The History of the German Section of the Theosophical Society
1902-1913
GA 250
23 October 1904, Berlin
Translated by Steiner Online Library
14. Protocol of the Annual Meeting of the German Theosophical Society (DTG)
The annual meeting was opened at around half past three by the First Chairman, Dr. Rudolf Steiner. After reading the minutes of the previous year's annual meeting, to which no objections were raised, Dr. Steiner took the floor again to give a brief review of the year's events. He gave a brief summary of the following:
Relocation of lectures from Wilhelmstr. 118 to the architects' house. The rooms are more pleasant and more worthy of the Theosophical cause. Nevertheless, there has been no increase in attendance.
Monday members' evenings: the Monday meetings would like to develop into real members' evenings, at which there should be lively discussion and real interaction between members.
Visit and lecture by Mrs. Annie Besant: “What has been said here is to be understood as a kind of business report, because the Theosophist cannot speak of success or non-success, cannot merely focus on the increase in membership. The Berlin audience has responded in various ways to this significant rally. I would like to report on just one fact that will show, in a flash, how the Theosophical movement is viewed in many significant places in Berlin. The chairman of the Giordano Bruno League, Mr. Wolfgang Kirchbach, took a stand against Theosophy in his lecture introducing the winter of 1904/5, which is characterized in the League's communications with the following words: [gap in the transcript]
These words show very clearly how little one knows about Theosophy and how reluctant one is to deal with its teachings. However, one would not be mistaken in assuming that this statement characterizes the position of the leaders almost without exception, but not that of the members.
Ms. von Sivers then reported on membership trends. Despite a great deal of activity, the number of members in the branch has grown relatively little. Last year, the Berlin branch had 58 members. Today, the number of members is 88, so there has been an increase of 30 members (14 women, 16 men).
This was followed by the cash report by Fräulein von Rosen. On [gap in transcript] 1903, the Berlin branch had a balance of 576.67 marks. The cash balance on October 20, 1904, was 653 marks, which is 76.33 marks more.
The income consists of:
Cash balance 1903: 576.67 Marks
Membership fees: 626.45 Marks
[Gap in the transcript): 691.56 Marks
Total: 1894.68 MarksExpenses amounted to 1241.68 Marks,
therefore cash balance as of October 20, 1904: 653 Marks.
Last year, the library's cash balance was...
received in lending fees: Mark...
received in subscriptions: Mark...
together
[numbers missing from transcript]Spent:
1. for renting the room: 300 Marks
2. book purchases: 218.66 Marks
[so together 518.66 marks]
Therefore, this year a shortfall of 124.15 marks.
It should be noted that the rent is paid until May 1905, when the shortfall would be only 24.14 marks as of October 1.
Account of the lecture by Mrs. Annie Besant. When Miss von Sivers wanted to hand in the account, the chairman Dr. Steiner noted that this was a matter for the Section, because Mrs. Annie Besant had donated the proceeds to the Section treasury.
This concluded the reports.
In response to Dr. Steiner's question as to whether there were any comments or questions to be made about the reports, Mr. Krojanker requested the floor and asked the following question regarding the library: “Who owns the library? The Berlin branch, the German Section or someone else?” To which Dr. Steiner replied: “The library is a separate entity and was originally founded as a kind of annex to the ‘German Theosophical Society’. Then a library fund was formed from voluntary donations and from the proceeds of a lecture by Emanuel Reicher, and at the same time the library was emancipated from the DTG. Supervision, administration and ownership were transferred to a committee. The Berlin branch has neither income nor expenses related to the library. The library was given to us privately. I would have put things in order, but I was unable to find a way and an authority or agency to deal with."
Julius Engel added the following to this report: ”Originally, the library belonged to the DTG; then came Emanuel Reicher, from whose lecture the library received a large sum of money. Since Reicher did not want to join the Theosophical Society and did not want to give lectures in favor of the library under the name of a Theosophical library, the name of the library was changed to: “Library for Comparative Religious Studies” and the ownership and administration was transferred to a commission that at that time consisted of Count and Countess Brockdorff, Krecke, Reicher, Hübbe-Schleiden."
