The Task of Today's Youth
GA 217a
14 February 1923, Dornach
Translated by Steiner Online Library
VIII. The Three Main Questions for the Anthroposophical Youth Movement
My dear friends! I think I can assume that the present appeal to the members of the Anthroposophical Society in Germany has become known to you all. You have seen from it that it is recognized in the circles of the Anthroposophical Society that, to a certain extent, the rudder, as it has been steered from Stuttgart in particular, must now be turned, and that there is an awareness that such a change in direction is necessary. The details that come into consideration will naturally be discussed at the delegates' meeting. I believe you will be particularly interested in all that will be going on there. You found society in a particular state when you yourself were seeking the path to anthroposophy from the external circumstances of your life. You imagined that what a young person seeks from the depths of their soul but cannot find in the institutions of today's world must be found somewhere. They were placed in these institutions and found that what has emerged from recent history does not correspond to what is actually demanded from the human soul as humanity. Perhaps you were looking for where this demand for true humanity would be fulfilled, and finally you believed you could find it in the Anthroposophical Society. Now, however, many things are not in accordance with the facts as they are. At first it was not all of you who somehow made this discord a conflict. You found many things unsatisfactory, but at first you remained at the stage of merely stating this dissatisfaction. In the face of the past and present facts within the Anthroposophical Society, however, the fact must be faced that the Anthroposophical Society has simply not fulfilled the development of anthroposophy, and that the extent to which something completely new must be created or the old Anthroposophical Society must be continued with a completely new impulse must be faced.
This has been considered by the personalities who have been involved in the leadership to a greater or lesser extent, and the conclusion has been reached that some old sins, which mostly consisted of omissions and bureaucratic forms, should be abandoned and an attempt should be made, in agreement with the representatives of the Anthroposophical Society in Germany, to create the basis on which the Society can be continued.
In Stuttgart, it must be said that the developments of recent years have brought together a large number of excellent workers. As individuals, they are excellent people, but when brought together in a group, they are a truly great movement in their own right. But as one of the leading personalities here has already said, each one stands in the way of the other. This has actually been the cause of much unproductivity here. Each individual has filled his post quite well. One can be highly satisfied with the Waldorf School. But the actual Anthroposophical Society, despite the fact that the anthroposophists were there, has basically disappeared bit by bit, began to dissolve, one cannot even say, into favor, but into displeasure. An end must be put to this state of affairs if the society is not to disintegrate completely.
You have obviously noticed this very clearly and then formed your views. But it was necessary for the Anthroposophical Society to give itself a form again out of its old supports. After all, the work of twenty-three years has been done in the main body of the Anthroposophical Society. Many of its members are in a completely different situation and find something that exists: even if the branch decays, the individual anthroposophists remain, and anthroposophy will find its way; for example, Mrs. Wolfram, who led the branch in Leipzig for many years and then resigned from the leadership, recently founded a local group of the “Bund für freies Geistesleben” (Federation for Free Spiritual Life), in deliberate contrast to the local anthroposophical circle.
The fact that replacing old forces with young ones is not enough is evident in Leipzig, where the local chairman emerged from the student body. A balance must therefore be struck between what has been created over two decades and what is coming in from young people.
The appeal should also represent this in the right way. Many members of the Anthroposophical Society have sought a calming element in this society; they were always very uncomfortable when something had to be said against external opposition. Sometimes harsh words had to be used. But this will not be avoidable in the future either, because the opposition is taking on ever more savage forms. A strange defensive position must therefore be adopted. We must not lose sight of this. It is difficult for the elderly to be good anthroposophists after the calming element has become a habit in them.
As soon as one lives in anthroposophy in such a way that one experiences things as if out of habit, this is something very bad. Anthroposophy is something that actually has to be acquired anew every day; otherwise one cannot have anthroposophy. One cannot just remember what one once thought up. And the difficulties of the old Anthroposophical Society are due to the fact that human beings are creatures of habit, as we used to say when I was very young. For Anthroposophy must not become a habit. You will in turn find difficulties because Anthroposophy demands that we go beyond everything that is merely egoistic in an intellectual sense. Of course, a person can be selfish like other living beings. But anthroposophy and selfishness are not compatible. You can be a tolerable philistine if you are an egoist, even a tolerable human being. If you are selfish as an anthroposophist, then you get caught up in perpetual contradictions. This is because man does not really live on earth with his whole being. When he comes down to earth from a pre-earthly existence, a part of him still remains in the astral, so that when man wakes up in the morning, it is not the whole man that goes into him; it is precisely what goes down from the supersensible man that comes from the supersensible man. Man is not completely on earth; he leaves a certain part of his existence in the supersensible. And this is connected with the fact that there cannot actually be a completely satisfactory social order. Such a social order can only come from earthly conditions. Within such a social order, human beings cannot find complete happiness.
I have said it again and again: threefolding is not paradise on earth, but it shows a possible organism; otherwise it would be a deception, because man is not only an earthly being. This is the fact that one must actually hold to in order to truly feel one's whole humanity; and that is why one can never be satisfied with a merely materialistic world view when one feels one's full humanity within oneself. Only when we really feel this, are we truly ready for anthroposophy, when we feel that we cannot come down completely to earth, we need something for our supersensible human being.
You have evidently felt something of the kind quite instinctively, and that is why you have come to the Anthroposophical Society. You will have to realize that this fact makes your difficulty more or less clear to you. For if, on the one hand, Anthroposophy can never become a habit, on the other hand it is necessary that Anthroposophy does not merge with a nature that really comes from a merely earthly one. For that which arises from egoism is connected with the earthly. A person becomes as bad as he is as a human being when he is supersensible and at the same time egoistic: a supersensible being is completely shaped by the character of a sensual being. Spiritual feeling and perception do not go together with egoism. That is where the obstacle begins. But this is also the point where the anthroposophical movement coincides with what today's youth is really seeking, due to the fact that all connection with the spiritual world has been lost. And now the external institutions are there. The youth flees from them and seeks a consciousness of their humanity. Based on this feeling, you must try to come to terms with what is already there and feel with your own inner being. You must hold together the difficulties you encounter with those of others, and then the way will be found to actually create a strong Anthroposophical Society for the near future, one that is strong even in the circles seeking internalization, a strong Anthroposophical movement.
