Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Developmental History of Social Opinion
GA 185a

22 November 1918, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Sixth Lecture

Fichte, Johann Gottlieb Fichte, among other significant things that he has expressed and articulated, said a sentence that should actually become a hallowed word of life in the broadest sense. The sentence is: “Man can do what he should; and when he says, ‘I cannot,’ he will not.” Now, I say: this sentence should become a sacred word of life in the broadest sense, and it is precisely the task of spiritual scientific thinking and feeling to make this sentence fully alive in itself. For only out of this consciousness of personality, which can be sustained and strengthened by such an attitude: man can do what he should; and when he says: I cannot, he does not want to — only through such an attitude can the tasks that humanity will face from the present on towards the near future be solved to some extent.

Now the strange thing is – and this is connected with the course of human development – that precisely this sentence is completely contradicted by the prevailing attitude of the present, which is, after all, a result of the attitude of the last few centuries and its development, this sentence, or rather the strength, the content of this sentence. On the contrary, humanity has gradually developed an almost absolute disbelief in itself. This self-doubt asserts itself through the most diverse refinements of life. It asserts itself in such a way that sometimes people believe they have great self-confidence, but only persuade themselves of this out of all kinds of subconscious grounds, while they lack a right, true, active self-confidence the reason that they lack a right, true, active self-confidence is simply because, as a result of the entire education of the nineteenth century, people have become infinitely lazy with regard to their inner life, to the exposure and implementation of their spiritual powers. And if only the awareness could take root that for far too many things people say they cannot do, the truth is that they lack willpower. For the most important thing, the most important thing for the future, will not happen through institutions, will not happen through all kinds of organizations, however much one believes today in institutions and organizations as if they were the only true ones everywhere, but the most important thing for the future will happen through the efficiency of the individual human being. But this efficiency of the individual human being can only arise from a true, real trust in an inexhaustible source of divine power in the human soul. But present-day humanity is far, far removed from this belief in an inexhaustible source in the human soul.

That is why today's humanity is so at a loss in the face of the great tasks that, I would say, today, so to speak, are everywhere in the street of life. Mankind stands perplexed before the great tasks. And the catastrophic events of recent years have increased these tasks to such an extent that most people, who are asleep today, have no idea how great and how comprehensive these tasks are. They do not want to deal with the comprehensiveness and the magnitude of these tasks, which today basically encompasses everything around us. And when, as is happening right now in many parts of the world, people are called upon to make certain decisions based on their judgment, in short, based on their soul, then things get out of hand today, because people are simply not prepared to grasp the magnitude of the tasks at hand; for the tasks cannot be tackled on a small scale today, they can only be tackled on a large scale. And so we shall see that what people will do to replace the catastrophic conditions with what they think of as order will, at least for a long time, remain fruitless work, leading rather to chaos than to any kind of order. This will happen simply because people lack the self-confidence I have been describing. It is indeed more comfortable to say, when faced with the tasks of life, “I cannot accomplish them,” than to seek the means and ways to really gain the strength for these tasks from the soul. And these strengths are in the soul, for the human being is permeated by infinitely vast divine powers. And if he does not seek these powers, he leaves them fallow, he does not want to develop them.

You see, today man must appropriate this on both a small and large scale: to somehow tie everything to the great aspects of life, to make these great aspects of life truly alive. Anyone who observes life could, with regard to such things, observe the great phenomena of decadence in this very area in the current of development that has brought about today's catastrophe. I will tell a little story, because such little stories may teach more than theoretical discussion.

About eighteen or nineteen years ago in Berlin, I met a man who was already highly esteemed as a political economist and organizer. I knew him, I had met him once or twice, and I had also heard about his fame. Even back then in Berlin, people were saying that the man was so famous that now that a big newspaper had been founded, he had been hired by that newspaper with a large salary, and not for articles that he was supposed to write for that newspaper, but he was free to write an article once every few years if he wanted. But the only thing he had to do in return for the high salary was not to write for any other newspapers. The man was so famous that one of Berlin's biggest newspaper entrepreneurs simply gave him a high salary in return for not competing with this man's writing in other newspapers, while allowing him to write in his newspaper whenever he wanted. This man also had a plan to establish, on a small scale, a variety of social institutions over a certain area, so to speak, small social model societies or model states, one might say. He was considered to be extremely ingenious in how he had devised these social model communities. And if he did not actually gain many more followers and the followers he did gain remained only in the theoretical, it was not because people did not think he was very astute, but because people were too lazy to profess something they thought was very astute and very beneficial for humanity. Now he came up to me and said – I could already see him coming with a radiant countenance –: 'I have finally found the man with the money who will provide me with the sum of money that I need to found such a settlement cooperative. Now we want to found the community of the future. – I said nothing but: Go ahead and found it, it will fall apart in no time. – Because such things are only founded in the present time, so that they will fall apart, of course.

I am telling you this story because it is easy for belief to take hold in a non-energetic way of thinking, in a way of thinking that does not want to tie in with the big problems of life, that one should start in the present with all kinds of small foundations; with non-comprehensive foundations and especially with small foundations, it must be shown whether anything can also prove itself on a large scale. But this is completely absurd, because you are then founding something within a sick social order, which may perhaps be quite exemplary, but precisely because it is good and thus differs greatly from all that it is placed in, it is all the more certain to fail. They cannot possibly, given the way things have developed, where the world on the whole shows how it has led itself into absurdity, even remotely think of achieving anything with small particles or doing anything on a small scale. Only that which seizes the whole of today, which can send out its rays, I might say, to all that is human, can have any significance. It does no harm if such an attempt at grasping the whole fails, for the impulse will remain, and that is what matters. It is the impulse that matters.

But what is more and more necessary is the characterized trust in the source of immeasurable divine powers that lies within man. Nothing has sinned so much against this belief in the immeasurable source of divine powers in human nature in the course of the world as the bourgeoisie of the nineteenth century and the beginning of the twentieth century. That is why this bourgeoisie has left the emerging proletariat a bad legacy, and this emerging proletariat will initially take on this bad legacy. And if it cannot grasp that it is not important, above all, to want to do new things with old ideas, but that it is important to turn to new ideas, then nothing will come of all the institutions, or rather, they will only come to fruition when these institutions come from real new ideas, from the impulse, from the power of new ideas.

This is where understanding must be applied to a variety of things that we have begun to consider, the consideration of which is extremely important and significant for the present, for an understanding of reality in the present. I have spoken to you about how the rising proletariat is imbued in its thoughts and feelings with the impulses of the teachings of Karl Marx, and I have given you some points of view from these teachings. These aspects, which millions and millions of people today have mastered, can already tell you that this whole Marxism is precisely the heritage of the bourgeois world view of the last century. For I have, I would say, shown you the currents from which Karl Marx himself drank his spiritual water. I have told you that the present-day Marxist doctrine of the proletariat is the product of three sources: the dialectical thinking that Karl Marx had learned at the school of the Hegelians; the socialist impetus of Saint-Simon and Louis Blanc, that is, the French; and the utilitarianism of the English. It was from these three currents that Karl Marx composed what he so effectively taught the proletariat.

Now that we have learned something about the points of view of Karl Marx himself, we can consider these three things in detail. German Hegelianism can be characterized from a variety of angles. In order to understand Karl Marx, one must characterize him from this perspective. Hegelianism is devotion to thought in man himself. Perhaps never has pure thought been so energetically and powerfully worked with as by Hegel himself. Hegel's entire system, if I may use the bourgeois expression, is thought-work, from beginning to end it is nothing but real thought. This also explains why Hegel is so difficult to understand. Since most people never have a single pure thought in their lives, a thinker whose entire system consists of pure thoughts is, of course, difficult, difficult, very difficult to understand. But understanding Hegel requires nothing more than overcoming the laziness of thinking. Diligence is required, diligence. Where there is diligence, then comes the fulfillment of the sentence: Man can do what he should; and when he says: I cannot, then he does not want to. Hegel is therefore an energetic thinker, a thinker who is able to control his power of thought in such a way that he really finds the thought in the individual phenomena of life.

But there is a certain dark side to this, which I would ask you to consider carefully. You have to make the greatest possible effort, but that is enough; hard work is enough. You have to make the greatest possible effort if you really want to work your way into something like the Hegelian system. You have to make an effort. But then, when you have made these efforts, when you have really worked through the Hegelian system from beginning to end – most philosophy professors stop very soon because they believe they have already understood Hegel in principle; that is why Hartmann, Eduard von Hartmann, was able to justifiably claim that of all the university professors in the world, there were only two people who had a proper education in Hegel, of all philosophy professors. Since then, one of the two has died and no one else has been added. Now, if you have appropriated Hegel in this way, ploughed through his system and appropriated it, if you are a normal person – I don't want to say a philistine, but if you are a normal person – well, then, you want to get something out of such a strenuous study, you want to hold something in your hand. But that is not the case at all, at least not in the ordinary sense of the word. In the sense that people want, you don't really get anything from Hegel, at least nothing that you can write in a notebook and confidently take home, nor something that you can summarize in a small compendium and carry home as an excerpt of worldly wisdom. You don't get any of that from Hegel. From Hegel, you only have the fact that you have exerted your thinking and that, if you have overcome yourself to plow through Hegel, you can then think. But you can do nothing else with your thinking but think. You can think, but with your thinking you stand outside of all of life. You can only think. You can think well, but with this thinking, which proceeds in the pure conceptual organism and is thus dialectical, you stand outside of life.

That was more or less what Marx was able to learn from Hegel: he was able to learn how to think, to really move with virtuosity in thought, he was able to learn that. But he was looking for something else. He was looking for a conception of life for the proletariat, for the vast majority of the propertyless newer humanity. He could not doubt the correctness of Hegelian thinking, if I may express it that way, but he could not begin with this mere Hegelian thinking in relation to his task. That gave, if I may say so, his karma the corresponding impetus, which led him beyond mere Hegelianism, in which his thinking had been sharpened, to the French utopians, to Saint-Simon, Louis Blanc. When Marx asked himself: How should we shape the social order? —, Hegelianism could not answer him, for Hegel himself could, I might say, only offer everyone the opportunity to think deeply and penetratingly. But when Hegel was asked in later years what the best social order would be, he had actually forgotten his youthful views. It is extraordinarily interesting. One of Hegel's most significant youthful views with regard to the social order is that the state destroys everything that is truly human; therefore it must cease. That is a Hegelian youthful dictum: the state must cease. This great thought was still fermenting in Hegel when he wrote this sentence. When he had developed it to the pure thought, with which one could only begin to think, he had, with regard to the best social order, only the answer that one can reproach him for today can, if one wants to judge everything one-sidedly. There he had only the answer from his astute thinking: the best social institution is the Prussian state, and the center of the world, of everything perfect, is Berlin. Berlin is the center of the world, and the University of Berlin is in turn the center of Berlin. So that we are here – as he said in an inaugural address – at the center of the center. Anyone who has no sense of greatness, which can often be grotesque precisely because it is great, will of course raise all those objections, which are fair, against such a sentence. But spiritual science could give them an inkling that behind all these things, from the point of view of reality, there is something infinitely significant. For Hegel did not say such things out of mere silliness. And the judgment about the great, unique thing that never existed in humanity before: the moving in pure thought, that never existed in the world except with Hegel, is not affected by the fact that under certain conditions Hegel himself drew such a conclusion. But it seems understandable that Karl Marx could not get much for the best social interests out of Hegel,

So, initially, his karma led him to the French utopians. I have already characterized some of them for you. For Saint-Simon, for example, it was mainly a matter of replacing the state he had found with a different institution, and in thinking of this different institution, what immediately presented itself to his mind was what is most characteristic and most influential for the modern era: the industrialization of life. Therefore, he demanded that the administration of the various branches of production be established in place of all the old political institutions, so that basically he sought the salvation of the social order in the best possible administration of the social structure according to the order of a factory context. In 1848, as is well known, Louis Blanc established the most diverse national workshops in which such Saint-Simonian ideas were to be realized. Well, they soon perished, as is natural for such things to perish. As the fundamental impulse that should underlie all such administration of branches of production, Saint-Simon conceived a kind of very, very simplified Christianity. Not the old dogma Christianity should go, he thought, but a practical Christianity should go, which should actually consist in the only sentence: Love your neighbor as yourself. - A very nice sentence, but if you preach it, just as ineffective as if you preach to the stove to be warm and do not heat it.

