The Human Being as a Physical and Spiritual Entity
GA 205
16 June 1921, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
First Lecture
I felt the need to speak to you about an anthroposophical topic this evening, despite the fact that my stay in Stuttgart should be devoted to other things. Today I would like to share with you something about the relationship between the human being and the world around that person, insofar as this world environment plays a role in the nature of the human being. I would like to shape this theme in such a way that its content can be particularly relevant to many things that need to be considered in the face of the decline of civilization in our time.
If we take together what we have learned over the years from anthroposophical spiritual science about the human being, then much can be summarized for us in that threefold nature of the human being, which has indeed already often appeared before our souls, in the threefold nature of spirit, soul and body. If we look at our present education from the spiritual-scientific point of view, at that which is penetrating more and more into our education today, then we must say that the development of humanity has gradually come to subject only the physical part of the human being to observation. In relation to this consideration of the bodily, we certainly have comprehensive knowledge today and even more endeavor to get to know the bodily in its relationship to the other phenomena of the world. But we live at a time when more and more attention must be paid to the soul and the spirit. Precisely when one looks at the physical so carefully, as is the case with today's usual knowledge, one must actually be led by this consideration of the physical to the consideration of the soul and the spiritual.
I would like to start from phenomena that cannot really be understood today because only the physical is considered, and which nevertheless, I would like to say, are there as great questions before man. When we consider the human body, it fits into the whole order of nature, and knowledge has gradually endeavored to piece this order of nature together from necessarily interrelated causes and effects. The human body is also thought of as being integrated into this chain of causes and effects and is explained from it. This is the materialistic character of our present-day knowledge in the broader and actual sense, that one only looks at natural causes and effects and the way in which the human body is derived from these causes and effects with a kind of mechanical necessity.
But then certain phenomena immediately present themselves to man, which are indeed abnormal phenomena in a certain sense, but which stand there like great riddles, like question marks, if one merely stops at the purely natural explanation according to cause and effect. We see how human corporeality unfolds. The natural scientist comes and seeks the same laws in the human body that he seeks in the rest of nature. He may say that they are only more complicated in the human body, but they are the same laws that are also found in nature. And lo and behold, we see individual laws from which certain phenomena arise, albeit in an abnormal way, which cannot possibly be incorporated into the course of natural events. The materialistic thinker endeavors – he has not yet achieved it, but he regards it as an ideal – to explain ordinary human volition, ordinary human feeling, human thinking or imagining as effects of bodily processes, in the same way that we explain a flame through the combustion of fuel. And it can certainly be said, even if, of course, such explanations have not yet been achieved today, that in a certain way the natural scientist may say that the time will come when thinking, feeling and willing will also be explained from the human body, just as the flame is explained from the burning of fuel. But how should we relate to human imagination, for example, if this view were completely correct? We distinguish between ideas in life that we accept because we can describe them as correct and ideas that we reject because we describe them as incorrect, because we say they are an error. But in the natural order, everything can only follow from the causes and be the proper effect of the causes. Thus, in accordance with the natural order, we can say that error and deception arise from necessary causes in the same way as the correct and justified conception. But here we are confronted with a riddle: why do the phenomena of nature, which are supposed to be all necessary, give rise in man to the true in one instance and the false in another?
But we are even more mystified when we see what we call deceptive visions and false hallucinations arising in individual human beings, which we know to be something that vividly suggests reality without being rooted in it. How can we possibly claim that something is an unjustified hallucination when everything that takes place in a human being necessarily arises from the natural order that is also in him? We would have to ascribe just as much justification to hallucinations as to what we call true impressions and true perceptions. And yet, we are – and we can feel and sense this – justifiably convinced that hallucinations must be rejected as such. Why must they be rejected? Why may they not be recognized as legitimate content of human consciousness? And how can we recognize them as hallucinations at all?
We will only be able to shed light on these mysteries if we look at something else that may initially remind us of hallucinations, but which, according to our perception, cannot be recognized by us in the same sense as hallucinations, and that is the products of human imagination. These products of human imagination arise first from the unfathomable depths of the human soul; they express themselves in images that magically present themselves to the human soul, and they are the source of many things that beautify and uplift life. All art would be inconceivable without the products of the imagination. Nevertheless, we are aware that these products of the imagination are not rooted in a solid reality, that we have to look at them as something that deceives us if we ascribe reality to them in the usual sense of the word. But then we come to something else.
We know the first stage of supersensible knowledge from our spiritual science. There we speak of imagination, there we speak of imaginative knowledge, there we describe how the soul, through certain exercises, comes to have a pictorial content in its contemplation, but which, although it appears as a pictorial content, is not seen by the spiritual researcher as a dream, but is seen as something that refers to a reality, that depicts a reality.
We have, so to speak, three stages of the soul's life before us: the hallucination, which we recognize as a complete deception; the fantasy, which we know that we have somehow brought out of reality, but which nevertheless does not, as it arises in us as a figment of the imagination, have anything directly to do with reality. Thirdly, we have the imagination, which also arises in our soul life as an image or as a collection of images and which we relate to a reality. The spiritual researcher knows how to relate this imagination to a reality through life, just as he relates the secure perception of color or sound to a reality. And to those who say that imagination, real imagination, cannot be proved in its reality, that it could also be an illusion, one must reply: He who has immersed himself in the things of the soul says: You also cannot know whether a hot piece of steel is a real hot piece of steel or merely a thought, a mere mental image. You cannot prove it through thoughts, but you can through life. Everyone knows how to distinguish in life, through the way he comes into contact with external physical reality, the merely imagined hot iron that does not burn you from the real hot iron. And so, in life, the spiritual researcher knows how to distinguish between what is merely imagined in this spiritual world and what points to a reality of this spiritual world through imagination, precisely because of the contact he comes into with the spiritual world through imagination.
Now, one does not understand the relationship of this threefold system, hallucination, fantasy, imagination, if one is not able to penetrate the essence of man in relation to his entire world environment in a spiritual scientific way. The human being is, after all, a being that is divided into spirit, soul and body. If we first consider the human being as he presents himself to us between birth, or let's say conception, and death, then, in terms of our immediate experiences, we have him before us in his corporeality. This corporeality of the human being is only understood to a very small extent, even by today's science. This corporeality is a very, very complicated one. The more one is able to follow it down to its details, the more it becomes a wonderful structure. But the answer to the question: How do we understand this corporeality? - it must come from another side and it only comes to us from the side that spiritual science offers us when it points to the spirit.
But if you take many of the things that have been said in the various lectures of the past years together, you will actually be able to say to yourself: Just as we have the human being's corporeality before us between birth and death, so we have his spirituality, his spirit, before us in the life that the human being accomplishes between death and a new birth. And if we consider the life of a human being between death and a new birth, as I did in the lecture series I gave in Vienna in the spring of 1914, we observe the growth and development of the human spirit in the same way as we observe the growth and development of the human body when we follow the human being from birth to death. It is really so: when we look at the newly born child and then follow the development of the human being, how he develops out of childhood, how he becomes more and more mature, how then decay comes, how then death occurs: we follow the human body in its becoming with our outer senses and combine our outer sense impressions with the intellect. In the same way, we can follow the human spirit in its development if we observe the growth and maturing of the spirit, if we arrive at what I have called in Occult Science the midnight hour of existence between death and a new birth, when we then see its approach to physical life; we then contemplate the spirit, and we must then look at the relationship of this spirit, which actually appears to us in its original form between death and a new birth, to what appears to us here in the physical world as its body in its becoming.
Now, through spiritual research, we are confronted with the significant and important fact that what we experience here as the body, what reveals itself to us as the body, is in a certain respect an image, an external image, a true image of what we observe as spirit between death and a new birth, and what we see as spirit in the way just now indicated is the model for what we see here in the physical life as a body. This is how we must imagine the relationship between the spiritual and the physical. Someone who knows nothing of the life between death and a new birth knows basically nothing of the human spirit.
But when we stand before a human being, as he presents himself to us in the corporeality that reveals itself to us between birth and death, and we then equip ourselves with the awareness that this is an image of the prenatal spiritual, then we ask ourselves: What mediates between the model and the image? What makes the model, which of course precedes the image in time, what makes this model develop in the image? We could perhaps do without such mediation if the human being were to appear completely perfect, if he were to be born in such a way that his spiritual model would immediately transform into the perfect human being and he would no longer have to grow and develop, but would stand before us in perfection. Then we could say: In a spiritual world beyond lies the spirit of man, here in the physical world is the physical image. We relate the physical image to the spiritual model. But it is not like that, as we know, but through birth, the human being first enters into sensual existence as an imperfect being and only gradually, slowly does the human being become similar to his model. Since the spirit only has an effect up to the moment of conception or even a little further into the embryonic life, that is, up to birth, and since the spirit then, so to speak, releases the human being, there must be a mediator, something must be there that, for example, in the twentieth year, takes what had not yet fully corresponded to its spiritual model and shapes it so that it corresponds more and more to its spiritual model. And that which reproduces the spiritual model in the physical is the soul.
And so we find man placed in his entire world environment. We then follow his spiritual existence between death and a new birth, his physical existence between birth and death, and we look at his soul existence as that which the model gradually develops in the physical body, in the bodily image. Then, so to speak, the midpoint of a person's development on earth comes around the age of thirty-five. Then decline sets in. Then, so to speak, the person becomes more and more hardened in terms of his physicality. But that which develops in him is already preparing itself to be absorbed again in its spiritual, purely spiritual, form at death, so that the human being can then live out again in the spiritual form between death and the next birth. What is it, again, that prepares the physical more and more so that it can become spiritual again in death? It is again the soul. This soul-life thus prepares us to be an image of our spirit in the first half of our life. It prepares us to become spirit again in the second half of our life. And so we get the human trinity of spirit, soul and body. This gives us a concrete idea of the relationship between spirit, soul and body. But we also get an idea of the physical, which is clear in itself, which is without contradiction in the sense that it must be. Because if the physical is a true reflection of the spiritual, then all spiritual activities must also be reflected in the physical; then what is spiritual must be traceable in the body in material form. And we need not be surprised that materialism has emerged in the newer knowledge and said that the bodily is the origin of the spiritual. If one takes only that which develops in man between birth and death, namely as imagination, then one finds everything that lives in the life of imagination in the images of the human body. One can follow the human being in the body up to his thinking, and one can come to the delusion of the materialistic view, because one must indeed find those fine ramifications of the bodily organization that come to light in thinking, in imagining.
So one can become a materialist in this way. One can become a materialist because the physical is a true reflection of the spiritual. And when one knows nothing of the spiritual, then one can be satisfied with the bodily, limit oneself to the bodily, then one can believe that the whole human being is contained in the bodily. But this bodily comes into being with the life of the embryo, dissolves after death. This bodily is transient, and all that we also develop as the life of imagination, bound to this bodily, is transient. And yet, it is a true reflection of the spiritual. This corporeality is a particularly true reflection of the spiritual when we look at the activity of this corporeality. We carry out an activity in the fine organizations of our nervous and sensory systems, and this fine activity is absolutely a reflection of a spiritual activity that has taken place between death and a new birth.