If you follow this path, you will have to go through many a privation and many a difficulty, because humanity does not want such a movement. There is still much to be faced before you are truly ready to be firmly connected to the cause with your whole being. Then anthroposophy will assert itself under all circumstances. The disintegration of the civilized world is so strong that Europe will not have much time left if it does not turn to the spirit. Only from the spirit can an ascent come! Therefore, the spiritual must be sought without fail, and in this striving you have done the right thing, you have taken the right path. Now it is a matter of taking up the work for the near future. And in order to hear something about how you will shape your intentions, we have come together today.
A participant asks how scientific work should be organized today.
Rudolf Steiner: When it comes to science, nothing of what will be needed in the future is actually there. This is not to say that absolutely nothing is there. In all fields of science, there is a body of knowledge of external facts that can be used to penetrate into those areas that must really be there in the future if uncorrupted human souls are to arise in the future. There are already a number of scientific fields with significant results, from the smallest collections up to the London Museum. But those who are currently doing research cannot use them in the sense of a science of the future, because the people who have come into positions today through the world order or in the social order are inwardly dead. They do not know what to do with the factual material because they have come to it through a kind of automatic development.
The difficulty for anthroposophists is not that anthroposophical work cannot be done – the summarizing ideas and spiritual insights already exist – but that what is needed for science today, namely the factual material, is preserved by those who cannot do anything with the facts. So it happens that those who should actually establish the cultural content come away empty-handed, and that the factual material is the monopoly of people who cannot do anything with it. At the universities, the factual material is not presented to the academic youth in such a way that they learn to look at it with the right eye. Instead, when they are shown a skeleton in zoology, or a plant in botany, and so on, they actually learn nothing from it. What she does learn is: there is the skull bone, here is the shoulder bone, there the shin bone, and so on. This is also how one could describe a table or a machine. A skeleton, for example, is not shown to academic youth in such a way that they should have the feeling that it has grown, but it is shown to them as a machine that can be taken apart into its individual parts.
If you first sharpen your soul-imbued gaze in the right way, you will immediately see, for example, if you look at a dog's skeleton along the backbone from back to front: there, in the back part, moon power is at work, while if you now move on to the skull, you see that solar power is at work there; and in addition, earth power is at work in the flow of the legs. This is something that can be seen directly, if only people are not prevented from seeing it by the fact that they are not taught to recognize it at all. What I have just said, one should be able to see it as one would immediately see a sculpture that is supposed to represent a human being and also reminds one of him: that is a human being. In the same way, one should be able to see in a dog skeleton what is solar and lunar about it. One must only have the antecedents for it.
Those who have received the means with regard to the facts cannot do anything with them. That is just how it is. But those who actually needed the scientific means do not have them. This is the reason for the statement: there is nothing there. The other parallel is also possible: there is everything there. That is the tremendous difficulty of finding one's way. Unless the present-day student, through a particularly favorable karma, through the whole way his soul is directed, comes to the realization that there is a spiritual world, he is dissuaded from it, and the fact that there is a spiritual world seems simply ridiculous to him. So today's student is quite clear, for example, that he has to look for the germ in the mother's body, but he does not realize that a human germ or an animal germ should be seen as it emerges from the elements of reality, namely that germination is based on the fact that at one point in the maternal organism the albumen breaks down, but this disintegration is immediately arrested by the cosmic forces beginning to work in it, and the whole macrocosm expresses itself in miniature in the disintegrating but immediately reassembling albumen, so that the form of the universe is actually expressed in the development of the embryo. The motherly organism only provides the material that must first disintegrate so that the macrocosm can rebuild it. If you look at germination through today's scientific eyes, it is exactly the same as taking a paper rose and claiming that you have just plucked it from a rose bush. In these matters, it is evident that a thorough reversal is necessary in all areas of science, as well as in the arts and in religion. Even in the religious field, the most extreme materialism prevails.
In Germany, the circumstances are particularly difficult. Over time, people lose all courage to live. But this courage to live can only come from the supersensible world. Doubt is entirely possible; it comes from the sense world. The courage to overcome doubt comes from the supersensible world. And it takes courage to look at things in the right way. In the course of natural science which I gave at Christmas in Dornach, I pointed out the fact that where atoms arise, there is death. Atomism is the science of what is dead. Modern science is approaching the anthroposophical-scientific view by stating many facts. Everywhere one can find facts that point to the spiritual-scientific. Radium, for example, is the most striking case of disintegrating matter, producing atomized atoms. Facts are everywhere to be found that lead to the spiritual, but the external science rejects this lead to the spiritual for lack of courage.
In the economy, too, it is the case today that since the 19th century we have had a world economy instead of many national economies. The world economy is already much faster than the national economy; this slow pace of the national economy can be seen even in the smallest of its reaches. The trains that run through the national economy travel slower than those that arrive in Stuttgart today, that is, those that run through the world economy. And if you now want to go back from the world economy to the national economy, this can only mean destroying what has already been achieved and what exists.
A participant then asks how one could develop a relationship to architecture and sculpture.