So now Karl Marx was thrown in with these utopians. With Hegel he could say to himself: Wonderful thinking, but it is not feasible if you are to enter into this real life. You don't touch it, this real life. It remains at the level of pure dialectical thinking, not abstract, but pure dialectical thinking. Here, with the utopians, he found, in a sense, a forceful feeling, because in the case of both Saint-Simon and Louis Blanc, the social impetus came from feeling - a forceful feeling. But Karl Marx, through his Hegelian training, was, first of all, too great a thinker not to have seen the dullness – I mean no harm by this, but in relation to life, as one has a blunt knife – the dullness of this utopian doctrine and view of life. And on the other hand, Karl Marx had to say to himself: In order to create such institutions as Saint-Simon demanded for the salvation of humanity, one needs, within the bourgeoisie, goodwill, practical Christianity. But where should that come from? – That becomes the main thing for him: Where should this practical Christianity come from?

You see, even in purely practical terms, there is no possibility of believing that the ordinary bourgeois outlook and bourgeois mentality are capable of solving what Karl Marx, Saint-Simon and all those others could call the social question. For the social issues on which the bourgeoisie based their work led to many things, I mean, as values for the bourgeoisie, but that was only enough for a small minority, for a really small minority. A small minority could live comfortably, could travel, could enjoy all kinds of art – I am only mentioning the nicest things. But the great majority could not get at all of that. And how should the bourgeoisie, which was only able to provide for a small minority, how should it do something out of mere compassion or sympathy for the whole proletarian mass? I think the simple idea suggests itself that nothing can be achieved in this way, apart from the idea that Karl Marx then asserted, and which I mentioned to you the other day: that, precisely because of the social structure of this bourgeoisie, it is not even remotely capable, even if it wanted to, of doing anything effective for the proletariat. Now, as we pointed out the other day, Karl Marx regarded Hegel's thought as appropriate to the new era, and Saint-Simon's feeling. But in his opinion he could not do anything with either of them.

So his karma led him further to English utilitarianism, to that social structure within which the modern industrial being, I would say, had progressed the furthest, even as Karl Marx was forming his worldview. Those within English thought who, like Karl Marx, pursued socialism, developed their socialism — I am thinking here of Robert Owen — primarily out of volition. Karl Marx was able to study how, when a certain will is restricted to a small area – you will remember what I said just now – nothing can be achieved. We know that Robert Owen introduced model economies that were really set up in practice. But in the modern world, all you can do with small model economies is fail. Of course, Robert Owen's attempts also failed in the end; that is only a matter of course. And so Karl Marx was led through all this, but was particularly attracted by the practical thinking that is purely absorbed in the mechanization of industrialism, and from this he formed his proletarian world view, this proletarian world view that is not based on thinking, although it uses thinking, that is not based on feeling although it uses feeling, nor is it based on the will, but rather is based on that which happens externally, purely externally in the sensory world, and specifically happens in the industrial world, in the world of modern production, under the hand of the proletarian. And here Karl Marx showed himself, who had gone through modern thinking, feeling and willing in such a magnificent way that he was attached, and in the classical sense now attached to, I would like to say, with a certain greatness this lack of trust that actually characterizes modern mental life. For example, in Hegel, Karl Marx had been able to hear that world history is the progress of humanity in the consciousness of freedom; thus, something ideal lies at the basis of the development of humanity in its history as an impulse. It is an abstract proposition, which is not very helpful. From Saint-Simon he had been able to learn that where practical Christianity prevails, and to the extent that practical Christianity prevails, the development of humanity must advance. But it has not progressed; it has led precisely to modern impoverishment, to modern proletarian misery, and so on. An idea took hold in Karl Marx, an intuitive impulse that was really capable of finding understanding in the broadest proletarian circles, and not in the bourgeois circles only because the bourgeois circles were lazy and did not take up such things, did not care about such things. Karl Marx became convinced of the idea that ultimately it is completely irrelevant what people think, what they feel, what they want, because what determines historical development depends only on the economic process, on how people live. Whether someone is an entrepreneur, a worker, or involved in the economy in this or that way, this leads to them having thoughts in a certain way, feeling in a certain way, and having certain volitional impulses. A child growing up in a family of civil servants has a different idea of what is right and what is wrong, feels and thinks differently simply because he grows up in the economic order of a civil servant's family, unlike the child of a proletarian who is left to his own devices while his father and mother go to the factory and so on. And so Karl Marx came to his relevant, proletarian-relevant sentence: The institutions that affect people are not based on the consciousness of the people, but the consciousness of the people is based on the institutions that arise by themselves, through a mere actual necessity. People believe that they think and feel and want out of their inner impulses. Oh no, they do not think and feel and want out of their inner impulses, but they feel and think and want according to the class into which they were born, without merit or demerit.

One can sense that if the basic impulse of a doctrine is this, this basic impulse must lead to a receptive understanding in the proletarian class, because through this doctrine one was above all trust in oneself. You don't need to have any self-confidence, because it doesn't help you at all whether you think energetically or not, whether you feel energetically or not, whether you will energetically or not; after all, all that is only the outflow, the superstructure, of the foundation that the social order, the economic position into which one is born, instructs you. Therefore, you can think up the most beautiful systems, as the true Marxist would say, for how people can best organize their social structures and how the best economic life can be shaped. You can think about how to make people happy and content, how to ensure that they have enough to eat and can lead a can lead a pleasant life, you may think as you like, but all that has no value, nothing depends on it, all that is only a mirror of economic life, how you think and feel and want, because what makes everything is economic life. That is why Karl Marx rejected all socialist theories as theories and said: “It is only important to understand economic life, to know how economic life works.” At most, you can give the locomotive a jolt here or there to make it go faster, but it goes by itself, things develop by themselves.

Of course, they will feel that all sorts of contradictions are stirring. We will come back to that. But now let us present the matter as it is reflected in the minds of the Marxist proletarians. So Karl Marx said, and so these say: the main forms of economic life have developed apart over time. In earlier oriental conditions, the coexistence of people was steeped in barbarism. Then came that economic system which divided men into masters and slaves, which was still regarded as a necessity in Greek, even by Aristotle: that men be divided into masters and slaves. Then came the more medieval order of serfdom, of feudalism, where people were not slaves, but serfs, bound to the lord who held the feudum, so that they belonged, so to speak, to the feudum, to the estate. Then came the more recent period, the wage system, in which the worker, in the way I characterized for you the other day, sells his labor power as a commodity to the entrepreneur and receives the price for the commodity in the form of wages. Barbarianism, slavery, serfdom, the wage system are the main forms in which economic life has developed. The thinking of people must be different where slavery prevails, different where serfdom prevails, different where the modern wage system is. For all that people think, by which they believe they can make the world happy, is the ideological superstructure. What people think about it can become consolidated; and what has thus become consolidated in views, opinions and thoughts can in turn have an effect, so that these human thoughts in their ideologized form actually have an effect on the economic order. But originally they come from the economic order. This modern wage system has developed most intensively in modern economic life under the influence of modern industrialism through the antagonism between entrepreneurs and workers. It has developed in such a way that, as I have already explained to you from a different point of view, the entrepreneur is the owner of the means of production. Because he is the owner of the means of production, work can only be done through him. The worker is forced to sell his labor power as a commodity to the entrepreneur and to be paid for it, which, as I have shown you, results in added value.

This modern economic life, Karl Marx assumes, tends to concentrate the ownership of the means of production more and more. This economic life brings with it the necessity that entrepreneurship must unite from the individual entrepreneur to the company, to the trust and so on. And as a result, as the entrepreneurs unite, the sum of means of production comes to a sum. But this prepares the way for the socialization of the means of production in general. The entrepreneurs are already working on it, and when a certain point has been reached, the means of production must be concentrated to such an extent that only one reorganization is needed. Then you nationalize, socialize the means of production, which have already converged in companies and trusts anyway, and you just rearrange things by having the one who was previously the worker, now, as a whole society, take possession of the means of production, by having them through a necessary process. What is being presented now must happen. The entrepreneurs are preparing the way for socialization; by increasingly taking care of socialization themselves, they bring it to a point where the proletariat can take it over. Hegel went in thought from thesis to antithesis to synthesis. Karl Marx implements this in the reality of the economic process: the entrepreneurial order turns into its opposite; the proletarian takes possession of the means of production all by himself. The economic process makes itself. One is merely the obstetrician of that which happens by itself, not believing that this ideological superstructure of thinking, feeling and willing can make anything special. The economic process, says Karl Marx, does everything; what you think are merely the foam waves at the top of the economic process. Depending on the economic order, this produces this or that thought in these or those human minds. Those are the foam waves up there. The economic process is the most important thing, but it necessarily leads from thesis to antithesis. What the proletariat has worked for was taken away from the actual owners, the proletarians, by the entrepreneurs. The entrepreneurs became the expropriators. But this process of expropriating the proprietor is necessarily reversed in the economic development into its opposite. As cause and effect follow in nature, the expropriation of the expropriators arises.

You didn't need any faith in the powers of the soul. You could work with this proletarian theory, especially with the worst legacy of bourgeois education in modern times, with mistrust of the human soul. The proletarian saw himself helplessly at the mercy of the bourgeoisie. He had sympathy for a theory that does not claim that he should help himself, because the expropriation of the expropriators automatically brings about what the socialization of the means of production must result in. The modern mode of production necessarily turns into its opposite.

That things would make themselves, was something that seemed so tremendously obvious to the proletarian world. And if one wants to gain an understanding of the psychology of this proletarian sentiment, one must take into account that it was precisely this absolute mistrust of the powers of the soul that was an important driving force in the triumphal march that Marxist thinking made through the world. Marxism is not a dogma at all, but a method of observing the world - and for the proletarian, the only world accessible to him - the world of economic order, of economic development. I would like to say – I believe this really hits the nail on the head – the proletarian does not rely on any kind of power of thought, although Karl Marx says: “The philosophers have only ever interpreted the world through thought; one must create through thought in the world” – but actually he does not rely on thoughts and their power, on the effectiveness of thoughts for any kind of institution, but he relies only on the self-regulating process of the economic order. And that was essentially what one encountered when one familiarized oneself with the real life of the modern proletariat. One might say that one encountered the almost apocalyptic hope that the expropriation of the expropriators, the necessary socialization of the means of production, would have to come with a major crisis.

The bourgeoisie ridiculed this, repeating again and again that the modern proletariat was waiting for the great Kladderadatsch. This great Kladderadatsch was imagined as the shattering of the vessel, so to speak, that founded the entrepreneurial system, and its transformation through self-regulation into the joint administration of the means of production by the proletariat. That was, so to speak, the apocalyptic hope. It was in this hope that this modern proletariat worked with such firm belief. They were firmly convinced that it could not happen otherwise than that this socialization would have to occur.

You see, in Marxism every mere theoretical view is rejected. A mere theoretical view is ideology or superstructure, which can indeed react back, but which, even when it reacts back, originally arose out of the mere economic order. And yet the whole thing is a theory, after all. It cannot be denied that it is a theory. And as a theory it has had a tremendous impact; it has uplifted people, it has taught people a certain belief. And the strange thing was: as the faith of the bourgeoisie, which was not a new one, but only a traditionally old one, became more and more mired, rotten and corrupted, a purely materialistic faith arose, the faith in the apocalypse of the economic order, rock-solid in the proletariat. If you look only at the power of faith, only at the impetus of faith, you can say: It is quite certain that even within the first Christian communities there was never a stronger belief, a stronger belief than that of the modern proletariat in the apocalypse of economic development: expropriation of the expropriators. One could already get to know the power of faith there, even if, in the opinion of people – people other than the proletarians – it did not address anything very lofty. One could already learn what the power of a belief, of a confession, is; because for the proletariat this became a confession.