And when we now look at this physical activity, when we realize how it is - as I have indicated - mediated by the soul, we have to say: This physicality is an image, a reflection, and we only find the spiritual in the associated spiritual world. Here in this physical world, man, insofar as he is in this physical world, is quite a material being, and in the organization of his materiality, the true image of the spiritual is expressed at the same time. The soul certainly lives in him, which imparts the spiritual, but what belongs to the whole human being is that which lives right up to the embryonic life, which then transforms into that into which the human being in turn transforms after death: the spiritual. The spiritual, the soul and the physical are thus connected.
But if we look at this correctly – just try to see clearly what I have put before you – you will say to yourself: what the human being develops as the power of thinking must, even if only in reverberation, mediate through the soul what has gone before, from the embryo life. In other words, when I have ideas now, a certain power lives in my imaginative life, but this power is not only developed from the body; in the body there is only its afterimage. This power resonates, so to speak, it is a resonance of the life that I spent between death and a new birth before my embryonic life. This life must play a part in my present life. When the ordinary man of today imagines, it is indeed the case that in his imagining lives the echo, the reverberation of his prenatal life.
And how does a person come to ascribe a being to himself? He comes to ascribe a being to himself through the fact that he unconsciously has a realization of it: By imagining, my prenatal being lives on in me, resonates in me, and my body is an afterimage of this prenatal being. If he now begins to develop such an activity himself, which should actually only be developed through the resonance of prenatal existence, what then? Then, in this physical existence, the body, because it is an afterimage, develops something out of itself that is similar to the imaginative activity, but is not justified to do so. And that can indeed occur. When we live and think and imagine in our normal lives, our prenatal life resonates within us. And because the human being is tripartite, the nerve-sense life can be eliminated and each of the other parts can begin to imitate the activity from the purely physical realm that should actually resonate from our prenatal existence. When the rhythmic person or the metabolic-limb person develops such an activity out of themselves without justification, which is similar to the justified imagination that resonates from prenatal life, then hallucination arises. And you can, with absolute precision, if you look at the matter spiritually, distinguish the justified perception, which at the same time, by recognizing it as a justified perception, is living proof of the pre-existent life. You can distinguish it from the hallucination, which, by virtue of the fact that it can be there, that it is the imitation is a living proof that the original it apes also exists, but that it is cooked up entirely by the body and therefore stands there as something unauthorized. For in physical life the body has no right to ape out of itself the way of thinking that should be born out of the spiritual life of prenatal man.
Such considerations must indeed be made if one wants to get beyond those foolish ideas that are now considered definitions of hallucinations and the like. One must look into the structure of the whole human being if one wants to distinguish the hallucinatory life from the real life of imagination. And when the real life of imagination is further developed, when it is consciously taken up and when this consciousness is added to it, so that one not only experiences the echo in the imagination of prenatal life, but when one now quite consciously makes this echo into an image and thereby looks back from the echo to reality, then one comes to imagination. Thus the true spiritual scientist differentiates between hallucination, which is a boiled-out of the physical body, and imagination, which points to the spiritual, which projects itself back into the spiritual, so that one can say: In the hallucinating person the body combines, in the imagining person, who transports himself back from the echo into the prenatal world, the spirit combines; he extends his life beyond the physical existence and lets the spirit combine. In him the spirit combines. Those people who out of prejudice or, as is already happening today, out of ill will, repeat over and over again that the imagination of spiritual science could also be hallucination, they deliberately overlook the fact that the spiritual researcher knows how to strictly differentiate between hallucination and imagination, that it is he who, in the strictest sense of the word, can firmly distinguish one from the other, whereas what is said today in conventional science about hallucinations is everywhere without foundation and ground, everywhere arbitrary definitions. And it is actually only proof that present-day science does not know what hallucinations are, that it cannot distinguish what it encounters as imagination from the hallucinatory life.
Given the character of the insinuations made in this field, one must today already speak of conscious slander. It is only due to the fact that our scientists are lazy about what spiritual-scientific research is that they even bring such things into the world. If they would not be too lazy to go into spiritual science, they would see how strict distinctions are made between hallucinatory and imaginative life in spiritual science.
But one must take this into one's consciousness if one honestly wants to profess our movement, that in our contemporaneity there is the malevolence that comes from laziness, and one must pursue the laziness, which then leads to mendacity, in our contemporary culture to its hiding places; there is no other way for spiritual science today. So that we can say: In the hallucinatory life the body combines, in the imaginative life the spirit combines, and the human being feels completely removed from the world between birth and death when they feel fully immersed in the imaginative life.
The soul stands between the two. The soul is the mediator, so to speak, the spiritual fluid that mediates from the spirit, the model, to the body, the afterimage. This must not be sharply contoured on either side, it must have fluid contours, blurred contours; in contrast to this, one cannot say in a definite way that it is rooted in reality or that it is not rooted in reality. In the case of hallucinations, because they are only cooked up by the body, which however cannot cook up anything real unless it is living in the echoes of prenatal life, in the case of the body and its hallucinations one can say that they are not rooted in reality. In the case of the imaginations and their abstract images, the thoughts, one can say that they are rooted in reality.
With the images that arise from the combination of the soul, with the fantasy images, we now have something blurry; they are real-unreal. They are taken from reality, the sharp contours of reality are toned down, made to fade, made to blur. We feel ourselves to be lifted out of reality, but at the same time we feel that it is something that means something for our inner life, for our whole life in the world. We feel the intermediate state between hallucination, between deceptive hallucination and real imagination in the mediating fantasy, and we may say: in hallucination the body combines, in fantasies in the case of imagination, of which abstract thoughts are the ordinary-life reflection, the soul combines, in the case of inspiration, the mind combines. Here we have the threefold nature of man in his activity and in his relation to his environment. We may say: When we are in the spirit, whether in the shadowy image of thoughts or in imagination, through which we then rise to the higher levels of knowledge, we combine reality;
When we are within the soul and its figments of the imagination, we combine something that floats back and forth between reality and unreality; when the body combines, the hallucinations suggest to us something that may actually correspond to an unreality.
If you take what I have developed now, then you will say to yourself: Yes, an unbiased consideration of the human being provides us with this trinity of spirit, soul and body. And even with regard to what is activated by the human being, we can distinguish in three ways: hallucination, fantasy and imagination, and we are referred to body, soul and spirit. You see, with Anthroposophy you have to penetrate deeper and deeper into its essence to see how it covers the details from its wholeness.
We see how one must first present the division of the human being into body, soul and spirit in a more abstract way, and then how it is filled more and more with concrete content. If you look for the relationships between something that you have presented in this way and the other, you get more and more evidence. But that is necessary in anthroposophical life, that you keep pushing forward and forward. But that is what today's man, who feels so terribly clever, does not love. Modern man does not like to say to himself: I have now read an anthroposophical essay, I have heard an anthroposophical lecture, yes, it is not yet clear to me, but I will wait, I will see what else comes. If he would wait, he would see that progress is constantly being made on other things, and that in the end everything is certain to be true, that one thing will become proof of the other. And to the one who says: If one thing proves the other, then the whole universe is without reason and ground, then one thing always holds the other – to the one who makes this objection, you just say that he cannot accept the description that astronomy gives him of the earth. He is also told that one part of the earth supports the whole and that the whole stands without ground or base. The one who wants other proofs than this support of the one by the other does not take into account that in the case where one comes to totalities, this is precisely the characteristic, that one part supports the other.
What is necessary in order to present anything like what we have developed today before our soul is that people not only talk about the spirit – of course, one can easily talk about the spirit and actually mean blue smoke), but that one speaks spiritually of the spirit, that one is actually grasped by the spirit and that one arranges the one in the world in such a way that the work of the spirit comes to the fore. Someone who only thinks materially cannot distinguish hallucination from imagination and from figments of the imagination when he juxtaposes them. But the one who sees the living spirit in the mediation of the three pulls the threads from one to the other, is filled with living soul content in his way of looking at things, and speaks in such a way that the spirit lives in his words. One should not only speak of the spirit in science, one should let the spirit speak in spiritual science. Please reflect on this sentence, which is indeed very important if the essence of spiritual science is to be understood: One should not only speak about the spirit or of the spirit, one should let the spirit speak in a spiritual way. In this way one becomes free, for the spirit receives one freely and one expresses the nature of the spirit through one's own spirit. One must speak about the spirit in a spiritual way, that is, with fluid thinking, not with hardened thoughts, which correspond to a materialistically thinking science.
But if we take this, then it is, I would say, the very point that leads to the innermost task of our time, and which alone can save us from the decay that is such a strong impulse in our entire present-day civilization. We can say: If we feel completely at ease today with genuine, real devotion to knowing in the world within, then we are led, as if by a world grace pouring over us, to think in such a way that we think spiritually about the world. This is the one that, as a property of world evolution, only came about at the end of the 19th century. Anyone who follows the development of humanity with an open mind will see that the evolution of the world was different before the last third of the 19th century, but that, one might say, the gates of the spiritual have opened and that today, after the materialistic view of nature has celebrated great triumphs, we are faced with the task of looking at the world spiritually again. For rhythmic movement is also the human becoming, through which the individual human being passes in the rhythm of repeated earthly lives. This life is rhythmic. In rhythmic recurrence, man goes through that which once lived out in such spiritual striving of mankind, as it had its peak, for example, in the middle of the 19th century, when man only directed his mind to the material and wanted to explain everything materially , and our present time, when we must return to spiritual contemplation, because if we allow the world to fill our souls without reservation, that soul will be filled with the urge for spiritual contemplation of the world.
That is the secret of our time, I would say. Those who live with the spirit today must realize that the gates between the supersensible and the sensory world are open for earthly existence. Just as the things of the material external world speak to us through colors and sounds, so today a spiritual world speaks clearly to people. But people are still accustomed to letting the old, merely representative material world speak to them, and so they have opened the battle in all forms against the influx of the spiritual way of looking at things. This conflict manifests itself in the materialistic scientific point of view; it manifests itself in the terrible materialistic struggles that convulsed the beginning of the twentieth century. But just as in an earlier period of human development people once aspired too strongly to the spiritual and therefore fell into illusions and enthusiasms that wanted to express the spiritual in their bodies , so he who fights against the spiritual, as basically the majority of civilized people still do, falls into the clutches of the power that today resists the descent of the spiritual into the physical world. And so we have seen looming that which must come to those souls who resist the influx of the spiritual: we come to that which is the appearance of falsehood, which we have seen streaming in so terribly during the time of the world war. It was, however, already prepared beforehand, and we live today in a time when not only does the world resist knowledge, but the world is developing an inclination to tell untruths in a truly dreadful way. And basically, most of what is being said today by opponents of anthroposophy and everything associated with it is untrue. What profound dishonesty is evident in those who today virtually present themselves as the bearers of truth, who call themselves the proclaimers of truth!
