Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Human Questions and World Answers
GA 213

22 July 1922, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Thirteenth Lecture

Today I would like to add a somewhat more extensive consideration about cosmic observation to our reflections. We, as human beings, must be thoroughly aware that we live on earth in the time that passes between birth and death, and that we consider everything that makes an impression on us, in the narrower and broader sense, with our senses and also with our intellect, but only from the point of view of our earthly residence. We often become aware of how much we are bound to this earthly abode by our external physical body. We learn already in school that a human being can only live if he breathes the air that surrounds him and that consists of a certain mixture of oxygen and nitrogen. Man is completely dependent on this air for his vital functions. We only need to consider how different our physical life would be if, for example, there were more oxygen in the air around us than there actually is. Let us assume that there were more oxygen in the air, then we would live faster, that is, we would have a much shorter lifespan on earth calculated by years. Time would be compressed, so to speak, and our lifespan would have to be shorter. This is basically just a very rough approximation. We can imagine that our entire human organism would be different if every single thing in our environment that has an influence on us were to be changed just a little. Such a consideration is indeed often made today. People are becoming aware of their physical dependence on their environment. However, at most one is only very clearly aware in the abstract that man also has a soul-spiritual being, and basically one never has such precise ideas about this spiritual-soul being as one has about the physical-bodily being. The physical-corporal aspect of our organization is so well known that one can say how differently abundant oxygen in the air would affect a person. Regarding the spiritual-soul being, one does not think so much, thoughts that would go something like this: If this spiritual-soul being were different from what it is, could it then be on earth between birth and death?

Just as our body is adapted to the amount of oxygen in the air, and how many other things in our body are adapted to the conditions that are just near the earth's surface, so too is our soul and spirit perfectly adapted between birth and death to what is immediately at the earth's surface. And when one becomes fully aware of this, then one will also be able to say: Just as the human being could not live as an earthly human being out there, just a few miles from the earth's surface, so too would the human soul, with its thinking, feeling and willing, not be able to live in a different way in other than earthly conditions, just as it lives in the earth's environment. Elsewhere, in a different position to the earth, it would have to be organized differently again as a spiritual-mental being. Just as the human body would derive no benefit from its lungs, once they were organized, if they were miles away from the earth's surface, so the human soul, with its thinking, feeling and willing, as it develops in earthly life, would be unable to function under other than earthly conditions.

One could not get any clear idea of these things at all if it were not possible for those people who seek an inner soul development to come to different soul experiences than are the case in ordinary thinking, feeling and willing. You all know from the descriptions in my book 'How to Know Higher Worlds' that one can arrive at quite different soul moods and dispositions, that one can arrive at a quite different soul content. One can arrive at a soul content that not only has ordinary thinking but also imagination, that lives in pictures instead of thoughts. One can go further and arrive at inspiration. Just as our lungs, with the air, perform their inhalation in relation to the physicality of the air, so too can one, so to speak, inspire and breathe in the spiritual and soul substance of the spiritual and soul substance spread throughout the world. And just as the lungs, when they inhale oxygen, draw their life from this oxygen, as the whole human body draws its life from this oxygen, so too the human soul draws its life from the inspirations that take place when such higher knowledge is acquired. And it is the same with the further level of knowledge, with intuition.

Then the soul rises to a completely different inner content. Then it experiences something essentially different. But this different experience is connected, as you know, with what can be called a soul-like going out of the body. We no longer feel so within our body when we ascend to imagination, inspiration and intuition as we feel when we are in ordinary earthly life. It is then with the spiritual-soul being just as if, for example, the lungs were transformed into an organ that breathes light instead of air. Then it could indeed live a few miles outside the earthly with the organism to which the lungs belong. Now, in the physical that is not possible at first, at least not for a human being, but it is possible for the spiritual and soul in us when we leave our body and then experience imagination, inspiration and intuition in our soul, we actually leave the earthly point of view, we already come to the point of view that we had before we descended into a physical body. We come through the fact that we ascend to imagination, inspiration and intuition, actually from an earthly view of the world to a cosmic view of the world. We are just simply no longer on earth, but we look at the earthly from a different point of view.

Diagram 1

This is not of great significance when it comes to observing human souls. However, it is of great significance when it comes to getting to know the spiritual in the cosmos itself. I will make this clear to you in a schematic drawing. Imagine that here is the earth, the human being on earth. Man sees the elements in his earthly surroundings. We can call them solid, liquid and gaseous. He perceives the fiery, the warm. But then what immediately belongs to the earth's surface ceases. By perceiving the fiery, the warm, man already rises to the perception of the earth's surroundings. He enters the light-filled realm, into that which we call the light ether. It is indeed our special characteristic that we can perceive the light ether through our looking, our seeing. But when imaginative perception occurs in a person, then he does not feel standing here on earth and letting his gaze wander out into the light ether, but then he actually feels as if he were perceiving and looking at the whole from the outside (drawing, red).

Particularly in relation to what I am discussing here, it is possible to speak quite definitely about how this happens. If you are standing on the earth and let your gaze wander freely into the cosmos, then by day you are looking into the light everywhere. By night you look up at the starry sky. There you make use, if I may say so, of the perceiving power of your eye. But the power of will is also constantly directed at this perceiving power of your eye. You actually use this power of will in earthly seeing only for the adjustment of the eye. But when you ascend to imaginative cognition, this willpower is trained more and more, especially for the individual senses. You feel how you, as it were, step out into space through your eyes and increasingly come to look at the cosmos from the outside.

Diagram 2

You do not have to believe that what I am describing here consists of your eye becoming huge, and then growing all the way over, and that you then look at the cosmos from the outside as you now look at the cosmos from the inside. You do not achieve this through the power of perception, but precisely through the will becoming clairvoyant. It is an experience in which the will expands, but in which you yourself are present. In this case you also look at the stars from the outside, as a person, when he is in the spiritual world as a soul, also looks at the stars from the outside, from where there are no more stars, not from the etheric region, but from the astral region, from which one can say that there is still space, and from which one can also say that there is no more space. It does not make much sense to speak of what I have just indicated as if there were still space. But one feels as if one had space within oneself. But then you do not see any stars. You know you are looking at the stars, but you do not see any stars, you see images. You actually see images everywhere within the stellar space. It suddenly becomes clear to you why in the old days, when people depicted spheres, they didn't just paint stars, but pictures.

Diagram 3

But now imagine looking through these pictures. Then you become aware that forces radiate down to Earth from all these pictures; only that these forces radiate together. If you look at a radiant star from here, from the Earth, you have the feeling that the rays diverge. If you look at it from outside, you have the feeling that the rays, the light effects that emanate from the pictures, are not only light effects but also power effects, and that they go together. These power effects go as far as the earth. And what do they do there? Yes, you see, they form the shape of the plants, for example. And the one who looks imaginatively says: the lily is a plant form on earth that was created in this form and shape by this group of stars. Another, a tulip shape, was created by another group of stars.

Diagram 4

And so you see what is on earth as plant cover (green), as if it were really painted by the starry sky. It is actually the case that the form of the plant body is determined, created, by the cosmos. And now you can easily understand: if you look further in, if you see the fixed stars out there, then closer to the earth you see the planets Saturn, Jupiter, Mars and so on. They are moving. The fixed stars show you the constellations at rest, which give the plants their shape. But the moving planets send down forces of movement. It is these that the plants first draw out of the root, then make them grow higher and higher, and so on. Just as the shape of the plants is formed from the fixed starry sky, so the movement is formed from the movement of the celestial bodies closer to the earth. Only what takes place in the plant itself, this metabolism, that, for example, the plant absorbs carbonic acid, assimilates it, as they say, and secretes the carbon, so that it forms its carbon body, that is from the forces of the earth itself. We can therefore say: When we look at the plant in its entirety, its form is from the starry sky, its growth is from the planetary movement, and its metabolism is from the earth.

These are things that are regarded as foolishness by those who call themselves true scientific minds today, but they are the very reality. For he who regards the plant in its growth and form as it is done today, resembles one — I must here use a simile that I have often applied — who looks at a magnetic needle that points with one side to the north, with the other side to the south, and who now says: This is due to the magnetic needle, that one point points to the north, the other to the south. It is not due to the magnetic needle, but natural science naturally assumes that the whole earth is a great magnet, that it attracts the one point to the north and the other to the south. In natural science, the whole earth is used to explain the direction of the magnetic needle. But in the same way, if you want to explain the whole form of the plant, you have to use the whole universe. The plant is formed out of the whole universe. It is simply an awful absurdity that the same people who, for example, use the whole earth to explain the direction of the magnetic needle, want to explain the plant only in terms of its cells and their forces. Just as the magnet needle can only be understood when it is placed in the whole magnetic context of the earth, so can plants only be understood when they are placed in the whole cosmic context, when one comes to say: Here I am walking across a region, let us say, of central Europe; for this central Europe, during the time of flower growth, these constellations have a particular significance; hence the plants of this area grow here, because the heavens cause certain plants to grow on the earth in a particular area.

