Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Task of Today's Youth
GA 217a

9 April 1921, Dornach

Translated by Steiner Online Library

IV. How can Anthroposophical Work be Established at Universities?

At the suggestion of German students, a meeting was held on the afternoon of 9 April 1921 to discuss the question of how anthroposophical work could be built up at universities. Dr. Steiner spoke at the end.

Dr. Stein has, however, pointed out the three most important things to be considered here: whether to organize or not, as desired. But above all, I would like to emphasize one thing: if you are involved in a movement like ours, it is necessary to learn from the past and to lead further stages of the movement in such a way that certain earlier mistakes are avoided.

What it will depend on in the first place is this: that anthroposophy, to the extent that it can already be accepted by the student body in terms of understanding and to the extent that it is at all possible through the available forces or opportunities, that anthroposophy in its various branches be spread among the student body as positive spiritual content. Our experience has basically shown that something real can only be achieved if one can really build on the basis of the positive.

Yesterday I had the opportunity to point out that years ago an attempt was made to establish a kind of world federation for spiritual science, and that nothing came of this world federation, which actually only wanted to proceed according to the rules of formal external organization. It ended, so to speak, in what the Germans call a “Hornberg shooting”. But because a sense of cohesion and collaboration were needed at the time, the existing adherents of anthroposophy had to be brought together in the “Anthroposophical Society”. These were now more or less all people who had simply been involved with anthroposophy. It is only with such an organization, where there is already something in it, that one can then do something.

Of course it will be especially necessary for the student body not only to work in the sense of spreading the given anthroposophical problems in the narrower sense, but also to work out general problems and the like in the sense that Dr. Stein just meant. Of course, it will not be so necessary at first to work towards dissertations with such things. It has often, really quite often, happened that I have been asked by younger students in recent times along the following lines: Yes, we actually want to combine anthroposophy with our specific science. How can one act so that one works in the right way towards one's goal after graduation, after the state examination? What should you do? How should you organize your work? — I always gave the following advice: Try to get through the official studies as quickly as possible, to get through them as quickly as possible, and I am always very happy to help with any advice. Choose any scientific topic that seems to emerge from the course of your studies, as a dissertation or state examination paper or the like. Whichever topic you choose, each one is of course diametrically opposed to the other approaches in anthroposophical terms; there can be no doubt about that. Each is diametrically opposed. But now I advise you to write your dissertation in such a way that you first write down what the professor can censor, what he will understand; and take a second notebook, and write down everything that arises for you in the course of your studies and that you believe should actually be worked in from anthroposophy. You then keep that for yourself. Then you write your two pages — that is how long a dissertation must be — and you submit them. And try to complete them. Then you can really help anthroposophy energetically with what you have acquired in addition to this one in the second notebook. For one only really realizes what significant problems arise, specialist and specialized problems, when one is put in the position of having to work scientifically on a certain topic and the like. But there is a danger of unclear collaboration with the professors. And submitting dissertations to the professors that are written “in the anthroposophical sense” – these are usually not suitable for professors – I do not consider this to be favorable because it actually slows us down at the pace that the anthroposophical movement should be taking.

We need as many academically trained colleagues as possible. If there is anything that is seriously lacking in the anthroposophical movement today, it is a sufficiently large number of academically trained colleagues. I do not mean the externality of needing, let's say, stamped people. It is not meant that way. But first of all, we need people who have learned to work scientifically from within. This inner scientific work is best learned in one's own work. Secondly, however, we need co-workers who come from the student body as soon as possible, and who are no longer held back by considerations for their later professional studies. — You see, it is not at all surprising that it is as difficult as it is in Switzerland, for example. As a student, of course, it is easy to join such an association in the first few semesters if you are free-minded enough to do so. Then come the last semesters. You are busy with other things, and it becomes more difficult. And so, one by one, the threads you have pulled are torn away. This has just been emphasized.

So I would like to say, especially for scientific collaboration: During such a transition period, the topics must be dealt with in two ways: one that the professor understands and the other that is saved for later. Of course, I am not saying that very special opportunities that arise should not be seized, and that these opportunities, which are there, should not be vigilantly observed by the student body in the most eminent sense and really exploited in the sense and service of the movement. On the one hand, I hope, and on the other hand, I fear almost silently, that our dear friend, Professor Römer in Leipzig, will now be inundated with a huge number of anthroposophical dissertations! But I think that would also be one of the things he would probably prefer. And such a document of student trust would show that he is not one of the professors just mentioned. That would come from the foundation.

Now, however, we need an expansion of what has already been discussed here in Dornach, namely a kind of collaboration after all. You will work out among yourselves later how this can best be done technically. It would be good if, with the help of the Waldorf teachers, who would be joined by other personalities from our ranks – Professor Römer, Dr. Unger and others – a certain exchange could take place, especially regarding the choice of topics for dissertations or scientific papers, without in any way compromising the free initiative of the individual. It can only be in the form of advice. It is precisely for this scientific work that a closer union should be sought – you do not need an organization, but an exchange of ideas.

The economic aspect is, of course, a very, very important one. It is a fact that the university system in particular, but actually more or less the entire higher education system, will suffer greatly from our economic difficulties. Now it is a matter of really seeing clearly that it is only possible to help if it is possible to advance such institutions, as for example for Germany it is the “Kommende Tag”, as it is here the “Futurum”. So that a reorganization of the economic situation of the student body can also emanate from these organizations. I can assure you that all the things we are tackling in this direction are actually calculated on rapid growth. We do not have time to take our time; instead, we actually have to make rapid progress with such economic organizations. And here I must say that the members of the student body, perhaps with very few exceptions, can help us above all by spreading understanding for such things. It has really happened in relation to other things that the student could get something from his father for this or that, could get something from his relatives. Not everyone has only destitute friends. And then there really is something that works like an avalanche. Just think about how powerfully something like an avalanche works, based on experience: when you start somewhere, it continues. Something like this continues to have an effect when you act out of the positive: try to study these brochures that have been published by “Kommender Tag” and “Futurum”, and try to create understanding for something like this.

