Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Social Understanding from a Spiritual-Scientific Perspective
GA 191

23 October 1919, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Tenth Lecture

We have spoken at length about the relationship between a humanistic worldview and a social approach to life. We are discussing these matters because it is necessary today, from various points of view, to recognize how a thorough recovery of our lives and a truly fruitful development towards the future are only possible if spiritual-scientific views and ideas enter into the way people think and imagine.

Besides what I said recently about looking back on life, there is something else that applies to this life review. I have drawn your attention to the fact that when a person looks back on his life, he should actually be aware that he is only aware of discontinuous elements of his life with his ordinary consciousness, and that between these discontinuous links, which man looks back on, are the states of sleep, which actually fall away, with regard to which man, in terms of his retrospective view, even indulges in a certain delusion. He assumes that life is continuous; but it is not continuous. This life is such that it only shows us fragmented episodes. But from the spiritual-scientific background one should be clear about the fact that what is not perceived from the review of life is nevertheless an experience, just as much an experience as that which is incorporated into ordinary consciousness.

Now, the experiences that the human soul always undergoes between falling asleep and waking up are not easy to describe, because the person has to free themselves from a number of things that are part of their usual perception of consciousness if they are to have any idea at all of the experiences that take place between falling asleep and waking up.

We live for ordinary life in space and time. When we are completely asleep – from the point of view of ordinary consciousness, speaking now – then it is the case that we live neither in ordinary time nor in ordinary space. When we recall what happens to us in the time between falling asleep and waking up, the memory itself is a kind of shadow image or, as they say, a projection of the experience during sleep into the space and time of waking day life.

But if you want to take a closer look at these conditions, then you must also bear in mind that the state of sleep is not merely rest in relation to the waking state. It is precisely in this respect that one of the cases arises in which people judge more out of preconceived ideas than out of real observation. One might ask, if one calls the ordinary waking life the normal state of man: When does rest occur? Rest actually only exists in two points, at the moment of falling asleep and at the moment of waking up. In a sense, falling asleep and waking up are zero compared to the waking state during the day. But the state of sleep is not zero; the state of sleep is the opposite. We must here resort to the favorite comparison from arithmetic. You may, for instance, have some property, say fifty francs; then you have something. When have you nothing? Well, just when you have nothing. But if you owe fifty francs, then you have less than nothing, then you have the negative. Thus, in relation to waking, nothingness is falling asleep and waking up; in relation to the ordinary waking state, the state of sleep itself is the negative. For while we sleep, processes opposite to those of waking occur, processes of a completely different kind, processes that, above all, in their reality, are not subject to the laws of space and time like the processes of waking daytime life.

But, as you may have already suspected from my previous lecture, it is actually only in this state of sleep that our real self is truly in its element. The self certainly lives in our will, but even there it sleeps, as we know. The real self does not enter into our ordinary thought life. We would not even be aware of the real self if we did not perceive it as a kind of negative. And when we look back on our experiences, we do not say to ourselves: We have experienced days and nights – but we only look back on the days. And instead of saying: We look back on the nights – we say: “I” – we feel, we perceive ourselves as I.

People must gradually come to understand such truths, otherwise they will be crushed by the purely scientific world view, which has indeed taken hold of all other life, of all other views of life, in the majority of modern people. We will only be able to know ourselves completely as human beings if we say to ourselves at every moment of our lives: You are not only a human being in flesh and blood who has a consciousness, as is familiar to most people now living, but you are a human being who has only slipped out of his body from the moment he falls asleep until he wakes up. But then you live under completely different circumstances than in ordinary waking life, and only then, between falling asleep and waking up, is your ego in its actual element; there it can unfold, there it is what it can lay claim to: to be substantial. During daytime wakefulness, our ego is present only in our volition. In thinking, in imagining and even in a large part of feeling, of sensing, only images of the ego are present.

Therefore, it is a great mistake when some philosophers claim that there is a reality in what a person addresses as his or her self. Only when a person awakens in sleep in higher consciousness would he become aware of his real self. Or if he were to see through what the process of the will is, then he would experience his real self in willing.

But these things must actually pass over into the human being's intuitive perception, into his feeling, if they are to play the right role in life. Man must, so to speak, be able to say to himself: You are a being who, with his ordinary conception of the world, actually perceives only one half of it; you are embedded with the other half of this being, continually in supersensible experiences, which you cannot perceive with your ordinary consciousness alone. A certain reverence for the creative principles behind man can only be attained by man in the right way, when he can connect with the supersensible in this way. Therefore, in a materialistic age like ours, not only will the view of the supersensible fade away, but in such an age reverence for the creative principles of the world will also fade away. Respect will have vanished altogether from human hearts. There is little respect and few feelings in the present time that can truly uplift the soul to the supersensible! And much of the sentiment that people try to preserve is nothing more than a certain sentimentality, and sentimentality is at the same time also untrue, sentimentality is never completely true.

When one – and I must mention this again on this occasion – takes such things into one's consciousness, intellectually and emotionally, then the fact that human and world life has something of the character of a great mystery comes before one's soul's eye. And without this view, that life and the order of the world are a mystery, real progress in the development of humanity cannot really be imagined. Epochs such as our own, in which no one really wants to believe that life contains secrets, can basically only be episodes. They can serve to cut people off from their own origins for a while, and then, precisely through the reaction against this cutting off, they can penetrate all the more to a real feeling for the mystery of life. But this mystery of life can reveal itself to man neither out of sentimentality nor out of abstraction. It can only reveal itself when man is inclined to enter concretely into the facts of the supersensible world. And it will be something of a beginning of such an engagement with supersensible facts if one can really develop a kind of sacred feeling when entering into the state of sleep and can develop a sacred feeling with regard to looking back into this state of sleep, in which one, one may, without actually speaking figuratively, characterize it in this way: was in the dwellings of the gods.

Ultimately, we must realize how far removed our present-day view of life is from this idea, how thoughtlessly the present human race sees this other side of life. But how can we see through what lies beyond birth and death if we cannot see through what lies beyond falling asleep and waking up? For that which lies in man beyond birth and death is also there between birth and death; only between birth and death it is hidden behind the physical shell. But if there were less egotistical religiosity and more altruistic religiosity - I have already spoken of this - then in what man lives through from birth on, the continuation of prenatal life or life before conception would be seen in the spiritual world. But then the phenomena in human life would appear to us as miracles, and we would constantly have the need to unravel them. We would have the longing to see the revelation of that which is formed, embodied from supersensible worlds into the sensible world, through human evolution. And basically, it is already the case today that we can only understand the after-death life in the right way if we look at the prenatal life.