Let me give you an example – I always have to use examples that are close at hand, I'm sorry to say: A paper called Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt (Stuttgart Protestant Sunday Paper) is published in Stuttgart. In issue 19, page 149, the Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt published a few sentences that included the following, among other things. Someone, a retired pastor named Jehle, had presented something about the anti-church currents of the present day. Much valuable information had been said about monism and freethinking, and then the retired pastor Jehle explained the deeper reasons for the bitterly fought battle against the historicity of Jesus, as waged by A. Drews. He then shed light on Christian Science, which, in the sharpest contrast to the materialistic world view, declares everything material to be unreal, and further: “Steiner's Theosophy, which, in gratitude for his allegiance to the returned Bernhard of Clairvaux, declares Pastor Rittelmeyer to be so.”
Now, my dear friends, a friend of ours has tried to get this matter rectified. The matter was also brought to Pastor Rittelmeyer, and Pastor Rittelmeyer then wrote the following letter to those who had made such a claim:
“In No. 19 of the Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt of May 8, I just read a report about the annual meeting of the Protestant Church Association, at which Pastor Jehle, in a lecture on the anti-church movements of the present day, claimed that Dr. Steiner had “declared Pastor Rittelmeyer a follower of the re-emergence of Bernhard of Clairvaux in thanks for his loyalty.” This sentence completely contradicts the truth. Dr. Steiner never declared me, either directly or indirectly, to be the reincarnation of Bernhard of Clairvaux or anything similar – neither to me nor, as I can say with certainty, to anyone else – nor did I myself say or think anything of the kind. I ask you, on the basis of press conventions, to give this correction its full content. Please allow me to express my deep sorrow at the low level of ecclesiastical polemics that is once again evident here. Any foolish talk is welcome if it only disparages the supposed opponent, and not even the generally accepted practice among decent people of seeking prior assurance is adhered to. I do hope that you will have a sense of the low opinion that is attributed to Dr. Steiner and me, and of the base instincts that are stirred in the reader by such a report, which is based on gossip that can easily be shown to be untrue.Well, you see, the Stuttgarter Evangelische Sonntagsblatt did not print the last words at all, about the low mentality and so on, but only the first words, and added:
“Regarding this explanation” - which is thus printed incompletely! - ”we can only note here: Personal communications from the speaker (which were also sent to the person concerned) as well as his well-known and proven personality, known to so many of our readers, exclude even the slightest doubt for anyone who knows him that he has reproduced the statement to the best of his knowledge and belief.” So you have to hear that the person who is being apostrophized first of all says that the whole thing is a lie, and secondly says that the matter is of a low mind. Then one extricates oneself from the affair in this way and adds: “Regarding the way it was formulated and reported in our paper, which occurred without the knowledge and will of the speaker and without the final review of the editor, who has since gone on vacation” – so the speaker did say that, but one apologizes for the way it was reported by saying that one , and one excuses the person who has served the person who then criticized the rendition in a bad way, excuses this person again by saying that he is in the bath - “the reporter regrets, and with him the speaker and the editor, that, against our intention, various readers” - so they do not regret that they have spread a lie, but the following, they regret - “that, contrary to our intention, it could be misunderstood by various readers, as Pastor Dr. Rittelmeyer informs us, as if we credited him with the vanity to take pleasure in such an appointment, and as if Dr. Steiner had counted on this vanity.”So it is not admitted that one has spread a lie, but regrets that readers have understood it as if one had counted on the vanity. And now it continues: “As much as we regret, for factual reasons, the promotion of Rudolf Steiner's cause by a representative of the church, the thought of personal disparagement was far from our minds. We also have no doubt that Pastor Rittelmeyer was unpleasantly surprised by the thought of such an appointment by Rudolf Steiner.
So they create the impression that Pastor Rittelmeyer was unpleasantly surprised when he heard that I had appointed him, whereas he explicitly states that he was unpleasantly surprised that such a lie was spread by the Evangelisches Sonntagsblatt.
“Besides, I think our regular readers know us too well to suspect us of intending to personally disparage or even defame them. They also know that we have plenty to do with better and more beautiful work.” – I leave it to the readers of the Evangelisches Sonntagsblatt to judge this.
You see, this is how those who call themselves representatives, the official representatives of the truth, and those whom numerous people consider obliged to represent the truth, work today. One only has to point this out to draw attention to where the tendency towards untruthfulness is today. But there is not yet enough widespread revulsion, not enough widespread disgust for such immorality, for such an anti-religion, which calls itself Christian Sunday worship.
One need only point to a single such symptom, of which hundreds could be demonstrated today, to show where today - and this will get much worse, because we are living in our time - the starting points are that then accumulate into those rabble-rousing performances like the ones that took place at our last eurythmy performances in Frankfurt and Baden-Baden. The same eurythmy performance that was seen here with full sympathy last Sunday was jeered at and whistled at in Frankfurt and Baden-Baden with all kinds of keys and similar instruments, not, of course, out of objective judgment, but out of the coincidence of two things. Firstly, the battle that is being waged on a large scale for reasons that you have probably heard me speak of on many occasions. This battle is being waged against the assertion of the influx of spiritual life into our physical world and is being waged out of the tendency towards untruthfulness. People do not have much time for it, but it must be pursued to its very last hiding place. And the other is the inability that is in league with laziness, with discomfort. When a well-known local newspaper, as I have already mentioned here, wants to pass judgment for its readers, it turns to one of the current authorities, for example Professor Traub in Tübingen; and in one of these articles, as I have already mentioned here, one found very strange words. This university professor, who still has the right today to prepare as many young souls, as they say, for their profession, writes: In Rudolf Steiner's world view, spiritual things and spiritual beings move in the spiritual world like tables and chairs in the physical world! Well, has anyone ever seen tables and chairs moving in the physical world with a sober mind? Professor Traub in Tübingen has the style of writing now that I talk about in my writings that in the spiritual world the entities move like tables and chairs in the physical world. Since he probably does not admit to being a spiritualist, Professor Traub, I at least will not be so rude as to impute to him the other state while he wrote this article, in which one usually sees the tables and chairs moved.
But these are the authorities to whom one turns when one demands a judgment about what presents itself as spiritual science today. These things are just not always stated with sufficient sharpness, and above all they are not thought about and felt with sufficient sharpness by many of our friends either. And again and again we experience it happening that when someone says something against us and we describe him in his whole character, one does not take it badly that he is a liar, but one takes it badly that we say he is a liar. We have experienced this in the last few weeks, one might say, from day to day, here and elsewhere.
One may well speak of an inability when such nonsense is written, as Professor Traub wrote in Tübingen, who also wrote in the same essay: Secret science cannot be a science, simply because the terms “secret” and “science” are mutually exclusive; what is secret is not a science. Now I ask you, if someone writes a scientific book and someone else has the quirk of keeping it secret for a hundred years, is it any less scientific because it was kept secret? It is certainly not scientific because it is kept secret or public, but because of its scientific character! One must really be abandoned by all the spirits of healthy thinking if one can just write such a sentence.
And another thing: here, among ourselves, it is permissible to say that there are some things I must say because, unfortunately, they are not being said enough from other quarters. For many years now, we have been striving to develop an art of recitation and declamation in eurythmy, which in turn goes back to the old good principles of art, again reminding us of what poetry actually is, the art of rhythm, beat, sound, imagery, while in our unartistic time poetry is actually only recited in a prosaic way. They recite the prosaic, the literal, they do not go back to the rhythmic, the metrical basis; and because in our eurythmy we seek what Goethe meant when he rehearsed his iambic dramas with his actors with a baton like a conductor, pointing to the truly artistic in poetry, because we go back from an return from the unartistic to the artistic, that is why the protectors or the people themselves, who today, while pretending to recite poetry, croak and bleat all sorts of prosaic things, they rise croaking and bleating out of their inability and insult those who devote themselves to reciting, who in turn want to bring out the real art of reciting.
I regret that I have to say this myself, but what use is it; if things are not formulated by others, then they must be formulated by me. And I can't help but see in this struggle another form of the struggle of inability, as can be seen, for example, in Traub's thoughtlessness, a struggle of inability of the bleaters against what attempts to be a real recitation. It is understandable that what works out of inability bleats itself or makes its protectors bleat, but we have the obligation to protect spiritual knowledge, and we must, even if it is resented, point out in strong words what is the fundamental damage of our time. Today I have spoken to you about a topic that corresponds to spiritual science, and I had to – well, it was already past our hour, so it was an encore – let my reflections end with something that, in terms of contemporary history, is very much connected to the purely spiritual-scientific main topic. I regret that I have to let my reflections run into such arguments, but we do not live in a cloud-cuckoo-land, we live in the world within, and if we have the necessary enthusiasm, if we feel the sacred obligation to stand up today for the cause of anthroposophical knowledge and its effects, then we must see clearly where the opposition lies, and then, by communicating with each other about these things, we must develop within ourselves the strong will to shine a light into this opposition. For only in this way will we join that which, in the face of decline, leads to a new dawn, which are the impulses that, in the face of the struggle against spirit and soul, want to bring about the assertion of spirit and soul in earthly life. In order to be able to feel together in the right sense in the strong assertion of the power that wants to bring spirit and soul into play, can bring them into play, we must come to an understanding about everything that is against spirit and soul.
I did not want to complain or grumble about the opponents, but I wanted to speak to you to make clear what is necessary for our souls to resonate in the work for mind and soul. I will say more about this when we meet again.
Erster Vortrag
Es war mir ein Bedürfnis, trotzdem dieser mein Aufenthalt in Stuttgart andern Dingen gewidmet sein sollte, an diesem Abend zu Ihnen über ein anthroposophisches Thema zu sprechen, und ich will heute einiges mitteilen über das Verhältnis des Menschen zu der Weltumgebung dieses Menschen, insoferne diese Weltumgebung in das Wesen des Menschen hereinspielt. Ich möchte dieses Thema so gestalten, daß sein Inhalt ganz besonders bezüglich sein kann auf mancherlei, das notwendig ist, gegenüber dem zivilisatorischen Rückgang in unserer Zeit zu bedenken.
Wenn wir manches zusammennehmen, das wir im Laufe der Jahre aus anthroposophischer Geisteswissenschaft heraus kennengelernt haben über den Menschen, dann kann sich uns vieles zusammenfassen in jener Dreigliederung des Menschen, die ja auch schon öfters vor unsere Seelen hingetreten ist, in der Dreigliederung Geist, Seele, Leib. Wenn wir vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte auf unsere heutige Bildung, auf dasjenige hinschauen, was immer mehr und mehr unsere heutige Bildung durchdringt, dann müssen wir sagen, die Entwickelung der Menschheit ist allmählich dahin gekommen, eigentlich nur das Leibliche am Menschen der Betrachtung zu unterwerfen. In bezug auf diese Betrachtung des Leiblichen haben wir allerdings heute ein umfassendes Wissen und noch mehr ein Bestreben, dieses Leibliche in seiner Beziehung zu den übrigen Welterscheinungen kennenzulernen. Allein wir leben in dem Zeitpunkte, in dem immer mehr und mehr auch wiederum der Blick sich hinrichten muß auf das Seelische und auf das Geistige. Gerade wenn man das Leibliche so sorgfältig betrachtet, wie das durch die heute übliche Erkenntnis der Fall ist, so muß man eigentlich durch diese Betrachtung des Leiblichen hingelenkt werden auch zur Betrachtung des Seelischen und des Geistigen.