If we wish to observe plants from this point of view, if we go as far as the form, then we must actually take the whole Cosmos to help us. With the animals we need go only as far as the constellations of the zodiac. I have already spoken about this. The stars outside the zodiac have no influence on animals. The animal has thus already become more independent, no longer depends in its organic formation on the whole cosmos, but only on what is in and under the zodiac.

Man has become even more independent, because only the planets influence him, not in so far as he is a soul, but in so far as he is a physical organism. Only where it passes over into the moral, into the soul, must we go beyond the planetary influence, as was done in the older, really good views of astrology, not in today's lay and amateurish ones, which are still behind. But from all this you can see that one must say, in a certain way, but always only to the extent that one takes the external into account: this applies to the plant. For the animal, the form is connected with the zodiac, the growth with the planetary movement and the metabolism with the earth.

If we go up to the human being, then we can no longer ascribe his form to any constellation, but only to the whole universe as such; we can only say: the sphere; not to the individual constellations, but to the whole sphere. I have therefore said on one occasion – and it has already been printed – that in a certain sense the human brain is a reflection of the whole starry sky, not of a single group of stars. Thus, the sphere for form. For growth, in a certain sense, planetary motion too, but now the entire planetary motion, not individual planets, as it is for the plant, for the animal; and for metabolism, again, the earth.

Plant:

Form, starry sky
growth, planets
metabolism, earth

Animal:

Form, zodiac
growth, planets
metabolism, earth

Human being:

form, sphere
growth, planet
metabolism, earth

What was the progress in the development of knowledge? Basically, until the time of the Mystery of Golgotha, no one who came into consideration with regard to knowledge doubted the things I have just discussed. Even if this ancient knowledge was not the fully conscious knowledge that we are striving for today through anthroposophy, for example, there was still a kind of dream-like but clairvoyant knowledge in those ancient times, at least up to the Mystery of Golgotha. And those people who were recognized as knowing something about the world had no doubt at all that when they looked at a plant blossom, they had to relate it to some configurations in the starry sky. And so with other things.

Then this knowledge increasingly disappeared during the first four centuries after the Mystery of Golgotha. After the great eradication of ancient knowledge - I have often described this eradication - only those insights remained that were handed down into the Middle Ages, were often distorted, and are now recorded in old books and are still enjoyed by some people who do not want to take refuge in the new knowledge but always want to look back to the old.

The realization that we are now consciously embracing, the cosmic realization of everything that appears here on our earth as a form, this cosmic realization that we are striving for today, was not present in conscious clairvoyance, but it was present in a certain way. It dawned on people more and more. And then, after man had devoted himself for some time to the artistic shaping of the word in drama, to the thought in dialectics, to the sound and word connection in rhetoric, to the contemplation of number in arithmetic, to the contemplation of form in geometry, after man had devoted himself to this artistic training of the human soul forces for several centuries, the world view emerged that no longer searches out there in the universe, that no longer asks: What is out there that a lily blossom or a tulip blossom can arise on earth? Instead, a worldview emerged that only calculates the present position of the stars, the size of the stars, which only mathematics can explain, which at most accepts mechanics and physics as astrophysics when the stellar world, when the extraterrestrial comes into consideration.

If there is the earth here and a mole in the earth here, the mole has a certain view of the world. But there is not much of the sun in this world view. In more recent times, people have lost the opportunity to look up from the lily blossom, from the tulip blossom into the starry sky, just as the mole does not have the opportunity to look up beyond the darkness of the earth. And there, human beings are stuck in the earth, water, air and fire. At most, they look out into the light like an earthworm does when it comes out during a rain shower and perhaps perceives something of the scant light out there. With regard to the spiritual world, humanity has gradually become entangled in a kind of mole existence. For only what man can find in his own inner being, the mathematical connections, he seeks outside in the cosmos; but he does not seek the concrete and spiritually real outside in the cosmos. One could say that the experience of freedom could only come to man through leading this mole-like existence for a while, through looking at the lily and no longer knowing that a picture of heaven is reflected in the lily; through looking at the tulip and no longer knowing that a picture of heaven is reflected in the tulip. In this way he has turned his powers more inward, and has attained the experience of freedom. But today we have reached the point where we must again grasp the spiritual universe in the eye of our soul. That which for centuries appeared only as the mathematical, mechanical structure of space must again appear to the soul's eye as a spiritualized cosmos. One can truly say: For centuries, humanity in the civilized world has led a spiritual life of privation, albeit for the purpose of cultivating human freedom; for everything that is experienced in the progress of humanity has meaning. But one must see through this meaning, one must not stop at one stage of development, but one must go along with the development and must be clear today: Now that humanity has developed the experience of freedom in its earthly mole-like existence, it must turn again to the contemplation of the spiritual, the spiritual world, not only the mathematical world.

But try to imagine vividly what I am dealing with now. It is really as if it had become dark in the soul in relation to the first four centuries after Christ, as if people had previously looked out and seen the light of the Spirit in the cosmos, figuratively speaking. There was just enough time, because this vision of the soul lasted for another four centuries after the Mystery of Golgotha, even if it became increasingly duller and duller, for the event of Golgotha, the Christ event, to still be viewed spiritually in the first centuries. Only the literature that refers to this spiritual view of the Christ event has also been eradicated. After all, there is nothing of this literature left except what the opponents wrote. Man faces the Mystery of Golgotha in such a way that, apart from the simple, seemingly simple accounts of the Gospels, he does not have the great accounts that the spiritualists of the first four centuries still gave. He has only the accounts of the opponents. We have about as much of the greatest portrayals of the mystery of Golgotha as posterity would have of anthroposophy if it only read the writings of Kal/ly. I think one would not get a very adequate picture. You always have to bear in mind how these first four centuries worked to eradicate precisely the most intense insights that were still available when one looked out into the cosmos and knew that the Christ came to earth from a spiritual cosmos. One had to understand the spiritual cosmos in order to be able to understand how the Christ came to earth from the spiritual world and embodied himself in a human being. Then nothing remained, because humanity immersed itself only in the earthly, as the memories of the Mystery of Golgotha. The memories were passed down from generation to generation. And what was passed down as a memory was called a revelation, and it was sought to comprehend it with the intellectualism that was emerging more and more.

What is it then that is our task today in the face of these things? It is our task to learn to look out into the universe again and to be able to see spirit everywhere, not just by immersing ourselves in ourselves and wanting to experience the spiritual there, but by being able to experience the spirit in all the forms of the cosmos outside of us. That is our right, that must happen again. We must again penetrate into the luminous spirit of the whole cosmos, then we will also see the Mystery of Golgotha in a new light.

I have shown you how, in the last third of the nineteenth century, this merely confessional adherence to the Mystery of Golgotha was actually no longer present. I have told you that a spirit like Kar} Julius Schröer said as early as the beginning of the seventies: The religious issues are actually an anachronism. He believed that people are already striving for something completely different, for a different kind of piety, for a different kind of connection with the spiritual world. But it has essentially taken these last fifty years for only weak attempts to be made, such as the one I mentioned in Werfel's “Mirror Man.” But now one sees that individual people are drawn to rediscover their connection with the spiritual world. But do not think that this connection with the spiritual world can be easily found. It cannot be easily found for the reason that today what is called science has acquired terrible authority, and is practised everywhere as official science. But it has emerged from these secret activities. I do not mean this in a derogatory sense. Please do not think that I am criticizing the times by speaking of 'moles'. I am just trying to characterize. I really do not want to say anything derogatory, because basically, since the 15th century, great things have been achieved by these cosmic moles, who are called human beings.

If you do not believe this, then study the geography of moles or earthworms from a spiritual scientific point of view. This is a dream-like geography, but it is magnificent; it is just not suited to man. And if you were to study the geography of plants! The plant does not even dream in its etheric body, but what can be discovered in the etheric body is truly more magnificent than what can be learned at a faculty today. So, I do not mean any disrespect when I say: a mole existence, because I value it highly.

But the world is evolving, and now is the time for us to reconnect with spiritual perception, with spiritual insight. People cannot continue to live without immersing themselves in this spiritual insight. And now one must become quite clear how these things have actually worked in the last fifty years. And here I would again like to present a characteristic personality. Sometimes one can study personalities much more precisely than one can describe more impersonal and abstract, in terms of how things develop in relation to human cultures and their progress.

In these past reflections, I have referred you to Brentano and Nietzsche in order to show you, by way of what human souls have gone through, how evolution actually was. Today I would like to show you something more from the other side, how a person has been understood by his fellow human beings.

