Spiritual and Social Changes in the Development of Humanity
GA 196
7 February 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Eleventh lecture
Today I shall again insert a kind of episode into our reflections, which will serve to further the actual theme tomorrow. I shall be obliged to use a somewhat more aphoristic mode of presentation today in order to discuss certain things with you. We have, of course, taken the most diverse symptoms and phenomena from current events in order to recognize how these events are leading humanity to a grasp of spiritual realities. And it was my endeavor to make clear that this taking hold of spiritual realities cannot be merely a matter of man's continuing to take hold of the spiritual world in the future, so to speak, in order to have something from it, I might say, for his Sunday hours. That was precisely the pernicious thing in the civilization that has developed in recent centuries, that spiritual life has gradually become something so detached and abstract. In answer to the question that I posed in a public lecture in Basel some time ago: What connects the world view, the view of the spiritual or the unspiritual, that someone has as a civil servant, lawyer, factory owner, or merchant, with what one does every day? One could say: The thoughts that he has as a worldview have no influence on his professional and everyday affairs, or rather, on how he conducts them. On the one hand, one is a person of external practical life, and on the other, one has a purely abstract worldview, whether it is more or less religious or more or less scientifically colored. This has become common practice in the course of the last few centuries and has reached a climax in our so ominous time. And what underlies this is expressed in another, even more fatal circumstance, that people who have the good will to acquire a spiritual worldview are virtually absorbed in the content of this spiritual worldview, that this spiritual worldview has nothing to do with their practical life. Because practical life is the real thing, it is what one devotes oneself to externally; one has spirituality for Sundays, it is set apart from life, and life is not worthy of absorbing this spirituality. I have always endeavored to make it clear that the anthroposophically oriented spiritual science referred to here, while seeking to ascend to the highest heights of spiritual life, should then cultivate in man, through this ascent into the spiritual worlds, a way of thinking, a way of imagining, that makes him suitable, adept, and practical in every aspect of everyday life. One should have something for one's business, for daily practical life, from what one also works for spiritually in the higher worlds.
This work for the spiritual world should not tempt one to say: This spiritual world is the other world, it must not be touched by the coarse everyday life; the coarse everyday life is separate, it is despised, the spiritual world is the high, the exalted. I have often pointed these things out very sharply in earlier years and have said that, over the years, many a person has come to me and said: Oh, I have such a prosaic profession, I want to leave this prosaic profession and devote myself to more ideal things. That is the worst maxim one can have in life. I have often said that anyone who, by fate or karma, is a postal worker, and a decent postal worker at that, certainly serves the world more by properly fulfilling their profession than someone who is a bad poet or even a bad journalist or the like, which one sometimes craves. The point is, when one approaches the spiritual, to take this spirituality into one's mind in such a way that it does not make one unskillful, but skillful for the outer life.
Because this maxim has disappeared from life since the 15th century and, to a certain extent, life has split into these two currents, into the outer practical life despised by idealists and mystics, and into the mystical, religious, idealistic life regarded by practical people as somewhat dreamy and starry-eyed, we now find ourselves in the deadlock of life described to you yesterday. That is the deeper reason why we are stuck in this impasse. As a result, on the one hand, in practical life, each individual stands in a small circle, as I said yesterday, working without an overview and also without a warm interest in the whole, and on the other hand, if one is idealistic enough to devote oneself to a spiritual world-view, one then wants to have this spiritual world-view in such a way that one is not educated in this spiritual world-view, for example, in practical leadership, let us say, of a proper ledger or a proper journal. There are people who consider it an advantage if someone does not understand and cannot grasp how to keep a journal or a cash book. This is the great damage that has gradually become more and more widespread over the past few centuries.
It is not an advantage to have no idea of how to keep ledgers and cash books, and it is not a blessing for humanity when there are as many people as possible who want to be idealists by not understanding anything practical and only wanting to devote themselves to spiritual contemplation. The only healthy thing in life is when these two maxims in life go so far together that one supports the other. But what has gradually emerged more and more as a life-damage in the smallest circles over the past few centuries is also expressed in the great affairs of life, in that no one, really, one can say, no one except a few people who have done it quite impractically, has actually worried about it: How can something really healthy arise from the structures that are outdated – I characterized them for you yesterday in terms of how they look on the map – that were used before the war, until 1914, to describe the states of the world? – Yes, even after the trials of the last four to five years, unfortunately we have not yet come far enough to think about these things in a healthy way. Take just one thing. When we have a cool head to consider the more distant causes of the terrible catastrophe of the last four and a half or five years, we will find that these causes lie in the industrial and commercial conditions between Central Europe and the western regions, including America, in those industrial and commercial conditions that have long since come into conflict with national borders. The state structures, which have developed out of quite different conditions and which are a relic of medieval conditions, have been used artificially as a framework for what are only commercial and industrial interests. They were not suited for that purpose at all, but they could be used for it. And today one notices that so little that a social-democratic movement, which is hopeless for longer periods of time but extremely disruptive for shorter periods, does not do it any differently. We are experiencing today that socialist theories are emerging everywhere, even in the Asian world, and they are becoming particularly radical. These socialist theories want to create something practical. Before the war they wanted to use the framework of the old states, now they want to use the framework of what has emerged from the catastrophe of war, that is to say, we say Russia, as it has emerged from the war, should be used as a framework for Bolshevik theories. If you can think according to reality, you cannot think of anything more nonsensical than this attempt. There is no greater nonsense than this construct, which initially arose out of purely medieval forces, combined then with the unnatural results that arose more and more in the war that had come to Versailles, that is, to an unpeaceful state. That this structure in the east of Europe should now take up the fantasies of Lenin and Trotsky is nonsense in the long term, and in the short term it is a tumult that must enormously delay the healthy development of Europe's humanity. This is the result if one has a sense of reality.
But this sense of reality is lacking today, one might say, in the whole of humanity's public judgment. The whole of humanity's public judgment is not formed out of a sense of reality, but actually out of abstractions, out of abstract theories. And when something arises that is not based on abstract theories, such as threefolding, something that is taken from life and, because one cannot write thirty volumes about it, which people would not read anyway, one has to summarize it briefly, then people do not recognize the spirit of reality in it, but, because they are completely filled with theories today, they consider it to be a theory all the more. One no longer has any sense of what is taken from reality, because one has become completely estranged from reality.
