The Science of Human Development
GA 183
1 September 1918, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Eighth Lecture
I will have to organize the reflections we are now cultivating here in such a way that today I present the arguments developed yesterday in a broader way, in order to then come to a certain preliminary conclusion tomorrow. Therefore, today's lecture will have more of an episode to it.
In the present, one has a great deal of reason to reflect on this or that, including current events, if one does not intend to oversleep the most important impulses of our time. Particularly striking in the present, and, I would say, challenging questions is the phenomenon, which is well known to you, that in the broadest sense, the most monstrous dishonesty has taken hold in this present time, that precisely where the comprehensive plays out today, dishonesty is present. Such things, such an effective and drastic occurrence of untruthfulness, then also prompts spiritual scientific investigation into all kinds of related matters. And there, one can say, one often encounters in particular the fact, which I have also touched on here several times, that what is usually communicated as human history is a kind of fable convenante. It is not so much a matter of the facts that are communicated not being considered correct to a certain extent, but other facts – you will recall that I recently discussed here how the most profound influences of a person from Roman history have simply been erased – they are simply erased. The Church has erased an enormous amount of facts from history because it was important to the Church that certain facts not come to the knowledge of men.
Yesterday, we again spoke from one point of view about the period that introduced the Greco-Latin cultural period, about the important period in the 8th century BC. It is a time from which not much of the historical traditions speak. The historical traditions are already very, very uncertain, but a personality shines out from the beginning of this epoch, who has wrested considerations of the most diverse kind from very, very many people. The name of Pyzbagoras stands out from the time of origin, that is, after the 8th century BC, and with it the name of the Pythagorean School. And yesterday I pointed out what Pythagoras was able to receive from the remnants of the ancient Egyptian mystery truths, what these things were that Pythagoras was able to receive.
Now it is not only interesting to look at what Pythagoras and his students said and did, which was very incisive, because they not only developed a teaching activity, but also an extensive political activity. What Pythagoras and his students did is interesting, but it is also significant to consider the world that, in a sense, surrounds this Pythagorean activity, the world from which later Greek culture also grew, which had already absorbed a certain influence of that which, illuminated by special splendor, one finds in Pythagoras. If we take the life that later developed into Greek and Latin, in the 7th, 6th, and 5th centuries BCE, and we locate it on the Greek peninsula and the neighboring countries and the Italian peninsula, then, if you look at things not in terms of historical fable convenue, but if you look at them in the light of truth - and spiritual scientific research must always contribute to this - you will notice that one characteristic of humanity was very widespread in this life. There was hardly a time when so much lying occurred as during this period in the Mediterranean countries. The lies that people told one another were a very striking characteristic of the whole of that life out of which the later Greek and Roman civilizations developed.
There is no need to deceive ourselves in such matters. All that we see developing in Roman civilization—the tremendous beauty, the admirable sum of imaginative creations of Greece, the greatest sum of abstractions that the world has ever seen— , all of this grows out of the same soil as the plant world grows out of fertilizer, out of a soil that extends over the Mediterranean countries, out of a soil that is inhabited by people who are full of the addiction, the passion of lying. This is something that is not emphasized by history, but it must be understood if one wants to properly understand the declining third post-Atlantic cultural period. We are dealing with the declining third post-Atlantic cultural period, coming from earlier centuries and millennia to the eighth century BC. And the people who were the cultural bearers of the declining third post-Atlantic cultural period were essentially great liars. This is also the epoch in which the ability I spoke to you about yesterday developed in a very special way, and which is so extraordinarily interesting: the ability to form language out of the cosmic of reason. And the greatest talent was present precisely at that time, in addition to such things as I discussed yesterday in the great addiction to lying.
In these matters, one must not be deceived if one wants to see reality, just as one must not be deceived about the fact that the violet, which blossoms in spring, will wither away again and already carries within itself the forces of the ephemeral while it blossoms beautifully and gloriously. In the violet, one has, so to speak, successive formative and destructive forces. In human life, especially in the great life of humanity, we see this very, very often, even at the same time. We do not grasp reality if we do not grasp the necessity for such things to develop side by side: evolution and devolution, the possibility of having a constructive effect, as in the formation of language, for example, and at the same time that devastating effect, which has a destructive effect on spiritual life.
This is, so to speak, the other side of what I discussed with you yesterday. There is also a bright side. This bright side is of an even more spiritual-scientific nature. I already pointed out yesterday that it would not be possible to speak with such certainty about the things of language formation that we discussed yesterday if the life of man after death did not give one clear proof of it, in that what is composed here in life, for example, from individual word atoms or parts of words, is in turn dissolved. And this disintegration of words, this atomization of words, plays a significant role in the life of the dead. In a sense, the dead person lives from this atomization of words. And the dead person has the most definite feeling that he was cut off from the spiritual world in which he finds himself after his death by forming words out of sounds, out of letters, during his life, that is, before his death. The dead person has the feeling that language is, so to speak, a carpet that was laid in front of the spiritual world during life. And in the disentanglement of this carpet, in the disintegration of words, he has the feeling that he is now entering the spiritual world again. Therefore, one of the characteristics of the dead person is to dissolve, to pull apart, to disintegrate into their component parts the human passions that the person in question has encountered during the time between birth and death. The dead person, for instance, experiences a very solemn, great feeling when he succeeds in acquiring a certain understanding through such dissolution. I have often told you that the moment of death is, in a way, something frightening for the life here in the physical body. People also like to turn their faces away from death. After death the vision of death is always there – I have emphasized this often enough – but it does not mean anything terrible then; but by looking at his own death from the other side of life, there is always the certainty in this vision that he is an ego and remains an ego. I have emphasized this often.
But now it is a matter for the 'dead man to understand that which is revealed to him in the sight of death from the other side of life. He understands this better and better by the fact that, depending on whether he has spoken this or that language, he dissolves these or those words. The ancient Hebrews, and to a certain extent the Romans, had their so-called sacred name, the unutterable name of God, Yahweh. For the Hebrews, this unutterable name consisted of a certain combination of sounds that we perceive as five vowels, which were thought of as connected during physical life. Even in the Roman Jovis, Jupiter, only another form of the name of Jahwe is hidden; fundamentally, in relation to the five vowels, it is connected in a certain way in Jovis. In the dissolution of that which was connected here in this name of God, the dead man lived, and by dissolving the vowels that were composed in life, the meaning of death was also revealed to him at the same time, one could say. One must only try to fathom the revelation of this meaning of death in the right way. One must understand that this meaning of death is revealed to the dead through the dissolution of the holy name into its components, which then fade away and fade away into the world. The dissolution of this holy name is connected with the understanding of the spiritualization of death. It is a concept that is extremely difficult to describe. Death, viewed from the other side, can be called spiritualization. By looking at death from the other side, this sight is connected with the emergence of spirituality. And in the dissection of the word after the vowels, the spiritual reveals itself out of the decay that death signifies. Decay is at the same time the birth of the spiritual, the emergence of the spiritual. While we perceive decay in an unpleasant way, as something ugly, like any destruction, when seen from the other side, this destruction reveals itself as a spiritual illumination, which is then understood in the fading away. It is as if the sacred word resounded and radiated far and wide, and in radiating out dissolved into its vocalic components, which are then audible as if coming from the periphery of the world, and then make audible the meaning of death, the spiritual meaning of death.
