ist nichts theoretisiert, sondern da haben Sie einen Dichter, der in lebendiger künstlerischer Realität die Dinge darstellt. Verfolgen Sie: «Du gleichst dem Geist, den du begreifst! Nicht mir!» Es klopft: Wagner tritt ein. Das ist die Antwort: Du gleichst dem Wagner, nicht mir! - Hier über diesen Punkt des Faust muß besonders umgelernt werden. Das darf nicht auf der Bühne so dargestellt werden, wie es gewöhnlich geschieht: daf Faust nur der idealstrebende Mensch ist, der in die Höhen des Geistes hinauf will, der unbedingt recht hat, und dann humpelt der Wagner daher. Ich würde, wenn ich es darzustellen hätte, es so darstellen, daß Wagner die Maske des Faust trägt, daß beide in derselben Gestalt dastehen, weil Faust darauf hingewiesen werden soll: Sieh dein Ebenbild an, du bist nicht weiter! - Und was Wagner da sagt, ist eine Geschlossenheit in sich selber; was Faust sagt, ist eigentlich alles nur Sehnsuchtszeug. Aber die Faust-Erklärer, und die Menschen überhaupt möchten die Dinge so bequem wie möglich machen. Man zitiert ja auch gerne: «Gefühl ist alles, Name Schall und Rauch», obwohl Faust das für ein sechzehnjähriges Mädchen prägt. Also eine Backfischweisheit wird eigentlich immer als eine Philosophenweisheit aufdrapiert. Da tritt Wagner dem Faust entgegen zu seiner Selbsterkenntnis - wie gesagt, ich habe das in dem kleinen Buche weiter ausgeführt -, aber Faust ist immerhin doch berührt worden von dem Geiste. Der Erdgeist ist ihm erschienen, er ist an die geistige Welt herangekommen, er muß weiter, und muß selbst das nachholen, was er versäumt hat bis zum vierzigsten Jahr. Faust ist vierzig Jahre alt, als er da auftritt im Anfang der Dichtung. Ja, er muß auch das nachholen, was er nicht durchgemacht hat: die Bibel. Eine Art Rückschau auf das versäumte Jugendleben stellt er an. Dann tritt noch eine andere Selbsterkenntnis an ihn heran: Mephisto. Nach der Selbsterkenntnis durch Wagner wiederum eine andere Selbsterkenntnis.

Nun trat aber etwas Eigentümliches auf. In den neunziger Jahren, 1797, wird Schiller etwas dringend: Goethe soll seinen «Faust» fortsetzen. 1797 ist Goethe achtundvierzig Jahr alt. Wieder ein wichtiger Zeitpunkt. Sieben mal sieben ist neunundvierzig; das ist der Zeitpunkt, wo der Mensch über die besondere Entwickelung des Geistselbstes hinauskommt, in den Lebensgeist hinein. Schiller drängte. Die Leute haben es sich einfach gemacht mit der Erklärung. Minor, der ein interessantes Buch geschrieben hat über Goethe, meint: Goethe wird vom Alter erfaßt, da ist er nicht mehr recht dichtungsfähig. - Aber denken Sie nur, wenn das wahr wäre, könnte ja nie ein «Faust» geschrieben werden! Es könnte gar nicht dargestellt werden das Leben des Menschen im höheren Alter, und Faust war doch in einem höheren Alter! Goethe nähert sich nun jenem Alter, bei dem die Ur-Inder gesagt haben: Jetzt tritt der Mensch ein in das Lebensalter, wo er ins Reich der Väter aufsteigen kann, nach und nach in die tieferen Geheimnisse des Geisteslebens hinauf kann. - Da tritt Goethe sein Mephisto in merkwürdiger Art entgegen.

Sie wissen: Wenn man versucht, die dem Menschen widerstrebenden Mächte kennenzulernen, so sind es zwei, Ahriman und Luzifer. Die zwei hat Goethe konfundiert, zusammengeworfen. Das fühlte er früher nicht, und so ist denn der Mephisto eine widerspruchsvolle Gestalt geworden. Sie brauchen sich nur an einzelnes zu halten, so werden Sie schon sehen, daß es keine einheitliche Gestalt ist, die des Mephisto: Goethe hat Luzifer und Ahriman zusammengeworfen. Das merkte er 1797, daher wurde es ihm so schwierig, den «Faust» fortzusetzen. Die Geisteswissenschaft war noch nicht so weit, den Gegner des Menschen in zwei Gegner zu spalten; Goethe ist bei einem stehengeblieben. Man erkennt schon Goethes Natur, wenn man sich das vorhält, daß Goethe eigentlich zwei Gestalten hätte schaffen müssen, die er in eine zusammengeworfen hat. Goethe hat wirklich daran innerlich etwas durchgemacht, daß er den Mephisto als eine in sich widerspruchsvolle Gestalt gefühlt hat. Daß «Faust» doch zustande gekommen ist und groß dasteht als Dichtung, das ist natürlich auf Goethes große Dichterkraft zurückzuführen. Aber dieses wiederum ist etwas, was Goethe aus dem Unterbewußten heraus schon wogend fand in sich. Sie sehen, der Mensch kann entwickelungsfähig sein, er kann in seiner Seele auf ganz elementare Art das fühlen, was durch das ganze Leben in uns mit dem Geiste zusammenarbeitet, nicht bloß in die Zwanzigerjahre hinein.

Das, was Sie als «Prolog im Himmel» kennen, schrieb Goethe erst 1798. Was ist denn da geschehen im Faust? Er hat es nicht ausgesprochen, aber in seiner Seele ist es: Er hat Faust wiederum zum Buche greifen lassen, und jetzt steht er dem Geiste gegenüber! Jetzt ist es kein Schauspiel: da weben die Geister an den Sphären, da steht Faust drinnen im ganzen Kampfe des Guten und des Bösen im Makrokosmos. Man darf nicht den Faust vom Anfang bis zum Ende so betrachten, daß man alles gleich ansieht, als ob es gleich wäre, sondern Goethe hat gebrochen mit der Anschauung seiner Jugend, hat den Faust immer mehr und mehr eingeführt in den Geist des Makrokosmos. - Ich wollte Ihnen nur zeigen, wie regelmäßig dieses sich entwickelnde Goethe-Leben gestaltet ist. An ihm kann man zeigen, wie von sieben zu sieben Jahren die menschlichen Entwickelungsperioden bis in den Tod hinein gehen. Man muß dem Sinn und dem Geiste der Gegenwart gemäß das Unterbewußte immer mehr und mehr hinaufheben in das Bewußtsein. Von diesem Unterbewußten wird viel gesprochen; aber man sieht es nicht in der richtigen Weise an, man sieht es nicht tief genug an.