Now, the remarkable thing is that Karl Marx and his friend Friedrich Engels drew this conclusion from their observations, primarily of life in the British Empire; but this doctrine has been most intensively adopted, so that it has become orthodoxy, within the German working class. The most genuine Marxists were to be found among the German workers. And for those who can study such things according to the fundamentals of reality, the matter is such that they realize that the Marxist doctrine could only arise within the British Empire from the observation of British conditions. Only a man who had gone through Hegelian dialectic thinking, a man steeped in the utopian sentiment of the Saint-Simon school and who had looked at Owen's and other socialist experiments, but who at the same time observed how entrepreneurship and the proletariat relate to one another in English industrialism , and how there is an absolute lack of understanding, a mere adjustment to a fight, only such a person, who has gone through all this, who has just landed with his observation where, so to speak, the economic, the purely economic process stood before him in pure culture, could think up something like that. When Marx thought this up, Germany, for example, was still far from being an industrialized country in which one could have thought up what Karl Marx thought. You needed German thoughts of Hegel's teachings to think through the industrial-economic system so astutely. But Germany itself was still far too much an agrarian and not at all an industrial country at the time to be able to observe what was necessary to arrive at this Marxist method of observing economic life.

There are, of course, older socialist teachings within Germany, for example Weitling's “Gospel of a Poor Sinner” or Marlo's socialist experiment. Marlo was a professor in Kassel, Winkelblech is his real name. Then there is Rodbertus; but Rodbertus relies mainly on agrarian conditions. All these things are really only small beginnings of social feeling compared to the forcefulness of the Marxist view. What Karl Marx did could only be gained through observation of the object, namely in the British Empire, where industrialism was already so advanced in the first half of the nineteenth century. But then, after it was gained, it was able to take root thoroughly in the burgeoning industrialism, to take root thoroughly among the proletariat of burgeoning industrialism within Germany.

It is quite understandable that it was able to take root there. For when a person like Hegel lives in such a region, he does not fall from the sky like a meteor, but rather he represents only the concentrated power, precisely with regard to such a quality, as it is with Hegel, the concentrated power of tendencies that are already present in the people. Karl Marx had, as it were, learned his dialectical thinking in Germany and carried it over from Germany to England. It is understandable that what he had developed there found the deepest understanding in Germany, that his thinking was now suitable for being applied in the transformation from the heights where one had only learned to think to comprehension, to the attempt to comprehend the economic process. If you only have Hegel – isn't it true, I have characterized this for you – well, you can think afterwards, but you have nothing in your hands. But now Marx, under the influence of the British Empire, of the industrialism of the British Empire, has changed thinking so much that he presented the proletariat with the following: When the crisis has come, you will have all that the people who are sucking you dry have. You just need to think like that, then you're doing enough. Just be understanding; the locomotive is running, just give it a push sometimes to make it go faster. That's the only thing you can do. Of course, what you think is also just an ideology, but what you think has an effect in turn. Your thoughts come from economic life, and healthy economic thinking cannot be acquired through study, but only by being a proletarian, because economic thinking comes only from this class. So you are a proletarian. Because you are a proletarian, you think correctly in the sense of modern times. That is where your ideology develops, with which you can in turn have an effect, by giving the locomotive a push. Now we have something of use! This is not just Hegelianism, nor Saint-Simonism, nor Owenism, because Hegelianism gives thoughts that do not intervene in reality, Saint-Simonism gives social feelings, but they are like saying: “Warm up, dear stove,” without putting wood in. Robert Owen and others have failed with individual socialist enterprises; but Karl Marx has pointed out a process that all of humanity is undergoing, the proletariat across all countries across the entire earth, which consists of the expropriation of the expropriation, that the means of production are socialized. There is therefore an intrinsic reason why what has been seized upon by German thought has, to a certain extent, also taken most hold in Germany, so that the most orthodox Marxism has arisen there.

The strange thing is that Marx could fabricate such a doctrine in England, but it is not applicable to England itself, because people there do not accept it for the very reason that the contrast between entrepreneur and worker does not exist to the same extent. I think I have mentioned this. There the entrepreneur and the worker are closer. I can also give you individual proofs for this. I will give you one such example. All these things, which are mentioned from a spiritual-scientific point of view, can also be fully proven by empirical facts. You see, Marx worked with astute Hegelian thinking, which is mainly German thinking. His Marxist system found sympathetic support precisely in the German proletariat. Eduard Bernstein, who then spent more time in England, studied not so much the industrial economic process as the views of the people, the proletarians, the social currents there. He was less schooled in Hegel — after all, Bernstein was still alive. He did not apply Hegel's astute dialectical thinking to the English situation, but rather adapted his thinking more to English proletarian thinking itself. When he returned to Germany, after he had long been banned from Germany and found asylum in London, his view of things became what is known as socialist revisionism, that is to say, a watered-down, no longer Marxist way of thinking that has actually been little understood and has only gained followers – not within the proletarian-socialist party, but within the various trade union circles – because it is somewhat more accommodating towards the powers that be than Marxism. You see, there you have living proof: someone who has adapted to English proletarian thinking has not come to Marxism, just as the German proletariat has directly embraced Marxism, because although this Marxism could be fabricated in England, it does not have the soil in England itself, it does not have the soil in the people. It found its soil in the German workers above all. From there it then spread in many directions, but in the same orthodox rigidity, firmness, with that tremendous power of faith, but not so easily elsewhere as within the German proletariat.

This is very important to note, because it characterizes the German essence, the German proletarian essence, its whole position in the world, especially at the present time when the social question plays its great role. And this must also be borne in mind if one wants to thoroughly understand the current world-historical position of the social questions, if one wants to understand them in the context of the catastrophic political events of the present.

You see, it is a theory, I said before – despite the fact that all theory is declared to be mere ideology – it is a theory that has penetrated hearts and minds and developed an enormous intensity of belief. But in becoming a fact, it has, as it were, developed the rigidity of theories. This led to the modern proletariat, especially the German proletariat, being firmly educated, filled with faith in Marxism in its majority, but having no real understanding of certain elementary things if they did not agree with the fact of Marxism. Anyone who has had many discussions with modern proletarians, as I was able to do when I was a teacher at a workers' educational school and spoke to a wide variety of trade union and political associations of social democracy, anyone who was able to study the actual conditions there – I also gave speech exercises because the people were practical, they wanted to participate in political life, wanted to learn to talk —, who held discussion exercises by name, that is, was familiar with the way people discussed with each other, of course knows what things people were open to. If you lead discussion exercises, you simply throw in something here or there as a technical aid to stimulate the discussion. Especially if you only lead discussion exercises, you know – everyone knows – that you don't throw in what you throw in as your opinion, but as a trial. You could also say: What would you answer if, for example, you wanted to say to the proletarian: Yes, you see, the strike is something that is a very useful weapon in the modern proletarian class struggle; why don't you go on strike against the cannon factories? You are committing the great contradiction that you know full well that cannons are your worst enemies, but you are making them. You would achieve infinitely more in terms of the real effect of your theory if you refused to make cannons. — You see, no proletarian understood this very elementary objection, because they did not go that far. For them, it was not a matter of somehow intervening in what was actually developing. It was all the same to them what was being produced. For him, it was only about the single point: the transfer of the means of production, regardless of what is produced, into the social order, socialization of the means of production, regardless of what these means of production produce.

If you take this, you will see that it actually came down to a specific goal. Of course, if you, like the modern proletarian, are not entirely belligerent in your soul – the proletarian is naturally not belligerent because he does not expect any benefit from war – then you can only hope that you are contributing to overcoming war by making cannons just as well as anything else, if you yourself come to power, because then you can, after overthrowing the old powers, abolish cannon-making! And that was more or less, or is more or less, the way of thinking. It is a matter of acquiring power.

There you have indicated the point where Marxism, as it were, turns, where it enters into a kind of contradiction, where the dialectical process, I might say, takes revenge on it. For it starts from the assumption that economic life is, as it were, subject to self-control, that therefore what is to happen happens of itself; one need only push the locomotive here and there once. And yet he must strive to overthrow the old governing powers and place himself in their stead, that is, to strive for power that emanates from man. He wants to make what should happen happen. He is therefore appealing to man, counting on the fact that he will come out on top and then have the power, whereas previously the others had the power.

This was already to some extent in the theory. In practice, I would like to say, as revenge of dialectics on Marxism, this modern terrible catastrophe of war, which now suddenly plays power more or less into the hands of the proletariat over large areas of the earth, not at all out of the economic order, but out of a completely different order, or rather disorder, plays power into the hands of the proletarian. This is a remarkable process, extraordinarily remarkable. And it becomes even more remarkable when you see it, this process, in its entirety, when you see it now, so to speak, spreading across the whole world. Because, as I told you recently, the truth has only emerged over the years from this so-called war. That the Central Powers and the Entente were opposed to each other was, of course, untrue; in reality, this terrible economic struggle, which is now beginning, emerged. — That is the truth that emerged from that untruth, which masked what actually underlies world history. And actually, the two camps are already beginning to stand out a little today. The two camps stand out economically, in that it is becoming more and more apparent that the English-speaking population geographically and historically represents a kind of entrepreneurship as the ruling element, which in one way or another defeats the other world, Central Europe, Eastern Europe, more or less the proletariat as the ruling world. Just as entrepreneurs and workers face each other in the modern factory, so in the world the old Entente entrepreneurship faces the proletariat in the defeated powers. This is the grand, oppressive, tragically grand effect. We cannot study what is happening today other than by understanding it in the context of the whole proletarian socialist question.

But on the world-historical stage, not only what I have just hinted at will unfold, but another element is disconcertingly mixed into what is actually only an economic struggle, a huge economic struggle. The economic struggle arises within humanity, and it will be an economic struggle that will be fought in a terrible way between one half of the world and the other half of the world. The economic struggle within humanity is based on the development of the senses and the nervous system. And in the fifth post-Atlantean period, in the age of the consciousness soul, the English-speaking world is particularly organized for the sense-nervous system, because in this period the nervous system develops only utilitarian, material thoughts, tending to turn the world into one big commercial enterprise. But the world of blood, the other pole in the life of man, the world of blood, has a disturbing effect on this world of the sensory nervous system. It will throw its wave into what the sensory-nervous life stirs up on the one hand as a purely economic struggle, the world of blood, initially represented by the united Slavic outposts: Czechs, Slovenes, Poles, Slovaks and so on, until the other wave with the purified blood, with the spiritualized blood in Eastern Europe, the Russian-Slavic, will then play into it. , Slovenes, Poles, Slovakians, and so on, until the other wave of purified blood, of spiritualized blood, in the east of Europe, the Russian-Slavic, will play into it. While from the West the East and Central Europe are to be made into a large area for the consumption of the products of the producing world of the West, not only the revolt of the consuming proletariat of the East will radiate towards the West, but above all the restless wave of blood. Blood and nerves could also be called that which comes into the world and wants to be understood, which wants to be mastered with understanding. It was already involved in this military catastrophe. Study the effects of German shipbuilding and the German fleet, navy, the German colonization system, study the things that the far-sighted but selfish Chamberlain negotiated with the simple-minded German government at the turn of the nineteenth and twentieth centuries, and what then did not come about, then you will have such approaches, but some of the many approaches to the great economic process that played into this so-called war. And if you study the so-called Oriental question with its last phase, the unfortunate Balkan war, then you have the other thing, the wave of blood that counteracted the economic war. This is already playing a role in the current catastrophe. These things need to be understood.

Sechster Vortrag

Fichte, Johann Gottlieb Fichte hat unter anderem Bedeutungsvollen, das er zur Darstellung, zur Aussprache gebracht hat, einen Satz gesagt, der eigentlich im weitesten Umfange ein geweihtes Wort des Lebens werden sollte. Der Satz heißt: «Der Mensch kann, was er soll; und wenn er sagt: ich kann nicht, so will er nicht.» Nun, ich sage: Dieser Satz sollte im weitesten Umfange ein geweihtes Wort des Lebens werden, und gerade wird es und müßte es die Aufgabe geisteswissenschaftlichen Denkens und geisteswissenschaftlichen Empfindens sein, diesen Satz in sich selber voll lebendig zu machen. Denn nur aus jenem Bewußtsein der Persönlichkeit heraus, das getragen und stark gemacht werden kann durch eine solche Gesinnung: der Mensch kann, was er soll; und wenn er sagt: ich kann nicht, so will er nicht — nur durch eine solche Gesinnung werden die Aufgaben, die der Menschheit von der Gegenwart an gegen die nächste Zukunft zu gestellt werden, einigermaßen gelöst werden können.