This will already suggest to you that it is justified, just as one speaks of the members of human nature here in life – physical body, etheric body, astral body and I – to speak of the members of human nature that human nature has between death and a new birth. For inasmuch as I have, as it were, presented to you the central phenomenon that man continually has between death and a new birth, this unveiling of the spiritual meaning of death itself, the question must arise: What does this world, which is said to be revealed to people after death, actually look like? But this cannot be grasped other than by getting to know something of the nature and essence of the human being itself.
Today, let us first try to describe the dead in the same way as one would otherwise describe the living. We can begin with that part of the dead person that still has a great deal of connection – not kinship, but connection – with what a person experiences here between birth and death. So we are dealing here with the first part of human nature, which we can also call the ego, as we call, so to speak, the highest part of human nature between birth and death. We shall now omit the fact that immediately after death it still has the cover of the etheric body, which is then detached, and still has the cover of the astral body, which is also detached over time; these are components that, so to speak, do not belong. When we speak of the dead person, the only thing that can be recognized as the dead person's very own element is the ego. I said that there is a connection with the ego of earthly life, but not an actual kinship; for in fact, after death, this ego presents itself in a completely different way than the ego is experienced between birth and death. Between birth and death, the ego is, so to speak, something fluid, something that feels the power to change every day. Just think how terrible it would be in your physical life between birth and death if you were unable to grasp the thought: I did something bad yesterday, but I can make amends for it, I can do something good in return. Or if you, even younger, would have to say: I have learned little, but I cannot learn anything new. At no moment in life between birth and 'death is the ego so fixed that it could not, so to speak, be changed from within by its own willpower. That which you experience as the ego after death is something that has become fixed, that has taken on certain characteristics that cannot be changed immediately; it remains as it is. The transformation of the ego, which is in a state of constant flux during life between birth and death, into a fixed entity in which nothing can change, and which remains as it has formed itself during life, is the essential thing that must be grasped in order to understand this ego after death. There can be no question of development after death, which we must indeed speak of for the ego between birth and death. After death, the ego is, so to speak, a fixed spiritual entity that arises out of the vision of death itself, and nothing about this ego can be changed. One could say, if one wanted to express this matter in a more or less banal way: after death, man is condemned to view all the details of his life as something fixed. Just as you, when you look over a field, see the nearby plantings and the distant plantings next to each other, and as you see nothing fluid in them, but a fixed, extensive, and enduring structure, so you see the whole course of your course of your life, but not in such a way that what is in front is always obliterated by what is behind, as it is in the life of the physical body. You see it as a permanent, concrete field in which you cannot change anything at first merely by looking at it. It would also be bad for the dead person if that were not the case; for his gaze, the gaze of the dead person, is actually primarily absorbed by this ego. He is as if transfixed in this ego. And if this ego were to disappear, it would be for the dead person just as if the surrounding world of the senses were to disappear for the living. The individual human being in his ego is actually, if I may express it thus, as important to himself — but in saying this we are speaking an important truth — as the whole world of the senses, which we as human beings have in common, is for the human being here in physical life. A tremendous abyss would open up, an abyss of nothingness, if we were not able to see the frozen ego, the ego frozen from the liquid state, after death.
Secondly, we have a kind of spiritual being that we can also call a spirit self by analogy with what we already know. So, as the second link of the human being after death, we have a kind of spiritual being. This spiritual being is mainly perceived by the human being in such a way that this awareness of the spirit self arises from within. While the I presents a kind of external view, the consciousness of this spirit self arises from within. And to the same extent that one feels that this spirit self comes to life, to the same extent the beings of the higher hierarchies emerge from consciousness so that one knows that they are there. I call this, therefore, the spirit-self. I must define it exactly as I now write it on the blackboard, otherwise I would be writing something inaccurate for you.
What I have written now gives the facts quite correctly. You have the feeling that there is a being from the hierarchy of the Angeloi, from the hierarchy of the exusiai, that is now directing its gaze to your ego. By directing your gaze to the I, either through some being of a hierarchy or through the fact that you know that your gaze is now directed to the I through a being of the other hierarchy, you get to know this hierarchy within the activity of your spiritual self. So you get to know the hierarchies through your own activity. Through your spiritual self you begin to find yourself in the company of the hierarchies. And while before this spirit self lights up, you still have the feeling that only you are dealing with it, directing your gaze at your own ego, you get the feeling more and more clearly that more and more entities of the higher hierarchies are taking care of you and interfering with your looking, directing your gaze. By developing your higher sensory activity, you feel more and more that the beings of the higher hierarchies are co-operating with you in this sensory activity. What would be unbearable for a person in the sense world here, becomes the very element of life for a person in the state after death.
Imagine you are standing here at the window looking out and observing the surroundings. One of you stands there and wants to look at the surroundings, and the first person sitting here goes over, turns your head to one side so that you look at something in that direction; a second person goes over, turns your head up a little so that you look at something else; a third person in turn a little around, so that you look at something else, and so the whole company sitting here would approach you from behind, and you would only have the aspect of your surroundings outside in that what is sitting here inside would constantly turn your head towards it. Do not think of this now from the outside, but as an inner experience, as an inner feeling. Then you have something that is quite analogous to this experience, which you have as your spiritual self. You become more and more immersed in the life of the higher hierarchies by the fact that these higher hierarchies come into your line of vision.
In the dissolution of words, of which we have already spoken, the beings of the higher hierarchies are already at work. That is one aspect of what is experienced. But it is the continuous enrichment of life that arises from gradually becoming more and more familiar with the hierarchies. And in a very similar way, one becomes acquainted with the beings with whom one has been somehow karmically connected before death. And there one feels that one is, so to speak, guided and directed. That is what can be said about the second link of the human being in the life between death and a new birth.
The third link is something that might at first seem a little shocking to a person's understanding. One gradually feels, by living into this life after death, permeated by a certain power, I might perhaps say, by a context of powers. By first feeling that the hierarchies approach and guide one in the supersensible activity of the senses – if I may use the expression – one gradually feels that these hierarchies imbue one with power and give one power. One gradually feels filled with this power, which the hierarchies infuse along with themselves, by implanting themselves in one, by instilling their nature in one. One feels this power gradually. One feels that one is not only directed by the hierarchies to this or that, but one feels that one oneself becomes inwardly filled with power through this activity of the hierarchies, which initially appears as an activity that mediates vision. One feels the forces of the cosmos, really the cosmos within oneself, flowing in like invigorating juices. But now, what is shocking, is that the forces that one now feels flowing into oneself are of a very peculiar kind. They are forces that are not at all constructive at first, but rather dissolving and destructive for what we call life here in the physical world. One gradually feels filled with cosmic, death-bringing world power.