Rudolf Steiner: It depends very much on the world view. Today's world view, which is based only on pure logic and sensory observation, must necessarily imagine that the world is nailed down somewhere with boards. We have set ourselves external natural boundaries that we cannot get beyond. In logic, we have the inner legislation that human beings give themselves, quite apart from nature. All knowledge, even purely scientific knowledge, must lead to the purely artistic. One must educate oneself to be an artist, so that one shapes forms as they are shaped in nature. But this can be learned as soon as one finds one's way to the point where nature itself becomes an artist. One must also deepen one's knowledge of nature to such an extent that it is only possible to regard plants, animals and humans as artists. Only then can one begin to recognize the infinitely interesting static and dynamic relationships that the human body alone encompasses. Then one will see how each bone, so to speak, represents a system of beams; how there is a difference between standing with legs apart at the front or bringing one leg forward and standing with a step. Every human being is a finely wrought structure in and of himself. The older religions taught their students, who were to be initiated, about the wonderful position of a person in the world through their own dynamic and static relationships. When you look at a statue of Buddha, you see the dynamics and statics of the human being. The fact that the legs are placed wide under the upper body, the structure and the statics of the upper body are recognized and particularly emphasized. As far as one studies the human being in motion and standing, one gets the form of architecture. A perfect building is nothing other than the perfect standing and walking of the human being. Every culture has conceived and represented this static and dynamic in the human being through its architecture in a different way. The Assyrian-Babylonian culture represented the proclamation of the Logos more through the leaning forward of the human being, the Greek culture through the calm standing. One need only be familiar with the way in which the human being stands in the world in order to recognize all forms of construction in a lively way. Today, of course, the architectural imagination is very limited. And yet today's architectural style must be one that is born out of the human experience of self, that flows from the “know thyself”. This has been attempted at the Goetheanum.
If we move from the human being's movement to the human being's form, we come from architecture to sculpture. Sculpture is the experience of the human being's form. To move from architecture to sculpture means to move from the human being's equilibrium to his form. The more knowledge of the human being advances, the more art, the more differentiated architecture and sculpture will be possible, art that is close to the human being. But in order to be able to move on to the form of the human being, an independently built social life, built on selflessness and love, is necessary in today's world. The Greeks could still feel their own form by being in the world. Today's man must find the sculpture that is necessary in today's world by looking at the other man in a synthetically constructive way. The Greeks had no need to look at other people; they found the plasticity they needed by experiencing their own bodies.
Art is based on revealing the secret forces of nature. We need art to understand people and nature. So what we need to bring into today's sculpture is a living artistic view of the human being. We must look at the human being in such a way that we see how, on the one hand, in the form of the head, as I tried to shape it in the group at the Goetheanum, the Luciferic life is expressed, and how, on the other hand, as a counterpoint, Ahriman is active in the hardening of the bone skeleton, and how the interaction of the two then forms the ideal human being. We must regain the human form.
Hebrew culture has deeply embodied the moral impulses inherent in its religion. But it did not dare to make an image of its God. Gradually, through evolution, it came to the logical-empirical conception of human nature and then lost the artistic. So it came about that there is no longer a convergence of world view and art. On the one hand, there is the logical-empirical world view, on the other, artistic imagination.
No connection has yet been created between the view of the laws of nature detached from the human being on the one hand and artistic arbitrariness on the other. The architecture and sculpture of the future will have to be created from the knowledge of the human being in his full form.
A participant: About the difficulties students face in asserting themselves with anthroposophical works.
Rudolf Steiner: The Anthroposophical Society must learn to recognize how important it is that the work done within its framework is not ignored; it must come to recognize the achievements. It must learn to appreciate work such as that of Dr. von Baravalle or the brochure by Caroline von Heydebrand, “Against Experimental Psychology and Pedagogy”. Little by little, even if our research institutes have already solved the tasks that lie in the natural science courses and cycles, it must come to pass that even our opponents will say that there is something to be respected in the work being done in the Anthroposophical Society. We need to train ourselves to recognize human achievements. Today, a student who writes an anthroposophical dissertation is rejected! The Society must become a place where such things become “conscience”, so that it can no longer happen that a professor rejects an anthroposophically oriented work for these reasons. The research institutes, in which people are involved in practice, must stand behind it so that the student who works in a seminar or does a doctoral thesis also gets it developed. The Anthroposophical Society must become such that the professor must accept an anthroposophically oriented seminar paper or dissertation, provided it is substantial enough, because he is concerned that otherwise he will get the Anthroposophical Society on his hands.
Rudolf Steiner asks whether representatives of the youth will come to the delegates' meeting.
A youth representative says a few words about the delegates' meeting. Rudolf Steiner: It would be good if something could be presented in as comprehensive a form as possible and taken completely seriously on the three main questions that must be addressed here:
Firstly: What is the situation regarding the student and youth movement?
Secondly: What experiences do people have at university who feel their full humanity through anthroposophy?
Thirdly: What do academics and younger people expect from the Anthroposophical Society?
These things must, of course, be brought to bear by grasping them in a penetrating way. Nietzsche showed in a penetrating way what the situation was at our educational institutions at the turn of the 1960s. He brilliantly described how the educational institutions should be and what he expected of them. Unfortunately, Nietzsche has almost been forgotten. Today, what Nietzsche described at the time would have to be surpassed. These three questions, which have just been characterized, are the most important. And if we succeed in bringing personalities into the center of the Anthroposophical Society who not only have the highest interest in their field, but also attention to everything that is going on in the Society and everywhere, then everything will be fine. What has been lacking is interest and attention. This is shown by the fact that the emergence of the religious movement went unnoticed until it occurred. Attention and interest must be paid to everything in the Anthroposophical Society. For it is the case that thoughts do not grow, they remain unchanged, but that attention and interest grow and can bear fruit.
Above all, one must seek and follow the path into the supersensible worlds with clarity and determination. Then one will also find the right relationship with people. And the other way around: if one has found the right relationship with people, then one is no longer far from entering the supersensible worlds.