Nun ist das Eigentümliche — das hängt schon einmal mit dem Entwickelungsgang der Menschheit zusammen -, daß gerade diesem Satze die tonangebende Gesinnung der Gegenwart, die ja ein Ergebnis ist der Gesinnung der letzten Jahrhunderte und ihrer Entwickelung, diesem Satze, beziehungsweise der Kraft, dem Inhalt dieses Satzes vollständig widerspricht. Es ist im Gegenteile in der Menschheit allmählich eingetreten ein, man könnte schon fast sagen, nahezu an das Absolute gehender Unglaube an sich selbst. Dieser Unglaube an sich selbst, er macht sich geltend durch die mannigfaltigsten Finessen des Lebens hindurch. Er macht sich so geltend, daß zuweilen Menschen glauben, großes Vertrauen zu sich selber zu haben, aber sich das nur aus allerlei unterbewußten Untergründen heraus einreden, während es bei ihnen zu einem rechten, wahren, tatkräftigen Selbstvertrauen einfach aus dem Grunde nicht kommt, weil eben das vorliegt, durch die ganze Erziehung des neunzehnten Jahrhunderts das vorliegt, daß die Menschen in bezug auf ihr seelisches Leben, auf die Bloßlegung und Inkraftsetzung der seelischen Kräfte, unendlich bequem geworden sind. Und würde nur einmal das Bewußtsein Wurzel schlagen können, daß zu unendlich vielem, wovon man sagt, man könne es nicht, bloß in Wahrheit der Wille fehlt, so würde schon ungeheuer viel getan sein. Denn das Wichtigste, das Allerwichtigste, was für die Zukunft geschehen soll, wird nicht geschehen durch Institutionen, wird nicht geschehen durch allerlei Einrichtungen, so sehr man heute an Institutionen und Einrichtungen wie an ein Alleinseligmachendes überall glaubt, sondern das Wichtigste für die Zukunft wird geschehen durch die Tüchtigkeit des einzelnen menschlichen Individuums. Diese Tüchtigkeit des einzelnen menschlichen Individuums ergibt sich aber nur aus einem wahrhaften, wirklichen Vertrauen in einen unerschöpflichen Born von göttlicher Kraft in der menschlichen Seele. Aber weit, weit entfernt ist die gegenwärtige Menschheit von diesem Glauben an einen unerschöpflichen Quell in der menschlichen Seele.

Deshalb steht die heutige Menschheit so ratlos vor den großen Aufgaben, die, ich möchte sagen, heute gewissermaßen auf der Straße überall das Leben stellt. Ratlos steht die Menschheit vor den großen Aufgaben. Und die katastrophalen Ereignisse der letzten Jahre, sie haben diese Aufgaben ins Unermeßliche vergrößert, so sehr ins Unermeßliche vergrößert, daß die meisten Menschen, die ja schlafen heute, gar nicht ahnen, wie groß, wie umfassend diese Aufgaben sind, gar nicht sich beschäftigen wollen mit dem Umfassenden, mit dem Großen dieser Aufgaben, die heute im Grunde genommen alles, was um uns herum ist, stellt. Und wenn durch die Verhältnisse, wie es gerade jetzt geschieht, über weite Teile der Welt hin geschieht, dann die Menschen aufgerufen werden, aus ihrem Urteilsvermögen, kurz, aus ihrer Seele heraus irgendwelche Entscheidungen zu treffen, so wachsen ihnen heute die Dinge über den Kopf, aus dem Grunde, weil die Menschen einfach nicht vorbereitet sind auf das Erfassen der Aufgaben im Großen; denn im Kleinen können die Aufgaben heute nicht angegriffen werden, sie können nur im Großen angegriffen werden. Und so werden wir es erleben, daß dasjenige, was die Leute tun werden, um an die Stelle der katastrophalen Zustände geordnete, wie sie meinen, zu setzen, zunächst für lange Zeit unfruchtbare Arbeit bleiben muß, eher ins Chaos hineinführen wird als zu irgendwelcher Ordnung. Einfach deshalb wird es dazu kommen, weil das charakterisierte Vertrauen der Menschen zu sich selbst fehlt. Es ist ja allerdings bequemer, gegenüber Aufgaben, die das Leben stellt, zu sagen: Ich kann sie nicht bewältigen -, als die Mittel und Wege zu suchen, um aus dem Seelenleben heraus wirklich die Kräfte für diese Aufgaben zu gewinnen. Und sie sind im Seelenleben, diese Kräfte, denn der Mensch ist von unendlich weiten göttlichen Kräften durchwallt. Und wenn er diese Kräfte nicht sucht, so läßt er sie eben brach liegen, so will er sie nicht entwickeln.

Sehen Sie, dies muß heute der Mensch im Kleinsten und im Großen sich aneignen: alles an die großen Gesichtspunkte des Lebens irgendwie anzuknüpfen, diese großen Gesichtspunkte des Lebens wirklich lebendig zu machen. Wer das Leben beobachtet, könnte gerade mit Bezug auf solche Dinge in jener Entwickelungsströmung, die nun einmal die heutige Katastrophe gebracht hat, die großen Dekadenzerscheinungen gerade auf diesem Gebiete beobachten. Ich will eine kleine Geschichte erzählen, weil solche kleinen Geschichten vielleicht mehr lehren als theoretisierendes Auseinandersetzen.

Mir begegnete vor vielleicht achtzehn, neunzehn Jahren in Berlin ein Mann, der schon damals als nationalökonomischer Denker und Organisator außerordentlich geschätzt war. Mir begegnete er dazumal, ich kannte ihn, ich war da und dort einmal mit ihm zusammengekommen, hatte auch von seiner Berühmtheit gehört. Die Leute erzählten schon dazumal in Berlin, der Mann sei so berühmt, daß er, nachdem jetzt eine große Zeitung gegründet worden sei, mit einem großen Gehalt bei dieser Zeitung angestellt worden sei, und zwar nicht für Artikel, die er für diese Zeitung schreiben sollte, sondern es war ihm freigestellt, wann er wollte, alle Jahre einmal einen Artikel zu schreiben. Aber das einzige, was er zu leisten hatte für das hohe Gehalt, das war, daß er für alle anderen Zeitungen nicht schrieb. So berühmt war der Mann, daß einer der größten Zeitungsunternehmer Berlins ihm einfach ein hohes Gehalt gab dafür, daß ihm keine Konkurrenz erwuchs durch das Schreiben dieses Mannes in anderen Zeitungen, währenddem er ihm freistellte, wann er wollte, in seiner Zeitung zu schreiben. Dieser Mann ging auch immer mehr und mehr schon mit dem Plane um, im Kleinen über ein bestimmtes Terrain hin allerlei soziale Einrichtungen, gewissermaßen kleine soziale Mustergesellschaften oder Musterstaaten, könnte man sagen, zu errichten. Es galt für ungeheuer scharfsinnig, wie er sich diese sozialen Mustergemeinschaften ausgedacht hatte. Und wenn er nicht eigentlich noch viel mehr Anhänger gewann und die Anhänger, die er gewann, nur im Theoretischen blieben, so rührte das auch nicht davon her, daß die Leute ihn nicht für sehr scharfsinnig gehalten hätten, sondern es rührte davon her, daß die Leute zu bequem waren, selbst zu so etwas sich zu bekennen, was sie für sehr scharfsinnig und sehr wohltätig für die Menschheit hielten. Nun begegnete er mir und sagte — ich sah ihn schon mit strahlendem Gesichte kommen -: Jetzt habe ich endlich den Geldmann gefunden, der mir die Summe zur Verfügung stellt, daß ich einmal eine solche Siedelungsgenossenschaft gründen kann. Jetzt wollen wir das Gemeinwesen der Zukunft gründen. — Ich sagte nichts als: Gründen Sie es nur, es wird schon nach nicht allzu langer Zeit verkrachen. — Denn solche Dinge gründet man doch nur in der gegenwärtigen Zeit, damit sie verkrachen, selbstverständlich.

Ich erzähle Ihnen diese Geschichte aus dem Grunde, weil der Glaube sich leicht festsetzen könnte bei einem nicht energischen Denken, bei einem Denken, das nicht an die großen Probleme des Lebens anknüpfen will, man solle in der Gegenwart mit allerlei Gründungen im Kleinen anfangen; mit nicht umfassenden Gründungen und gerade bei kleinen Gründungen müsse es sich zeigen, ob irgend etwas sich auch im Großen bewähren könne. Das aber ist ein vollständiges Unding, denn Sie begründen dann innerhalb einer kranken gesellschaftlichen Ordnung irgend etwas, was vielleicht ganz musterhaft sein kann, aber gerade, wenn es gut ist und sich dadurch mächtig unterscheidet von all dem, in das es hineingestellt ist, so muß es um so sicherer mißlingen. Sie können unmöglich, so wie die Dinge sich entwickelt haben, wo die Welt im Großen zeigt, wie sie sich ins Absurde geführt hat, auch nur im entferntesten daran denken, irgendwie mit kleinen Teilchen irgend etwas zu erreichen oder im kleinen Maßstabe irgend etwas zu machen. Nur dasjenige kann irgendeine Bedeutung haben, welches das Umfassende heute ergreift, welches seine Strahlen aussenden kann, ich möchte sagen, nach allem, was Mensch ist. Es schadet nichts, wenn solches ins Große Gedachte mißlingt, denn es wird die Anregung bleiben, und auf diese kommt es an. Auf den Impuls kommt es an.

Das, was aber immer mehr notwendig ist, das ist doch das charakterisierte Vertrauen zu dem im Menschen liegenden Quell unermeßlicher göttlicher Kräfte. Nichts hat so sehr im Weltenlauf gesündigt gegen diesen Glauben an den unermeßlichen Quell göttlicher Kräfte in der Menschennatur, als die Bourgeoisie des neunzehnten Jahrhunderts und des angehenden zwanzigsten Jahrhunderts. Deshalb hat diese Bourgeoisie dem aufstrebenden Proletartat ein böses Erbe hinterlassen, und dieses aufstrebende Proletariat wird dieses böse Erbe zunächst übernehmen. Und wenn es nicht begreifen kann, daß es vor allen Dingen nicht darauf ankommt, mit den alten Gedanken Neues machen zu wollen, sondern daß es darauf ankommt, sich zu neuen Gedanken zu wenden, so wird aus allen Einrichtungen nichts herauskommen können, oder besser gesagt: Es wird erst dann aus Einrichtungen etwas werden, wenn diese Einrichtungen aus wirklichen neuen Gedanken, aus dem Impulse, aus der Kraft neuer Gedanken kommen.

Hier muß das Verständnis einsetzen von mancherlei, das wir angefangen haben zu betrachten, dessen Betrachtung für die Gegenwart, für ein Wirklichkeitsverständnis der Gegenwart außerordentlich wichtig und bedeutsam ist. Ich habe Ihnen davon gesprochen, wie das aufstrebende Proletariat in seinen Gedanken, in seinen Empfindungen erfüllt ist von dem Impulse der Lehren des Karl Marx, und ich habe Ihnen einige Gesichtspunkte aus dieser Lehre desKarl Marx angegeben. Diese Gesichtspunkte, die Millionen und Abermillionen von Menschen heute beherrschen, können Ihnen schon verraten, daß dieser ganze Marxismus eben das Erbe der bürgerlichen Weltanschauung des letzten Jahrhunderts ist. Denn ich habe Ihnen ja, ich möchte sagen, die Strömungen aufgezeigt, aus denen gerade Karl Marx sein Geisteswasser getrunken hat. Ich habe Ihnen gesagt: Aus dreierlei fließt zusammen dasjenige, was proletarische marxistische Lehre der Gegenwart ist, aus dem dialektischen Denken, das Karl Marx aus der Schule der Hegelianer hatte, aus dem sozialistischen Impetus namentlich von SaintSimon und Louis Blanc, also der Franzosen, und aus dem Utilitarismus der Engländer. Diese drei Strömungen waren es, aus denen Karl Marx das zusammensetzte, was er so wirkungsvoll dem Proletariat beibrachte.