It is important to take in such strange ideas, because only in this way can the spiritual world be truly understood. Imagine for a moment that you, in your spiritual and soul essence, are gradually filled with forces, by becoming aware of them within yourself: Through these powers, everything that lives here on earth would be killed if you were to touch it. — So, thirdly, you clothe yourself in what I can call, in analogy to something we already know, the spirit of life. You clothe yourself in something that can be called the spirit of life, but which derives its main properties from the fact that it is deadly to that which can otherwise be called the power of the life body. And you acquire a third link to your being, through which you are able to kill any etheric body that comes your way. Everything you touch through this link of your being becomes dead in the sense in which one speaks of death here on earth. And by killing through the powers you receive, you awaken spiritual substance from what you have killed, initially actually soul substance. It is a remarkable experience, which consists in the fact that through the touch of the living, the living is killed, but from this killing, soul-like arises, soul-like is released. It is a killing, but at the same time it is a release of the soul-like from the bonds of life. So that one can say: The spirit of life kills earthly life, releasing the soul in it. And one comes to this strange experience through the fact that in life, in the living, the soul is, as it were, enchanted, and that through this process, which is practiced after death, the enchanted soul is released from the living. One might be inclined to see something terrible and unappealing in the killing, in which, after all, the power we are talking about essentially works. This is not the case for life after death, because in killing, in the killing power, lies the continuous illumination of the soul, because through this the continuous arising of the soul is ignited. But the dead must be aware of this: not only must he always look to the death he himself has undergone, but he must also be aware that what is the essence of his death, so to speak, spreads over the foundation of everything he now experiences in the spiritual world. It is as if one now lived in the spiritual world in such a way that one can say: Here in this spiritual world, spiritual forms arise continually, initially actually soul forms; the soul shines forth in the most diverse ways. But if one were to inquire what the soil is from which all these soul forms sprout, it is this killing power that we have just discussed. So this life-destroying power, which is found here on earth, is our essential soul, which we have to acquire between death and a new birth, just as we have to acquire our physical body here in life.
As a fourth link, I can say, again in analogy to what we already know: the spiritual man. This spiritual man is felt to be something that one is inclined to count towards oneself in the time between death and a new birth, in that now, with the forces that are already being instilled through the hierarchies, as I have described, the possibility is now instilled in one, not only to kill, destroy, dissolve life - what one calls life here on earth - but also to destroy forms or to transform them into others. [It is written on the blackboard:]
1. The ego
2. The spiritual self
3. The spirit of life
4. The spiritual man.directed by the hierarchies to the ego kills earthly life, releasing the soul in him.
It is naturally becoming more and more difficult to describe these things. But essentially the power of this spiritual man, as one has it between death and a new birth, consists in doing the opposite activity - if I may express it this way - of all that could be called: producing forms in the broadest sense. Here, if I want to concentrate on a specific example, I draw triangles, squares, and so on. After death, by virtue of the forces that are developed here, one 'redraws', one dissolves all that has been drawn, the forms. But the peculiar thing is that this does not just mean that one redraws something, but that at the same time it is a cosmic activity. One is now part of the cosmic activity, one is linked to the cosmic activity. For this dis-forming, this dis-solving of forms, is a cosmic activity, and man, by acquiring, after being imbued with the spirit of life, this power of dis-solving, has become part of the cosmic world. He works within the cosmos.
What we call destruction and downfall here on earth has a lot to do with formation and development in the spiritual worlds, and vice versa. What appears here as destruction, as demise, as a dissolving of forms and signs, has much to do with the genesis in the other, in the spiritual worlds. So that when I speak of dissolving of forms and signs, I am not speaking of demise in the spiritual world, but only of demise in the soul world, whereas I am speaking of the emergence of spiritual novelty in the spiritual world.
These things are connected with many secrets in the world. Today they approach southern Italy from central Italy; as you approach southern Italy, you come to areas that are poor, not particularly fertile, where few natural resources are available to people. These are the same areas where Pythagoras worked at the time of the rising of the fourth post-Atlantic period. And Pythagoras' effectiveness was at that time in the midst of the most fertile, richest, lushest areas. As short as the time has been since that epoch: by pointing out this very spot on earth where Phythagoras worked, one has transformed the transformation from a fertility and lushness that went to the degree of Sybatis, the Sybaris into poverty, even to the emergence of worrying disease phenomena. In place of the burgeoning, abundant life that existed in those times, of which only a little history remains, something develops that, compared to that abundant, burgeoning life, is also a poverty of nature. And it is really most interesting to observe such transitions in the outer world. In this outer world, the process of becoming is constantly giving rise to decay. People, in their historical research, do not think far enough to properly link the continuous process of becoming with decay. In the midst of the luxuriant abundance, in which there was a great deal of lying, Pythagoras developed his activity, and this activity continued after his death. And that which Pythagoras and the Pythagorean souls had to do after death is in many ways connected with what manifested itself in the decline of the flourishing, sprouting life in the midst of which Pythagoras was. Pythagoras and the souls of his followers were not entirely uninvolved in the work of destruction that took place in the post-Pythagorean period. And if you want to understand the world as a whole, you just have to realize that from the different aspects here between birth and death and between death and new birth, things look quite different. He who would commit an outrage if he were to artificially undermine abundant, burgeoning life here is, as it were, only doing something that happens in the sense of eternal necessity when he participates in such a work in the life between death and new birth, which here obviously means destruction.
With the third post-Atlantic period, something should also perish, and that left its shadows. Much should perish in a different area than the one just discussed. And it is essentially connected with this decline of the third post-Atlantean epoch that there was so much lying at that time. People lied on earth because, as I explained to you yesterday, they were still in contact with the cosmic powers. But the cosmic powers that were involved in the evolution of the earth before the 8th century BC were often lying powers. Demonic liars were active in the sphere into which the human being's soul developed by developing words in the way I discussed yesterday. He had to, as it were, plunge the head of his soul into a sphere in which he could do so: the sphere of cosmic reason. But when he put the head of his soul into it, there was in it that Ahrimanic power, which expressed itself in the activity of innumerable demons of lies. And out of this same source, out of which the speech-forming power of that time was drawn, out of the same power developed on the soil of Mediterranean culture this enormous power, this gigantic power of lying. Men lied because the demons who were connected with those other demons who inspired the speech-forming faculty were liars. And these demonic liars, who were of an Ahrimanic nature, had the task of bringing to destruction that which had to be destroyed in order that the third post-Atlantean period might go down and the fourth post-Atlantean period might come up.
The world is organized according to necessity, and one must look to this necessity if one wants to answer the great question that we posed yesterday at the beginning of our reflections, the great question of the connection between the moral and the ideal with the natural event. I will talk about this further tomorrow, in order to bring these reflections to a small conclusion for the time being.
Achter Vortrag
Ich werde die Betrachtungen, die wir jetzt hier pflegen, so anlegen müssen, daß ich heute die gestern gemachten Auseinandersetzungen erweiternd vorbringe, um dann morgen zu einem gewissen vorläufigen kleinen Abschluß zu kommen. Daher wird das Heutige mehr eine Episode zu bedeuten haben.