It must happen that people today can become practical in the most eminent sense and yet still look up to the spiritual world. For only in this way will the human mind develop healthily into the future, that these two elements in the human mind can go side by side. When the time comes that he who says: Over in the East live souls who, due to the special historical circumstances of Asia, have developed in such a way that today they have little sense for the outer world and could easily become the prey of the Europeans, who are attached to the mere material world, but that they have been able to preserve their gaze into the spiritual world. Then one will see that in the Orient we have such souls. I have often mentioned Rabindranath Tagore as an especially important representative. But this Rabindranath Tagore, who is not even an initiate but merely an Asian intellectual, has within him, I might say, the whole spirit of Asia, and you can learn much about this striving Asian spirit from his collection of lectures, 'Nationalism'.
But the souls that are over there lack any inner relationship to what has been achieved in Europe and America in relation to the outer life. Let me remind you once again of something that I have already said before you. It is only in the last few centuries that we have developed what can be called a purely mechanistic culture. Even today you will find in geography books that the entire earth is populated by about fifteen hundred million people. But that is not true if you take into account the work that is done on the earth. If, let us say, a Martian were to come down to Earth and assess the Earth's population in the following way, first asking: How much does a person work on Earth, taking into account the amount of labor they can apply? – and then asking: How much work is done altogether? — let us take the figures that existed before the war, the current figures cannot be used for this, they are not yet available either, then if we were to note how much work is done by people on earth, not fifteen hundred million would come out, but two thousand million or even two thousand two hundred million people as the earth's population. Why? Because the work done by machines on earth is actually so great that it is the equivalent of about seven hundred million human workers. If the machines did not work and if what the machines do were to be done by human labor, there would have to be seven hundred million more people on earth. I have calculated this from the amount of coal used on earth, based on an eight-hour working day. What I have said applies approximately to the coal consumption at the beginning of the 20th century and to an eight-hour working day, so that one can say: judging by what is being done on the earth, there are actually two thousand two hundred million people on the earth. But what is achieved by purely mechanical instruments of labor is more or less done entirely in Europe and America; not much of it is done in Asia today. It has begun there, but it is still in its early stages, because the Asian has no sense of this mechanization of the world. He completely lacks the sense for what has been absorbed in the Occident since the last century or even since the middle of the 15th century. But we must not just think about the fact that mechanical work is being done; we must also think about the fact that people's entire way of thinking is turning to this mechanization of the world. Today, someone can say: So-and-so many workers were needed to build the Gotthard tunnel. But today you can't build a Gotthard tunnel without knowing differential and integral calculus, and that comes from Leibniz, the English say from Newton; we won't argue about that. So the Gotthard tunnel or the Hauenstein tunnel near here could not have been built if Leibniz had not discovered differential and integral calculus in his study one day. All of European thought since Copernicus and Galileo is directed towards this mechanization of the world. Read up on Rabindranath Tagore and how much he hates this mechanization of the world.
But what will this have to lead to? In the mirror of the spiritual world view, it can be said: All those souls that are embodied today in the East, in what we call the East, will seek their next embodiment in the West. Western people will seek their next embodiment more in the East. The middle will have to form a mediation. But if you say something like a cultural-historical demand, that the whole education system and the like should be designed so that this intersecting wave of souls passes over the earth, you say something like that to the very clever people of the present, let us take the cleverest, those who are chosen by the nations to come into parliaments, then you will hear that you are a fool, that this is quite mad! But the recognition of these truths must also move people as much as what is now called anthropological truths moved people in earlier times; the mixing of races, the mutual distribution of races and so on. We must begin to look at everything from a spiritual point of view, instead of regarding it merely from an external physiological point of view, as we have done in the past. There are, of course, good Theosophists who, in moments of solemnity in their lives, think that man lives in repeated lives on earth; it is a creed for them. But that is not enough. If one merely believes in reincarnation and karma as an article of faith, it is no more valuable than making a laundry list. These things only take on value when they are integrated into the whole way of thinking about the world and also into the way of acting and behaving in the world. These things only have value when they are considered in terms of cultural history. And if you do not see these things as something you only devote yourself to in the festive moments of life, but as something you permeate with life, and if you really have such thoughts in earnest - theosophically you can of course play with these thoughts a lot with these thoughts, then one will also have a sense for the proper keeping of a cash book or a ledger, for the shaping of a proper workbench; one will also not disdain it if one is put in the position of having to do cobbling work oneself. For only in the case of someone who is able to engage practically in life, who can be dexterous in circumstances where it comes down to taking hold everywhere, in the case of such a person the whole human organism is so imbued with inner skill that this inner skill also finds expression in truly viable thoughts.
This is what should penetrate our minds. It will permeate our culture if we familiarize ourselves with what people today fear most.
One could say that there are two things today that point to two states of fear in contemporary humanity – I do not think that you, if you look at the situation with an inner sense of truthfulness, can refute me. The first is that, throughout the civilized world, there is a terrible fear of getting to the real causes of war. They do not want to look into it, or even stick their nose into it, at most with the opponent, but certainly not at home! With a few exceptions, people avoid dealing with the actual causes of the terrible human catastrophe of recent years, they are terribly afraid of it. During the war, this was even idealized. There were people who took the view: From this war will emerge a new human life, a new fertilization of the ideals of humanity and so on. - One will be able to study the events of recent times a lot to get behind the real cause of this horror catastrophe. But then nothing positive will arise as the content of this war, but it will arise that the old forms of culture and civilization have become rotten, that they have led themselves ad absurdum in this war catastrophe, that this war means nothing more than the leading ad absurdum of civilization as it was until this war. That is one thing that people are terribly afraid of, afraid of an external event. They are so afraid that today they have generally given up even thinking in terms of tomorrow. Because no reasonable person, from either side, could believe that what is called the Treaty of Versailles could ever give birth to reality. And yet, because people think only for today, not for tomorrow, this strange instrument has come into being. That is an external event.
But there is something else, and that is the fear people have of advancing into ever greater and greater awareness of the soul life. If it seems to people somehow justified to flee from consciousness into the unconscious, then they are glad. When a world view such as this anthroposophically oriented spiritual science comes along, which strives for a complete development of consciousness and wants to arrive at its truths from this complete development of consciousness, then people do not want to approach it. It is too difficult for them. It requires activity, it requires that one really engages in flexible spiritual life. That is too difficult.