Es gibt ja heute so etwas, was sich analytische Psychologie, Psychoanalyse nennt. Das wird gewissermaßen herangebändigt an das unterbewußte Geistig-Seelische im Menschen, aber mit unzureichenden Mitteln; denn die zureichenden Mittel sind die geisteswissenschaftlichen. Das Schulbeispiel, welches die Psychoanalytiker immer wieder und wieder anführen, das zeigt gerade, wie die Leute mit unzureichenden Mitteln arbeiten. Führen wir uns einmal vor die Seele ein Beispiel, an dem eigentlich die Psychoanalyse sich entwickelt hat: Da ist eine Frau, die kennt einen Mann. Der Mann ist Ehemann; sie kennt ihn so, wie es dem Ehemann recht gewesen sein mag, der Frau des Ehemannes aber nicht. Siehe da, die Frau des Ehemannes wird aus verschiedenen Gründen - zu denen vielleicht gerade diese Dame auch gehörte - krank, nervös, - man wird überhaupt heute nervös, neurasthenisch, man braucht sich nicht darüber zu wundern. Sie muß in ein Bad gehen auf mehrere Monate. An einem Abend soll sie abreisen, aber vorher wird noch ein Abendbrot veranstaltet - ein Souper, wie man im Deutschen sagt -, zu dem wird auch die mit dem Manne und überhaupt mit der ganzen Familie gut bekannte Dame eingeladen. Das Souper verläuft ganz gut. Dann muß die Dame des Hauses zur Bahn. Die Gesellschaft verflüchtigt sich auch so allmählich, wie man sagt. Ein Trupp der Gesellschaft geht auf der Straße mit dieser Dame, welche mit dem Herrn des Hauses gut bekannt ist. Nun, wie es hier und da, nicht wahr, spät in der Nacht vorkommt, es gehen da die Leute nicht mehr auf dem Bürgersteig, sondern in der Mitte der Straße. Aber siehe da, es biegt eine Droschke, nicht ein Auto, sondern eine Droschke um die Ecke, und jene Dame, welche die Freundin des Herrn des Hauses ist, die weicht nicht aus wie die anderen, auf den Bürgersteig, sondern sie läuft vor den Pferden her. Der Kutscher schimpft, knallt mit der Peitsche; sie aber läuft vor den Pferden her, läuft und läuft, bis man auf eine Brücke kommt. Da geht ihr der Gedanke auf: Sie muß sich retten. Es ist eine gefährliche Situation. Da rettet sie sich, indem sie ins Wasser springt. Sie wird herausgezogen, wird gerettet, und die Gesellschaft trägt sie in das Haus, aus dem sie eben gekommen ist: in die Wohnung des Hausherrn hinein. Da verbleibt sie die Nacht. Die anderen gehen wieder nach Hause. Und es ist etwas erreicht, was ich jetzt nicht weiter charakterisieren will. Der Psychoanalytiker studiert nun diesen Fall auf verborgene Seelengründe hin: Vielleicht hat die Dame im siebenten, achten Jahr etwas besonderes durchgemacht mit Pferden, das tönt wieder aus der Seele durch, und da verliert sie in dem Moment das Bewußtsein, es kommt nur durch die Furcht vor den Pferden herauf. - So sucht man nach «verborgenen Seelenprovinzen». Das ist aber nicht die Wahrheit. Die Wahrheit ist diese: Es ist ein Unterbewußtes in der Seele eines Menschen, das schlauer, raffinierter sein kann als das Oberbewußtsein. Diese Dame war eine sehr anständige Dame, aber sie war verliebt in den Hausherrn. Ihr Oberbewußtsein würde sich nicht zugestanden haben: Ich will in dem Hause bleiben -, aber das Unterbewußte tut das. Das erwägt ganz genau: Wenn ich da vor den Pferden laufe und ins Wasser springe, dann bringt man mich zurück! - Da ist dies erreicht. Es würde sich die Dame das niemals gestehen im Oberbewußtsein, aber im Unterbewußtsein werden diese Dinge durchgemacht, da ist das vorhanden. Der Mensch trägt in sich dieses Unterbewußstsein, das viel weiser, viel schlauer ist, nach der guten und nach der schlimmen Seite, als das Oberbewußstsein. - Wie gesagt, die Gegenwart wird etwas aufmerksam auf dieses Unterbewußtsein, aber sie sucht es mit unzulänglichen Mitteln. Man muß sich klar sein, daf) man es mit zulänglichen Mitteln nur durch die Geisteswissenschaft finden kann, wenn man zeigen will, daß neben dem Ich, das durch den Leib lebt, das Ewig-Geistige in uns lebt, das nicht bloß ein Engel ist und daher auch raffiniert sein kann, je nach seinem Karma. Geisteswissenschaftlich muß studiert werden, was dieses Unterbewußte in seiner Offenbarung durch den Menschen immer ist. Es muß die Gegenwart darauf kommen, daß die Wahrheit, die Wirklichkeit kennengelernt werden muß. Das Unterbewußte pocht heute an das Bewußtsein an, und wir kommen im Leben nicht mehr zurecht, wenn wir das außer acht lassen, wenn wir nicht auch mit unserem Bewußtsein nachgehen den Wegen, welche das Unterbewußte einschlägt. Das wollen viele Leute nicht, daher wollen sie nicht an die Geisteswissenschaft heran.

So gibt es auf der einen Seite gewisse Gründe, um nicht an die Geisteswissenschaft heranzukommen: die Leute wollen nicht begreifen, daß die Dinge durchaus umgekehrt sind in bezug auf die Toten. Man muß ganz umlernen. Während man im gewöhnlichen Leben gewohnt ist, daß es aus unserem Munde heraustönt, wenn wir etwas sagen, oder fragen, ist es bei dem Verkehr mit dem Toten so, daß, was wir sagen, aus seiner Seele heraustönt, das, was er sagt, aus unserem eigenen Inneren heraufkommt. Das ist eine naturgemäße Sache.