Man hat in der Gegenwart ja sehr, sehr viel Veranlassung, auch aus den Zeitereignissen heraus, über dies oder jenes nachzudenken, wenn man nicht die Absicht hat, die wichtigsten Impulse unserer Zeit zu verschlafen. Besonders auffällig in der Gegenwart und, ich möchte sagen, Fragen herausfordernd ist ja die Erscheinung, die Ihnen doch wohl hinlänglich bekannt ist, daß im weitesten Sinne in dieser Gegenwart die ungeheuerste Unwahrhaftigkeit Platz gegriffen hat, daß getrade da, wo Umfassendes heute spielt, Unwahrhaftigkeit vorhanden ist. Solche Dinge, wie das Auftreten von so wirksamer, so einschneidender Unwahrhaftigkeit veranlaßt dann auch, über allerlei damit Zusammenhängendes geisteswissenschaftlich nachzuforschen. Und da, kann man sagen, tritt einem oftmals ganz besonders die Tatsache entgegen, die ich auch hier schon öfter berührt habe, daß das, was zumeist als Geschichte der Menschheit mitgeteilt wird, eine Art Fable convenue ist. Dabei handelt es sich nicht so sehr darum, daß Tatsachen, die mitgeteilt werden, etwa nicht bis zu einem gewissen Grade für richtig zu halten wären; aber andere Tatsachen - Sie erinnern sich, ich habe letzthin hier auseinandergesetzt, wie tiefstgehende Einflüsse eines Menschen aus der römischen Geschichte einfach gestrichen worden sind -, sie werden einfach getilgt. Ungeheures an Tatsachen hat ja die Kirche aus der Geschichte ausgetilgt, weil der Kirche daran gelegen war, daß gewisse Tatsachen nicht zur Kenntnis der Menschen kommen.
Nun haben wir gestern wiederum von einem Gesichtspunkte aus über die Zeit gesprochen, welche die griechisch-lateinische Kulturperiode einleitete, über den wichtigen Zeitabschnitt im 8. vorchristlichen Jahrhundert. Es ist ja eine Zeit, aus der heraus nicht mehr viel die historischen Überlieferungen sprechen. Die historischen Überlieferungen werden da schon sehr, sehr unsicher, aber es glänzt aus dem Beginne dieser Zeitepoche heraus eine Persönlichkeit, die sehr, sehr vielen Leuten Betrachtungen der verschiedensten Art abgerungen hat. Es glänzt da aus der Entstehungszeit, also nach dem 8. vorchristlichen Jahrhunderte, der Name des Pyzbagoras heraus, der Name auch der Pythagoräischen Schule. Und ich habe ja gestern darauf hingewiesen, was aus den Überbleibseln der alten ägyptischen Mysterienwahrheiten Pythagoras hat empfangen können, welcher Art diese Dinge waren, die Pythagoras hat empfangen können.
Nun ist es nicht nur interessant, das zu betrachten, was Pythagoras und seine Schüler gesagt und getan haben, was ja sehr einschneidend war, denn sie haben nicht nur eine Lehrtätigkeit entwickelt, sondern eine weitgehende politische Tätigkeit. Was Pythagoras und seine Schüler getan haben, ist interessant, aber außerdem ist es bedeutsam, die Welt zu betrachten, die gewissermaßen dieses pythagoräische Treiben umgibt, die Welt, aus der dann auch das spätere Griechentum herausgewachsen ist, das ja schon einen gewissen Einfluß aufgenommen hat auch desjenigen, was man, von besonderem Glanze erhellt, bei Pythagoras findet. Wenn man im 7., 6.,5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung das Leben nimmt, aus dem dann das spätere griechisch-lateinische herausgewachsen ist, wenn man dieses Leben nimmt auf der griechischen Halbinsel und den angrenzenden Ländern und der italienischen Halbinsel, so fällt einem dann, wenn man die Dinge nicht der geschichtlichen Fable convenue nach betrachtet, sondern wenn man sie betrachtet im Lichte der Wahrheit -— dazu muß immer die geisteswissenschaftliche Forschung dann ihre Beiträge geben -, besonders auf, daß eine Eigenschaft der Menschheit über dieses Leben sehr verbreitet war. Es wurde nämlich kaum zu irgendeiner Zeit so viel gelogen als zu dieser Zeit über die Mittelmeerländer hin. Das Lügen, das die Unwahrheitsagen den andern Menschen, das war eine ganz auffällige charakteristische Erscheinung alles desjenigen Lebens, aus dem dann das spätere Griechentum und Römertum hervorgewachsen ist.
Man muß sich in solchen Dingen keinen Täuschungen hingeben. Alles dasjenige, was man als die gewaltige Schönheit, als die bewunderungswürdige Summe von Phantasieschöpfungen Griechenlands, was man als die großartigste Summe von Abstraktionen, die es je in der Welt gegeben hat, im Römertum sich entwickeln sieht, das alles wächst heraus, so wie die Pflanzenwelt aus dem Dünger herauswächst, aus einem Boden, der über die Mittelmeerländer ausgedehnt ist, aus einem Boden, den Menschen bewohnen, die ganz erfüllt sind von der Sucht, von der Leidenschaft des Lügens. Das ist etwas, was von der ‚Geschichte weniger betont wird, was aber verstanden werden muß, wenn man richtig hineinsehen will in die untergehende dritte nachatlantische Kulturzeit. Wir haben es ja, indem wir von den früheren Jahrhunderten und Jahrtausenden zum 8. vorchristlichen Jahrhundert heraufkommen, mit dem untergehenden dritten nachatlantischen Kulturzeitraum zu tun. Und die Menschen, die damals die Kulturträger waren des dritten nachatlantischen Kulturzeitraumes, des untergehenden dritten nachatlantischen Kulturzeitraumes, die waren im wesentlichen große Lügner. Das ist gleichzeitig diejenige Epoche, in welcher sich ganz besonders entwickelt jene Fähigkeit, von der ich Ihnen gestern gesprochen habe und die so außerordentlich interessant ist: jene Fähigkeit, aus dem Kosmischen der Vernunft heraus die Sprache zu bilden. Und es war das größte Talent eben dazumal vorhanden neben solchen Dingen, wie ich sie gestern auseinandergesetzt habe in der großen Sucht, zu lügen.
Man darf sich in diesen Dingen ebensowenig einer Täuschung hingeben, wenn man die Wirklichkeit betrachten will, wie man sich einer Täuschung darüber hingeben darf, daß das Veilchen, das im Frühling blüht, wiederum vergeht und die Kräfte des Vergänglichen, während es schön und herrlich blüht, schon in sich trägt. Da hat man bei dem Veilchen gewissermaßen nacheinander Entstehungskräfte und Zerstörungskräfte. Im Menschenleben, namentlich im großen Menschheitsleben, hat man das sehr, sehr häufig auch zeitlich nebeneinander, und man begreift nicht die Wirklichkeit, wenn man nicht die Notwendigkeit begreift, daß solche Dinge nebeneinander sich bilden: Evolution und Devolution, die Möglichkeit, aufbauend zu wirken, wie zum Beispiel eben in der Sprachbildung, und gleichzeitig jene verheerende Wirkung, welche auf das Geistesleben das Lügen ausübt.
