The Occult Truths of Old Myths and Legends
GA 211
26 March 1922, Dornach
Translated by Steiner Online Library
IV. Changes in the Experience of the Breathing Process in History
Much is said today about the difference between belief and knowledge. In particular, it is often asserted that anthroposophy, in view of what it has to say, must be regarded not as a science but as a matter of faith, as a religious belief. But basically, all the differences that are made in this way stem from the fact that people have very little insight into what has emerged as belief in the course of human development, and that they actually do not have much insight into what knowledge is.
All belief, everything that is connected with the word belief, actually goes back to very early times in human development. It goes back to those times when the breathing process played a much greater role in the life of man himself than is the case now. Man, with his present state of soul, does not really pay attention to his breathing process. He breathes in and breathes out, but he does not perceive any special experience in doing so.
The beliefs of older times have always pointed to the importance of breathing. One need only remember – as I pointed out a few days ago – that in the Old Testament the creation of man is associated with the breathing of breath, and one need only recall what I said about the striving that existed in ancient India, for example, to gain higher knowledge by regulating the breathing process in a certain way. This striving had meaning in that time when man paid more attention to his breathing. I have said that this striving took place in the time when man perceived around him not only the dead nature that we perceive today, but when man saw spiritual and soul activity in all things and facts of nature, when he perceived spiritual and soul activity in every spring, in every cloud, in the river and in the wind. During this time, the aim was to become more and more aware of one's breathing: to regulate inhaling, holding one's breath, and exhaling. And through this regulation of the breathing process, what one might call self-awareness was generated, the experience of the ego, of “I am”. But this was a time when the perception, the experience of breathing in general played a certain role in human life. From his ordinary consciousness, the person of the present cannot imagine much of what it was like. I would like to give you such an idea.
The breathing process is divided into inhaling, holding the breath and exhaling. This breathing process is initially regulated by human nature. The yoga scholars I have spoken of regulated it differently. Just as today, when someone studies, they develop a way of thinking that is not the thinking of everyday life, so in the times when breathing played a special role in life, a different breathing was developed than in ordinary life. But let us now consider not yoga breathing, the developed breathing, but the ordinary. I can best show you this schematically.
Let us assume that this is the human chest organism, then we can say: we distinguish the inhalation process, the breath-holding process – I will not draw that separately – and the exhalation process. When people in ancient times inhaled, they experienced it as if, with the inhalation, that is, with the inhaled air from the outside world, what was spiritual in the beings and facts of the outside world came in. So in what I have here color-coded red as the inhalation current, the person, let's say gnomes, nymphs, experienced everything that was spiritual and soulful in the surrounding nature. And as he exhaled (blue), as he sent the inhaled air outwards, these beings became invisible again in the exhalation. They were lost, so to speak, in the surrounding nature. You inhaled and knew: there is something spiritual-soul in nature outside, because you felt the effect of this spiritual-soul in the inhalation. You felt connected to the spiritual-soul of the outer nature. That had a certain intoxicating effect on people in those ancient times - but it is only comparatively speaking - in a certain way. He intoxicated himself with the spiritual soul of his surroundings. And by breathing out again, he sobered up. So that he lived in a state of intoxication and a state of sobering up. And in this intoxication and sobering up there was an interaction with the spiritual soul of the outside world. But there was something else as well. Man felt, by breathing in, by intoxicating himself, as it were, with the spiritual-soul, how the spiritual-soul beings quietly drew up into his head from the breathing current, how they filled him inwardly, how they united with his own physical being. So that what man felt there can be expressed something like this: I breathe in the spiritual and soul life of the environment. It fills my head. I feel it, I perceive it. Then the breath is held. And as he breathes out, the person would say: I give back my perception of the spiritual and soul life.
But this had an intimate connection with life. Take just one very simple thing: here is chalk. If you take this chalk today, you look at it, you reach out, take it up. The people of the ancient epoch did not do that. We have the thought of looking at the chalk and then picking it up. This was not the case with ancient man, who looked at it and inhaled what was spiritually radiating from the chalk, exhaled, and only in the exhalation did he grasp the chalk, so that for him inhaling meant observing, exhaling meant being active. This was at a time when man actually always lived in a kind of rhythmic interaction with the environment. This rhythmic interaction has been preserved for later times, but without the living, observing consciousness of ancient times. Just imagine how, in our youth, threshing was still done by hand in the countryside: looking, beating, looking, beating, in rhythmic activity. This rhythmic activity corresponded to a certain breathing process.
Inhaling = observing
Exhaling = doing
As far as the later development of humanity is concerned, we can say that this experience of inhalation ceased to be perceived by the human being, and the human being perceived or perceives only that which goes up from breathing into his head. So in ancient times, the human being perceived how what was inhaled, which was intoxicating for him, continued into the head and connected there with the sense impressions. Later on, this was no longer the case. Later on, man loses consciousness of what is going on in his chest organism. He no longer perceives this upwelling of breathing because the sensory impressions become stronger. They extinguish what arises in the breath. When you see or hear today, the breathing process is included in the process of seeing and also in the process of hearing. In the ancient person breathing lived strongly in hearing and seeing, in the modern person seeing and hearing live so strongly that breathing is completely subdued. So that we can say, what was perceived by the ancient one in the breathing process in his inner being, no longer lives in the intoxicating, head-filling way that he said: Ah, the nymphs! Ah, the gnomes! Nymphs that whirl in the head, gnomes that hammer in the head, undines that surge in the head! Today, this hammering, surging, and whirling is drowned out by what comes from seeing and hearing and what fills the head today.
There was once a time when man perceived more strongly this upwelling of breathing into his head. This passed over into the time when man still perceived confusedly, when he still perceived something of the after-effects of the gnome-like hammering, the Undine-like surging, the nymph-like tumbling, when he still perceived something of the connection of these after-effects with the perceptions of sound, light and color. But then all that he still perceived of the breathing process was lost. And of those people who still had a trace of consciousness that breathing once introduced the spiritual-soul of the world into man, what now remained, what was established from sensory perception in connection with breathing, was called “Sophia”. But breathing was no longer perceived. So the spiritual content of breathing was killed, or rather, paralyzed by sensory perception.
This was particularly felt by the Greeks. The Greeks did not have the idea of such a science as we do today. If one had told the Greeks about a science as it is taught today at our universities, it would have seemed to them as if someone had continually pierced their brains with small pins. They would not have understood that it could give a person satisfaction. If they had had to take in science as we have it today, they would have said: That makes the brain sore, that wounds the brain, that stings. --- Because they still wanted to perceive something of that pleasant spreading of the intoxicating breath, into which, flowing in, the heard and the seen pours. So the Greeks did perceive an inner life in the head, an inner life such as I am describing to you now. And they called this inner life Sophia. And those who loved to develop this Sophia within themselves, who had a special inclination to devote themselves to this Sophia, called themselves philosophers. The word philosophy definitely points to an inner experience. The hideous, pedantic assimilation of philosophy, whereby one simply 'ochst' (as they say in student life) at philosophy, that familiarization with this science, was not known in Greece. But the inner experience of 'I love Sophia' is what is expressed in the word philosophy.