But people strive for revelation in their lower states of consciousness: first, of what spiritual life is, and second, of what lives within the human being. How many people, much more than you think, do not want to engage with spiritual truths grasped with a healthy soul sense today. But if something from the spiritual worlds is proclaimed to them by a medium, then they fall for it. One does not need to make an effort to understand it. It comes about unconsciously, and one wants to believe the unconscious. The other thing that follows directly from this is the blatant spread of psychoanalysis. It is hard to believe how this psychoanalysis has taken root in people's minds with breakneck speed. What does it consist of? It consists of the fact that all kinds of medical people are opening up today and – it's hard to say in a nutshell, I've often analyzed psychoanalysis here – setting up something that brings what is subconscious in the human psyche up into consciousness. People are made to tell their dreams, and they explore earlier experiences of disappointment, of unfulfilled desires and so on, which have then been forgotten and formed islands in the soul and so on. In this way, they try to get a clear picture of what actually lives in the human being. Particularly clever people have found out that a great deal lives in the human soul, which takes root in the soul during early childhood in the form of unnatural feelings and sensations, which are then pushed down into the subconscious; but they continue to live in the human being, the human being is their slave. These people trace the Oedipus myth back to the unnatural feelings that every child is supposed to have towards its mother and so on. These people are clear in their view that every little girl is actually jealous of her mother because she loves her father, and every little boy is jealous of his father because he loves his mother. From this arises a complex of feelings, which, transformed into myth, appears in the Oedipus myth and the like. People do not want to believe that spiritual things play a role, but spiritual things that must be permeated with the light of consciousness, people are afraid of that. They are afraid of bringing these things into the light of consciousness. They would prefer to keep everything shrouded in a nebulous darkness. I have already pointed out to you a splendid example, which keeps cropping up time and again when psychoanalysis is discussed: a lady is invited to an evening entertainment at a house where the lady of the house is ailing and the farewell party is being celebrated because she has to travel to a spa. The master of the house stays at home, the lady of the house has to go to the spa. The evening entertainment is over. The lady of the house has already been sent to the train station, the evening party is leaving and is on its way home. A cab, not a car, is driving around the corner, and the evening party is moving out of the way to the left and right. But the one lady I am actually eyeing does not move to the left or to the right, but remains in the middle of the street and runs in front of the horses. The coachman naturally makes a terrible din, but the lady runs and runs, and the coachman has the greatest difficulty in holding the horses back, because he could run over the lady. They come to a bridge. The lady, quite an object for the psychoanalysts, throws herself into the stream, and of course the evening party follows suit to save her. What do you do with her? Well, of course, take her back to the host's house, that's the next step.
The psychoanalyst now has this lady in front of him. He lets her tell him everything she went through in her youth, and he now also happily comes to the conclusion that when she was a very little girl, she was crossing the street and a horse came around the corner; she was very frightened. That has sunk down into the subconscious. It is down there. Since then she has been so afraid of horses that she ran away from them on the street, not dodging to the right or to the left. That is the isolated province of the soul that she has, the fear of horses, which dwells in the subconscious.
There is something in this subconscious, but one must penetrate this subconscious with the light of spiritual research. Then one comes to the conclusion that this subconscious is very clever under certain pathological conditions, that under the ordinary individual human consciousness, however, it is not exactly the foundations of the Oedipus myth, not exactly the fear of the horse that once crossed one's path, but rather a certain sophistication. Because the lady who was invited to that evening party naturally wanted nothing more than to spend the night in that house after the lady of the house had been sent off to the bath, and the best way for the subconscious to arrange things was to seize the next best opportunity – had it not been the steed, had it been something else – that the evening party would have to bring her back to the house. That is how she had achieved her goal. Of course, according to her upbringing, according to what she had absorbed, she would never have violated her morality to such an extent as to do something like that. In the superconscious, she is not that clever; but in the subconscious, there are many sophisticated impulses that can be very clever.
This whole spreading psychoanalysis, which takes on such blatant forms today, in which, more than you think, today in particular the more hopeful intellectuals believe - I say this not in a derogatory sense, but even with the tone of truth -, in which even today theologians would like to base religion, this psychoanalysis is the other fear product of the present. People are afraid of consciousness. They do not want things to be seen in the clear light of consciousness, but they want the most important thing to dwell down there in the subconscious, and for man to be dominated in regard to his most important things, especially in regard to his religious feelings. Read about this in William James, the American. Because whether it is called psychoanalysis in some areas of Europe or whether it is called it as William James, the American, expresses these things, it is all the same. There is a fear of the conscious. One does not want the most important thing that lives in man to be in his consciousness. After all, man would have to think more if he were to direct himself with his conscious will. It is important that the human being has justified that he thinks less.
Our eurythmy is worked out entirely from the consciousness. It is the opposite of everything dreamy. People are afraid that it is less artistic because they associate the artistic with the dreamy. But that is nonsense. In the artistic, it does not matter whether it comes from this or that region, but that it is artistic in its forms and in its development. This eurythmy, which is based entirely on the superconscious, on the opposite of the subconscious, was recently appraised by a gentleman, as I was told, who is now also a doctor: He noticed a lot of unconsciousness in it. — Of course, this is proof that the gentleman did not understand eurythmy at all. Precisely that which is the lifeblood of anthroposophically oriented spiritual science has been noticed very little. And it will only be fully noticed when one can really undergo such an inner education of thinking, feeling and will through this spiritual science that it makes one more skillful for life, not less. I do not want to claim that today all those who have made anthroposophy their creed are skilled in life. A creed does not mean much in this respect. I really dare not claim that all anthroposophists are skilled in life. But you see, what is expressed in the real movement of the Anthroposophical Society is often what is brought into it from outside. And only then will anthroposophically oriented spiritual science be able to be what it should be for the world, not only when mystical tendencies, unworldliness, false idealism, and a kind of spiritualism — I could also say “uncleism”; no, I mean similar things — are brought into it , but when what can be gained in anthroposophically oriented spiritual science is carried out: a stimulation of the soul life that passes into the limbs, that takes hold of the whole human being - not just the creed - and thereby enables people to intervene in the affairs of the world. That is what it is mainly about. In this one should seek the whole seriousness of life.