Ill
From the Youth Section of the Free University
VIII. Die Drei Hauptfragen Für Die Anthroposophische Jugendbewegung
Meine lieben Freunde! Ich denke, ich darf annehmen, daß der vorliegende Aufruf an die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland Ihnen allen bekannt geworden ist. Sie haben ja daraus gesehen, daß eingesehen wird in den Kreisen der Anthroposophischen Gesellschaft, daß gewissermaßen das Steuer, wie es bisher namentlich von Stuttgart aus getrieben worden ist, jetzt gedreht werden muß, und daß doch ein Bewußtsein vorhanden ist von dem, daß eine solche Wendung in der Steuerung notwendig ist. Die Einzelheiten, die dabei in Betracht kommen, werden naturgemäß auf der Delegiertenversammlung besprochen werden. Ich glaube, Sie werden ja vorzugsweise Interesse haben an all dem, was da vorgehen wird. Sie haben ja die Gesellschaft in einer bestimmten Verfassung vorgefunden, als Sie selbst aus den äußeren Verhältnissen Ihres Lebens heraus den Weg zur Anthroposophie gesucht haben. Sie haben sich gerade vorgestellt, daß doch irgendwo das gefunden werden muß, was ein junger Mensch sucht aus den Tiefen seiner Seele heraus, es aber nicht finden kann in den Institutionen der heutigen Welt. Sie waren hineingestellt in diese Institutionen und fanden, daß das, was durch die neuere Geschichte herausgekommen ist, nicht übereinstimmt mit dem, was aus der menschlichen Seele als Menschentum eigentlich gefordert wird. Vielleicht haben Sie gesucht, wo diese Forderung nach wahrem Menschentum erfüllt sein würde, und schließlich glaubten Sie dies in der Anthroposophischen Gesellschaft finden zu können. Nun stimmte manches nicht überein mit den Tatsachen, so wie sie da waren. Zunächst waren Sie alle es ja nicht, welche dieses Nichtstimmen irgendwie zu einem Konflikt getrieben haben. Sie haben zwar manches unbefriedigend gefunden, aber Sie blieben zunächst bei der Konstatierung dieser Unbefriedigtheit stehen. Dagegen muß schon vor den vergangenen und frischen Tatsachen innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft selbst die Tatsache ins Auge gefaßt werden, daß einfach die Anthroposophische Gesellschaft der Entwickelung der Anthroposophie nicht nachgekommen ist, und daß ins Auge gefaßt werden muß, inwieweit etwas ganz Neues geschaffen werden muß, oder die alte Anthroposophische Gesellschaft mit einem völlig neuen Impuls weiterzuführen ist.
Das ist von den Persönlichkeiten, die in engerem oder weiterem Umfang an der Führung beteiligt waren, ins Auge gefaßt worden, manche alte Sünde, die ja meist in Unterlassungen bestand und in bürokratischen Formen, manche bürokratische Form zu verlassen und den Versuch zu machen, im Einvernehmen mit den Vertretern der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland zunächst die Grundlage zu schaffen, auf der die Gesellschaft weitergeführt werden kann.
Es ist ja in Stuttgart so, daß man sagen muß, die Entwickelung der letzten Jahre hat hier zusammengeführt eine große Anzahl ausgezeichneter Arbeiter. Als Einzelpersönlichkeiten sind sie ja ausgezeichnete Leute, auf einen Haufen zusammengebracht sind sie in ihrer Art ja eine wirklich große Bewegung. Aber wie auch schon hier eine der leitenden Persönlichkeiten gesagt hat, jeder steht dem andern im Wege. Das ist eigentlich auch in vieler Beziehung hier das Unfruchtbare gewesen. Jeder einzelne hat seinen Posten ganz gut ausgefüllt. Man kann mit der Waldorfschule im höchsten Grade zufrieden sein. Aber die eigentliche Anthroposophische Gesellschaft, trotzdem die Anthroposophen da waren, ist im Grunde nach und nach verschwunden, begann sich, man kann nicht einmal sagen, in Wohlgefallen, sondern in Mißfallen aufzulösen. Diesem Zustand muß ein Ende gemacht werden, wenn die Gesellschaft nicht vollständig zerfallen soll.
Dieses haben Sie ja offenbar sehr deutlich bemerkt und sich dann Ihre Ansichten gebildet. Aber es ist ja doch notwendig gewesen, daß die Anthroposophische Gesellschaft aus ihren alten Stützen heraus sich wieder eine Form gibt. Denn immerhin liegt ja in dem Gros der Anthroposophischen Gesellschaft die Arbeit von dreiundzwanzig Jahren vor. Viele, die darin sind, sind in einer ganz anderen Lage und finden ja doch etwas vor, was besteht: auch wenn der Zweig zerfällt, die einzelnen Anthroposophen bleiben, und die Anthroposophie findet schon ihre Verbreitung; zum Beispiel Frau Wolfram, die in Leipzig durch lange Jahre den Zweig geführt hat und dann zurückgetreten war von der Leitung, hat vor kurzem eine Ortsgruppe des «Bundes für freies Geistesleben» gegründet, im bewußten Gegensatz gegenüber dem dortigen anthroposophischen Kreise.
Daß die Ersetzung der alten Kräfte durch junge Kräfte allein nicht genügt, zeigt sich in Leipzig, denn der dortige Vorsitzende ist aus der Studentenschaft hervorgegangen. Es muß also der Ausgleich geschaffen werden zwischen dem, was durch zwei Jahrzehnte geschaffen ist, und dem, was an junger Kraft hereinkommt.
Der Aufruf soll ja auch in rechter Weise dieses vertreten. Viele Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft haben in dieser Gesellschaft ein beruhigendes Element gesucht; es war ihnen dann immer sehr unangenehm, wenn gegen äußere Gegnerschaft etwas gesagt werden mußte. Man mußte manchmal scharfe Worte gebrauchen. Aber das wird auch in der Zukunft nicht zu umgehen sein, denn die Gegnerschaft nimmt immer wüstere Formen an. Eine merkwürdige Verteidigungsstellung muß darum schon eingenommen werden. Das darf man nicht aus dem Auge verlieren. Die Alten haben es schwer, gute Anthroposophen zu sein, nachdem das beruhigende Element in ihnen Gewohnheit geworden ist.