Ich möchte von Erscheinungen ausgehen, welche heute eigentlich gar nicht verstanden werden können, weil man nur das Leibliche betrachtet, und welche dennoch, ich möchte sagen, als große Fragen da sind vor dem Menschen. Wenn wir das menschliche Leibliche betrachten, so fügt es sich ein in die ganze Naturordnung, und die Erkenntnis hat sich allmählich bemüht, diese Naturordnung ganz zusammenzusetzen aus notwendig zusammenhängenden Ursachen und Wirkungen. Eingegliedert denkt man sich auch das menschliche Leibliche in diese Kette von Ursachen und Wirkungen und erklärt es daraus. Das ist ja im weiteren und eigentlichen Sinne der materialistische Charakter unseres heutigen Erkennens, daß man den Blick nur hinrichtet auf die natürlichen Ursachen und Wirkungen und die Art, wie sich das menschliche Leibliche herausgliedert aus diesen Ursachen und Wirkungen mit einer Art mechanischer Notwendigkeit.
Aber da treten vor den Menschen sogleich gewisse Erscheinungen hin, die allerdings in gewissem Sinne abnorme Erscheinungen sind, die aber wie große Rätsel, wie Fragezeichen dastehen, wenn man bloß stehenbleibt bei der rein natürlichen Erklärung nach Ursache und Wirkung. Wir sehen, wie sich die menschliche Leiblichkeit entfaltet. Der Naturforscher kommt und sucht dieselben Gesetze im menschlichen Leibe, die er draußen in der übrigen Natur sucht. Er sagt vielleicht, sie seien nur komplizierter im menschlichen Leibe, aber sie seien dieselben Gesetze, die auch draußen in der Natur sind. Und siehe da, wir sehen einzelne Gesetze, aus denen heraus, allerdings in abnormer Weise, sich gewisse Erscheinungen bilden, welche unmöglich zunächst in diesen Gang der Naturereignisse eingegliedert werden können. Der materialistische Denker bemüht sich - er ist allerdings heute noch nicht dazugekommen, aber er betrachtet es als ein Ideal -, das gewöhnliche Wollen im Menschen, das gewöhnliche Fühlen im Menschen, das Denken oder Vorstellen im Menschen so als Wirkungen der leiblichen Vorgänge zu erklären, wie wir etwa die Flamme erklären durch die Verbrennung des Brennstoffes. Und man kann durchaus sagen, wenn auch natürlich solche Erklärungen heute noch nicht erreicht sind, so darf in einer gewissen Weise der Naturforscher sagen, es werde einmal die Zeit kommen, wo man auch aus der menschlichen Leiblichkeit heraus erklären wird das Denken, das Fühlen, das Wollen, wie man erklärt die Flamme aus dem Verbrennen des Brennstoffes. Wie aber müßten wir uns zum Beispiel zum menschlichen Vorstellen verhalten, wenn diese Anschauung restlos richtig wäre? Wir unterscheiden solche Vorstellungen im Leben, die wir annehmen, weil wir sie als richtig bezeichnen können, und solche Vorstellungen, die wir abweisen, weil wir sie als unrichtig bezeichnen, weil wir von ihnen sagen, sie seien ein Irrtum. Aber in der Naturordnung kann doch nur alles aus den Ursachen folgen und regelrechte Wirkung der Ursachen sein. Wir können also gemäß der Naturordnung sagen: Der Irrtum, die Täuschung, sie gehen ebenso hervor aus notwendigen Ursachen wie die richtige, die berechtigte Vorstellung. - Da also kommen wir schon vor ein Rätsel: Warum bedingen die Erscheinungen der Natur, die doch alle notwendig sein sollen, das eine Mal im Menschen das Wahre, das andere Mal das Falsche?
Aber wir werden noch mehr vor ein Rätsel geführt, wenn wir in einzelnen Menschen aufsteigen sehen das, was wir täuschende Visionen, was wir falsche Halluzinationen nennen, von dem wir wissen, daß es uns etwas bis zur Anschaulichkeit vorgaukelt, ohne daß es in einer Wirklichkeit wurzelt. Wie kommen wir dazu, nun etwa zu sagen, wir dürfen etwas als unberechtigte Halluzination hinstellen, wenn doch alles das, was im Menschen sich vollzieht, in notwendiger Weise aus der Naturordnung, die auch in ihm ist, hervorgeht? Wir müßten den Halluzinationen ebenso eine Berechtigung zuschreiben wie demjenigen, was wir wahre Eindrücke und wahre Vorstellungen nennen. Und dennoch, wir sind - und wir dürfen es fühlen und ahnen — mit Recht davon überzeugt, daß Halluzinationen als solche abgewiesen werden müssen. Warum müssen sie abgewiesen werden? Warum dürfen sie nicht als ein berechtigter Inhalt des menschlichen Bewußtseins anerkannt werden? Und wie können wir sie überhaupt als Halluzinationen erkennen?
Wir werden uns über diese Rätsel nur aufklären können, wenn wir auf anderes hinschauen, das uns zunächst erinnern kann an die Halluzinationen, das aber von uns der Empfindung gemäß nicht in demselben Sinne als unberechtigt anerkannt werden kann wie die Halluzinationen, und das sind die Erzeugnisse der menschlichen Phantasie. Diese Erzeugnisse der menschlichen Phantasie, sie steigen zunächst aus unergründlichen Tiefen des menschlichen Seelenlebens herauf, sie leben sich aus in Bildern, die sich zaubervoll hinstellen vor die menschliche Seele, und sie sind der Ursprung von manchem, was das Leben verschönt, was das Leben erhebt. Alles Künstlerische wäre nicht denkbar ohne diese Erzeugnisse der Phantasie. Dennoch sind wir uns auch gegenüber den Erzeugnissen der Phantasie bewußt, daß sie nicht wurzeln in einer festen Realität, daß wir sie anzusehen haben als etwas, was uns täuscht, wenn wir ihm Wirklichkeit im gewöhnlichen Sinne des Wortes zuschreiben. Dann aber kommen wirnnoch zu etwas anderem.
Wir kennen aus unserer Geisteswissenschaft die erste Stufe der übersinnlichen Erkenntnis. Da sprechen wir von Imagination, da sprechen wir von der imaginativen Erkenntnis, da schildern wir, wie die Seele durch gewisse Übungen dazukommt, in der Anschauung einen bildlichen Inhalt zu haben, der aber von dem Geistesforscher jetzt, trotzdem er als ein bildhafter Inhalt auftritt, nicht als ein Traum angesehen wird, sondern angesehen wird als das, was sich auf eine Wirklichkeit bezieht, was eine Wirklichkeit abbildet.
Wir haben gewissermaßen drei Stufen des Seelenlebens vor uns: die Halluzination, die wir als eine völlige Täuschung anerkennen, das Phantasiegebilde, von dem wir wissen, daß wir es irgendwie hervorgeholt haben aus der Wirklichkeit, daß es aber dennoch nicht so, wie es auftritt in uns als Phantasiegebilde, mit der Wirklichkeit unmittelbar etwas zu tun hat, und wir haben drittens die Imagination, die auch als Bild auftaucht oder als eine Summe von Bildern in unserem Seelenleben und die wir beziehen auf eine Wirklichkeit. Der Geistesforscher weiß diese Imagination ebenso durch das Leben auf eine Wirklichkeit zu beziehen, wie er die sichere Wahrnehmung der Farbe oder des Tones auf eine Wirklichkeit bezieht. Und derjenige, welcher sagt, die Imagination, die wirkliche Imagination könne man nicht in ihrer Wirklichkeit beweisen, sie könne auch eine Täuschung sein, dem muß man erwidern -, wer sich eingelebt hat in diesen Dingen des Seelenlebens, der sagt: Du kannst auch nicht wissen, daß ein heißes Stück Stahl ein wirkliches heißes Stück Stahl ist und nicht ein bloß gedachtes, ein bloß vorgestellte. - Beweisen kann man das nicht durch Gedanken, wohl aber durch das Leben. Jeder weiß durch die Art, wie er im Leben in Zusammenhang kommt mit der äußeren physischen Wirklichkeit, das bloß vorgestellte heiße Eisen, das einen nicht brennt, von dem wirklichen heißen Eisen zu unterscheiden. Und so weiß im Leben der Geistesforscher zu unterscheiden eben durch die Berührung, in die er durch die Imagination mit der geistigen Welt kommt, das bloß Vorgestellte dieser geistigen Welt von dem, was.durch die Imagination auf eine Wirklichkeit dieser geistigen Welt hinweist.
Nun, man versteht nicht die Beziehung dieses dreigliedrigen Systems, Halluzination, Phantasiegebilde, Imagination, wenn man nicht das Wesen des Menschen im Verhältnis zu seiner ganzen Weltumgebung geisteswissenschaftlich zu durchdringen vermag. Der Mensch ist eben durchaus ein Wesen, das sich gliedert in Geist, Seele und Leib. Wenn wir den Menschen zunächst betrachten so, wie er sich uns darbietet zwischen Geburt oder sagen wir Empfängnis und Tod, dann haben wir ihn ja in bezug auf unsere unmittelbaren Erlebnisse in seiner Leiblichkeit vor uns. Diese Leiblichkeit des Menschen, sie versteht man ja auch mit heutiger Wissenschaft nur zu einem sehr geringen Teil. Diese Leiblichkeit ist eine sehr, sehr komplizierte. Sie wird einem immer mehr und mehr ein wunderbares Gebilde, je mehr man sie gerade bis in ihre Einzelheiten zu verfolgen vermag. Aber die Antwort auf die Frage: Wie versteht man diese Leiblichkeit? - sie muß doch von einer andern Seite her kommen und sie kommt uns nur von der Seite, die uns die Geisteswissenschaft dann bietet, wenn sie uns auf den Geist weist.