You see, there are secrets of life. A number of secrets of life must be revealed in our time because of the developmental demands of humanity. A human being cannot become aware of their full humanity if they do not broaden their view of themselves to include prenatal and post-mortem life. For we only know part of our being if we do not allow the prenatal and post-mortem to reveal themselves to us in this physical existence. Even today it is still extraordinarily difficult to speak of these things to people who have not been introduced to them through anthroposophy, because either there is the utmost interest in these things, in which case the truth is not allowed to come among people, or there is a lack of proper understanding. You only need to look around in life, then you will find that the usual world views today pay very, very little attention to prenatal life. They care about the afterlife out of selfishness, because they demand not to perish with their physical body. And the religious denominations count on this selfishness by basically only speaking of the afterlife, not of the prenatal life.

But the matter is not just that, but it is still difficult today to talk about these things because it is a dogma of the Catholic Church not to believe in prenatal life, a dogma that other Christian denominations have also adopted. So that pretty much most Christian denominations today consider it heresy to speak of prenatal life. But it is something that reaches extraordinarily deep into the spiritual development of humanity when one dogmatically forbids looking at prenatal life. It is indeed difficult to imagine — and here I am not speaking of conscious things, but rather of unconscious ones in the development of humanity — that anything could succeed more in lulling man into illusions about his actual being than withholding from him views about prenatal life. For the whole view of man is falsified by the fact that people are deceived into believing that the mere fact of being born of father and mother is the only reason man is placed on earth at all. By withholding man's insight into prenatal life, the church has created an enormous means of exerting power. Therefore the church as such will fight in the most terrible way against all those teachings that dwell on prenatal life. The church will not tolerate that. There should be no illusions about that; but nor should there be any illusion that life simply cannot be understood if no consideration is given to prenatal life.

But something will follow from this that you should really take into account deeply and thoroughly. Consider this: it was in the interest of the church creeds to withhold important information about themselves from people. The church creeds have made it their mission to withhold the most important truths about themselves from people. These church creeds have thus found their means to envelop people in dullness, in illusion. And today it is necessary not to succumb to any illusions on this point, not to compromise out of any kind of indulgence with all kinds of church dogmas. There is no compromising on this. And it should be noted that it is of no avail to assert somewhere: Anthroposophy is concerned with the Christ, it is not atheistic, it is not pantheistic either, and so on. This will never help you, for the church creeds will not be annoyed that you do not concern yourself with the Christ; they do not care much about that, but they will be annoyed precisely because you do concern yourself with the Christ. For it matters to them that they have the monopoly on saying anything about Christ. In these matters one must not practice inner indulgence, otherwise one will always be tempted to shroud the most important things in life in twilight and fog and illusion. Humanity today has a need to approach spiritual knowledge. But dogmatic church creeds are the ones that are most opposed to spiritual knowledge, especially those dogmatic church creeds that have gradually developed in the West. The Church as such cannot actually be hostile to spiritual knowledge; that is quite impossible, because the Church as such should actually only be concerned with the feelings of man, with ceremonies, with worship, but not with the life of thought. The educated Oriental does not understand the Western church creeds at all, because the educated Oriental knows exactly: he is bound to the external cult; it is his duty to devote himself to the ceremonies to which he devotes himself in his confession. He can think whatever he wants. In the Oriental confession one still knows something of freedom of thought. This freedom of thought has been completely lost to Europeans. They have been educated in the bondage of thought, especially since the 8th or 9th century AD. That is why it is so difficult for people of Western culture to understand the things I mentioned the other day: that it is easy to prove any opinion. You can prove one opinion and you can prove its opposite. Because the fact that something can be proved is no proof of the truth of what is asserted. To arrive at the truth, one must go into much deeper layers of experience than those in which our usual proofs lie. But certain church creeds have not wanted to bring experience to the surface; therefore they have separated people from such truths as these: There you stand, O human being! As your organism develops from infancy, what you have lived through in prenatal life gradually develops within you.

And what, in particular, develops mainly from prenatal life in the individual human life between birth and death?

Now, we distinguish between an individual life and a social life in a human being. If you do not keep these two poles of human experience separate, you cannot arrive at any concept of the human being at all: individual life – that which we have, so to speak, as our most personal sense of ownership every day, in every hour; social life – that which we could not have if we did not constantly exchange ideas and engage in other interactions with other people. The individual and the social play into human life. Everything that is individual in us is basically the after-effect of prenatal life. Everything we develop in our social life is the germ of our after-death life. We have even seen recently that it is the germ of karma. So we can say: there is the individual and the social in man. The individual is the after-effect of the prenatal life. The social is the germ of the after-death life.

Blackboard 10

The first part of this truth, that the individual is, so to speak, the after-effect of prenatal life, can be seen particularly clearly by studying people with special talents. Let us say, because it is good to look at the root of the matter in such cases, that we study human genius. Where does the power of genius come from? Man brings the genius into this life through his birth. It is always the result of pre-birth life. And since, understandably, pre-birth life is particularly evident in childhood — later, a person adapts to life between birth and death, but in childhood everything that a person experienced before birth comes out — that is why, in the case of genius, the childlike manifests itself throughout life. It is virtually the characteristic of genius to retain the childlike throughout life. And it is even part of genius to retain youthfulness and childlikeness until the very last days, because all genius is connected with prenatal life. But not only genius, all talents, everything that makes a person an individuality is connected with prenatal life. Therefore, if you give people the dogma that there is no prenatal life, that there is no preexistence, what are you implicitly doing with it? You are spreading the doctrine that there is no reason for special individual talents. — You know that the actual church creeds, when they are completely sincere and honest, profess that there are no reasons for personal talents. It is not right to deny personal talents themselves; but if you deny their reasons, then you can consider personal talents to be quite meaningless.

