Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the German Section of the Theosophical Society
1902-1913
GA 250

22 October 1905, Dornach

Translated by Steiner Online Library

23. General Assembly of the German Section of the Theosophical Society

Report in the “Communications for the members of the German Section of the Theosophical Society (Adyar Headquarters) published by Mathilde Scholl”, No. 1/1905

At half-past ten, Dr. Rudolf Steiner, as General Secretary of the German Section, opened the third ordinary General Assembly and welcomed the representatives of the foreign branches and all other guests.

After reading and approving the minutes of the General Assembly of October 30, 1904, the number of votes of the various branches was determined, with the following result:

Members Votes
Besant branch835
Berlin branch182
Charlottenburg branch52
Weimar branch112
Munich office332
Stuttgart I office92
Stuttgart II office112
Stuttgart III112
Freiburg i.Br.102
Lugano92
Karlsruhe office92
Cologne office222
Düsseldorf office152
Hamburg office212
Hanover office252
Leipzig office262
Dresden branch92
Nuremberg branch182
41

Absolute majority 21 votes

Two-thirds majority 28 votes.

Mr. Hubo proposes the following procedural motion: The General Assembly shall decide to grant the Secretary General the exclusive right to publish the General Assembly; however, any other publication shall be declared inadmissible. After a lengthy debate, in which Dr. Löhnis, Mr. Ahner, Mr. Krojanker, Mr. Arenson, Mr. Stübing, Mr. Kieser, Dr. Paulus, Dr. Steiner took part, the Hubo motion was adopted as follows, with all but two votes in favor:

“The report of the General Assembly is to be duplicated by the General Secretary and sent confidentially to all members. It may not otherwise be published or sent.”

Dr. Rudolf Steiner makes the following statement on the first item on the agenda - the Secretary General's report:

"The Theosophical movement has spread extensively and intensively within Germany and Switzerland. The Theosophical idea seems to be understood more and more. During my visits to Munich, Nuremberg, Regensburg, Stuttgart, Frankfurt am Main, Bonn, Cologne, Düsseldorf, Weimar, Zurich, Basel, Kassel and so on, it has become clear that there is a great longing in people's hearts for a spiritual deepening of life. In these cities, we either already have branches or their establishment is in prospect. Branches have been established in Freiburg im Breisgau and Karlsruhe, and in other cities: Sankt Gallen, Frankfurt am Main and so on, such branches are likely to be established soon. In Basel and Heidelberg, the circumstances are more difficult; there, the understanding that the high spirit, which was sent into the world thirty years ago, flows through our society, must first be created. There is still much misunderstanding to be cleared up, which has been caused by the split-off theosophical movements.

This longing should give us strength. It is essential that we not only cultivate theosophical teachings, but also theosophical life. Only when art, science and all other branches of life radiate out of theosophy, only then has the mission been fully grasped. The significance of the Theosophical movement was beautifully demonstrated at the Congress of the Federation of European Sections in London. One may object to such congresses as one likes; perfection has not fallen from heaven; but here we are dealing with intentions. We must set ourselves the ideal of improving what needs improvement, of working to improve it, not of criticizing it.

Before I move on to the Congress report, I would like to mention an event that relates to certain recent events. On the eve of the Congress, Mrs. Besant spoke at the Blavatsky Lodge about the needs of the student body in connection with Helena Petrovna Blavatsky. All those present at the time will not contradict me when I say that it was an hour of intimate Theosophical togetherness, from which one could take away a lasting impression in one's heart and mind. I have seldom heard Mrs. Besant speak in such an inward and heartfelt way. In the English “Vâhan” it had been expressed some time before that the qualities of Helena Petrovna Blavatsky were in contradiction to the discipleship, and the question had been raised: Can someone possess the qualities and yet not be free from such faults as smoking, intermittent passionate outbursts and so on? Mrs. Besant took up this remark about “Vâhan” and said that Helena Petrovna Blavatsky was a personality who was the bringer of light for her; she was the one who led her out of darkness towards the light. Well, it is true that Mrs. Helena Petrovna Blavatsky smoked and flew into a rage; but do such questioners know what it means to go through the storms and struggles that someone has to endure before they have worked their way to this level of knowledge? Even the sun has sunspots, but we should not judge it by these spots, but as the bringer of light and warmth. The younger members should first try to understand the older members whom they cannot recognize in their greatness before they begin to criticize.

Let us tie this in with a few words about personality cults and belief in authority, because such things have also been discussed in our section. It might seem that I myself now wanted to engage in such personality cults and belief in authority with regard to Mrs. Besant. Before I knew Mrs. Besant, I was as far removed as possible from engaging in personality cults; it was more important to me to continue searching for the truth in the world. Then I met Mrs. Besant. Not out of personality cult, but out of the spiritual content of the personality, I became convinced that she lives in what leads to the higher spiritual worlds. Fifteen years ago, I still stood before Helena Petrovna Blavatsky as before a mystery, but through Mrs. Besant I also found my way to Helena Petrovna Blavatsky. Mrs. Besant demands the least cult of personality; nothing is more unpleasant to her than this. Mrs. Besant has never demanded the slightest cult of personality from me.

At the congress, a scene took place that seems to symbolize the global reach of the Theosophical Society. In addition to Mrs. Besant, there were representatives of the various sections and countries. Everyone spoke in their mother tongue. The idea of Theosophy, which is common to all, was heard in the languages of the most diverse peoples of the earth: Dutch, English, Spanish, French, German, Italian, Swedish, Russian, Finnish, Hungarian, and Indian. The course of the congress was the usual one. There was an exhibition, in particular of works of art by our members. Among the German exhibitors, I would like to highlight Lauweriks (Düsseldorf), Seydewitz (Munich), Boyer (Düsseldorf), Miss Stinde (Munich), Miss Schmidt (Stuttgart). The pictures of the Irishman Russell should be mentioned, who tried to express inner astral life in the environment and also in the symbolism in his landscapes and persons. Besant also pointed out that those who want to find theosophy in art can find it in Richard Wagner, for example. The sculptural work of a sculptor named Ezekiel, who lives in Italy, was also mentioned. Besant said that it reflects well what a theosophist can imagine of Christ.

Ms Besant's lecture on occult research, its methods and dangers on Sunday evening should also be mentioned. No one should accept anything that is claimed about occult research on good faith or on authority, but should consider it only as a suggestion at first. What comes to light is researched in difficult ways. Therefore, anyone who does such research should only want to suggest.

I myself was allowed to give a lecture on the occult basis in Goethe's works.

Regarding last year's Federation Yearbook, I note that it was completed by the beginning of July, except for the index, which I assume has been finished by now.

This year's Yearbook should be ready in less time.

The location of the 1906 congress is Paris. It is expected to take place in May.

This concludes the factual information. However, I would like this information to be understood as it is meant, and that these messages are not understood as meaning that all theosophical teachings, dogmas and thoughts are only valuable if they flow directly into life.

Those who enter Theosophical Society should know that everyone who sits there should be a battery of power for the mind. We are clear about the living weaving and living of the mind. We do not want to spread the teachings through mere words on the physical plane. We know that the spirit flows out like the current of an electrical power source. Wherever theosophists sit together, there should be such a power source. Then those who receive these waves will also be found. One should feel like one is a member of a spiritual community.

The treasurer, Mr. Seiler, now gives an account of his stewardship:

The total income in the past
financial year was 1462 marks
The total expenditure was 936.67 marks
Thus there was a surplus of 525.33 marks.

Added to this are 1000 marks in the bank, giving a total cash wealth of 1525.33 marks.

Dr. Steiner also reports that Countess Wachtmeister has provided him with 50 pounds for Theosophical work in Germany. He asks that these be used exclusively for propaganda and that he be allowed to administer them together with Miss von Sivers. The General Assembly agreed.

Fräulein von Sivers, as secretary of the German Section, gives the following report on the course of Theosophical life in the past year:

The number of branches is 18 compared to 13 last year, an increase of 5 (Besant Branch, Stuttgart II and III, Freiburg, Karlsruhe).

Total number of members: 377 (previous year: 256), an increase of 121.
8 have left
3 have died
132 have joined (previous year: 121).

Members in the individual branches:
Besant branch [newly founded] 83
Berlin branch [DTG] 18
Charlottenburg 5
Weimar 11 Munich 33
Stuttgart I 9
Stuttgart II (Kerning-Loge) 11
Stuttgart III 11
Freiburg i. Br. 10
Lugano 9
Karlsruhe 9
Cologne 22
Düsseldorf 15
Hamburg 21
Hannover 25
Leipzig 26
Dresden 9
Nuremberg 18

Section members 22

Reports from the individual branches:

Mr. Ahner reports on Dresden that there has been much struggle in the theosophical movement there, especially with the secession. The circumstances had led to the founding of an Adyar Lodge, which, however, found it very difficult to maintain its membership, as there were very few funds available. Therefore, work could only be done in a smaller circle. Mr. Ahner concluded with a general appeal to the generosity of the members with means. Mr. Hubo called for such voluntary donations to be made immediately after the General Assembly.