Sobald man in der Anthroposophie so lebt, daß man die Dinge, die man erlebt, wie aus einer Gewohnheit heraus erlebt, so ist dieses etwas sehr Schlimmes. Anthroposophie ist ja etwas, was eigentlich jeden Tag aufs neue erworben werden muß; anders kann man Anthroposophie nicht haben. Man kann nicht bloß sich erinnern an das, was man sich auch einmal zurechtgelegt hat. Und dieser Schwierigkeit, daß der Mensch ja - als ich ganz jung war, sagten wir immer — ein Gewohnheitstier ist, dieser Tatsache verdankt die alte Anthroposophische Gesellschaft die Schwierigkeiten. Denn Anthroposophie darf nicht zur Gewohnheit werden. Sie werden ja wiederum die Schwierigkeiten finden, daß eben Anthroposophie doch fordert, daß man herauskommt über alles auch bloß im erkenntnismäßigen Sinne Egoistische. Der Mensch kann ja natürlich wie andere Lebewesen egoistisch sein. Anthroposophie aber und Egoismus vertragen sich nicht. Man kann ein leidlicher Philister sein, wenn man Egoist ist, sogar ein leidlicher Mensch. Wenn man als Anthroposoph egoistisch ist, dann verwickelt man sich in fortwährende Widersprüche. Das liegt daran, daß der Mensch eigentlich nicht wirklich mit seinem ganzen Wesen auf der Erde lebt. Wenn er von einem vorirdischen Dasein herunterkommt auf die Erde, so bleibt immer noch ein Stück von ihm im Astralischen, so daß, wenn der Mensch morgens aufwacht, das, was da in ihn hineingeht, nicht der ganze Mensch ist; vom übersinnlichen Menschen stammt eben das, was untertaucht. Der Mensch ist nicht ganz auf der Erde, er beläßt einen gewissen Teil seines Daseins im Übersinnlichen. Und damit hängt zusammen, daß es eigentlich eine vollständig befriedigende soziale Ord"nung nicht geben kann. Eine solche soziale Ordnung kann nur aus irdischen Verhältnissen stammen. Innerhalb einer solchen sozialen Ordnung können die Menschenwesen nicht ganz glücklich werden.
Ich habe es immer wieder gesagt: die Dreigliederung ist nicht das Paradies auf Erden, sondern sie zeigt einen in sich möglichen Organismus; denn das wäre sonst Betrug, da der Mensch nicht allein ein irdisches Wesen ist. Dieser Umstand ist es, an den man sich eigentlich halten muß, um seinen ganzen Menschen wirklich zu fühlen; und das ist es, warum der Mensch niemals mit einer bloß materialistischen Weltanschauung zufrieden sein kann, wenn er sein volles Menschentum in sich fühlt. Erst wenn wir dieses so recht fühlen, sind wir eigentlich für Anthroposophie in Wahrheit reif, wenn wir fühlen, wir können nicht ganz auf die Erde herunterkommen, wir brauchen etwas für unseren übersinnlichen Menschen.
Derartiges haben Sie offenbar ganz instinktiv gefühlt, und daraufhin sind Sie zur Anthroposophischen Gesellschaft gekommen und werden sich klar werden müssen, daß Sie durch diese Tatsache mehr oder weniger Ihre Schwierigkeit fühlen. Denn wenn auf der einen Seite Anthroposophie niemals Gewohnheit werden kann, so ist auf der andern Seite notwendig, daß Anthroposophie nicht in einem Wesen aufgeht, das wirklich von einem bloß irdischen stammt. Denn das, was im Egoismus aufgeht, hängt mit dem Irdischen zusammen. Der Mensch wird also schlechter, wie er als Mensch ist, wenn er übersinnlich und zugleich egoistisch ist: es wird ein übersinnliches Wesen ganz zum Charakter eines sinnlichen Wesens gemacht. Spirituelles Fühlen und Empfinden verträgt sich nicht mit dem Egoismus. Da fängt das Hemmnis an. Nun, da liegt aber auch der Punkt, wo die anthroposophische Bewegung zusammenfällt mit dem, was die Jugend von heute wirklich sucht aus dem Umstande heraus, daß jeder Zusammenhang mit der geistigen Welt doch verloren worden ist. Und nun sind die äußeren Institutionen da. Die Jugend flieht sie und sucht nach einem Bewußtsein von ihrem Menschentum. Aus diesem Gefühl heraus müssen Sie eben versuchen, zurechtzukommen mit dem, was schon da ist, und mit Ihrem eigenen Inneren fühlen. Sie müssen die Schwierigkeit, die Sie finden, zusammenhalten mit den Schwierigkeiten, die die andern haben, dann wird der Weg gefunden werden können, daß wir für die nächste Zeit tatsächlich eine starke Anthroposophische Gesellschaft - auch in dem Kreise, der die Verinnerlichung sucht -, eine starke anthroposophische Bewegung bekommen.
Wenn Sie diesen Weg gehen, werden Sie durch manche Entbehrung und durch manche Schwierigkeit hindurchgehen müssen, denn die Menschheit will eine solche Bewegung nicht. Es wird Ihnen manches noch bevorstehen, bevor Sie wirklich so weit sind, daß Sie wirklich mit Ihrem ganzen Menschen fest mit der Sache verbunden sind. Dann wird sich auch die Anthroposophie unter allen Umständen geltend machen. Das Zerbrechen der zivilisierten Welt ist ein so starkes, daß Europa nicht mehr lange Zeit haben wird, wenn es nicht zum Geist sich wendet. Nur aus dem Geist heraus kann ein Aufstieg kommen! Daher muß das Geistige unbedingt gesucht werden, und in diesem Streben haben Sie recht getan, haben Sie den richtigen Weg eingeschlagen. Jetzt handelt es sich nun darum, daß die Arbeit aufgenommen werden wird für die nächste Zukunft. Und um da noch einiges zu hören, was Sie sich vorstellen, wie Ihre Intentionen sich gestalten werden, sind wir heute ja zusammengekommen.
Ein Teilnehmer fragt danach, wie heute die wissenschaftliche Arbeit sich gestalten soll.