Miss Motzkus also noted that the room for the library had been rented in order to have a home of their own. Miss von Sivers replied, “Yes, if we had our own headquarters, that would be possible, but not if we were in private rooms.”
Finally, the assembly agreed to appoint a commission to examine the facts and documents, after whose report further steps would be taken.
The following were elected to the examination commission: Mr. Krojanker, Mr. Engel, Mr. [Quaas.
Furthermore, Mr. Krojanker proposed: to award Dr. Rudolf Steiner 300 marks for the lectures he gave in the past year (1903). After Dr. Steiner had handed over the chair to the second chair, Miss von Sivers, because it was a personal matter for him, he took the floor to speak about this request as follows: “It would be more in line with the theosophical way of thinking if you did not provide the amount as a fee for lectures, but perhaps for the purpose of being able to do more effective propaganda for Theosophy, so that if something should be done sometimes, I would have 40 to 50 marks at my disposal without having to be given special compensation for it. Besides, I also have concerns of principle. It is common practice in the Theosophical Society that the most important officials, but especially those who work for the content of the movement (speakers, general secretaries), are not actually remunerated by the Society or the branches. For these reasons, I cannot accept a fee for the lectures.
Hlerr] Werner: “Little is known about our society; much more extensive propaganda should be carried out. If you want to accommodate the chairman with good advice, then that is small-minded. Dr. Steiner's work should not be paid for at all. [illegible] You must not curtail his wings in any way, and therefore I request that the chairman be given a free hand with regard to propaganda and financial matters.
Mr. Krojanker replied that there was a misunderstanding here. Nobody wanted to tie Dr. Steiner down, but rather to free him from the burden of subordinate work and to enable him to dispose of limited amounts of money more freely.
Elections:
Board: Mr. Kiem is unanimously elected to the board in place of the previous treasurer, Miss von Rosen; Miss Schwiebs is elected as a trusted representative in place of Baron von Reisner, who is ill.
Executive Committee: Baron von Reisner is replaced by Miss Frölich. The committee itself elects its chair and secretary. Mr. Krojanker will convene the first meeting.
Auditors: The following were appointed as auditors: Mr. Tessmar, auditor, and Mr. Georgi. The following were elected as delegates to the General Assembly of the German Section: Mr. Kiem, Mr. Krojanker and Mr. Seiler, in addition to the First Chairman, Dr. Steiner, and the Second Chairman, Miss von Sivers.
Book sale: The ladies Frölich, Mücke, [Voigt] agreed to help out.
Proposal for the section's general assembly:
Since Mrs. von Holten has resigned from her post as treasurer, a new treasurer must be elected. The Berlin branch proposes: Miss von Sivers as cashier, Mr. Seiler to keep the books.
Dr. Steiner then took the floor again to explain his position in more detail: “The Theosophical Society,” he continued, “is not in the same position as any other society with regard to such matters. Another society would be able to accept Krojanker's proposal. But with the Theosophical Society it is necessary to note the following: we are dealing with two different things; we have to distinguish between the Theosophical Society and the occult movement to which we belong. For me, the situation is that on the one hand I belong to the Berlin branch of the Theosophical Society and speak for members of the Berlin branch, but on the other hand I am part of an occult movement and speak as an occultist in all matters. There is no way to make any advance arrangements through the association for what I do at this point.
The Theosophical Society cannot easily be associated with the occult movement. It may be the case that the Society decides on a lecture cycle that I, as an occultist, cannot give for some reasons that often cannot even be explained. Although it is not likely that obstacles will arise in the relations between the Theosophical Society and the occult movement on which it is based, this circumstance must always be taken into account. On the other hand, it is also desirable for the members of the Berlin branch to be active in propaganda.
Mr. Werner requests that his motion be voted on first, as it is the more extensive one. It reads: To grant the board of directors, or rather Dr. Steiner, complete freedom of disposal. The meeting, however, considers Krojanker's motion to be the more extensive one and adopts it without further objection. The wording was: In addition to the freedom of disposal, Dr. Steiner is also to be given 300 marks for his personal disposal.