Das andere ist die Antipathie, welche die Menschen gegen den Geist haben, weil sie sich nicht gerne gestehen mögen, wie dieses Geistige anschlägt an die Pforte des Bewußstseins. An vielen Stellen findet man diesen Geist anschlagend an die Pforte des Bewußstseins. Menschen, die zum Beispiel gerade etwas abnorm sind in ihrem Leben, bei denen kommt es durch eine Lockerung des GeistigSeelischen im Physisch-Leiblichen heute zustande, daß das Unterbewußte richtiger hereinschlägt in das Bewußtsein, als bei jenen, die nichts Gelockertes an sich haben. Es ist durchaus nicht gesagt, daß das Lockern angestrebt werden soll, wahrhaftig nicht, aber bei einigen Leuten ist auf naturgemäße Weise etwas gelockert, wie zum Beispiel bei Otto Weininger. Der war wirklich ein begabter Mensch; er hatte anfangs der Zwanzigerjahre seinen Doktor gemacht, dann aus der Doktordissertation heraus das Buch «Geschlecht und Charakter» geformt, das durchaus dilettantisch und sogar trivial in vieler Beziehung ist, aber doch eine merkwürdige Erscheinung ist. Dann hat er eine Reise nach Italien gemacht, hat dabei ein Tagebuch geführt, wo etwas doch ganz Merkwürdiges drinnen ist. Gewisse geisteswissenschaftliche Erkenntnisse sind da geradezu als Karikatur ausgesprochen. Dieses gelockerte Geistig-Seelische, das schaut schon manches, aber es karikiert es! Gewöhnlich ist auch das Moralische etwas angefressen. Aber Weininger war eine geniale Natur. Er hat sich dann im dreiundzwanzigsten Jahr eingemietet im Beethovenhaus und sich darinnen erschossen. Daraus sehen Sie, daß er eine ganz abnorme Natur war. Ich will aber nur erwähnen: Wenn Sie sein letztes Buch lesen, so finden Sie unter allerlei anderem auch eine merkwürdige Stelle. Da sagt er: Warum erinnert sich der Mensch nicht an sein Leben vor der Geburt? Weil die Seele sich so heruntergebracht hat, daß sie untertauchen will in die Bewußtlosigkeit gegenüber dem vorhergegangenen Leben! - Ich erwähne dies nur - und ich könnte das Beispiel vertausendfachen -, um zu zeigen: Es gibt viele Menschen, die der Geisteswissenschaft ganz nahestehen, sie aber nicht finden können, weil die Gegenwart die Menschen überhaupt nicht an die Geisteswissenschaft heranlassen will. Ich erwähne das als Beispiel, weil man durchaus sieht: Weininger kommt durch Lockerung des Geistig-Seelischen dazu, wie eine Selbstverständlichkeit es auszusprechen, daß der Mensch als Geistig-Seelisches sich verbindet mit dem Physisch-Leiblichen. Wie eine Selbstverständlichkeit spricht er es aus, was noch manche andere Menschen heute sagen, nur in sehr verschämter Art. Das aber ist eine Grundforderung unserer Zeit, daß die Menschen wirklich den Mut fassen, die Stärke sich anzuerziehen, um der geistigen Welt gegenüberzutreten in ihren konkreten Erscheinungsformen.

Und eine solche konkrete Erscheinungsform ist eben die, von der ich Ihnen besonders sprechen wollte: daß die Menschen die Toten mitreden lassen; daß das soziale Leben der Menschen wieder bestimmt wird dadurch, daß man die Unterschiede fühlt zwischen Mensch und Mensch der Altersstufe nach, aber auch dadurch etwas anders wird, daß der Mensch an sein ganzes Menschenleben glaubt. Der Gott offenbart sich nicht nur bis in die Zwanzigerjahre hinein. Früher hat er sich physisch geoffenbart, jetzt muß er durch Geisteswissenschaft gefühlt werden. Aber der Mensch muß glauben an die Gaben der göttlich-geistigen Welt. Er muß durch das ganze Leben hindurch die aufmunternde, tragende Empfindung haben: Wenn ich fünfzehn Jahre älter sein werde, werde ich dem Göttlich-Geistigen das entgegentragen, was es anders aufnehmen kann als früher. Denken Sie, wie man sich in die Zukunft hineinleben kann, wenn man so erwartungsvoll ist! Wie das eine andere seelisch-geistige Aura über unser ganzes soziales Leben ausgießt! Wissen muß man, daß die Menschen diese Aura brauchen werden, indem sie sich gegen die Zukunft hin entwickeln werden. Das ist unendlich wichtig. Versuchen Sie zu fühlen, wie vieles anders werden muß! Wir leben in einem Zeitalter, in dem vieles, vieles anders werden muß. Vor allen Dingen muß es so werden, daß man gewisse Dinge nicht mehr in heuchlerischer Art sieht, sondern sie in Wirklichkeit sieht. Es nützt nichts, über gewisse Dinge sich selbst Lügen vorzumachen. Und eine solche Selbstlüge möchte ich noch besprechen.

Wie viele Menschen gibt es heute, die da sagen: Ich blicke auf nicht zu den verschiedenen Hierarchien, zu Engeln, Erzengeln und so weiter, sondern ich blicke auf zu «meinem Gott». Und wie viele deklamieren weiter, welch großer Fortschritt es ist, daß sich die Menschheit durchgerungen hat zu dem einen Gott, zum Monotheismus. Man muß aber die Frage stellen: Zu wem wenden sich denn eigentlich die Menschen, wenn sie suchen, in ein konkretes Verhältnis zur geistigen Welt zu kommen, und dabei von «ihrem Gott» sprechen? - Ob einer Katholik oder Protestant ist - was er auch immer ist -, wenn er von seinem Gott spricht, kann er nur von dem sprechen, was in sein Bewußtsein wirklich hineingeht. Das kann nur zweierlei sein: Entweder ist es der eine ihn beschützende Engel, den der Mensch dann Gott nennt, der kein höherer Gott ist als ein Engel - und da jeder Mensch einen Engel hat, der die Aufgabe hat, ihn zu schützen, so sind wir da in einem Pluralismus drinnen -, oder er meint das eigene Ich. Nur täuscht sich der Mensch dadurch, daß er dafür den gleichen Namen hat, daf jeder seinen besonderen Engel mit dem gleichen Namen «Gott» benennt. Demgegenüber sollte man eines berücksichtigen, was eigentlich sehr lehrreich ist. Es gibt nämlich ein Wort, von dessen Ursprung die Menschen mit allen Forschungen nichts wissen: das ist das Wort «Gott». Das ist doch interessant und gibt zu denken! Lesen Sie nach in den verschiedenen Wörterbüchern, in denen linguistisch-philologisch die Wörter behandelt werden: über das Wort «Gott» herrscht völlige Unklarheit. Die Menschen wissen nicht, was sie eigentlich mit Gott benennen. Und in unserer Zeit meinen die Menschen entweder ihren Engel, oder sie werden, indem sie von ihrem Gott sprechen, sozusagen unbewußt Anhänger unserer Lehre: sie sprechen nämlich von ihrem eigenen Ich, wie es sich entwickelt hat seit dem letzten Tode bis zu dieser Geburt. Das ist das Konkrete, was sie als den Gott benennen: entweder ragt der Engel hinein, der sie schützt - es ist bloß der Engel, sie nennen ihn Gott -, oder es ist gar nur das individuelle Ich. Ob man das uminterpretiert oder nicht, darauf kommt es nicht an: es ist das egoistische Religionsbekenntnis, das heute in vielen Seelen ist, aber man will sich das nicht gestehen. Nur Geisteswissenschaft wird die Menschen aufmerksam darauf machen. Da wird man dann Geisteswissenschaft hassen und wird sie immer mehr bekämpfen, weil die Menschen es sich so bequem machen, das, was das allernächste ist, das in der hierarchischen Ordnung über ihnen steht, als ihren Gott zu benennen. Wenn heute vielfach von Gott gesprochen wird, so ist damit nichts anderes gemeint als entweder das eigene Ich oder der Engel.