It is this understanding that the oldest people in particular find extremely difficult to work their way up to. I have seen how older people, I would say, have chewed on the desire to understand what “Tomorrow” or “Futurum” want, how they have repeatedly fallen back on their old economic prejudices, like a cat on its paws, with which they have rushed into economic decline, and how they cannot find their way out. I believe that my dear fellow students really do have a clear understanding that could also have an effect on the older generations. We cannot make any progress in any other way. Because I can tell you: when we have come so far in relation to these economic institutions that we can effectively do something, that we first of all have enough funds to do something on a large scale – because only then does it help – and on the other hand can overcome the resistance of the proletariat, which is simply hostile to an economic improvement in the situation of students, then it must indeed be the first concern of these our economic organizations to work economically in relation to the student body.

The “struggle problems”! Yes, you see, the point is this. The Anthroposophical Society, even if it was not called that in the past, has existed since the beginning of the century, and it has actually only ever worked positively, at least as far as I myself am concerned. It let the opponents rant and rave, do all sorts of things. But of course the opponents then come up with certain objections. They say, this has been said, that has been said, yes, that has not even been refuted. It is indeed difficult to find understanding for the fact that it is actually the person making the claim who has the burden of proof, not the person to whom it is attributed. And we could really experience it, again and again, that strange views emerged precisely among academics, I now mean lecturers, professors, pastors and those who had emerged from the ranks of academics. Just think, for example, of the things said against anthroposophy, anthroposophists and so on by professors who are, I would say, 'revered' by the outside world (but I say this only with caution) – things that are so well documented that following up the evidence is a mockery, a bloody mockery, of all possible methods of making a claim in science. and so on, which are so documented that if one follows these documents with reasons, it is a mockery, a bloody mockery of all possible methods of asserting something in science. Therefore, with someone like Professor Fuchs, I simply had to say: It is impossible that this person is anything other than a completely impossible anatomist! Am I supposed to believe that he conscientiously tests his things when, after all that has been presented, he tests my baptismal certificate in the way he has tested it? You have to draw conclusions about the way one person treats one area from the way they treat another. Such things simply show – through the fact that people step forward and show their particular habits – the symptoms of how science is done today. Even the things that are presented at universities and technical colleges today are basically no better founded than the things that are asserted in this way; it is only that the generally extremely loose habits in scientific life are emerging in this way. And that is what is needed: to raise the fight to a higher level, so to speak.

And here it is not necessary, as my fellow student wished, for example, and as I very well understand, to play the game as a “fighting organization.” That is not necessary. Rather, only one thing: to avoid what has occurred so frequently in the Anthroposophical Society. In the Anthroposophical Society, this always came to the fore, as incredible as it is – not in everyone, of course, but very often: one was obliged to defend oneself against a wild accusation, and then to use harsh words, for example, say, in the case when a gentleman of Gleich invents a lecturer “Winter” by reading that I myself have held winter lectures, then invents a personality “Winter” and introduces it into the fight in a very evil way. Yes, you see, I don't think one would say too harsh words in this case if one were to speak of foolishness! Because here, even when it occurs in a general, we are dealing with a genuine, pure-bred idiot. And in the Anthroposophical Society, it was usually the case that one was not wronged by the one who acted somewhat like Mr. von Gleich, but by the one who defended himself. Until today! We have learned from experience that one must not become aggressive in this way. In the eyes of many people, to become aggressive means to defend oneself in this way. It is necessary to follow things with a watchful eye and to reject them, without emphasizing that one is a fighting organization or the like. You have to be positive about it. And then the others must stand behind them, behind the one who is obliged to defend himself. It is not a matter of us becoming fighting cocks ourselves; but it is a matter of the others standing behind us if it should become necessary to defend ourselves. And it is a matter of really following the symptoms of the world-descriptive, scientific, religious and so on in this respect in our time, taking an interest in them.

Take this single phenomenon: I was obliged to characterize in the appropriate way the philosophical, or what should one call it, scribblings of Count Keyserling – in my opinion it does not matter what you call them – because in his incredible superficiality he mixed in the madness that I had started from Haeckel's views. This is not only an objective untruth, but in this case a subjective untruth, that is, a lie, because one must demand that the person who makes such an assertion search for the sources; and he could have seen the chapter that I wrote in the earliest years of my writing in my discussions with Haeckel, in the introduction to Goethe's natural science writings. You can all read it very well. Now Count Keyserling has had a small pamphlet published by his publisher: “The Way to Perfection”. I will not characterize this writing further, but I recommend that one or two of you buy this writing and pass it around; because if everyone wanted to buy it, it would be a waste of money; but I still recommend that you read it so that you get an idea of what, so to speak, goes against all wisdom in this writing “The Way to Perfection” by Keyserling. There is the following sentence, which he made up, more or less, as I remember it – it is not literal: Yes, if I said something incorrect, that Dr. Steiner started from Haeckel, Dr. Steiner could have simply rectified that; he could have corrected me, because I have — and now I ask you to pay close attention to this sentence — because I have no time for a special Steiner source research.

Now then, you see, we have already brought it so far in scientific morality that someone who founds a “school of wisdom” considers it justified to send things out into the world that he admittedly has no time to research, that he therefore does not research! Here one catches a seemingly noble thinker - because Count Keyserling always cited omnipotence in his writing; that is what is so impressive about Count Keyserling, that he always cites omnipotence. All present-day writing has arrived at a point where it is most mired and ragged. And despite the omnipotence, there is a complete moral decline of views here. And so people have to be told: Of course, nobody expects you to do Steiner source research either; but then, if you don't do any Steiner source research, if you don't have time, then – with regard to all these things about which you should know something about the matter: Keep your mouth shut!

You see, it is necessary that we have no illusions, that we simply discard every authority principle that has arisen through convention and the like, that we face ourselves freely, really, truly examining what is present in our time. Then we will be able to notice quite a lot of it today.