Lectures:
Krojanker: “It is necessary to distinguish between lectures held for the Berlin branch and those organized by Dr. Steiner himself. Only the former can be considered here. If the results were not very favorable, it is mainly because the arrangement was not handled very well. It seems better to me that the Berlin branch be given more autonomy in this regard, that is, that the board or the executive committee be consulted when arranging lectures, and that they then carry out the propaganda for the lectures. Tickets could be sold long before the event begins; the distribution of tickets could be handled in a more business-like manner. Then one would no longer be so dependent on how many happen to come up from the street. The individual measures should be discussed and decided in advance by the Executive Council or Executive Committee, and then the propaganda should be carried out with the help of all available resources. The members would then have to get tickets and try to find accommodation for them.
Private study groups:
Dr. Steiner is quite in agreement that groups and study courses should be formed among the members, in which more experienced Theosophists can sometimes participate.
Congress:
Miss von Sivers pointed out that the possibility existed of the General Theosophical Congress being transferred to Berlin, that a great deal of money would then be needed and that it might be a good idea to start collecting in good time.
Dr. Steiner replied: “As long as we don't have 700 members, we can't take on the congress. Besides, it has to be a theosophical congress. The presentations must not cause the participants' heads to turn in circles; a form must be found that does not contain such an abuse.
There were around 50 people in attendance, including Mr. Julius Engel as a guest. The meeting ended at half past six.
14. Protokoll der Jahresversammlung der Deutschen Theosophischen Gesellschaft (DTG)
Die Jahresversammlung wurde zirka um halb vier Uhr von dem Ersten Vorsitzenden Herrn Dr. Rudolf Steiner eröffnet. Nach Verlesung des Protokolls der vorjährigen Jahresversammlung, gegen das Einwendungen nicht erhoben wurden, nahm Dr. Steiner wieder das Wort, um einen kurzen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres zu werfen. Er führte in kurzer Wiedergabe etwa folgendes aus:
Verlegung der Vorträge von Wilhelmstr. 118 nach dem Architektenhaus. Die Räume sind angenehmer und der theosophischen Sache würdiger. Trotzdem hat eine Erhöhung des Besuches nicht stattgefunden.
Mitgliederabende des Montags: Die Montagszusammenkünfte möchten sich zu rechten Mitgliederabenden ausbilden, bei welchen eine rege Diskussion und richtiges Aussprechen der Mitglieder untereinander stattfinden sollten.
Besuch und Vortrag von Mrs Annie Besant: «Das hierüber Gesagte ist als eine Art Geschäftsbericht aufzufassen, denn der Theosoph kann nicht von Erfolg oder Nichterfolg sprechen, nicht bloß die Vergrößerung der Mitgliederzahl im Auge haben. Das Berliner Publikum hat sich in verschiedener Weise zu dieser bedeutungsvollen Kundgebung verhalten. Nur über ein Faktum möchte ich referieren, das in blitzartiger Beleuchtung zeigen wird, wie man in vielen bedeutungsvollen Stellen Berlins über die theosophische Bewegung denkt. Der Vorsitzende des Giordano-Bruno-Bundes, Herr Wolfgang Kirchbach, hat in seinem den Winter 1904/5 einleitenden Vortrag Stellung gegen Theosophie genommen, die in den Mitteilungen des Bundes mit folgenden Worten gekennzeichnet ist: [Lücke in der Mitschrift]
Diese Worte zeigen so recht deutlich, wie wenig man Theosophie kennt und wie man sich sträubt, sich mit den Lehren derselben zu befassen. Man geht aber wohl nicht irre, wenn man annimmt, dass diese Äußerung fast ausnahmslos die Stellung der Führer kennzeichnet, nicht aber die der Mitglieder.» Sodann berichtete Fräulein von Sivers über die Mitgliederbewegung. Trotz großer Tätigkeit ist die Mitgliederzahl des Zweiges verhältnismäßig wenig gewachsen. Der Berliner Zweig zählte im letzten Jahre 58 Mitglieder. Heute ist die Mitgliederzahl 88, sodass eine Zunahme von 30 Mitgliedern zu verzeichnen ist (14 Damen, 16 Herren).
Hierauf folgte der Kassenbericht durch Fräulein von Rosen. Die Kasse des Zweiges Berlin wies am [Lücke in der Mitschrift] 1903 einen Bestand von 576,67 Mark auf. Der Kassenbestand am 20. Oktober 1904 beträgt 653 Mark, mithin 76,33 Mark mehr.