Über eine solche Anschauung kommt man nur hinaus, wenn man in das konkrete geisteswissenschaftliche Verhältnis kommt. Das ist solch ein Punkt, über den sich die Menschen, der Zukunft entgegen, immer mehr werden aufklären müssen. Und Wahrheit muß unter den Menschen sein. Das wird insbesondere eine Forderung in die Zukunft hinein sein müssen, und Wahrheit ist in der Gegenwart nicht sehr verbreitet, gar nicht sehr verbreitet. Gerade auf gelehrten Gebieten findet man zuweilen sehr merkwürdige Begriffe über das, was Wahrheit ist. Sie wissen aus meinem Buch «Von Seelenrätseln» - wenn ich das kurz anführen darf -, in welch eigentümlicher Weise der merkwürdige Mensch Max Dessoir mit der Wahrheit umgegangen ist. Es ist wirklich herzzerbrechend, was man aus dem letzten Heft der Kant-Zeitschrift ersieht! Ich darf das schon besonders erwähnen, weil die Anthroposophie da nicht erwähnt wird; dieser Aufsatz tut also in bezug auf die eigene Sache nicht weh. Aber in dieser «gelehrten» Zeitschrift findet man einen Aufsatz, der nicht nur auf anthroposophischem Gebiet, sondern auch durch und durch das dilettantisch Banalste ist für den, der die Dinge versteht. Er wird aber doch ernst genommen.

Sie wissen ja aus meinem Buche, wie man Dessoir schulmeisterlich - man kann nicht anders - nachweisen muß, daß er meine Bücher nicht gelesen hat, aber alles mögliche verdreht. Nur eine der dümmsten Verdrehungen möchte ich noch einmal erwähnen: Dessoir gibt in der ersten Auflage seines Buches «Vom Jenseits der Seele» an, daß meine «Philosophie der Freiheit» mein Erstling wäre. Nun, diese «Philosophie der Freiheit» ist 1894 erschienen, zehn Jahre nach meinem Erstling; aber so oberflächlich wie hier, ist er in bezug auf alles. Also die «Philosophie der Freiheit» sei mein Erstling. Ich habe ihm das unter wichtigeren Dingen auch aufgemutzt, um ihm seine Art zu zeigen. Es erscheint eine zweite Auflage. In der Vorrede macht er allerlei Dinge geltend, die gerade so sind, daß man aus ihnen sieht, wes Geistes Kind dieser Universitätsprofessor ist. Aber nun hat er doch in der ersten Auflage gesagt, die «Philosophie der Freiheit» sei mein literarischer Erstling; jetzt sagt er, das habe er nicht gemeint, sondern das sei mein «theosophischer Erstling». Halten Sie das nun zusammen mit der Art und Weise, wie wieder von anderer Seite die «Philosophie der Freiheit» genommen wird als etwas, was durch meine «Theosophie» verleugnet würde: da werden Sie hineinsehen in einen wahren Sumpf! Aber man sieht an solchen Dingen sehr leicht hinein in die Gegenwart, und es ist sehr wichtig, daß man sich über diese Dinge völlig Aufklärung verschafft. Und das kann man nur, wenn man ganz unumwunden mit geisteswissenschaftlichen Waffen sich ausrüstet.

Auch geschichtliche Betrachtung wird unter dem Einflusse der Geisteswissenschaft etwas ganz anderes werden müssen, als sie es bis jetzt war, denn Geschichte ist zumeist eigentlich nichts anderes, so wie sie geboten wird, als eine Fable convenue. Wo man wirklich an die Tatsachen herandringt, da wird man in ganz anderes hineingeführt, als die landläufige Geschichte es darstellt.

Ich will Ihnen einen Punkt anführen. Sie werden gleich nachher sehen, worauf ich mit solcher Betrachtung hinaus will. Wir wissen, der vierte nachatlantische Zeitraum schloß mit dem 15. Jahrhundert. Das ist die griechisch-lateinische Zeit; in ihren letzten Ausläufern geht sie bis ins 15. Jahrhundert hinein. 1413 beginnt der fünfte nachatlantische Zeitraum, da geschieht ein mächtiger Umschwung. Wenn man das sich vor Augen hält, dann darf man sich vielleicht fragen: Wodurch ist denn dieses Römische Reich, in das zuletzt sich alles zusammenfand, was griechisch-lateinische Kultur ist, zugrunde gegangen? Es sind verschiedene Ursachen, aber eine der wichtigen ist die folgende: Die Römer haben große Kriege geführt; diese Kriege haben allmählich das Gebiet über die Ränder ausgedehnt. Viele neue Randvölker sind entstanden. Das hatte eine ganz bestimmte Folge. Wer die damalige Zeit, die ersten christlichen Jahrhunderte studiert, der findet, daß durch die eigentümliche Berührung des Römerreiches in seiner Verwaltung und inneren sozialen Struktur mit den Randvölkern und nach dem Orient hinüber ein fortwährender Metallgeldabfluß aus dem Römerreiche nach dem Orient sich geltend gemacht hat. Und dies ist eines der allerallerwichtigsten Ereignisse im 2., 3., 4. nachchristlichen Jahrhundert, als das Römerreich so allmählich zugrunde ging: daß das Metallgeld zu den Randvölkern hinüberfließt in den Orient. Und das Römische Reich, trotzdem es eine komplizierte Militärverwaltung hat, es wird immer gold- und geldärmer. Das ist der äußere Ausdruck, das Bild für die inneren Vorgänge. Ich erwähne dieses äußere Bild, das Gold- und Geldärmerwerden des Römischen Reiches, weil es der äußere Ausdruck ist auch für die Seelenstimmung. Was geschah aus dieser Seelenstimmung heraus? Natürlich, diese Seelenstimmung hat eine bestimmte Bedeutung im ganzen Sinn des weltgeschichtlichen Geschehens. Es sollte etwas daraus werden, aus diesem Verarmen an Metallgeld von seiten der Römer. Und was wurde daraus? Es wurde daraus der Individualismus, der das Charakteristische ist in unserem Zeitalter. Man redete vielfach von der Kunst, Gold zu machen. Wodurch kam sie, diese Kunst? Weil Europa materiell goldarm geworden ist, entstand diese äußere physische Sehnsucht nach dem Goldmachen, bis Amerika entdeckt wurde, und das Gold von da herüberkam. Diese großen Zusammenhänge müssen gefaßt werden. Bis in die Alchimie hinein und dadurch bis in die Entwickelung der Menschenseelen hinein wirkte das, was man so kennenlernt, wenn man wirklich den Untergang des Römischen Reiches studiert: Goldarmut durch die Ausdehnung der sozialen Struktur über die Randvölker hinaus in den Orient.