After the report of the auditor, Mr. Krojanker, the treasurer is granted discharge, as are the other members of the board.

The next item on the agenda is the election of the board:

Mr. Bresch takes the floor to speak about the election of the General Secretary and says something along the following lines: He is against the re-election of Dr. Steiner. Three years ago, he himself had urged Dr. Steiner to accept the position. At that time, Dr. Steiner was to be seen as a scholar. Since then, he has been working as an occultist, and it must be said that such personalities are not suitable for administrative positions. Dr. Steiner could better perform his services as a teacher if he were not burdened with the post of General Secretary. Furthermore, it is dangerous to have people with occult pretensions in such posts. The case of Judge proved that. Occult life is only too easily associated with fraud, imposture, deception, and so on. Mr. Bresch would therefore like to ask Dr. Steiner to refrain from re-election himself.

Dr. Steiner first notes that no motion for re-election has yet been made. He acknowledges Mr. Bresch's reasons to a certain extent; however, as things stand today, he feels obliged to accept the election if he is elected.

Proposal Arenson: Dr. Steiner shall be re-elected as Secretary General.

For the duration of this vote, Dr. Steiner hands over the chair to Miss Scholl.

Mr. Stübing asks if it would not be possible for Dr. Steiner to devote his activities entirely to propaganda.

Dr. Steiner replies that this has been his wish for a long time, but given the circumstances, he would be failing in his duty to the Theosophical Society if he did not accept the election at the moment.

Mr. Hubo proposes the middle way of re-electing Dr. Steiner but relieving him of mechanical work by paid assistants. Dr. Steiner requests that these motions be treated separately. After a lengthy debate, in which Mr. Ahner, Dr. Paulus and Mr. Arenson take part, Dr. Steiner is re-elected by roll call with all but two votes in favor of the motion to end the debate.

Dr. Steiner resumes the chair.

The remaining twelve members of the executive committee are then elected; they are elected individually by roll call.

The results of the election are as follows:

1. Miss von Sivers
2. Miss Scholl
3. Mrs. Lübke
4. Miss Stinde,
5. Mr. Arenson,
6. Mr. Kolbe,
7. Mr. Kiem,
8. Mr. Wagner,
9. Mr. Deinhardt,
10. Mr. Bauer,
11. Mr. Hubo,
12. Mr. Ahner.

The treasurer is then elected. At the request of Mr. Wagner, Mr. Seiler is re-elected. Since Mr. Krojanker declines re-election, Miss Motzkus and Mr. Tessmar are proposed and elected as auditors. Proposal by the Secretary General: For reasons of fairness, the section members, of whom we currently have 22 in Germany and who do not belong to any branch, should also have representation at the General Assembly. On behalf of the board, he proposes that they be treated as a single branch, that is, in addition to a joint delegate, they should have one additional delegate for every 25 members (or part thereof). Adopted.

Dr. Steiner requests the mandate to greet the general secretaries of the remaining sections on behalf of the general assembly. Accepted.

Proposal Bresch and Dr. Löhnis, regarding the Fuente matter, Leipzig, August 30, 1905: Proposal: The general assembly of the German section of the Theosophical Society should decide as follows:

1. The President of the Theosophical Society, Mr. H. 8. Olcott, is hereby informed of the displeasure of the members of the German Section of the Theosophical Society at his having allowed Mrs. Besant to use half of the estate of Don Salvador de la Fuente for the purposes of the Central Hindu College, although according to the arbitral opinion in the testator's papers this does not mention the college and rather states that the legacy should be used for the purposes of the Theosophical Society.

2. The President of the Theosophical Society is further expressed dissatisfaction because he has responded to factually justified complaints from individual members with personal insults (“impertinences” and “selfishness”, according to “Theosophist”, July 1905, p. 622).

3. The President of the Theosophical Society is requested to hand over to the Theosophical Society, as it has now acquired corporate rights, the foundations and bequests in his possession that were given to him as a representative of the Theosophical Society.

4. The President is further requested to always obtain the prior consent of the Central Board when using foundations and bequests intended for the purposes of the Theosophical Society, since, according to Clause 11 of the statutes of the Theosophical Society, he himself only acts as a co-administrator, not as the sole administrator of the Society's property.

5. The Vice President and the Secretaries-General of the various sections are to be expressed, as members of the Central Board, the displeasure of the members of the German Section for failing to object to the unlawful actions of Mr. Olcott and Mrs. Besant in matters concerning the Fuente bequest.

6. The Central Committee is requested to have the documents of the Fuente legacy submitted to it by the President and to duly settle this matter with the assistance of a court of law.

7. The General Secretary of the German Section shall issue the resolutions listed in Nos. 1 to 6 in the required number of copies within four weeks and then immediately send one copy each by registered mail to the President, the Vice President and the General Secretaries of all Sections of the Theosophical Society.

Richard Bresch, Dr. F. Löhnis

Dr. Steiner reports that the following is available:

1. Counter-motion from the Munich Lodge and several other lodges: “To the Secretary General of the German Section of the Theosophical Society.” Mr. Bresch publishes a motion to the General Assembly of the German Section of the Theosophical Society in number 3 of “Vâhan,” volume VII, according to which the General Assembly should decide: “To express to the President and Vice-President as well as the General Secretaries of the various sections of the Theosophical Society the displeasure of the members of the German Section of the Theosophical Society for allowing or not objecting to Mrs. Besant's use of half of the Certral Hindu College.

Although the arbitrator Sir Subramania Iyer recognized in his verdict that “Mrs. Besant is entitled to one half of the property bequeathed by Colonel Olcott and her, although on the other hand, Mr. Bresch had already once raised an accusation against President Olcott and Mrs. Besant in this matter, which he had to recognize as “(“Vâhan” No. 12, Volume VI, page 280), Mr. Bresch and his friends would like to put Mrs. Besant on trial because Mr. Bresch wants the money distributed, and because Mr. Bresch and his friends have no confidence in any of the leaders of our movement. Dr. F. Löhnis, co-signatory of the aforementioned motion, accuses Mr. McAd of dishonesty, Mr. Olcott of partiality, Mrs. Besant of pride, and the majority of the members of servility in an article that precedes the reasoning behind this motion (“Vâhan” No. 3, Volume VII). The undersigned members of the Theosophical Society consider the motion of Mr. Bresch and his friends to be unjustified and see in the arguments of Dr. Löhnis an unjustified insult to the highly esteemed leaders of our movement and to the majority of the members of the Theosophical Society. In order to express the trust of the members of the German Section in the esteemed leaders of the movement, the undersigned members request that the General Assembly of the German Section of the Theosophical Society vote on the following motion instead:

Proposal: “The General Assembly of the German Section of the Theosophical Society expresses its fullest confidence in Mr. H. $. Olcott and Mrs. Besant, in grateful recognition of the great services they have rendered to the Society, the fullest confidence of the members of the German Section of the Theosophical Society. The General Assembly expresses the conviction that Mrs. Besant acted fully within her rights in appropriating half of the assets bequeathed to her by Don Salvador de la Fuente Colonel Olcott.

Munich, September 22, 1905.
Rosa von Hofstetten, 1st Chairwoman of the Munich Lodge.
Sophie Stinde, 2nd Chairwoman of the Munich Lodge.
Heinrich Hiernickel.
Countess Pauline von Kalckreuth.
Emmy von Rumpler.
Harriet Vacano.
Marie von Seydewitz.
M. M. von Scherpenberg.
Hermine von Scherpenberg.
Max von Seydewitz.
Emmy von Gumppenberg.
Gertrud von Tschirschky née Scholtz.

2nd proposal from the Hanover branch: Hanover, October 12, 1905. Regarding the proposal from Bresch and companions. Contrary to the proposal from Mr. Bresch and companions (printed in the “Vâhan” of September this year), the Hanover branch decided at its meeting on October 9 this year to submit the following proposal to the general assembly on October 22 this year:

Proposal: “With regard to the proposal submitted by the Leipzig branch, or rather by Mr. Bresch and his associates, as published in the September issue of Vâhan, the Hanover branch proposes that the agenda be changed to address this matter on the grounds that – quite apart from the question of whether or not the individual complaints can be justified factually – it is formally quite inexpedient to discuss such matters of the Society in a public journal, and even more so to do so on behalf of a section. This must damage the reputation of our society and impair the influence of our movement. Such expressions of opinion should only be expressed personally and privately on the basis of expert examination rather than formal judgment, and they should never be settled in public, but at most in closed negotiations between the parties involved.” The board of the Hanover branch of the Theosophical Society.