Elfter Vortrag
Ich werde heute wiederum eine Art Episode einfügen in unsere Betrachtungen, die uns dazu dienen wird, das eigentliche Thema morgen weiterzuführen. Ich werde genötigt sein, um Ihnen gewisse Dinge erörtern zu können, heute eine etwas aphoristischere Art der Darstellung zu verwenden. Wir haben ja die mannigfaltigsten Symptome und Erscheinungen aus dem Zeitgeschehen herausgeholt, um zu erkennen, wie dieses Zeitgeschehen die Menschheit hinleitet zu einem Ergreifen geistiger Wirklichkeiten. Und es war mein Bestreben, klarzumachen, daß es bei dieser Ergreifung geistiger Wirklichkeiten sich nicht bloß darum handeln kann, daß der Mensch gewissermaßen auch in der Zukunft die geistige Welt nur ergreife, um an ihr etwas zu haben, ich möchte sagen, für seine Sonntagsstunden. Das war ja gerade das Verderbliche in der Zivilisation, die sich in den letzten Jahrhunderten herausgebildet hat, daß das Geistesleben allmählich etwas so Abgezogenes, Abstraktes geworden ist. Auf die Frage, die ich in einem öffentlichen Vortrage in Basel vor einiger Zeit gestellt habe: Was verbindet die Weltanschauung, die Anschauung über das Geistige oder auch über das Ungeistige, die jemand hat, der Beamter, Rechtsanwalt, Fabrikant, Kaufmann ist, mit dem, was einer alltäglich treibt? — kann man sagen: Es fließt von den Gedanken, die er als Weltanschauung hat, nichts in seine beruflichen und alltäglichen Angelegenheiten, ich meine in die Führung derselben hinein. Man ist auf der einen Seite ein Mensch des äußeren praktischen Lebens, und daneben hat man eine rein abstrakte Weltanschauung, sei sie mehr oder weniger religiös, sei sie mehr oder weniger wissenschaftlich gefärbt. Das ist ja Usus geworden im Laufe der letzten Jahrhunderte und zu einem Höhepunkt gelangt in unserer so unheilschwangeren Zeit. Und was da zugrunde liegt, drückt sich aus in einem andern, eigentlich noch fataleren Umstande, daß Menschen, die den guten Willen haben, sich eine geistige Weltanschauung anzueignen, geradezu in den Inhalt dieser geistigen Weltanschauung aufnehmen, daß diese geistige Weltanschauung nichts zu tun habe mit ihrem praktischen Leben. Denn das praktische Leben, das ist das Reale, das ist dasjenige, dem man sich äußerlich widmet, die Geistigkeit hat man für den Sonntag, man hat sie abgezogen vom Leben, und das Leben ist nicht würdig, diese Geistigkeit aufzunehmen. — Ich habe mich immer bemüht, klarzumachen, daß gerade die hier gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft zwar in die höchsten Höhen des geistigen Lebens hinaufsteigen will, aber dann in dem Menschen durch dieses Hinaufsteigen in die geistigen Welten eine Art des Denkens, eine Art des Vorstellens heranerziehen soll, welche ihn geeignet macht, geschickt, praktisch in jeden Zweig des alltäglichen Lebens sich hineinzustellen. Man soll für sein Geschäft, für das tägliche praktische Leben etwas haben von dem, was man sich geistig auch für die höheren Welten erarbeitet.
Dieses Arbeiten für die geistigen Welten soll so sein, daß es einen nicht dazu verführt, zu sagen: Diese geistige Welt, das ist das Jenseitige, das darf gar nicht berührt werden von dem groben Alltäglichen; das grobe Alltägliche ist gesondert da, das verachtet man, die geistige Welt ist das Hohe, das Erhabene. - Ich habe in früheren Jahren oftmals und sehr scharf auf diese Dinge hingedeutet und habe ausgesprochen, daß ja wirklich im Laufe der Jahre mancher Mensch zu mir gekommen ist und mir sagte: Ach, ich habe einen so prosaischen Beruf, ich möchte diesen prosaischen Beruf verlassen und mich Idealerem widmen. — Das ist die schlechteste Maxime, die man im Leben haben kann, Wer durch sein Schicksal, durch sein Karma Postbeamter ist und ein ordentlicher Postbeamter ist, der dient - so sagte ich oftmals — gewiß, wenn er seinen Beruf ordentlich ausfüllt, der Welt mehr, als wenn er ein schlechter Dichter ist oder gar ein schlechter Journalist oder dergleichen, wonach es einen manchmal gelüstet. Es handelt sich nur darum, wenn man dem Geistigen sich nähert, dieses Geistige so in sein Gemüt aufzunehmen, daß es einen nicht ungeschickt, sondern geschickt macht für das äußere Leben.
Weil diese Maxime verschwunden ist aus dem Leben seit dem 15. Jahrhundert und gewissermaßen das Leben sich in diese zwei Strömungen gespalten hat, in das von Idealisten und Mystikern verachtete äußere praktische Leben und in das von Praktikern als etwas schwärmerischträumerisch angesehene mystische, religiöse, idealistische Leben, stehen wir heute in der Ihnen gestern geschilderten Sackgasse des Lebens darinnen. Das ist der tiefere Grund, warum wir in dieser Sackgasse darinnenstecken. Dadurch ist es gekommen, daß auf der einen Seite im praktischen Leben jeder einzelne dasteht in einem kleinen Kreise, wie ich gestern gesagt habe, arbeitend ohne Übersicht und auch ohne herzliche Anteilnahme an dem Ganzen, und wiederum, wenn man idealistisch genug dazu ist, sich einer geistigen Weltanschauung zu widmen, man dann diese geistige Weltanschauung so haben will, daß man in dieser geistigen Weltanschauung ja nicht erzogen wird zum Beispiel zur praktischen Führung, sagen wir eines ordentlichen Hauptbuches oder eines ordentlichen Journals. Es gibt Leute, die sehen es geradezu als einen Vorzug an, wenn jemand nicht versteht und gar nicht begreifen kann, wie man ein Journal oder ein Kassabuch führt. Das ist der große Schaden, welcher sich durch die letzten Jahrhunderte allmählich immer mehr und mehr eingebürgert hat.