Jetzt leben wir in einer Zeit, in der die Menschen sich gestehen müssen: Die Zeit des instinktiven Lebens ist vorüber. Wir kommen nicht zu sozialen Strukturen, wenn wir nicht imstande sind, das soziale Denken zu beleben durch die Gedanken, die aus der Erfassung der geistigen Welt kommen. Deshalb sind die Sozialwissenschaften so steril, und deshalb hat sich die Menschheit in diese katastrophale Gegenwart hineingebracht, in der die sozialen Strukturen dieses Chaos hervorrufen über die Welt hin, weil die Menschen nicht geisteswissenschaftliche Gedanken, die aus den Impulsen der Menschheitsentwickelung einfließen sollen in das soziale Denken, in das Gemeinschaftsleben hineinfließen lassen können. Es gibt durchaus geistige Ursachen für diese katastrophale Gegenwart. Das ist das Sich-Aufbäumen der Menschen gegen das Einfließen des Geistes. Dadurch ist in Wahrheit die gegenwärtige Katastrophe entstanden. Denn die Menschen wenden sich überall gegen den Geist, der herein will.

Ich will Ihnen ein Beispiel sagen, das Sie vielleicht doch auch charakteristisch finden werden. Nehmen Sie an, es denkt heute jemand darüber nach, was es für verschiedene Weltanschauungen gibt, und rein äußerlich klassifiziert er die Weltanschauungen: Katholizismus, Protestantismus, Sozialismus, Naturalismus und so weiter. Nehmen Sie den Zyklus, den ich einmal gehalten habe in Berlin, wo ich die Weltanschauungen mehr nach inneren Kategorien aufgebaut habe, nach der Zwölfzahl und nach der Siebenzahl. Da bekommen Sie wirklich sieben Weltanschauungen heraus: Gnosis, Logismus, Voluntarismus, Empirismus, Mystik, Transzendentalismus, Okkultismus. Natürlich, wer sie nur aufklaubt, die Weltanschauungen, wird sie nicht mit diesen Namen benennen. Und doch waltet die Sphärenmusik überall drinnen! Also denken Sie sich heute einmal einen Menschen, der nichts anderes wäre als materialistischer Beobachter, der so abliest die Weltanschauungen, wie sie ihm zugänglich sind, wie viele müßte er finden? Sieben müßte er finden. Er mag sie anders benennen, nach dem, wie sie sich äußerlich darstellen, aber in sieben Gliedern müssen sie auftreten. Lesen Sie das gegenwärtige Heft der «Preußischen Jahrbücher». Da finden Sie im ersten Aufsatz eine solche Beobachtung, laut welcher ein Mensch die Weltanschauungen, wie sie gegenwärtig sind, registrieren wollte. Er zählt sie auf. Wie viele kriegt er heraus? Sieben: Katholizismus, Protestantismus, Rationalismus, Humanismus, Idealismus, Sozialismus und persönlicher Individualismus. Das sind in der Tat sieben. Sie sind nur verschoben, die Kategorien, aber es kann einer nichts anderes als sieben herauskriegen. - Da haben Sie ein Beispiel, wo heranschlägt das, was wir als einen Sinn der Entwickelung finden, an die ganz gewöhnliche äußere Entwickelung. Die Menschen wollen sich das nicht gestehen, aber es ist notwendig, daß das in der Gegenwart eingestanden wird; daß? man an diesen Dingen nicht vorbeigeht, sondern den Mut hat, sie ins Auge zu fassen.

Was geschieht denn eigentlich in der Gegenwart? In alten Zeiten, in der dritten nachatlantischen Kulturperiode, da war vom Osten nach Westen, über die ganze Erdkugel hingehend, ein durchgreifender Impuls, ein solcher Impuls, der allerdings nicht wie die heutigen Impulse bloß aus dem materiellen Leben, sondern aus dem Geistigen herauskam. Es griffen dazumal geistige Impulse auch in das soziale Leben ein. Da entwickelte sich aus dem Osten nach dem Westen herüber ein gewisser Impuls. Man kann ihn so charakterisieren, daß man sagt: Einige Menschen waren dazumal bestrebt, das, was sie der geistigen Welt als Erleuchtung abrangen, was ihnen mehr oder weniger durch ihr Alter oder durch Initiation aus guten oder schlechten Mysterien kam, den anderen Menschen zu überliefern; sie wollten das, was sie hatten, den anderen Menschen aufdrängen. Das war dazumal ein Impuls, der vom Oriente nach dem Westen ging: einige wenige geistige Kräfte im Sinne des Fortschritts der Menschheit ausbreiten, die Erde erfüllen mit einigen wenigen geistigen Maximen, mit Kräften, die aus den verblühenden Mysterien kamen. Danach richtete sich auch dazumal das soziale Leben. Es war im dritten nachatlantischen Zeitraum; geschichtlich ist da wenig verzeichnet. Die Wiederholung aber desjenigen, was damals geschah, die geschieht jetzt. Denken Sie sich dasjenige, was dazumal sich verbreitete als der Drang vom Osten nach dem Westen, ins rein Materielle umgesetzt im fünften nachatlantischen Zeitraum: Dazumal waren es die atavistisch-spirituellen Kräfte, die eine soziale Struktur bewirkten, indem den Menschen starke geistige Impulse gegeben werden sollten; diese sollten in die Menschheit hineingebracht werden. Denken Sie sich nun das Entgegengesetzte: Es wollen einige Menschen von sich aus das Materielle der Erde erobern, es den anderen Menschen wegnehmen. Damals wollte man das Geistige geben, und das bewirkte eben, daß so und so viele Jahre nach dem Mysterium von Golgatha die Katastrophen hereinbrachen. Dabei ging das Römische Reich unter. Damals brachen die geistigen Katastrophen herein, was darin gipfelte, daß gewisse Völker aus dem Osten mit einzelnen Maximen die Länder der Erde überschwemmen wollten. Das gleiche macht sich jetzt geltend, indem das britisch-amerikanische Volk den Menschen die Erde wegnehmen will. Das steckt hinter der ganzen Sache. Und es ist dasselbe genau umgesetzt: als Spiegelbild erscheint es. Man versteht nicht anders, was in der Gegenwart geschieht, als wenn man hineinschaut in den wirklichen Entwickelungsgang der Menschheit, wenn anstelle desjenigen, was als Geschichte gelehrt wird, die wirkliche Geschichte tritt. Denn es ist notwendig, daß der Zukunft entgegen die Menschen in voller Bewußtheit in das hineingestellt werden, was wirklich geschieht. Das heutige Wirtschaftsleben war schon lange ein Chaos, daraus hat sich diese Katastrophe herausentwickelt. Jetzt haben Sie zwei Dinge, die hineinwirken. Von Westen nach Osten: das Spiegelbild; vom Osten nach Westen: was alt geworden ist. Dort haben Sie noch die Überreste alter Geistesanschauung des ganzen asiatischen Orients, das, was er gemacht hat, um das Geistige auszubreiten, das Geistige hineinzuschieben. Studieren Sie die gegenwärtige Katastrophe, so haben Sie vom Osten hinüber einen Krieg der Seelen, da kämpfen die Seelen um die Geltendmachung der orientalisch-slawischen Begriffe; vom Westen hinüber: ein rein materieller Krieg um Absatzgebiete. Verstehen kann man diese Dinge nur, wenn man sie von dem großen Gesichtspunkte der menschlichen Entwickelung ins Auge faßt. Das wäre aber notwendig, daß man von diesen Dingen einmal frei sprechen könnte. Darüber sollten die Menschen aufgeklärt werden dürfen, was eigentlich dasjenige ist, in dem sie leben. Das ist von ungeheurer Wichtigkeit. Was aber aufhören muß, das ist, daß die Menschen förmlich verschlafen, was geschieht. Die wichtigsten Dinge können vorgehen die Menschen können sie nicht mehr verstehen. Sie können sie nicht mehr in ihrem Gewicht erfassen, weil man das gegenwärtig nur kann, wenn man sie mit dem Licht des geisteswissenschaftlichen Erkennens zu beleuchten vermag. Sie lassen sich nicht auf andere Weise beleuchten.