Wilhelm Eggers.

The Secretary General announced that the following branches had joined the Munich application:

The following signed:
Cologne Lodge,
Weimar Lodge,
Hamburg Lodge,
Hanover Lodge,
Lugano Lodge,
Düsseldorf Lodge,
Nuremberg Lodge,
Munich Lodge
and the Besant branch in Berlin.

The delegates Bauer (Nuremberg), Mücke (Besant branch), Lübke (Weimar), Arenson (branch III, Stuttgart) then communicate the decisions of their branches: to support the motion from Hannover to move on to the agenda. The motion will be discussed first as it is the most far-reaching.

The following spoke against the motion: Messrs. Krojanker, Jahn and Stübing, the latter two emphasizing that Messrs. Bresch and Löhnis had been misunderstood. Furthermore, a new motion had already been drafted in a less harsh form; in the interest of fairness, the gentlemen should be allowed to speak. It would be intolerant and un-Theosophical to accept the Hanover motion. The delegates Arenson, Bauer, Huchthausen, Hubo, and von Sivers speak in favor of the motion, which has been well thought out. There can be no question of intolerance. A debate would hardly bring anything new to light, and the assembly would have better things to do than to listen again to everything that has been said in this regard in recent weeks. The form and content of the Bresch motion are so seriously offensive that, also in view of what became known at the board meeting, the only dignified thing to do is to accept the Hanover motion.

After a motion to close the debate has been adopted, the motion for Hanover is adopted by an overwhelming majority, whereupon Mr. Bresch and Mr. Löhnis and a supporter of the same demonstratively leave the meeting.

A letter from Dr. Hübbe-Schleiden and Mr. Deinhard is now read out about the brochure by Dr. Hensoldt that has been distributed from Leipzig in recent weeks; the same reads:

"To the annual meeting of the German Section of the Theosophical Society in Berlin, October 22, 1905. Regarding the proposals of Mr. Bresch and his colleagues regarding the use of the De la Fuente legacy, the undersigned request permission to express their personal views: We have in our possession a pamphlet by Dr. Heinrich Hensoldt entitled “Annie Besant, a Whimsical Saint”, which was sent to us from Leipzig. We cannot help but suspect that this pamphlet was the cause of the agitation that has spread from there against the leaders of our society. This pamphlet has the sole purpose of fighting and suppressing our society. It mixes incorrect statements of fact with a spiteful distortion of real circumstances. The description of the character and endeavors of Mrs. Besant and Colonel Olcott (page 42 and following) is in the main the exact opposite of reality. The picture they paint contradicts the judgment of all those close to them regarding their moral and intellectual value; and to be able to judge such personalities validly, one must have known them for decades. The same requirement applies to the assessment of the factual circumstances.

As for the use of de Ia Fuente's legacy, it has been used in accordance with the wishes of the testator. Dr. Hensoldt (page 46) only objects to the donation to the large Adyar Library. But this is undoubtedly the most important creation of our movement. Therefore, its support had to be considered first and foremost. Under the direction of Dr. Otto Schrader, an outstanding German Sanskrit and Pali scholar, this collection of rare books and unique manuscripts is now on the verge of developing into a world-class library. The capital contribution from the legacy serves as a necessary prerequisite for this. Even if this had not been the testator's wish, his gift could not have found a more beneficial use. Incidentally, we older members are familiar with the fact that our society tends to go through a crisis every ten years, during which the same objections are always raised against it. Its founding took place in [1875], the Coulomb crisis in 1885, the Judge crisis [1895], the current crisis in 1905: but the effect of all these crises has always been that all those who judge the essence of our society only intellectually fall away from it because they do not possess the necessary intuition to sense the spirit that is effective through the leaders of our society."

Döhren near Hannover, October 12, 1905.
Hübbe-Schleiden.
Ludwig Deinhard.

Dr. Steiner declares the brochure to be a terrible pamphlet and reports that Mr. Bresch said at the board meeting that he provided Mr. Hensoldt with printing and address material.

As a representative of the Leipzig lodge, Mr. Jahn objects to this. He believes that the condemnation of Mr. Bresch and Mr. Löhnis has gone too far. Although he himself is against the attacks made in “Vâhan”, he must nevertheless take the gentlemen into his protection, since he is of the opinion that Mr. Bresch is a fanatic, but that he is not guided by bad motives. From this point of view, he asks to be judged by him.

Dr. Steiner remarks that no one should be denied the [subjective] feeling of fighting for the truth. But here, any sense of a basis for the truth is completely lacking. This is proven by the way in which “Vâhan” has behaved towards eyewitnesses of true facts that he has distorted. The behavior towards Miss Scholl, Mrs. Lübke and Dr. Vollrath clearly shows that Mr. Bresch and Dr. Löhnis simply lack a sense of the necessary factual basis for the truth.

Dr. Paulus proposes that the meeting move on to the agenda, since it is really not worth engaging in lengthy debates about such an elaborate piece of work by a non-member. Mr. Stübing notes that the brochure is not to be understood in the context of the Bresch-Löhnis motion.

Mr. Ahner disagrees. Anyone who reads “Vâhan” and the brochure recognizes the connection. Hensoldt is, so to speak, held up on a shield in “Vâhan”.

After Fräulein von Sivers speaks against the opinion of Her Stübing and Frau Geheimrat Lübke announces that Mr. Bresch stated at the board meeting that he is indebted to Mr. Hensoldt for the unveiling, the motion to move on to the agenda is adopted.

This is followed by a motion from Dr. Paulus for the Stuttgart I branch. The applicant refers to the circular of the Stuttgart branch dated June 27 of this year and proposes that a “news sheet” be established for the German Section in the following form:

“The General Assembly resolves to publish a newsletter for members and to have it appear as soon as possible, as a supplement to Luzifer, at the expense and risk of the section, since there is a need for it.”

A further motion is made in this regard:

“To ask a member to take on the publication of this newsletter. The costs for this are to be covered by voluntary contributions.”

Mr. Hubo, Ms. Stinde, Mr. Bauer and Dr. Paulus take part in the debate.

Dr. Steiner proposes “that the newsletter be published officially and sent to each member separately from ‘Lucifer’, free of charge and on a mandatory basis”.

After further debate by members Ahner, Peipers, Bauer, Hubo, Arenson and von Sivers, it was deemed appropriate to place the entire matter in the hands of a suitable member, who could then initiate the process as they saw fit.

The following motion is proposed: Miss Scholl would first like to deal with the publication of a newsletter and to contact personalities she considers suitable for this purpose. The motion is adopted.

Proposal from the Leipzig Lodge:

“The General Assembly shall decide: ‘All motions received by the date of dispatch of the invitations to the General Assembly shall be sent to all members with this invitation’.”

The motion is adopted.

Proposal Scholl:

“The General Assembly shall decide: Mr. Bresch and Dr. Löhnis are to be asked to resign from the society.”

Mr. Jahn then says that the two gentlemen should not be treated equally with regard to the assessment, since they certainly have different motives.

Mr. Engel, Mr. Stübing, Mr. Krojanker and Mr. Feldner speak against this motion. Mr. Ahner asks Ms. Scholl to withdraw this motion. Ms. Scholl remarks that she has thought about this matter carefully and cannot in any way comply with this request.

Mr. Stübing proposes: “To move on to the agenda item regarding Ms. Scholl's motion.”

This proposal is rejected.

Scholl's proposal is rejected.

It is now proposed that the “Theosophical Library”, which has been under the direction of the “Berlin Branch” and in the possession of a few private individuals, be transferred to the direction of the German Section. The General Assembly generally expresses its approval of this proposal.

Preparatory work for a possible congress of European sections in Germany is assigned to the board.

The Munich branch once again puts forward the request, already made last year, to move the general secretariat to Munich. The matter is taken note of again.

Dr. Steiner then closes the business part of the meeting at half past three and invites the members to attend the substantive part of the General Assembly at half past four. With regard to a report on the General Assembly of the German Section contained in the November 1905 issue of 'Vâhan', we note that it is impossible and also quite useless to engage in polemics with people who adopt such a way of fighting. We want to work and not argue. However, we do want to register the following 'objective untruths':

1. Dr. Löhnis writes: “Instead of the factual annual report that the General Secretary is obliged to present, Dr. Steiner offered his faithful followers a brilliant apotheosis of Mrs. Besant, and he he increased his own nimbus by declaring that he had been in contact “on higher planes” with Mrs. Blavatsky, the “great teacher, to whom all who ‘know’ look up out of true knowledge.”