Aber nehmen Sie wiederum vieles zusammen, was in den verschiedenen Vorträgen der verflossenen Jahre gesagt worden ist, so werden Sie sich eigentlich sagen können: So wie wir zwischen der Geburt und dem Tode vom Menschen seineLeiblichkeit vor uns haben, so haben wir in dem Leben, das der Mensch vollbringt zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, seine Geistigkeit, seinen Geist vor uns. Und betrachten wir so, wie ich es getan habe in dem Vortragszyklus, den ich 1914 im Frühjahr in Wien gehalten habe, das Leben des Menschen zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, dann betrachten wir in derselben Zeit Wachstum und Entwickelung des menschlichen Geistes, wie wir Wachstum und Entwickelung des menschlichen Leibes betrachten, wenn wir den Menschen verfolgen von seiner Geburt bis zum Tode. Es ist wirklich so, wenn wir den Blick richten auf das eben geborene Kind und wenn wir dann die Entwickelung des Menschen verfolgen, wie er sich aus der Kindheit herausentwickelt, wie er immer reifer und reifer wird, wie dann der Verfall kommt, wie dann der Tod eintritt: Wir verfolgen da mit unseren äußeren Sinnen und kombinieren unsere äußeren Sinneseindrücke mit dem Verstande, wir verfolgen da den menschlichen Leib in seinem Werden. Ebenso verfolgen wir den menschlichen Geist in seinem Werden, wenn wir Wachstum, Reifwerden des Geistes betrachten, wenn wir ankommen bei dem, was ich in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» genannt habe die Mitternachtsstunde des Daseins zwischen Tod und neuer Geburt, wenn wir dann sehen seine Annäherung wiederum zum physischen Leben; wir betrachten da den Geist, und wir müssen dann hinschauen auf die Beziehung dieses Geistes, der uns eigentlich in seiner Urgestalt entgegentritt zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, zu dem, was uns hier in der physischen Welt als sein Leib in seinem Werden entgegentritt.
Nun, da tritt uns durch die Geistesforschung die bedeutsame, die wichtige Tatsache entgegen, daß das, was wir als Leib hier erleben, was uns als Leib sich offenbart, daß das in einer gewissen Beziehung ein Bild ist, ein äußeres Bild, ein getreues Abbild ist dessen, was wir als Geist beobachten zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, und das, was wir als Geist betrachten in der zuletzt jetzt angedeuteten Weise, das ist das Vorbild für das, was wir hier im physischen Leben als Leib betrachten. So müssen wir uns eben die Beziehung des Geistigen zum Leiblichen konkret vorstellen. Derjenige, der nichts weiß von dem Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, der weiß im Grunde genommen auch nichts von dem menschlichen Geiste.
Aber wenn wir nun vor dem Menschen stehen, wie er uns in der sich uns offenbarenden Leiblichkeit zwischen Geburt und Tod entgegentritt und wir uns dann mit dem Bewußtsein ausrüsten, daß das ein Abbild des vorgeburtlichen Geistigen ist, dann sagen wir uns: Was vermittelt zwischen dem Vorbild und dem Abbild? Was macht, daß das Vorbild, das ja in der Zeit vorangeht dem Abbilde, was macht, daß dieses Vorbild in dem Abbild sich ausgestaltet? - Wir könnten vielleicht auf eine solche Vermittlung erkennend verzichten, wenn der Mensch gleich ganz vollkommen auftreten würde, wenn er gewissermaßen so geboren würde, daß unmittelbar sein geistiges Vorbild sich gleich in den vollkommenen Menschen verwandeln würde und er nicht mehr wachsen und werden müßte, sondern vollkommen vor uns stehen würde. Dann könnten wir sagen: In einer jenseitigen Geisteswelt ist der Geist des Menschen, hier in der physischen Welt ist das physische Abbild. Wir beziehen das physische Abbild auf das geistige Vorbild. — Aber so ist es ja nicht, wie wir wissen, sondern durch die Geburt tritt der Mensch zunächst als ein unvollkommenes Wesen ins sinnliche Dasein und der Mensch wird erst allmählich, langsam ähnlich seinem Vorbilde. Da muß, da der Geist nur bis zu der Empfängnis oder noch etwas in das Embryonalleben hinein wirkt, also bis zur Geburt wirkt, da muß, da der Geist dann gewissermaßen den Menschen entläßt, eine Vermittlung sein, etwas da sein, was zum Beispiel im zwanzigsten Jahre dasjenige, was vorher noch nicht ganz seinem geistigen Vorbild entsprochen hat, auch jetzt noch so gestaltet, daß es immer mehr seinem geistigen Vorbilde entspricht. Und dasjenige, was da im Physischen nachbildet das geistige Vorbild, das ist das Seelische, das ist die Seele.
Und so finden wir den Menschen hineingestellt in seine ganze Weltumgebung. Wir verfolgen sein geistiges Dasein dann zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, sein leibliches Dasein dann zwischen der Geburt und dem Tode, und wir schauen auf sein seelisches Dasein hin als auf dasjenige, was das Vorbild herausgestaltet nach und nach in dem physischen Leibe, in dem leiblichen Abbilde. Dann kommt für den Menschen gewissermaßen der Mittelpunkt seiner Erdenentwickelung um das fünfunddreißigste Jahr herum. Dann tritt der Verfall ein. Dann wird gewissermaßen der Mensch immer verhärteter und verhärteter seiner Leiblichkeit nach. Aber das, was da in ihm sich ausgestaltet, das bereitet sich schon vor, um im Tode wiederum in seinem Geistigen, rein Geistigen aufzugehen, damit der Mensch dann wiederum in der geistigen Form zwischen dem Tod und einer nächsten Geburt sich ausleben kann. Was ist es da wiederum, was das Leibliche immer mehr bereit macht, so daß es im Tode wiederum geistig werden kann? Es ist wiederum das Seelische. Dieses Seelische bereitet uns also zu einem Abbilde unseres Geistes in der ersten Hälfte unseres Lebens vor. Es bereitet uns vor, wieder Geist zu werden in der zweiten Hälfte unseres Lebens. Und so bekommen wir die menschliche Trinität Geist, Seele, Leib. So bekommen wir ein konkrete Vorstellung von dieser Beziehung zwischen Geist, Seele, Leib. Aber wir bekommen auch noch eine Vorstellung des Leiblichen, welche in sich klar ist, welche in sich in dem Sinne, wie das sein muß, widerspruchslos ist. Denn wenn das Leibliche ein getreues Abbild des Geistigen ist, dann müssen sich auch alle geistigen Verrichtungen in dem Leiblichen abbilden, dann muß in dem Leib in materieller Form verfolgbar sein das, was geistig ist. Und wir brauchen uns dann nicht zu verwundern, daß in der neueren Erkenntnis aufgetreten ist der Materialismus und gesagt hat, das Leibliche, das wäre der Ursprung des Geistigen. Wenn man nur das nimmt, was sich im Menschen zwischen Geburt und Tod entwickelt, namentlich als Vorstellen entwickelt, so findet man alles das, was im Vorstellungsleben lebt, in den Abbildern des menschlichen Leibes. Man kann den Menschen bis zu seinem Vorstellen hin im Leibe verfolgen, und man kann zu der Täuschung der materialistischen Auffassung kommen, weil man in der Tat jene feinen Verästelungen der leiblichen Organisation finden muß, welche im Denken, im Vorstellen zum Vorschein kommen.
Man kann also auf diese Weise Materialist werden. Man kann Materialist werden, weil das Leibliche ein getreues Abbild des Geistigen ist. Und wenn man nichts weiß von dem Geistigen, dann kann man mit dem Leiblichen zufrieden sein, sich beschränken auf das Leibliche, dann kann man glauben, in dem Leiblichen sei der ganze Mensch enthalten. Aber dieses Leibliche entsteht mit dem Embryonalleben, löst sich auf nach dem Tode. Dieses Leibliche ist vergänglich, und alles das, was wir auch als Vorstellungsleben entwickeln, gebunden an dieses Leibliche, ist vergänglich. Und dennoch, es ist ein getreues Abbild des Geistigen. Es ist dieses Leibliche namentlich ein getreues Abbild des Geistigen, wenn wir auf die Tätigkeit dieses Leiblichen hinschauen. Wir üben eine Tätigkeit in den feinen Organisationen unseres Nerven-Sinnessystems aus, und diese feine Tätigkeit ist durchaus ein Abbild einer geistigen Tätigkeit, die sich vollzogen hat zwischen dem Tod und einer neuen Geburt.
Und wenn wir auf diese leibliche Tätigkeit nun hinschauen, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie sie - ich habe es angedeutet — wie seelisch vermittelt ist, so müssen wir sagen: Diese Leiblichkeit ist Bild, ist Abbild und das Geistige finden wir erst in der zugehörigen Geisteswelt. - Hier in dieser physischen Welt ist der Mensch, sofern er in dieser physischen Welt ist, durchaus ein materielles Wesen, und in der Organisation seiner Materialität drückt sich zu gleicher Zeit aus das getreue Abbild des Geistigen. Allerdings lebt in ihm die Seele, die das Geistige vermittelt, aber zum ganzen Menschen gehört das, was bis zum Embryonalleben hineinlebt, was sich dann verwandelt in dasjenige, in das sich der Mensch nach dem Tode wiederum zurückverwandelt: das Geistige. Geistiges, Seelisches und Leibliches hängen so zusammen.
Aber wenn wir das richtig durchschauen - versuchen Sie nur, das, was ich Ihnen vor die Seele gestellt habe, richtig zu durchschauen -, so werden Sie sich sagen: Das, was der Mensch als Kraft des Denkens entfaltet, in das muß hineinspielen, wenn auch nur im Nachklang, durch die Seele vermittelt, das, was vorgegangen ist vor seinem Embryonalleben. — Das heißt mit andern Worten: Wenn ich jetzt Vorstellungen hege, so lebt eine gewisse Kraft in meinem Vorstellungsleben, aber diese Kraft, die ist nicht bloß aus dem Leibe heraus entwickelt; im Leibe ist nur ihr Nachbild. Diese Kraft schwingt gewissermaßen nach, sie ist ein Nachschwingen desjenigen Lebens, das ich vor meinem Embryonalleben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt zugebracht habe. Dieses Leben muß in mein heutiges hereinspielen. Wenn der gewöhnliche Mensch der heutigen Zeit vorstellt, so ist es in der Tat so, daß in seinem Vorstellen lebt der Nachklang, das Nachschwingen seines vorgeburtlichen Lebens.