Aber wie verhalten sich denn heute die gelehrtesten Leute zu dem geisteswissenschaftlichen Erkennen? Ja, da haben wir ein gutes Beispiel. An verschiedenen Orten habe ich immer wieder und wiederum erwähnt, daß es eine interessante Tatsache ist, daß aus der Haekkel-Schule heraus, also von einem Haeckel-Schüler, von Oscar Hertwig, ein Buch geschrieben worden ist, ein ausgezeichnetes Buch: «Das Werden der Organismen, eine Widerlegung von Darwins Zufallstheorie.» Oscar Hertwig hat darin auf die verschiedenen Schattenseiten des Darwinismus hingewiesen. Ich habe dieses Buch viel gelobt. Aber auf dem Boden unserer geisteswissenschaftlichen Bewegung müssen Sie sich an völlige Autoritätslosigkeit gewöhnen. Denn vor kurzer Zeit erschien ein anderes Buch von demselben Oscar Hertwig: «Zur Abwehr des ethischen, sozialen und politischen Darwinismus.» Jetzt dürfen Sie nicht etwa sagen: Nun, der Steiner hat den Hertwig gelobt, also studieren wir jetzt in diesem Sinne auch sein neuestes Buch -, denn dann werden Sie eine Enttäuschung erleben. Die Enttäuschung, daß ich sagen muß: Während das eine Buch ein ganz ausgezeichnetes Buch ist, ist dieses neueste Buch das Dilettantischste, Unsinnigste, was man überhaupt nur reden kann über die betreffenden Kapitel. Wenn Sie also bloß sagen wollen: Der Steiner hat das gelobt, also können auch wir es wiederum als Evangelium hinnehmen -, dann sind Sie nie sicher, daß ich nicht wiederum genötigt bin, das, was auf demselben Grund und Boden entsteht, mit den entgegengesetzten Prädikaten zu belegen. Autoritätsglaube darf eben in unseren Reihen nicht blühen, sondern nur eigenes Anschauen, eigene Meinung. Aber wovon rührt das denn eigentlich her? Das rührt davon her, daf Hertwig ein ausgezeichneter Naturforscher ist; aber die Begriffe der Naturforschung darf man nicht in das soziale Leben einführen. Tut man das, dann findet man überall nur das Tote, das Absterbende der Geschichte, wie zum Beispiel bei Gibbon, der die ausgezeichnete Geschichte des Verfalls des Römischen Reiches geschrieben hat. Das ist ein Geheimnis - ich habe auch dieses schon dargestellt - des geschichtlichen Werdens, daß, wenn man dieses geschichtliche Werden betrachten will mit den Begriffen, die in der Naturwissenschaft gelten, man niemals das, was wächst und sproßt, sondern nur das finden wird, was in den Leichnam übergeht. Nur Verfallserscheinungen des geschichtlichen Lebens trifft man, wenn man die Begriffe verwenden will, die in der Naturwissenschaft gut anwendbare sind. Die Menschen ahnten das bisweilen. Daher hat Treitschke gesagt, die Triebkräfte in der Geschichte wären die Leidenschaften und die Dummheiten der Menschen. So ist es nicht. Es sind unbewußte Kräfte, die da abwärtssteigen im geschichtlichen Werden. Daher ist das wahr: Wenn man ins öffentliche Leben, also auch ins praktische Leben den Verfall hineinbringen will, dann setzt man in die Parlamente Gelehrte und Theoretiker. Diese Leute werden nur solche Gesetze auskochen, die Verfallserscheinungen geben, weil mit dem, was heute als wissenschaftlich gilt, nur die Verfallserscheinungen in der Geschichte gefunden werden können. Diese Dinge müssen in das Bewußtsein der Menschen hereintreten. Es ist das weit notwendiger, als die meisten Menschen glauben, und muß erfaßt werden, wenn man es ehrlich und aufrichtig meint mit dem, was die Menschheit aus der gegenwärtigen katastrophalen Zeit herausführen soll. Es geht nicht an, weiter die wichtigen Ereignisse zu verschlafen, die unbewußt ins Menschenleben hereintreten, denen die Menschen nicht gewachsen sein werden mit ihrem Bewußtsein, wenn sie sie nicht beleuchten wollen mit der Geisteswissenschaft. Aber da handelt es sich eben darum, daß man das Leben in seiner Wirklichkeit erfaßt, daß man wirklich hineinschaut in die wahre Gestaltung des Lebens.

Da muß man schon das Zusammenwirken dieser drei Impulse: des normal Menschlichen, des Luziferischen, des Ahrimanischen ins Auge fassen. Denn diese Dinge darf man nicht so behandeln, daß man sagt: Ich will ein normaler Mensch sein, und so meide ich alles Ahrimanische, alles Luziferische! - Wer so richtig brav sein will, alles Ahrimanische, alles Luziferische meiden will, der patscht nach der einen Seite ins Luziferische, nach der anderen Seite ins Ahrimanische erst recht hinein.