Die Einnahmen bestehen aus:
Kassenbestand 1903: 576,67 Mark
Mitgliederbeiträgen: 626,45 Mark
[Lücke in der Mitschrift): 691,56 Mark
Summe: 1894,68 MarkDie Ausgaben betragen 1241,68 Mark
Mithin Kassenbestand 20. Oktober 1904: 653 Mark.
Die Bibliothekskasse hatte im vorigen Jahre einen Kassenbestand von Mark ...
eingegangen sind an Leihgebühren Mark ...
eingegangen sind an Abonnements Mark ...
zusammen
[Zahlen fehlen in der Mitschrift]Ausgegeben wurden:
1. für Miete des Zimmers 300 Mark
2. Bücheranschaffungen 218,66 Mark
[zusammen also Mark 518,66]
Daher in diesem Jahre eine Unterbilanz von 124,15 Mark.
Zu bemerken ist dabei, dass die Miete bis Mai 1905 bezahlt ist, bei deren Abrechnung per 1. Oktober der Fehlbetrag nur 24,14 Mark wäre.
Abrechnung über den Vortrag von Mrs Annie Besant. Als Fräulein von Sivers die Abrechnung geben wollte, bemerkt der Vorsitzende Dr. Steiner, dass dies Sektions-Angelegenheit sei, weil Mrs Annie Besant den Ertrag zugunsten der Sektions-Kasse gestiftet habe.
Damit waren die Berichte zu Ende.
Auf die Frage Dr. Steiners, ob Bemerkungen zu den Berichten zu machen oder Fragen zu stellen seien, erbat das Wort Herr Krojanker und stellte bezüglich der Bibliothek die Frage: «Wem gehört die Bibliothek? Dem Zweig Berlin, der Deutschen Sektion oder wem sonst?» Worauf Herr Dr. Steiner antwortete: «Die Bibliothek ist eine Sache für sich und wurde seinerzeit als eine Art Annex zur «Deutschen Theosophischen Gesellschaft» gegründet. Dann ist aus freiwilligen Stiftungen und aus den Überschüssen aus einem Vortrag von Emanuel Reicher ein Bibliotheksfonds gebildet und gleichzeitig die Bibliothek der DTG emanzipiert worden. Aufsicht, Verwaltung und Eigentumsrecht sei einem Komitee übertragen. Der Berliner Zweig hat durch die Bibliothek weder Einkünfte zu verzeichnen noch Lasten zu tragen. Die Bibliothek wurde uns im Privatwege übergeben. Ich hätte schon Ordnung in die Sache gebracht, aber es war mir nicht möglich, einen Weg zu finden und eine Behörde ‚oder Stelle, mit der ich mich auseinandersetzen kann.»
Julius Engel ergänzte diesen Bericht noch wie folgt: «Ursprünglich gehörte die Bibliothek der DTG; dann kam Emanuel Reicher, aus dessen Vortrag der Bibliothek ein großer Betrag zufloss. Da Reicher der theosophischen Bewegung nicht beitreten wollte und zugunsten der Bibliothek unter dem Namen einer theosophischen Bibliothek keine Vorträge halten wolle, so wurde der Name der Bibliothek in: «Bibliothek für vergleichende Religionswissenschafb abgeändert und das Eigentumsrecht und die Verwaltung einer Kommission übertragen, welche damals aus Graf und Gräfin Brockdorff, Krecke, Reicher, Hübbe-Schleiden bestand.»
Fräulein Motzkus bemerkte noch, dass das Zimmer für die Bibliothek gemietet worden sei, um ein eigenes Heim zu haben. Fräulein von Sivers erwiderte: «Ja, wenn wir ein eigenes Hauptquartier haben, so ließe sich das machen, nicht aber, wenn wir uns in Privaträumen befinden.»
Schließlich einigte sich die Versammlung dahin, zur Prüfung der Sachlage und Dokumente eine Kommission zu ernennen, nach deren Bericht dann weitere Schritte unternommen werden sollen.
In diese Prüfungskommission wurden gewählt: Herr Krojanker, Herr Engel, Herr [Quaas.