But just as the process of breathing that enters the body is taken up in the head by the sense perceptions, so what emanates as exhaled air is taken up by the rest of the body. In the limb-metabolism organism, just as sensory perceptions flow into the head through what is heard, just as what is seen flows into the head through what intoxicates the inhaled air, so too do physical feelings and experiences flow together with the exhaled air. The sobering effect of the exhaled air, the extinguishing of perception, flowed together with the physical feelings that were aroused while walking and working. Being active, doing, was linked to exhaling. And as man was active, as he was doing something, he felt, as it were, how the spiritual-soul left him. So that he felt when he did something, when he worked at something, as if he allowed the spiritual-soul to flow into the things. I take in the spiritual-soul: it intoxicates my head, it connects with what I have seen, with what I have heard. I do something, I breathe out. The spiritual-soul aspect goes away. It goes into what I hammer, it goes into what I grasp, it goes into everything I work. I release the spiritual-soul aspect from me. I transfer it, for example, by fizzling the milk, by doing something externally, I let the spiritual-soul aspect flow into things. That was the feeling, that was the sensation. So it was in the old days.
But this perception of the exhalation process, this perception of the sobering up, just stopped, and there was only a trace left in Greek times. In Greek times, people still felt something, as if, by being active, they were still giving something spiritual to things. But then everything that was there in the breathing process was dulled by the physical sensation, by the feeling of exertion, of fatigue in working. Just as the inhalation process was dulled in the head, so the exhalation process was dulled in the rest of the organism. This mental process of exhalation was paralyzed by the bodily sensation, that is, by the sensation of exertion, of becoming heated, and so on, by what lived in man so that he felt his own strength, which he applied by exerting himself, by doing something. He did not feel the breathing out process as fatigue in himself now, he felt a power effect in himself, he felt the body permeated with energy, with power.
This power that lived inside the human being was Pistis, faith, the feeling of the divine, the divine power that makes one work: Pistis, faith.
Sophia = the spiritual content of breathing, paralyzed by sensory perception
Pistis (faith) = the spiritual process of exhalation, paralyzed by the bodily sensation.
Thus wisdom and faith merged in man. Wisdom flowed to the head, faith lived in the whole of man. Wisdom was only the content of ideas. And faith was the power of this content of ideas. Both belonged together. Hence the only Gnostic writing that has survived from ancient times is the Pistis Sophia. So that in Sophia one had a rarefaction of inhalation, in faith a condensation of exhalation. Then wisdom became more rarefied still. And in the further rarefaction, wisdom became science. And then the inner power became more condensed. Man felt only his body: he lost consciousness of what faith, pistis, actually is. And so it came about that people, because they could no longer feel the connection, separated what was to arise subjectively from within as mere content of faith, so to speak, and what connects with external sense perception. First there was Sophia, then Scientia, which is a diluted Sophia. One could also say: originally Sophia was a real spiritual being that man felt as an inhabitant of his head. Today, all that is left of this spiritual being is the ghost. For science is the ghost of wisdom. This is something that should actually haunt the soul of today's human being like a kind of meditation, that science is the spectre of wisdom. And in the same way, on the other hand, faith — which is what it is usually called today; here one has not really grasped a particular difference in the words — faith as it is lived today is not the inwardly experienced faith of antiquity, pistis, but it is the subjective closely connected with egoism. It is the condensed faith of ancient times. In the faith that had not yet been condensed, people still sensed the objective divine within them. Today, faith only arises subjectively, as it were, rising like smoke from the body. So that one could say, just as science is the spectre of wisdom, so today's faith is the heavy residue of former faith, the lump of former faith.
These things must be held together, then one will no longer judge as superficially as many people do today, who say that anthroposophy is only a matter of faith. Such people do not know what they are talking about because they have never brought themselves to consciously perceive the whole connection between faith and wisdom, this inner experience of faith and wisdom, from the real history of mankind. Where today do we speak of history as we have to here? Where do we talk today about what the breathing process once was for man, how it represented a completely different experience than it is today? Where do we realize how abstract on the one hand and robustly material on the other that has become what was once a real spiritual-soul-like on the one hand and a real soul-bodily on the other?
When the development of faith had reached a certain point, it became necessary for humanity to include something very specific in this belief. In ancient times, man had the divine within the belief. He experienced the divine in the process of exhalation. But the process of exhalation was lost to his consciousness. He no longer had the consciousness that the divine passes out into things. Man needed a revival of the divine for his consciousness, and he received this revival through the fact that he now received an idea within himself that has no external reality on earth. It has no external reality on earth that the dead rise from the graves. But the Mystery of Golgotha has no real content for a person if he describes the course of Jesus' life until Jesus dies. After all, that is nothing special. That is why Jesus is no longer anything special for modern theology either. Because a person goes through some experiences and then dies, as modern theology presents the life of Jesus, that is nothing special. The mystery only begins with the resurrection, with the living life of the Christ being after the physical body has gone through death. And - that is also according to Paul's words - whoever does not take up this idea of the resurrection into his consciousness has not taken up anything of Christianity at all, which is why modern theology is actually only a Jesusology, actually no Christianity at all. Christianity needs such a concept that refers to a reality that does not take place on this earth as a direct perception of the senses, but that as a concept already lifts man up into the supersensible.
Through an inner experience, the old human being was lifted up into the supersensible. I have shown you in these days how the yoga student was led to the inner experience of being a baby. They experienced the first impressions of being a baby, that which shapes the human being in a plastic way. What one otherwise knows nothing about became conscious through the yoga exercises I have spoken to you about, but with it, at the same time, the whole prenatal life, or the life that lies before conception, when the human being's soul was in the spiritual world above before descending and taking on a physical body. Only a notion of this remained. This notion is also contained in the Gospels: Unless you become like children, you will not enter the kingdom of heaven. This saying refers to it, but in those days it no longer had any direct effect on life. This saying was, so to speak, a reminder that one could once place oneself back into the time of childhood and experience the Kingdoms of Heaven from which one descended through birth into physical existence. It is hardly the case that a person today, when he hears about the Kingdoms of Heaven from the Gospels or from some other ancient language, imagines something significant by it. He may think: Well, I have seen that here on earth – France, England and so on, they are divided into kingdoms. Whatever there is of kingdoms on earth is also there above, the kingdoms of heaven are there too. – Otherwise, people cannot really get a concrete idea of the kingdoms of heaven if they cannot imagine what is down there as being up there. I believe that in English, if I am not mistaken, they even say: the kingdoms of heaven. Yes, you don't get the idea of what is meant by the term “the kingdoms of heaven”, which has been modernized today. The gospel even usually says it in such a way that you can't even see what it actually means, it even says: the kingdom of God. In doing so, people hardly think of anything, but simply let a word resound. But in ancient times the heavens were exactly that which, when the earth is here (center), spread out as the sphere of the world (white, blue). And “kingdom” — what was that? Let us disregard all philology and take the observation to help here, which can be given by anthroposophical method itself. “Reich” = that which reaches out, encompasses, surrounds, that is the reaching, the sounding, the speaking, so that one must soar to the imagination: Through these heavens, for the one who learns to perceive, the spiritual-soul sounds through. He perceives not only the heavens, but the world-word that resonates and reaches through the heavens.
Those who cannot become like little children cannot perceive the word of the heavens, the word that speaks from the heavens everywhere. If earthly realms are called “realms” and earthly rulers “rulers of these realms,” then one would have to have the secret idea that these rulers could speak or sing so loudly that their voice would resound throughout their entire realm. In older, legendary conceptions, there is also something like a resounding of the realm. And this was symbolically expressed by the fact that laws were given which were proclaimed with trumpets to the quarters of heaven, whereby the kingdom became a reality. The kingdom was not the plane on which men dwelt, but the kingdom was that which the trumpet-angels carried out into the wide spaces as the content of the laws.