Denn nicht darum handelt es sich, daß man die Dinge meidet, sondern daß man Ahrimanisches und Luziferisches ins Gleichgewicht bringt. Der Jugend ist vorzugsweise das Luziferische eigen, dem dahingehenden Alter das Ahrimanische. Der Frau ist mehr das Luziferische eigen, dem Manne das Ahrimanische. Wenn wir in die Zukunft schauen, dann schauen wir vorzugsweise nach dem Ahrimanischen; wenn wir in die Vergangenheit schauen, in das, was noch keimhaft sein soll, dann blicken wir vorzugsweise in Luziferisches. Schauen wir zum britischen Staatenreiche, so schauen wir in ein ahrimanisches Gebiet hinein; bei den orientalischen Staatseinrichtungen schauen wir in luziferisches Gebiet hinein. Es handelt sich darum, daß wir überall finden, wie sich diese Kräfte in das Menschenleben hereinmachen. Man darf nicht blind sein gegenüber diesen Dingen.

Nehmen Sie nur eines: In der ganzen sozialen Struktur des Lebens der Menschheit hat bisher das Luziferische manchmal eine höchst verhängnisvolle Rolle gespielt, weil man es nicht in eine richtige Strömung hineinzuleiten verstand, weil man zu weit ausschlagen ließ die Waagschale des Luzifer. Daher haben luziferische Impulse eine große Rolle gespielt in der Art, wie sich die soziale Struktur gemacht hat. Man hat in der Schule schon die kleinen Kinder daran gewöhnt: «der Erste sein», «der Zweite sein», «der Dritte sein». Denken Sie, was da für ein luziferischer Ehrgeiz gespielt hat, wenn die Leute haben Primus werden wollen! Dann wiederum Titel und Orden und alles das, was damit zusammenhängt! Denken Sie sich, wie die soziale Struktur durch das Luziferische da aufgebaut worden ist! Aber diese Zeit geht zu Ende; das wäre auch wiederum so etwas, was man erkennen sollte! Die Zeit geht zu Ende, das Luziferische schwindet auf seinen Schattengebieten immer mehr und mehr. Auch das wäre etwas Gutes, wenn die Menschen in bezug auf das Hinschwinden des Luziferischen - vorläufig für die nächste Zukunft - ein wenig wachsamer wären. Aber unwachsam sind sie für etwas, was wiederum in anderer Weise schädigend hineinkommt. Das ist: Ein Ahrimanisches tritt an die Stelle des Luziferischen. Das Schlagwort ist gefallen: Freie Bahn dem Tüchtigen! - Ich habe schon gesagt: Was nützt es, wenn man sagt «Freie Bahn dem Tüchtiigen», und man dann doch den Neffen als den Tüchtigsten ansieht! Nicht wahr, es kommt darauf an, daß man ins Konkrete hineinsieht, ins Wirkliche hineinsieht. Aber das meine ich jetzt nicht, sondern ich meine: Es kommt ein ganzes ahrimanisches System herauf, mit sehr gefährlichen Nebenwirkungen. Dieses ahrimanische System, das hängt ein wenig mit diesem Schlagwort zusammen, das man auf pädagogischem Gebiet heute Begabtenprüfung nennt. Diese Begabtenprüfung, Sie werden sie überall gelobt finden. Es sind die Leute rein teuflisch besessen, indem sie davon sprechen. Es sollen aus einer Anzahl, aus hundert von begabten Knaben und Mädchen, die besonders gute Zeugnisse haben, die Begabtesten herausgesucht werden, die Besten nach Intellektualität, Konzentrationsvermögen, Gedächtnis und so weiter. Da wird nun geprüft nach den neuesten psychologischen Methoden. Nach der experimentellen Psychologie wird zum Beispiel in sehr eigentümlicher Weise die Intelligenz geprüft. Man legt den Kindern drei Begriffe vor: Mörder, Spiegel, Rettung. Jetzt sollen sie durch ihre Intelligenz die Verbindung finden. Derjenige, der bloß die Verbindung findet: Der Mörder sieht sich im Spiegel wie die anderen Menschen - der ist bloß dumm. Aber derjenige, der etwa das «Nächstliegende» findet: Der Mensch blickt in einen Spiegel, sieht den Mörder, der sich gerade heranschleicht, und kann sich retten - der ist normal. Ein «Begabter» wäre der, der etwa sagt, daß der Mörder an den Spiegel heranschleicht, sein eigenes Gesicht in dem Spiegel sieht, erschrickt und vom Morde abläßt. Besonders schlau wäre der, der etwa sagen würde: In der Nähe desjenigen, dessen Leben zu Ende geführt werden soll durch den Mörder, befindet sich ein Spiegel; in der Dunkelheit stößt der Mörder an den Spiegel an, macht ein Geräusch und läßt dann ab von dem Morde. Das ist also noch schlauer! So prüft man die Begabtheit! Das soll also etwas ganz besonders Großartiges sein, während es doch nichts anderes ist als die Übertragung einer rein ahrimanischen Methode, die für Maschinen gilt, auf den Menschen. Das Furchtbarste wird herauskommen an Mechanisierung des Menschenlebens, wenn man auf diese Weise die Begabtheit herausfinden will. Die Menschen brauchen nur nachzudenken über das, was sie selber noch vor einiger Zeit angenommen haben. Ich könnte Ihnen den Nachweis führen, wie unsinnig die Leute reden, wenn sie solche Prüfungen vornehmen. Man nehme doch eine ganze Reihe von Menschen, die jene Leute selbst auch als bedeutende, sehr bedeutende Menschen ansehen, die jetzt des Geistes Kind sind, der zu der Begabtenprüfung führt; sagen wir zum Beispiel Helmholtz, der Physiker, und andere. Wenn diese alle geprüft worden wären nach der Methode der Begabtenprüfung, da wären wohl viele als unbegabt hingestellt worden, zum Beispiel auch Helmholtz. Diese Dinge müssen alle viel ernster genommen werden, denn von diesen Dingen hängt das Heil der Zukunft ab. Es darf auf diesem Gebiet gar nichts Phrase bleiben. Heute lehren die Ereignisse selbst ungeheuer viel.