In the 1820s, on July 22, 1822, a certain Gregor Mendel was born (we are celebrating his 100th birthday today). I mentioned him the other day when I said that, while we were in Vienna, articles about Gregor Mendel appeared everywhere because his 100th birthday is approaching. This Gregor Mendel was born the son of a farmer in a Silesian village, studied with great difficulty and very good progress, and was ordained a priest in Moravia at the age of twenty-four. He thus became a Catholic priest. Gregor Mendel was an exceptionally good student, as they say, both as a grammar school student and even at the seminary. It was common practice in Austria at the time – it was in the forties or fifties of the last century – for particularly well-behaved, hard-working students to be given scholarships by their convents. They were then sent to university to be trained as secondary school teachers, because almost all positions in the grammar and secondary modern schools - I also mentioned this recently when I described our trip to Vienna - were filled by monks or priests. In Austria, priests taught at the schools that are called secondary schools here, up to and including university.

He was sent to Vienna to study mathematics and the exact natural sciences. After three years of study, you then had to take the teaching examination at that time. Mendel registered for the teaching examination, apparently thinking that because he had always received such excellent grades, it would be just as easy to pass the examination. He failed the teacher training examination, had to repeat it, and failed again, so that he could not repeat it a third time; because if you fail twice in such an important matter, you cannot continue.

Through all kinds of circumstances, as it once was in old Austria, a school principal somewhere in Moravia once said: Well, we don't have anyone else who has come through and gotten a good report card; but we need a teacher, so we'll just hire Gregor Mendel. And so he became a secondary school teacher for fifteen years. There is no denying that he nevertheless became one of those secondary school teachers who were sent to these higher schools as priests.

But then he particularly indulged his love of science, conducting a large number of experiments on the way inheritance occurs, especially in plants. He collected plants, planted plants, those, let's say, that have a reddish flower, and those that have whitish flowers. Then he allowed those that had reddish flowers to fertilize those that had whitish flowers, and then he got plants with nothing but reddish flowers, which were daughter plants. But in the second generation it was different. There was a certain number of reddish flowers, whitish flowers, mottled flowers, and so on. In short, Gregor Mendel said to himself: I must seek the atoms, the actual atomistic in the plant world, in the organic world in general. Those who are familiar with the development of intellectual life know how much thought was given to inheritance in those days. There are an enormous number of inheritance theories. But Gregor Mendel did not pay much attention to these inheritance theories. Instead, he planted his pea plants and observed how inheritance takes place when he allows a white pea to be fertilized by a reddish one. He to see if he got a red, white or mottled pea, and in this way he determined over generations how, for example, the color is formed, how inheritance is formed at all under different conditions, proportions and the like in peas.

Yesterday I described the time – it was in the 1960s – when all of this came about, which I have described, which worked in Herman Grimm's “Unüberwindlichen Mächten”, in Paul Heyses “Kinder der Welt”, in Du Bois-Reymonds “Grenzen des Naturerkennens” and so on from the most diverse sides. In Mendel's case, it worked in such a way that he established the conditions of inheritance.

The examiners at the two teaching exams were at least concerned enough about Gregor Mendel to fail him twice, and to give him the certificate: Completely unsuitable to teach any science to high school or secondary school students! — The other people, the later ones, were no longer concerned about Gregor Mendel at all. The books he wrote about the laws of inheritance are pretty much gathering dust in the libraries. Nobody cared about them anymore.

But for about twenty or twenty-five years, you can find that people cared more and more about Gregor Mendel. They dug up his laws of inheritance. Because now we are facing a very special phase of science. In the epoch in which Herman Grimm wanted to show how human intellect cannot overcome class prejudices because it is not powerful, in the epoch in which Du Bois-Reymond pronounced his “Ignorabimus”, in which Paul Heyse wrote his “Children of the World”, thus in the epoch in which reason, intellect, has become increasingly powerless and sapless, but where there was nevertheless a tendency towards a new piety among non-denominational people, which has now lasted for fifty years. At the same time, efforts were being made everywhere to develop atomism to de-soul science, and Gregor Mendel also endeavored to discover botanical and zoological atomism. He tried to compose each plant according to its inheritance from red and white flowers, from large and small, from thick and thin flowers, to see how thick and thin, red and white flowers, once they are there, remain as unchanging as atoms remain unchanging. Back then, people said, for example: in carbonic acid we have coal and in hydrocarbon we have coal. Hydrocarbon is something completely different from carbonic acid, but in both there is coal. The atoms that are there as coal are the same in carbonic acid and in hydrocarbon.

Mendel said: I have a red pea flower, and I have a white pea flower. Now the children that are born may be red. But now the children in turn have children, some of whom are red, some of whom are white, and some are mottled, speckled with red and white. And now it continues again: they have children, and among these there are again red, white and mottled ones, and so on. - Now we have the atomistic approach in relation to plants. If we look only at the color, red and white, then where the peas are red, only the white is hidden; it is also inside, only hidden. But with the further children, there it comes out again, just as the carbon is in the carbonic acid and in the hydrocarbon, in substances that are quite different from each other. That is the essential thing in the atoms, the carbon is here and is there; that is the same everywhere, the solid, the eternal atoms. The eternal atoms in plants, which are passed on by inheritance, are the colors, but also, for example, whether the plant is thick or thin, large or small; but the white is preserved, it is only sometimes hidden. Just as oxygen is present in water, so here the white is hidden in the red children and comes to light again when it has the opportunity.

Gregor Mendel was truly a great man, because he sought out what was then considered appropriate for the time, atomism for the inanimate world, in the right place, for the plant world, in line with the thinking of his time. He also made very interesting observations about the animal world, although he failed his teaching exams twice. He did all that, but at the time, no one paid any attention.

Then came the time when the discovery of radium and so on blew apart the atomism in the inanimate world. Recently, a rectorate speech was given in Berlin that seems to have dealt with this very nicely: you can't stick to the old atomism anymore. But people can't catch their breath quickly. Now they are losing their breath when they no longer have atomism. It no longer works in physics, and it doesn't really work in chemistry either. So, after Gregor Mendel had been gathering dust for a long time, his laws of inheritance were excavated, and today you can find everywhere that people are talking about Mendelism, that Mendelism is mentioned as something of the very first rank in the theory of inheritance, one hundred years after his birthday. The centenary of Gregor Mendel is now being celebrated in learned academies everywhere.

It is an interesting life: the priest, who remained unnoticed during his lifetime and who failed his teaching exams twice, has nevertheless achieved something that a large number of academies around the world are celebrating as a very first intellectual accomplishment. In the case of Brentano, I have shown you the man from within, how he viewed the world, how he felt about the Vatican Council and the dogma of infallibility. In the case of Nietzsche, I have tried to show you something similar. In the case of Gregor Mendel, I wanted to show you more how others viewed him. Because it is, after all, interesting that the learned body twice failed him in his teaching exams, that he then remained completely unnoticed and now rules the world in terms of the so-called laws of inheritance. What is that? Basically, it is nothing more than the emergence of the last phase of intellectualism and, indeed, something else, which I would like to talk about tomorrow. But the emergence of intellectualism, the last gasps of intellectualism, which is so closely linked to atomism, can be seen in the relationship between the world and Gregor Mendel and also the world and Mendel today.

I truly have no desire to take anything away from Gregor Mendel's fame. On the contrary, I have taken this opportunity today to introduce you to a truly great man, so that you will think of this great man here too. He is a great man. But it is precisely by studying the inner and outer destinies of great men that we can study the further development of humanity. It is not the small men, but the great ones, with whom one must study this, and Gregor Mendel is a great man, and you can be assured that I am more pleased that he is being celebrated today in all kinds of scientific academies than that I am pleased that he failed twice. You can believe that. But the fate of Gregor Mendel is extremely interesting. And I would like to say: this current clinging to atomism in the organic world is extremely characteristic of our time and actually belongs to all the phenomena that I wanted to describe to you in these days, which I examined yesterday from a different point of view and which I presented to you today from the point of view of Mendelism, for the centenary of Johann Gregor Mendel.