Rudolf Steiner: Wenn es sich um das Wissenschaftliche handelt, so ist von dem, was in der Zukunft wird da sein müssen, eigentlich nichts da. Damit ist nicht gesagt, daß absolut nichts da wäre. Auf allen Wissenschaftsgebieten ist nämlich dasjenige vorhanden an äußerem Tatsachenerkennen, was man braucht, um in diejenigen Gebiete vorzudringen, die wirklich in der Zukunft werden da sein müssen, wenn nicht korrumpierte Menschenseelen in der Zukunft entstehen sollen. Es sind schon eine Reihe von wissenschaftlichen Gebieten mit bedeutsamen Ergebnissen von den kleinsten Sammlungen bis herauf zum Londoner Museum da. Mit diesen können aber die gegenwärtig Forschenden im Sinne einer Wissenschaft der Zukunft nichts anfangen, da die Menschen, die heute durch die Weltordnung oder in der sozialen Ordnung in Positionen hineingekommen sind, innerlich tot sind. Sie wissen mit dem Tatsachenmaterial nichts anzufangen, da sie wie durch eine Art automatischer Entwickelung zu diesem Tatsachenmaterial gekommen sind.
Das Schwierige für die Anthroposophen ist nicht das, daß nicht anthroposophisch gewirkt werden könnte — die zusammenfassenden Ideen und spirituellen Schauungen sind schon vorhanden -, sondern das Schwierige ist, daß das, was man heute für das Wissenschaftliche braucht, nämlich das Tatsachenmaterial, diejenigen bewahren, die nichts mit den Tatsachen machen können. So kommt es, daß diejenigen, die den Kulturinhalt eigentlich begründen sollten, mit leeren Händen dastehen, und daß das Tatsachenmaterial Monopol von Leuten ist, die nichts damit anfangen können. So wird der akademischen Jugend auf den Hochschulen das Tatsachenmaterial nicht so vorgebracht, daß sie es mit dem richtigen Blick ansehen lernt, sondern wenn man ihr zum Beispiel in der Zoologie ein Skelett zeigt, oder in der Botanik eine Pflanze und so weiter, sie eigentlich gar nichts daran lernt. Dasjenige, was sie daran lernt, ist: da ist das Schädelbein, hier ist der Schulterknochen, da das Schienbein und so weiter. So könnte man auch einen Tisch beschreiben oder eine Maschine. Ein Skelett zum Beispiel wird der akademischen Jugend nicht so gezeigt, daß sie die Empfindung haben müßte, daß es gewachsen ist, sondern es wird ihr so gezeigt wie eine Maschine, die man in ihre einzelnen Teile zerlegen kann.
Wenn man in der richtigen Weise zuerst den seelendurchtränkten Blick schärft, so sieht man sofort, wenn man zum Beispiel bei einem Hundeskelett das Rückgrat von hinten nach vorn entlang betrachtet: Da in dem hinteren Teil wirkt Mondenkraft, während man, wenn man nun weitergeht zum Schädelskelett, sieht, wie da wirksam ist Sonnenkraft; und dazu wirkt in die Strömung der Beine hinein Erdenkraft. Das ist etwas, was unmittelbar gesehen werden kann, wenn man nur die Menschen nicht dadurch abhält, es zu sehen, daß man überhaupt den Sinn dafür gar nicht erzieht. Was ich eben gesagt habe, man müßte es so sehen können, wie man einer Plastik, die einen Menschen darstellen soll und auch an ihn erinnert, sofort ansieht: das ist ein Mensch. In der Art müßte man auch einem Hundeskelett ansehen können, was da an ihm Sonnenhaftes, Mondenhaftes wirkt. Man muß eben nur dafür die Antezedenzien bekommen haben.
Diejenigen nun, die bezüglich der Tatsachen die Mittel bekommen haben, können mit ihnen nichts anfangen. Es ist schon so. Diejenigen aber, die nun eigentlich die wissenschaftlichen Mittel brauchten, die haben sie nicht. Das begründet eben den Ausspruch: es ist nichts da. Es ist auch die andere Parallele möglich: es ist alles da. Das ist die ungeheure Schwierigkeit, sich da zurechtzufinden. Wenn nicht der heutige Student durch ein besonders günstiges Karma, durch die ganze Art, wie seine Seele gelenkt wird, dazu kommt, aufmerksam zu werden, daß es eine geistige Welt gibt, so wird er abgebracht von der geistigen Welt, und es kommt ihm einfach lächerlich die Tatsache vor, daß es eine geistige Welt gibt. So ist sich der heutige Student durchaus klar zum Beispiel darüber, daß er den Keim zu suchen hat im Mutterkörper, aber er kommt nicht darauf, daß ein Menschenkeim oder ein Tierkeim so angesehen werden müßte, wie es sich aus den Elementen der Wirklichkeit ergibt, nämlich, daß die Keimung darauf beruht, daß an einer Stelle des mütterlichen Organismus das Eiweiß zerfällt, aber sofort im Zerfallen aufgehalten wird dadurch, daß die kosmischen Kräfte beginnen, hineinzuwirken, und der ganze Makrokosmos sich als Miniatur in dem zerfallenden, aber gleich sich wieder zusammensetzenden Eiweiß ausdrückt, so daß also tatsächlich die Form des Weltalls in der Entstehung des Embryos zur Geltung kommt. Der mütterliche Organismus gibt eben nur die Materie her, die zuerst zerfallen muß, damit der Makrokosmos sie wieder aufbaut. Wenn man die Keimung nach der heutigen Wissenschaftsweise anschaut, so ist es genau so, als wenn man eine Papierrose nimmt und behauptet, man habe sie gerade eben von einem Rosenstock abgepflückt. In diesen Dingen zeigt es sich, wie eine gründliche Umkehr auf allen Gebieten des Wissenschaftlichen, so auch des Künstlerischen und des Religiösen notwendig ist. Auch auf religiösem Gebiet herrscht ja der allerärgste Materialismus.