But it was a memory. Another concept had to come that was more related to the will – what preceded related to the idea, to the thought – to that which accompanies a person when he passes through the gate of death. The will remains as his energy development. This goes with him through the gate of death with the world thought content. The human will, filled with world thoughts, enters with him into the spiritual worlds when the human being dies. And it was to this will that the new idea of the resurrected Christ turned, of the one who lives even if he has died in an earthly way. This was the strong, powerful idea that did not merely recall childhood, that pointed to death, and that appealed to what passes through the portal of death with man. Thus we find the irruption of the Christ idea, the whole Christ impulse, thoroughly grounded in the evolution of mankind itself.
Now, of course, one can say: Even today there are still many people on earth who know nothing of the Christ. Those people who know about him today usually know it badly, but they learn something about the Christ, even if, according to the sense of today's materialism, they do not have the correct idea of the Christ, the feeling for the Christ that they have within them. But there are many people on earth who live in other, older forms of religion. And that is where the big question arises, which I already hinted at yesterday. I said that the Mystery of Golgotha is a fact. The Christ died for all people. The Christ Impulse has become a power for the whole earth. In this objective sense, apart from consciousness, the Christ is there for Jews, pagans, Christians, Hindus, Buddhists, and so on. He is there. Since the Mystery of Golgotha, He has been alive in the forces of the evolution of humanity on Earth. But there is a difference between whether people live within a Christian sphere or a non-Christian one. The only way to study the difference that exists between the life that a person develops between death and a new birth and life on earth is to see the connection. If a person has passed through death and was a Buddhist or Hindu in life, say, if he has not absorbed any idea, any feeling of Christ, then he takes with him for the universe behind death what a person can experience here on earth from the external environment, from nature. One would know nothing of nature in the heavens if man did not take with him the knowledge of the earth when he enters the realms of the heavens through death. Man carries what he takes in here on earth over into the realm of the supersensible by passing through death, for it is only through this that the supersensible worlds have any knowledge at all of the mineral, the vegetable, and the animal on earth. But the one who knows something of Christ, who can have the idea that Christ lives in him, who experiences the Pauline word, “It is no longer I who live, but Christ lives in me,” now carries into the supersensible worlds not only the knowledge of the earth, but the knowledge of the earthly human being. Thus both are carried into them by the modern human being as well. Christians carry into the supersensible world the knowledge of the earthly human being, of the bodily earthly form of the human being. The Hindus, the Buddhists, and so on, carry into the heavens the knowledge of what is around the human being. Even today, human beings complement each other in what they contribute to the supersensible worlds by passing through death. Naturally it becomes more and more necessary that all secrets which man can experience in himself, through himself, are carried into the heavens, so that man is more and more permeated by Christianity. But above all it is important that what man experiences here on earth only as a human being with other human beings is carried through death by means of Christianity.
Consider that this is actually an extraordinarily important truth, a very essential truth. Take, for example, the Hindu or the Buddhist. What he experiences in looking at the world, in feeling the world, in sensing the world, what he experiences in thoughts about minerals, in feelings about plants, in feelings about animals, he carries all this through the gate of death and enriches the knowledge of the gods in the supersensible world with what he experiences. What the Christian experiences by entering into a social relationship with his fellow human beings, by developing social connections, that is, what one can only experience as a human being among other human beings, what is experienced in human brotherhood on earth, that is what the Christian carries with him through the gate of death. One would like to say: The Buddhist carries the beauty of the world through the gate of death, the Christian carries kindness through the gate of death. They complement each other. But the progress of Christianity consists in the fact that precisely the social earthly conditions acquire a significance for the heavenly worlds.
The Oriental tyrants might decapitate as many people as they liked, but it had little effect on the worlds beyond. It only affected them to the extent that the person received external impressions as a result: the external impressions of horror and so on were carried through the gate of death. The unkindness between people that is developing today as a result of miserable social conditions, and which is spreading across the earth as a false socialism due to a misunderstanding of social interrelationships, also has a great significance for the supersensible worlds that people enter through the gateway of death. And when today, under the flag of the realization of socialism in the east of Europe, a terrible, destructive force is being developed, then what is experienced there is also carried into the beyond as a terrible result. And when unloving conditions develop among people in the age of materialism, this is carried into the transcendental worlds through the portal of death, to the disgust of the divine spiritual worlds.
Through Christianity, man should come to bear the results of the evolution of the earth, which arise through him, into the supersensible worlds as well. What man himself develops on earth, he becomes capable of carrying into the spiritual worlds through the thought of the Risen Christ, of a living being who has gone through death and yet lives.
This is why even those people who do not want their social deeds to be carried by death today have such a horror of recognizing the Risen Christ.
The physical world is closely connected with the supersensible world, and one does not understand the one without understanding it in connection with the other. We must come to understand what is happening on earth by understanding the spiritual events of the universe. We must learn not to speak abstractly of spirit and matter, but we must learn to look at man as he once felt a connection with the divine-spiritual-soul of the world in the breathing process, and must thereby come to experience the spiritual-soul of the world ourselves in the way we can experience it in our time. There can be no recovery of the social conditions of the earth in any other way. There will be cries for social improvement, but nothing will be achieved. On the contrary, everything will decline more and more unless this permeation of Christianity takes hold among people. This must be based on reality, not on the mere uttering of empty words that intoxicate people.The ancients were allowed to become intoxicated by the breath. The moderns are not allowed to become intoxicated by words. Words must not be intoxicating for them, but must be held in the sense of Sophia, penetrating man with wisdom.
These are the things through which anthroposophy also points to what is important in social relationships today. And it wants to express something of this in its name, this anthroposophy, anthroposophia, which is also a wisdom. During the Greek period, the human being was taken for granted. Sophia was already a human wisdom because the human being was still full of light and wisdom. Today, when one says Sophia, people only think of the ghost of Sophia, of science. Therefore, one must appeal to the human being one is calling upon, to the Anthropos: Anthroposophia. One must point out that this is something that comes from the human being, that shines out of the human being, that blossoms out of the best forces of the human being. One must point this out. But it also makes anthroposophy something that enlivens human existence on earth. For it is something that is experienced by man in a more spiritual, but no less concrete way than the ancient Sophia was experienced, and which at the same time is meant to bring about that which was then in the whole human being, the content of faith, pistis. Anthroposophy is not a belief, but a real body of knowledge, but one that gives people a strength that in earlier times was contained only in faith.
IV. Die Veränderungen im Erleben des Atmungsprozesses in der Geschichte
Es wird in unserer Zeit viel gesprochen von dem Unterschiede zwischen Glauben und Wissen, und es wird insbesondere auch oftmals behauptet, daß Anthroposophie nach dem, was sie zu sagen hat, sich nicht als Wissenschaft, sondern als Glaubensinhalt bezeichnen müsse, als Glaubensüberzeugung. Im Grunde genommen rühren aber alle Unterschiede, die in diesem Stile gemacht werden, davon her, daß die Menschen sehr wenig Einsicht haben in das, was sich als Glaube im Laufe der Menschheitsentwickelung ergeben hat, und daß sie eigentlich auch nicht sehr viel Einsicht in das haben, was Wissen ist.