Dreizehnter Vortrag

Ich möchte heute eine etwas weitergehende Betrachtung über das kosmische Anschauen in unsere Betrachtungen einfügen. Wir müssen uns als Menschen durchaus bewußt sein, daß wir in der Zeit, die da verläuft zwischen der Geburt und dem Tode, auf der Erde stehen, und daß wir alles, was im engeren und weiteren Sinne auf uns einen Eindruck macht, mit unseren Sinnen und auch mit unserem Intellekt doch nur vom Gesichtspunkte unseres irdischen Aufenthaltes betrachten. Wir werden uns oftmals bewußt, wie sehr wir mit der äußeren physischen Körperlichkeit gebunden sind an diesen irdischen Aufenthalt. Wir lernen ja heute schon in der Schule, wie der Mensch nur leben kann, wenn er die Luft einatmet, die ihn umgibt und die aus einer bestimmten Mischung von Sauerstoff und Stickstoff besteht. Der Mensch ist ganz und gar abhängig in seinen Lebenserscheinungen von dieser Luft. Wir brauchen uns nur zu überlegen, wie anders unser physisches Leben wäre, wenn zum Beispiel der uns umgebenden Luft mehr Sauerstoff zugemischt wäre, als es wirklich der Fall ist. Nehmen wir einmal an, es wäre mehr Sauerstoff der Luft zugemischt, dann würden wir schneller leben, das heißt, wir würden eine nach Jahren berechnet weit kürzere Lebensdauer auf der Erde haben. Die Zeit würde gewissermaßen zusammengezogen werden, und unsere Lebensdauer müßte kürzer sein. Das ist im Grunde genommen nur etwas ganz Grobes. Wir können uns bei jeder Sache, die in unserer Umgebung auf uns Einfluß hat, wenn sie nur ein wenig abgeändert würde, vorstellen, daß unser ganzer menschlicher Organismus anders wäre. Solch eine Betrachtung wird ja auch heute öfter angestellt. Man wird sich bewußt der physischen Abhängigkeit des Menschen von seiner Umgebung. Allein, man ist sich heute höchstens ganz im Abstrakten klar bewußt, daß der Mensch auch ein seelisch-geistiges Wesen hat, und von diesem geistig-seelischen Wesen hat man im Grunde genommen niemals so genaue Vorstellungen, wie man sie von dem physischkörperlichen Wesen hat. Das Physisch-Körperliche unserer Organisation kennt man so genau, daß man sagen kann, wie anders reichlicher Sauerstoff in der Luft auf den Menschen wirken würde. Bezüglich des geistig-seelischen Wesens macht man sich nicht so viele Gedanken, Gedanken, die etwa dahin gehen würden: Wenn nun dieses geistig-seelische Wesen etwas anders wäre, als es ist, könnte es dann gerade zwischen Geburt und Tod auf der Erde sein?

Geradeso nämlich wie unser Leib angepaßt ist der Sauerstoffmenge der Luft, wie vieles andere in unserem Leibe angepaßt ist den Verhältnissen, die gerade in der Nähe der Erdoberfläche sind, so ist auch unser Geistig-Seelisches zwischen Geburt und Tod durchaus angepaßt demjenigen, was unmittelbar an der Erdoberfläche ist. Und wenn man sich dessen ganz voll bewußt wird, dann wird man sich auch sagen können: So wie der Mensch leiblich als Erdenmensch nicht da draußen leben könnte, nur einige Meilen von der Erdoberfläche entfernt, so würde auch unter anderen als den irdischen Verhältnissen die Menschenseele mit ihrem Denken, Fühlen und Wollen, so wie sie in der Erdumgebung lebt, eben nicht leben können. Sie würde anderswo in anderer Lage zur Erde eben auch wiederum als seelisch-geistiges Wesen anders organisiert sein müssen. Geradeso wie der menschliche Leib nichts hätte von seiner Lunge, wie sie einmal organisiert ist, wenn er meilenweit von der Erdoberfläche entfernt wäre, so würde die menschliche Seele unter anderen als den irdischen Verhältnissen mit ihrem Denken, Fühlen und Wollen, so wie es sich im Erdenleben ausbildet, eben nichts anfangen können.

Man könnte nun überhaupt von diesen Dingen keine klaren Vorstellungen bekommen, wenn es nicht möglich wäre, daß diejenigen Menschen, die eine innere seelische Entwickelung suchen, doch zu anderen seelischen Erlebnissen kommen, als es im gewöhnlichen Denken, Fühlen und Wollen der Fall ist. Sie wissen alle aus den Darstellungen in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten ?», daß man zu solchen anderen Seelenstimmungen, Seelenverfassungen, daß man zu einem ganz anderen Seeleninhalt kommen kann. Man kann zu einem Seeleninhalt kommen, der nicht nur das gewöhnliche Denken hat, sondern der Imagination hat, der also statt in Gedanken in Bildern lebt. Man kann weiter dazu kommen, Inspiration zu haben. Also, wie unsere Lunge mit der Luft ihre Einatmung vollzieht in bezug auf das Physische der Luft, so kann man das Geistig-Seelische, die Substanz des in der Welt ausgebreiteten GeistigSeelischen, gewissermaßen inspirieren, einatmen. Und so wie die Lunge, wenn sie den Sauerstoff einatmet, von diesem Sauerstoff ihr Leben hat, wie der ganze menschliche Leib sein Leben hat von diesem Sauerstoff, so hat auch die menschliche Seele dann ihr Leben von den Inspirationen, die vollzogen werden, wenn solche höhere Erkenntnis erworben wird. Und ebenso ist es dann mit der weiteren Erkenntnisstufe, mit der Intuition.

Da also erhebt sich die Seele zu einem ganz anderen inneren Inhalt. Da erlebt sie dann etwas wesentlich anderes. Aber dieses andere Erleben ist verbunden, wie Sie wissen, mit dem, was man ein seelisches Herausgehen aus dem Körper, aus dem Leibe nennen kann. Wir fühlen uns, wenn wir zur Imagination, Inspiration und Intuition aufsteigen, nicht mehr so innerhalb unseres Leibes, wie wir uns fühlen, wenn wir im gewöhnlichen Erdenleben sind. Es ist dann mit dem geistigseelischen Wesen gerade so, wie wenn etwa die Lunge zu einem Organ umgestaltet würde, das statt Luft Licht einatmet. Dann könnte sie ja wohl einige Meilen außerhalb des Irdischen leben mit dem Organismus, dem die Lunge zugehört. Nun, das ist ja im Physischen zunächst nicht möglich, wenigstens nicht dem Menschen, aber dem Geistig-Seelischen in uns ist es möglich, wenn wir aus unserem Leibe herausgehen und in unserer Seele dann die Imagination, Inspiration, Intuition erleben, daß wir tatsächlich auch den irdischen Gesichtspunkt verlassen, daß wir schon zu demjenigen Gesichtspunkt kommen, den wir gehabt haben, bevor wir heruntergestiegen sind in einen physischen Leib. Wir kommen dadurch, daß wir aufsteigen zu der Imagination, Inspiration und Intuition, tatsächlich aus einem irdischen Anschauen der Welt zu einem kosmischen Anschauen der Welt. Wir sind eben einfach nicht mehr auf der Erde, sondern wir schauen von einem anderen Gesichtspunkte aus das Irdische an.

Diagram 1

Das hat keine sehr große Bedeutung, wenn es sich um das Anschauen von Menschenseelen handelt. Das hat aber eine sehr große Bedeutung, wenn es sich um das Kennenlernen des Geistigen im Kosmos selbst handelt. Ich will Ihnen das in einer schematischen Zeichnung klarmachen. Denken Sie sich einmal, hier sei die Erde, der Mensch auf der Erde. Der Mensch sieht in seiner irdischen Umgebung die Elemente. Wir können sie nennen das Feste, das Flüssige, das Luftförmige. Er nimmt wahr das Feurige, das Warme. Dann aber hört das, was unmittelbar der Erdoberfläche angehört, auf. Mit dem Wahrnehmen des Feurigen, des Warmen, erhebt sich der Mensch schon zu der Wahrnehmung des Umkreises der Erde. Er kommt in das Lichtvolle hinein, in das, was wir den Lichtäther nennen. Es ist ja unsere besondere Eigentümlichkeit, daß wir durch unser Schauen, unser Sehen, den Lichtäther wahrnehmen können. Wenn aber im Menschen das imaginative Wahrnehmen auftritt, dann fühlt er sich nicht auf der Erde hier stehend und die Blicke etwa hinausschweifen lassend in den Lichtäther, sondern dann fühlt er eigentlich so, als ob er das Ganze von außen wahrnehmen, anschauen würde (Zeichnung, rot).

Gerade in bezug auf das, was ich hier auseinandersetze, kann man ziemlich bestimmt davon sprechen, wie das geschieht. Wenn Sie irgendwo auf der Erde stehen und Ihren Blick frei in den Kosmos hinausschweifen lassen, dann schauen Sie ja bei Tag überall in das Licht hinein. Sie schauen in der Nacht den Sternenhimmel. Da bedienen Sie sich, wenn ich so sagen darf, der wahrnehmenden Kraft Ihres Auges. Aber auf diese wahrnehmende Kraft Ihres Auges geht auch fortwährend die Willenskraft. Diese Willenskraft gebrauchen Sie eigentlich beim irdischen Sehen nur zu der Einstellung des Auges. Wenn Sie aber zum imaginativen Erkennen aufsteigen, dann bildet sich diese Willenskraft gerade für die einzelnen Sinne immer mehr und mehr aus. Sie fühlen, wie Sie gewissermaßen durch Ihre Augen hinaussteigen in den Raum und kommen immer mehr dazu, sich den Kosmos von außen anzuschauen.