In Deutschland sind nun die Verhältnisse besonders schwierig. Die Menschen verlieren mit der Zeit allen Mut zum Leben. Dieser Mut zum Leben aber kann nur aus der übersinnlichen Welt kommen. Der Zweifel ist durchaus möglich; er kommt aus der Sinnenwelt. Der Mut, den Zweifel zu überwinden, kommt aus der übersinnlichen Welt. Und Mut gehört dazu, die Dinge in der richtigen Weise anzuschauen. In dem naturwissenschaftlichen Kursus, den ich zu Weihnachten in Dornach gehalten habe, habe ich auf die Tatsache hingewiesen, daß, wo Atome entstehen, Sterben ist. Atomismus ist die Wissenschaft vom Abgestorbenen. Die heutige Wissenschaft nähert sich mit der Konstatierung vieler Tatsachen der anthroposophisch-naturwissenschaftlichen Anschauung. Überall kann man die Tatsachen finden, die auf das Geisteswissenschaftliche hindeuten. Im Radium zum Beispiel hat man den eklatantesten Fall zerfallender Materie, die zerstäubende Atome erzeugt. Überall hat man Tatsachen, die in das Geistige hineinführen, aber die äußere Wissenschaft lehnt aus Mangel an Mut dieses Hineinführen in das Geistige ab.
Auch in der Wirtschaft ist es heute so, daß wir seit dem 19. Jahrhundert anstatt der vielen Nationalwirtschaften Weltwirtschaft haben. Die Weltwirtschaft hat schon ein viel schnelleres Tempo als die Nationalwirtschaft; bis in den kleinsten Umkreis läßt sich dieses langsame Tempo der Nationalwirtschaft zeigen. Die Züge, die durch die Nationalwirtschaft geführt werden, fahren langsamer als die, die heute in Stuttgart einlaufen, das heißt, die durch die Weltwirtschaft geführt werden. Und wenn man jetzt von dem Weltwirtschaftlichen zum Nationalwirtschaftlichen wieder zurück will, so kann dieses nur ein Zerstören des bereits Errungenen und Vorhandenen bedeuten.
Ein Teilnehmer fragt danach, wie man sich ein Verhältnis zur Architektur und Plastik bilden könnte.
Rudolf Steiner: Dabei kommt es sehr auf die Weltanschauung an. Die heutige Weltanschauung, die nur von der bloßen Logik, der sinnlichen Beobachtung ausgeht, muß sich notwendigerweise vorstellen, daß die Welt irgendwo mit Brettern vernagelt ist. Man hat sich äußere Naturgrenzen gesetzt, über die man nicht hinauskommt. In der Logik hat man die innere Gesetzgebung, die der Mensch sich selbst gibt, ganz ohne die Natur. Alle Erkenntnis, auch die rein wissenschaftliche, muß in das rein Künstlerische gehen. Man muß sich zum Künstler erziehen, so daß man die Formen gestaltet, wie in der Natur die Formen gestaltet werden. Das aber lernt man, sobald man sich hinfindet zu dem Punkt, wo die Natur selber zur Künstlerin wird. Man muß auch in sich die Naturerkenntnis so weit vertiefen, daß es nur möglich ist, Pflanze, Tier und Mensch als Künstler zu betrachten. Dann erst lernt man die unendlich interessanten statischen und dynamischen Verhältnisse erkennen, die schon allein der menschliche Körper in sich schließt. Dann wird man sehen, wie jeder Knochen gewissermaßen ein Balkensystem darstellt; wie es ein Unterschied ist, ob ich in der Front mit ausgespreizten Beinen stehe oder ob ich ein Bein vorstelle und im Schritt stehe. Jeder Mensch ist in sich ein feinstes Bauwerk. Die älteren Religionsbekenntnisse haben ihren einzuweihenden Schülern das wunderbare Darinnenstehen des Menschen in der Welt gelehrt durch seine eigenen dynamischen und statischen Verhältnisse. Wenn man eine Buddha-Statue anschaut, so hat man darin eine Dynamik und Statik des Menschen. Dadurch, daß die Beine breit unter den Oberkörper gelegt sind, wird der Bau und die Statik des Oberkörpers erkannt und besonders hervorgehoben. Soweit man den Menschen in der Bewegung und stehend studiert, bekommt man die Form der Architektur. Ein vollkommener Bau ist nichts anderes als das vollkommene Stehen und Gehen des Menschen. Jede Kultur hat dieses Statische und Dynamische im Menschen durch ihre Architektur in anderer Weise aufgefaßt und dargestellt. Die assyrisch-babylonische Kultur stellte dar das Verkünden des Logos mehr durch das Vorbeugen des Menschen, die griechische Kultur durch das ruhige Stehen. Man braucht bloß die Art kennen, in der der Mensch in der Welt darinnensteht, um lebensvoll alle Bauformen zu erkennen. Heute ist ja die Bauphantasie eine sehr eingeschränkte. Und dennoch muß der heutige Baustil ein solcher sein, der aus dem menschlichen Selbsterlebnis herausgeboren ist, der aus dem «Erkenne dich selbst» fließt. Dieses ist versucht worden im Goetheanum.
Geht man über von den Bewegungsverhältnissen des Menschen zu den Formverhältnissen, dann kommt man von der Architektur zur Plastik. Plastik ist das Erleben der menschlichen Formverhältnisse. Von der Architektur zur Plastik überzugehen, bedeutet ein Übergehen der Bewegung vom Gleichgewicht zur Form des Menschen. Je weiter die Kenntnis vom Menschen fortschreitet, desto mehr Kunst, desto mehr differenzierte Architektur und Plastik wird möglich sein, die dem Menschen nahesteht. Dazu aber, daß man zur Form des Menschen übergehen kann, ist in der heutigen Zeit ein selbständig gebautes, auf Selbstlosigkeit und Liebe gebautes soziales Leben notwendig. Der Grieche konnte noch seine eigene Form fühlen durch sein Darinnenstehen in der Welt. Der heutige Mensch muß im Anschauen des anderen Menschen synthetisch aufbauend die Plastik finden, die in der heutigen Zeit nötig ist. Der Grieche brauchte keinen anderen Menschen anzuschauen; er fand durch das Erleben seines eigenen Körpers die Plastik.