Nun, diese drei Dinge können wir jetzt, nachdem wir einiges über die Gesichtspunkte des Karl Marx selbst kennengelernt haben, für sich im einzelnen betrachten. Deutscher Hegelianismus, man kann ihn von den verschiedensten Seiten her charakterisieren. Um gerade Karl Marx zu verstehen, muß man ihn etwa von der folgenden Seite charakterisieren. Hegelianismus ist die Hingabe an den Gedanken im Menschen selbst. Es ist vielleicht niemals so energisch, so kraftvoll im reinen Gedanken gearbeitet worden, wie von Hegel selbst. Hegels ganzes System, wenn ich den spießbürgerlichen Ausdruck gebrauchen darf, ist Gedankenarbeit, vom Anfang bis zum Ende lauter wirkliche Gedanken. Daraus erklärt sich auch die Schwerverständlichkeit von Hegel, denn da die meisten Menschen in ihrem Leben überhaupt niemals einen einzigen reinen Gedanken haben, so ist natürlich ein Denker, dessen ganzes System aus Jauter reinen Gedanken besteht, selbstverständlich schwer, schwer, sehr schwer verständlich. Aber auch Hegel zu verstehen, dazu gehört nichts als die Überwindung der Bequemlichkeit des Denkens. Fleiß gehört dazu, Fleiß. Wo Fleiß vorhanden ist, da kommt dann die Befolgung des Satzes: Der Mensch kann, was er soll; und wenn er sagt: ich kann nicht, so will er nicht. Hegel ist daher ein energischer Denker, ein Denker, der in der Lage ist, seine Denkkraft so in der Hand zu haben, daß er wirklich in den einzelnen Erscheinungen des Lebens den Gedanken findet.

Aber dies hat eine gewisse Schattenseite, die ich Sie bitte, wohl zu beachten. Man muß höchste Anstrengungen machen, aber die genügen; Fleiß genügt. Man muß höchste Anstrengungen machen, wenn man sich wirklich hineinarbeiten will in so etwas wie das Hegelsche System. Anstrengungen muß man machen. Dann aber, wenn man diese Anstrengungen gemacht hat, wenn man nun wirklich das Hegelsche System vom Anfange bis zum Ende durchgearbeitet hat — die meisten Philosophieprofessoren machen sehr bald Halt, weil sie glauben, sie haben schon im Prinzip den Hegel verstanden; daher konnte Hartmann, Eduard von Hartmann, in den neunziger Jahren die voll gerechtfertigte Behauptung aufstellen, daß unter allen Universitätsprofessoren der Welt überhaupt nur zwei hegelisch gebildete Leute seien, unter allen Philosophieprofessoren; seit jener Zeit ist von den zweien einer gestorben und keiner hinzugekommen — nun, wenn man Hegel auf diese Weise sich angeeignet hat, ihn gewissermaßen in seinem System durchgeackert und es sich angeeignet hat, wenn man so ein Normalmensch ist — ich will nicht sagen Spießer, aber wenn man so ein Normalmensch ist —, nicht wahr, dann möchte man doch von solch einem anstrengenden Studium etwas haben, man möchte etwas in der Hand halten. Das aber ist gerade in dem gewöhnlichen normalen Menschensinn gar nicht einmal der Fall. Man hat eigentlich in dem Sinne, wie die Menschen wollen, nichts von Hegel, jedenfalls nichts, was man in ein Heft schreiben und getrost nach Hause tragen kann, auch nicht etwas, was man sich in ein kleines Kompendium zusammenfassen und als Auszug hübsch als Lebensweisheit nach Hause tragen kann. Das alles hat man von Hegel nicht. Von Hegel hat man nur das, daß man sein Denken angestrengt hat und daß, wenn man sich überwunden hat, Hegel durchzuackern, man dann denken kann. Man kann mit dem Denken aber weiter nichts machen als: Man kann denken. Man kann denken, aber man steht mit dem Denken außerhalb des ganzen Lebens. Man kann eben nur denken. Man kann gut denken, aber man steht mit diesem Denken, das im reinen Begriffsorganismus verläuft, also dialektisch ist, außerhalb des Lebens.

Das war es ungefähr, was Marx von Hegel lernen konnte: Denken konnte er lernen, sich wirklich im Gedanken virtuos bewegen, das konnte er lernen. Aber er suchte etwas anderes. Er suchte nach einer Lebensauffassung für das Proletariat, für die weitaus größte Anzahl der besitzlosen neueren Menschheit. An der — wenn ich mich so ausdrücken darf — Richtigkeit des Hegelschen Denkens konnte er nicht zweifeln, aber anfangen konnte er in bezug auf seine Aufgabe mit diesem bloßen Hegelschen Denken eben nichts. Das gab, wenn ich so sagen darf, seinem Karma den entsprechenden Schwung, das führte ihn über das bloße Hegeltum, in dem sich sein Denken geschärft hatte, eben zu den französischen Utopisten, zu Saint-Simon, Louis Blanc. Wenn sich Marx fragte: Wie muß man die soziale Ordnung gestalten? —, dann gab ihm das Hegeltum keine Antwort, denn Hegel selbst hat, ich möchte sagen, nur das jedem Menschen bieten können: tief, durchdringend rein zu denken. Aber wenn man Hegel gefragt hat in späteren Jahren, welches die beste soziale Ordnung ist, da hatte er eigentlich seine Jugendanschauungen vergessen gehabt. Es ist außerordentlich interessant. Eine der signifikantesten Jugendanschauungen Hegels mit Bezug auf die soziale Ordnung ist die, daß der Staat alles wirklich Menschliche vernichtet; daher muß er aufhören. Das ist ein Hegelscher Jugendsatz: Der Staat muß aufhören. Da rumorte noch dieses großartige Denken in Hegel, als er diesen Satz hinschrieb. Als er es ausgebildet hatte bis zum reinen Gedanken, mit dem eben nur das anzufangen war, daß man denken konnte, da hatte er in bezug auf die beste soziale Ordnung allerdings nur diejenige Antwort, die man ihm heute sehr zum Vorwurf machen kann, wenn man eben alles einseitig beurteilen will, da hatte er nur die Antwort aus seinem scharfsinnigen Denken heraus: Die beste soziale Einrichtung ist der preußische Staat, und der Mittelpunkt der Welt, alles Vollkommenen, ist Berlin. Berlin ist der Mittelpunkt der Welt, und die Universität von Berlin ist wiederum der Mittelpunkt Berlins. So daß wir hier sind — so sagte er in einer Antrittsrede — im Mittelpunkte des Mittelpunktes, — Wer keinen Sinn hat für Größe, welche oftmals eben auch grotesk, gerade deshalb, weil sie groß ist, irren kann, der wird natürlich alle jene Einwände, die ja billig sind, gegen einen solchen Satz ins Feld führen. Daß hinter all diesen Dingen vom Wirklichkeitsstandpunkt aus unendlich Bedeutungsvolles steckt, das könnte aber Geisteswissenschaft Sie ahnen lassen. Denn aus einer bloßen Albernheit sagte natürlich Hegel solche Dinge nicht. Und das Urteil über das Große, Einzige, das niemals sonst in der Menschheit da war: das Sich-Bewegen im reinen Gedanken, das niemals sonst in der Welt da war als bei Hegel, das wird nicht beeinträchtigt dadurch, daß dann unter gewissen Voraussetzungen von Hegel selbst eine solche Folgerung gezogen ward. Aber begreiflich wird es scheinen, daß Karl Marx nicht viel für die besten sozialen Interessen aus Hegel holen konnte,

So brachte ihn eben zunächst sein Karma den französischen Utopisten nahe. Die habe ich Ihnen ja zum Teil schon charakterisiert. Es handelte sich zum Beispiel für Saint-Simon hauptsächlich darum, den von ihm vorgefundenen Staat durch eine andere Einrichtung zu ersetzen, und indem er an diese andere Einrichtung dachte, stellte sich ihm gleich vor Augen dasjenige, was das Bezeichnendste und Eingreifendste für die neuere Zeit ist: die Industrialisierung des Lebens. Daher forderte er an Stelle aller alten politischen Einrichtungen die Verwaltung der verschiedenen Produktionszweige, so daß im Grunde genommen von ihm das Heil der sozialen Ordnung gesucht wird in der möglichst besten Verwaltung der sozialen Struktur nach der Ordnung eines Fabrikzusammenhanges. Louis Blanc richtete ja bekanntlich 1848 die verschiedensten nationalen Werkstätten ein, in denen solche SaintSimonsche Gedanken verwirklicht werden sollten. Nun, sie gingen eben sehr bald zugrunde, wie es ja selbstverständlich ist, daß solche Dinge zugrunde gehen. Als den Grundimpuls, der aller solcher Verwaltung von Produktionszweigen zugrunde liegen sollte, dachte sich SaintSimon eine Art sehr, sehr vereinfachten Christentums. Nicht das alte Dogmen-Christentum soll fortgehen, meinte er, sondern fortgehen soll ein praktisches Christentum, das eigentlich in dem einzigen Satze bestehen sollte: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. — Ein sehr schöner Satz, aber wenn man ihn predigt, ebenso unwirksam, wie wenn man dem Ofen predigt, er soll warm sein, und ihn nicht heizt.

Nun, so ward Karl Marx unter diese Utopisten geworfen. Bei Hegel konnte er sich sagen: Wunderbares Denken, aber es ist nicht durchführbar, wenn man in dies wirkliche Leben hineingehen soll. Man faßt es nicht an, dieses wirkliche Leben. Es bleibt in der Höhe des rein dialektischen Denkens, nicht des abstrakten, aber des rein dialektischen Denkens. — Hier bei den Utopisten fand er in gewissem Sinne ein eindringliches Fühlen, denn sowohl bei Saint-Simon wie bei Louis Blanc ging der soziale Impetus vom Fühlen aus - ein eindringliches Fühlen. Aber Karl Marx war durch seine Hegelsche Schulung erstens ein zu großer Denker, als daß er nicht gesehen hätte die Stumpfheit — ich meine damit nichts Übles, aber dem Leben gegenüber so, wie man ein stumpfes Messer hat —, die Stumpfheit dieser utopistischen Lehre und Anschauung dem Leben gegenüber. Und auf der anderen Seite mußte Karl Marx sich sagen: Um solche Einrichtungen, wie sie Saint-Simon zum Heile der Menschheit forderte, zu treffen, braucht man eben innerhalb des Bürgertums guten Willen, praktisches Christentum. Wo soll das aber herkommen? — Das wird ihm ja die Hauptsache: Wo soll dieses praktische Christentum herkommen?

Sehen Sie, selbst einfach praktisch gedacht gibt es ja keine Möglichkeit, daran zu glauben, daß die gewöhnliche Bourgeois-Anschauung und Bourgeois-Gesinnung in der Lage ist, das, was eben von Karl Marx, von Saint-Simon und all denen soziale Frage genannt werden konnte, zu lösen. Denn aus den sozialen Gesichtspunkten heraus, aus denen die Bourgeoisie arbeitete, ergab sich ja mancherlei, ich will sagen, als Lebenswerte für die Bourgeoisie, aber das reichte ja nur aus für eine kleine Minderheit, für eine wirklich kleine Minderheit. Eine kleine Minderheit konnte angenehm leben, konnte reisen, konnte alle mögliche Kunst genießen — ich will nur die schönsten Sachen nennen. Aber die große Mehrheit konnte an all das ja nicht heran. Und wie sollte das Bürgertum, das eben nur in der Lage war, für eine kleine Minderheit zu sorgen, wie sollte das etwas tun aus dem bloßen Mitleid oder Mitgefühl heraus für die ganze proletarische Masse? Ich meine, der einfache Gedanke ergibt das ja, daß auf diese Weise nichts zu erreichen ist, abgesehen von dem Gedanken, den Karl Marx dann geltend machte, und den ich Ihnen neulich anführte: daß eben vermöge der sozialen Struktur dieses Bürgertum gar nicht im entferntesten in der Lage ist, selbst wenn es wollte, irgend etwas für das Proletariat Wirksames zu tun. Nun, auf das haben wir ja neulich hingewiesen als einer Anschauung von Karl Marx. So fand Karl Marx im deutschen Hegeltum das der neuen Zeit angemessene Denken, bei Saint-Simon das der neuen Zeit angemessene Fühlen. Aber mit beiden konnte er nach seiner Ansicht nichts machen.