Diagram 2

Sie müssen nicht glauben, daß das, was ich hier schildere, darin besteht, daß Ihr Auge riesig groß wird, und daß es dann ganz hinüberwächst, und daß Sie dann von außen so den Kosmos anschauen, wie Sie jetzt von innen den Kosmos anschauen. Eben nicht durch die wahrnehmende Kraft erringen Sie sich das, sondern gerade dadurch, daß der Wille hellsehend wird. Es ist ein Erleben in dem sich ausbreitenden Willen, in dem Sie aber selber darinnen sind. Sie schauen in diesem Falle auch die Sterne von außen an, wie der Mensch, wenn er als Seele in der geistigen Welt ist, sich ebenfalls die Sterne von außen anschaut, von dort, wo schon gar keine Sterne mehr sind, nicht vom Äthergebiet aus, sondern vom astralischen Gebiete aus, von dem man sagen kann, es ist noch Raum da, und von dem man auch sagen kann, es ist kein Raum mehr da. Es hat nicht mehr viel Sinn, von dem, was ich da angedeutet habe, so zu sprechen, als ob das noch Raum wäre. Man fühlt aber so, als ob man den Raum selber in sich hätte. Dann aber sehen Sie keine Sterne. Sie wissen, Sie schauen auf die Sterne hin, Sie sehen aber keine Sterne, sondern Sie sehen Bilder. Sie sehen tatsächlich innerhalb des Sternenraumes überall Bilder. Es wird Ihnen jetzt plötzlich klar, warum in alten Zeiten, wenn die Menschen Sphären dargestellt haben, sie nicht bloß Sterne, sondern Bilder hingemalt haben.

Diagram 3

Aber nun stellen Sie sich vor, Sie schauen durch diese Bilder hindurch. Dann werden Sie gewahr: Von all diesen Bildern strahlen Kräfte herunter auf die Erde; nur daß diese Kräfte zusammenstrahlen. Wenn Sie von hier aus, von der Erde, auf einen strahlenden Stern schauen, dann haben Sie das Gefühl, die Strahlen gehen auseinander. Wenn Sie. das von draußen anschauen, so haben Sie das Gefühl, die Strahlen, die Lichteffekte, die von den Bildern ausgehen es sind nicht nur Licht-, sondern es sind auch Krafteffekte -, die gehen zusammen. Sie gehen bis zu der Erde hin, diese Krafteffekte. Und was tun sie da? Ja, sehen Sie, die bilden zum Beispiel die Form der Pflanzen. Und derjenige, der imaginativ schaut, der sagt: Die Lilie ist eine auf der Erde befindliche Pflanzenform, die von dieser Sterngruppe aus in dieser Form, in dieser Gestalt geschaffen ist. Eine andere, eine Tulpenform, ist von einer anderen Sterngruppe aus geschaffen.

Diagram 4

Und so sehen Sie dasjenige, was auf der Erde als Pflanzendecke ist (grün), gleichsam real hingemalt vom Sternenhimmel aus. Das ist so, daß tatsächlich die Form des Pflanzenkörpers von dem Kosmos aus bestimmt wird, geschaffen wird. Und Sie werden jetzt leicht begreifen: Wenn Sie da weiter hereinschauen, wenn Sie da draußen die Fixsterne sehen, dann sehen Sie näher zur Erde die Planeten Saturn, Jupiter, Mars und so weiter. Die bewegen sich. Die Fixsterne zeigen Ihnen ruhende Sternbilder, welche den Pflanzen die Form geben. Aber die sich bewegenden Planeten, die senden Bewegungskräfte herunter. Die sind es, welche die Pflanzen zunächst aus der Wurzel herausziehen, dann immer höher und höher wachsen lassen und so weiter. Geradeso wie die Form der Pflanzen aus dem Fixsternhimmel hereingebildet ist, so ist die Bewegung gebildet aus der Bewegung der der Erde näheren Himmelskörper. Nur was in der Pflanze selber vorgeht, dieser Stoffwechsel, daß zum Beispiel die Pflanze Kohlensäure einsaugt, assimiliert, wie man sagt, und die Kohle absondert, so daß sie ihren Kohlenleib bildet, das ist von den Kräften der Erde selber. Wir können also sagen: Wenn wir die Pflanze in ihrer Ganzheit betrachten, ihre Form ist von dem Sternenhimmel, ihr Wachstum ist von der Planetenbewegung, und ihr Stoffwechsel ist von der Erde.

Das sind Dinge, welche heute von denen, die sich richtige wissenschaftliche Geister nennen, wie eine Narrheit angesehen werden, die aber doch eben die wahre Wirklichkeit sind. Denn derjenige, der die Pflanze in ihrem Wachstum und in ihrer Form so betrachtet, wie man das heute tut, der gleicht einem - ich muß hier ein Gleichnis gebrauchen, das ich schon öfter angewendet habe -, der eine Magnetnadel ansieht, die mit der einen Seite nach Norden, mit der anderen Seite nach Süden weist, und der nun sagt: Das ist in der Magnetnadel begründet, daß die eine Spitze nach Norden, die andere nach Süden zeigt. — Es ist eben nicht in der Magnetnadel begründet, sondern da nimmt natürlich die Naturforschung an, daß die ganze Erde ein großer Magnet ist, daß sie die eine Spitze anzieht nach Norden, die andere nach Süden. Da nimmt man in der Naturforschung schon die ganze Erde zu Hilfe, wenn man die Richtung der Magnetnadel erklären will. Geradeso muß man aber, wenn man die ganze Form der Pflanze erklären will, das ganze Weltenall zu Hilfe nehmen. Die Pflanze ist aus dem ganzen Weltenall heraus gebildet. Es ist einfach eine furchtbare Absurdität, daß dieselben Menschen, die zum Beispiel für die Magnetnadel die ganze Erde zu Hilfe nehmen, um nur ihre Richtung zu erklären, die Pflanze bloß aus ihren Zellen und deren Kräften heraus erklären wollen. Geradeso wie die Magnetnadel nur verstanden werden kann, wenn man sie in den ganzen magnetischen Erdenzusammenhang hineinstellt, so kann man die Pflanzen nur begreifen, wenn man sie in den ganzen kosmischen Zusammenhang hineinstellt, wenn man dazu kommt, sich zu sagen: Hier gehe ich über eine Gegend, sagen wir, des mittleren Europa; für dieses mittlere Europa haben in der Zeit des Blütenwachstums ganz besonders diese Sternbilder ihre Bedeutung; daher wachsen hier die Pflanzen dieses Gebietes, denn der Himmel läßt auf der Erde bestimmte Pflanzen auf einem Gebiete wachsen.

Wenn man von diesem Gesichtspunkte aus die Pflanzen betrachten will, wenn man also bis zu der Form geht, dann muß man eigentlich den ganzen Kosmos zu Hilfe nehmen. Bei den Tieren braucht man nur bis zu den Sternbildern des Tierkreises zu gehen. Darüber habe ich ja schon gesprochen. Auf die Tiere haben die außerhalb des Tierkreises befindlichen Sterne keinen Einfluß. Das Tier ist also schon selbständiger geworden, hängt nicht mehr in seiner organischen Bildung von dem ganzen Kosmos ab, sondern nur von dem, was im und unter dem Tierkreis ist.

Der Mensch ist noch selbständiger geworden, denn auf ihn haben zunächst, nicht insofern er Seele ist, aber insofern er ein physischer Organismus ist, nur die Planeten Einfluß. Nur da, wo es ins Moralische, ins Seelische übergeht, da müssen wir dann über den Planeteneinfluß hinausgehen, wie es in den älteren, wirklich guten Anschauungen über Astrologie geschehen ist, nicht in den heutigen laienhaften und dilettantischen, die noch zurückgeblieben sind. Aber aus alledem können Sie ersehen, daß man schon in einer gewissen Weise sagen muß, aber immer nur, insofern man das Äußere in Betracht zieht: dies gilt für die Pflanze. Für das Tier gilt, daß die Form zusammenhängt mit dem Tierkreis, daß das Wachstum zusammenhängt mit der Planetenbewegung und der Stoffwechsel mit der Erde.

Gehen wir zum Menschen herauf, dann können wir seine Form nicht mehr zuerteilen irgendwelchen Sternbildern, sondern nur dem ganzen Weltall als solchem, wir können nur sagen: der Sphäre; nicht den einzelnen Sternbildern, sondern der ganzen Sphäre. Ich habe deshalb einmal gesagt — ich habe es ja auch schon drucken lassen -, daß das menschliche Gehirn in einer gewissen Beziehung ein Abbild des ganzen Sternenhimmels ist, nicht einer einzelnen Sterngruppe. Also da ist die Sphäre für die Form. Für das Wachstum allerdings auch in einer gewissen Beziehung Planetenbewegung, aber jetzt die gesamte Planetenbewegung, nicht einzelne Planeten, wie es für die Pflanze, für das Tier ist; und für den Stoffwechsel wiederum die Erde.