Und wie kommt der Mensch dazu, sich ein Sein zuzuschreiben? Er kommt dazu, sich ein Sein zuzuschreiben dadurch, daß er unbewußt eine Erkenntnis davon hat: Indem ich vorstelle, lebt in mir nach, schwingt nach mein vorgeburtliches Sein, und mein Leib ist ein Nachbild dieses vorgeburtlichen Seins. - Wenn er nun selbst anfängt, solch eine Tätigkeit zu entwickeln, wie sie eigentlich nur entwickelt werden soll durch Nachschwingen des vorgeburtlichen Daseins, was dann? Dann entwickelt der Leib in diesem physischen Dasein, weil er einmal ein Nachbild ist, unberechtigterweise aus sich heraus etwas, was der vorstellenden Tätigkeit ähnlich ist. Und das kann in der Tat eintreten. Wenn wir im normalen Leben stehen und denken und vorstellen, schwingt in uns nach unser vorgeburtliches Leben, und da der Mensch dreigliedrig ist, so kann das Nerven-Sinnesleben ausgeschaltet werden und jeder andere Teil kann anfangen nachzuäffen diejenige Tätigkeit aus dem rein Leiblichen heraus, welche eigentlich nachschwingen sollte aus dem vorgeburtlichen Dasein. Wenn der rhythmische Mensch oder der Stoffwechsel-Gliedmaßenmensch aus sich heraus eine solche Tätigkeit unberechtigterweise entwickelt, die dem berechtigten Vorstellen, das nachschwingt aus dem vorgeburtlichen Leben, ähnlich ist, dann entsteht die Halluzination. Und Sie können haarscharf, wenn Sie geisteswissenschaftlich die Sache betrachten, unterscheiden die berechtigte Vorstellung, die zu gleicher Zeit, indem man sie anerkennt als berechtigte Vorstellung, ein lebendiger Beweis für das präexistente Leben ist, Sie können sie unterscheiden von der Halluzination, die dadurch, daß sie da sein kann, daß sie die Nachäffung der aus dem Ewigen herauskommenden Vorstellungskraft aus dem Leibe heraus ist, ein lebendiger Beweis ist, weil sie Nachäffung ist, daß auch das Ursprüngliche, das sie nachäfft, vorhanden ist, die aber durchaus aus dem Leibe heraus gekocht ist und die daher als Unberechtigtes dasteht. Denn der Leib hat im physischen Leben nicht die Berechtigung, aus sich heraus nachzuäffen diejenige Vorstellungsweise, die geboren sein soll aus dem geistigen Leben des vorgeburtlichen Menschen heraus.
Solche Erwägungen muß man in der Tat anstellen, wenn man über jene törichten Vorstellungen hinwegkommen will, die heute als Definitionen gelten über Halluzinationen und dergleichen. Man muß schon hineinschauen in das Gefüge des ganzen Menschen, wenn man das halluzinatorische Leben unterscheiden will von dem wirklichen Vorstellungsleben. Und wenn dann höher ausgebildet wird das wirkliche Vorstellungsleben, wenn es bewußt aufgenommen wird und wenn ihm hinzugefügt wird dieses Bewußtsein, daß man nicht nur den Nachklang im Vorstellen erlebt vom vorgeburtlichen Leben, sondern wenn man diesen Nachklang nun ganz bewußt zum Bilde macht und dadurch von dem Nachklang zurückschaut zu der Wirklichkeit, dann kommt man zur Imagination. So unterscheidet der wirkliche Geisteswissenschafter Halluzination, die ein Herausgekochtes aus dem physischen Leibe ist, von der Imagination, die ins Geistige hineinweist, die sich zurückversetzt in das Geistige, so daß man sagen kann: Beim Halluzinierenden kombiniert der Leib, beim Imaginierenden, der sich zurückversetzt vom Nachklang in die vorgeburtliche Welt, kombiniert der Geist; er verlängert sein Leben hinaus über das physische Dasein und er läßt den Geist kombinieren. In ihm kombiniert der Geist. Diejenigen Menschen, die aus Vorurteilen oder, wie es heute schon geschieht, aus bösem Willen heraus immer wiederholen, die Imagination der Geisteswissenschaft könne auch Halluzination sein, die übersehen geflissentlich die Tatsache, daß der Geistesforscher streng zu unterscheiden weiß gerade zwischen Halluzination und Imagination, daß er es ist, der im strengsten Sinne des Wortes das eine von dem andern fest abgegrenzt unterschieden hinstellen kann, während das, was heute in der gebräuchlichen Wissenschaft über Halluzinationen gesagt ist, überall ohne Grund und Boden dasteht, überall Willkürdefinitionen sind. Und es ist eigentlich nur ein Beweis dafür, daß die heutige Wissenschaft nicht weiß, was Halluzinationen sind, daß sie das, was ihr als Imagination entgegentritt, nicht unterscheiden kann von dem halluzinatorischen Leben.
Bei dem Charakter, den die Insinuationen annehmen, die auf diesem Gebiete gemacht werden, muß man heute schon reden von bewußten Verleumdungen, die auf diesem Gebiete getan werden. Es ist nur Faulheit unserer Wissenschafter gegenüber dem, was geisteswissenschaftliche Forschung ist, daß sie überhaupt solche Dinge in die Welt setzen. Würden sie nicht zu faul sein, auf die Geisteswissenschaft einzugehen, so würden sie eben sehen, wie strenge Unterscheidungen zwischen halluzinatorischem und imaginativem Leben in der Geisteswissenschaft statuiert werden.
Das aber muß man in seinem Bewußtsein aufnehmen, wenn man ehrlich sich zu unserer Bewegung bekennen will, daß in unserer Zeitgenossenschaft die Böswilligkeit ist, die aus der Faulheit entstammt, und man muß die Faulheit, die dann bis zur Lügenhaftigkeit führt, in unserer heutigen Zeitbildung verfolgen bis zu ihren Schlupfwinkeln hin; einen andern Weg hat heute das, was Geisteswissenschaft ist, nicht mehr. So daß wir sagen können: Im halluzinatorischen Leben kombiniert der Leib, im imaginativen Leben kombiniert der Geist, und der Mensch fühlt sich auch völlig aus der Welt zwischen Geburt und Tod hinausentrückt, wenn er sich im imaginativen Leben voll drinnen fühlt.
Zwischen beiden steht die Seele. Die Seele ist die Vermittlerin, gewissermaßen das Geistig-Flüssige, welches vom Geiste, dem Vorbild, zum Leibe, dem Nachbild, hin vermittelt. Das darf nicht nach irgendeiner Seite hin scharf konturiert sein, das muß flüssige Konturen haben, verschwimmende Konturen haben; demgegenüber darf man nicht in bestimmter Weise sagen, es wurzelt in der Wirklichkeit, oder es wurzelt nicht in der Wirklichkeit. Bei den Halluzinationen, weil sie nur gekocht sind aus dem Leibe heraus, der aber nichts Wirkliches kochen kann, wenn er nicht im Nachklange des vorgeburtlichen Lebens lebt, bei dem Leibe und seinen Halluzinationen kann man sagen, das wurzelt nicht in der Wirklichkeit. Bei den Imaginationen und bei ihren abstrakten Abbildern, den Gedanken, kann man sagen, sie wurzeln in der Wirklichkeit.
Bei den Gebilden, die aus der Kombination der Seele hervorgehen, bei den Phantasiegebilden haben wir nun etwas Verschwimmendes; sie sind wirklich-unwirklich. Sie werden aus der Wirklichkeit genommen, die scharfen Konturen der Wirklichkeit werden abgetönt, verblassend gemacht, verschwimmend gemacht. Wir fühlen uns herausgehoben aus der Wirklichkeit, aber wir fühlen zu gleicher Zeit, daß das doch etwas ist, was für unser Innenleben, für unser ganzes Weltenleben etwas bedeutet. Wir fühlen den Zwischenzustand zwischen Halluzination, zwischen täuschender Halluzination und wirklicher Imagination in dem vermittelnden Phantasiegebilde, und wir dürfen sagen: In der Halluzination kombiniert der Leib, in den Phantasiegebilden kombiniert die Seele, in der Imagination, deren Abbild die abstrakten Gedanken für das gewöhnliche Leben sind, kombiniert der Geist.- Hier haben Sie die dreifache Wesenheit des Menschen in seiner Betätigung und in seinem Verhältnis zu seiner Weltumgebung. Wir dürfen sagen: Stehen wir im Geiste, ob in dem schattenhaften Abbilde der Gedanken, ob in der Imagination, durch die wir uns dann hinauferheben zu den höheren Stufen der Erkenntnis, kombinieren wir die Wirklichkeit;
an stehen wir innerhalb der Seele und ihrer Phantasiegebilde, so kombinieren wir etwas, was hin- und herschwebt zwischen Wirklichkeit und Unwirklichkeit; kombiniert der Leib, dann gaukeln uns die Halluzinationen etwas vor, was tatsächlich einer Unwirklichkeit entsprechen kann.
Wenn Sie das, was ich jetzt entwickelt habe, nehmen, dann werden Sie sich sagen: Ja, eine unbefangene Betrachtung des Menschen liefert uns diese Trinität Geist, Seele, Leib. Und sogar in bezug auf das, was sich betätigt durch die Wesenheit des Menschen, können wir in dreifacher Art unterscheiden Halluzination, Phantasiegebilde, Imagination, und werden da hingewiesen auf Leib, Seele und Geist. - Sehen Sie, so ist es bei Anthroposophie, daß man immer tiefer und tiefer in ihr Wesen eindringen muß, um zu sehen, wie sie aus ihrer Ganzheit heraus die Einzelheiten belegt.
Wir sehen, wie man zuerst hinstellen muß in einer mehr abstrakten Weise die Gliederung des Menschen in Leib, Seele und Geist, wie das dann sich anfüllt immer mehr und mehr mit konkretem Inhalte. Wenn man die Beziehungen sucht zwischen so etwas, das man so hingestellt hat, zum anderen, so bekommt man immer mehr und mehr Belege. Aber das ist notwendig beim anthroposophischen Leben, daß man immer weiter und weiter dringt. Das ist aber das, was gerade der heutige Mensch, der sich so furchtbar gescheit fühlt, nicht liebt. Der heutige Mensch liebt es nicht, sich etwa zu sagen: Ich habe jetzt einen anthroposophischen Aufsatz gelesen, ich habe einen anthroposophischen Vortrag gehört, ja, klar ist mir die Sache noch nicht, aber ich werde warten, ich werde sehen, was da noch alles kommt. - Würde er warten, dann würde er sehen, daß immer weiter zu andern Dingen vorgeschritten wird, und daß zuletzt dann bestimmt alles zutrifft, daß das eine der Beweis des andern wird. Und demjenigen, der da sagt: Wenn das eine der Beweis des andern ist, dann ist ja das Ganze im Weltenall doch ohne Grund und Boden, dann hält immer eins das andere -, demjenigen, der diese Einwendung macht, sagen Sie nur, er könne nicht annehmen die Beschreibung, die ihm die Astronomie von der Erde gibt. Da wird ihm auch gesagt, daß ein Stück der Erde die ganze trage und daß das Ganze ohne Grund und Boden dasteht. Derjenige, der andere Beweise als dieses Tragen des einen durch das andere will, er beachtet nicht, daß in dem Falle, wo man zu Totalitäten kommt, dies eben das Charakteristische ist, daß eins das andere trägt.