Das ist gewissermaßen die Kehrseite desjenigen, was ich Ihnen gestern auseinandergesetzt habe. Es gibt auch eine Lichtseite. Diese Lichtseite ist noch geisteswissenschaftlicherer Natur. Ich habe schon gestern darauf aufmerksam gemacht, daß es ja nicht möglich wäre, heute mit einer solchen Sicherheit über diese Dinge der Sprachbildung, die wir gestern besprochen haben, zu reden, wenn nicht das Leben des Menschen nach dem Tode einem den deutlichen Beweis davon geben würde, indem dasjenige, was hier im Leben zum Beispiel aus einzelnen Wortatomen oder Wortteilen zusammengesetzt wird an Worten, wiederum gelöst wird. Und dieses Lösen von Worten, dieses Zerstäuben von Worten, das ist etwas, das im Leben der Toten eine bedeutsame Rolle spielt. Gewissermaßen lebt der Tote von diesem Zerstäuben der Worte. Und der Tote hat das entschiedenste Gefühl, daß er in seinem Leben, also vor seinem Tode, von der geistigen Welt, in der er sich nach seinem Tode befindet, dadurch abgeschlossen war, daß er aus Lauten, aus Buchstaben zusammengesetzte Worte gebildet hat. Der Tote hat das Gefühl, daß die Sprache gewissermaßen ein Teppich ist, der sich im Leben vor die geistige Welt hingelegt hat. Und in dem Aufdröseln dieses Teppichs, in dem Auflösen der Worte hat er das Gefühl, daß er nun wiederum in die geistige Welt eintritt. Daher ist es eine der Eigenschaften des Toten, die Menschenwotte, die der Betreffende kennengelernt hat innerhalb des Lebens zwischen Geburt und Tod, aufzulösen, zu zerpflücken, in ihre Bestandteile aufzulösen. Der Tote hat zum Beispiel ein ganz feierliches, großes Gefühl, wenn es ihm gelingt, ein gewisses Verständnis sich durch solche Auflösung zu erwerben. Ich habe Ihnen öfter davon gesprochen, daß der Moment des Todes ja in einer gewissen Beziehung etwas Schreckhaftes ist für das Leben hier im physischen Leibe. Die Menschen wenden ja auch gerne ihr Antlitz von dem Tode ab. Nach dem Tode ist der Anblick des Todes immer da - ich habe das öfters schon betont -, aber er bedeutet dann nichts Furchtbares; sondern indem der Mensch hinblickt auf seinen eigenen Tod von der andern Seite des Lebens aus, ist in diesem Anblick immer die Gewißheit vorhanden, daß er ein Ich ist und ein Ich bleibt. Das habe ich ja öfter betont.
Aber nun handelt es sich für den 'Toten darum, dasjenige zu verstehen, was sich ihm im Anblick des Todes von der andern Seite des Lebens aus offenbart. Dieses versteht er dadurch immer besser und besser, daß er, je nachdem er diese oder jene Sprache gesprochen hat, diese oder jene Worte auflöst. Die alten Hebräer und mit einer gewissen Ähnlichkeit noch die Römer, haben ja ihren sogenannten geheiligten Namen, den unaussprechlichen Namen des Gottes, Jahve. Dieser unaussprechliche Name bestand ja für die Hebräer in einer gewissen Zusammenfügung der von uns als fünf Vokale empfundenen Laute, die verbunden gedacht wurden während des physischen Lebens. Noch in dem römischen Jovis, Jupiter, ist ja nur eine andere Form des Jahvenamens verdeckt enthalten; er ist im Grunde in bezug auf die fünf Vokale in einer gewissen Weise verbunden in dem Jovis. In der Auflösung desjenigen, was hier verbunden war in diesem Gottesnamen, lebte der Tote, und indem er die Vokale, die zusammengesetzt waren im Leben, auflöste, enthüllte sich ihm auch zugleich der Sinn, könnte man sagen, des Todes. Die Enthüllung dieses Sinnes des Todes, die muß man nur versuchen, in der richtigen Weise wenigstens zu ahnen. Man muß verstehen, daß sich dem Toten enthüllt dieser Sinn des Todes durch die Auflösung des heiligen Namens in seine Bestandteile, die dann verklingen und verklingend forttönen in der Welt. Die Auflösung dieses heiligen Namens ist verknüpft mit dem Verständnis der Vergeistigung des Todes. Es ist das ein Begriff, den man außerordentlich schwer schildern kann. Der Tod, von der andern Seite angesehen, kann Vergeistigung genannt werden. Indem der Tod von der andern Seite angeblickt wird, ist dieser Anblick verknüpft mit der Entstehung von Geistigem. Und in dem Zerpflücken des Wortes nach den Vokalen enthüllt sich das Geistige aus dem Zerfall heraus, den der Tod bedeutet. Zerfall ist da zu gleicher Zeit Geburt des Geistigen, Entstehung des Geistigen. Während man den Zerfall in unsympathischer Weise als etwas Unschönes empfindet wie jede Zerstörung, enthüllt sich von der andern Seite gesehen diese Zerstörung als ein Aufleuchten des Geistigen, das dann verstanden wird in dem Verklingen. Es ist, als ob das heilige Wort weit hinausklänge, hinausstrahlte, und im Hinausstrahlen sich eben in seine vokalischen Bestandteile auflöste, die dann hörbar sind wie aus der Peripherie der Welt herein, und dann hörbar machen den Sinn des Todes, den Geistsinn des Todes.
Das schon wird Sie darauf hinleiten, daß es berechtigt ist, geradeso wie man von Gliedern der Menschennatur spricht hier im Leben, physischer Leib, Ätherleib, astralischer Leib und Ich, zu sprechen von den Gliedern der Menschennatur, die diese Menschennatur zwischen dem Tod und einer neuen Geburt hat. Denn indem ich Ihnen gewissermaßen die zentrale Erscheinung, die der Mensch fortwährend zwischen dem Tod und einer neuen Geburt hat, diese Enthüllung des geistigen Sinnes des Todes selbst, hingestellt habe, muß die Frage entstehen: Wie sieht denn eigentlich diese Welt aus, die da nach dem Tod für die Menschen sich enthüllen soll? - Das kann man aber nicht anders fassen, als indem man die Natur und Wesenheit des Menschen selbst etwas kennenlernt.