Es ist kein Vorzug, keinen Dunst zu haben von der Art und Weise, wie man Hauptbücher, Kassenbücher führt, und es ist kein Segen für die Menschheit, wenn es möglichst viele Personen gibt, die Idealisten sein wollen, indem sie von allem Praktischen nichts verstehen und nur sich geistigen Betrachtungen hingeben wollen. Das einzig Gesunde im Leben ist, wenn diese beiden Maximen im Leben so durcheinandergehen, daß das eine das andere trägt. Aber dasjenige, was im kleinsten Kreise allmählich immer mehr und mehr als ein Lebensschaden in den letzten Jahrhunderten zum Vorschein gekommen ist, es spricht sich auch aus in den großen Angelegenheiten des Lebens insofern, als niemand eigentlich, wirklich, man kann sagen, niemand außer einigen Menschen, die es recht unpraktisch gemacht haben, sich darum bekümmert hat: Wie kann eigentlich aus den Gebilden, die veraltet sind — ich habe es Ihnen gestern charakterisiert, wie sie auf der Landkarte ausschauen —, die man vor dem Kriege, bis 1914, als die Staaten der Erde bezeichnet hat, etwas wirklich Gesundes entstehen ? — Ja, man ist heute selbst durch die Prüfungen der letzten vier bis fünf Jahre leider noch nicht weit genug, über diese Dinge in gesunder Art nachzudenken. Nehmen Sie nur das eine. Wenn man einmal kühlen Kopf dafür haben wird, die ferneren Ursachen der furchtbaren Katastrophe der letzten viereinhalb oder fünf Jahre zu betrachten, so wird man finden, wie diese Ursachen zwischen Mitteleuropa und den westlichen Gegenden, auch Amerikas, in industriell-kommerziellen Verhältnissen liegen, in jenen industriell-kommerziellen Verhältnissen, die längst in Widerspruch gekommen sind mit den Staatsgrenzen. Die Staatsgebilde, die aus ganz andern Verhältnissen heraus sich gebildet haben und die eine Dependenz mittelalterlicher Verhältnisse sind, diese Staatsverhältnisse haben sich künstlich als Rahmen gebrauchen lassen für das, was nur kommerzielle und industrielle Interessen sind. Sie taugten gar nicht dazu, aber sie ließen sich dazu gebrauchen. Und heute bemerkt man das so wenig, daß eine, allerdings für längere Zeiten aussichtslose, aber für kürzere Zeiten außerordentlich störende sozialdemokratische Bewegung es auch nicht anders macht. Wir erleben es heute, daß überall sozialistische Theorien auftauchen, sogar bis in die Welten Asiens hinüber, die ganz besonders radikal werden. Diese sozialistischen Theorien wollen etwas Praktisches formen. Vor dem Kriege haben sie die Rahmen der alten Staaten benützen wollen, jetzt wollen sie die Rahmen desjenigen benützen, was sich aus der Kriegskatastrophe herausgebildet hat, also sagen wir Rußland, wie es sich aus dem Kriege herausgebildet hat, soll als ein Rahmen benutzt werden für bolschewistische Theorien. Man kann sich, wenn man der Wirklichkeit gemäß denken kann, nichts Unsinnigeres denken, als daß dies versucht wird. Es gibt keinen größeren Nonsens als dieses Gebilde, das zunächst entstanden ist aus rein mittelalterlichen Kräften heraus, kombiniert dann mit den unnatürlichen Ergebnissen, die immer mehr in dem bis zum Versailler Frieden, das heißt, Unfrieden gekommenen Krieg entstanden sind. Daß dieses Gebilde im Osten von Europa nun die Phantasien von Lenin und Trotzkij aufnehmen soll, ist für die Dauer ein Unsinn, für eine kurze Zeit ein Tumult, der ungeheuer die gesunde Entwickelung der Menschheit Europas aufhalten muß. Das ergibt sich, wenn man Sinn für Wirklichkeit hat.
Aber dieser Sinn für Wirklichkeiten, der fehlt eben heute, man möchte sagen, dem ganzen öffentlichen Urteil der Menschheit. Das ganze öffentliche Urteil der Menschheit wird nicht aus einem Sinn für Wirklichkeiten heraus gebildet, sondern eigentlich aus Abstraktionen, aus abstrakten Theorien. Und wenn einmal etwas auftritt, was nicht aus abstrakten Theorien ist, wie die Dreigliederung, etwas, was aus dem Leben herausgegriffen ist und was man, weil man nicht gleich dreißig Bände schreiben kann, welche die Leute auch nicht lesen würden, kurz zusammenfassen muß, so erkennt man daran den Wirklichkeitsgeist nicht, sondern hält, weil man heute ganz angefüllt ist von Theorien, das erst recht für eine Theorie. Man hat gar nicht mehr Sinn für das, was der Wirklichkeit entnommen ist, weil man ganz und gar sich der Wirklichkeit entfremdet hat.
Das muß eintreten, daß die Leute im eminentesten Sinne heute praktisch werden können und dennoch hinaufschauen können zur geistigen Welt. Denn nur dadurch wird sich das Menschengemüt gesund in die Zukunft hineinentwickeln, daß diese beiden Elemente im Menschengemüt nebeneinandergehen können. Wenn die Zeit kommen wird, wo derjenige nicht mehr als ein Narr gelten wird, der sagt: Im Osten drüben leben Seelen, welche sich durch besondere historische Verhältnisse Asiens so entwickelt haben, daß sie heute wenig Sinn haben für die äußere Welt und dadurch selbstverständlich auch leicht die Beute der an der bloßen materiellen Welt hängenden Europäer werden konnten, daß sie aber sich bewahren konnten die Aufschau in die geistige Welt -, dann wird man sehen, im Orient haben wir solche Seelen. Ein besonders wichtiger Repräsentant ist Ihnen ja von mir oft in der Person des Rabindranath Tagore genannt worden. Aber dieser Rabindranath Tagore, der nicht einmal ein Eingeweihter, sondern bloß ein Intellektueller Asiens ist, hat in sich, ich möchte sagen, den ganzen Geist Asiens, und Sie können aus seiner Vortragssammlung «Nationalismus» vieles über diesen strebenden Geist Asiens entnehmen.