Aller Glauben, alles, was mit dem Worte Glauben zusammenhängt, geht eigentlich in sehr alte Zeiten der Menschheitsentwickelung zurück. Es geht zurück in diejenigen Zeiten, in welchen der Atmungsprozeß eine viel größere Rolle im Leben des Menschen selbst spielte, als das jetzt der Fall ist. Der Mensch mit seiner gegenwärtigen Seelenverfassung achtet eigentlich nicht auf seinen Atmungsprozeß. Er atmet ein und atmet aus, aber er nimmt dabei nicht irgendein besonderes Erlebnis wahr.
Die Glaubensinhalte älterer Zeiten haben immer auf die Bedeutung des Atmens hingewiesen. Man braucht sich nur zu erinnern - ich habe schon in diesen Tagen darauf aufmerksam gemacht -, daß im Alten Testament geradezu des Menschen Schöpfung in Zusammenhang gebracht wird mit dem Einhauchen des Atems, und man braucht sich nur zu erinnern an das, was ich ausgeführt habe über jenes Streben, das im alten Indien zum Beispiel vorhanden war, höhere Erkenntnis dadurch zu erringen, daß in einer bestimmten Weise der Atmungsprozeß geregelt wurde. Dieses Streben hatte einen Sinn in derjenigen Zeit, in der der Mensch überhaupt mehr auf seinen Atem achtete. Ich habe gesagt, dieses Streben fand statt in der Zeit, da der Mensch um sich herum nicht nur jene tote Natur wahrnahm, die wir heute wahrnehmen, sondern in der der Mensch in allen Naturdingen und Naturtatsachen geistig-seelische Wirksamkeiten sah, in der er in jeder Quelle, in jeder Wolke, im Flusse und im Winde geistig-seelische Tätigkeit wahrnahm. In dieser Zeit wurde angestrebt, den Atem bewußter und bewußter zu machen: das Einatmen, das Atemhalten, das Ausatmen zu regeln. Und durch diese Regelung des Atmungsprozesses wurde das erzeugt, was man das Selbstbewußtsein nennen kann, das Erlebnis des Ich, des «Ich bin». Aber es war das eine Zeit, in welcher überhaupt die Wahrnehmung, das Erlebnis des Atmens eine gewisse Rolle spielte im menschlichen Leben. Der Mensch der Gegenwart kann sich aus seinem gewöhnlichen Bewußtsein heraus nicht viel Vorstellungen machen, wie das war. Ich möchte Ihnen eine solche Vorstellung einmal geben.
Nicht wahr, der Atmungsprozeß zerfällt ja in das Einatmen, in das Atemhalten und in das Wiederausatmen. Dieser Atmungsprozeß ist zunächst durch die Natur des Menschen geregelt. Die Joga-Gelehrten, von denen ich gesprochen habe, die regelten ihn anders. Wie heute derjenige, der studiert, ein Denken entwickelt, das nicht das Denken des Alltags ist, so entwickelte man in den Zeiten, in denen das Atmen eine besondere Lebensrolle spielte, auch ein anderes Atmen als im gewöhnlichen Leben. Aber wir wollen jetzt einmal nicht das Joga-Atmen, das entwickelte Atmen, sondern das gewöhnliche betrachten. Ich kann Ihnen das am besten schematisch darstellen.
Nehmen wir an, das wäre der menschliche Brustorganismus, so können wir sagen: Wir unterscheiden den Einatmungsprozeß, den Atemhalteprozeß — den werde ich nicht besonders zeichnen — und den Ausatmungsprozeß. Indem der Mensch in älteren Zeiten einatmete, erlebte er etwa so, als ob mit dem Einatmen, also mit der eingeatmeten Luft aus der Außenwelt dasjenige hereinkäme, was Geistiges in den Wesen und Tatsachen der Außenwelt war. Also in dem, was ich hier rötlich als die Einatmungsströmung bezeichnet habe, erlebte der Mensch, sagen wir, Gnomen, Nymphen, alles das, was Geistig-Seelisches in der umgebenden Natur war. Und indem er ausatmete (blau), indem er also die Atemluft nach außen schickte, wurden im Ausatmen diese Wesenheiten wiederum unsichtbar. Sie verloren sich gewissermaßen in der umgebenden Natur. Man atmete ein und wußte: da in der Natur draußen ist Geistig-Seelisches, denn man spürte in dem Einatmen die Wirkung dieses Geistig-Seelischen. Man fühlte dabei sich verbunden mit dem Geistig-Seelischen der äußeren Natur. Das wirkte auf den Menschen in diesen alten Zeiten — aber es ist nur vergleichsweise gesprochen - in einer gewissen Weise berauschend. Er berauschte sich mit dem Geistig-Seelischen der Umwelt. Und indem er wiederum ausatmete, ernüchterte er sich. So daß er in einem Berauschenden und einem Ernüchternden lebte. Und in diesem Berauschen und Ernüchtern war eine Wechselwirkung mit dem Geistig-Seelischen der Außenwelt. Aber es war noch etwas anderes da. Der Mensch fühlte, indem er einatmete, indem er gewissermaßen sich berauschte mit dem GeistigSeelischen, aus der Atemströmung in seinen Kopf leise heraufziehen, wie ihn die geistig-seelischen Wesen innerlich ausfüllten, wie sie sich mit seinem eigenen Leibeswesen vereinigten. So daß das, was da der Mensch verspürte, etwa so ausgedrückt werden kann: Ich atme das Geistig-Seelische der Umwelt ein. Es erfüllt mein Haupt. Ich spüre es, ich empfinde es. Dann wird der Atem gehalten. Und im Ausatmen würde der Mensch sagen: Ich gebe wieder zurück meine Empfindung von dem Geistig-Seelischen.
Aber das hatte einen innigen Zusammenhang mit dem Leben. Nehmen Sie einmal nur eine ganz einfache Sache: Hier liegt Kreide. Wenn man diese Kreide heute ergreift, schaut man sie an, man greift hin, nimmt sie auf. So hat das der Mensch der alten Zeitepoche nicht gemacht. Wir haben den Gedanken, indem wir die Kreide anschauen, und heben sie dann auf. Das war bei dem alten Menschen nicht der Fall, sondern der schaute hin, atmete das, was von der Kreide geistig ausströmt, ein, atmete aus, und erst im Ausatmen ergriff er die Kreide, so daß für ihn Einatmen gleich Beobachten, Ausatmen gleich Tätigsein war. Es war das in einer Zeit, in der eigentlich der Mensch mit der Umwelt immer in einer Art von rhythmischer Wechselwirkung lebte. Diese rhythmische Wechselwirkung hat sich ja erhalten für spätere Zeiten, aber ohne das lebendige, anschauende Bewußtsein der alten Zeiten. Nehmen Sie einmal an, wie noch in unserer Jugendzeit auf dem Lande handgedroschen wurde: anschauen, schlagen, anschauen, schlagen, in rhythmischer Tätigkeit. Diese rhythmische Tätigkeit entsprach einem gewissen Atmungsprozeß.