This is an objective untruth. It is much more true that the report was given entirely in part by Dr. Steiner and in part by Miss von Sivers, and that the alleged “apotheosis” was necessarily part of this factual report on the congress of European sections. Regarding Mrs. Blavatsky, Dr. Steiner only said that Mrs. Besant had opened his understanding for her. Nothing was said about “higher plans”.

2. Dr. Löhnis writes here with all sorts of combinations of his imagination that are too indifferent for us that Countess Wachtmeister “has donated a considerable amount to promote the Theosophical movement in Germany. It was deemed unnecessary to provide more precise information about the amount. Only so much was communicated that about 1000 marks are available annually.

This is another objective untruth. What was actually said was that 1000 marks had been given once (not annually) by Countess Wachtmeister.

3. It is also objectively untrue that Dr. Steiner himself stood for election as General Secretary; he merely said a few words after Mr. Bresch's speech against this election to say that he would accept the election if he were elected because he currently still considered it his duty.

4. It is objectively untrue that Miss Scholl proposed the motion to expel Mr. Bresch and Dr. Löhnis. Rather, it is true that the motion was to request the aforementioned gentlemen to resign. That's enough; anyone who illustrates the principle “No law is above the truth” with such “objective untruths” can justifiably use it in conversation or write it in their letters every now and then!!!

The following have resigned from the Theosophical Society:

Mr. Richard Bresch, Dr. Löhnis, Mr. Haase, Mr. Heyne, Mr. Emil Hubricht.

Newly admitted are:

Miss Clara Rettich, Mr. Paul Weiß, Mr. Eduard Bachmann, Mrs. Helene von [Gillhaußen], Mrs. Anna Werner, Mrs. Eliza von Moltke, Mr. Ludwig Weiß.

23. Generalversammlung Der Deutschen Sektion Der Theosophischen Gesellschaft

Berlin, am 22. Oktober 1905, Motzstr. 17 Bericht in den «Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft (Hauptquartier Adyar) herausgegeben von Mathilde Scholl», Nr. 1/1905

Gegen halb elf Uhr eröffnete Herr Dr. Rudolf Steiner als Generalsekretär der Deutschen Sektion die dritte ordentliche Generalversammlung und begrüßte die Vertreter der auswärtigen Zweige und sämtliche anderen Gäste.

Nach Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 30. Oktober 1904 erfolgt Feststellung der Stimmenanzahl der verschiedenen Zweige mit nachstehendem Ergebnis:

Mitglieder Stimmen
Besant Zweig835
Berliner Zweig182
Charlottenburger Zweig52
Zweig Weimar112
Zweig München332
Zweig Stuttgart I92
Zweig Stuttgart II112
Zweig Stuttgart III112
Zweig Freiburg i.Br.102
Zweig Lugano92
Zweig Karlsruhe92
Zweig Köln222
Zweig Düsseldorf152
Zweig Hamburg212
Zweig Hannover252
Zweig Leipzig262
Zweig Dresden92
Zweig Nürnberg182
41

Absolute Majorität 21 Stimmen

Zwei Drittel Majorität 28 Stimmen.

Es wird folgender Geschäftsordnungsantrag durch Herrn Hubo gestellt: Die Generalversammlung wolle beschließen, das Recht der Veröffentlichung über die Generalversammlung ausschließlich dem Generalsekretär zuzugestehen; jede andere Veröffentlichung aber als unzulässig zu erklären. Nach längerer Debatte, an welcher sich die Herren Dr. Löhnis, Ahner, Krojanker, Arenson, Stübing, Kieser, Dr. Paulus, Dr. Steiner beteiligen, wird nach Schluss derselben auf Antrag Wagner der Antrag Hubo wie nachstehend mit allen gegen zwei Stimmen angenommen:

«Der Bericht über die Generalversammlung ist vom Generalsekretär zu vervielfältigen und vertraulich den sämtlichen Mitgliedern zu übersenden: Er darf sonst nicht veröffentlicht noch versandt werden.»

Zum ersten Punkt der Tagesordnung - Rechenschaftsbericht des Generalsekretärs - spricht Dr. Rudolf Steiner Folgendes:

«Die theosophische Bewegung hat innerhalb Deutschlands und der Schweiz eine extensive und intensive Verbreitung gefunden. Der theosophische Gedanke scheint mehr und mehr verstanden zu werden. Bei meinen Besuchen in München, Nürnberg, Regensburg, Stuttgart, Frankfurt am Main, Bonn, Köln, Düsseldorf, Weimar, Zürich, Basel, Kassel und so weiter hat sich gezeigt, dass viel Sehnsucht nach einer geistigen Vertiefung des Lebens in den Herzen wurzelt. In diesen Städten haben wir entweder schon Zweige oder es ist deren Gründung in Aussicht. So sind in Freiburg im Breisgau und Karlsruhe Zweige entstanden, und in anderen Städten: Sankt Gallen, Frankfurt am Main und so weiter dürften demnächst solche entstehen. In Basel und Heidelberg sind die Verhältnisse schwieriger; da muss erst noch das Verständnis hervorgerufen werden, dass durch unsere Gesellschaft der hohe Geist fließt, welcher in die Welt vor dreißig Jahren gesandt worden ist. Es ist. da noch viel Missverständnis aufzuklären, das durch die abgespaltenen theosophischen Bewegungen hervorgerufen worden ist.

Diese Sehnsucht soll uns Kraft geben. Alles kommt darauf an, dass wir nicht bloß theosophische Lehren, sondern theosophisches Leben pflegen. Erst wenn einmal aus Kunst, Wissenschaft und allen anderen Zweigen des Lebens Theosophie herausstrahlt, erst dann hat diese ihre Mission ganz ergriffen. Was die theosophische Bewegung bedeutet, hat sich in schöner Weise auf dem Kongress der Föderation europäischer Sektionen in London wieder gezeigt. Man mag gegen solche Kongresse einwenden, was man will; Vollkommenes ist nicht vom Himmel gefallen; hier handelt es sich aber um Absichten. Wir müssen uns das Ideal stellen, was verbesserungsbedürftig ist, besser zu machen, mitzuarbeiten und nicht zu kritisieren.

Bevor ich zum Kongressbericht übergehe, möchte ich eine Tatsache erwähnen, die Beziehung hat zu gewissen Vorgängen der letzten Zeit. Am Vorabend des Kongresses sprach Frau Besant in der Blavatsky-Lodge über die Erfordernisse der Schülerschaft im Zusammenhange mit Helena Petrovna Blavatsky. Alle, welche damals zugegen waren, werden nicht widersprechen, wenn ich sage, dass dies eine Stunde innigen theosophischen Zusammenlebens war, von der man einen bleibenden Herzens- und Geisteseindruck mitnehmen konnte. Ich habe Frau Besant selten in so innerlicher und herzlicher Weise sprechen gehört. Im englischen «Vâhan» war einige Zeit vorher zum Ausdruck gekommen, dass die Eigenschaften von Helena Petrovna Blavatsky im Widerspruch mit der Schülerschaft ständen, und es war die Frage aufgeworfen worden: Kann jemand die Eigenschaften besitzen und doch von solchen Fehlern, wie Rauchen, zeitweiligem leidenschaftlichem Aufbrausen und so weiter nicht frei sein? Frau Besant knüpfte an diese Bemerkung des «Vâhan» an und sagte, dass Helena Petrovna Blavatsky eine Persönlichkeit gewesen sei, die für sie der Lichtbringer war; sie sei es, die sie aus der Dunkelheit dem Lichte entgegengeführt habe. Nun ja, es ist wahr, Frau Helena Petrovna Blavatsky hat geraucht, ist aufgebraust; wissen solche Fragesteller aber, was es heißt, die Stürme und Kämpfe durchzumachen, die jemand zu bestehen hat, bis er sich zu dieser Stufe der Erkenntnis durchgearbeitet hat? Auch die Sonne hat Sonnenflecken, aber wir sollten sie nicht nach diesen Flecken beurteilen, sondern als die Bringerin von Licht und Wärme. Die jüngeren Mitglieder sollten die älteren Mitglieder, die sie nicht in ihrer Größe erkennen können, erst zu verstehen trachten, ehe sie zu kritisieren beginnen.

Daran lassen Sie uns einige Worte anknüpfen über Personenkultus und Autoritätsglauben, weil über derartiges auch in unserer Sektion gesprochen worden ist. Es könnte scheinen, dass ich hier jetzt selber solchen Personenkultus und Autoritätsglauben in Bezug auf Frau Besant treiben wollte. Mir lag es in der Zeit, bevor ich Frau Besant kannte, so fern wie nur irgend möglich, Personenkultus zu treiben; mir lag es näher, mich weiter in der Welt nach der Wahrheit umzuschauen. Da lernte ich Frau Besant kennen. Nicht aus Personenkultus, sondern aus dem geistigen Inhalte der Persönlichkeit heraus wurde mir die Überzeugung, dass in ihr das lebt, was zu den höheren spirituellen Welten führt. Vor Helena Petrovna Blavatsky stand ich noch vor fünfzehn Jahren wie vor einem Rätsel, aber durch Frau Besant habe ich auch den Weg zu Helena Petrovna Blavatsky gefunden. Frau Besant verlangt am wenigsten Personenkultus; nichts ist ihr unangenehmer als dieser. Von mir hat Frau Besant niemals den geringsten Personenkultus verlangt.