Die Kunst beruht auf dem Offenbarmachen geheimer Naturkräfte, Die Kunst braucht man, um den Menschen, um die Natur zu verstehen. So ist das, was man in die heutige Plastik hineinbringen müßte, die lebendige künstlerische Anschauung des Menschen. Man muß den Menschen so anschauen, daß man sieht, wie einerseits in der Form des Kopfes, so wie ich es in der Gruppe im Goetheanum versuchte zu gestalten, das luziferische Leben, wie andererseits als Gegenpol in der Erhärtung des Knochenskeletts Ahriman sich auswirkt, und wie dann das Zusammenwirken beider den idealen Menschen bildet. Wir müssen wieder die Menschengestalt erlangen.
Die hebräische Kultur hat tief wahr gemacht die moralischen Impulse, die in ihrer Religion liegen. Sie hat es aber nicht gewagt, von ihrem Gott ein Bild zu machen. Allmählich kam man durch die Entwickelung zur logisch empirischen Vorstellung der Menschennatur und verlor dann das Künstlerische. So kam es, daß nicht mehr ein Zusammengehen von Weltanschauung und Kunst ist. Auf der einen Seite steht die logisch empirische Weltanschauung, auf der andern die künstlerische Phantasie.
Es ist noch keine Verbindung geschaffen zwischen der Anschauung der vom Menschen losgelösten Gesetzmäßigkeit auf der einen Seite und der künstlerischen Willkür auf der andern Seite. Aus der Erkenntnis des Menschen in seiner vollen Gestalt wird die Architektur und Plastik der Zukunft geschaffen werden müssen.
Ein Teilnehmer: Über die Schwierigkeiten der Studenten, sich mit anthroposophischen Arbeiten geltend zu machen.
Rudolf Steiner: Die Anthroposophische Gesellschaft muß einsehen lernen, wie wichtig es ist, daß nicht das, was an Leistung in ihrem Rahmen da ist, unbeachtet liegen bleibt; sie muß zur Anerkennung der Leistungen kommen. Sie muß Arbeiten, wie die von Dr. von Baravalle oder die Broschüre von Caroline von Heydebrand «Gegen Experimentalpsychologie und -pädagogik» werten lernen. Nach und nach muß es auch so werden, daß — angenommen, unsere Forschungsinstitute würden die Aufgaben schon gelöst haben, die in den naturwissenschaftlichen Kursen und Zyklen liegen —, daß es dann dahin kommt, daß selbst die Gegner sagen, da ist etwas vorhanden, vor dem sie Achtung haben, was in der Anthroposophischen Gesellschaft gearbeitet wird. Man muß sich schulen, menschliche Leistungen anzuerkennen. Heute wird der Student, der eine anthroposophische Dissertation macht, zurückgewiesen! Die Gesellschaft muß zu einer Stätte werden, in der derartige Dinge «das Gewissen» werden, so daß es nicht mehr vorkommen kann, daß ein Professor eine anthroposophisch orientierte Arbeit aus diesen Gründen ablehnt. Die Forschungsinstitute, in denen Menschen der Praxis sind, müssen dahinterstehen, so daß der Student, der in einem Seminar arbeitet oder eine Doktorarbeit macht, diese auch ausgestaltet bekommt. Die Anthroposophische Gesellschaft muß so werden, daß der Professor eine anthroposophisch orientierte Seminararbeit oder Dissertation annehmen muß, sofern sie substantiell genug ist, weil er Sorge hat, daß er die Anthroposophische Gesellschaft sonst auf den Hals bekommt.
Rudolf Steiner fragt, ob Vertreter der Jugend zur Delegiertenversammlung kommen.
Ein Vertreter der Jugend sagt einiges zur Delegiertenversammlung. Rudolf Steiner: Es wäre gut, wenn in möglichst kompendiöser Form mit völligem Ernst etwas vorgebracht würde über die drei Hauptfragen, um die es sich hier handeln muß:
Erstens: Wie steht es überhaupt mit der studentischen- und Jugendbewegung?
Zweitens: Was macht jemand, der sein volles Menschentum aus der Anthroposophie heraus fühlt, an den Hochschulen für Erfahrungen?
Drittens: Was erwartet der akademische und jüngere "Mensch von der Anthroposophischen Gesellschaft?
Diese Dinge müssen natürlich dadurch zur Wirksamkeit gebracht werden, daf3 man sie in einer eindringlichen Weise erfaßt. Wie es mit unseren Bildungsanstalten um die Wende der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gestanden, hat Nietzsche in eindringlicher Weise gezeigt. Er hat glänzend geschildert, wie die Bildungsanstalten sein müßten, und was er von ihnen erwartet. Leider ist Nietzsche ja fast vergessen. Heute würde das überboten werden müssen, was Nietzsche damals geschildert hat. Diese drei eben charakterisierten Fragen sind die wichtigsten. Und wenn es gelingt, daß überhaupt die Persönlichkeiten in das Zentrum der Anthroposophischen Gesellschaft hineinkommen, die nicht nur auf ihrem Gebiet das höchste Interesse haben, sondern auch Aufmerksamkeit für alles das, was in der Gesellschaft und überall vorgeht, dann wird alles gut werden. Das Interesse und die Aufmerksamkeit hat gefehlt. Es zeigt dies die Tatsache, daß das Entstehen der religiösen Bewegung bis zum Momente ihres Auftretens nicht bemerkt worden ist. Aufmerksamkeit und Interesse für alles muß einziehen in die Anthroposophische Gesellschaft. Denn es ist schon so, daß Gedanken nicht wachsen, sie bleiben unverändert, daß aber Aufmerksamkeit und Interesse wächst und Früchte tragen kann.
Man muß vor allen Dingen klar und entschlossen den Weg in die übersinnlichen Welten suchen und gehen. Dann wird man auch das richtige Verhältnis zu den Menschen finden. Und umgekehrt: hat man das richtige Verhältnis zu den Menschen gefunden, dann ist man auch nicht mehr weit von dem Eintritt in die übersinnlichen Welten. Ill
Von der Jugendsektion der Freien Hochschule
für Geisteswissenschaft