Einatmen = Beobachten
Ausatmen = Tun
Für eine spätere Entwickelung der Menschheit können wir sagen: Es erlosch im menschlichen Wahrnehmen dieses Erleben des Einatmens, und der Mensch nahm oder nimmt nur dasjenige wahr, was vom Atmen in sein Haupt hinaufgeht. In alten Zeiten also, da nahm der Mensch wahr, wie sich das Eingeatmete, das für ihn ein Berauschen war, ins Haupt fortsetzte und sich dort verband mit den Sinneseindrücken. Das war später nicht mehr der Fall. Später verliert der Mensch das, was in seinem Brustorganismus vorgeht, aus seinem Bewußtsein. Er nimmt nicht mehr dieses Heraufströmen des Atmens wahr, weil die Sinneseindrücke stärker werden. Sie löschen aus, was im Atem heraufkommt. Wenn Sie heute sehen oder hören, dann ist in dem Vorgang des Sehens und auch in dem Vorgang des Hörens der Atmungsvorgang drinnen. Beim alten Menschen lebte das Atmen stark im Hören und Sehen, bei dem heutigen Menschen lebt das Sehen und Hören so stark, daß der Atem ganz abgedämpft wird. So daß wir sagen können, jetzt lebt nicht mehr das, was da berauschend, den Kopf durchströmend, von dem Alten im Atmungsprozeß in seinem Innern wahrgenommen worden ist, so daß er sagte: Ah, die Nymphen! Ah, die Gnomen! Nymphen, die wurlen im Kopfe so, Gnomen, die hämmern im Kopfe so, Undinen, die wellen im Kopfe so! — Heute wird dieses Hämmern, Wellen, Wurlen übertönt von dem, was vom Sehen, vom Hören herkommt und was heute den Kopf erfüllt.
Es gab also einstmals eine Zeit, in der der Mensch stärker wahrnahm dieses Heraufströmen des Atmens in sein Haupt. Das ging über in die Zeit, in der der Mensch noch durcheinander wahrnahm, in der er noch etwas von den Nachwirkungen des gnomigen Hämmerns, des undinenhaften Wellens, des nymphenhaften Wurlens, indem er noch etwas wahrnahm von dem Zusammenhang dieser Nachwirkungen mit den Ton-, Licht- und Farbenwahrnehmungen. Dann aber verlor sich alles das, was er vom Atmungsprozeß noch wahrnahm. Und von denjenigen Menschen, die noch eine Spur von Bewußtsein hatten, daß einmal das Atmen das Geistig-Seelische der Welt in den Menschen hereinführte, wurde das, was da nun blieb, was sich festsetzte aus der Sinneswahrnehmung im Zusammenhang mit dem Atmen, «Sophia» genannt. Aber das Atmen nahm man nicht mehr wahr. Also der geistige Atmensinhalt wurde abgetötet, besser gesagt, abgelähmt durch die Sinneswahrnehmung.
Dieses wurde insbesondere von den Griechen empfunden. Die Griechen hatten gar nicht die Idee von einer solchen Wissenschaft, wie wir heute. Wenn man den Griechen erzählt hätte von einer Wissenschaft, wie sie heute an unseren Hochschulen gelehrt wird, es wäre ihnen das so vorgekommen, wie wenn ihnen jemand mit kleinen Stecknadeln das Gehirn fortwährend durchstochen hätte. Sie hätten gar nicht begriffen, daß das einem Menschen eine Befriedigung geben kann. Wenn sie solche Wissenschaft, wie wir sie heute haben, hätten aufnehmen sollen, dann hätten sie gesagt: Das macht das Gehirn wund, das verwundet das Gehirn, das sticht. -— Denn sie wollten noch etwas wahrnehmen von jenem wohligen Ausbreiten des berauschenden Atems, in den sich, hineinströmend, das Gehörte, das Gesehene ergießt. Es war also bei den Griechen ein Wahrnehmen eines inneren Lebens im Haupte vorhanden, solch eines inneren Lebens, wie ich es Ihnen jetzt schildere. Und dieses innere Leben, das nannten sie Sophia. Und diejenigen, die es liebten, diese Sophia in sich zu entwickeln, die eine besondere Neigung hatten, sich hinzugeben an diese Sophia, die nannten sich Philosophen. Das Wort Philosophie deutet durchaus auf ein inneres Erleben. Jene greulich pedantische Aufnahme von Philosophie, wobei man Philosophie eben «ochst» - wie man es im Studentenleben nennt -, jenes Sich-bekannt-Machen mit dieser Wissenschaft, das kannte man in Griechenland nicht. Aber das innere Erlebnis des «Ich liebe Sophia», das ist es, was sich in dem Worte Philosophie zum Ausdrucke bringt.
Aber ebenso, wie im Haupte von den Sinneswahrnehmungen aufgenommen wird der in den Leib einlaufende Atmungsprozeß, so wird von dem übrigen Leib das aufgenommen, was ausströmt als ausgeatmete Luft. Im Gliedmaßen-Stoffwechsel-Organismus strömen ebenso, wie sonst die Sinneswahrnehmungen durch das Gehörte, wie das Gesehene in das Berauschende der eingeatmeten Luft in das Haupt hineinströmt, die körperlichen Gefühle, die Erlebnisse mit der ausgeatmeten Luft zusammen. Das Ernüchternde der ausgeatmeten Luft, das Auslöschende für die Wahrnehmung, das floß zusammen mit den körperlichen Gefühlen, die im Gehen, im Arbeiten erregt wurden. Das Tätigsein, das Tun war mit dem Ausatmen verknüpft. Und indem der Mensch sich betätigte, indem er etwas tat, fühlte er gewissermaßen, wie von ihm fortging das Geistig-Seelische. So daß er fühlte, wenn er irgend etwas tat, irgend etwas arbeitete, wie wenn er das GeistigSeelische einströmen ließe in die Dinge hinein. Ich nehme auf das Geistig-Seelische: es berauscht mein Haupt, es verbindet sich mit dem Gesehenen, mit dem Gehörten. Ich tue etwas, ich atme aus. Das GeistigSeelische geht fort. Es geht hinein in das, was ich hämmere, es geht hinein in das, was ich ergreife, es geht hinein in alles das, was ich arbeite. Ich entlasse das Geistig-Seelische aus mir. Ich übertrage es, indem ich zum Beispiel die Milch sprudele, indem ich irgend etwas äußerlich mache, ich lasse einströmen das Geistig-Seelische in die Dinge. - Das war das Gefühl, das war die Empfindung. So war es also in den alten Zeiten.
Aber dieses Wahrnehmen des Ausatmungsprozesses, dieses Wahrnehmen der Ernüchterung hörte eben auf, und es war nur noch eine Spur vorhanden in der Griechenzeit. In der Griechenzeit fühlten die Menschen noch etwas, wie wenn sie, indem sie sich betätigten, noch etwas Geistiges den Dingen übergaben. Aber dann wurde doch alles das, was da im Atmungsprozeß war, abgelähmt von dem Körpergefühl, von dem Gefühl der Anstrengung, der Ermüdung im Arbeiten. Ebenso wie der Einatmungsprozeß nach dem Haupte abgelähmt wurde, so wurde der Ausatmungsprozeß nach dem übrigen Organismus abgelähmt. Dieser geistige Ausatmungsprozeß war abgelähmt durch das Körpergefühl, also durch das Gefühl der Anstrengung, des Erhitztwerdens und so weiter, durch das, was im Menschen lebte, so daß er seine eigene Stärke fühlte, die er anwendete, indem er sich betätigte, indem er etwas tat. Er fühlte in sich jetzt nicht den Ausatmungsprozeß als Ermüdung, er fühlte in sich eine Kraftwirkung, er fühlte den Körper durchdrungen mit Energie, mit Kraft.