Pflanze:

Form, Sternenhimmel
Wachstum, Planeten
Stoffwechsel, Erde

Tier:

Form, Tierkreis
Wachstum, Planeten
Stoffwechsel, Erde

Mensch:

Form, Sphäre
Wachstum, Planeten
Stoffwechsel, Erde

Worin bestand denn der Fortschritt in der Erkenntnisentwickelung ? Im Grunde genommen hat bis in die Zeit des Mysteriums von Golgatha herein kein Mensch, der in bezug auf die Erkenntnis in Betracht gekommen ist, an diesen Dingen, die ich jetzt gerade auseinandergesetzt habe, gezweifelt. Wenn auch diese alte Erkenntnis nicht die vollbewußte Erkenntnis war, die wir heute etwa durch Anthroposophie anstreben, so war doch eine Art traumhafter, aber hellseherischer Erkenntnis in jenen alten Zeiten vorhanden, namentlich bis zu dem Mysterium von Golgatha. Und diejenigen Menschen, von denen man anerkannt hat, daß sie etwas von der Welt verstehen, die haben gar nicht daran gezweifelt, daß, wenn sie eine Pflanzenblüte anschauten, sie diese in Beziehung zu irgendwelchen Konfigurationen im Sternenhimmel zu setzen hatten. Und so auch bei anderem.

Dann ist diese Erkenntnis immer mehr und mehr dahingeschwunden in den ersten vier Jahrhunderten nach dem Mysterium von Golgatha, und dann sind ja nach der großen Ausrottung der alten Erkenntnisse — diese Ausrottung habe ich ja öfter dargestellt - nur noch diejenigen Erkenntnisse übriggeblieben, die dann ins Mittelalter herein übertragen worden sind, die vielfach verballhornt worden sind, die jetzt in alten Schmökern verzeichnet werden und an denen sich jetzt noch manche Leute erlaben, die nicht zu der neuen Erkenntnis ihre Zuflucht nehmen wollen, sondern die immer wiederum ins Alte zurückschauen wollen.

Die Erkenntnis, zu der wir uns heute wiederum in vollem Bewußtsein aufringen, die kosmische Erkenntnis auch desjenigen, was als Gebilde hier auf unserer Erde auftritt, diese kosmische Erkenntnis, die wir heute anstreben, war allerdings nicht in einer bewußten Hellsichtigkeit, aber doch in einer gewissen Weise vorhanden. Sie wurde immer mehr und mehr abgedämmert. Und dann, nachdem der Mensch sich eine Zeitlang mehr demjenigen gewidmet hatte, was aus seinem Inneren heraus als künstlerisches Gestalten des Wortes in der Dramatik, des Gedankens in der Dialektik, des Lautes und Wortzusammenhanges in der Rhetorik, der Anschauung der Zahl in der Arithmetik, der Anschauung der Form in der Geometrie, nachdem sich der Mensch einige Jahrhunderte hindurch diesem künstlerischen Ausbilden der menschlichen Seelenkräfte gewidmet hatte, kam diejenige Weltanschauung herauf, die nun nicht mehr da draußen im Weltenall sucht, die nicht mehr fragt: Was ist da draußen, damit auf der Erde eine Lilienblüte, eine Tulpenblüte entstehen kann? Sondern es kam eine Weltanschauung herauf, die nur die gegenwärtige Stellung der Sterne, die Größe der Sterne berechnet, die nur die Mathematik gelten läßt, die höchstens die Mechanik und die Physik als Astrophysik gelten läßt, wenn die Sternenwelt, wenn das Außerirdische in Betracht kommt.

Wenn hier die Erde ist und hier ein Maulwurf in der Erde, so hat der Maulwurf ein gewisses Weltbild. Aber viel Sonnenhaftes ist in diesem Weltbilde nicht darinnen. In der neueren Zeit haben die Menschen die Möglichkeit verloren, hinauszuschauen von der Lilienblüte, von der Tulpenblüte in den Sternenhimmel, so wie der Maulwurf nicht die Möglichkeit hat, hinauszuschauen über das Finstere der Erde. Und da stecken ja die Menschen bloß in Erde, Wasser, Luft und Feuer darinnen. Höchstens schauen sie so hinaus in das Licht wie der Regenwurm, wenn er einmal bei Regen herauskommt und vielleicht irgend etwas Spärliches von dem Licht da draußen wahrnimmt. Es ist tatsächlich mit Bezug auf die geistige Welt ein Maulwurfdasein geworden, in das sich die Menschheit nach und nach eingesponnen hat. Denn nur was der Mensch maulwurfsartig in seinem eigenen Inneren finden kann, die mathematischen Zusammenhänge, die sucht er drauBen im Kosmos; nicht aber sucht er das Konkrete und Geistig-Wirkliche draußen im Kosmos. Man könnte ja sagen: Das Erlebnis der Freiheit konnte dem Menschen nur dadurch kommen, daß er einmal eine Weile dieses Maulwurfsdasein geführt hat, daß er hingeschaut hat auf die Lilie und nicht mehr weiß, daß sich in der Lilie ein Himmelsbild abbildet; daß er hingeschaut hat auf die Tulpe und nicht mehr weiß, daß sich abbildet in der Tulpe ein Himmelsbild. Dadurch hat er seine Kräfte mehr auf ein Inneres gewendet, und er ist zu dem Erlebnis der Freiheit gekommen. Aber wir sind heute an dem Punkte angelangt, wo wir notwendigerweise das geistige Weltenall wiederum ins Seelenauge fassen müssen. Es muß wiederum dasjenige, was Jahrhunderte nur als mathematisches, mechanisches Gefüge des Raumes erschienen ist, als ein durchgeistigter Kosmos vor das seelische Auge treten. Man kann geradezu sagen: Durch Jahrhunderte hindurch hat die Menschheit der zivilisierten Welt ein geistiges Maulwurfsdasein geführt, allerdings zur Heranzüchtung der menschlichen Freiheit; denn Sinn hat alles, was im Fortschritt der Menschheit erlebt wird. Aber man muß diesen Sinn durchschauen, man muß nicht stehenbleiben bei einer Entwickelungsetappe, sondern man muß mit der Entwickelung mitgehen und muß sich heute klar sein: Nachdem die Menschheit das Erlebnis der Freiheit im irdischen Maulwurfsdasein entwickelt hat, muß es wieder hinausgehen zum Anschauen des Geistigen, der spirituellen Welt, nicht nur der mathematischen Welt.

Aber stellen Sie sich recht lebhaft vor, was ich jetzt auseinandergesetzt habe. Es ist wirklich so, wie wenn es in seelischer Beziehung mit den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten finster geworden wäre, wie wenn früher die Menschen hinausgesehen hätten und im Kosmos — bildlich gesprochen — das Licht des Geistes geschaut hätten. Es war gerade noch Zeit, weil dieses Seelenschauen noch vier Jahrhunderte nach dem Mysterium von Golgatha angehalten hat, wenn es auch immer stumpfer und stumpfer geworden ist, daß in den ersten Jahrhunderten das Ereignis von Golgatha, das Christus-Ereignis noch geistig hat angeschaut werden können. Man hat nur die Literatur, die sich auf diese geistige Anschauung des Christus-Ereignisses bezieht, auch ausgerottet. Es ist ja von dieser Literatur nichts anderes vorhanden, als was die Gegner geschrieben haben. Dem Mysterium von Golgatha steht der Mensch so gegenüber, daß er außer den einfachen, scheinbar einfachen Darstellungen der Evangelien nicht die großen Darstellungen hat, die die Spiritualisten der ersten vier Jahrhunderte noch gegeben haben. Er hat nur die Darstellungen der Gegner. Von den größten Darstellungen des Mysteriums von Golgatha haben wir ungefähr so viel, wie die Nachwelt von der Anthroposophie hätte, wenn sie nur die Schriften von Ka/ly lesen würde. Ich denke, man würde da nicht gerade ein schr adäquates Bild bekommen. Das muß man ja immer bedenken, wie diese vier ersten Jahrhunderte gearbeitet haben im Ausrotten gerade der intensivsten Erkenntnisse, die noch vorhanden waren, als man hinausgeschaut hat in den Kosmos und wußte, daß aus einem geistigen Kosmos der Christus auf die Erde gekommen ist. Man mußte ja den geistigen Kosmos verstehen, um verstehen zu können, wie eben aus der geistigen Welt der Christus auf die Erde gekommen ist und in einem Menschen sich verkörpert hat. Dann blieb eben nichts weiter, weil die Menschheit in das nur Irdische eintauchte, als die Erinnerungen an das Mysterium von Golgatha. Die Erinnerungen pflanzten sich von Generation zu Generation fort. Und was als Erinnerung sich fortpflanzte, nannte man Offenbarung, suchte es zu begreifen mit dem Intellektualismus, der immer mehr heraufkam.