I would advise you to look at some of the sentences that the great Germanist Roethe in Berlin occasionally utters, purely in terms of form – I will completely disregard the view, which one can certainly respect. Then you will find it instructive. We do not need to be a fighting organization. But we must be ready and alert to take action when the things that are leading us so horribly into decline actually materialize. Do we need to be an organization of anthroposophical students to do that? We simply need to want to be alert, decent, and scientifically conscientious people, then we can always take a stand against such harm from our most absolute private point of view. And if we are also organized for positive work, then the number of those who are organized for it can stand behind us and support us. We need the latter. But it would not be very clever of us to present ourselves as a fighting organization. On the other hand, it is important that we really work seriously on improving our current conditions. And to do that, we first have to take note of the terrible damage that is coming to light in one field or another – and which is really easy to see, because it involves enormous sums of money – and have the courage to take a stand against it in whatever way we can.

You have already done something if you can do just that: simply set the record straight for a small number of your fellow students with regard to such things, even if it happens only in the smallest of circles. Yesterday, I said to one of our members here regarding the World School Association: I think it is particularly valuable, especially with regard to such things, to start by talking to one or two or three others, that is, to very small groups, even if there are only two of them; and, to put it very radically, if someone can't find anyone else, then at least say it to yourself! So these things are quite tangible in terms of what the individual is able to do. Some will be able to do much more, as has actually already happened with a doctor who was a member and whose fellow students proved to be very enthusiastic. The point is not to make enemies by appearing as fighting cocks in a wild form, but also not to shy away from the fight when others start it. That's it: we must always let the other start; and then the necessary help must stand behind us, which does not allow the tactic to arise, because it has arisen: that we would have started. If they start from the other side, then one is forced to defend oneself; and then you can always read that the anthroposophical side has used this or that in the fight as an attack and so on. They always turn the tables. That is the method of the opponents. We must not let that happen.

As for the World School Association, I would just like to say this: in my opinion, it would be best if the World School Association could be established independently of each other in Entente and neutral countries, but also in the German-speaking area of Central Europe. If it could happen at the same time, so that things could develop independently of each other, so to speak, it would be best. Of course, a certain amount of vigilance is required to see what happens. I believe that Switzerland, in particular, should mediate here. It would be good if we could do it right now. I can assure you: things are on a knife's edge – and if the same possibilities for war existed today as existed in 1914, then we would have had war again long ago. Things are on a knife edge in terms of sentiment and so on. And we won't get something like this World School Association off the ground if, for example, it is founded in Germany now, and then the others, if only for a week, have to play catch-up. It would simply not come off; it would be impractical to do so.

On the other hand, we must not allow any doubt to arise about our position regarding these matters. This School of Spiritual Science is called the Goetheanum. We gave it this name during the First World War while we were still here. The other nations, insofar as they have participated in anthroposophy, have adopted the name and accepted it. We have never denied that we have reasons to call the School of Spiritual Science 'Goetheanum', and it would therefore not be good if in Germany things were allowed to appear as some kind of imitation from the other side.

So it would be a matter of proceeding in this regard — forgive the harsh word — a little less clumsily, of doing it a little more skillfully in the larger world cultural sense! Switzerland would now have to work with full understanding here. So it would actually have to be taken up simultaneously by Central Europe, by the Entente and by the neutral countries.

For the time being, I don't know whether it will take off in just one or two places. This morning I received the news that the committee, which was convened yesterday and which wanted to work so hard, went to bed a few minutes after yesterday's meeting left the hall; it was postponed until tonight. We will wait and see if they meet tonight. We have already had very strange experiences; and based on this knowledge, that we have already had the most diverse experiences, I have taken the liberty of speaking to you here about the fact that the experiences made should be taken into account in the further course of the movement.

On the other hand, I am convinced that if the necessary strong impulse and proper enthusiasm can be found among my fellow students, especially for what I myself and other friends of mine have mentioned in the course of this lecture: enthusiasm for the truth – then things will work out.

I would also like to say: I recently read an article from a feature page, and I can assure you that what recently took place in Stuttgart is not the slightest bit an end, but only a beginning, and I can assure you that things will get much, much worse. I have often said this to our friends here – a very, very long time ago already. I recently read a piece from a feature article in which it says: “Spiritual sparks, which flash like lightning after the wooden mousetrap, are thus sufficiently available, and it will take some of Steiner's cleverness to work in a conciliatory way so that one day a real spark of fire from the Dornach glory does not bring about an inglorious end.

I really do think that whatever must occur as a reaction against such action, which will grow ever stronger and stronger, will have to be better shaped and, above all, more energetically carried out. And I believe that you, my dear fellow students, need to let all your youthful enthusiasm flow in this direction, in what we have often mentioned here during this course: enthusiasm for the truth. Youthful enthusiasm for the truth has always been a very good impulse in the further development of humanity. May it be so in the near future through you in a matter that you recognize as good.

IV. Zur Frage: Wie Kann Anthroposophische Arbeit An Den Universitäten Aufgebaut Werden?

Zur Besprechung der Frage, wie anthroposophische Arbeit an den Universitäten aufgebaut werden könne, fand am Nachmittag des 9. April 1921 auf Anregung deutscher Studenten eine Zusammenkunft statt. Dr. Steiner ergriff zum Schluß das Wort.

Dr. Stein hat allerdings auf die drei wichtigsten Dinge, die hier in Betracht kommen, hingewiesen: bei einer Organisation oder bei keiner Organisation, wie es gewünscht wird. Aber ich möchte vor allen Dingen das eine betonen: Wenn man in einer solchen Bewegung drinnensteht, wie es die unsrige ist, so ist es schon notwendig, von dem Vergangenen ein wenig zu lernen und weitere Stadien der Bewegung so zu führen, daß gewisse frühere Fehler vermieden werden.