Diese Seelen, die da drüben sind, denen fehlt aber jede innere Beziehung zu dem, was in Europa und in Amerika in bezug auf das äußere Leben getrieben worden ist. Ich erinnere noch einmal an etwas, das ich ja vor Ihnen schon ausgesprochen habe. Erst die letzten Jahrhunderte haben uns das gebracht, was man nennen kann die rein mechanistische Kultur. Sie finden heute noch in Geographiebüchern, daß die gesamte Erde bevölkert ist von etwa fünfzehnhundert Millionen Menschen. Das stimmt aber nicht, wenn man die Arbeit, die auf der Erde verrichtet wird, in Betracht zieht. Wenn, sagen wir, einmal ein Marsbewohner herunterkommen würde auf die Erde und er würde die Erdenbevölkerung zahlenmäßig in der folgenden Weise beurteilen, daß er zuerst fragen würde: Wieviel arbeitet auf der Erde ein Mensch, wenn man Rücksicht nimmt auf die Arbeitskraft, die er anwenden kann? - und weiter fragen würde: Wieviel wird insgesamt gearbeitet? — nehmen wir die Zahlen, die vor dem Kriege bestanden haben, die derzeitigen Zahlen kann man schlecht dazu gebrauchen, sie sind auch noch nicht da, dann würden, wenn man notieren würde, wieviel von Menschen auf der Erde geleistet wird, nicht fünfzehnhundert Millionen herauskommen, sondern zweitausend Millionen oder sogar zweitausendzweihundert Millionen Menschen als Erdenbevölkerung. Warum ? Weil tatsächlich auf der Erde von Maschinen so viel Arbeitsleistung geliefert wird, daß das etwa siebenhundert Millionen Menschenleistungen gleichkommt. Würden die Maschinen nicht arbeiten und würde das, was die Maschinen leisten, durch menschliche Arbeitskräfte geleistet werden sollen, so müßten siebenhundert Millionen Menschen mehr auf der Erde sein. Ich habe das ausgerechnet aus der Menge der auf der Erde verwendeten Kohlen und dabei zugrunde gelegt eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden. Was ich gesagt habe, gilt für den Kohlenverbrauch ungefähr im Beginne des 20. Jahrhunderts und für eine Arbeitszeit von acht Stunden, so daß man sagen kann: Nach dem, was auf der Erde geleistet wird, sind eigentlich zweitausendzweihundert Millionen Menschen auf der Erde. -— Aber, was da von rein mechanischen Arbeitsinstrumenten geleistet wird, das wird mehr oder weniger ganz in Europa und Amerika geleistet, in Asien heute nicht viel davon. Es hat ja auch dort begonnen, aber es ist noch ziemlich im Anfang geblieben, denn der Asiate hat noch keinen Sinn für diese Mechanisierung der Welt, es fehlt ihm ganz und gar der Sinn für das, was im Abendlande aufgegangen ist seit dem letzten Jahrhundert oder auch seit der Mitte des 15. Jahrhunderts. Aber da dürfen wir nicht bloß daran denken, daß mechanische Arbeit geleistet wird, sondern wir müssen auch daran denken, daß das ganze Vorstellungswesen der Menschen sich hinwendet nach dieser Mechanisierung der Welt. Es kann heute einer sagen: Um den Gotthardtunnel zu bauen, waren soundso viel Arbeiter nötig. Aber heute kann man nicht einen Gotthardtunnel bauen, ohne Differential- und Integralrechnung zu kennen, und die rührt von Leibniz her, die Engländer sagen von Newton; wir wollen uns darüber nicht streiten. Also würde der Gotthardtunnel oder der Hauensteintunnel hier in der Nähe nicht haben gebaut werden können, wenn nicht Leibniz einmal in seiner Studierstube die Differential- und Integralrechnung gefunden hätte. Das ganze Denken Europas seit Kopernikus-Galilei geht auf diese Mechanisierung der Welt hin. Lesen Sie einmal bei Rabindranath Tagore nach, wie sehr er diese Mechanisierung der Welt haßt.
Aber wozu wird das führen müssen ? Im Spiegel der geistigen Weltanschauung kann es gesagt werden: Alle diejenigen Seelen, die heute im Osten, in dem, was wir Osten nennen, verkörpert sind, die werden ihre nächste Verkörperung im Westen suchen. Die westlichen Menschen werden ihre nächste Verkörperung mehr im Osten suchen. Die Mitte wird eine Vermittlung bilden müssen. — Sagen Sie aber so etwas wie eine kulturhistorische Forderung, daß das ganze Erziehungswesen und dergleichen darauf angelegt werden soll, daß diese sich überkreuzende Seelenwelle über die Erde geht, sagen Sie so etwas den ganz gescheiten Menschen der Gegenwart, nehmen wir die Gescheitesten, die, welche von den Völkern auserwählt werden, um in die Parlamente zu kommen, dann werden Sie hören, daß Sie ein Narr sind, daß das ja ganz verrückt ist! Aber die Anerkennung dieser Wahrheiten muß ebenso die Menschen ergreifen, wie für frühere Zeiten dasjenige die Menschen ergriffen hat, was heute anthropologische Wahrheiten genannt wird; die Mischung der Rassen, die gegenseitige Verteilung der Rassen und so weiter. Es muß begonnen werden, alles, was früher bloß äußerlich physiologisch betrachtet worden ist, geistig zu betrachten. Es gibt ja gute Theosophen, die denken in Feieraugenblicken ihres Lebens daran, daß der Mensch in wiederholten Erdenleben lebt; es ist für sie ein Glaubensbekenntnis. Aber damit ist es nicht getan. Das ist, wenn man bloß an Reinkarnation und Karma als an einen Glaubensartikel glaubt, nicht mehr wert, als wenn man einen Wäschezettel macht. Wert bekommen diese Dinge erst, wenn man sie einfügt in das ganze Denken über die Welt und auch in das Handeln, in das ganze Gebaren und Gehaben in der Welt. Wert haben diese Dinge erst, wenn man kulturgeschichtlich damit rechner. Und wenn man einmal diese Dinge nicht als etwas ansehen wird, dem man sich nur widmet in den Feieraugenblicken des Lebens, sondern mit dem man das Leben durchdringt, und wenn man wirklich im Ernste solche Gedanken hat - theosophisch spielen kann man selbstverständlich mit diesen Gedanken sehr viel -, dann wird man auch Sinn haben für die ordentliche Führung eines Kassen- oder Hauptbuches, für das Ausgestalten einer ordentlichen Hobelbank; man wird es auch nicht verschmähen, wenn man in die Notwendigkeit versetzt wird, selbst Schusterarbeit zu verrichten. Denn nur bei demjenigen, der drinnenstehen kann im praktischen Leben, der unter Umständen geschickt sein kann, wenn es darauf ankommt, überall zuzugreifen, bei dem ist der ganze menschliche Organismus so durchdrungen von innerer Geschicklichkeit, daß diese innere Geschicklichkeit sich auch auslebt in wirklich tragfähigen Gedanken.
Das ist es, was durchdringen müßte die Gemüter. Es wird die Kultur durchdringen, wenn man sich bekanntmacht mit demjenigen, wovor die Menschen in der Gegenwart die allergrößte Furcht haben.