Was ist es denn, was uns heute als Aufgabe zusteht gegenüber diesen Dingen? Das steht uns als Aufgabe zu, wiederum hinausschauen zu lernen in das Weltenall und Geist überall sehen zu können, nicht bloß indem wir uns in uns selber versenken und da das Geistige erleben wollen, sondern indem wir den Geist in allen Gebilden gerade des Kosmos draußen erleben können. Das steht uns zu, das muß wieder geschehen. Wir müssen wiederum eindringen in den lichten Geist des ganzen Kosmos, dann werden wir auch das Mysterium von Golgatha wieder in einem neuen Lichte sehen.

Ich habe Ihnen dargestellt, wie im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts dieses bloß konfessionelle Festhalten an das Mysterium von Golgatha eigentlich schon nicht mehr vorhanden war. Ich habe Ihnen gesagt, daß ein Geist wie Kar} Julius Schröer schon im Anfange der siebziger Jahre gesagt hat: Die religiösen Streitfragen sind eigentlich ein Anachronismus. Die Menschen streben schon — so meinte er - nach etwas ganz anderem hin, nach einer anderen Frömmigkeit, nach einem anderen Verbundensein mit der geistigen Welt. - Aber es hat noch im wesentlichen diese letzten fünfzig Jahre gebraucht, damit nur solche schwachen Versuche gemacht werden wie der, den ich Ihnen angeführt habe in dem «Spiegelmenschen» von Werfel. Aber jetzt sieht man, einzelne Menschen drängt es hin, ihren Zusammenhang mit der geistigen Welt wiederum zu finden. Nur glauben Sie nicht, daß dieser Zusammenhang mit der geistigen Welt leicht gefunden werden kann. Er kann aus dem Grunde nicht leicht gefunden werden, weil ja heute eine furchtbare Autorität hat, was man Wissenschaft nennt, was überall getrieben wird als offizielle Wissenschaft. Das aber ist eben hervorgegangen aus diesem Maulwurfstreiben. Ich meine das gar nicht in einem abträglichen Sinne. Ich bitte Sie nur, ja nicht zu denken, daß ich etwa hier die Zeit kritisieren will, indem ich sage «Maulwurfsdasein». Ich will nur charakterisieren, ich will wirklich gar nicht etwas Abträgliches sagen, denn im Grunde genommen ist seit dem 15. Jahrhundert recht Großes geleistet worden von diesen kosmischen Maulwürfen, die man die Menschen nennt.

Wenn Sie das nicht glauben, so studieren Sie einmal vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus die Geographie der Maulwürfe oder Regenwürmer. Das ist zwar eine geträumte, aber es ist eine großartige Geographie; sie ist nur just nicht dem Menschen angemessen. Und wenn Sie erst die Geographie der Pflanzen studieren würden! Die Pflanze bringt es nicht einmal zum Träumen in ihrem Ätherleib, aber das, was im Ätherleib entdeckt werden kann, das ist wahrhaftig großartiger als was heute an einer Fakultät gelernt werden kann. Also, ich meine das durchaus nicht abträglich, wenn ich sage: ein Maulwurfsdasein, weil ich es aufs höchste schätze.

Aber die Welt ist eben in Entwickelung, und es ist jetzt einmal die Zeit, wo wir wieder einrücken müssen in das seelische Erfassen, in das Schauen der Geistigkeit. Der Mensch kann nicht weiterleben, ohne daß er sich einlebt in dieses seelisch-geistige Schauen der Geistigkeit. Und nun muß man sich ganz klarwerden, wie in den letzten fünfzig Jahren _ diese Dinge eigentlich gewirkt haben. Und da möchte ich wiederum eine charakteristische Persönlichkeit vorführen. Man kann manchmal an Persönlichkeiten viel genauer noch studieren, wie die Dinge sich entwickeln in bezug auf die Menschheitskulturen und ihren Fortschritt, als wenn man mehr unpersönlich und abstrakt schildert.

Ich habe Sie in diesen vergangenen Betrachtungen hier auf Brentano und Nietzsche hingewiesen, um Ihnen zu zeigen an dem, was Menschenseelen durchgemacht haben, wie eigentlich die Entwickelung war. Heute möchte ich Ihnen mehr von der anderen Seite etwas zeigen, wie ein Mensch aufgefaßt worden ist von seinen Mitmenschen.

Da ist in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, am 22. Juli 1822 — wir feiern heute seinen hundertsten Geburtstag -, ein gewisser Gregor Mendel geboren. Ich habe ihn neulich erwähnt, als ich sagte, während wir in Wien waren, erschienen überall die Artikel über Gregor Mendel, weil sich sein hundertster Geburtstag jetzt nähert. Dieser Gregor Mendel ist als ein Bauernsohn in einem schlesischen Ort geboren, hat mit großer Mühe und sehr gutem Fortschritt studiert und ist dann mit vierundzwanzig Jahren in Mähren zum Priester ordiniert worden. Er wurde also katholischer Priester. Gregor Mendel war als Gymnasiast und auch noch auf dem Priesterseminar ein außerordentlich, wie man so sagt, braver Schüler. Es war dazumal in Österreich so üblich — es war in den vierziger oder fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts -, daß besonders braven, fleißigen Schülern von ihren Klöstern Stipendien gegeben wurden. Sie wurden dann auf die Universität geschickt, um zu Mittelschullehrern, zu Gymnasial- und Realschullehrern vorbereitet zu werden, denn fast alle Stellen in den Gymnasien und Realschulen - ich habe das neulich, als ich Ihnen unsere Wiener Reise beschrieben habe, auch erwähnt — waren von Mönchen oder Priestern besetzt. Die Priester waren in Österreich Lehrer an den Schulen, die man hier die höheren Schulen nennt, bis an die Universitäten hinauf.

Er wurde nach Wien geschickt, um dort die Mathematik und die exakten Naturwissenschaften zu studieren. Dann mußte man, nachdem man drei Jahre studiert hatte, in der damaligen Zeit die Lehramtsprüfung machen. Mendel stellte sich zur Lehramtsprüfung, dachte offenbar, weil er früher immer so ausgezeichnete Zeugnisse bekommen hatte: Jetzt geht das auch so einfach. Schließlich ist er durchgeplumpst bei der Lehramtsprüfung, mußte sie wiederholen, plumpste wieder dutch, so daß er sie ein drittes Mal nicht wiederholen konnte; denn wenn man zweimal bei einer so wichtigen Sache durchgeplumpst ist, so geht es nicht mehr weiter.

Durch alle möglichen Umstände, wie es im alten Österreich einmal war, hat ein Schuldirektor irgendwo in Mähren dann einmal gesagt: Nun, einen anderen, der durchgekommen ist, der ein gutes Zeugnis bekommen hat, den haben wir nicht; wir brauchen aber einen Lehrer, da stellen wir doch eben den Gregor Mendel an. Und er wurde dann fünfzehn Jahre lang Realschullehrer. Es ist nicht zu leugnen, er ist es dennoch geworden, also einer von denjenigen Realschullehrern, die eben als Priester hineingeschickt worden sind in diese höheren Schulen.

Dann hat er aber seine Liebe zur Naturwissenschaft ganz besonders ausgelebt, hat eine große Anzahl von Versuchen gemacht über die Art und Weise, wie die Vererbung geschieht, namentlich bei den Pflanzen. Er hat Pflanzen gesammelt, gepflanzt, solche, sagen wir, die eine rötliche Blüte, und solche die weißliche Blüten haben. Dann hat er diejenigen, die rötliche Blüten haben, befruchten lassen von denen, die weißliche haben, hat dann Pflanzen bekommen mit lauter rötlichen Blüten, die Tochterpflanzen waren. Aber in der zweiten Generation war es anders. Da war eine bestimmte Anzahl von rötlichen Blüten, weißlichen Blüten, scheckigen Blüten, und so ging es weiter. Kurz, Gregor Mendel hat sich gesagt: Ich muß die Atome, das eigentlich Atomistische suchen in der Pflanzenwelt, in der organischen Welt überhaupt. - Wer die Entwickelung des geistigen Lebens kennt, der weiß, wieviel man dazumal nachgedacht hat über die Vererbung. Es gibt ungeheuer viele Vererbungstheorien. Aber Gregor Mendel hat sich nicht viel gekümmert um diese Vererbungstheorien, sondern er hat seine Erbsenpfianzen gepflanzt und nachgeschaut, wie da die Vererbung geschieht, wenn er eine weiße von einer rötlichen Erbse hat befruchten lassen, er hat geschaut, ob er eine rote, weiße oder scheckige Erbse kriegt, und so hat er durch Generationen festgestellt, wie sich zum Beispiel da die Farbe gestaltet, wie sich die Vererbung überhaupt unter verschiedenen Bedingungen, Größenverhältnissen und dergleichen bei den Erbsen gestaltet.

Ich beschrieb Ihnen gestern die Zeit — es war in den sechziger Jahren -, wo alles das heraufkam, was ich geschildert habe, was in Herman Grimms «Unüberwindlichen Mächten», in Paul Heyses «Kinder der Welt», in Du Bois-Reymonds «Grenzen des Naturerkennens» und so weiter von den verschiedensten Seiten her wirkte. Bei Mendel wirkte es so, daß er die Vererbungsverhältnisse festgestellt hat.