Das, was notwendig ist, um überhaupt so etwas, wie wir es heute entwickelt haben, vor unsere Seele hinzustellen, das ist, daß nicht nur geredet wird immer vom Geiste - man kann natürlich gut vom Geiste reden und eigentlich einen blauen Dunst meinen —, sondern daß man geistig vom Geiste redet, daß man tatsächlich vom Geiste erfaßt ist und das eine an das andere in der Welt so gliedert, daß das Schaffen des Geistes zum Vorschein kommt. Derjenige, der nur materiell denkt, der kann eben nicht unterscheiden Halluzination von Imagination und von Phantasiegebilden, wenn er sie nebeneinanderstellt. Derjenige aber, der den lebendigen Geist sieht in der Vermittlung der drei, der zieht die Fäden von dem einen zu dem andern hinüber, der ist in seiner Betrachtungsweise mit lebendigem Seeleninhalte erfüllt, der redet, indem der Geist in seinen Worten lebt. Man soll nicht bloß von dem Geiste reden in der Wissenschaft, man soll den Geist reden lassen in der Geisteswissenschaft. Bitte, denken Sie über diesen Satz nach, der in der Tat sehr wichtig ist, wenn das Wesen der Geisteswissenschaft verstanden werden soll: Man soll nicht bloß über den Geist oder von dem Geist reden, man soll in geistiger Weise den Geist reden lassen. - Gerade darin wird man frei, denn der Geist nimmt einen in freier Weise auf und man drückt durch den eigenen Geist das Wesen desselben aus. Über den Geist muß in geistiger Art gesprochen werden, das ist mit flüssigem Denken, nicht mit den verhärteten Gedanken, die einer materialistisch denkenden Wissenschaft entsprechen.
Wenn wir aber dieses nehmen, dann ist es, was gerade, ich möchte sagen, in den Kernpunkt dessen führt, was eigentlich innerste Aufgabe unserer Zeit ist, und was uns allein hinüberretten kann über den Verfall, der als ein so starker Impuls in unserer ganzen heutigen Zivilisation drinnen ist. Wir können sagen: Fühlen wir uns heute ganz unbefangen mit echter, wirklicher Hingabe an das Erkennen in der Welt darinnen, dann werden wir wie durch eine sich über uns ausgießende Weltengnade dazu geführt, so zu denken, daß wir geistig über die Welt denken. Dies ist dasjenige, was im Grunde genommen als eine Eigenschaft der Weltenentwickelung erst eingetreten ist am Ende des 19. Jahrhunderts. Derjenige, der unbefangen die Menschheitsentwickelung verfolgt, der wird sehen, daß die Weltenentwickelung so war, daß sie vor dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine andere Aufgabe hatte, daß aber, man möchte sagen, die Tore des Geistigen sich geöffnet haben und daß wir heute vor der Aufgabe stehen, nachdem die materialistische Betrachtung der Natur die großen Triumphe gefeiert hat, die Welt wiederum geistig zu betrachten. Denn rhythmische Bewegung ist auch des Menschen Werden, durch das der Mensch als einzelner hindurchgeht im Rhythmus der wiederholten Erdenleben. Rhythmisch ist dieses Leben. In rhythmischer Wiederkehr geht der Mensch dasjenige durch, was sich einmal auslebt in solchem geistigen Menschheitsstreben, wie es zum Beispiel in der Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Höhepunkt hatte, wo man nur den Sinn auf das Materielle hinrichtete und alles materiell erklären will, und unserer jetzigen Zeit, wo wir wiederum zurückkehren müssen zu einer geistigen Betrachtung, weil, wenn wir unbefangen unsere Seele erfüllen lassen von dem, was aus der Welt kommt, diese Seele eben angefüllt wird mit dem Drang zu einer geistigen Betrachtung der Welt.
Das ist im Grunde genommen das Geheimnis, möchte ich sagen, des heutigen Tages. Derjenige, der heute mit dem Geiste lebt, der muß sich sagen: Die Tore von der übersinnlichen Welt zur sinnlichen Welt sind eröffnet für das Erdendasein. So wie die Dinge der sinnlichen Außenwelt zu uns sprechen durch Farben und Töne, so spricht heute deutlich eine geistige Welt zu den Menschen. Aber die Menschen sind noch gewöhnt, die alte, bloß abbildliche materielle Welt zu sich sprechen zu lassen, und sie haben daher den Kampf eröffnet in allen Formen gegen das Hereinströmen der geistigen Art der Betrachtung. Dieser Kampf tritt auf in der materialistisch wissenschaftlichen Betrachtungsweise; dieser Kampf tritt auf in den furchtbaren materialistischen Kämpfen, die den Anfang des 20. Jahrhunderts erschüttert haben. Aber geradeso wie in einer älteren Zeit der Menschheitsentwickelung einmal die Menschen zu stark zum Geistigen aufgestrebt haben und daher in Illusionen und Schwärmereien verfallen sind, welche in ihrem Leibe haben aussprechen lassen wollen das Geistige, so gerät derjenige, der heute den Geist bekämpft, wie es im Grunde genommen noch die Mehrzahl der zivilisierten Menschen tun, in die Fangarme der Macht, die dem Herabkommen des Geistigen in die physische Welt heute widerstrebt. Und wir haben daher heraufziehen sehen das, was unbedingt kommt in diejenigen Seelen, die dem Hereinströmen des Geistigen widerstreben: wir kommen zu dem, was das Auftreten der Lüge ist, was wir so furchtbar haben hereinströmen sehen während der Zeit des Weltkrieges. Es war allerdings schon vorher vorbereitet, und wir leben heute in einer Zeit, wo nicht nur die Welt widerstrebt der Erkenntnis, wo die Welt geradezu in einer furchtbaren Weise den Hang entwickelt, Unwahres zu sagen. Und Unwahres ist im Grunde genommen das meiste von dem, was heute gerade gegen Anthroposophie und gegen alles das, was mit Anthroposophie zusammenhängt, von den Gegnern heraufgebracht wird. Welch tiefe Unwahrhaftigkeit tritt bei denjenigen auf, welche heute sich geradezu gerieren als die Träger der Wahrheit, welche sich nennen die Verkünder der Wahrheit!
Dafür ein Beispiel - ich muß immer naheliegende Beispiele anführen, so leid es mir tut -: Es erscheint in Stuttgart ein Blatt, das heißt sich: Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt. Dieses Stuttgarter Evangelische Sonntagsblatt brachte in Nr. 19 auf Seite 149 einige Sätze, welche unter anderem das Folgende enthalten. Da hat jemand etwas vorgetragen, ein Stadtpfarrer a.D. Jehle, über die kirchenfeindlichen Strömungen der Gegenwart. Da sei viel Wertvolles zum Verständnis des Monismus und des Freidenkertums gesagt worden, und da legte jener Stadtpfarrer a.D. Jehle die tieferen Gründe des von A. Drews so erbittert geführten Kampfes gegen die Geschichtlichkeit Jesu klar, und er beleuchtet sodann die christliche Wissenschaft, die im schärfsten Gegensatz zur materialistischen Weltauffassung alles Materielle für unwirklich erklärt, und weiter: «die Theosophie Steiners, der den Pfarrer Rittelmeyer zum Dank für seine Gefolgschaft zum wiedergekommenen Bernhard von Clairvaux erklärt».
Nun, meine lieben Freunde, ein Freund von uns hat sich bemüht, eine Richtigstellung dieser Sache zu erlangen. Die Sache ist auch an den Pfarrer Rittelmeyer herangekommen, und der Pfarrer Rittelmeyer hat dann an diejenigen, die so etwas in die Welt setzen, den folgenden Brief geschrieben:
«In Nr.19 des Stuttgarter Evangelischen Sonntagsblattes vom 8. Mai lese ich soeben einen Bericht über die Jahresversammlung der Evangelisch-Kirchlichen Vereinigung, auf der Herr Pfarrer Jehle in einem Vortrag über die kirchenfeindlichen Strömungen der Gegenwart behauptet hat, Herr Dr. Steiner habe «den Pfarrer Rittelmeyer zum Dank für seine Gefolgschaft zum wiedergekommenen Bernhard von Clairvaux erklärv. Dieser Satz widerspricht in allem völlig der Wahrheit. Weder hat Herr Dr. Steiner mich je direkt oder andeutend zum wiedergekommenen Bernhard von Clairvaux oder zu etwas Ähnlichem erklärt - weder mir selbst gegenüber, noch, wie ich mit Bestimmtheit sagen kann, irgend einem andern gegenüber - noch habe ich selbst etwas Derartiges von mir gesagt oder gedacht. Ich bitte Sie, auf Grund der Pressegepflogenheiten dieser Richtigstellung nach ihrem vollen Inhalt Raum zu geben. Gestatten Sie noch, daß ich meiner tiefen Trauer Ausdruck gebe über den Tiefstand der kirchlichen Polemik, die hier wieder einmal zum Ausdruck kommt. Jedes törichte Geschwätz ist willkommen, wenn es nur den vermeintlichen Gegner herabsetzt, und nicht einmal die unter anständigen Menschen sonst allgemein üblichen Gepflogenheiten der vorherigen Vergewisserung werden eingehalten. Ich erhoffe mir doch recht sehr von Ihnen eine Empfindung dafür, welche niedrige Gesinnung hier Herrn Dr. Steiner sowohl wie mir zugetraut ist, und an welche tiefstehenden Instinkte sich eine solche Mitteilung, nur auf Grund eines leicht als unwahr festzustellenden Klatsches, im Hörer und im Leser wendet.»
Nun, sehen Sie, die letzten Worte hat das Stuttgarter Evangelische Sonntagsblatt überhaupt nicht abgedruckt, von der niedrigen Gesinnung und so weiter, sondern nur die ersten Worte, und läßt dazusetzen:
«Zu dieser Erklärung» — die also unvollständig abgedruckt ist! — «können wir hier nur bemerken: Persönliche Mitteilungen des Redners (die dann auch dem Betroffenen zugegangen sind) sowie seine so vielen unserer Leser bekannte und bewährte Persönlichkeit schließen für jeden, der ihn kennt, auch den leisesten Zweifel aus, daß er die Außerung nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben hat.» Also man muß hören, daß derjenige, der zunächst apostrophiert wird, erstens sagt, daß die ganze Sache erlogen ist, zweitens sagt, daß die Sache von einer niedrigen Gesinnung ist. Dann zieht man sich in dieser Weise aus der Affäre und fügt noch hinzu: «Betreffs ihrer Formulierung und Wiedergabe im Bericht unseres Blattes, die ohne Wissen und Willen des Redners und ohne die letzte Durchsicht des mittlerweile in Urlaub gereisten Schriftleiters erfolgt ist» - also der Redner hat das zwar gesagt, aber man entschuldigt die Wiedergabe damit, daß man ihm die Wiedergabe nicht gesagt hat, und man entschuldigt denjenigen, der in übler Weise demjenigen, der dann die Wiedergabe getadelt hat, gedient hat, entschuldigt diesen wieder damit, daß er im Bade ist - «bedauert der Berichterstatter und mit ihm der Redner wie der Schriftleiter, daß sie wider unsere Absicht von verschiedenen Lesern» — also sie bedauern nicht, daß sie eine Lüge verbreitet haben, sondern das Folgende, sie bedauern — «daß sie wider unsere Absicht von verschiedenen Lesern, wie Herr Pfarrer Dr. Rittelmeyer uns mitteilt, dahin mißverstanden werden konnte, als trauten wir ihm die Eitelkeit zu, an solcher Ernennung Freude zu haben, und als hätte Herr Dr. Steiner mit dieser Eitelkeit gerechnet.»