Auf dem Kongresse spielte sich eine Szene ab, die den Weltberuf der Theosophischen Gesellschaft symbolisch zum Ausdruck zu bringen scheint. Da waren außer Frau Besant die Vertreter der verschiedenen Sektionen und Länder. Jeder sprach in seiner Muttersprache. Man hörte da in der Sprache der verschiedensten Völker der Erde die allen gemeinsame Idee der Theosophie; Holländisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Schwedisch, Russisch, Finnisch, Ungarisch, Indisch. Der Verlauf des Kongresses war der gebräuchliche. Es gab eine Ausstellung, insbesondere von kunstgewerblichen Arbeiten unserer Mitglieder. Von deutschen Ausstellern möchte ich hervorheben Lauweriks (Düsseldorf), Seydewitz (München), Boyer (Düsseldorf), Fräulein Stinde (München), Fräulein Schmidt (Stuttgart). Erwähnt sollen werden die Bilder des Irländers Russell, der versucht hat, inneres astrales Leben im Milieu und auch in der Symbolik in seinen Landschaften und Personen zum Ausdruck zu bringen. Frau Besant hat auch darauf hingewiesen, dass, wer in der Kunst Theosophie suchen will, sie zum Beispiel bei Richard Wagner finden könne. Auch auf das plastische Werk eines Bildhauers Ezekiel wurde hingewiesen, der in Italien lebt. Frau Besant meinte, dass es gut wiedergebe, was ein Theosoph von Christus sich vorstellen kann.

Zu erwähnen ist noch der Vortrag von Frau Besant am Sonntag-Abend über okkulte Forschung, ihre Methoden und Gefahren. Niemand sollte auf guten Glauben oder auf Autorität hin irgendetwas annehmen, was von der okkulten Forschung behauptet wird, sondern er soll es nur zunächst als Anregung betrachten. Das, was da zutage tritt, wird auf schwierigen Wegen erforscht. Daher darf der, welcher solche Forschungen treibt, nur anregen wollen.

Mir selbst war es gestattet, einen Vortrag über die okkulte Grundlage in Goethes Werken zu halten.

Wegen des Jahrbuchs der Föderation vom vorigen Jahre bemerke ich, dass dasselbe Anfang Juli fertiggestellt war bis auf das Register, welches wohl in diesen Tagen beendet sein dürfte.

Diesmal dürfte das Jahrbuch wohl in kürzerer Zeit fertig werden.

Der Ort des Kongresses von 1906 ist Paris. Er findet voraussichtlich im Monat Mai statt.

Hiermit wären die sachlichen Ausführungen zu Ende. Ich möchte aber, dass diese Ausführungen so aufgefasst werden, wie sie gemeint sind, und dass diese Mitteilungen nicht anders verstanden werden, als dass alle theosophischen Lehren, Dogmen und Gedanken nur dann Wert haben, wenn sie in das unmittelbare Leben einfließen.

Diejenigen, welche in die Theosophische Gesellschaft eintreten, sollten wissen, dass jeder, der da sitzt, eine Kraftbatterie sein sollte für den Geist. Wir sind klar über das lebendige Weben und Leben des Geistes. Wir wollen nicht durch bloße Worte auf dem physischen Plan die Lehren verbreiten. Wir wissen, dass der Geist hinausflutet, wie der Strom einer elektrischen Kraftquelle. Wo Theosophen zusammensitzen, soll eine solche Kraftquelle sein. Dann werden sich auch die finden, welche diese Wellen aufnehmen. Man sollte sich fühlen als Mitglieder einer spirituellen Gemeinschaft.»

Nunmehr folgt der Rechenschaftsbericht des Kassierers Herrn Seiler:

Die Gesamteinnahmen im vergangenen
Geschäftsjahre betrugen 1462 Mark
Die Gesamtausgaben 936,67 Mark
somit Überschuss 525,33 Mark

Dazu kommen noch auf der Bank befindliche 1000 Mark, sodass sich ein Barvermögen von zusammen 1525,33 Mark ergibt.

Hierzu teilt Dr. Steiner mit, dass ihm von der Gräfin Wachtmeister für die theosophische Arbeit in Deutschland 50 Pfund zur Verfügung gestellt worden sind. Er bitte, dieselben ausschließlich der Propaganda zuzuwenden und mit Fräulein von Sivers zusammen verwalten zu dürfen. Die Generalversammlung stimmte dem zu.

Fräulein von Sivers, als Sekretär der Deutschen Sektion, gibt folgenden Bericht über den Gang des theosophischen Lebens im verflossenen Jahr:

Die Zahl der Zweige ist 18 gegenüber dem vorigen Jahr 13, Zuwachs 5 (Besant-Zweig, Stuttgart II und III, Freiburg, Karlsruhe).

Absolute Zahl der Mitglieder 377 gegen Vorjahr 256, Zuwachs 121.
Ausgetreten 8.
Gestorben 3.
Neu eingetreten 132 gegen 121 im Vorjahr.

Mitglieder in den einzelnen Zweigen:
Besant-Zweig [neu gegründet] 83
Berliner Zweig [DTG] 18
Charlottenburg 5
Weimar 11 München 33
Stuttgart I 9
Stuttgart II (Kerning-Loge) 11
Stuttgart III 11
Freiburg i. Br. 10
Lugano 9
Karlsruhe 9
Köln a.Rh. 22
Düsseldorf 15
Hamburg 21
Hannover 25
Leipzig 26
Dresden 9
Nürnberg 18

Sektionsmitglieder 22

Berichte der einzelnen Zweige:

Herr Ahner berichtet über Dresden, dass es in der theosophischen Bewegung dort viel Kampf gegeben habe, besonders mit der Sezession. Die Verhältnisse hätten dazu geführt, eine Adyar-Loge zu gründen, der es jedoch sehr schwerfalle, ihren Mitgliederbestand aufrechtzuerhalten, da Mittel sehr wenig vorhanden seien. Es könne daher nur Arbeit in kleinerem Kreise verrichtet werden. Herr Ahner schließt mit einem allgemeinen Appell an die Freigiebigkeit der bemittelten Mitglieder. Herr Hubo fordert auf, solche freiwillige Gaben gleich im Anschlusse an die Generalversammlung zu leisten.

Nach dem Berichte des Kassenrevisors, Herrn Krojanker, wird dem Kassierer Decharge erteilt, ebenso nachher diese auch den übrigen Vorstandsmitgliedern.

Der nächste Punkt der Tagesordnung ist Wahl des Vorstandes:

Zur Wahl des Generalsekretärs nimmt Herr Bresch das Wort und sagt etwa Folgendes: Er sei gegen die Wiederwahl Dr. Steiners. Vor drei Jahren habe er selbst diesen aufgefordert, den Posten anzunehmen. Damals war Dr. Steiner als Gelehrter anzusehen. Seither wirke er als Okkultist, und da müsse gesagt werden, dass solche Persönlichkeiten in Verwaltungsstellen nicht die geeigneten wären. Dr. Steiner könne seine Dienste als Lehrer besser leisten, wenn er nicht mit dem Posten des Generalsekretärs belastet sei. Außerdem sei es gefährlich, Menschen mit okkulten Prätentionen in solchen Stellen zu haben. Das habe der Fall Judge bewiesen. Okkultes Leben hänge nur zu leicht mit Schwindel, Hochstapelei, Täuschung und so weiter zusammen. Herr Bresch möchte daher Dr. Steiner ersuchen, selbst auf eine Wiederwahl zu verzichten.

Dr. Steiner bemerkt zunächst, dass ja noch gar nicht Antrag auf Wiederwahl gestellt sei. Er würdige die Gründe des Herrn Bresch bis zu einem gewissen Grade; allein wie die Dinge heute stehen, müsse er sich verpflichtet halten, die Wahl anzunehmen, falls er gewählt würde.

Antrag Arenson: Dr. Steiner soll zum Generalsekretär wiedergewählt werden.

Für die Zeit dieser Wahl übergibt Dr. Steiner den Vorsitz an Fräulein Scholl.

Herr Stübing fragt an, ob es nicht möglich sei, dass Dr. Steiner seine Tätigkeit ganz der Propaganda widme.