This is connected with the fact that an education of European humanity has emerged from the church confessions, as they have prevailed for centuries, which has ultimately led to the modern levelling of people. What are people's individual talents today? And what would individual talents be if the usual socialist doctrine were implemented? In these matters, it is less important to look at the outward name of a thing than at the inner connections. A person who is a Catholic believer in dogma on the one hand and a hater of social-democratic teachings on the other is subject to a very strange inconsistency. He is as inconsistent as someone who says: I met a little boy in 1875, I was very fond of him then, and I am still very fond of him today. But now someone says to him: But look, the little boy of 1875 has become the guy who is now standing in front of you as a Social Democrat. Yes, so the answer goes, I still like the little boy of 1875 in his life back then, but I don't like, I hate, the man he has become. But social democracy grew out of Catholicism! Catholicism is just the little boy who has grown into social democracy. The latter does not want to admit it, nor does the former want to admit it, but only because people do not want to see any liveliness in the external social sphere, but only want to see something made of papier-mâché. When you make something out of papier-mâché, it remains stiff and keeps its form as long as it lasts; but that which is in the social life grows and lives and can also be preserved. But here one must distinguish between 'deception and reality. You see, you distinguish between deception and reality when you, for example, come up with the following idea. 8th century: Catholicism; 20th century: From the real Catholicism of the 8th century, social democracy has emerged! And what is present as Catholicism alongside it is not the real Catholicism of the 8th century, but its imitation, counterfeit Catholicism; for real Catholicism has since grown into social democracy.

This is not generally recognized, not because people are unwilling to face reality, but because they create illusions and deceptions to shield themselves from reality. And it is easy for them to do so. For one simply gives the same name to what has long since ceased to be itself. But if today what is represented in Europe from Rome - I have to describe it - is given the name Catholicism in the same sense as what was represented in the 8th century from Rome, it is just the same as if I were to say of a sixty-year-old man: “He's just the eight-year-old lad!” Once upon a time he was an eight-year-old lad, but today he is no longer an eight-year-old lad.

I am drawing your attention here to something that needs to be considered because social life, too, may be seen as something alive and not as something inanimate and dead. And until such things are seen through, present-day humanity will not rise to an understanding of real social life. The social life has its roots in spheres that we today no longer grasp with our externalized names in any language, at best in the oriental languages, a little in the European languages, least of all in English or American, which is of course very far removed from reality. So our languages are obstacles to understanding the social. Therefore, humanity will only advance in its understanding of the social if it emancipates itself from mere linguistic understanding. But today, anything that goes beyond mere linguistic understanding is very much condemned. And what is most often found today is that when something is to be explained, some kind of word explanation is presented first. But it does not matter what you call a thing, what word you use for it; the important thing is to lead people to the thing and not to the word. So, above all, we must overcome the bondage of languages if we want to advance to social understanding. But the bondage of languages will only be overcome if the greatest prejudices of our time are overcome. During the years of terror that we have gone through, the cry rang out throughout the world: Freedom to the individual nations! — and the smallest nations today want to create their own social structures. A passion, a paroxysm of nationalism has come over humanity, and this is just as damaging to the social life of the earth as materialism is to the life of thought. And just as man must work his way out of materialism to freedom and spirituality, so must humanity work its way out of all nationalism, in whatever form it may appear, to universal humanity. Without this, no progress can be made.

However, we will not find the possibility in languages of completely getting out of nationalism if these languages do not draw on deeper forms of expression for the spiritual. You see, I would like to conclude these reflections more or less with an image. If you reflect on this image, which I will use, you will be able to come up with many things that may be important for your understanding of the present time. Look at any piece of writing today. These little devils standing on the white paper are called letters, which you put next to each other. They have grotesque forms and in their juxtaposition they then signify the sounds of our languages. This goes back to other more expressive forms of writing. And if we trace this back very far, we come to the forms of writing, let us say, as the Egyptians had them, or what the original Sanskrit was like, which more or less developed entirely from the snake character in its forms. The Sanskrit signs are transformed snake forms with all kinds of things attached to them. The Egyptian forms of writing were still painted, drawn forms of writing, were still pictures, and in their oldest times were even the imagination of that which was depicted. The writing was directly out of the spiritual. Then writing became more and more abstract until it became what was more or less bad enough: our ordinary writing, which is only connected to what it represents by learning its forms.

Then came something even more terrible, shorthand, which is now the deathblow to the whole system that developed out of ancient pictographic writing. This downward development must give way to an upward one; we must return to a development that leads us out of all that we have been driven into, especially with writing. And with that an attempt was made to make a beginning. Here on this hill at Dornach it stands. However much is lacking in the Dornach building, however much is imperfect, it is something in its forms that expresses in a contemporary way the supersensible essence to which the human being is meant to aspire today. I would like to say that it is also meant as a world hieroglyph. If you really study its individual forms, you will be able to read much more in them than you can absorb from descriptions of the spiritual. This is at least the intention. The intention is to realize a world scripture in it. Writing emerged from art, and writing must return to art. It must go beyond symbolism, allow the spiritual within itself to live directly, by becoming a hieroglyph again in a new way.

What is written here on this hill will only be properly understood if one says to oneself: There are many demands of humanity in the present time that should have an answer. Basically, the language of today is not sufficient to provide an answer. Such an answer is attempted with the forms of this building. Much in it is imperfect; but the attempt at such an answer has been made through this building. And if one looks at it from this point of view, then one will look at it in the right way.

This is what I wanted to add to the previous reflections.

Zehnter Vortrag

Wir haben verschiedenes gesprochen über die Beziehungen zwischen geisteswissenschaftlicher Weltanschauung und sozialer Lebensauffassung. Wir besprechen diese Dinge aus dem Grunde, weil es nötig ist, daß heute von verschiedenen Seiten her eingesehen werde, wie eine durchgreifende Gesundung unseres Lebens und eine wirklich fruchtbare Entwickelung gegen die Zukunft hin nur möglich sind, wenn in die Denkweise, in die Vorstellungen der Menschen geisteswissenschaftliche Anschauungen, geisteswissenschaftliche Ideen einziehen.

Außer dem, was ich neulich gesagt habe mit Bezug auf die Lebensrückschau, gilt ja von dieser Lebensrückschau noch etwas anderes. Ich habe Sie darauf aufmerksam gemacht, daß der Mensch, wenn er auf sein Leben zurückschaut, sich eigentlich bewußt sein müßte, daß er nur diskontinuierliche Glieder seines Lebens mit dem gewöhnlichen Bewußtsein wahrnimmt, und daß zwischen diesen diskontinuierlichen Gliedern, auf die der Mensch zurückschaut, die Schlafzustände sind, die eigentlich herausfallen, hinsichtlich welcher sich der Mensch mit Bezug auf seine Rückschau sogar einer gewissen Täuschung hingibt. Er hält dafür, daß das Leben kontinuierlich ist; aber es ist nicht kontinuierlich. Dieses Leben ist so, daß es uns nur abgerissene Episoden zeigt. Aber aus den geisteswissenschaftlichen Untergründen heraus sollte man sich klar darüber sein, daß dasjenige, was nicht gewahrt wird von der Lebensrückschau, deshalb doch ein Erlebtes ist, geradeso ein Erlebtes, wie dasjenige erlebt ist, was dem gewöhnlichen Bewußtsein einverleibt wird.