Worauf es in erster Linie ankommen wird, das wird doch dieses sein, daß Anthroposophie, soweit sie heute schon vom Verständnis der Studentenschaft angenommen werden kann und soweit es durch die vorhandenen Kräfte oder durch die vorhandenen Gelegenheiten irgend möglich ist, daß Anthroposophie in ihren verschiedenen Verzweigungen unter der Studentenschaft verbreitet werde als positiver geistiger Inhalt. Wir haben im Grunde genommen die Erfahrung gemacht, daß etwas Reales doch nur dadurch zu erreichen ist, daß man auf dem Grunde des Positiven wirklich bauen kann.

Ich hatte gestern Gelegenheit darauf hinzuweisen, daß vor Jahren versucht worden ist, eine Art Weltenbund für Geisteswissenschaft zu begründen, und daß aus diesem Weltenbund, der eigentlich bloß nach den Regeln formaler äußerer Organisation vorgehen wollte, doch nichts geworden ist. Er ist sozusagen so ausgegangen, wie man im Deutschen sagt, wie das «Hornberger Schießen». Weil man aber dazumal einen Zusammenhalt, ein Zusammenarbeiten brauchte, mußten die vorhandenen Bekenner zur Anthroposophie in der «Anthroposophischen Gesellschaft» zusammengefaßt werden. Das waren nun mehr oder weniger lauter Leute, welche sich eben mit der Anthroposophie beschäftigt hatten. Mit einer solchen Organisation, wo eben schon etwas darinnen ist, kann man dann erst etwas machen.

Natürlich wird es für die Studentenschaft ganz besonders notwendig sein, nicht nur zu arbeiten im Sinne einer Verbreitung der gegebenen anthroposophischen Probleme im engeren Sinne, sondern schon auch der Ausarbeitung von Generalproblemen und dergleichen in dem Sinne, wie es Dr. Stein eben gemeint hat. Es wird natürlich zunächst gar nicht so sehr nötig sein, mit solchen Dingen auf Dissertationen hinzuarbeiten. Es ist oft, wirklich recht oft vorgekommen, daß ich in der letzten Zeit gefragt worden bin von jüngeren Semestern etwa in der folgenden Richtung: Ja, wir möchten eigentlich die Anthroposophie zusammenbringen mit unserer speziellen Wissenschaft. Wie kann man sich da verhalten, daß man in der richtigen Weise mit seinem Ziel nach der Promotion, nach dem Staatsexamen, hinarbeitet? Was soll man da tun? Wie soll man seine Arbeit einrichten? — Ich habe dann immer den folgenden Rat gegeben: Versuchen Sie so schnell wie möglich sich durch das offizielle Studium durchzuschlängeln, so schnell wie möglich durchzukommen, wobei ich dann immer sehr gern bereit bin, mit irgendeinem Rat zur Seite zu stehen. Wählen Sie sich irgendein wissenschaftliches Thema, das Ihnen hervorzugehen scheint aus dem Verlauf Ihrer Studien, als Dissertationsarbeit oder Staatsprüfungsarbeit oder dergleichen. Welches Thema Sie auch wählen, ein jedes ist selbstverständlich anthroposophisch diametral entgegengesetzt den anderen Betrachtungsweisen, darüber kann gar kein Zweifel sein. Jedes ist diametral entgegengesetzt. Aber nun rate ich Ihnen: Schreiben Sie Ihre Dissertation so, daß Sie zunächst das hineinschreiben, was der Professor zensieren kann, was er verstehen wird; und nehmen Sie sich ein zweites Heft, da schreiben Sie alles das hinein, was sich Ihnen ergibt im Laufe Ihres Studiums und von dem Sie glauben, daß es eigentlich von der Anthroposophie her hereingearbeitet werden sollte. Das bewahren Sie sich dann auf. Dann machen Sie ihre zwei Bogen — so lang muß eine Dissertation sein —; die reichen Sie ein. Und versuchen Sie fertig zu werden. Dann können Sie mit dem, was Sie sich außer diesem einen im zweiten Heft nach und nach erworben haben, der Anthroposophie wirklich tatkräftig helfen. Denn man merkt in der Tat eigentlich erst, was für bedeutsame Probleme - Spezial- und Spezialistenprobleme einem aufschießen, wenn man in die Notwendigkeit versetzt ist, wirklich wissenschaftlich zu arbeiten mit einem gewissen Thema und dergleichen. Aber es entsteht eine Gefahr durch, ich möchte sagen, ein unklares Zusammenarbeiten mit der Professorenschaft. Und ein Vorlegen von Dissertationen an die Professoren, die «im anthroposophischen Sinne» gehalten sind — die passen gewöhnlich nicht für Professoren -, das halte ich deshalb nicht für günstig, weil es uns in dem Tempo, das die anthroposophische Bewegung haben soll, eigentlich aufhält.

Wir brauchen möglichst viele akademisch gebildete Mitarbeiter. Wenn uns irgend etwas fehlt, gründlich fehlt heute in der anthroposophischen Bewegung, so ist es eine genügend große Anzahl akademisch gebildeter Mitarbeiter. Ich will damit nicht die Äußerlichkeit bezeichnen, daß man, sagen wir, abgestempelte Leute braucht. So ist es nicht gemeint. Aber erstens brauchen wir Leute, die innerlich wissenschaftlich arbeiten gelernt haben. Dieses innerlich wissenschaftlich Arbeiten lernt man doch am besten bei seiner eigenen Arbeit. Zweitens aber brauchen wir möglichst bald die Mitarbeiter, welche aus der Studentenschaft heraus kommen, und die nicht mehr aufgehalten werden durch die Rücksichten auf ihr späteres Fachstudium. — Sehen Sie, es ist gar nicht weiter wunderbar, daß das so schwer geht, wie es zum Beispiel in der Schweiz geht. - Man hat als Student natürlich leicht die Möglichkeit, in den ersten Semestern sich einem solchen Bunde anzuschließen, wenn man freien Sinn genug dazu hat. Dann kommen die letzten Semester. Da ist man mit anderem beschäftigt, und da wird die Sache schwieriger. Und so reißfen immer fort und fort die Fäden ab, die man gezogen hat. Das ist gerade vorhin hervorgehoben worden.