Dr. Steiner erwidert, dass das schon längst von ihm erwünscht werde, aber nach Lage der Dinge würde er im Augenblick seine Pflicht gegenüber der Theosophischen Bewegung verletzen, wenn er die Wahl nicht annähme.

Herr Hubo schlägt den Mittelweg vor, Dr. Steiner wiederzuwählen, ihm aber durch besoldete Hilfskräfte mechanische Arbeiten abzunehmen. Zur Geschäftsordnung bittet Dr. Steiner diese Anträge getrennt zu behandeln. Nach längerer Debatte, an der sich die Herren Ahner, Dr. Paulus, Arenson beteiligen, wird nach Antrag auf Schluss der Debatte Dr. Steiner in namentlicher Abstimmung mit allen gegen zwei Stimmen wiedergewählt.

Derselbe übernimmt wieder den Vorsitz.

Es folgt die Wahl der übrigen zwölf Vorstandsmitglieder; dieselben werden einzeln in namentlicher Abstimmung gewählt.

Es gehen aus der Wahl hervor:

1. Fräulein von Sivers,
2. Fräulein Scholl,
3. Frau Lübke,
4. Fräulein Stinde,
5. Herr Arenson,
6. Herr Kolbe,
7. Herr Kiem,
8. Herr Wagner,
9. Herr Deinhardt,
10. Herr Bauer,
11. Herr Hubo,
12. Herr Ahner.

Hierauf erfolgt Wahl des Schatzmeisters. Auf Antrag von Herrn Wagner wird Herr Seiler wiedergewählt. Zu Kassenrevisoren werden, da Herr Krojanker die Wiederwahl ablehnt, Fräulein Motzkus und Herr Tessmar vorgeschlagen und gewählt. Antrag des Generalsekretärs: Aus Billigkeitsgründen sollten auch die Sektionsmitglieder, deren wir in Deutschland gegenwärtig 22 haben und die keinem Zweige angehören, eine Vertretung in der Generalversammlung haben. Er schlage im Namen des Vorstandes vor, dass sie zusammen wie ein Zweig behandelt werden sollen, das heißt, außer einem gemeinsamen Delegierten noch für je 25 (angefangene 25 zählen voll) je einen weiteren Delegierten haben sollen. Wird angenommen.

Dr. Steiner erbittet den Auftrag, die Generalsekretäre der übrigen Sektionen im Namen der Generalversammlung zu begrüßen. Angenommen.

Antrag Bresch und Dr. Löhnis, betreffend die Fuente-Angelegenheit, Leipzig, 30. August 1905: Antrag: Die Generalversammlung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft wolle beschließen, wie folgt:

1. Dem Präsidenten der Theosophischen Gesellschaft, Mr H. 8. Olcott, wird das Missfallen der Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft deshalb ausgedrückt, weil er es gestattete, dass Mrs Besant die Hälfte des Vermögensnachlasses des Don Salvador de la Fuente zu Zwecken des Central-Hindu-College verwendete, obwohl dieses laut schiedsrichterlichen Gutachtens in den Papieren des Erblassers nicht erwähnt wird, dort vielmehr gesagt ist, dass das Vermächtnis für Zwecke der Theosophischen Gesellschaft Verwendung finden sollte.

2. Dem Präsidenten der Theosophischen Gesellschaft wird das Missfallen fernerhin deshalb ausgedrückt, weil er auf sachlich begründete Beschwerden einzelner Mitglieder diesen mit persönlichen Beleidigungen («impertinences» und «selfishness», laut «Theosophist», July 1905, p. 622) geantwortet hat.

3. Der Präsident der Theosophischen Gesellschaft wird aufgefordert, die in seinem Besitze befindlichen, ihm als Stellvertreter der Theosophischen Gesellschaft ausgehändigten Stiftungen und Vermächtnisse, da nunmehr die Theosophische Gesellschaft Korporationsrechte erlangt hat, dieser selbst zu übergeben.

4. Der Präsident wird weiterhin aufgefordert, bei der Verwendung von Stiftungen und Vermächtnissen, die für Zwecke der Theosophischen Gesellschaft bestimmt sind, stets die vorherige Zustimmung des Zentralvorstandes einzuholen, da er selbst laut Paragraf 11 der Satzungen der Theosophischen Gesellschaft nur als Mitverwalter, nicht als alleiniger Verwalter des Gesellschaftseigentums fungiert.

5. Dem Vizepräsidenten sowie den Generalsekretären der verschiedenen Sektionen wird als Mitgliedern des Zentralvorstandes das Missfallen der Mitglieder der Deutschen Sektion ausgedrückt, weil sie es unterlassen haben, gegen das von Mr Olcott und Mrs Besant geübte widerrechtliche Verfahren in Sachen des Fuente-Vermächtnisses Einspruch zu erheben.

6. Der Zentralvorstand wird aufgefordert, sich die Dokumente des Fuente-Vermächtnisses vom Präsidenten vorlegen zu lassen, und diese Angelegenheit unter Hinzuziehung eines ordentlichen Gerichtes ordnungsgemäß zu erledigen.

7. Seitens des Generalsekretärs der Deutschen Sektion sind die unter No. 1 bis 6 angeführten Beschlüsse innerhalb vier Wochen in der erforderlichen Anzahl von Exemplaren auszufertigen und danach sofort in je einem Exemplar dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten sowie den Generalsekretären sämtlicher Sektionen der Theosophischen Gesellschaft eingeschrieben zuzusenden.

Richard Bresch, Dr. F. Löhnis

Dr. Steiner teilt mit, dass dazu vorliege:

1. Gegenantrag der Loge München und mehrerer anderer Logen: «An den Generalsekretär der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft.» In Nummer 3 des «Vâhan», Jahrgang VII, veröffentlicht Herr Bresch einen Antrag an die Generalversammlung der Deutschen Scktion der Theosophischen Gesellschaft, nach welchem diese beschließen wolle: Dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten sowie den Generalsckretären der verschiedenen Sektionen der Theosophischen Gesellschaft das Missfallen der Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft auszudrücken, weil sie es gestattet bezichungsweise keinen Einspruch dagegen erhoben haben, dass Mrs Besant die Hälfte des Certral-Hindu-College verwendete.

Obwohl der Schiedsrichter Sir Subramania Iyer in seinem Schiedsspruch erkannte: «dass Mrs Besant an eine Hälfte des von Fuente Colonel Olcott und ihr vermachten Vermögens Anrecht ha, obwohl andererseits Herr Bresch schon einmal einen gegen Präsident Olcott und Mrs Besant in dieser Angelegenheit von ihm erhobenen Vorwurf als gegenstandslos und hinfällig erkennen musste («Vâhan» No. 12, Jahrgang VI, Seite 280), möchten doch Herr Bresch und seine Freunde Mrs Besant vor Gericht stellen, weil Herr Bresch das Geld verteilt wissen möchte, und weil Herr Bresch und seine Freunde zu keinem Führer unserer Bewegung Vertrauen haben. Herr Dr. F. Löhnis, der Mitunterzeichnete des erwähnten Antrages, wirft in einem Artikel, welcher der Begründung dieses Antrages vorausgeht («Vâhan» No. 3, Jahrgang VII), Mr Mcad Unwahrhaftigkeit, Mr Olcott Parteilichkeit, Mrs Besant Stolz und der Mehrzahl der Mitglieder Servilismus vor. Die unterzeichneten Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft halten den Antrag des Herrn Bresch und seiner Freunde für ungerechtfertigt und erblicken in der Beweisführung des Herrn Dr. Löhnis eine ungerechtfertigte Beleidigung der hochgeachteten Führer unserer Bewegung und der Mehrzahl der Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft. Um dem Vertrauen der Mitglieder der Deutschen Sektion zu den verehrten Führern der Bewegung Ausdruck zu verleihen, bitten die unterzeichneten Mitglieder: Die Generalversammlung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft wolle den erwähnten Antrag ablchnen und folgenden zu Beschluss erheben:

Antrag: «Die Generalversammlung der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft spricht Mr H. $. Olcott und Mrs Besant in dankbarer Anerkennung der großen Dienste, welche sie der Gesellschaft erwiesen, das vollste Vertrauen der Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft aus. Die Generalversammlung spricht die Überzeugung aus, dass Mrs Besant in Verwendung der Hälfte des von Don Salvador de la Fuente Colonel Olcott und ihr vermachten Vermögens vollberechtigt handelte.»

München, den 22. September 1905.
Rosa von Hofstetten, 1. Vorsitzende der Münchener Loge.
Sophie Stinde, 2. Vorsitzende der Münchener Loge.
Heinrich Hiernickel.
Gräfin Pauline von Kalckreuth.
Emmy von Rumpler.
Harriet Vacano.
Marie von Seydewitz.
M. M. von Scherpenberg.
Hermine von Scherpenberg.
Max von Seydewitz.
Emmy von Gumppenberg.
Gertrud von Tschirschky geb. Scholtz.