Man kann sagen: Es bestehen heute zwei Dinge, welche auf zwei Angstzustände der gegenwärtigen Menschheit hinweisen — ich glaube nicht, daß Sie mir, wenn Sie mit innerem Wahrhaftigkeitsgefühl die Sache überschauen, Unrecht geben können. Das eine ist, daß über den weitesten Umkreis der zivilisierten Welt eine heillose Angst davor besteht, auf die wirklichen Kriegsursachen zu kommen. Man möchte da nicht hineinschauen, ja nicht seine Nase da hineinstecken, höchstens beim Gegner, aber ja nicht in der Heimat! Mit einzelnen wenigen Ausnahmen vermeiden es die Menschen, sich mit den eigentlichen Ursachen der furchtbaren Menschheitskatastrophe der letzten Jahre zu befassen, davor haben sie eine heillose Angst. Während des Krieges hat sich das sogar idealistisch ausgelebt. Da hat es Menschen gegeben, die stellten sich auf den Standpunkt: Von diesem Kriege wird ausgehen ein neues Menschenleben, eine neue Befruchtung der Ideale der Menschheit und so weiter. - Man wird viel studieren können über die Vorgänge der neueren Zeit, um hinter die eigentliche Ursache dieser Schreckenskatastrophe zu kommen. Dann wird sich aber nichts Positives ergeben als Inhalt dieses Krieges, sondern es wird sich das ergeben, daß die alten Kultur- und Zivilisationsformen morsch geworden sind, daß sie sich in dieser Kriegskatastrophe selber ad absurdum geführt haben, daß dieser Krieg gar nichts anderes bedeutet als das Sich-ad-absurdumFühren der Zivilisation, wie sie bis zu diesem Kriege eben war. Das ist das eine, wovor die Menschen eine heillose Angst haben, Angst vor einem äußeren Ereignis. So starke Angst haben sie, daß sie es heute überhaupt aufgegeben haben, wirklich noch von heute auf morgen zu denken. Denn daß zum Beispiel das, was man Versailler Frieden nennt, jemals eine Wirklichkeit gebären könnte, das konnte kein vernünftiger Mensch glauben, weder von der einen noch von der andern Seite. Und dennoch, weil man nur für heute, nicht für morgen denkt, ist dieses sonderbare Instrument zustande gekommen. Das ist ein äußeres Ereignis.
Aber es gibt noch etwas anderes, das ist die Furcht, die die Menschen haben vor dem Vorrücken in immer größere und größere Bewußtheit des seelischen Lebens. Wenn es den Menschen nur irgendwie gerechtfertigt erscheint, aus dem Bewußtsein sich herauszuflüchten ins Unbewußte, dann sind sie froh. Wenn ihnen eine Weltanschauung auftritt wie diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, die gerade eine vollständige Ausbildung des Bewußtseins anstrebt und aus diesem vollständigen Ausarbeiten des Bewußtseins heraus zu ihren Wahrheiten kommen will, dann wollen die Menschen da nicht heran. Es ist ihnen zu schwer. Das erfordert Aktivität, das erfordert, daß man sich wirklich in bewegliches Geistesleben bringt. Das ist zu schwer.
Aber die Menschen streben darnach, daß ihnen in heruntergestimmten Bewußtseinszuständen geoffenbart werde erstens, was Geistesleben ist, und zweitens, was im Menschen selber lebt. Wie viele Menschen, viel mehr als Sie denken, wollen sich heute nicht einlassen auf mit gesundem Seelensinn erfaßte geistige Wahrheiten. Aber wenn ihnen irgendwo durch eine mediale Gewalt, durch ein Medium dies oder jenes aus den geistigen Welten verkündet wird, dann fallen sie darauf herein. Da braucht man sich nicht anzustrengen, es zu begreifen. Das kommt auf unbewußte Art doch zustande, und das Unbewußte möchte man glauben. Das andere, was sich unmittelbar daranschließt, das ist die so kraß sich ausbreitende Psychoanalyse. Man glaubt gar nicht, wie sich diese Psychoanalyse in rasender Schnelligkeit in die Seelen der Menschen einnistet. Worin besteht sie? Sie besteht darin, daß allerlei medizinische Menschen sich heute auftun und - in Kürze ist es schwer zu sagen, ich habe ja öfter hier schon die Psychoanalyse analysiert - so etwas einrichten, wodurch das, was im menschlichen Seelenleben unterbewußt ist, heraufkommt ins Bewußtsein. Man läßt sich von den Menschen ihre Träume erzählen, erforscht, was sie früher erlebt haben an Enttäuschungen, an enttäuschten Wünschen und so weiter, was dann vergessen worden ist und Seeleninseln gebildet hat und so weiter, und man sucht auf diese Weise sich klar darüber zu werden, was im Menschenwesen eigentlich lebt. Besonders Gescheite haben herausgefunden, daß besonders viel in der Menschenseele lebt von dem, was in der ersten Kindheit sich in diese Seele einnistet an unnatürlichen Empfindungen und unnatürlichen Gefühlen, die dann hinuntergedrückt werden in das Unterbewußtsein; aber sie leben dann weiter im Menschen, der Mensch ist ihr Sklave. Der Ödipus-Mythos wird von diesen Leuten zurückgeführt auf die unnatürlichen Gefühle, welche jedes Kind haben soll zu seiner Mutter und so weiter. Klar sind sich diese Menschen nach ihrer Ansicht darüber, daß eigentlich jedes kleine Mädchen in den zartesten Kindesjahren eifersüchtig ist auf die Mutter, weil es den Vater liebt, und jeder kleine Knabe eifersüchtig ist auf seinen Vater, weil er die Mutter liebt. Daraus ergibt sich dann ein Empfindungskomplex, der zum Mythos umgebildet im Ödipus-Mythos auftritt und dergleichen mehr. Daß allerdings geistige Dinge hineinspielen, aber geistige Dinge, die mit dem Lichte des Bewußtseins durchdrungen werden müssen, das will man nicht glauben, davor fürchtet man sich. Diese Dinge in das Licht des Bewußtseins zu holen, davor fürchtet man sich. Man möchte alles in ein nebuloses Dunkel hinunterrücken. Ich habe Sie ja aufmerksam gemacht auf das Prachtbeispiel, welches immer wieder und wiederum auftaucht, wenn von Psychoanalyse die Rede ist: Eine Dame ist eingeladen zu einer Abendunterhaltung in einem Hause, in dem die Dame des Hauses kränklich ist und das Abschiedsfest gefeiert wird, weil sie in ein Bad reisen muß. Der Herr des Hauses bleibt zu Hause, die Dame des Hauses muß ins Bad. Die Abendunterhaltung ist zu Ende. Die Dame des Hauses ist schon zum Bahnhof spediert, die Abendgesellschaft geht fort und ist auf dem Heimweg. Eine Droschke, nicht ein Auto!, fährt um die Ecke herum, die Abendgesellschaft weicht links und rechts aus. Aber just die eine Dame, die ich eigentlich im Auge habe, weicht nicht nach links und nicht nach rechts aus, sondern bleibt mitten auf der Straße und läuft vor den Pferden her. Der Kutscher macht selbstverständlich einen furchtbaren Radau, aber die Dame läuft und läuft, und der Kutscher hat die größte Mühe, die Pferde zu zügeln, weil er die Dame überfahren könnte. Man kommt an eine Brücke. Die Dame, so recht ein Objekt für die Psychoanalytiker, wirft sich in den Strom hinein, die Abendgesellschaft selbstverständlich gleich nach, rettet sie. Was tut man mit ihr? Nun, selbstverständlich in das Haus des Gastgebers sie zurückbringen, das ist das nächste Auskunftsmittel.