Also es wird nicht zugestanden, daß man eine Lüge verbreitet hat, sondern bedauert, daß die Leser so etwas verstanden haben, als ob man auf die Eitelkeit gerechnet hätte. Und nun geht es weiter: «So sehr wir aus sachlichen Gründen die Förderung der Sache Rudolf Steiners durch einen Vertreter der Kirche bedauern, so fern lag uns doch der Gedanke einer persönlichen Herabsetzung. Wir zweifeln auch nicht, daß Herr Pfarrer Rittelmeyer von dem Gedanken an eine solche Ernennung durch Rudolf Steiner peinlich überrascht worden ist.»
Da wird also der Schein hervorgerufen, als ob Herr Pfarrer Rittelmeyer peinlich überrascht worden wäre, als er hörte, daß ich ihn dazu ernannt habe, während er ausdrücklich meint, er sei peinlich überrascht worden, daß eine solche Lüge von dem Evangelischen Sonntagsblatt verbreitet wird.
«Im übrigen kennen uns, glaube ich, unsere regelmäßigen Leser zu gut, um uns eine Absicht persönlicher Verunglimpfung oder gar falscher Nachrede zuzutrauen, sie wissen auch, daß wir mit besserer und schönerer Arbeit reichlich beschäftigt sind.» — Dies zu beurteilen, überlasse ich den Lesern des Evangelischen Stuttgarter Sonntagsblattes.
Sehen Sie, so arbeiten heute diejenigen, die sich die Vertreter, die offiziellen Vertreter der Wahrheit nennen und welche zahlreiche Menschen für verpflichtet halten zu dieser Vertretung der Wahrheit. Man braucht nur so etwas hinzustellen, um aufmerksam darauf zu machen, wo heute der Hang zur Unwahrheit ist. Aber es ist noch nicht in genug weite Kreise der Abscheu, der genügend große Abscheu verbreitet vor solcher Unmoral, vor solcher Wider-Religion, die sich christlicher Sonntags-Gottesdienst nennt.
Man braucht ja nur auf ein einzelnes solches Symptom, von denen man heute Hunderte vorführen könnte, hinzuweisen, um zu zeigen, wo überall heute - und das wird noch viel schlimmer werden, denn wir leben eben in unserer Zeit —, wo heute die Ausgangspunkte sind, die sich dann zusammenballen zu jenen pöbelhaften Auftritten, wie sie bei unseren letzten Eurythmievorstellungen in Frankfurt und Baden-Baden stattgefunden haben. Genau dieselbe Eurythmievorstellung, die man hier mit voller Anteilnahme am letzten Sonntag gesehen hat, dieselbe Eurythmievorstellung wurde in Frankfurt und Baden-Baden mit allerlei Schlüsseln und ähnlichen Instrumenten ausgejohlt und ausgepfiffen, natürlich nicht aus sachlichem Urteil, sondern aus dem Zusammentreffen von zwei Dingen. Erstens aus dem Kampf, der geführt wird aus Gründen, die Sie ja wohl wiederum heute und schon öfter von mir gehört haben, in weiter Ausdehnung geführt wird gegen die Geltendmachung des Hereinströmens des geistigen Lebens in unsere physische Welt und geltend gemacht wird heraus aus dem Hang zur Unwahrhaftigkeit. Man hat nicht viel Augen noch für sie, aber sie muß verfolgt werden bis in ihre äußersten Schlupfwinkel hinein. Und das andere, das ist die Unfähigkeit, die mit der Faulheit, mit der Unbequemlichkeit im Bunde ist. Wenn sich ein angesehenes Blatt von hier, ich habe es bereits hier erwähnt, dazu herbeiläßt, ein autoritatives Urteil für seine Leser prägen zu wollen, dann wendet es sich an eine der gegenwärtigen Autoritäten, zum Beispiel den Professor Traub in Tübingen; und in einem dieser Artikel, ich habe es hier schon erwähnt, fand man ganz merkwürdige Worte. Da schreibt einfach dieser Universitätsprofessor hin, der das Recht heute noch hat, so viele junge Seelen, wie man sagt, für ihren Beruf vorzubereiten, da schreibt der hin: In der Weltanschauung Rudolf Steiners bewegen sich die geistigen Dinge, geistigen Wesenheiten in der geistigen Welt wie Tische und Stühle in der physischen Welt! - Nun, hat jemand schon jemals bei nüchternem Kopfe Tische und Stühle sich bewegen sehen in der physischen Welt? Der Professor Traub in Tübingen, der hat den Stil, nunmehr zu schreiben, daß ich in meinen Schriften davon rede, daß sich in der geistigen Welt die Wesenheiten bewegen wie Tische und Stühle in der physischen Welt. Da er wahrscheinlich nicht zugibt, ein Spiritist zu sein, der Professor Traub, so will ich wenigstens nicht so unhöflich sein, ihm den andern Zustand zuzumuten, während er diesen Artikel geschrieben hat, in dem man gewöhnlich die Tische und Stühle bewegt sieht.
Aber das sind die Autoritäten, an die man sich wendet, wenn man ein Urteil verlangt über das, was als Geisteswissenschaft heute auftritt. Diese Dinge werden nur immer nicht mit genügender Schärfe hingestellt, und sie werden vor allen Dingen auch von vielen unserer Freunde nicht mit genügender Schärfe gedacht und empfunden. Und immer wiederum erleben wir es, daß das geschieht, daß wenn jemand irgend etwas gegen uns sagt und wir schildern ihn seinem ganzen Charakter nach, daß man nicht ihm das übel nimmt, daß er ein Lügner ist, sondern man nimmt uns das übel, daß wir sagen, er ist ein Lügner. Das haben wir gerade in den letzten Wochen, man möchte sagen, von Tag zu Tag gerade hier und sonstwo erlebt.
Man darf schon von einer Unfähigkeit sprechen, wenn solches Zeug hingeschrieben wird, wie der Professor Traub in Tübingen hinschrieb, der außerdem in demselben Aufsatz geschrieben hat: Geheimwissenschaft kann keine Wissenschaft sein, einfach weil sich die Begriffe «geheim» und «Wissenschaft» ausschließen; was geheim ist, ist keine Wissenschaft. - Nun frage ich Sie, wenn einer ein wissenschaftliches Buch schrieb und ein anderer die Schrulle hat, das hundert Jahre geheimzuhalten, ist das deshalb weniger wissenschaftlich, weil es geheimgehalten wurde? Wissenschaftlich ist es doch gewiß nicht dadurch, daß es geheim oder öffentlich gehalten wird, sondern durch seinen wissenschaftlichen Charakter! Man muß wirklich von allen Geistern eines gesunden Denkens verlassen sein, wenn man einen solchen Satz nur hinschreiben kann.
Und ein anderes, hier darf es gesagt werden, wir sind unter uns, es muß eben von mir manches gesagt werden, weil es leider von anderer Seite zu wenig gesagt wird. Wir bemühen uns jetzt in der Begleitung der Eurythmie seit vielen Jahren einer Rezitations- und Deklamationskunst, welche wiederum zu den alten guten Kunstprinzipien zurückgeht, wiederum erinnert an dasjenige, was in der Poesie eigentlich Kunst ist, der Rhythmus, der Takt, das Tonhafte, das Bildhafte, während in unserer unkünstlerischen Zeit eigentlich die Dichtung nur mehr prosaisch rezitiert wird. Man rezitiert das Prosaische, das Wortwörtliche, man geht nicht zurück zu dem Untergrunde des Rhythmischen, des Taktmäßigen; und weil in Begleitung unserer Eurythmie das wiederum gesucht wird, was zum Beispiel Goethe meinte, als er mit dem Taktstock wie ein Kapellmeister selbst seine Jambendramen einstudierte mit seinen Schauspielern, indem er auf das wirklich Künstlerische in der Poesie hinwies, weil wir von einem Unkünstlerschen wiederum zu einem Künstlerischen zurückgehen, deshalb erheben die Protektoren oder die Leute selbst, die heute, während sie vorgeben, Dichterisches zu rezitieren, allerlei Prosaisches quaken und blöken, die erheben sich quakend und blökend aus ihrer Unfähigkeit heraus und pöbeln an diejenigen, die sich widmen dem Rezitieren, das wiederum die wirkliche Kunst dieses Rezitierens zur Geltung bringen will.
Ich bedaure, daß ich das selbst sagen muß, aber was nützt es; wenn die Dinge nicht formuliert werden von andern, so müssen sie eben schon von mir formuliert werden. Und ich kann nicht anders, als gerade in diesem Kampf sehen eine andere Form des Kampfes der Unfähigkeit, wie sie zum Beispiel bei Traub bis in die Gedankenlosigkeit hinein nachgewiesen werden kann, ein Kampf der Unfähigkeit der Blöker gegen das, was versucht, eine wirkliche Rezitation zu sein. Man kann begreifen, daß das, was aus der Unfähigkeit heraus wirkt, selbst blökt oder seine Protektoren blöken läßt, aber wir haben die Verpflichtung, das Geistesgut zu schützen, und wir müssen, wenn es uns auch übelgenommen wird, mit starken Worten auf das hinweisen, was der Grundschaden unserer Zeit ist. Ich habe Ihnen heute gesprochen von einem der Geisteswissenschaft entsprechenden Thema und ich mußte — nun, es war schon in der Zeit, wo unsere Stunde vorüber war, es war also eine Zugabe - wiederum auslaufen lassen meine Betrachtungen in etwas, was aber zeitgeschichtlich gar sehr mit dem rein geisteswissenschaftlichen Hauptthema zusammenhängt. Ich bedaure es, daß ich meine Betrachtungen in solche Auseinandersetzungen auslaufen lassen muß, allein wir leben nicht in einem Wolkenkuckucksheim, wir leben in der Welt drinnen, und wenn wir den nötigen Enthusiasmus haben, wenn wir fühlen die heilige Verpflichtung, heute einzutreten für die Sache der anthroposophischen Erkenntnis und ihres Auswirkens, dann müssen wir mit klaren Augen sehen, wo die Gegnerschaft liegt, und dann müssen wir in uns, indem wir uns über diese Dinge verständigen, den starken Willen entwickeln, dieser Gegnerschaft heimzuleuchten. Denn einzig und allein dadurch werden wir uns verbinden demjenigen, was gegenüber dem Niedergang wiederum zu einem Aufgang führt, was die Impulse sind, die gegenüber dem Kampf gegen Geist und Seele die Geltendmachung des Geistes und der Seele im irdischen Leben bewirken wollen. Damit wir in richtigem Sinne miteinander zusammen empfinden können in der starken Geltendmachung der Kraft, die Geist und Seele zur Geltung bringen will, zur Geltung bringen kann, darum müssen wir uns verständigen über all das, was wider Geist und wider Seele ist.
Nicht wollte ich über die Gegner klagen oder schimpfen, zu Ihnen aber wollte ich sprechen, um das anklingen zu lassen, was notwendig ist, damit unsere Seelen zusammenklingen in der Arbeit für Geist und Seele. Davon dann weiter, wenn wir uns wiederum sehen.