Nehmen Sie das Folgende: Sie können sich im Geiste denken das Zeitalter von 1930 bis 1940. Da könnte es gewisse Menschen geben, die dann so in den Vierzigerjahren, Anfang der Fünfzigerjahre stehen. Stellen Sie sich vor, Sie hätten diesen Gedanken gehabt im Jahre 1913, Sie hätten sich gedacht: Von denen, die im Jahre 1913 leben, werden 1930 eine gewisse Anzahl noch leben, die in führenden Stellungen sein werden; von ihnen wird die soziale Struktur, überhaupt das äußere physische Leben auf verschiedenen Gebieten der Erde abhängen. Sie können sich ungefähr ausmalen, wie es von 1930 bis 1940 gegangen wäre, wenn die Achtzehn- bis Zwanzigjährigen, die jetzigen jungen Leute, dann vierzigjährig geworden wären. Nehmen Sie nun einen anderen Gedanken und fragen Sie sich: Wie viele von denen, die das, was Sie vorausgesetzt haben für 1930, getan hätten, sind jetzt auf den Schlachtfeldern gefallen, werden nicht mehr physisch teilnehmen können an der Führung der physischen Erdenangelegenheiten? - Andere werden daran teilnehmen! Malen Sie sich diese beiden Bilder nebeneinander aus, das eine Bild: Wenn diese Kriegskatastrophe nicht gekommen wäre, dann wäre das, was aus den Antezedenzien sich gebildet hätte, dementsprechend, wie Sie es sich von der Zukunft damals ausgemalt hätten. Und nun das andere Bild, das Sie sich jetzt malen müssen: Wie vielleicht alle die, welche gerade die wichtigsten Stellen hätten haben können, gefallen sind auf den Schlachtfeldern! Da werden Sie, wenn Sie solch ein Bild sich ausmalen, zu einem sehr fühlbaren Begriff von der Maja kommen, von der großen Täuschung des äußeren physischen Planes. Ist dieser physische Plan 1930 so, wie er hätte werden müssen, wenn alle diejenigen, die 1913 jung gewesen sind, gelebt hätten? Er wäre ganz anders geworden. Solche Dinge durchzudenken, das ist nicht ohne Bedeutung. Aber nur Geisteswissenschaft kann, indem sie solche Dinge durchdenkt, im rechten Sinne die Möglichkeit bieten, auch im Realen wirklichkeitsgemäß zu denken. Geisteswissenschaft bringt Sie zu solchen Begriffen, die loskommen von dem bloß physischen Gehirn. Unsere gegenwärtigen Begriffe sind vorzugsweise an das physische Gehirn gebunden, daher hat das Denken der Gegenwart eine gewisse Eigenschaft. Gerade dadurch, daß die naturwissenschaftlichen Begriffe, die an das Gehirn am engsten gebunden sind, die Gegenwart beherrschen, hat unser Denken in der Gegenwart eine besondere Eigenschaft: die Borniertheit, die Beschränktheit. Denn das ist das beschränkteste Denken, das vorzugsweise an unser Gehirn gebunden ist. Geisteswissenschaft muß losreißen das Denken vom Gehirn, muß die Gedanken in Bewegung bringen. Wir haben heute versucht, eine ganze Reihe von Gedanken vor unsere Seele hinzustellen, die leichtbewegliche Gedanken sind, die den Horizont weiter machen.

Aber nicht nur der Gedankenhorizont muß größer werden, sondern auch der Gefühlshorizont. Wie wurden die Menschen dadurch, daf3 ihre Gedanken vorzugsweise an das physische Leben gebunden waren, philiströs! Neben der Beschränktheit ist die Philistrosität die hauptsächlichste Eigenschaft unseres Zeitalters. Kirchturmansichten! Im engsten Kreise sind die Menschen interessiert. Geisteswissenschaft muß die Menschen wieder hinausführen in die Weiten des Alls, muß große Gebiete des Geschehens vor ihnen aufrollen, weil die Gegenwart nur daraus verstanden werden kann. Aus der Philistrosität muß Geisteswissenschaft die Menschen herausbringen. Gegen Borniertheit und Philistrositätt muß Geisteswissenschaft kämpfen.

Auch der Wille hat nach und nach gewisse Eigenschaften angenommen. Dadurch, daß eine gewisse soziale Struktur herausgewachsen ist aus der materialistischen Kultur, sind die Menschen ungeschickt geworden. Ungeschicklichkeit ist aufgekommen! Die Menschen werden in ganz bestimmte Fächer hineingeschachtelt und wissen eigentlich gar nichts mehr als ihr Fach, sind mit Bezug auf alles übrige höchst ungeschickt. Man lernt heute Männer kennen, die, weil sie keine Schneider geworden sind, sich keinen Knopf annähen können. Aber Geisteswissenschaft hat die Eigentümlichkeit, daß sie solche Begriffe entwickelt, die lebendig sind, die in die Glieder übergehen, die den Menschen auch geschickter machen. Das Mittel gegen Borniertheit, gegen Philistrosität, gegen Ungeschicklichkeit ist Geisteswissenschaft. Wir brauchen ein Zeitalter, das die Menschen herausführt aus der Beschränktheit, aus der Engherzigkeit, aus der Ungeschicklichkeit, in die weiten Horizonte, in die Weitherzigkeit, in die Geschicklichkeit. Lebensvoll und lebensinnig muß die Geisteswissenschaft genommen werden. Wenn man nur die allereinfachsten Begriffe sich heute aus der Geisteswissenschaft heraus in bezug auf unsere Zeit darlegt, dann wird man schon sehen, daß innigst zusammenhängt mit dem Unglück, mit dem Leid, mit allen Schmerzen unserer Zeit, die wahrhaftig noch nicht an ihrem Gipfelpunkt angelangt sind, wahrhaftig nicht, daß damit zusammenhängt das Sich-Sträuben der Menschheit gegen den Geist. Die Menschen haben sich abgeschnürt von dem göttlich-geistigen Leben, die Menschen müssen den Zusammenhang wiederum finden mit dem göttlich-geistigen Leben.

Das war es, was ich diesmal vor Ihre Seele führen wollte. Bekommen Sie immer mehr und mehr das Gefühl: Deutlich und vernehmlich sprechen die Zeichen der Zeit! Aber nur derjenige wird finden, was sie sprechen, der sie lesen gelernt hat mit den Mitteln der Geisteswissenschaft. Man kann Geisteswissenschaft, und wenn man noch so weit geht, nicht genug als eine energisch und ernst zu nehmende Sache finden, man muß immer weiter und weiter gehen mit dem Durchdringen des Lebens durch dasjenige, was die Geisteswissenschaft gibt. Wenig Mut haben die Menschen in unserer Zeit, das Leben zu durchdenken durch die Kräfte, die aus dem Geiste kommen. Das muß gelernt werden, das fehlt hauptsächlich. Wenn es nicht gelernt wird, wenn es weiter fehlen wird, dann wird lange, lange dasjenige dauern, was als eine Katastrophe über die Menschheit hereingebrochen ist. Daher kann man schon sagen, daß? man mit der Geisteswissenschaft den Ausweg suchen soll aus dem Konflikt der Gegenwart. Nehmen Sie es bitte recht ernst und recht tief: dann wird das, was wir miteinander sprechen wollten bei dieser Zusammenkunft, in Ihren Herzen, in Ihren Seelen die rechten Früchte tragen.