Der Psychoanalytiker hat nun diese Dame vor sich. Er läßt sich alles erzählen, was sie in der Jugend durchgemacht hat, und er kommt nun auch glücklich darauf, daß sie, als sie noch ein ganz kleines Mädchen war, einmal über die Straße gegangen ist und ein Pferd um die Ecke gekommen ist; da ist sie sehr erschrocken. Das ist in das Unterbewußte hinuntergesaust. Da unten ist es. Seither hat sie einen solchen Schrecken vor Pferden, daß sie auch jetzt auf der Straße vor den Pferden davonlief, nicht ausweicht, nicht rechts und nicht links. Das ist die isolierte Seelenprovinz, die sie hat, die Furcht vor dem Pferde, die im Unterbewußten haust.
Es ist Ja etwas in diesem Unterbewußtsein, aber man muß dieses Unterbewußte mit dem Lichte gerade des geistesforscherischen Bewußtseins durchdringen. Dann kommt man darauf, daß dieses Unterbewußtsein bei gewissen pathologischen Voraussetzungen sehr schlau ist, daß unter dem gewöhnlichen individuellen Menschheitsbewußtsein allerdings nicht gerade die Grundlagen des Ödipus-Mythos sind, nicht gerade die Furcht vor dem Roß, das einem einmal über den Weg gelaufen ist, sondern ein gewisses Raffinement. Denn die Dame, die in jene Abendgesellschaft eingeladen war, wünschte natürlich nichts sehnlicher, als die Nacht in diesem Hause zuzubringen, nachdem erst die Dame des Hauses ins Bad entlassen worden war, und das beste Mittel für das Unterbewußte, die Sache einzurichten, war, die nächstbeste Gelegenheit zu ergreifen wäre es nicht das Roß gewesen, wäre es etwas anderes gewesen -, daß die Abendgesellschaft sie zurückbringen muß in das Haus. So hatte sie ihr Ziel ja erreicht. Sie würde selbstverständlich nach ihren Erziehungsgrundlagen, nach dem, was sie aufgenommen hat, niemals ihre Moralität so weit verletzt haben, so etwas zu tun. Im Oberbewußtsein ist sie nicht so schlau; aber im Unterbewußtsein sitzen viele raffinierte Antriebe, die sehr schlau sein können.
Diese ganze sich ausbreitende Psychoanalyse, die so krasse Formen heute annimmt, an die, mehr als Sie denken, heute insbesondere die hoffnungsvolleren Intellektuellen glauben - ich sage das nicht im abträglichen Sinne, sondern sogar mit dem Tone der Wahrheit -, auf die sogar heute die Theologen schon die Religion aufbauen möchten, diese Psychoanalyse ist das andere Angstprodukt der Gegenwart. Man fürchtet sich vor dem Bewußtsein. Man möchte nicht, daß die Dinge im klaren Lichte des Bewußtseins erfaßt werden, sondern man möchte, daß das Wichtigste da unten im Unterbewußten haust, daß der Mensch beherrscht werde mit Bezug auf seine wichtigsten Dinge, namentlich in bezug auf seine religiösen Empfindungen. Lesen Sie das bei Willam James nach, dem Amerikaner. Denn ob es nun in einigen Gegenden Europas Psychoanalyse genannt wird oder ob es so genannt wird, wie William James, der Amerikaner, diese Dinge ausdrückt, das ist schon ganz gleichgültig. Es herrscht die Furcht vor dem Bewutßten. Man will das Wichtigste, das im Menschen lebt, nicht in seinem Bewußtsein haben. Da müßte der Mensch ja mehr denken, wenn er sich selber mit dem bewußten Willen dirigieren sollte. Es ist wichtig, daß der Mensch gerechtfertigt hat, daß er weniger denkt.
Unsere Eurythmie, sie ist ganz und gar aus dem Bewußtsein heraus gearbeitet. Sie ist das Gegenteil alles Träumerischen. Die Leute haben allerdings Angst, sie sei dadurch weniger künstlerisch, weil sie das Künstlerische mit dem Traumhaften in Verbindung bringen. Das ist aber ein Unsinn. Beim Künstlerischen kommt es nicht darauf an, ob es aus dieser oder jener Region hervorgeholt ist, sondern daß es in seinen Formen, in seiner Ausgestaltung künstlerisch ist. Diese Eurythmie, die ganz und gar auf Überbewußtsein, auf das Gegenteil des Unterbewußtseins gegründet ist, wurde neulich von einem Herrn, wie mir gesagt worden ist, der nun auch ein Arzt ist, taxiert: Er habe viel Unbewußtes darin bemerkt. - Das ist natürlich ein Beweis dafür, daß der Herr von der Eurythmie nicht das Geringste verstanden hat. Gerade dasjenige, was der Lebensnerv anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft ist, das wird sehr wenig bemerkt. Und man wird es erst dann ganz bemerkt haben, wenn man wirklich durch diese Geisteswissenschaft eine solche innere Denk- und Empfindungs- und Willenserziehung durchmachen kann, daß einen das für das Leben nicht ungeschickter, sondern geschickter macht. Ich will ja nicht behaupten, daß heute alle, die Anthroposophie zu ihrem Glaubensbekenntnis gemacht haben, lebensgeschickte Menschen seien. Ein Glaubensbekenntnis bedeutet in dieser Beziehung nicht viel. Ich wage wirklich nicht zu behaupten, daß alle Anthroposophen lebensgeschickte Menschen seien. Aber sehen Sie, was in der realen Bewegung der anthroposophischen Gesellschaft sich äußert, das ist ja vielfach das, was von außen hineingetragen wird. Von innen hinausgetragen wird heute noch wirklich recht Weniges. Und erst dann wird die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft das für die Welt sein können, was sie sein soll, wenn nicht nur mystische Neigungen, Lebensfremdheit, falscher Idealismus, Tantentum - ich könnte auch sagen Onkeltum; nein, so ähnliche Dinge meine ich — hineingetragen werden, sondern wenn das hinausgetragen wird, was in der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft zu holen ist: eine Anregung des Seelenlebens, die in die Glieder übergeht, die den ganzen Menschen ergreift - nicht bloß das Glaubensbekenntnis - und dadurch die Menschen in die Angelegenheiten der Welt eingreifen können. Das ist es, um das es sich hauptsächlich handelt. Darin sollte man den ganzen Lebensernst suchen.