Diese Kraft, die da im Innern des Menschen lebte, das war Pistis, der Glaube, das Fühlen des Göttlichen, der göttlichen Kraft, die einen arbeiten läßt: Pistis, der Glaube.
Sophia = der geistige Atmungsinhalt, abgelähmt durch die Sinneswahrnehmung
Pistis (Glaube) = der geistige Ausatmungsprozeß, abgelähmt durch das Körpergefühl
So floß im Menschen zusammen die Weisheit und der Glaube. Die Weisheit strömte nach dem Haupte, der Glaube lebte im ganzen Menschen. Es war die Weisheit nur eben der Ideeninhalt. Und es war der Glaube dieKraft dieses Ideeninhaltes. Beide gehörten zusammen. Daher auch diese einzige gnostische Schrift, die erhalten ist aus dem Altertum, die Pistis-Sophia-Schrift. So daß man in der Sophia eine Verdünnung der Einatmung, in dem Glauben eine Verdichtung der Ausatmung hatte. Dann verdünnte sich die Weisheit weiter. Und in der weiteren Verdünnung ist die Weisheit die Wissenschaft geworden. Und dann verdichtete sich die innere Kraft weiter. Der Mensch fühlte nur noch seinen Leib: es entschwand ihm das Bewußtsein, was Glaube, Pistis eigentlich ist. Und es kam dann eben dazu, daß die Menschen, weil sie den Zusammenhang nicht mehr erfühlen konnten, das trennten, was als bloßer Glaubensinhalt gewissermaßen subjektiv vom Innern aufsteigen sollte, und dasjenige, was sich mit der äußeren Sinneswahrnehmung verbindet. Erst war Sophia, dann Scientia, die gewöhnliche Wissenschaft, die eine verdünnte Sophia ist. Man könnte auch sagen: Ursprünglich war die Sophia ein wirkliches Geisteswesen, das der Mensch als einen Bewohner seines Kopfes fühlte. Heute hat er von diesem geistigen Wesen nur noch das Gespenst. Denn die Wissenschaft ist das Gespenst der Weisheit. Das ist etwas, was eigentlich dem heutigen Menschen wie eine Art Meditation durch die Seele ziehen sollte, daß die Wissenschaft das Gespenst der Weisheit ist. Und ebenso nach der anderen Seite der Glaube — den man heute gewöhnlich so nennt; hier hat man nicht eigentlich einen besonderen Unterschied erfaßt in den Worten —, der Glaube, der heute lebt, ist nicht der innerlich erlebte Glaube des Altertums, Pistis, sondern er ist das mit dem Egoismus eng verbundene Subjektive. Er ist der verdichtete Glaube der alten Zeiten. In dem noch nicht verdichteten Glauben hat man noch das objektive Göttliche im Menschen erfühlt. Heute findet man den Glauben nur noch subjektiv gewissermaßen heraufsteigend als Rauch aus dem Körper. So daß man sagen könnte, so wie die Wissenschaft das Gespenst der Weisheit ist, so ist der heutige Glaube das Schwergewordene des ehemaligen Glaubens, der Kloß des ehemaligen Glaubens.
Diese Dinge muß man eben so zusammenhalten, dann wird man nicht mehr so oberflächlich urteilen, wie es heute viele Menschen tun, die da sagen: Anthroposophie sei nur ein Glaubensinhalt. Solche Menschen wissen nicht, wovon sie reden, weil sie den ganzen Zusammenhang des Glaubens mit der Weisheit, dieses innerliche Eins-Erleben von Glaube und Weisheit sich eben niemals aus der wirklichen Geschichte der Menschheit heraus zum Bewußtsein gebracht haben. Wo redet man denn heute von Geschichte so, wie wir es hier darstellen müssen? Wo redet man denn heute davon, was der Atmungsprozeß für den Menschen einmal war, wie er ein ganz anderes Erleben darstellte, als es das heutige ist? Wo wird man sich denn bewußt, wie abstrakt auf der einen Seite und robust materiell auf der anderen Seite dasjenige geworden ist, was einmal ein wirkliches Geist-Seelisches nach der einen Seite und ein wirkliches Seelisch-Leibliches nach der anderen Seite war?
Als die Glaubensentwickelung an einem bestimmten Punkte angelangt war, da wurde es eben für die Menschheit notwendig, in diesen Glaubensinhalt etwas ganz Bestimmtes aufzunehmen. In alten Zeiten hatte ja der Mensch das Göttliche in dem Glaubensinhalte drinnen. Er erlebte das Göttliche im Ausatmungsprozeß. Aber der Ausatmungsprozeß ging ihm für sein Bewußtsein verloren. Er hatte nicht mehr das Bewußtsein, daß da das Göttliche in die Dinge hinaus übergeht. Der Mensch brauchte für sein Bewußtsein eine Wiederbelebung des Göttlichen, und er bekam diese Wiederbelebung dadurch, daß er nun eine Vorstellung in sich herein bekam, die auf der Erde keine äußere Wirklichkeit hat. Auf der Erde hat es keine äußere Wirklichkeit, daß die Toten aus den Gräbern aufstehen. Aber das Mysterium von Golgatha hat für den Menschen nicht einen wirklichen Inhalt, wenn er den Lebensgang des Jesus schildert, bis Jesus stirbt. Das ist schließlich nichts Besonderes. Daher ist der Jesus auch für die moderne Theologie nichts Besonderes mehr. Denn daß ein Mensch irgendwelche Erlebnisse durchmacht und dann stirbt, wie die moderne Theologie das Leben Jesu darstellt, das ist ja nichts Besonderes. Das Mysterium beginnt erst mit der Auferstehung, mit dem lebendigen Leben des Christus-Wesens, nachdem der physische Leib durch den Tod gegangen ist. Und - das ist ja auch entsprechend dem Paulusworte — wer diese Vorstellung der Auferstehung nicht aufnimmt in sein Bewußtsein, der hat gar nichts vom Christentum aufgenommen, daher die moderne Theologie ja eigentlich nur eine Jesulogie, eigentlich gar kein Christentum ist. Das Christentum braucht eine solche Vorstellung, die sich auf eine Wirklichkeit bezieht, die nicht auf dieser Erde sich abspielt als unmittelbare Anschauung der Sinne, sondern die als Vorstellung schon den Menschen hinaufhebt ins Übersinnliche.