So führte ihn denn sein Karma weiter nach dem englischen Utilitarismus, nach jener sozialen Struktur, innerhalb welcher das neuzeitliche industrielle Wesen, ich möchte sagen am weitesten vorgeschritten war, schon als Karl Marx sich seine Weltanschauung bildete. Diejenigen, die innerhalb des englischen Denkens selber bis zu Karl Marx Sozialismus getrieben haben, entwickelten ihren Sozialismus — ich erinnere nur an Robert Owen — vorzugsweise aus dem Wollen heraus. Karl Marx konnte aber studieren, wie aus einem gewissen Wollen heraus, wenn es auf ein kleines Gebiet eingeschränkt wird — Sie erinnern sich dessen, was ich gerade vorhin gesagt habe -, auch nichts erreicht werden kann. Man weiß ja, daß Robert Owen Musterwirtschaften eingeführt hat, die wirklich praktisch eingerichtet waren. Allein man kann in der modernen Welt mit kleinen Musterwirtschaften eben nichts anderes einrichten als dasjenige, was verkracht. Selbstverständlich sind auch Robert Owens Versuche im Grunde verkracht; das ist nur eine Selbstverständlichkeit. Und so wurde denn Karl Marx durch alles das durchgeführt, besonders aber angezogen durch das praktische Denken, das rein im Mechanistischen des Industrialismus aufgeht, und bildete daraus seine proletarische Weltanschauung, diese proletarische Weltanschauung, die nun nicht sich basiert auf das Denken, obwohl sie das Denken verwendet, die nicht sich basiert auf das Fühlen, obwohl sie das Fühlen verwendet, sich auch nicht basiert auf das Wollen, sondern sich basiert auf dasjenige, was äußerlich, rein äußerlich in der sinnenfälligen Welt vor sich geht, und zwar gerade unter der Hand des Proletariers vor sich geht in der industriellen Welt, in der Welt der modernen Produktionsweise. Und da zeigte sich Karl Marx, der in einer so großartigen Weise durchgegangen war durch modernes Denken, Fühlen und Wollen, daß ihm anhing gerade, und zwar ihm jetzt anhing im klassischen Sinne, ich möchte sagen, mit einer gewissen Größe diese Vertrauenslosigkeit, die das moderne Seelenleben eigentlich charakterisiert. Denn bei Hegel hatte zum Beispiel Karl Marx vernehmen können, daß die Weltgeschichte der Fortschritt der Menschheit im Bewußtsein der Freiheit ist; also etwas Ideelles liegt als Impuls der Menschheitsentwickelung in ihrer Geschichte zugrunde. Es ist ein abstrakter Satz, mit dem nicht viel anzufangen ist. Bei SaintSimon hatte er lernen können, daß da, wo praktisches Christentum waltet und insoweit praktisches Christentum waltet, die Menschheitsentwickelung vorwärtskommen mußte. Sie ist aber nicht vorwärts gekommen, sie hat eben gerade zu der modernen Verelendung, zu dem modernen Proletarierelend geführt und so weiter. Da setzte sich in Karl Marx eine Idee fest, ein Empfindungsimpuls fest, der wirklich geeignet war, in allerweitesten proletarischen Kreisen Verständnis zu finden, in den Bürgerkreisen nur deshalb nicht, weil die Bürgerkreise faul waren und solche Sachen nicht aufnahmen, sich um solche Sachen nicht kümmerten. Es setzte sich der Gedanke fest bei Karl Marx: Es ist überhaupt ganz gleichgültig letzten Endes, was die Menschen denken, was sie fühlen, was sie wollen, denn dasjenige, was das geschichtliche Werden bedingt, das hängt doch nur ab von dem ökonomischen Prozeß, von dem, wie gewirtschaftet wird. Ob einer ein Unternehmer ist, ob einer ein Arbeiter ist, ob einer in dieser oder jener Weise im Wirtschaftlichen drinnensteht, das fügt, daß er in einer bestimmten Weise Gedanken hat, daß er in einer bestimmten Weise fühlt, daß er bestimmte Willensimpulse hat. Wer als Kind in einer Beamtenfamilie aufwächst, der hält anderes für richtig, der hält anderes für falsch, fühlt und empfindet einfach dadurch, daß er in der wirtschaftlichen Ordnung einer Beamtenfamilie aufwächst, anders als das Proletarierkind, das sich selber überlassen ist, während Vater und Mutter in die Fabrik gehen und so weiter. — Und so kam Karl Marx zu seinem eiinschlägigen, beim Proletariat einschlägigen Satze: Die Einrichtungen, welche die Menschen treffen, richten sich nicht nach dem Bewußtsein der Menschen, sondern das Bewußtsein der Menschen richtet sich nach den Einrichtungen, welche von selber entstehen, durch eine bloße tatsächliche Notwendigkeit entstehen. Die Menschen glauben, daß sie denken und fühlen und wollen aus ihren inneren Impulsen heraus. O nein, sie denken und fühlen und wollen nicht aus ihren inneren Impulsen heraus, sondern sie fühlen und denken und wollen nach der Klasse, in die sie hineingeboren sind ohne ihr Verdienst und ohne ihre Schuld.

Man kann es empfinden, daß, wenn der Grundimpuls einer Lehre dieser ist, dieser Grundimpuls gerade auf entgegenkommendes Verständnis in der proletarischen Klasse führen mußte, denn durch diese Lehre war man überhoben jeglichen Vertrauens zu sich selbst. Man brauchte nichts von Vertrauen zu sich selbst zu haben, denn es half einem gar nichts, ob man energisch oder nicht energisch dachte, ob man energisch oder nicht energisch fühlte, ob man energisch oder nicht energisch will; das alles ist ja doch nur der Ausfluß, der Überbau aus der Grundlage, die einem die soziale Ordnung, die wirtschaftliche Stellung, in die man hineingeboren ist, anweist. Ihr könnt daher so etwa würde der richtige Marzist sagen — die schönsten Systeme ausdenken, wie die Menschen die besten sozialen Strukturen sich einrichten, wie das beste wirtschaftliche Leben sich gestalten kann, was man machen soll, daß die Menschen glücklich seien, zufrieden seien, daß sie zu essen haben, daß sie ein angenehmes Leben führen können, ihr mögt denken wie ihr wollt, das alles hat doch gar keinen Wert, davon hängt doch nichts ab, das alles ist nur ein Spiegel des wirtschaftlichen Lebens, wie ihr denkt und fühlt und wollt, denn das, was alles macht, ist das wirtschaftliche Leben. — Daher gab Karl Marx überhaupt alle sozialistischen Theorien als Theorien auf und sagte: Es kommt bloß darauf an, daß man das wirtschaftliche Leben versteht, daß man weiß, wie das wirtschaftliche Leben verläuft. Dann kann man höchstens der Lokomotive da oder dort einen Ruck geben, daß sie schneller geht, aber sie geht von selbst, die Dinge entwickeln sich von selbst.

Sie werden natürlich fühlen, daß da allerlei Widersprüche rumoren. Darauf werden wir noch zu sprechen kommen. Aber jetzt wollen wir die Sache einmal darstellen, wie sie sich in den Köpfen der marxzistischen Proletarier spiegelt. So sagte Karl Marx, und so sagen diese: Die hauptsächlichsten Formen des Wirtschaftslebens haben sich im Laufe der Zeit auseinander entwickelt. In früheren orientalischen Zuständen war das Zusammenleben der Menschen in Barbarei getaucht. Dann kam jene wirtschaftliche Ordnung, die die Menschen teilte in Herren und in Sklaven, was noch im Griechischen geradezu selbst von Aristoteles als eine Notwendigkeit angesehen wurde: daß die Menschen geteilt werden in Herren und Sklaven. Dann kam die mehr mittelalterliche Ordnung der Leibeigenschaft, des Feudalwesens, wo die Menschen zwar nicht Sklaven waren, aber Leibeigene, gebunden an den Herrn, der das Feudum inne hatte, so daß sie gewissermaßen zum Feudum, zum Gute gehörten. Dann kam die neuere Zeit, das Lohnsystem, wo in einer solchen Weise, wie ich es Ihnen neulich charakterisiert habe, der Arbeiter seine Arbeitskraft als Ware an den Unternehmer verkauft und den Preis für die Ware in Form des Lohnes erhält. Barbarei, Sklaverei, Leibeigenschaft, Lohnsystem sind im wesentlichen die Formen, in denen sich das Wirtschaftsleben entwickelt hat. Das Denken der Menschen muß ein anderes sein da, wo Sklaverei herrscht, ein anderes da, wo Leibeigenschaft herrscht, ein anderes da, wo das moderne Lohnsystem ist. Denn alles das, was die Menschen denken, womit sie glauben, die Welt beglücken zu können, ist ideologischer Oberbau. Das kann sich konsolidieren, was die Menschen über das denken; es kann dann wiederum zurückwirken, was sich so konsolidiert hat an Anschauungen, an Meinungen und Gedanken, so daß tatsächlich diese Gedanken der Menschen in der Ideologität wiederum zurückwirken in die wirtschaftliche Ordnung. Aber ursprünglich stammen sie doch aus der wirtschaftlichen Ordnung. Dieses moderne Lohnsystem hat sich ja am intensivsten ausgebildet eben in dem modernen wirtschaftlichen Leben unter dem Einflusse des modernen Industrialismus durch den Gegensatz von Unternehmertum und Arbeitertum. Es hat sich so ausgebildet, daß, wie ich Ihnen schon von einem anderen Gesichtspunkte dargestellt habe, der Unternehmer der Besitzer der Produktionsmittel ist. Dadurch, daß er der Besitzer der Produktionsmittel ist, kann nur durch ihn gearbeitet werden. Der Arbeiter ist gezwungen, seine Arbeitskraft als Ware an den Unternehmer zu verkaufen und sich eben entlohnen zu lassen, wodurch sich in der Art, wie ich es Ihnen dargestellt habe, der Mehrwert ergibt.

Dieses moderne Wirtschaftsleben, von dem nimmt nun Karl Marx an, daß es die Tendenz hat, den Besitz an Produktionsmitteln immer mehr und mehr zu konzentrieren. Dieses Wirtschaftsleben bringt es von selbst mit sich, daß das Unternehmertum sich vereinigen muß vom einzelnen Unternehmer zur Gesellschaft, zum Trust und so weiter. Und dadurch kommt, indem sich die Unternehmer vereinigen, Summe von Produktionsmitteln zu Summe. Dadurch aber wird der Weg vorbereitet, die Produktionsmittel überhaupt zu sozialisieren. Die Unternehmer arbeiten schon vor, und wenn ein bestimmter Punkt gekommen ist, dann müssen die Produktionsmittel so weit konzentriert sein, daß es dann nur einer Umlagerung bedarf. Dann verstaatlicht man, sozialisiert man Produktionsmittel, die ja ohnedies schon zusammengestrebt haben in Gesellschaften und 'Trusts und lagert die Sache nur um, indem derjenige, der bisher der Arbeiter war, eben als Gesamtgesellschaft sich in den Besitz der Produktionsmittel setzt, indem er durch einen notwendigen Prozeß jetzt das hat. Was jetzt so dargestellt wird, das muß geschehen. Die Unternehmer arbeiten der Sozialisierung vor; indem sie immer mehr und mehr die Sozialisierung selber besorgen, bringen sie sie an einen Punkt, wo das Proletariat sie übernehmen kann. Hegel ging in Gedanken von "These zu Antithese und zu Synthese. Karl Marx setzt das in die Wirklichkeit des ökonomischen Prozesses um: Unternehmerordnung, sie schlägt in ihr Gegenteil um; der Proletarier bemächtigt sich ganz von selbst der Produktionsmittel. Der wirtschafttliche Prozeß macht sich selber. Man ist bloß der Geburtshelfer dessen, was von selbst geschieht, glaubt nicht, daß dieser ideologische Oberbau von Denken, Fühlen und Wollen etwas Besonderes ausmachen kann. Der ökonomische Prozeß, so sagt Karl Marx, der macht alles; was ihr denkt, das sind bloß die Schaumwellen oben aus dem ökonomischen Prozeß. Je nachdem die wirtschaftliche Ordnung ist, erzeugt das in diesen oder jenen Menschenköpfen diese oder jene Gedanken. Das sind die Schaumwellen da oben. Das Wichtigste ist der ökonomische Prozeß, der aber führt ganz notwendig von der Thesis zur Antithesis. Dasjenige, was das Proletariat erarbeitet hat, wurde von den Unternehmern den eigentlichen Eigentümern, den Proletariern, weggenommen. Die Unternehmer wurden die Expropriateure. Aber dieser Prozeß, den Proprietär zu expropriieren, der schlägt notwendig in der ökonomischen Entwickelung in sein Gegenteil um. Es entsteht, wie in der Natur Ursache und Wirkung folgt, die Expropriation der Expropriateure.