Also das möchte ich sagen, speziell für das wissenschaftliche Zusam menarbeiten: Die Themen müssen schon in einer solchen Übergangszeit eine zweifache Bearbeitung erfahren: die eine, die der Professor versteht, und die andere, die man sich aufhebt für später. Selbstverständlich will ich damit durchaus nicht sagen, daß nicht ganz spezielle Gelegenheiten, die da sind, ergriffen werden, und daß nicht diese Gelegenheiten, die da sind, in ganz eminentestem Sinne von der Studentenschaft wachsam beobachtet und auch wirklich im Sinne und Dienste der Bewegung ausgenützt werden: Ich hoffe auf der einen Seite, fürchte fast ganz leise auf der anderen Seite, daß unser lieber Freund, Professor Römer in Leipzig, nun mit einer Unsumme von anthroposophischen Dissertationen überschwemmt wird! Aber ich denke, das würde auch zu den Dingen führen, die ihm wahrscheinlich am liebsten wären. Und ein solches Dokument studentischen Vertrauens würde zeigen, daß er nicht zu den Professoren gehört, von denen jetzt eben gesprochen worden ist. Das würde ja aus dem Fundament hervorgehen.

Nun brauchen wir allerdings einen Ausbau desjenigen, was hier in Dornach schon einmal besprochen worden ist, nämlich doch immerhin eine Art von Zusammenarbeit. Das werden Sie sich später untereinander ausmachen, wie es technisch am besten zu bewerkstelligen ist. Es wäre schon gut, wenn mit Hilfe der Waldorflehrer, die ergänzt würden durch andere Persönlichkeiten aus unseren Reihen — Professor Römer, Dr. Unger und andere -, ein gewisser Austausch vor allen Dingen über die Wahl der Themen der Dissertationen oder der wissenschaftlichen Arbeiten stattfinden könnte, ohne daß irgendwie die freie Initiative des einzelnen davon beeinträchtigt ist. Es kann alles nur in Form von Ratschlägen geschehen. Es sollte gerade dadurch für dieses wissenschaftliche Arbeiten ein engerer Zusammenschluß — der ja nicht gerade eine Organisation zu sein braucht, aber ein Ideenaustausch - von Ihnen gesucht werden.

Das Wirtschaftliche ist natürlich eine sehr, sehr bedeutungsvolle Sache. Es ist schon so, daß namentlich das Universitätswesen, aber eigentlich mehr oder weniger das gesamteHochschulwesen unter unseren Wirtschaftsnöten außerordentlich leiden wird. Nun handelt es sich dabei darum, daß man nun wirklich einmal klar sieht, daß eigentlich nur geholfen werden kann, wenn es möglich ist, solche Institutionen vorwärtszubringen, wie es zum Beispiel für Deutschland der «Kommende Tag» ist, wie es hier das «Futurum» ist. So daß von diesen Organisationen aus eine Reorganisation auch der wirtschaftlichen Lage des Studententums ausgehen kann. Es sind — ich kann Ihnen die Versicherung geben — all die Dinge, die von uns aus nach solcher Richtung hin in Angriff genommen werden, eigentlich auf schnelles Wachstum berech-. net. Wir haben nicht Zeit, uns Zeit zu lassen, sondern wir müssen tatsächlich mit solchen wirtschaftlichen Organisationen rasch vorwärtskommen. Und da muß ich nun allerdings sagen: da werden uns die Mitglieder der Studentenschaft, vielleicht mit ganz geringfügigen Ausnahmen, vor allen Dingen helfen können durch das Verbreiten des Verständnisses für solche Dinge. Es ist ja wirklich schon vorgekommen in bezug auf andere Dinge, daß der Student bei seinem Papa einiges durchsetzen konnte für dieses oder jenes, etwas durchsetzen konnte auch bei seiner Verwandtschaft. Nicht jeder hat nur mittellose Freunde. Und da ist dann wirklich etwas vorhanden, was wie eine Lawine wirkt. Lassen Sie sich das nur durchaus durch den Kopf gehen, wie stark erfahrungsgemäß so etwas wie eine Lawine wirkt: wenn man irgendwo anfängt, es geht weiter. Gerade so etwas geht weiter, wo man aus dem Positiven heraus wirkt: Versucht diese Prospekte zu studieren, die erschienen sind vom «Kommenden Tag» und «Futurum», und versucht, Verständnis hervorzurufen für so etwas.

Dieses Verständnis ist es, zu dem sich namentlich die ältesten Leute außerordentlich schwer emporarbeiten. Ich habe gesehen, wie ältere Leute, ich möchte sagen, gekaut haben an dem Verstehenwollen desjenigen, was «Kommender Tag» oder «Futurum» wollen, wie sie immer wieder und wiederum, wie die Katze auf die Pfoten, zurückgefallen sind auf ihre alten wirtschaftlichen Vorurteile, mit denen sie eben hineingesaust sind in den wirtschaftlichen Niedergang, und wie sie sich nicht herausfinden. Da glaube ich, daß wirklich lebt helles Verständnis der lieben Kommilitonen, das auch nach den älteren Generationen hinüber einiges wirken könnte. Auf eine andere Weise können wir doch nicht vorwärtskommen. Denn ich kann Ihnen sagen: Dann, wenn wir einmal in bezug auf diese wirtschaftlichen Institutionen so weit sind, daß wir wirksam etwas machen können, daß wir erstens genug Mittel haben, um ins Große gehend - denn nur da hilft es — etwas zu tun, und auf der anderen Seite überwinden können den gerade auf diesem Gebiete so scharf hervortretenden Widerstand des Proletariats, das sich einfach gerade einer wirtschaftlichen Besserung der Lage der Studenten feindlich entgegenstellt, dann wird es tatsächlich die erste Sorge sein müssen dieser unserer wirtschaftlichen Organisationen, wirtschaftlich gerade in bezug auf die Studentenschaft zu arbeiten.