Durch ein innerliches Erleben wurde der alte Mensch hinaufgehoben in das Übersinnliche. Ich habe Ihnen in diesen Tagen dargestellt, wie der Joga-Schüler hingeführt wurde zu dem innerlichen Erleben des Babyseins. Man erlebte die ersten Eindrücke des Babyseins, dasjenige, was plastisch an dem Menschen gestaltet. Das, wovon man sonst nichts weiß, das wurde durch die Joga-Übungen, von denen ich Ihnen gesprochen habe, bewußt, damit aber gleichzeitig das ganze Vorgeburtliche, beziehungsweise das Leben, das vor der Empfängnis liegt, wo die Seele des Menschen in der geistigen Welt oben war, bevor sie herunterstieg und einen physischen Leib annahm. Davon blieb nur eine Vorstellung zurück. Diese Vorstellung ist auch in den Evangelien enthalten: So ihr nicht werdet wie die Kindlein, könnet ihr nicht eindringen in die Reiche der Himmel. - Dieses Wort bezieht sich darauf, nur hatte es in jener Zeit kein unmittelbares Leben mehr. Es war dieses Wort gewissermaßen eine Erinnerung, daß man einstmals sich zurückversetzen konnte in die Kindleinszeit und da die Reiche der Himmel erleben konnte, aus denen man heruntergestiegen ist durch die Geburt ins physische Dasein. Es ist wohl kaum so, daß der Mensch heute, wenn er aus den Evangelien oder aus einer sonstigen alten Sprache von den Reichen der Himmel hört, sich etwas Bedeutsames darunter vorstellt. Er denkt dann wohl: Nun ja, das habe ich hier auf Erden gesehen — Frankreich, England und so weiter, das ist in Reiche gespalten. Was da auf Erden an Reichen vorhanden ist, das ist auch da oben, da sind auch die Reiche der Himmel. — Sonst kann ja der Mensch nicht recht eine konkrete Vorstellung von den Reichen der Himmel bekommen, wenn er nicht das, was da unten ist, auch oben vorstellen kann. Ich glaube, man sagt im Englischen sogar, wenn ich nicht irre: die Königreiche der Himmel. Ja, da bekommt man keine Vorstellung von dem, was in dem heute modernisierten Ausdruck «die Reiche der Himmel» liegt. Das Evangelium sagt sogar gewöhnlich so, daß man es noch weniger irgendwie sehen kann, was es eigentlich bedeutet, es sagt sogar: das Gottesreich. Dabei denkt sich der Mensch wohl schon kaum noch irgend etwas, sondern er läßt eben ein Wort erklingen. Aber die Himmel waren in alten Zeiten ganz genau dasjenige, was sich - wenn etwa hier die Erde ist (Mitte) - ausbreitete als Sphäre der Welt (weiß, blau). Und «Reich» — was war denn das? Wir wollen von aller Philologie absehen und hier die Beobachtung zu Hilfe nehmen, welche durch anthroposophische Methode selbst gegeben werden kann. «Reich» = dasjenige, was hinreicht, was umreicht, was umringt, das ist das Reichende, das Tönende, das Sprechende, so daß man sich zur Vorstellung aufschwingen muß: Durch diese Himmel tönt hindurch für den, der es wahrnehmen lernt, das Geistig-Seelische. Er nimmt nicht nur wahr die Himmel, sondern das die Himmel durchklingende, durchreichende Weltenwort.
Wer nicht werden kann wie die Kindlein, kann nicht wahrnehmen das Wort der Himmel, das Wort, das überall aus den Himmeln spricht. Wenn man irdische Reiche «Reiche» nennt, und die irdischen Herrscher «Herrscher dieser Reiche», so müßte man ja die geheime Vorstellung haben, daß diese Herrscher so laut sprechen oder singen könnten, daß ihre Stimme durch ihr ganzes Reich erklingt. In älteren, legendenhaften Vorstellungen gibt es auch so etwas wie ein Ertönen des Reiches. Und symbolisch kam das dadurch zum Ausdrucke, daß Gesetze gegeben wurden, die nach den Himmelsgegenden hin mit Posaunen verkündet wurden, wodurch das Reich eine Wirklichkeit wurde. Das Reich war nicht die Fläche, auf der die Menschen wohnten, sondern das Reich war das, was die Posaunenengel als den Inhalt der Gesetzmäßigkeiten hinaustrugen in die Weiten.
Aber es war eine Erinnerung. Es mußte eine andere Vorstellung kommen, die sich mehr auf den Willen bezog - das Vorherige bezog sich auf die Idee, auf den Gedanken -, auf dasjenige, was mit dem Menschen geht, wenn er durch das Tor des Todes geht. Da bleibt ja als seine Energieentwickelung der Wille. Der geht mit ihm durch die Pforte des Todes mit dem Weltgedankeninhalt. Der menschliche Wille, erfüllt mit Weltengedanken, geht mit ihm in die geistigen Welten ein, wenn der Mensch stirbt. Und an diesen Willen wandte sich nun die neue Vorstellung von dem auferstandenen Christus, von dem, der lebt, auch wenn er irdisch gestorben ist. Das war die kräftige, gewaltige Vorstellung, die nicht bloß zurückerinnerte an die Kindheit, die hinwies auf den Tod, und die im Menschen an das appellierte, was mit ihm durch die Pforte des Todes hindurchgeht. So finden wir durchaus begründet in der Menschheitsentwickelung selbst das Hereinbrechen der ChristusVorstellung, des ganzen Christus-Impulses.
Nun kann man aber allerdings sagen: Auch heute sind doch noch viele Menschen auf der Erde, die nichts wissen vom Christus. Diejenigen Menschen, die heute von ihm wissen, wissen es ja meistens schlecht, aber sie lernen etwas vom Christus, wenn sie auch nach dem Sinn des heutigen Materialismus die Vorstellung vom Christus, die Empfindung vom Christus, die sie in sich haben, nicht richtig haben. Aber es gibt doch auf der Erde viele Menschen, die eben in anderen, älteren Religionsformen leben. Und da entsteht die große Frage, die ich schon gestern andeutete. Ich sagte, das Mysterium von Golgatha ist eine Tatsache. Der Christus ist für alle Menschen gestorben. Der ChristusImpuls ist eine Kraft der ganzen Erde geworden. In diesem objektiven Sinne, abgesondert vom Bewußtsein, ist der Christus da für Juden, Heiden, Christen, Hindumenschen, Buddhisten und so weiter. Er ist da. Er lebt seit dem Mysterium von Golgatha in den Kräften der Erden-Menschheitsentwickelung. Aber es macht doch einen Unterschied, ob die Menschen innerhalb eines christlichen Bereiches oder eines nichtchristlichen Bereiches leben. Welcher Unterschied da besteht, das kann man nur studieren, wenn man den Zusammenhang erblickt zwischen dem Leben, das der Mensch entfaltet zwischen dem Tod und einer neuen Geburt und dem Erdenleben. Wenn der Mensch durch den Tod gegangen ist und im Leben, sagen wir, Buddhist oder Hinduist war, wenn er also gar keine Vorstellung, keine Empfindung von dem Christus aufgenommen hat, so nimmt er für das Weltenall hinter den Tod dasjenige mit, was der Mensch eben hier auf der Erde erfahren kann von der äußeren Umgebung, von der Natur. Man würde in den Himmeln nichts von der Natur wissen, wenn der Mensch dorthin nicht - wenn er durch den Tod in die Reiche der Himmel eintritt - die Kunde von der Erde bringen würde. Der Mensch trägt, was er hier auf der Erde aufnimmt, hinüber in das Reich des Übersinnlichen, indem er durch den Tod geht, denn dadurch haben die übersinnlichen Welten überhaupt erst eine Kenntnis von dem Mineralischen, von dem Pflanzlichen, von dem Tierischen auf der Erde. Derjenige aber, der von Christus etwas weiß, der namentlich die Vorstellung haben kann, daß Christus in ihm lebt, der das Paulinische Wort erlebt: «Nicht ich, sondern der Christus in mir» -, der trägt nun nicht bloß die Kunde von der Erde in die übersinnlichen Welten hinein, sondern die Kunde von dem irdischen Menschen. So wird beides hineingetragen auch noch von dem heutigen Menschen. Die Christen tragen in die übersinnliche Welt die Kunde von dem Erdenmenschen hinein, von der leiblichen Erdengestaltung des Menschen. Die Hindumenschen, die Buddhisten und so weiter tragen in die Himmel hinein die Kunde von dem, was um den Menschen herum ist. Es ergänzen sich schon heute die Menschen in dem, was sie als Beitrag liefern für die übersinnlichen Welten, indem sie durch den Tod gehen. Es wird natürlich immer mehr und mehr notwendig, daß alle Geheimnisse, die der Mensch in sich selber, durch sich selber erleben kann, hineingetragen werden in die Himmel, daß der Mensch also immer mehr und mehr durchchristet werde. Aber vor allen Dingen ist es wichtig, daß das, was der Mensch nur als Mensch mit Menschen hier auf der Erde erlebt, mittelst des Christentums durch den Tod getragen wird.