Nun, die Erlebnisse, welche die Menschenseele immer durchläuft zwischen dem Einschlafen und Aufwachen, sind nicht einfach zu schildern, aus dem Grunde, weil der Mensch sich von mancherlei frei machen muß, was zu seiner gewöhnlichen Bewußtseinsauffassung gehört, wenn er sich überhaupt nur einen Begriff machen will von den Erlebnissen, die stattfinden zwischen dem Einschlafen und Aufwachen.

Wir leben für das gewöhnliche Leben in Raum und Zeit. Wenn wir vollständig schlafen - vom Standpunkt des gewöhnlichen Bewußtseins jetzt gesprochen -, dann ist es so, daß wir weder in der gewöhnlichen Zeit leben noch in dem gewöhnlichen Raume leben. Wenn erinnert wird an dasjenige, was vorgeht mit uns in der Zeit zwischen dem Einschlafen und Aufwachen, dann ist die Erinnerung selbst eine Art Schattenbild oder, wie man sagt, eine Projektion des im Schlafe Erlebten in den Raum und in die Zeit des wachen Taglebens hinein.

Wollen Sie aber in diese Verhältnisse genauer hineinschauen, dann müssen Sie außerdem noch ins Auge fassen, daß der Schlafzustand nicht etwa bloß die Ruhe gegenüber dem Wachzustand ist. Gerade in dieser Beziehung tritt wiederum einer der Fälle ein, in denen die Menschen mehr aus vorgefaßten Meinungen heraus als aus dem wirklichen Sehen urteilen. Man kann fragen, wenn man das gewöhnliche Wachleben den Normalzustand des Menschen nennt: Wann ist die Ruhe eingetreten? — Die Ruhe ist eigentlich nur in zwei Punkten vorhanden, im Momente des Einschlafens und im Momente des Aufwachens. Einschlafen und Aufwachen sind gewissermaßen Null gegenüber dem wachen Tageszustand. Aber der Schlafzustand ist nicht die Null, der Schlafzustand ist das Entgegengesetzte. Man muß da schon den beliebten Vergleich aus der Arithmetik zu Hilfe nehmen. Sie können zum Beispiel irgendwelches Vermögen haben, sagen wir fünfzig Franken; da haben Sie etwas. Wann haben Sie nichts? Nun, eben wenn Sie nichts haben. Wenn Sie aber fünfzig Franken Schulden haben, dann haben Sie weniger als nichts, dann haben Sie das Negative. So ist das Nichts - im Verhältnis zum Wachen — das Einschlafen und Aufwachen; der Schlafzustand selber ist - im Verhältnis zu dem gewöhnlichen Wachzustande - das Negative. Denn da geschehen, während wir schlafen, die dem Wachen entgegengesetzten Vorgänge, Vorgänge ganz anderer Art, Vorgänge, die vor allen Dingen in ihrer Wirklichkeit nicht den Gesetzen des Raumes und der Zeit unterliegen wie die Vorgänge des wachen Tageslebens.

Aber etwas, das haben Sie schon neulich im Vortrage ahnen können, ist in diesem Schlafzustande eigentlich erst so recht in seinem Elemente, das ist unser wirkliches Ich. Das Ich lebt ja allerdings in unserem Willen, aber schläft auch da, wie wir wissen. Das wirkliche Ich tritt nicht in unser gewöhnliches Gedankenleben ein. Das wirkliche Ich würden wir gar nicht gewahr werden, wenn wir es nicht als eine Art Negativum wahrnehmen würden. Und indem wir zurückblicken auf unsere Erlebnisse, sagen wir uns nicht: Wir haben erlebt Tage und Nächte -, sondern wir blicken nur auf die Tage zurück. Und statt daß wir uns sagen: Wir blicken auf die Nächte zurück -, sagen wir: «Ich» — fühlen wir uns, empfinden wir uns als Ich.

Solche Wahrheiten müssen die Menschen allmählich durchdringen, sonst werden sie erdrückt von der bloß naturwissenschaftlichen Weltauffassung, die ja auch alles übrige Leben, alle übrige Lebensanschauung bei der Mehrzahl der modernen Menschen ergriffen hat. Man wird sich als Mensch nur vollständig kennenlernen, wenn man sich in jedem Augenblick seines Lebens sagt: Du bist nicht nur ein Mensch in Fleisch und Blut, der ein Bewußtsein hat, wie es den meisten jetzt lebenden Menschen bekannt ist, sondern du bist ein Mensch, der nur aus seinem Leibe herausgeschlüpft ist vom Einschlafen bis zum Aufwachen. Du lebst aber dann unter ganz anderen Verhältnissen als im gewöhnlichen Wachleben, und dann erst, zwischen diesem Einschlafen und Aufwachen, ist dein Ich in seinem eigentlichen Elemente; da kann es sich entfalten, da ist es dasjenige, was es beanspruchen kann: substantiell zu sein. - Während des Tagwachens ist unser Ich nur im Wollen anwesend. Im Denken, im Vorstellen und sogar in einem großen Teil des Fühlens, des Empfindens sind nur Bilder des Ich vorhanden.

Deshalb ist es ein großer Irrtum, wenn von mancher philosophischen Seite behauptet wird, in dem, was der Mensch als sein Ich anspricht, sei eine Realität. Erst wenn der Mensch im höheren Bewußtsein aufwachen würde im Schlafe, würde er gewahr werden sein wirkliches Ich. Oder wenn er durchschauen würde, was der Vorgang des Willens ist, dann würde er im Wollen sein wirkliches Ich erleben.