Die Herren Examinatoren bei den beiden Lehramtsprüfungen, die haben sich doch wenigstens so viel um Gregor Mendel gekümmert, daß sie ihn zweimal haben durchplumpsen lassen, daß sie ihm also zweimal das Zeugnis ausgestellt haben: Gänzlich unbrauchbar, um Gymnasiasten oder Realschülern irgendwelche Wissenschaft beizubringen! — Die anderen Leute dann, die späteren, haben sich überhaupt nicht mehr um Gregor Mendel gekümmert. Die Bücher, die er geschrieben hat über die Vererbungsgesetze, die sind ziemlich verschimmelt in den Bibliotheken. Es hat sich niemand mehr darum gekümmert.

Aber seit etwa zwanzig, fünfundzwanzig Jahren, da können Sie finden, daß sich die Leute immer mehr und mehr um Gregor Mendel kümmerten. Da gruben sie seine Vererbungsgesetze aus. Denn jetzt stehen wir ja vor einer ganz besonderen Phase der Wissenschaft. In jener Epoche, wo Herman Grimm zeigen wollte, wie der menschliche Intellekt nicht Standesvorurteile überwinden kann, weil er nicht kraftvoll ist, in der Epoche, in der Du Bois-Reymond sein «Ignorabimus» ausgesprochen hat, in der Paul Heyse seine «Kinder der Welt» geschrieben hat, also in der Epoche, wo der Verstand, der Intellekt immer kraft- und saftloser geworden ist, wo aber doch bei den konfessionslosen Leuten überall ein Hang zu einer neuen Frömmigkeit da war, der jetzt fünfzig Jahre gewirkt hat, in derselben Zeit, wo man überall sich bemüht hat, den Atomismus zum Entseelen in der Wissenschaft zu entwickeln, da bemühte sich auch Gregor Mendel darum, den botanischen und zoologischen Atomismus zu entdecken. Er bemühte sich, jede Pflanze ihrer Vererbung nach zusammenzusetzen aus roten und weißen Blüten, aus großen und kleinen, aus dicken und dünnen Blüten, nachzusehen, wie dicke und dünne, rote und weiße Blüten, wenn sie einmal da sind, so unveränderlich bleiben, wie die Atome unveränderlich bleiben. Dazumal haben die Leute zum Beispiel gesagt: In der Kohlensäure haben wir Kohle und im Kohlenwasserstoff haben wir Kohle. Kohlenwasserstoff ist etwas ganz anderes als Kohlensäure, aber in beiden ist Kohle darinnen. Die Atome, die da als Kohle darinnen sind, die sind in der Kohlensäure, sind im Kohlenwasserstoff dieselben.

Mendel hat gesagt: Da habe ich eine rote Erbsenblüte, da habe ich eine weiße Erbsenblüte. Jetzt kriegen die Kinder, die sind vielleicht rot. Aber jetzt kriegen die wieder Kinder, da sind einige darunter rot, einige darunter sind aber weiß, einige scheckig, rotweiß gesprenkelt. Und nun geht es wieder weiter: Die kriegen wieder Kinder, und da sind nun wiederum rote, weiße und scheckige darunter und so fort. - Jetzt hat man die atomistische Betrachtungsweise in bezug auf die Pflanzen. Wenn wir nur die Farbe betrachten, rot und weiß, da hat sich, wo die Erbsen rot sind, nur das Weiß verborgen; es ist auch drinnen, nur verborgen. Aber bei den weiteren Kindern, da kommt es wieder heraus, gerade so, wie der Kohlenstoff in der Kohlensäure und im Kohlenwasserstoff ist, in Stoffen, die voneinander ganz verschieden sind. Das ist ja das Wesentliche in den Atomen, der Kohlenstoff ist hier und ist da; das ist überall dasselbe, die festen, die ewigen Atome. Die ewigen Atome bei der Pflanze, die durch die Vererbung durchgehen, das sind die Farben, aber auch zum Beispiel, ob die Pflanze dick oder dünn, groß oder klein ist; aber das Weiß erhält sich, es ist nur manchmal verborgen. Wie in dem Wasser der Sauerstoff, so ist hier das Weiß in den roten Kindern verborgen und kommt wiederum zum Vorschein, wenn es Gelegenheit dazu hat.

Gregor Mendel war wirklich ein großer Mann, denn er hat im Sinne seiner Zeit das, was man damals als das der Zeit Angemessene gefunden hat, den Atomismus für die leblose Welt, aufgesucht, und zwar an der richtigen Stelle, für die Pflanzenwelt. Auch für die Tierwelt hat er von da ausgehend sehr interessante Bemerkungen gemacht, trotzdem er zweimal durchgefallen ist bei der Lehramtsprüfung. Er hat das alles gemacht, aber damals haben sich die Leute nicht darum gekümmert.

Dann kam die Zeit, in der durch die Entdeckung des Radiums und so weiter der Atomismus in der leblosen Welt gesprengt wurde. Neulich ist in Berlin eine Rektoratsrede gehalten worden, die das sehr schön auseinandergesetzt zu haben scheint: man kann heute nicht mehr an der alten Atomistik festhalten. Aber die Leute kriegen nicht gleich so schnell Atem. Nun sind sie in einer Art von Atemverlieren, wenn sie keinen Atomismus mehr haben. In der Physik geht es nicht mehr, in der Chemie geht es auch nicht mehr recht. So sind denn, nachdem der Gregor Mendel nun lange Zeit verstaubt war, seine Vererbungsgesetze ausgegraben worden, und heute können Sie überall finden, daß man von dem Mendelismus spricht, daß der Mendelismus etwas von allererstem Range in bezug auf die Vererbungslehre genannt wird, hundert Jahre nach seinem Geburtstag. Überall in den gelehrten Akademien werden jetzt die Jahrhundertfeiern für Gregor Mendel begangen.

Es ist ein interessantes Leben: Der Priester, der ganz unbeachtet während seines Lebens geblieben ist, der zweimal durchgefallen ist bei der Lehramtsprüfung, hat doch etwas zustande gebracht, was heute eine große Anzahl von Akademien über den ganzen Erdkreis hin als eine allererste geistige Tat feiern. Ich habe Ihnen bei Brentano den Menschen von innen gezeigt, wie er die Welt angeschaut hat, wie er über das Vatikanum, über das Infallibilitätsdogma gedacht hat. Bei Nietzsche habe ich Ihnen etwas Ähnliches zu zeigen versucht. Bei Gregor Mendel wollte ich Ihnen mehr zeigen, wie die anderen ihn angeschaut haben. Denn es ist ja immerhin interessant, daß die gelehrte Körperschaft ihn zweimal hat durchfallen lassen bei der Lehramtsprüfung, daß er dann ganz unbeachtet geblieben ist und jetzt die Welt beherrscht in bezug auf die sogenannten Vererbungsgesetze. Was ist das? Das ist im Grunde genommen auch nichts anderes als das Herausbilden der letzten Phase des Intellektualismus und allerdings noch anderes, von dem ich dann erst morgen reden möchte. Aber das Herausbilden des Intellektualismus, die letzten Atemzüge des Intellektualismus, der ja so verknüpft ist mit dem Atomismus, das können wir wahrnehmen in diesem Verhältnis, in dem die Welt zu Gregor . Mendel gestanden hat und auch heute steht.

Wahrhaftig, ich habe gar nicht etwa das Bedürfnis, Gregor Mendel von seinem Ruhm das allergeringste zu nehmen. Im Gegenteil, ich habe die Gelegenheit heute ergriffen, um Ihnen einen wirklich großen Mann nahezubringen, damit Sie auch hier an diesen großen Mann denken. Er ist ein großer Mann. Aber gerade an großen Männern und ihren inneren und äußeren Schicksalen kann man die Weiterentwickelung der Menschheit studieren. Nicht an den kleinen, an den großen muß man das studieren, und Gregor Mendel ist ein großer Mann, und Sie können versichert sein, ich freue mich mehr darüber, daß er heute in allen möglichen wissenschaftlichen Akademien gefeiert wird, als daß ich mich etwa darüber freute, daß er zweimal durchgefallen ist. Das können Sie sicher glauben. Aber das Schicksal von Gregor Mendel ist schon außerordentlich interessant. Und ich möchte sagen: Dieses jetzt Sich-Anklammern an den Atomismus in der organischen Welt, das ist ungeheuer charakteristisch für unsere Zeit und gehört eigentlich zu all den Erscheinungen, die ich Ihnen in diesen Tagen beschreiben wollte, die ich gestern von einem anderen Gesichtspunkte aus beleuchtet habe und die ich Ihnen heute darstellte von dem Gesichtspunkt des Mendelismus aus, zu der Jahrhundertfeier von Johann Gregor Mendel.