Des Weiteren stellte Herr Krojanker den Antrag: Herrn Dr. Rudolf Steiner für die im verflossenen Jahre (1903) gehaltenen Vorträge einen Betrag von 300 Mark auszusetzen. Nachdem Dr. Steiner den Vorsitz an den zweiten Vorsitzenden, Fräulein von Sivers, abgetreten hatte, da es sich um eine persönliche Sache für ihn handelte, ergriff er das Wort, um zu diesem Antrage Folgendes zu sprechen: «Es würde mehr im Sinne theosophischer Denkweise gehandelt sein, wenn Sie den Betrag nicht als Honorar für Vorträge, sondern vielleicht zu dem Zwecke zur Verfügung stellten, eine wirksamere Propaganda für Theosophie machen zu können, sodass ich, wenn manchmal etwas getan werden sollte, 40 bis 50 Mark zur Verfügung habe, ohne mir dafür besondere Indemnität geben lassen zu müssen. Außerdem habe ich auch prinzipielle Bedenken. Es ist allgemein Usus in der Theosophischen Gesellschaft, dass die hauptsächlichsten Beamten, ganz besonders aber diejenigen, welche für den Inhalt der Bewegung tätig sind (Redner, Generalsekretäre) nicht eigentlich von der Gesellschaft oder den Zweigen honoriert werden. Aus diesen Gründen kann ich eine Honorierung der Vorträge nicht annehmen.»
Hlerr] Werner: «Von unserer Gesellschaft weiß man wenig, es müsste eine viel umfangreichere Propaganda betrieben werden. Wenn Sie dem Vorsitzenden nur mit gutem Rate entgegenkommen wollen, so ist das kleinlich. Die Tätigkeit des Herrn Doktor Steiner ist überhaupt nicht zu besolden. [unleserlich] Sie dürfen ihm die Flügel in keiner Weise beschneiden, und deshalb beantrage ich, dem Vorsitzenden freie Hand zu lassen in Bezug auf Propaganda und Kassensachen.»
Herr Krojanker antwortete, dass hier eine irrige Auffassung vorliege. Es wolle niemand Dr. Steiner Fesseln anlegen, sondern ihn lediglich von der Last untergeordneter Arbeit möglichst befreien und ihm eine freiere Disposition über beschränkte Geldbeträge ermöglichen.
Wahlen:
Vorstand: Anstelle des bisherigen Schatzmeisters, Fräulein von Rosen, wird Herr Kiem einstimmig in den Vorstand gewählt; anstelle des erkrankten Baron von Reisner Fräulein Schwiebs als Vertrauensperson.
Exekutiv-Komitee: Anstelle von Baron von Reisner Fräulein Frölich. Vorsitzender und Schriftführer sind vom Komitee selbst zu wählen. Herr Krojanker wird die erste Versammlung einberufen.
Revisoren: Als Revisoren wurden ernannt: Herr Rechnungsrat Tessmar und Herr Georgi. Als Delegierte zur Generalversammlung der Deutschen Sektion wurden gewählt die Herren Kiem, Krojanker und Seiler, wozu noch der Erste Vorsitzende Dr. Steiner und der Zweite Vorsitzende Fräulein von Sivers kommen.
Bücherverkauf: Es erklärten sich zur Beihilfe bereit die Damen: Frölich, Mücke, [Voigt].
Antrag für Generalversammlung der Sektion:
Da Frau von Holten ihr Amt als Schatzmeister niedergelegt hat, so muss ein neuer Kassier gewählt werden. Der Zweig Berlin schlägt vor: Fräulein von Sivers als Kassenstelle, Herrn Seiler zur Führung der Bücher.
Dr. Steiner nahm dann nochmals das Wort, um seinen Standpunkt eingehender zu begründen: «Die Theosophische Gesellschaft ist», so fährt er weiter fort, «in Bezug auf solche Dinge nicht in derselben Lage wie irgendeine andere Gesellschaft. Eine andere Gesellschaft würde den Antrag Krojanker annehmen können. Bei der Theosophischen Gesellschaft ist aber notwendig, das Folgende festzuhalten: Wir haben es mit zwei verschiedenen Dingen zu tun; wir haben zu unterscheiden zwischen der Theosophischen Gesellschaft und der okkulten Bewegung, der wir angehören. Für mich ist das Verhältnis so, dass ich einerseits dem Berliner Zweig der Theosophischen Gesellschaft angehöre, für Mitglieder des Berliner Zweiges rede, andererseits aber in allen Maßnahmen in einer okkulten Bewegung stehe und als Okkultist rede. Es gibt da keine Möglichkeit, irgendwie über dasjenige im Voraus Bestimmungen von Vereins wegen zu treffen, was ich an dieser Stelle tue.