Bedenken Sie, daß das eigentlich eine außerordentlich wichtige Wahrheit ist, eine ganz wesentliche Wahrheit. Nehmen Sie zum Beispiel den Hinduisten, den Buddhisten. Was er erlebt im Anschauen der Welt, im Empfinden der Welt, im Erfühlen der Welt, was er erlebt an Gedanken über Mineralien, an Empfindungen über Pflanzen, an Gefühlen über Tiere, er trägt das alles durch die Pforte des Todes und bereichert das Götterwissen in der übersinnlichen Welt mit dem, was er also erlebt. Das, was der Christ erlebt, indem er mit seinen Mitmenschen in ein soziales Verhältnis tritt, indem er soziale Zusammenhänge entwickelt, also das, was man nur als Mensch unter Menschen erleben kann, was in menschlicher Bruderschaft auf Erden erlebt wird, das trägt seinerseits der Christ durch die Pforte des Todes. Man möchte sagen: Der Buddhist trägt die Schönheit der Welt durch die Pforte des Todes, der Christ trägt die Güte durch die Pforte des Todes. Sie ergänzen einander schon. Aber der Fortschritt des Christentums besteht darin, daß gerade die sozialen irdischen Verhältnisse eine Bedeutung für die himmlischen Welten bekommen.
Die morgenländischen Tyrannen mochten noch so viele Menschen enthaupten, das rührte gewissermaßen die jenseitigen Welten wenig. Es rührte sie nur insofern, als der Mensch dadurch äußere Eindrücke empfing: die äußeren Eindrücke des Abscheus und so weiter, die wurden durch die Pforte des Todes getragen. Das, was heute durch jämmerliche soziale Verhältnisse an Unliebe zwischen Menschen entfaltet wird, was durch Verkennung der sozialen Zusammenhänge auf der Erde als falscher Sozialismus sich ausbreitet, das hat eine große Bedeutung auch für die übersinnlichen Welten, in die der Mensch durch die Pforte des Todes eintritt. Und wenn heute unter der Flagge der Verwirklichung des Sozialismus im Osten von Europa eine furchtbare, zerstörerische Gewalt entwickelt wird, so wird auch das, was da erlebt wird, hineingetragen als furchtbares Ergebnis in die jenseitigen Welten. Und wenn entwickelt werden lieblose Verhältnisse unter den Menschen in der Zeit des Materialismus, so wurde das hineingetragen zum Abscheu der göttlich-geistigen Welten durch die Pforte des Todes in die übersinnlichen Welten.
Durch das Christentum soll der Mensch gerade dazu kommen, Ergebnisse der Erdenentwickelung, die durch ihn entstehen, auch in die übersinnlichen Welten hineinzutragen. Das, was der Mensch auf der Erde selber ausbildet, das wird er durch den Gedanken an den auferstandenen Christus, an ein lebendes Wesen, das durch den Tod gegangen ist und doch lebt, fähig, in die geistigen Welten hineinzutragen.
Daher haben auch diejenigen Menschen, die nicht möchten, daß ihre sozialen Taten durch den Tod getragen werden, heute einen solchen Horror davor, den auferstandenen Christus anzuerkennen. Es hängt eben durchaus die sinnlich-physische Welt mit der übersinnlichen Welt zusammen, und man versteht die eine nicht, wenn man sie nicht im Zusammenhang mit der anderen versteht. Wir müssen wiederum dazu kommen, das, was auf der Erde vorgeht, dadurch zu verstehen, daß wir die geistigen Ereignisse des Weltenalls verstehen. Wir müssen lernen, nicht abstrakt zu reden von Geist und Materie, sondern wir müssen lernen, hinzuschauen auf den Menschen, wie er einmal im Atmungsprozeß einen Zusammenhang erfühlte mit dem Göttlich-Geistig-Seelischen der Welt, und müssen dadurch dazu kommen, selber wiederum das Geistig-Seelische der Welt nun auf die Art zu erleben, wie wir es eben in unserer Zeit erleben können. Auf eine andere Weise kann auch keine Gesundung der sozialen Zustände der Erde erfolgen. Man wird nach sozialer Verbesserung schreien, wird aber nichts erreichen, sondern im Gegenteil: Es wird alles immer mehr dem Niedergange zugehen, wenn nicht diese Durchchristetheit unter den Menschen Platz greift, die aber auf das Reale gehen muß, nicht auf das bloße Aussprechen von inhaltlosen Worten, an denen man sich berauscht.
Am Atem durften sich die Alten berauschen. An Worten dürfen sich die Neueren nicht berauschen. Worte dürfen für sie kein Berauschendes sein, sondern ein im Sinne der Sophia gehaltenes, den Menschen weisheitsvoll Durchdringendes.
Das sind die Dinge, durch die Anthroposophie auch auf das hinweist, was in sozialer Beziehung heute wichtig ist. Und sie möchte schon in ihrem Namen etwas davon ausdrücken, diese Anthroposophie, Anthroposophia, die ja auch eine Weisheit ist. Während der Griechenzeit war der Mensch etwas Selbstverständliches. Sophia war schon eine Menschen-Weisheit, weil der Mensch noch licht-weisheitsvoll war. Heute, wenn man sagt: Sophia, da denken die Menschen bloß an das Gespenst der Sophia, an die Wissenschaft. Man muß deshalb schon appellieren an den Menschen, den man heranruft, an den Anthropos: Anthroposophia. Man muß aufmerksam machen, daß das etwas ist, was aus dem Menschen heraus kommt, was aus dem Menschen heraus leuchtet, was aus den besten Kräften des Menschen heraus blüht. Darauf muß man schon hinweisen. Aber dadurch wird auch Anthroposophie etwas, was das menschliche Erdendasein belebt. Denn sie ist etwas, was nur in einer geistigeren, aber nicht minder konkreten Weise vom Menschen erlebt wird, als die alte Sophia erlebt wurde, und was zu gleicher Zeit eben mitbewirken soll dasjenige, was dann im ganzen Menschen war, der Inhalt des Glaubens, Pistis. Es ist Anthroposophie durchaus nicht etwa ein Glaubensinhalt, sondern ein wirklicher Wissensinhalt, aber ein solcher, der den Menschen eine Kraft gibt, wie sie in älteren Zeiten nur der Glaube enthalten hat.