Diese Dinge müssen aber beim Menschen eigentlich in die Empfindung, in das Gefühl übergehen, wenn sie die richtige Rolle im Leben spielen sollen. Der Mensch muß gewissermaßen sich sagen können: Du bist ein Wesen, das mit seiner gewöhnlichen Weltenauffassung eigentlich nur seine eine Hälfte wahrnimmt; du bist eingebettet mit der anderen Hälfte dieses Wesens fortdauernd in übersinnliche Erlebnisse, die du nur mit deinem gewöhnlichen Bewußtsein nicht wahrnehmen kannst. — Eine gewisse Ehrfurcht vor den Prinzipien, die schöpferisch hinter dem Menschen stehen, wird der Mensch in richtiger Art nur dann bekommen können, wenn er sich in dieser Weise an das Übersinnliche anknüpfen kann. Deshalb wird in einem materialistischen Zeitalter, wie das unsrige es ist, nicht nur die Anschauung vom Übersinnlichen schwinden, sondern es wird in einem solchen Zeitalter auch schwinden die Ehrfurcht vor den schöpferischen Prinzipien der Welt. Es wird die Ehrfurcht aus den Menschenherzen überhaupt heraus verschwinden. Wenig von Ehrfurcht, wenig von Gefühlen, die das Gemüt wirklich aufschwingen können zum Übersinnlichen, ist in der Gegenwart vorhanden! Und vieles von den Gefühlen, die man versucht, sich noch zu retten, ist ja nichts weiter als eine gewisse Sentimentalität, und Sentimentalität ist zu gleicher Zeit auch unwahr, Sentimentalität ist nie ganz wahr.

Wenn man — auch bei dieser Gelegenheit muß ich das wieder erwähnen — solche Dinge verstandes- und gefühlsmäßig in sein Bewußtsein aufnimmt, dann tritt einem doch vor das Seelenauge die Tatsache, daß das menschliche und das Weltenleben etwas von dem Charakter eines großen Mysteriums haben. Und ohne diese Anschauung, daß das Leben und die Weltenordnung ein Mysterium seien, läßt sich eigentlich ein wirklicher Fortschritt in der Entwickelung der Menschheit nicht denken. Solche Zeitalter wie das unsrige, in denen kein Mensch eigentlich mehr daran glauben will, daß das Leben Geheimnisse enthält, solche Zeiten können im Grunde nur Episoden sein. Sie können dazu da sein, daß die Menschen sich für eine Weile abschnüren von ihren eigentlichen Urgründen und gerade durch die Reaktion gegen dieses Abschnüren um so mehr wiederum vordringen zu einem wirklichen Erfühlen des Lebensmysteriums. Aber dieses Lebensmysterium kann weder aus Sentimentalität noch aus der Abstraktion heraus sich dem Menschen offenbaren. Es kann sich nur offenbaren, wenn der Mensch geneigt ist, konkret auf die Tatsachen der übersinnlichen Welt einzugehen. Und es wird etwas von einem Anfange eines solchen Eingehens auf übersinnliche Tatsachen sein, wenn man wirklich eine Art heiligen Gefühles entwickeln kann gegenüber dem Hineingehen in den Schlafzustand und ein heiliges Gefühl entwickeln kann mit Bezug auf das Zurückschauen in diesen Schlafzustand, in dem man, man darf es, ohne eigentlich bildlich zu sprechen, so charakterisieren: war in den Wohnungen der Götter.

Man muß sich schließlich nur darüber klar sein, wieweit die gegenwärtige Lebensauffassung von dieser Idee entfernt ist, wie gedankenlos die gegenwärtige Menschheit diese andere Seite des Lebens erblickt. Wie soll aber durchschaut werden dasjenige, was jenseits von Geburt und Tod liegt, wenn nicht durchschaut wird dasjenige, was jenseits von Einschlafen und Aufwachen liegt? — Jenseits von Geburt und Tod liegt ja dasjenige im Menschen, was auch da ist zwischen Geburt und Tod; nur ist es zwischen Geburt und Tod hinter der leiblichen Hülle verborgen. Aber würde weniger egoistische Religiosität da sein und mehr altruistische Religiosität - ich habe schon davon gesprochen -, so würde in dem, was der Mensch von der Geburt an durchlebt, gesehen werden die Fortsetzung des vorgeburtlichen oder vor der Empfängnis liegenden Lebens in der geistigen Welt. Dann würden uns aber die Erscheinungen am Menschenleben als Wunder erscheinen, denen gegenüber wir fortwährend das Bedürfnis haben, sie zu enträtseln. Wir würden die Sehnsucht haben, durch die menschliche Entwickelung hindurch die Offenbarung desjenigen zu schauen, was sich gestaltet, verkörpert aus übersinnlichen Welten heraus in die sinnliche Welt hinein. Und im Grunde liegt es heute schon so, daß wir auch das nachtodliche Leben nur in der richtigen Weise verstehen können, wenn wir auf das vorgeburtliche Leben hinschauen.

Sehen Sie, es gibt Lebensgeheimnisse. Eine Anzahl von Lebensgeheimnissen muß in unserer Zeit wegen der Entwickelungsforderungen der Menschheit offenbar werden. Der Mensch kann nicht zur Bewußtheit über sein vollständiges Menschenwesen kommen, wenn er nicht erweitert die Anschauung von sich selbst auf das vorgeburtliche und nachtodliche Leben. Denn wir wissen eben nur von einem Teil von unserem Wesen, wenn wir nicht das Hereinscheinen des Vorgeburtlichen und Nachtodlichen in dieses leibliche Dasein uns offenbaren lassen. Es ist heute noch außerordentlich schwierig, vor Menschen, wenn sie nicht gerade schon etwas vorgebildet sind durch Anthroposophie, von diesen Dingen zu reden; denn entweder ist das allerhöchste Interesse da, über diese Dinge nicht die Wahrheit unter die Menschen kommen zu lassen, oder es ist kein rechtes Verständnis da. Sie brauchen sich ja nur im Leben umzuschen, dann werden Sie finden, daß um das vorgeburtliche Leben sich die gebräuchlichen Weltanschauungen heute sehr, sehr wenig kümmern. Um das Nachtodliche kümmern sie sich aus Egoismus heraus, weil sie verlangen, nicht mit ihrem physischen Leibe zugrunde zu gehen. Und auf diesen Egoismus rechnen die Religionsbekenntnisse, indem sie im Grunde genommen nur sprechen von dem nachtodlichen Leben, nicht von dem vorgeburtlichen Leben.