Die Theosophische Gesellschaft lässt sich nicht ohne Weiteres verquicken mit der okkulten Bewegung. Es könnte der Fall eintreten, dass die Gesellschaft einen Vortragszyklus beschließt, den ich als Okkultist aus irgendwelchen Gründen, die oft nicht einmal zu sagen sind, nicht halten kann. Es ist zwar bei den Beziehungen der Theosophischen Gesellschaft zu der ihr zugrunde liegenden okkulten Bewegung nicht wahrscheinlich, dass Hindernisse eintreten, aber es ist dieser Umstand doch stets zu berücksichtigen. Andererseits ist es aber auch erwünscht, dass die Mitglieder des Berliner Zweiges sich propagandistisch betätigen.»
Herr Werner bittet, über seinen Antrag zuerst abstimmen zu lassen, da er der weitergehende sei. Derselbe lautet: Dem Vorstand respektive Herrn Dr. Steiner vollkommene Verfügungsfreiheit einzuräumen. Die Versammlung betrachtet indessen den Antrag Krojanker als den weitergehenden und nimmt denselben ohne weiteren Widerspruch an. Der Wortlaut war: Herrn Dr. Steiner außer der Verfügungsfreiheit noch 300 Mark zur freien persönlichen Verfügung zu übergeben.
Vorträge:
Krojanker: «Es ist notwendig zu unterscheiden, welche Vorträge für den Zweig Berlin gehalten werden und welche von Herrn Doktor Steiner selbst veranstaltet werden. Nur die Ersteren können hier in Betracht kommen. Wenn die Resultate nicht sehr günstige waren, so liegt das wohl in der Hauptsache daran, dass das Arrangement nicht sehr glücklich gehandhabt wurde. Es scheint mir besser, dass dem Berliner Zweig in dieser Beziehung mehr Selbstverwaltung eingeräumt wird, das heißt bei Arrangements zu Vorträgen der Vorstand respektive das ExekutivKomitee herangezogen werden, die dann die Propaganda für die Vorträge durchführen. Eintrittskarten könnten umgesetzt sein, lange bevor die Sache losgeht; es könnte beim Vertrieb der Karten geschäftsmäßiger verfahren werden. Dann würde man nicht mehr so sehr davon abhängig sein, wie viele von der Straße zufällig heraufkommen. Die einzelnen Maßnahmen sollten von dem Vorstand respektive Exekutiv-Komitee vorher beraten und beschlossen werden, um dann mithilfe aller zur Verfügung stehenden Kräfte die Propaganda zu betreiben. Die Mitglieder müssten sich dann mit Karten versehen und sie unterzubringen suchen.»
Private Studien-Zirkel:
Dr. Steiner ist durchaus damit einverstanden, dass sich unter den Mitgliedern Gruppen und Studienkurse bilden, an denen dann manchmal erfahrenere Theosophen teilnehmen können.
Kongress:
Fräulein von Sivers macht darauf aufmerksam, dass eventuell der Allgemeine theosophische Kongress nach Berlin verlegt werden könnte, dass dann viel Geld nötig sei und es vielleicht gut wäre, rechtzeitig mit einer Kollekte anzufangen.
Dr. Steiner erwiderte: «Solange wir noch nicht 700 Mitglieder haben, können wir den Kongress nicht übernehmen. Außerdem muss es dann auch ein theosophischer Kongress sein. Es darf infolge der Darbietungen den Teilnehmern kein Mühlrad im Kopf herumgehen; es muss eine Form gefunden werden, die solchen Missstand nicht enthält.»
Anwesend waren zirka 50 Personen, darunter Herr Julius Engel als Gast. Schluss der Sitzung: halb sieben Uhr.