Man brauchte gar kein Vertrauen zu den seelischen Kräften. Man konnte gerade mit dem schlimmsten Erbe der bürgerlichen Bildung der neueren Zeit, mit dem Mißtrauen in die seelischen Kräfte des Menschen arbeiten bei dieser proletarischen Theorie. Der Proletarier sah sich hilflos ausgeliefert dem Unternehmertum. Er hatte Verständnis für eine Theorie, welche gar nicht den Anspruch darauf macht, daß er sich selber helfen soll, weil die Expropriation der Expropriateure schon von selbst dasjenige herbeiführt, was die Sozialisierung der Produktionsmittel ergeben muß. Die moderne Produktionsweise schlägt notwendigerweise in ihr Gegenteil um.

Daß sich die Sachen von selbst machen, das war das so ungeheuer Einleuchtende für die proletarische Welt. Und will man sich Verständnis erwerben gerade für die Psychologie dieses proletarischen Empfindens, so muß man schon darauf Rücksicht nehmen, daß eben dieses absolute Mißtrauen in die Seelenkräfte ein bedeutendes Triebrad war in dem Siegeszug, den das marxistische Denken durch die Welt machte. Marxismus ist eben durchaus nicht ein Dogma, sondern Marxismus ist eine Methode, die Welt - und zwar für den Proletarier die einzige ihm zugängliche Welt -, die Welt der wirtschaftlichen Ordnung, der wirtschaftlichen Entwickelung zu beobachten. Ich möchte sagen — ich glaube, das trifft wirklich die Sache -, der Proletarier vertraut nicht auf irgendeine Gedankenkraft, obwohl Karl Marx sagt: Die Philosophen haben immer nur die Welt interpretiert durch Gedanken; man muß durch Gedanken in der Welt schaffen -, aber eigentlich vertraut er nicht auf Gedanken und ihre Kraft, auf das Wirksame von Gedanken für irgendwelche Einrichtungen, sondern er vertraut nur auf den Selbststeuerungsprozeß der wirtschaftlichen Ordnung. Das war im wesentlichen auch dasjenige, auf das man stieß, wenn man sich bekannt machte mit dem wirklichen Leben im modernen Proletariat. Man möchte sagen: Man stieß auf die schier apokalyptische Hoffnung, daß die Expropriation der Expropriateure, die notwendige Sozialisierung der Produktionsmittel, mit einer großen Krise kommen muß.

Das Bürgertum machte sich darüber lustig, so daß es wieder und wiederum wiederholte, das moderne Proletariat warte auf den großen Kladderadatsch. Unter diesem großen Kladderadatsch wurde eben vorgestellt, daß, ich möchte sagen, das Gefäß, welches das Unternehmertum begründete, selbst zerspringt, daß durch Selbstregulierung das Unternehmertum übergeht in die gemeinschaftliche Verwaltung der Produktionsmittel durch das Proletariat. Das war gewissermaßen die apokalyptische Hoffnung. In dieser Hoffnung arbeitete mit festem Glauben eben dieses moderne Proletariat. Man war felsenfest davon überzeugt, daß es gar nicht anders kommen könne, als daß diese Sozialisierung einzutreten hätte.

Sehen Sie, hier ist im Marxismus jede bloße theoretische Anschauung abgewiesen. Eine bloße theoretische Anschauung ist Ideologie oder Überbau, der ja zurückwirken kann, aber der auch, wenn er zurückwirkt, doch ursprünglich entstanden ist aus der bloßen wirtschaftlichen Ordnung. Und doch, das Ganze ist doch eine Theorie. Es läßt sich doch nicht leugnen, daß es eine Theorie ist. Und als Theorie hat es gerade eingeschlagen; es hat die Leute gehoben, es hat den Leuten einen bestimmten Glauben beigebracht. Und das Merkwürdige war: Als der Glaube des Bürgertums, der ja kein neuer war, sondern nur ein traditionell alter war, immer mehr und mehr versumpfte, verlotterte und korrumpierte, erstand ein allerdings bloßer materialistischer Glaube, der Glaube an die Apokalypse der wirtschaftlichen Ordnung, felsenfest im Proletariat. - Wenn man nur auf die Kraft des Glaubens sieht, bloß auf den Impetus des Glaubens sieht, so kann man sagen: Es ist ganz gewiß auch innerhalb der ersten Christengemeinden niemals fester geglaubt worden, mit größerer Kraft geglaubt worden als vom modernen Proletariat an die Apokalypse der wirtschaftlichen Entwickelung: Expropriierung der Expropriateure. - Man konnte da schon Glaubenskraft kennenlernen, wenn sie auch nach der Meinung der Leute — anderer Leute als der Proletarier —- an nichts sehr Hohes sich wendete, man konnte schon lernen, was Kraft eines Glaubens, eines Bekenntnisses ist; denn Bekenntnis wurde das für das Proletariat.

Nun, das Merkwürdige ist dieses, daß aus der Beobachtung vorzugsweise des Lebens im Britischen Reiche Karl Marx und sein Freund Friedrich Engels diese Lehre gewonnen haben; eingeschlagen aber, so daß sie zur Orthodoxie geworden ist, am intensivsten eingeschlagen hat diese Lehre innerhalb der deutschen Arbeiterschaft. Die echtesten Marzisten gab es unter der deutschen Arbeiterschaft. Und für den, der solche Dinge studieren kann nach den Wirklichkeitsgrundlagen, liegt die Sache so, daß er einsieht, daß wirklich die marxistische Lehre nur innerhalb des Britischen Reiches, aus der Beobachtung der britischen Verhältnisse entstehen konnte. Nur ein durch Hegelsches dialektisches Denken, ein durch utopistisches Fühlen der Saint-Simon-Schule hindurchgegangener und ein auf dieOwenschen und andere sozialistischen Experimente blickender Mann, der nun aber zu gleicher Zeit beobachtet, wie sich im englischen Industrialismus Unternehmertum und Proletariat gegenseitig verhalten, wie da ein absolutes Nichtverstehen, sich bloßes Einstellen auf einen Kampf stattfindet, nur ein solcher Mensch, der das alles durchgemacht hat, der eben mit seiner Beobachtung gelandet war da, wo gewissermaßen der wirtschaftliche, der rein ökonomische Prozeß in Reinkultur vor ihm stand, der konnte so etwas ausdenken. Als Marx das ausdachte, war zum Beispiel Deutschland noch lange nicht ein Industriestaat, in dem man das hätte ausdenken können, was Karl Marx gedacht hat. Man brauchte deutsche Gedanken der Hegelschen Lehre, um so scharfsinnig das industriell-wirtschaftliche System durchzudenken. Aber Deutschland selbst war zu der Zeit viel zu sehr noch Agrar- und gar nicht Industrieland, um irgendwie das beobachten zu können, was nötig war, um zu dieser marxistischen Methode, das wirtschaftliche Leben zu beobachten, eben zu kommen.

Es gibt ja ältere sozialistische Lehren innerhalb Deutschlands, zum Beispiel Weitlings «Evangelium eines armen Sünders», oder Marlos sozialistischer Versuch. Marlo war Professor in Kassel, Winkelblech heißt er mit seinem wirklichen Namen. Dann Rodbertus; aber Rodbertus stützt sich namentlich auf agrarische Verhältnisse. Alle diese Dinge sind eben wirklich kleine Anfänge des sozialen Fühlens gegenüber dem Eindringlichen der marxistischen Anschauung. Was Karl Marx gemacht hat, das konnte nur durch die Beobachtung am Objekte, nämlich im Britischen Reiche, wo der Industrialismus dazumal schon so weit vorgeschritten war in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, gewonnen werden. Dann aber konnte es, nachdem es gewonnen war, gerade im aufkeimenden Industrialismus gründlich Wurzel schlagen, beim Proletariate des aufkeimenden Industrialismus innerhalb Deutschlands gründlich Wurzel schlagen.

Das ist durchaus begreiflich, daß es da gründlich Wurzel schlagen konnte. Denn wenn in einem solchen Gebiete ein Mensch wie Hegel lebt, so ist er ja nicht wie ein Meteor aus dem Himmel heruntergefallen, sondern er stellt nur dar die konzentrierte Kraft gerade mit Bezug auf eine solche Eigenschaft, wie es bei Hegel ist, die konzentrierte Kraft von Anlagen, die doch im Volke schon sind. Karl Marx hatte gewissermaßen sein dialektisches Denken in Deutschland gelernt, aus Deutschland nach England hinübergetragen. Daß er mit dem, was er dort ausgebildet hatte, in Deutschland wiederum das tiefste Verständnis fand, daß da das Denken geeignet war, als es sich jetzt umgesetzt hatte von den Höhen, wo man nur denken gelernt hatte, in das Begreifen, in das Versuchen, zu begreifen den wirtschaftlichen Prozeß, das ist ja verständlich. Wenn man bloß Hegel hat — nicht wahr, ich habe Ihnen das charakterisiert —, nun ja, da kann man nachher denken, aber man hat nichts in der Hand. Aber jetzt hat Marx unter dem Einflusse des Britischen Reiches, des Industrialismus des Britischen Reiches das Denken so verändert, daß er dem Proletariat hinstellte: Du wirst, wenn die Krisis herangekommen ist, all das haben, was die Leute haben, die dich aussaugen. Du brauchst nur so zu denken, dann tust du schon genug. Habe nur Verständnis; die Lokomotive fährt, gib nur manchmal einen Schubs, damit sie schneller fährt. Das ist das einzige, was du kannst. Das, was du denkst, ist natürlich auch nur eine Ideologie, aber das, was du denkst, wirkt wiederum zurück. Sie stammen vom wirtschaftlichen Leben, deine Gedanken, und gesundes wirtschaftliches Denken kann man nicht durch Studium, sondern nur dadurch, daß man Proletarier ist, erreichen, denn nur aus dieser Klasse heraus kommt das wirtschaftliche Denken. Also du bist Proletarier. Weil du Proletarier bist, denkst du richtig im Sinne der modernen Zeit. Da entwickelt sich deine Ideologie, mit der kannst du ja wieder zurückwirken, da gibst du der Lokomotive einen Puff. — Jetzt hat man etwas davon! Das ist nicht nur Hegelismus, auch nicht Saint-Simonismus und auch nicht Owensches, denn der Hegelismus gibt Gedanken, die nicht eingreifen in die Wirklichkeit, der Saint-Simonismus gibt soziale Gefühle, die aber so sind wie wenn man sagen wollte: Mach warm, lieber Ofen, -ohne daß man Holz hineintut. Robert Owen und andere sind gescheitert mit einzelnen sozialistischen Unternehmungen; aber Karl Marx hat hingewiesen auf einen Prozeß, den die ganze Menschheit durchmacht, das Proletariat durch alle Länder über die ganze Erde hin, der darinnen besteht, daß die Expropriation expropriiert werde, daß die Produktionsmittel sozialisiert werden. Es gibt also schon einen inneren Grund, daß gewissermaßen das, was mit deutschem Denken ergriffen worden ist, auch wiederum in Deutschland am intensivsten eingeschlagen hat, so daß da der orthodoxeste Marxismus entstanden ist.