Nun ist die Sache aber nicht bloß so, sondern es ist heute deshalb noch schwierig, über diese Dinge zu sprechen, weil es ja ein Dogma der katholischen Kirche ist, nicht an ein vorgeburtliches Leben zu glauben, ein Dogma, das auch andere christliche Bekenntnisse angenommen haben. So daß so ziemlich die meisten christlichen Bekenntnisse heute es als eine Ketzerei ansehen, von dem vorgeburtlichen Leben zu sprechen. Es ist aber etwas außerordentlich tief in die geistige Entwickelung der Menschheit Eingreifendes, wenn man dogmatisch verwehrt, auf das vorgeburtliche Leben hinzuschauen. Man kann sich wirklich kaum denken — wobei ich nicht von bewußten Dingen immer spreche, sondern mehr von unbewußten der Menschheitsentwickelung -, daß durch etwas es mehr gelingen könnte, den Menschen in Illusionen einzuwiegen über seine eigentliche Wesenheit, als wenn man ihm Anschauungen vorenthält über das vorgeburtliche Leben. Denn die ganze Lebensanschauung über den Menschen wird dadurch verfälscht, daß man den Menschen vortäuscht das Irrtümliche, mit der bloßen Entstehung aus Vater und Mutter sei der Mensch überhaupt auf die Erde hingestellt. Die Kirche hat sich damit ein ungeheures Machtmittel geschaffen, daß sie den Menschen die Einsicht in das vorgeburtliche Leben vorenthalten hat. Deshalb wird die Kirche als solche in der furchtbarsten Weise kämpfen gegen alle jene Lehren, welche sich über das vorgeburtliche Leben ergehen. Die Kirche wird das nicht vertragen. Darüber sollte man sich auch keinen Illusionen hingeben; aber auch darüber nicht, daß das Leben einfach nicht zu verstehen ist, wenn man auf das vorgeburtliche Leben keine Rücksicht nimmt.

Aber etwas wird Ihnen daraus folgen, was Sie eigentlich tief und gründlich beachten sollten. Bedenken Sie doch: es lag also im Interesse der Kirchenbekenntnisse, dem Menschen wichtige Aufklärung über sich selbst vorzuenthalten. Die Kirchenbekenntnisse haben es geradezu zu ihrer Mission gemacht, dem Menschen wichtigste Wahrheiten über sich selbst vorzuenthalten. Diese kirchlichen Bekenntnisse haben damit ihr Mittel gefunden, die Menschen einzuhüllen in Dumpfheit, in Ilusion. Und es ist heute notwendig, in diesem Punkte sich keinen Täuschungen hinzugeben, nicht aus irgendeiner Nachsicht heraus kompromisseln zu wollen mit allerlei kirchenbekenntlichen Anschauungen. Es läßt sich damit nicht kompromisseln. Und beachtet sollte werden, daß es nichts fruchtet, wenn Sie irgendwo geltend machen: Die Anthroposophie beschäftigt sich ja mit dem Christus, sie ist nicht atheistisch, sie ist auch nicht pantheistisch und so weiter. -— Das wird Ihnen nie etwas helfen, denn die Kirchenbekenntnisse werden sich nicht darüber ärgern, daß Sie sich nicht mit dem Christus befassen, daran liegt ihnen nicht viel, aber sie werden sich gerade darüber ärgern, daß Sie sich mit dem Christus befassen. Denn es liegt ihnen daran, daß sie das Monopol haben, allein über Christus etwas zu sagen. In diesen Dingen darf man keine innere Nachsicht üben, sonst wird man immer versucht sein, die wichtigsten Dinge des Lebens in Dämmerung und Nebel und Ilusion zu hüllen. Die Menschheit hat es gegenwärtig notwendig, den geistigen Erkenntnissen entgegenzugehen. Den geistigen Erkenntnissen widerstreben aber am meisten die dogmatischen Kirchenbekenntnisse, namentlich jene dogmatischen Kirchenbekenntnisse, die sich im Abendlande allmählich herausgebildet haben. Die Kirche als solche kann eigentlich nicht feindlich sein den geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen; das ist ganz unmöglich, denn die Kirche als solche sollte es eigentlich nur zu tun haben mit dem Fühlen des Menschen, mit den Zeremonien, mit dem Kultus, aber nicht mit dem Gedankenleben. Der gebildete Orientale begreift die abendländischen Kirchenbekenntnisse überhaupt nicht, denn der gebildete Orientale weiß genau: er ist gebunden an den äußeren Kultus; denjenigen Zeremonien sich hinzugeben, denen man sich in seinem Bekenntnisse hingibt, das obliegt ihm. Denken kann er, was er will. Im orientalischen Bekenntnisse weiß man noch etwas von Gedankenfreiheit. Diese Gedankenfreiheit ist den Europäern ganz und gar verlorengegangen. Sie sind erzogen in Gedankenknechtung, ganz besonders seit dem 8. oder 9. nachchristlichen Jahrhundert. Deshalb wird es den Menschen der abendländischen Kultur so schwer, sich hineinzufinden in die Dinge, die ich neulich angeführt habe: daß das Beweisen irgendeiner Meinung leicht ist. Man kann die eine Meinung beweisen und kann ihr Gegenteil beweisen. Denn daß man etwas beweisen kann, das ist kein Beweis für die Wahrheit desjenigen, was man behauptet. Um zur Wahrheit zu kommen, muß man in viel tiefere Schichten des Erlebens hineingehen, als diejenigen sind, in denen unsere gewöhnlichen Beweise liegen. Aber das Erleben haben gewisse Kirchenbekenntnisse nicht an die Oberfläche heraufbringen wollen; deshalb haben sie den Menschen getrennt von solchen Wahrheiten wie diese: Da stehst du, O Mensch! Indem dein Organismus sich von Kleinkind auf entwickelt, entwickelt sich in dir nach und nach dasjenige, was du durchlebt hast im vorgeburtlichen Leben.

Und was entwickelt sich denn hauptsächlich aus dem vorgeburtlichen Leben heraus im einzelnen menschlichen Leben zwischen Geburt und Tod?

Nun, wir unterscheiden im Menschen ein individuelles Leben und ein soziales Leben. Ohne daß Sie diese zwei Pole des menschlichen Erlebens auseinanderhalten, können Sie überhaupt zu keinem Begriff vom Menschen kommen: Individuelles Leben — dasjenige, was wir gewissermaßen als unser urpersönlichstes Eigentumserlebnis an jedem Tage, in jeder Stunde haben; soziales Leben - dasjenige, was wir nicht haben könnten, wenn wir nicht fortwährend in Gedankenaustausch, in sonstigen Verkehr mit anderen Menschen treten würden. Individuales und Soziales spielen in das menschliche Leben herein. Alles, was in uns individuell ist, ist im Grunde die Nachwirkung des vorgeburtlichen Lebens. Alles, was wir im sozialen Leben entwickeln, ist der Keim zu dem nachtodlichen Leben. Wir haben sogar neulich gesehen, daß es der Keim zu dem Karma ist. So daß wir sagen können: Im Menschen ist Individuelles und Soziales. Das Individuelle ist die Nachwirkung des Vorgeburtlichen. Das Soziale ist das Keimhafte des Nachtodlichen.