Nun wollen wir heute zunächst einmal versuchen, den Toten ebenso zu beschreiben, wie man sonst den Lebenden beschreibt. Da kann man zunächst anfangen mit demjenigen Gliede des toten Menschen, welches noch viel Zusammenhang - nicht Verwandtschaft, aber Zusammenhang - hat mit dem, was der Mensch hier durchlebt zwischen der Geburt und dem Tode. Da hat man es also dann mit dem ersten Gliede der Menschennatur zu tun, das man auch das Ich nennen kann, wie man gewissermaßen für hier das zunächst höchste Glied der Menschennatur zwischen Geburt und Tod nennt. Wir sehen jetzt davon ab, daß es zunächst, unmittelbar nach dem Tode, noch die Hülle des Ätherleibes hat, der dann abgelöst wird, und noch die Hülle des Astralleibes hat, die auch im Laufe der Zeit abgelöst wird; das sind Bestandteile, die gewissermaßen nicht dazugehören. Wenn man von dem toten Menschen spricht, so ist als ureigenes Glied dieses toten Menschen doch zunächst nur anzuerkennen das Ich. Ich sagte, es ist ein Zusammenhang mit dem Ich des Erdenlebens, nicht aber eine eigentliche Verwandtschaft; denn in der Tat stellt sich dieses Ich nach: dem Tode in einer ganz andern Weise dar, als das Ich erlebt wird zwischen der Geburt und dem Tode. Zwischen der Geburt und dem Tode ist das Ich gewissermaßen etwas Flüssiges, etwas, was in sich die Kraft fühlt, jeden Tag anders zu werden. Denken Sie nur, wie schrecklich es im leiblichen Leben zwischen Geburt und Tod wäre, wenn Sie nicht imstande wären, den Gedanken zu fassen: Ich habe gestern irgend etwas Schlimmes getan, aber ich kann das wiederum ausbessern, ich kann dafür etwas Gutes tun. - Oder wenn Sie, noch jünger, sagen müßten: Ich habe wenig gelernt, aber ich kann nichts dazulernen. - In keinem Momente des Lebens zwischen der Geburt und dem 'Tode ist das Ich etwas so Festes, daß es nicht gewissermaßen durch seine eigene Willenskraft von innen heraus geändert werden könnte. Dasjenige, was Sie erleben als Ich nach dem Tode, das ist etwas Festgewordenes, das hat gewisse Eigenschaften angenommen, die nun nicht unmittelbar geändert werden können; das bleibt so, wie es ist. Die Umwandlung des im Leben zwischen Geburt und Tod fortdauernd flüssigen Ich in ein festes Gebilde, in dem nichts sich ändern kann, das so bleibt, wie es sich im Leben geformt hat, das ist das Wesentliche, das festgehalten werden muß zum Verständnis dieses Ich nach dem Tode. Von einer Entwickelung, von der wir ja sprechen müssen für das Ich zwischen Geburt und Tod, kann nach dem Tode nicht die Rede sein. Nach dem Tode ist das Ich gewissermaßen ein festes Geistgebilde, das herausentspringt aus dem Anblick des Todes selber, und es kann nichts an diesem Ich geändert werden. Man könnte sagen, wenn man diese Sache mehr oder weniger banal aussprechen wollte: Der Mensch ist verurteilt, nach dem Tode alle Einzelheiten seines Lebens wie etwas Festes anzusehen. Wie Sie, wenn Sie über einen Acker hinsehen, die nahen Pflanzungen und die fernen Pflanzungen nebeneinander sehen, und wie Sie dadrinnen nichts Flüssiges, sondern ein festes, ausgedehntes, zunächst bleibendes Gebilde sehen, so übersehen Sie die ganze Strecke Ihres Lebenslaufes, aber so, daß nicht immer, wie es im Leben des physischen Leibes ist, das Vordere durch das Hintere ausgelöscht wird, sondern Sie übersehen es als ein bleibendes konkretes Feld, in dem Sie dutch den bloßen Anblick zunächst nichts ändern können. Es wäre auch schlimm für den Toten, wenn das nicht so wäre; denn sein Blick, der Blick des Toten ist eigentlich zunächst hauptsächlich in Anspruch genommen von diesem Ich. Er ist wie hineingebannt in dieses Ich. Und würde dieses Ich verschwinden, so würde es für den Toten ebenso sein, als wenn für den Lebenden die umliegende Welt der Sinne verschwinden würde. Der einzelne Mensch in seinem Ich ist tatsächlich für sich selbst, wenn ich tmich so ausdrücken darf, so wichtig - damit sprechen wir aber eine bedeutsame Wahrheit aus - wie die ganze Sinnenwelt, die wir als Menschen gemeinsam haben, für den Menschen hier im physischen Leben ist. Ein ungeheurer Abgrund täte sich auf, der Abgrund des Nichts geradezu, wenn wir nach dem Tode nicht imstande wären, das erstarrte Ich, das aus dem flüssigen Zustande erstarrte Ich im Anblick zu haben.
Als zweites haben wir eine Art von Geistwesen, das wir in Analogie mit dem, was wir schon kennen, auch Geistselbst nennen können. Als zweites Glied also der menschlichen Wesenheit nach dem Tode haben wir eine Art Geistwesenheit. Diese Geistwesenheit wird dem Menschen hauptsächlich so bewußt, daß ihm dieses Bewußtsein des Geistselbst wie von innen aufgeht. Während das Ich eine Art äußeren Anblick darbietet, geht das Bewußtsein dieses Geistselbst von innen heraus auf. Und in demselben Maße, in dem man fühlt: Dieses Geistselbst belebt sich —, in demselben Maße treten herauf aus dem Bewußtsein, so daß man weiß, sie sind da, die Wesenheiten der höheren Hierarchien. Ich nenne dieses also: «das Geistselbst» - ich muß es genau so definieren, wie ich es jetzt auf die Tafel schreibe, sonst würde ich Ihnen etwas Ungenaues schreiben — «gerichtet durch die Hierarchien auf das Ich».
Das, was ich jetzt geschrieben habe, gibt ungefähr den Tatbestand ganz richtig. Sie haben das Gefühl: Da ist ein Wesen aus der Hierarchie der Angeloi, aus der Hierarchie der Exusiai, das richtet jetzt den Blick auf Ihr Ich. Indem Sie Ihren Blick auf das Ich richten, das eine Mal durch irgendein Wesen einer Hierarchie, das andere Mal dadurch, daß Sie wissen, jetzt ist Ihr Blick auf das Ich durch ein Wesen der andern Hierarchie gerichtet, lernen Sie diese Hierarchie innerhalb des Wirkens Ihres Geistselbst kennen. Also in Ihrer eigenen Betätigung lernen Sie die Hierarchien kennen. Sie fangen an, durch Ihr Geistselbst sich in Gesellschaft der Hierarchien zu befinden. Und während Sie, bevor dieses Geistselbst aufleuchtet, noch das Gefühl haben, nur Sie selbst beschäftigen sich damit, den Blick hinzurichten auf das eigene Ich, bekommen Sie immer deutlicher das Gefühl, daß sich immer mehr und mehr Wesenheiten der höheren Hierarchien um Sie kümmern und sich hineinmischen in Ihr Schauen, Ihre Blicke lenken. Sie fühlen sich, indem Sie Ihre höhere Sinnestätigkeit entwickeln, durch das Geistselbst immer mehr und mehr so, daß in dieser Sinnestätigkeit mittätig sind die Wesen der höheren Hierarchien. Was unerträglich wäre für den Menschen der Sinneswelt hier, das wird geradezu das Lebenselement für den Menschen im Zustande nach dem Tode.
Denken Sie sich einmal, Sie stünden hier am Fenster und schauten hinaus und sollten die Umgebung betrachten. Einer von Ihnen stellte sich dahin und wollte die Umgebung betrachten, und der erste, der hier sitzt, geht hin, dreht Ihnen den Kopf nach der einen Seite, damit Sie irgend etwas betrachten nach jener Richtung; ein zweiter geht hin, dreht Ihnen den Kopf ein bißchen hinauf, damit Sie etwas anderes betrachten; ein dritter wiederum ein bißchen herum, damit Sie wieder etwas anderes betrachten, und so würde die ganze Gesellschaft, die hier sitzt, von hinten Ihnen sich nähern, und Sie würden nur dadurch den Aspekt Ihrer Umgebung draußen haben, daß dasjenige, was hier herinnen sitzt, Ihnen den Kopf fortwährend darnach hinrichtet. Denken Sie das jetzt nicht von außen angesehen, sondern als inneres Erlebnis, als inneres Empfinden, dann haben Sie aber etwas, was recht analog ist diesem Erleben, das Sie als Ihr Geistselbst haben. Sie leben sich in das Leben der höheren Hierarchien dadurch immer mehr hinein, daß diese höheren Hierarchien in Ihre Blickrichtung hineinkommen.