Die «Kampfprobleme»! Ja, sehen Sie, da handelt es sich um folgendes. Die Anthroposophische Gesellschaft, wenn sie auch früher nicht so geheißen hat, besteht seit dem Beginn des Jahrhunderts, und sie hat immer eigentlich nur positiv gearbeitet, wenigstens soweit ich selber in Betracht komme. Sie ließ die Gegner schimpfen, alles mögliche tun. Aber natürlich kommen dann die Gegner mit gewissen Einwänden. Sie sagen, da ist das gesagt worden, da jenes gesagt worden, ja das, das ist nicht einmal widerlegt worden. — Es ist schon so, daß man schwer Verständnis findet dafür, daß eigentlich derjenige, der etwas behauptet, die Beweisverpflichtung hat, nicht derjenige, dem es angeworfen ist. Und wir konnten es wirklich erleben, immer wieder und wiederum, daß merkwürdige Anschauungen gerade unter den Akademikern, ich meine jetzt Dozenten, Professoren, Pfarrer und solche, die also aus den Akademikern hervorgegangen sind, hervortraten. Denken Sie doch nur einmal, daß von, ich möchte sagen, für die äußere Welt «ehrwürdigen» ich sage es aber selbstverständlich nur unter Gänsefüßchen - Professoren Dinge vorgebracht werden gegen Anthroposophie, Anthroposophen und so weiter, die so belegt sind, daß, wenn man diesen Belegen mit Beweisgründen nachgeht, das ein Hohn, ein blutiger Hohn ist auf alle irgendwie möglichen Methoden, wie man irgendwie etwas behauptet in der Wissenschaft. Daher mußte ich bei so jemandem, wie es der Professor Fuchs ist, einfach sagen: Es ist unmöglich, daß der Mensch erwas anderes ist als ein ganz unmöglicher Anatom! Denn, soll ich glauben, daß er gewissenhaft seine Dinge prüft, wenn er nach alledem, was vorgelegt worden ist, meinen Taufschein in dieser Weise prüft, wie er ihn geprüft hat? Man muß nämlich von der Art, wie ein Mensch das eine Gebiet behandelt, auf das andere schließen. Solche Dinge zeigen einfach - durch den Umstand, daß die Leute einmal heraustreten und ihre besonderen Gewohnheiten zeigen — die Symptome, wie heute wissenschaftlich gearbeitet wird. Auch die Dinge, die heute an den Universitäten und an den technischen Hochschulen vorgebracht werden, stehen im Grunde genommen kaum auf besseren Füßen, als die Dinge, die auf diese Weise behauptet werden; es treten nur die allgemein ungeheuer locker gewordenen Gewohnheiten im Wissenschaftsleben auf diese Weise zutage. Und das ist es, was nötig ist: daß man gewissermaßen den Kampf auf ein höheres Niveau hebt.

Und da ist es nicht notwendig, daß man sich, wie zum Beispiel der Kommilitone wünschte, was ich sehr gut begreife, als «Kampforganisation» ausspiele. Das ist nicht notwendig. Sondern nur das eine: das zu vermeiden, was in der Anthroposophischen Gesellschaft so zahlreich aufgetreten ist. In der Anthroposophischen Gesellschaft trat immer dieses hervor, so unglaublich es ist - natürlich nicht bei allen, aber sehr häufig -: Man war genötigt, sich gegen einen wüsten Anwurf zu verteidigen, auch dann irgendwelche scharfen Worte zu gebrauchen, zum Beispiel, sagen wir in dem Fall, wenn ein Herr von Gleich einen Vortragenden «Winter» erfindet, indem er liest, daß ich selber Wintervorträge gehalten habe, dann eine Persönlichkeit «Winter» erfindet, und das in einer sehr üblen Weise in den Kampf hineinbringt. Ja, sehen Sie, ich glaube nicht, daß man in diesem Falle zu scharfe Worte sagt, wenn man von Trottelitis sprechen würde! Denn hier hat man es, selbst wenn es bei einem General auftritt, mit einer echten Trottelitis in Reinkultur zu tun. - Und in der Anthroposophischen Gesellschaft war es dann gewöhnlich so, daß man nicht demjenigen unrecht gegeben hat, der etwa so wie Herr von Gleich handelte, sondern demjenigen, der sich verteidigt hat. Bis zum heutigen Tag! Erfuhren wir es doch ein paarmal, daß es hieß: In dieser Weise darf man nicht aggressiv werden. — Aggressiv werden, heißt nämlich in den Augen von vielen Leuten: sich in dieser Weise zu verteidigen. Da ist schon notwendig, daß man, ohne zu betonen, daß man Kampforganisation ist oder dergleichen, doch mit wachsamem Auge die Dinge verfolgt und zurückweist. Sie müssen da konkret im Positiven auftreten. Und dann müssen die anderen dahinterstehen, hinter dem, der genötigt ist, sich zu verteidigen. Es handelt sich nicht darum, daß wir selber Kampfhähne werden; aber darum handelt es sich, daß, wenn es nötig werden sollte, sich zu verteidigen, daß dann die anderen dahinterstehen. Und es handelt sich darum, daß man wirklich die Symptome des Weltanschaulichen, Wissenschaftlichen, Religiösen und so weiter in dieser Beziehung in unserer Zeit verfolgt, sich dafür interessiert.