2. Antrag des Zweiges Hannover: Hannover, den 12. Oktober 1905. Betreffend Antrag von Bresch und Genossen. Entgegen dem Antrage der Herren Bresch und Genossen (abgedruckt im «Vâhan» vom September dieses Jahres) hat der Zweig Hannover in seiner Sitzung am 9. Oktober dieses Jahres beschlossen, folgenden Antrag der Generalversammlung am 22. Oktober diesen Jahres vorzulegen:

Antrag: «In Sachen des vom Zweige Leipzig bezichungsweise der Herren Bresch und Genossen gestellten Antrages laut «Vâhan» vom September dieses Jahres beantragt der Zweig Hannover, über diesen Gegenstand zur Tagesordnung überzugehen mit der Begründung, dass cs - ganz abgesehen von der Frage, ob die einzelnen Beschwerden sachlich zu rechtfertigen seien oder nicht - formell durchaus unzweckmäßig ist, dergleichen Angelegenheiten der Gesellschaft in einem öffentlichen Blatte zu verhandeln und sie dann noch gar vonseiten einer Sektion aus zu vertreten. Dieses muss das Ansehen unserer Gesellschaft schädigen und den Einfluss unserer Bewegung beeinträchtigen. Derartige Meinungsäußerungen sollten nur persönlich und privatim aufgrund sachkundiger Untersuchung mehr als formeller Beurteilung vorgebracht werden, und sie sollten niemals vor der Öffentlichkeit, sondern höchstens in geschlossenen Ver handlungen der Beteiligten erledigt werden.» Der Vorstand des Zweiges Hannover der Theosophischen Gesellschaft.

Wilhelm Eggers.

Der Generalsekretär teilt mit, dass sich dem Antrage München folgende Zweige angeschlossen haben:

Es unterzeichneten die
Kölner Loge,
Weimaraner Loge,
amburger Loge,
Hannoversche Loge,
Lugano-Loge,
Düsseldorfer Loge,
Nürnberger Loge,
Münchener Loge
und der Besant-Zweig in Berlin.

Hierauf teilen die Delegierten Bauer (Nürnberg), Mücke (BesantZweig), Lübke (Weimar), Arenson (Zweig III., Stuttgart) die Beschlüsse ihrer Zweige mit: Dem Antrag von Hannover auf Übergang zur Tagesordnung beizutreten. Derselbe wird als der weitestgehende zuerst behandelt.

Gegen den Antrag sprechen die Herren Krojanker, Jahn und Stübing, welch letztere beiden hervorheben, dass die Herren Bresch und Löhnis missverstanden werden. Außerdem sei bereits ein neuer Antrag in weniger scharfer Form ausgearbeitet; man sollte schon im Interesse der Gerechtigkeit die Herren zu Worte kommen lassen. Es wäre Intoleranz und untheosophisch gehandelt, wenn man den Antrag Hannover annehme. Die Delegierten Arenson, Bauer, Huchthausen, Hubo, von Sivers sprechen für den Antrag, der wohldurchdacht sei. Von Intoleranz könne keine Rede sein. Eine Aussprache würde schwerlich Neues zutage fördern, und die Versammlung hätte Besseres zu tun, als all das, was in den letzten Wochen nach dieser Richtung gesagt worden ist, nochmals anzuhören. Die Form und der Inhalt des Antrages Bresch seien so schwer beleidigend, dass auch mit Rücksicht auf das in der Vorstandssitzung BekanntGewordene die Annahme des Antrages Hannover das einzig Würdige sei.

Nach Annahme eines Antrages auf Schluss der Debatte wird der Antrag Hannover mit überwiegender Mehrheit angenommen, worauf die Herren Bresch und Löhnis und ein Anhänger derselben die Versammlung demonstrativ verlassen.

Es wird nun ein Schreiben der Herren Dr. Hübbe-Schleiden und Deinhard über die in den letzten Wochen von Leipzig aus verbreitete Broschüre des Herrn Dr. Hensoldt verlesen; dasselbe lautet:

«An die Jahresversammlung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft in Berlin, am 22. Oktober 1905. Zu den Anträgen der Herren Bresch und Genossen, betreffend die Verwendung des De-la-FuenteVermächtnisses, erbitten die Unterzeichneten die Erlaubnis, ihre persönliche Ansicht äußern zu dürfen: Es liegt uns eine Schrift von Dr. Heinrich Hensoldt «Annie Besant, eine wunderliche Heilige» vor, die uns von Leipzig aus zugesandt worden ist. Uns drängt sich die Vermutung auf, dass diese Schrift, die Veranlassung der von dort ausgegangenen Agitation gegen die Leiter unserer Gesellschaft war. Diese Schrift verfolgt allein den Zweck, unsere Gesellschaft zu bekämpfen und zu unterdrücken. Es sind darin unrichtige Angaben von Tatsachen mit einer gehässigen Entstellung wirklicher Verhältnisse vermischt. Die Schilderung des Charakters und des Strebens von Frau Besant und von Oberst Olcott (Seite 42 und folgende) ist in der Hauptsache das gerade Gegenteil der Wirklichkeit. Das von ihnen gezeichnete Bild widerspricht dem Urteil, welches alle ihnen Nächststehenden von ihrem sittlichen und intellektuellen Werte haben; und um solche Persönlichkeiten stichhaltig beurteilen zu können, muss man sie jahrzehntelang gekannt haben. Ein gleiches Erfordernis gilt für die Beurteilung der sachlichen Verhältnisse.

Was nun besonders die Verwendung des de Ia Fuente’schen Vermächtnisses betrifft, so hat diese im Sinne des Erblassers stattgefunden. Dr. Hensoldt beanstandet (Seite 46) dabei nur die Zuwendung an die große Adyar-Bibliothek. Unzweifelhaft ist aber gerade diese die bedeutendste Schöpfung unserer Bewegung. Daher musste deren Unterstützung schon in erster Linie in Betracht kommen. Unter der Oberleitung des Herrn Dr. Otto Schrader, eines hervorragenden deutschen Sanskrit- und Paligelchrten, steht nun diese Sammlung seltener Bücher und einziger Handschriften im Begriffe, sich zu einer Weltbibliothek ersten Ranges zu entwickeln. Dazu dient der Kapitalbeitrag jenes Vermächtnisses als notwendige Vorbedingung. Wäre dieses also selbst nicht der Wunsch des Erblassers gewesen, so hätte doch dessen Schenkung keine segensreichere Verwendung finden können. Im Übrigen sind wir älteren Mitglieder mit der Tatsache vertraut, dass unsere Gesellschaft alle zehn Jahre durch eine Krisis hindurchzugehen pflegt, in der stets ganz dieselben Einwendungen gegen sie erhoben werden. Ihre Gründung fand im Jahre [1875] statt, die Coulomb-Krisis 1885, die Judge-Krisis [1895], die gegenwärtige Krisis 1905: Die Wirkung aller dieser Krisen aber ist bisher stets die gewesen, dass alle diejenigen, die das Wesen unserer Gesellschaft nur intellektuell beurteilen, von ihr abfallen, weil sie nicht die nötige Intuition besitzen, um den Geist zu spüren, welcher durch die Leiter unserer Gesellschaft wirksam ist.»

Döhren bei Hannover, den 12. Oktober 1905.
Hübbe-Schleiden.
Ludwig Deinhard.

Dr. Steiner erklärt die Broschüre für ein schlimmes Pamphlet und teilt mit, dass Herr Bresch in der Vorstandssitzung gesagt habe, Druck- und Adressenmaterial habe er Herrn Hensoldt zur Verfügung gestellt.

Als Vertreter der Leipziger Loge wendet sich Herr Jahn hiergegen. Er ist der Meinung, dass in der Verurteilung der Herren Bresch und Löhnis zu weit gegangen werde. Obgleich er selbst gegen die im «Vâhan» gemachten Angriffe sei, müsse er die Herren doch in Schutz nehmen, da er der Meinung sei, Herr Bresch sei zwar ein Fanatiker, aber ihn leiten keine schlechten Motive. Von diesem Standpunkte aus bitte er, ihn zu beurteilen.

Dr. Steiner bemerkt hierzu, dass niemand das [subjektive] Gefühl, für die Wahrheit zu kämpfen, abgestritten werden soll. Hier fehle aber jegliches Gefühl für eine Unterlage der Wahrheit. Dies beweise die Art, wie der «Vâhan» sich gegenüber Augenzeugen wahrer Tatsachen, die er entstellt gebracht habe, verhalten habe. Das Verhalten gegen Fräulein Scholl, Frau Lübke und Dr. Vollrath beweise klar, dass Herrn Bresch und Herrn Dr. Löhnis ein Gefühl für die notwendige Tatsachengrundlage der Wahrheit einfach abginge.