In dem Auflösen der Worte, von dem wir schon gesprochen haben, wirken schon die Wesenheiten der höheren Hierarchien. Das ist eine Seite desjenigen, was da erlebt wird. Aber es ist ja die fortdauernde Bereicherung des Lebens, die dadurch entsteht, daß man nach und nach immer mehr und mehr mit den Hierarchien bekannt wird. Und in einer ganz ähnlichen Weise wird man bekannt mit den Wesenheiten, mit denen man irgendwie karmisch vor dem Tode verbunden war. Und da fühlt man, daß man gewissermaßen geleitet und gelenkt wird. Das ist dasjenige, was gesagt werden kann über das zweite Glied der menschlichen Wesenheit in dem Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt.
Das dritte Glied ist etwas, was zunächst vielleicht auf das Verständnis des Menschen etwas schockierend wirken könnte. Man fühlt sich nach und nach, indem man sich in dieses Leben nach dem Tode hineinlebt, durchsetzt von einer gewissen Kraft, ich könnte vielleicht sagen, von einem Kräftezusammenhang. Indem man zuerst gefühlt hat, die Hierarchien kommen heran und leiten einen bei der übersinnlichen Sinnestätigkeit -— wenn ich den Ausdruck bilden darf -, fühlt man nach und nach: diese Hierarchien durchträufeln einen mit Kraft, geben einem Kraft. Man fühlt sich nach und nach erfüllt von dieser Kraft, welche die Hierarchien mit einfließen lassen, indem sie sich in einen hineinsetzen, indem sie ihr Wesen in einen hineinträufeln. Diese Kraft fühlt man allmählich. Man fühlt, daß man durch die Hierarchien nicht nur hingelenkt wird auf das oder jenes, sondern man fühlt, daß man durch diese Tätigkeit der Hierarchien, die zunächst auftritt wie eine das Schauen vermittelnde Tätigkeit, selbst innerlich krafterfüllt wird. Man fühlt die Kräfte des Kosmos, wirklich des Kosmos in sich einströmen wie belebende Säfte. Aber nun, was das Schockierende ist, das ist, daß die Kräfte, die man jetzt in sich einströmen fühlt, von einer ganz eigentümlichen Art sind. Es sind Kräfte, welche zunächst durchaus nicht fördernd, sondern auflösend, vernichtend sind für das, was man hier in der physischen Welt Leben nennt. Man fühlt sich nach und nach erfüllt von kosmischer, todbringender Weltenkraft.
Es ist wichtig, solche merkwürdigen Vorstellungen in sich aufzunehmen, weil nur dadurch die geistige Welt wirklich begriffen werden kann. Denken Sie sich einmal eben in Ihrer geistig-seelischen Wesenheit nach und nach erfüllt von Kräften, von denen Sie das Bewußtsein erhalten, indem Sie sie in sich erleben: Durch diese Kräfte wird alles dasjenige, was hier auf der Erde lebt, wenn Sie es berühren würden, getötet. — Also Sie kleiden sich drittens in das, was ich, in Analogie mit etwas, was wir schon kennen, nennen kann den Lebensgeist. Sie kleiden sich in etwas, was man Lebensgeist nennen kann, was aber seine hauptsächlichsten Eigenschaften dadurch hat, daß es ertötend ist für dasjenige, was man sonst die Kraft des Lebensleibes nennen kann. Und Sie bekommen ein drittes Glied Ihrer Wesenheit, durch das Sie in der Lage sind, jeden Ätherleib, der Ihnen in die Quere kommt, zu töten. Alles, was Sie berühren durch dieses Glied Ihrer Wesenheit, wird in dem Sinne tot, in dem man von dem Tode hier auf Erden spricht. Und indem Sie durch das, was Sie da an Kräften bekommen, töten, wecken Sie aus dem Getöteten Geistiges auf, zunächst eigentlich Seelisches auf. Es ist dieses ein merkwürdiges Erlebnis, das darin besteht, daß durch die Berührung von Lebendigem das Lebendige getötet wird, aber aus dieser Tötung Seelisches entspringt, Seelisches erlöst wird. Es ist ein Töten, aber es ist zu gleicher Zeit eine Erlösung des Seelischen aus den Banden des Lebens. So daß man sagen kann: Der Lebensgeist tötet irdisch Lebendiges, in ihm Seelisches auslösend. Und man kommt zu dieser merkwürdigen Erfahrung dadurch, daß in dem Leben, in dem Lebendigen gewissermaßen Seelisches verzaubert ist, und daß durch diesen Vorgang, der da nach dem Tode geübt wird, das verzauberte Seelische aus dem Lebendigen herauserlöst wird. Man könnte geneigt sein, in der Tötung, in der ja im wesentlichen die Kraft wirkt, von der wir hier reden, etwas Furchtbares, Unsympathisches zu sehen. Für das Leben nach dem Tode ist das nicht der Fall, weil in dem Töten, in der tötenden Kraft das fortwährende Aufleuchten des Seelischen liegt, weil dadurch das fortwährende Entstehen des Seelischen entzündet wird. Aber dieses Bewußtsein muß der Tote haben: nicht nur, daß er immer hinsieht auf den Tod, den er selbst durchgemacht hat, sondern er muß auch bewußt sein dessen, daß dasjenige, was das Wesen seines Todes ist, sich gewissermaßen auf dem Untergrunde alles desjenigen ausbreitet, was er nun in der geistigen Welt erlebt. Es ist, wie wenn man in der geistigen Welt nunmehr so lebte, daß man sagen kann: Hier in dieser geistigen Welt entstehen fortwährend geistige Gebilde, zunächst eigentlich seelische Gebilde; Seelisches leuchtet auf in der verschiedensten Weise. Aber wenn man nachfragen würde, was der Boden ist, aus dem all dieses Seelische heraussprießt, so ist es diese Tötekraft, die wir soeben besprochen haben. Eine solche, das gewöhnliche hier auf der Erde befindliche Leben zerstörende Kraft ist also unser wesentliches Seelisches, das wir uns aneignen müssen zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, wie wir uns hier im Leben aneignen müssen unseren fleischlichen Leib.