Blackboard 10

Der erste Teil dieser Wahrheit, daß das Individuelle gewissermaßen die Nachwirkung ist des vorgeburtlichen Lebens, der kann ganz besonders ersehen werden, wenn man Menschen mit besonderen Begabungen studiert. Sagen wir einmal, weil es gut ist, in solchen Fällen auf das Radikale zu sehen, man studiere menschliche Genies. Woher kommt die geniale Kraft, das Genie? Das Genie bringt sich der Mensch durch seine Geburt in dieses Leben herein. Es ist immer das Ergebnis des vorgebuttlichen Lebens. Und da begreiflicherweise das vorgebuttliche Leben besonders in der Kindheit zum Ausdrucke kommt — später paßt sich der Mensch dem Leben zwischen Geburt und Tod an, aber in der Kindheit kommt alles das heraus, was der Mensch vor der Geburt erlebt hat -, deshalb zeigt sich beim Genie das Kindliche während des ganzen Lebens. Es ist geradezu die Eigenschaft des Genies, das Kindhafte durch das ganze Leben zu bewahren. Und es gehött sogar zum Genie, bis in die spätesten Tage sich die Jugendlichkeit, Kindlichkeit zu erhalten, weil alles Genie zusammenhängt mit dem vorgeburtlichen Leben. Aber nicht nur das Genie, alle Begabungen, alles dasjenige, wodurch ein Mensch eine Individualität ist, hängt mit dem vorgeburtlichen Leben zusammen. Wenn man dem Menschen daher das Dogma gibt, es gebe kein vorgeburtliches Leben, es gebe keine Präexistenz, was tut man denn implicite damit? Man verbreitet die Lehre: Es gibt keinen Grund für besondere individuelle Begabungen. — Sie wissen, daß die eigentlichen Kirchenbekenntnisse, wenn sie ganz aufrichtig und ehrlich sind, sich dazu bekennen: Es gibt keine Gründe für persönliche Begabungen. — Es geht ja nicht an, die persönlichen Begabungen selber abzuleugnen; aber man leugnet ihre Gründe ab, dann kann man die persönlichen Begabungen für ziemlich bedeutungslos halten.

Damit hängt es zusammen, daß aus den Kirchenbekenntnissen heraus, wie sie durch Jahrhunderte gewaltet haben, eine Erziehung der europäischen Menschheit hervorgegangen ist, die letzten Endes zu dem modernen Menschennivellement geführt hat. Was sind heute im Grunde den Menschen individuelle Begabungen? Und was würden individuelle Begabungen sein, wenn die gewöhnliche sozialistische Lehre durchgeführt würde? In diesen Dingen kommt es darauf an, weniger auf den äußeren Namen einer Sache zu sehen als auf die inneren Zusammenhänge. Wer auf der einen Seite ein dogmengläubiger Katholik ist und auf der anderen Seite ein Hasser sozialdemokratischer Lehren, der ist in einer sehr merkwürdigen Inkonsequenz drinnen. Er ist in derselben Inkonsequenz drinnen wie einer, der sagt: Ich habe im Jahre 1875 einen kleinen Jungen kennengelernt, den habe ich sehr gern, habe ihn heute noch sehr gern, diesen kleinen Jungen. — Aber nun sagt man ihm: Aber sieh einmal, aus dem kleinen Jungen von 1875 ist der Kerl geworden, der jetzt als Sozialdemokrat vor dir steht. — Ja -, so wird dann geantwortet -, den kleinen Jungen von 1875, den habe ich in seinem Leben von damals auch heute noch gern, aber den, der da aus ihm geworden ist, den mag ich nicht, den hasse ich. — Die Sozialdemokratie ist aber aus dem Katholizismus geworden! Der Katholizismus ist nur der kleine Junge, der sich ausgewachsen hat zur Sozialdemokratie. Weder möchte die letztere sich das eingestehen, noch möchte der erstere das zugestehen, aber nur aus dem Grunde, weil die Menschen im äußerlich Sozialen keine Lebendigkeit sehen wollen, sondern eigentlich nur etwas sehen wollen wie aus Papiermache. Wenn man etwas aus Papiermache macht, dann bleibt es steif und behält seine Form, solange es sich hält; aber dasjenige, was im sozialen Leben drinnensteht, das wächst und lebt eben und es kann ja daneben auch konserviert werden. Aber da muß man zwischen 'Täuschung und Wirklichkeit unterscheiden. Sehen Sie, zwischen Täuschung und Wirklichkeit unterscheiden Sie, wenn Sie etwa zu folgender Idee sich aufschwingen. 8. Jahrhundert: Katholizismus; 20. Jahrhundert: Aus dem wirklichen Katholizismus des 8. Jahrhunderts ist die Sozialdemokratie geworden! Und dasjenige, was daneben als Katholizismus da ist, das ist nicht der wirkliche Katholizismus vom 8. Jahrhundert, sondern dessen Imitation, das ist der nachgemachte Katholizismus; denn der wirkliche Katholizismus ist mittlerweile zur Sozialdemokratie ausgewachsen.

Das ist im allgemeinen nicht anerkannt, weil eben die Menschen sich nicht bequemen wollen, Wirklichkeiten zu sehen, sondern weil sie sich Illusionen, Täuschungen hinstellen vor die Wirklichkeiten. Und das können sie ja leicht tun. Denn man gibt einfach dem, was längst nicht mehr es selbst ist, denselben Namen. Aber wenn man heute dem, was von Rom aus in Europa vertreten wird - ich muß es umschreiben -, in demselben Sinne den Namen Katholizismus gibt, wie dem, was im 8. Jahrhundert von Rom aus vertreten worden ist, so ist das gerade so, wie wenn ich von einem sechzigjährigen alten Mann sage: Das ist ja das achtjährige Kerlchen! — Es war einmal das achtjährige Kerlchen, aber heute ist es nicht mehr das achtjährige Kerlchen.