Dr. Paulus stellt den Antrag, zur Tagesordnung überzugehen, da es sich wirklich nicht lohne, über solch Elaborat eines Nichtmitgliedes sich noch in längere Debatten einzulassen. Herr Stübing bemerkt, dass die Broschüre nicht im Zusammenhange mit dem Antrag Bresch-Löhnis aufzufassen sei.

Herr Ahner ist anderer Meinung. Wer «Vâhan» und Broschüre liest, erkennt den Zusammenhang. Hensoldt wird im «Vâhan» gewissermaßen auf den Schild gehoben.

Nachdem noch Fräulein von Sivers gegen die Ansicht von Her Stübing spricht und Frau Geheimrat Lübke noch bekannt macht, dass Herr Bresch in der Vorstandssitzung erklärt habe, Herrn Hensoldt für die Enthüllung zu Dank verpflichtet zu sein, wird der Antrag auf Übergang zur Tagesordnung angenommen.

Hierauf folgt ein Antrag des Herrn Dr. Paulus für den Zweig Stuttgart I. Der Antragsteller bezieht sich auf das Rundschreiben des Stuttgarter Zweiges vom 27. Juni des Jahres und stellt den Antrag, ein «Nachrichtenblatt» für die Deutsche Sektion zu begründen, in folgender Form:

«Die Generalversammlung wolle die Herausgabe eines Nachrichtenblattes für die Mitglieder beschließen und dasselbe tunlichst bald erscheinen lassen, und zwar als Beiblatt zum «Luzifer> auf Rechnung und Gefahr der Sektion, da ein Bedürfnis hierfür vorhanden ist.»

Hierzu wird ein weiterer Antrag gestellt:

«Gleich ein Mitglied zu bitten, die Herausgabe dieses Nachrichtenblattes in die Hand zu nehmen. Die Kosten hierfür aber durch freiwillige Beiträge zu decken.»

An der Debatte beteiligen sich Herr Hubo, Fräulein Stinde, Herr Bauer und Herr Dr. Paulus.

Dr. Steiner beantragt, «das Nachrichtenblatt offiziell erscheinen zu lassen und getrennt vom «Luzifer» jedem Mitgliede obligatorisch und umsonst zuzusenden».

Nach weiterer Debatte der Mitglieder Ahner, Peipers, Bauer, Hubo, Arenson, von Sivers stellt es sich als zweckmäßig heraus, die ganze Angelegenheit in die Hände eines geeigneten Mitgliedes zu legen, das nach eigener Einsicht die Sache in die Wege leiten möge.

Es wird der Antrag gestellt: Fräulein Scholl möchte sich zunächst mit der Herausgabe eines Nachrichtenblattes befassen und sich hierzu mit ihr geeignet erscheinenden Persönlichkeiten in Verbindung setzen. Der Antrag wird angenommen.

Antrag der Loge Leipzig:

«Die Generalversammlung wolle beschließen: «Alle Anträge, welche bis zum Termine der Absendung der Einladungen zur Generalversammlung eingehen, mit dieser Einladung allen Mitgliedern zugehen zu lassen.»

Der Antrag wird angenommen.

Antrag Scholl:

«Die Generalversammlung wolle beschließen: Herrn Bresch und Doktor Löhnis zu ersuchen, aus der Gesellschaft auszutreten.»

Herr Jahn sagt hierauf, man wolle die beiden Herrn in Bezug auf die Beurteilung nicht gleich behandeln, da sie sicher von verschiedenen Motiven ausgehen.

Gegen diesen Antrag sprechen die Herren Engel, Stübing, Krojanker, Feldner. Herr Ahner bittet Fräulein Scholl, diesen Antrag zurückzuziehen. Fräulein Scholl bemerkt, dass sie sich die Sache wohl überlegt habe und keineswegs dieser Aufforderung nachkommen könne.

Herr Stübing beantragt: «Über den Antrag Scholl zur Tagesordnung überzugehen.»

Dieser Antrag wird abgelehnt.

Der Antrag Scholl wird abgelehnt.

Es wird nun noch beantragt, die bisher in der Leitung des «Berliner Zweiges» und im Besitz einiger Privatpersonen befindliche «Theosophische Bibliothek» in die Leitung der Deutschen Sektion übergehen zu lassen. Die Generalversammlung spricht im Allgemeinen ihre Zustimmung zu diesem Antrage aus.

Die Vorarbeiten für den eventuell in Deutschland stattfindenden Kongress europäischer Sektionen werden dem Vorstand übertragen.

Vonseiten des Münchener Zweiges wird abermals das schon im vorigen Jahre gestellte Ersuchen um Verlegung des Generalsekretariats nach München vorgebracht. Die Sache wird neuerdings zur Kenntnis genommen.

Hierauf schließt Dr. Steiner um halb vier Uhr den geschäftlichen Teil und ladet die Mitglieder ein, um halb fünf Uhr zum sachlichen Teil der Generalversammlung zu erscheinen. In Bezug auf einen in der Nummer vom November 1905 des «Vâhan» enthaltenen Bericht über die Generalversammlung der Deutschen Sektion bemerken wir, dass es unmöglich ist und auch ganz nutzlos, sich mit Personen, die solche Kampfesart zu der ihrigen machen, in eine Polemik einzulassen. Wir wollen arbeiten und nicht streiten. Nur die doch gar zu «objektiven Unwahrheiten» wollen wir hier lediglich registrieren:

1. Herr Dr. Löhnis schreibt: «Anstelle des vom Generalsekretär pflichtgemäß zu erstattenden sachlichen Jahresberichtes bot Dr. Steiner seiner gläubigen Anhängerschar eine glänzende Apotheose Mrs Besants dar, und seinen eigenen Nimbus erhöhte er gleich noch dadurch, dass er erklärte, schon seit langer Zeit verkehre er «auf höheren Planen» mit Frau Blavatsky, der «großen Lehrerin, zu der alle, die «wissen, «aus wahrer Erkenntnis aufschauen.»

Dies ist eine objektive Unwahrheit. Wahr ist vielmehr, dass der Bericht vollständig zum Teil von Dr. Steiner, zum Teil von Fräulein von Sivers gegeben worden ist, und dass die angebliche «Apotheose» zu diesem sachlichen Berichte über den Kongress europäischer Sektionen notwendig gehörte. Bezüglich Frau Blavatsky sagte Dr. Steiner nur, dass sich ihm durch Mrs Besant das Verständnis für sie eröffnet habe. Nichts war dabei von «höheren Planen» gesagt.

2. Herr Dr. Löhnis schreibt mit allerlei hier als für uns zu gleichgültigen Kombinationen seiner Phantasie, dass Gräfin Wachtmeister «einen ansehnlichen Betrag zur Förderung der theosophischen Bewegung in Deutschland gestiftet habe. Genauere Angaben über die Höhe der Summe zu machen, wurde für überflüssig erachtet. Nur so viel wurde mitgeteilt, dass circa 1000 Mark jährlich zur Verfügung stehen.»

Dies ist wieder eine objektive Unwahrheit. Genau wurde gesagt, dass 1000 Mark einmal (nicht jährlich) von der Gräfin Wachtmeister gegeben worden seien.

3. Eine objektive Unwahrheit ist ferner, dass Dr. Steiner selbst für seine Wahl zum Generalsekretär eingetreten ist; er hat lediglich nach Herrn Breschs Rede gegen diese Wahl mit ein paar Worten gesagt, dass er die Wahl annehme, wenn er gewählt würde, weil er es so gegenwärtig noch als seine Pflicht betrachte.

4. Objektiv unwahr ist, dass Fräulein Scholl den Antrag gestellt habe, die Herren Bresch und Dr. Löhnis auszuschließen. Vielmehr ist wahr, dass der Antrag lautete, die genannten Herren zu ersuchen, auszutreten. Damit genug; wer den Grundsatz «Kein Gesetz steht über der Wahrheit» durch solche «objektiven Unwahrheiten» illustriert, der darf ihn wohl mit Recht alle Augenblicke im Munde führen oder aus der Feder fließen lassen!!!

Ihren Austritt aus der Theosophischen Gesellschaft haben erklärt:

Herr Richard Bresch, Herr Dr. Löhnis, Herr Haase, Herr Heyne, Herr Emil Hubricht.

Neu eingetreten sind:

Fräulein Clara Rettich, Herr Paul Weiß, Herr Eduard Bachmann, Frau Helene von [Gillhaußen], Frau Anna Werner, Frau Eliza von Moltke, Herr Ludwig Weiß.