Nehmen Sie diese einzelne Erscheinung: Ich war genötigt, philosophische, oder wie soll man es nennen, Schreibereien — es ist nach meiner Meinung gleich, wie man sie nennt — des Grafen Keyserling einmal in der entsprechenden Weise zu charakterisieren, weil er in seiner unglaublichen Oberflächlichkeit hineingemischt hat die Tollheit, ich sei von Haeckelschen Anschauungen ausgegangen. Das ist natürlich eine nicht bloß objektive, sondern in diesem Falle subjektive Unwahrheit, das heißt, eine Lüge, weil man verlangen muß, daß derjenige, der so etwas behauptet, nach den Quellen sucht; und er hätte sehen können das Kapitel, das ich in den frühesten Jahren meiner Schriftstellerei geschrieben habe in meinen Auseinandersetzungen mit Haeckel, in der Einleitung zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften. Sie können das ja alle sehr gut nachlesen. — Nun hat der Graf Keyserling durch seinen Verleger eine kleine Schrift erscheinen lassen: «Der Weg zur Vollendung.» Ich will diese Schrift nicht weiter charakterisieren, empfehle Ihnen aber, daß einer oder zwei sich diese Schrift kaufen und sie herumgehen lassen; denn wenn es alle kaufen wollten, wäre es schade ums Geld; aber ich empfehle Ihnen trotzdem, es zu lesen, damit Sie eine Vorstellung bekommen von dem, was sozusagen gegen alle Weisheit sich auftut in dieser Schrift «Der Weg zur Vollendung» von Keyserling. Es steht da folgender Satz, den er sich zurechtzimmerte, so ungefähr, wie er mir im Gedächtnis ist — es ist nicht wörtlich -: Ja, wenn ich damit etwas Unrichtiges gesagt habe, daß Dr. Steiner von Haeckel ausgegangen ist, so hätte ja Dr. Steiner das einfach rektifizieren können; er hätte das bei mir richtigstellen können, denn ich habe — und nun bitte ich, diesen Satz recht genau zu beachten -, denn ich habe für eine besondere Steiner-Quellenforschung keine Zeit.

Nun also, sehen Sie, wir haben es bereits in der wissenschaftlichen Moral so weit gebracht, daß jemand, der eine «Weisheitsschule» gründet, es für berechtigt hält, daß er Dinge in die Welt hinaussenden darf, für deren Erforschung er zugestandenermaßen keine Zeit hat, die er also nicht erforscht! Hier ertappt man einen scheinbar sich vornehm Dünkenden - denn der Graf Keyserling hat in seiner Schreiberei immer die Allmacht angeführt; das ist dasjenige, was so imponiert bei dem Grafen Keyserling, daß er immer die Allmacht anführt. Die ganze gegenwärtige Schreiberei ist an einem Punkt angekommen, wo sie am meisten versumpft und verlumpt ist. Und trotz der Allmacht ist hier eine vollständige moralische Verlumpung der Ansichten da. Und da muß schon einmal den Leuten gesagt werden: Ganz gewiß, es verlangt auch von dir niemand, daß du Steiner-Quellenforschung treibst; aber dann, wenn du schon keine Steiner-Quellenforschung treibst, keine Zeit hast, dann - in bezug auf alle diese Dinge, zu denen du von der Sache etwas wissen müßtest: Halte den Mund!

Sehen Sie, es ist notwendig, daß wir uns keinen Illusionen hingeben, daß wir einfach abstreifen jegliches durch das Konventionelle heraufgekommene Autoritätsprinzip und dergleichen, daß wir uns frei gegenüberstellen, wirklich, wirklich prüfend, demjenigen, was in unserer Zeit vorhanden ist. Dann werden wir heute schon recht viel solches bemerken können.

Ich würde Ihnen raten, manche der Sätze, die der große Germanist Roethe in Berlin ab und zu immer wiederum prägt, rein der Form nach — ich will ganz absehen von der Anschauung, die man dabei durchaus respektieren kann — sich anzusehen. Dann werden Sie das Lehrreiche finden. Wir brauchen keine Kampforganisation zu sein. Wir müssen aber bereit und wachsam sein, um, wenn die Dinge, die heute wirklich so schauderhaft in den Niedergang hineinführen, konkret auftreten, dann dagegen auch wirklich aufzutreten. Brauchen wir denn dazu eine Organisation anthroposophischer Studenten zu sein? Wir brauchen ja einfach nur wachsame, anständige und wissenschaftlich gewissenhafte Leute sein zu wollen, dann können wir immer — ganz von dem absolutesten Privatstandpunkt aus — gegen solche Schäden zu Felde ziehen. Und wenn wir außerdem noch für die positive Arbeit organisiert sind, dann kann die Anzahl derjenigen, die dafür organisiert ist, hinter uns stehen und uns halten. Das letztere brauchen wir. Aber es wäre durchaus nicht sehr gescheit, wenn wir uns als Kampforganisation auftun würden. Dagegen handelt es sich darum, daß wir wirklich ernsthaftig arbeiten an der Verbesserung unserer gegenwärtigen Zustände. Und dazu gehört schon einmal, daß man die furchtbaren Schäden, die auf dem einen oder anderen Feld zutage treten — und die wirklich sich leicht aufdrängen, denn sie sind in Unsummen da -, daß man diese Dinge beachtet, und daß man den Mut hat, gegen sie in der Form, in der man es kann, aufzutreten.

Sie haben schon etwas getan, wenn Sie nur das tun können: bei einer geringen Anzahl Ihrer Kommilitonen einfach das Urteil richtigstellen in bezug auf solche Dinge, auch wenn das im kleinsten Kreise geschieht. Ich habe gestern zu jemandem von uns hier in bezug auf den Weltschulverein gesagt: Ich halte es gerade in bezug auf solche Dinge besonders wertvoll, wenn angefangen wird damit, daß einer zu zwei, drei anderen, also ganz kleinen Gruppen, davon spricht, selbst wenn es nur zwei sind; und, ganz radikal ausgedrückt, wenn einer gar keinen anderen findet, so sage er es sich wenigstens selber! Also diese Dinge sind schon durchaus so, daß man anfassen kann dasjenige, was der einzelne vermag. Es werden einzelne viel mehr vermögen, wie es tatsächlich schon vorgekommen ist bei einem Arzt, der Mitglied war, und dessen Kommilitonen sich als sehr begeisterungsfähig erwiesen. Es handelt sich darum, daß wir uns nicht dadurch Feinde machen, daß wir in wüster Form als Kampfhähne auftreten, aber auch darum, daß wir den Kampf nicht scheuen, wenn die anderen anfangen. Das ist es: wir müssen immer den anderen anfangen lassen; und dann muß die nötige Hilfe hinter uns stehen, die nicht die Taktik aufkommen läßt, denn es ist eine ganz bestimmte Taktik aufgekommen: daß wir angefangen hätten. Wenn von drüben angefangen wird, dann ist man genötigt, sich zu verteidigen; und dann können Sie immer lesen, daß von anthroposophischer Seite das und das im Kampfe als Angriff geführt worden ist und so weiter. Es wird immer der Spieß umgedreht. Das ist geradezu Methode bei den Gegnern. Das dürfen wir nicht aufkommen lassen.