Ich mache Sie hier auf etwas aufmerksam, was nötig ist zu beachten, weil auch das soziale Leben als etwas Lebendiges und nicht als etwas Unlebendiges, Totes angesehen werden darf. Und ehe nicht solche Dinge durchschaut werden, wird die gegenwärtige Menschheit nicht aufsteigen zu einem Verständnis des wirklich sozialen Lebens. Das soziale Leben hat in solchen Sphären seine Wurzeln, die wir heute gewöhnlich mit unseren veräußerlichten Namen in keiner Sprache mehr fassen, am ehesten noch in den orientalischen Sprachen, schon wenig in den europäischen Sprachen, am wenigsten in der englischen oder amerikanischen Sprache, die ja sehr weit entfernt ist von der Wirklichkeit. Also unsere Sprachen sind Hindernisse für das Verständnis des Sozialen. Daher wird die Menschheit nur zum Verständnis des Sozialen aufrücken, wenn sie sich emanzipiert von dem bloßen Sprachverständnis. Aber es wird sehr stark heute perhorresziert alles dasjenige, was über das bloße Sprachverständnis hinausgeht. Und was man am allerhäufigsten findet, ist heute, daß einem, wenn irgend etwas erklärt werden soll, irgendeine Worterklärung zunächst vorgesetzt wird. Aber es ist ja ganz gleichgültig, wie man eine Sache benennt, welches Wort man dafür anwendet; es handelt sich darum, daß man vor allen Dingen den Menschen zur Sache hinführt und nicht zum Worte. Also wir müssen vor allen Dingen überwinden das Gebundensein in den Sprachen, wenn wir zum sozialen Verständnis vordtingen wollen. Aber das Gebundensein in den Sprachen wird ja nur überwunden, wenn die größten Vorurteile unserer Zeit überwunden werden. In den Schreckensjahren, die wir durchgemacht haben, hallte es durch die Welt: Freiheit den einzelnen Nationen! — und die kleinsten Nationen wollen heute sich eigene soziale Strukturen schaffen. Eine Leidenschaft, ein Paroxysmus des Nationalen ist über die Menschheit gekommen, und der ist für das soziale Leben der Erde gerade so schädlich wie der Materialismus für das Gedankenleben. Und ebenso wie der Mensch aus dem Materialismus sich herausarbeiten muß zur Freiheit und zur Geistigkeit, so muß sich die Menschheit herausarbeiten aus allem Nationalismus, in welcher Form immer er auftreten mag, zum allgemeinen Menschtum. Ohne das ist nicht vorwärtszukommen.

In den Sprachen aber werden wir nicht die Möglichkeit finden, ganz herauszukommen aus dem Nationalismus, wenn diese Sprachen sich nicht anlehnen an tiefere Ausdrucksformen für das Geistige. Sehen Sie, ich möchte diese Betrachtungen mehr oder weniger mit einem Bilde beschließen. Wenn Sie nachdenken über dieses Bild, das ich gebrauchen werde, werden Sie auf mancherlei kommen können, was Ihnen gerade für das Verständnis der gegenwärtigen Zeit wichtig sein kann. Schauen Sie sich heute irgendein Schriftstück an. Diese kleinen Teufel, die auf dem weißen Papier stehen, man nennt diese kleinen Teufel Buchstaben, die man so nebeneinandersetzt. Sie haben groteske Formen und in ihrem Nebeneinander bedeuten sie dann die Laute unserer Sprachen. Das geht zurück auf andere ausdrucksvollere Schriftformen. Und wenn wir das ganz weit zurückverfolgen, dann kommen wir zu den Schriftformen, sagen wir, wie sie die Ägypter gehabt haben, oder wie das ursprüngliche Sanskrit war, das mehr oder weniger ganz in seinen Formen aus dem Schlangencharakter sich herausentwickelt hat. Die Sanskritzeichen sind umgewandelte Schlangenformen mit allerlei daran. Die ägyptischen Schriftformen waren noch gemalte, gezeichnete Schriftformen, waren noch Bilder, waren in ihren ältesten Zeiten sogar die Imagination für dasjenige, was dargestellt wurde. Die Schrift war unmittelbar aus dem Geistigen heraus. Dann wurde die Schrift immer abstrakter und abstrakter, bis sie zu dem wurde, was schon mehr oder weniger schlimm genug war: zu unserer gewöhnlichen Schrift, die nur noch dadurch, daß man ihre Formen lernt, zusammenhängt mit dem, was sie darstellt.

Dann kam etwas noch Fürchterlicheres, die Stenographie, die nun völlig der Tod des ganzen Systems ist, welches sich da entwickelt hat aus der alten Bilderschrift heraus. Diese absteigende Entwickelung muß wiederum einem Aufstieg weichen; wir müssen wiederum zu einer Entwickelung zurückkommen, welche uns herausführt aus alldem, in das wir namentlich mit der Schrift hineingetrieben worden sind. Und damit wurde versucht, einen Anfang zu machen. Hier auf diesem Dornacher Hügel steht er. Was auch Mannigfaltiges fehlt an dem Dornacher Bau, was auch Mannigfaltiges unvollkommen ist, er ist in seinen Formen etwas, was ausdrückt in jetziger Art die übersinnliche Wesenheit, zu der der Mensch heute hinsehen soll. Er ist, möchte ich sagen, auch als eine Welthieroglyphe gemeint. Wenn Sie seine einzelnen Formen wirklich studieren, werden Sie in ihnen lesen können viel mehr, als Sie durch Beschreibungen des Geistigen aufnehmen können, wenigstens ist das beabsichtigt. Beabsichtigt ist, in ihm eine Weltenschrift zu verwirklichen. Aus der Kunst ist die Schrift hervorgegangen, zur Kunst muß die Schrift wieder zurückkehren. Sie muß über den Symbolismus hinauskommen, unmittelbar das Geistige in sich leben lassen, indem sie in neuer Art wiederum zur Hieroglyphe wird.

Was hier steht auf diesem Hügel, wird nur dann richtig begriffen werden, wenn man sich sagt: Es liegen mancherlei Menschheitsforderungen in der gegenwärtigen Zeit vor, die eine Antwort haben sollen. Es ist im Grunde genommen das Wort der Sprache heute durchaus nicht hinreichend, um darauf Antwort zu geben. Eine solche Antwort ist versucht mit den Formen dieses Baues. Vieles ist an ihm unvollkommen; aber der Versuch mit einer solchen Antwort ist durch diesen Bau gemacht worden. Und wenn man ihn von diesem Gesichtspunkte aus anschauen wird, dann wird man ihn in der richtigen Weise anschauen.

Das ist dasjenige, was ich Ihnen heute zu den vorigen Betrachtungen noch hinzufügen wollte.