Als viertes Glied kann ich, wiederum in Analogie mit dem, was wir schon kennen, sagen: der Geistesmensch. Dieser Geistesmensch, der wird als etwas, was man in der Zeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt zu sich zu rechnen geneigt ist, dadurch empfunden, daß nun wiederum mit den Kräften, die schon eingeträufelt werden durch die Hierarchien, wie ich geschildert habe, einem jetzt die Möglichkeit eingeträufelt wird, nicht nur Leben — was man hier auf Erden Leben nennt — zu töten, zu zerstören, aufzulösen, sondern Formen zu vernichten beziehungsweise auch in andere zu verwandeln. [Es wirdan die Tafel geschrieben:]
1. Das Ich
2. Das Geistselbst
3. Der Lebensgeist
4. Der Geistesmensch.gerichtet durch die Hierarchien auf das Ich tötet irdisch Lebendiges, in ihm Seelisches auslösend
Es wird natürlich immer schwieriger, diese Dinge zu schildern. Aber im wesentlichen ist die Kraft dieses Geistesmenschen, wie man sie hat zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, darin bestehend, daß man die entgegengesetzte Tätigkeit - wenn ich mich so ausdrücken darf — von alldem verrichtet, was man nennen könnte: Erzeugung von Formen im weitesten Sinne, Hier — wenn ich mich bei einem speziellen Beispiele beruhigen will — zeichnet man Dreiecke, Vierecke und so weiter. Nach dem Tode, vermöge der Kräfte, die hier entwickelt werden, «entzeichnet» man, man löst alles Gezeichnete, die Formen auf. Aber das Eigentümliche ist, daß dies nicht bloß bedeutet, daß man etwas entzeichnet, sondern das ist zu gleicher Zeit eine kosmische Tätigkeit. Man ist jetzt selber in der kosmischen Tätigkeit drinnen, man ist verknüpft mit der kosmischen Tätigkeit. Denn dieses Entzeichnen, dieses Entformen, dieses Auflösen von Formen, das ist eine kosmische Tätigkeit, und der Mensch, indem er sich angeeignet hat, nachdem er mit dem Lebensgeiste durchzogen war, diese Kraft der Entformung, ist mit ein Stück der kosmischen Welt geworden. Er wirkt im Kosmos drinnen.
Es hat dasjenige, was hier auf der Erde Zerstörung, Untergang heißt, viel zu tun mit Entstehung, mit Bildung in den geistigen Welten, und umgekehrt. Was hier wie Zerstörung, wie Untergang, wie Entformen, Entzeichnen aussicht, hat viel zu tun mit Entstehung in den andern, in den geistigen Welten. So daß, wenn ich von Entzeichnen, Entformen spreche, ich nicht von Untergang in der geistigen Welt, sondern nur von Untergang in der seelischen Welt, dagegen von Auftauchen von geistig Neuem in der geistigen Welt spreche.
Mit diesen Dingen hängen mancherlei Geheimnisse in der Welt zusammen. Sie nähern sich heute Unteritalien von Mittelitalien aus; Sie kommen, indem Sie sich Unteritalien nähern, in Gegenden, die arm sind, die gar nicht besonders fruchtbar sind, in denen wenig Naturreichtum den Menschen zur Verfügung steht. Es sind dieselben Gegenden, in denen zur Zeit des aufgehenden vierten nachatlantischen Zeitraumes Pythagoras gewirkt hat. Und Pythagoras’ Wirksamkeit war damals inmitten fruchtbarster, reichster, üppigster Gegenden. So kurz die Zeit ist seit jener Epoche: indem man gerade auf diesen Fleck Erde hinweist, wo Phythagoras gewirkt hat, hat man die Umwandlung von einer Fruchtbarkeit und Üppigkeit, die bis zu dem Grade der Sybatis ging, die Sybaris in Armut umgewandelt, sogar bis zur Entstehung bedenklicher Krankheitserscheinungen. An der Stelle von sprossendem, üppigem Leben, das in jenen Zeiten da war, in die nur noch wenig Historisches zurückgeht, entwickelt sich etwas, wasimVergleich zu jenem üppigen, sprossenden Leben auch Naturarmut ist. Und es ist eigentlich im höchsten Grade interessant, solche Übergänge in der äußeren Welt zu sehen. In dieser äußeren Welt gliedern sich forwährend zusammen Entstehen, Vergehen. Die Menschen denken mit ihrer Geschichtsforschung nur nicht so weit, daß sie das fortwährende Entstehen und Vergehen miteinander richtig verknüpfen würden. Mitten in der strotzenden Üppigkeit, in der ganz großartig gelogen wurde, hat Pythagoras seine Tätigkeit entfaltet, und diese Tätigkeit setzte sich fort nach seinem Tode. Und dasjenige, was Pythagoras und die Pythagoräerseelen nach dem Tode zu tun hatten, hängt vielfach mit dem zusammen, was sich äußerte in dem Untergang des blühenden, sprossenden Lebens, inmitten dessen Pythagoras war. Nicht ganz unbeteiligt an dem Zerstörungswerk — das für das Jenseits ein Entstehungswerk ist -, das sich an der Stätte üppigen, sprossenden Lebens innerhalb der Natur aufrichtete in der nachpythagoräischen Zeit, sind Pythagoras und die Seelen seiner Anhänger. Und man muß sich, wenn man die Gesamtwelt verstehen will, eben bekanntmachen damit, daß von den verschiedenen Aspekten aus hier zwischen Geburt und Tod und zwischen Tod und neuer Geburt die Dinge sich ganz anders ausnehmen. Derjenige, der Frevel begehen würde, wenn er hier üppiges, sprossendes Leben künstlich untergraben würde, der tut gewissermaßen nur etwas, was im Sinne der ewigen Notwendigkeit geschieht, wenn er sich in dem Leben zwischen Tod und neuer Geburt an einem solchen Werke beteiligt, das hier offenbar Untergang bedeutet.
Mit dem dritten nachatlantischen Zeitraum sollte auch etwas untergehen, und das hinterließ seine Schatten. Viel sollte untergehen auf einem andern Gebiete, als das eben besprochene. Und mit diesem Untergehen der dritten nachatlantischen Epoche hängt es im wesentlichen zusammen, daß damals so viel gelogen worden ist. Auf der Erde wurde gelogen, weil die Menschen, wie ich Ihnen gestern ausgeführt habe, noch mit den kosmischen Kräften in Verbindung standen; aber gerade die kosmischen Kräfte, die dazumal vor dem 8. vorchristlichen Jahrhundert in die Erdenentwickelung hereinspielten, waren vielfach lügnerische Kräfte. Dämonische Lügner waren tätig in der Sphäre, in die der Mensch seine Seele hineinlebte, indem er die Worte so entwickelte, wie ich gestern auseinandergesetzt habe. Er mußte gleichsam seinen Seelenkopf hineinstecken in eine Sphäre, in der er das tun konnte: die Sphäre der kosmischen Vernunft. Indem er aber seinen Seelenkopf hineinsteckte, war darinnen jene ahrimanische Kraft, welche sich äußerte in der Tätigkeit von unzähligen Lügendämonen. Und aus dieser selben Quelle heraus, aus der die sprachbildende Kraft der damaligen Zeit geschöpft worden ist, aus derselben Kraft heraus entwickelte sich auf dem Boden der mittelmeerländischen Kultur diese riesige Kraft, diese gigantische Kraft des Lügens. Die Menschen logen, weil die Dämonen, die verbunden waren mit jenen andern Dämonen, welche das sprachbildende Vermögen eingaben, Lügner waren. Und diese dämonischen Lügner, die ahrimanischer Natur waren, hatten die Aufgabe, dasjenige zum Untergange zu bringen, was untergehen mußte, damit der dritte nachatlantische Zeitraum hinuntergehen konnte und der vierte nachatlantische Zeitraum heraufkommen konnte.
Die Welt ist eingerichtet nach Notwendigkeiten, und man muß auf diese Notwendigkeiten hinblicken, wenn man die große Frage, die wir gestern im Beginne unserer Betrachtungen aufgestellt haben, die große Frage nach dem Zusammenhange des Moralischen und des Ideellen mit dem Naturgeschehen beantworten will. Davon will ich dann morgen weitersprechen, um diese Betrachtungen vorläufig zu einem kleinen Abschluß zu bringen.