Was den Weltschulverein betrifft, so möchte ich dazu nur noch das eine sagen: Nach meiner Empfindung wäre es wohl das allerbeste, wenn unabhängig voneinander gleichzeitig der Weltschulverein begründet werden könnte in Entente- und in neutralen Ländern, allerdings auch im deutschen mitteleuropäischen Gebiet. Wenn es gleichzeitig geschehen könnte, so daß sozusagen unabhängig voneinander die Dinge gleichzeitig aufschössen, wäre es das allerbeste. Dazu gehört natürlich eine gewisse Wachsamkeit, was etwa geschieht. Es müßte dann, wie ich glaube, ganz besonders von der Schweiz hier eine Vermittlung stattfinden. Es wäre gut, wenn man jetzt gerade für den Augenblick die Sache machen könnte. Ich kann Ihnen versichern: die Dinge sind auf des Messers Schneide - und wenn heute dieselben Kriegsmöglichkeiten vorhanden wären, die im Jahre 1914 vorhanden waren, dann, dann hätten wir längst wiederum Krieg. Es stehen die Dinge in bezug auf Stimmungen und so weiter auf des Messers Schneide. Und wir bekommen so etwas wie diesen Weltschulverein nicht zustande, wenn er zum Beispiel jetzt in Deutschland begründet wird, und dann etwa die anderen, wenn auch nur eine Woche, hintennachtrappen müßten. Er käme einfach nicht zustande; es wäre unpraktisch, es zu machen.

Dagegen dürfen wir auf der anderen Seite durchaus wiederum das nicht aufkommen lassen, daß wir im geringsten etwa verleugnen, wie wir überhaupt zu den Dingen stehen. Diese Hochschule für Geisteswissenschaft heißt Goetbeanum. Wir haben diesen Namen «Goetheanum» im Verlauf des Weltkrieges hier noch gegeben. Die anderen Nationen, insofern sie sich an der Anthroposophie beteiligt haben, haben den Namen aufgenommen, haben ihn akzeptiert. Wir haben niemals verleugnet, daß wir Gründe haben, die Hochschule für Geisteswissenschaft «Goetheanum» zu nennen, und es wäre daher nicht eigentlich gut, wenn in Deutschland die Sachen als irgendeine Imitation von der anderen Seite auftreten dürften.

Also es würde sich schon darum handeln, daß man in dieser Beziehung — verzeihen Sie das harte Wort — ein wenig nicht ungeschickt vorgehen würde, daß man es ein wenig geschickt machen würde im größeren Weltkultursinne! Da müßte nun von der Schweiz hier mit vollem Verständnis gearbeitet werden. Es müßte also eigentlich unbedingt gleichzeitig von Mitteleuropa, von der Entente und von Neutralen aus die Sache in die Höhe schießen.

Vorläufig weiß ich ja noch nicht, ob sie auch nur an einem oder zwei Orten in die Höhe schießen wird. Ich habe heute morgen die Mitteilung bekommen, daß das gestern zusammenberufene Komitee, das so wacker arbeiten wollte, wenige Minuten, nachdem die Versammlung von gestern den Saal verlassen hat, schlafen gegangen ist; es sei auf heute abend vertagt worden. Ob sie heute abend tagen, wollen wir zunächst noch abwarten. Wir haben schon sehr merkwürdige Erfahrungen gemacht; und aus dieser Kenntnis heraus, daß wir schon die verschiedenartigsten Erfahrungen gemacht haben, habe ich mir jetzt erlaubt, zu Ihnen hier darüber zu sprechen, daß man im weiteren Verlauf der Bewegung die gemachten Erfahrungen berücksichtigen soll.

Ich bin aber auf der anderen Seite überzeugt, wenn gerade unter der Kommilitonenschaft sich der nötige starke Impuls und die gehörige Begeisterung finden wird, namentlich für dasjenige, was ich selbst und andere meiner Freunde im Verlaufe dieses Kurses genannt haben: Begeisterung für die Wahrheit — dann wird die Sache gehen.

Ich möchte noch sagen: Ich habe neulich ein Stück aus einem Feuilleton vorgelesen, und ich kann Ihnen versichern, was neulich in Stuttgart stattgefunden hat, ist nicht im mindesten ein Ende, sondern erst ein Anfang, und ich kann Ihnen die Versicherung geben, daß es noch viel, viel schlimmer kommen wird. Ich habe das zu unseren Freunden hier des öfteren gesagt — vor sehr, sehr langer Zeit schon -, ich habe neulich ein Stück aus einem Feuilleton vorgelesen, in dem steht: «Geistige Feuerfunken, die Blitzen gleich nach der hölzernen Mäusefalle zischen, sind also genügend vorhanden, und es wird schon einiger Klugheit Steiners bedürfen, versöhnend zu wirken, damit nicht eines Tages ein richtiger Feuerfunke der Dornacher Herrlichkeit ein unrühmliches Ende bereitet.»

Ich habe wirklich die Meinung, daß dasjenige, was als Reaktion eintreten muß gegen eine solche Aktion, die immer stärker und stärker werden wird, daß das besser gestaltet und vor allen Dingen energischer wird durchgeführt werden müssen. Und ich glaube, daß Sie, meine lieben Kommilitonen, nach dieser Richtung hin nötig haben, all Ihre jugendliche Begeisterung hineinfließen zu lassen in dasjenige, was wir hier öfter während dieses Kurses genannt haben: Enthusiasmus für die Wahrheit. Jugendlicher Enthusiasmus für die Wahrheit war immer ein sehr guter Impuls in der Fortentwickelung der Menschheit. Möge er es in einer Sache, die Sie für gut erkennen, auch in der nächsten Zukunft durch Sie werden.