Das Eigentümliche ist: Der Marx konnte eine solche Lehre in England fabrizieren, aber auf England selbst ist sie nicht anwendbar, weil die Menschen sie nicht annehmen wegen dieses Grundes, daß ja dort jener Gegensatz zwischen Unternehmer und Arbeiter gar nicht besteht in demselben Maße. Ich habe das, glaube ich, erwähnt. Da stehen Unternehmer und Arbeiter sich näher. Dafür kann ich Ihnen auch einzelne Beweise anführen. Ich will Ihnen einen solchen Beweis anführen. Alle diese Dinge, die vom geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte aus angeführt werden, die lassen sich nämlich auch durch empirische Tatsachen durchaus beweisen. Sehen Sie, Marx arbeitete mit scharfsinnigem Hegelschem Denken, welches vorzugsweise deutsches Denken ist. Sein marxistisches System, das fand verständnisvolles Entgegenkommen gerade im deutschen Proletariat. Der Bernstein, Eduard Bernstein, der hielt sich dann länger in England auf, studierte weniger den industriellen ökonomischen Prozeß als die Ansicht, die die Leute haben, die Proletarier haben, die dortigen sozialen Strömungen. Er ist weniger Hegelisch geschult — Bernstein lebt ja noch -, er richtete also nicht das scharfsinnige dialektische Denken Hegels auf die englischen Verhältnisse, sondern paßte sein Denken mehr dem englischen proletarischen Denken selber an, und als er nach Deutschland zurückkam, nachdem er lange verbannt war aus Deutschland und ein Asyl in London gefunden hatte, da wurde aus seiner Anschauung der sogenannte sozialistische Revisionismus, das heißt, ein abgeschwächtes, nicht mehr marxistisches Denken, das doch eigentlich wenig verstanden worden ist, das dann nur—nicht innerhalb der proletarisch-sozialistischen Partei, aber innerhalb der verschiedenen gewerkschaftlichen Kreise Anhängerschaft gewonnen hat, weil es etwas bequemer ist gegenüber den Regierungsmächten als der Marxismus. Sehen Sie, da haben Sie den lebendigen Beweis: Einer, der sich angepaßt hat an das englische proletarische Denken, der ist nicht zum Marxismus gekommen, so wie das deutsche Proletariat unmittelbar den Marxismus ergriffen hat, weil dieser Marxismus zwar in England fabriziert werden konnte, aber in England selber nicht den Boden hat, in den Menschen nicht den Boden hat. Er hatte den Boden in den deutschen Arbeitern vor allen Dingen. Von da aus breitete er sich dann nach den verschiedensten Richtungen aus, aber in derselben orthodoxen Starrheit, Festigkeit, mit jener ungeheuren Glaubenskraft doch nicht so leicht sonstwo als innerhalb des deutschen Proletariats.

Das ist sehr wichtig festzuhalten, weil es gerade für den gegenwärtigen Zeitpunkt, wo die soziale Frage ihre große Rolle spielt, das deutsche Wesen, das deutsche Proletarierwesen charakterisiert, seine ganze Stellung zur Welt charakterisiert. Und dies muß man auch ins Auge fassen, wenn man die gegenwärtige welthistorische Stellung der sozialen Fragen durchgreifend verstehen will, wenn man sie verstehen will im Zusammenhang mit den katastrophalen politischen Ereignissen der Gegenwart.

Sehen Sie, es ist eine Theorie, sagte ich vorhin - trotzdem alle Theorie als eine bloße Ideologie erklärt wird -, es ist eine Theorie, die eingedrungen ist in Herzen, in Seelen, die ungeheure Glaubensintensität entwickelt hat. Aber indem sie als Theorie Tatsache geworden ist, hat sie als Tatsache gewissermaßen die Starrheit von Theorien entwickelt. Das brachte es dahin, daß das moderne Proletariat, namentlich das deutsche Proletariat, fest geschult, glaubenskräftig erfüllt vom Marxismus in seiner Mehrheit war, aber für gewisse elementare Dinge, wenn sie mit dem zur Tatsache gewordenen Marxismus nicht übereinstimmten, gar kein rechtes Verständnis hatte. Wer viel diskutiert hat mit modernen Proletariern, wie ich es konnte in der Zeit, als ich Lehrer einer Arbeiter-Bildungsschule war und mit den verschiedensten gewerkschaftlichen, auch politischen Verbänden der Sozialdemokratie gesprochen habe, wer die tatsächlichen Verhältnisse da studieren konnte — ich habe ja auch Redeübungen abgehalten, denn die Leute waren aufs Praktische gestellt, sie wollten teilnehmen am politischen Leben, wollten reden lernen —, wer da namentlich Diskutierübungen abgehalten hat, also drinnenstand in der Art und Weise, wie die Leute miteinander diskutierten, der weiß natürlich, für welche Dinge die Leute zugänglich waren. Nicht wahr, wenn man Diskutierübungen leitet, wirft man ja, das ist einfach ein technisches Hilfsmittel, da oder dort, um die Diskussion anzuregen, irgend etwas ein. Gerade wenn man bloß Diskutierübungen leitet, weiß man ja — jeder weiß das -, daß man das, was man einwirft, nicht als seine Meinung, sondern probeweise einwirft. Man könnte auch das sagen: Was würde man darauf antworten, wenn man zum Beispiel dem Proletarier sagen wollte: Ja, sehen Sie, der Streik gilt Ihnen als etwas, was eine ganz brauchbare Wafle im modernen proletarischen Klassenkampfe ist; warum streikt Ihr nicht gegenüber den Kanonenfabriken? Ihr begeht den großen Widerspruch, daß Ihr genau wißt: Die Kanonen sind Eure schärfsten Feinde, aber Ihr fabriziert sie. Ihr würdet ja Unendliches im Sinne des realen Effektes Eurer Theorie erreichen, wenn Ihr Euch weigertet, Kanonen zu fabrizieren. — Sehen Sie, diesen ganz elementaren Einwand verstand kein Proletarier, denn so weit ging er nicht. Für ihn handelte es sich nicht darum, irgendwie zunächst sachlich einzugreifen in dasjenige, was sich eigentlich entwickelte. Ihm war es ganz gleich, was fabriziert wird. Ihm handelte es sich nur um den einzigen Punkt: Übergang der Produktionsmittel, gleichgültig für das, was produziert wird, in die soziale Ordnung, Sozialisierung der Produktionsmittel, gleichgültig, was diese Produktionsmittel hervorbringen.

Gerade wenn Sie dies nehmen, dann werden Sie sehen, daß es eigentlich auf ein bestimmtes Ziel hinauskam. Wenn man natürlich, wie der moderne Proletarier, in seiner Seele nicht durchaus kriegerisch gestimmt ist — der Proletarier ist natürlich nicht kriegerisch gestimmt, weil er sich vom Kriege keinen Nutzen verspricht —, dann kann man nur hoffen, daß man etwas beiträgt zur Überwindung des Krieges, indem man Kanonen ebensogut fabriziert wie etwas anderes, wenn man selbst nur zur Macht kommt, denn dann kann man, wenn man die alten Mächte gestürzt hat und selber zur Macht kommt, das Kanonenfabrizieren ja abschaffen! Und so war auch ungefähr, oder ist auch ungefähr die Denkweise. Es handelt sich um die Erwerbung der Macht.

Da haben Sie den Punkt angegeben, wo der Marxismus gewissermaßen umschlägt, wo er in eine Art von Widerspruch hineinkommt, wo der dialektische Prozeß, ich möchte sagen, sich an ihm rächte. Denn er geht davon aus, daß das wirtschaftliche Leben gewissermaßen der Selbststeuerung unterliegt, daß also dasjenige, was geschehen soll, von selbst geschieht; man braucht nur hie und da einmal die Lokomotive zu schubsen. Und dennoch muß er danach trachten, die alten Regierungsmächte zu stürzen und sich selber an deren Stelle zu stellen, also nach der Macht, die vom Menschen ausgeht, zu streben. Er will machen, was geschehen soll. Er appelliert also doch eigentlich wiederum an den Menschen, rechnet darauf, daß er obenauf kommt und dann die Macht hat, während früher die anderen die Macht hatten.

Dies lag schon gewissermaßen in der Theorie. In der Praxis wirkte, ich möchte sagen, wie Rache der Dialektik am Marxismus auch noch diese moderne furchtbare Kriegskatastrophe, die nun plötzlich über weite Gebiete der Erde die Macht mehr oder weniger in die Hände des Proletariats spielt, jetzt gar nicht aus der wirtschaftlichen Ordnung heraus, sondern aus einer ganz anderen Ordnung, besser gesagt Unordnung heraus dem Proletarier die Macht in die Hände spielt. Das ist ein merkwürdiger Prozeß, außerordentlich merkwürdig. Und noch merkwürdiger wird er, wenn man ihn sieht, diesen Prozeß, in seiner Gesamtausbreitung, wenn man ihn jetzt sieht gewissermaßen übergreifen über die Verhältnisse der ganzen Erde. Denn wie ich Ihnen letzthin sagte: Die Wahrheit hat sich erst im Laufe der Jahre aus diesem sogenannten Krieg heraus entwickelt. Daß Mittelmächte und Entente einander gegenüberstanden, war ja die Unwahrheit; in Wirklichkeit sprang heraus dieser furchtbare wirtschaftliche Kampf, der da nun seinen Anfang nimmt. — Das ist die Wahrheit, die heraussprang aus jener Unwahrheit, in die maskiert war dasjenige, was eigentlich welthistorisch zugrunde liegt. Und eigentlich heben sich heute schon ein bißchen die beiden Lager ab. Die beiden Lager, wirtschaftlich heben sie sich ab, indem immer mehr und mehr sich zeigt, daß die englischsprechende Bevölkerung geographisch-welthistorisch darstellt eine Art Unternehmertum als herrschendes Element, das auf die eine oder andere Art besiegt die andere Welt, Mitteleuropa, Osteuropa, mehr oder weniger das Proletariat als herrschende Welt. Wie in der modernen Fabrik sich gegenüberstehen Unternehmer und Arbeiter, so stehen sich in der Welt Unternehmertum der alten Entente mit Amerika und Proletariat in den besiegten Mächten gegenüber. Das ist das großartig, bedrückend, tragisch-großartig Wirkende. Man kann nicht dasjenige, was heute geschieht, anders studieren, als indem man es im Zusammenhang begreift mit der ganzen proletarisch-sozialistischen Frage.

Aber auf dem weltgeschichtlichen Plan wird sich nicht bloß dasjenige abspielen, was ich eben angedeutet habe, sondern beunruhigend in dasjenige, was eigentlich nur ein wirtschaftlicher Kampf, ein riesiger wirtschaftlicher Kampf ist, beunruhigend mischt sich da hinein ein anderes Element. Der wirtschaftliche Kampf entsteht innerhalb der Menschheit, und ein wirtschaftlicher Kampf wird es sein, der zwischen der einen Hälfte der Erde und der anderen Hälfte der Erde in furchtbarer Art ausgefochten wird. Der wirtschaftliche Kampf innerhalb der Menschheit beruht auf der Ausbildung der Sinne und des Nervensystems. Und im fünften nachatlantischen Zeitraum, im Zeitalter der Bewußtseinsseele, ist die englischsprechende Welt besonders organisiert für das Sinnes-Nerven-System, weil in diesem Zeitraum das Nervensystem lediglich utilitaristische, materielle Gedanken entwickelt, dahin tendierend, die Welt zu einem großen Warenhausunternehmen zu machen. Aber beunruhigend wirkt hinein in diese Welt des SinnesNervensystems die Welt des Blutes, der andere Pol im Leben des Menschen, die Welt des Blutes. Die wird ihre Welle hineinwerfen in dasjenige, was das Sinnes-Nervenleben auf der einen Seite aufwirbelt als rein wirtschaftlichen Kampf, die Welt des Blutes, zunächst vertreten durch die vereinigten slawischen Vorposten: Tschechen, Slowenen, Polen, Slowaken und so weiter, bis die andere Welle mit dem gereinigten Blute, mit dem spiritualisierten Blute im Osten Europas, das Russisch-Slawische, dann hineinspielen wird. Während von Westen her der Osten und Mitteleuropa nur gemacht werden sollen zu einem großen Konsumtionsgebiet für eine produzierende Welt des Westens, wird nicht nur die Auflehnung des konsumierenden Proletariats von Osten gegen Westen strahlen, sondern vor allen Dingen die unruhige Welle des Blutes. Blut und Nerven könnte man auch dasjenige nennen, was in die Welt hineinkommt und was verstanden sein will, was mit dem Verständnis bewältigt werden will. In diese kriegerische Katastrophe spielte es schon hinein. Studieren Sie die Wirkungen des deutschen Schiffsbaues und der deutschen Flotte, Kriegsflotte, des deutschen Kolonisierungssystems, studieren Sie dasjenige, was der weitsichtige, aber selbstsüchtige Chamberlain verhandelt hat mit der einfältigen deutschen Regierung um die Wende des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, und was dann nicht zustandegekommen ist, dann werden Sie solche Ansätze haben, aber einige von den vielen Ansätzen zum großen wirtschaftlichen Prozeß, der in diesen sogenannten Krieg hineinspielte. Und studieren Sie die sogenannte orientalische Frage mit ihrer letzten Phase, dem unglückseligen Balkankrieg, dann haben Sie das andere, dasjenige, was als Welle des Blutes den wirtschaftlichen Krieg konterkariert. Das spielt schon in die gegenwärtige Katastrophe hinein, Diese Dinge wollen verstanden werden.