Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the German Section of the Theosophical Society
1902-1913
GA 250

3-5 June 1906, Paris

Translated by Steiner Online Library

27. The Congress of the Federation of European Sections of the Theosophical Society

Report by Rudolf Steiner in “Lucifer - Gnosis” no. 31/1906

In the first days of June [1906] (on the 3rd, 4th and 5th), the third congress of the federated European sections of the Theosophical Society took place in Paris. Around 450 members from various European countries were present. The welcoming speeches that the representatives of the various nations gave in their own languages at the first official meeting therefore expressed a common human interest in the most diverse forms. One could hear this interest expressed in English, French, Swedish, Italian, Dutch, German, Russian, Spanish, Czech; one could hear it expressed by a Hindu and a Parsee. There were over twenty German members present.

The President-Founder of the Theosophical Society, H. $. Olcott, presided over the meeting. The preparatory work had been done by the members of the French section in a devoted and sacrificial manner. It is, of course, impossible to list all those esteemed members of the Society who have earned recognition on this occasion. Those who have even a slight idea of how much work is involved in such an undertaking can appreciate what those members who are at the venue of the meeting at such a time have to accomplish. In particular, however, we would like to mention the ladies Aimee Blech and Zelma Blech, the gentlemen Commandant Courmes, Charles Blech, P. E. Bernard, M. Bailly, Jules Siegfried fils, A. Ostermann and, above all, the Secretary General of the French Section, Dr. Th. Pascal.

Thanks to the efforts and sacrifices of our French friends, the Society has a beautifully furnished French headquarters at 59 Avenue de la Bourdonnais in Paris, which is ideal for lectures and visits. It not only has a spacious and friendly lecture hall, but also good rooms for work, a library and a book depository for Theosophical works in French. There is a lot of work going on at these headquarters. The Secretary General receives visitors there on the first and third Sunday of the month from 10:30 a.m. to 11:30 a.m. Public lectures are held on the first Sunday of the month (4 p.m.) and every Thursday at 8% p.m. A meeting for members takes place every third Sunday of the month at 4 p.m. In addition, a course is held on Tuesday at 4 p.m. in French and one on Monday at 4 p.m. in English.

During the congress, these rooms also housed the “Exhibition of Arts and Crafts”, which was opened by President H. S. Olcott on Saturday, June 4 (4 p.m.). Our French friends put a lot of effort into tastefully assembling works of art and art objects that testify to the endeavor to also depict the Theosophical interest in pictures.

The actual meetings of the congress took place in the magnificent hall of the Washington Palace (14 Rue Magellan). The first official session opened at 10 a.m. on Sunday, June 3 [1906]. M. Ed. Bailly had written and composed an opening chorus for the occasion: “Ode to the Sun”. This provided a beautiful, atmospheric introduction. This was followed by a warm welcome from the Secretary General of the French Section, Dr. Th. Pascal. The next item was a longer address by the President-Founder H. S. Olcott. It was possible to see from it how the Society is growing all the time (it has now spread its branches to forty-four different countries around the world). In particular, the gratifying growth of the movement in France was emphasized, considering its current state compared to its modest beginnings in 1884, when he, the President, and H. P. Blavatsky first endeavored to stimulate interest in Theosophy from Paris. Olcott presented the nature of the Theosophical work in its most important aspects to the assembled members. He characterized the importance of the headquarters in Adyar, the library there with its treasures of old manuscripts and a rich collection of books containing invaluable material for the study of occultism, the various religions, and so on. In his speech, Olcott was particularly concerned to emphasize the universal human character of the Society. It wanted to keep away from anything that could somehow give rise to disharmony between people. Nothing should be included in its endeavors that had to do with the one-sided, special interests of gender, race, class, creed, and so on. Society as a whole should stand above the achievements, reputation, etc. of individual leaders and teachers of the same. One should not put individuals on a pedestal and expect absolute perfection from them, and one should not be immediately disappointed when one finds faults in those from whom one would not expect them. One should behave in such a way towards particular questions, directions and views that one never loses sight of the broad basis of society. Esoteric, Masonic and so on currents are none of the Society's business. It can only deal with the overarching goal of leading to human brotherhood and must not identify with the aforementioned currents.1It is expressly noted here that the above is intended to be an objective report, that the President's remarks are therefore to be reproduced factually and that the rapporteur is not to mix his own views into the report.

The President read his address in English. It was repeated in French by Mr. Jules Siegfried fils. After this “presidential address”, the representatives of the individual regions were welcomed in the corresponding languages, as already described above.

This year, the permanent secretary of the Federation, Johan van Manen, was once again in charge of the business of the congress. It must be said that J. van Manen deserves the special thanks of the society for his dedicated work. He has to conduct extensive correspondence with all section leaders and many individual members many months before the annual meeting. He has to take care of the difficult arrangements. And J. van Manen has now taken on this task for the third time in his pleasant and personable way.

On the afternoon of June 3, from 2:00 to 5:00 p.m., the first of the general debates took place. Two questions were debated:

1. “To what extent is the Theosophical Society only a group of people seeking the truth; to what extent does it unite learners or those who propagate or adhere to a particular direction of spiritual science?”

2. “If the Theosophical Society has no dogmas, it does recognize authorities, and rightly so. Is the relative value of these authorities merely a matter of individual acceptance? What qualities or abilities should such authorities possess?”

A wide variety of views were expressed in the debate, from the strict rejection of all authority to the emphasis on the necessity of such. At present, it seems, as was noted in the debate, there is a strong tendency towards the view that it is dangerous to rely too much on authorities. But those who recognize that the necessary authority should not be disregarded also spoke up, which arises wherever those who have already progressed in some knowledge are to have an effect on those who have yet to learn in one way or another. The participation in the debate was very lively; the third question envisaged could no longer be tackled. According to the program, it should read: “Should the moral character of a person influence his admission to the Theosophical Society? Can persons whose morality does not coincide with prevailing social views be within the Theosophical Society? Can there be any general rules in this direction?” - Bertram Keightley chaired this debate in his sympathetic and judicious manner.

That same evening, two lectures were held. The first was given by Mr. G. R. S. Mead, the scholar of Gnosticism. He spoke about “The Religion of the Mind”. He started from his studies of the Theosophical-Gnostic views of life at the time of the origin of Christianity, which spanned many years of his busy life. He explained the essence of the teachings of Hermes Trismegistus and his followers. Through these teachings, a wisdom was to be found that, in perfect harmony of head and heart, would lead the soul of man to its union with the “higher divine self.” A religion based on science, leading to the highest levels of experience, was outlined as that of certain ancestors and contemporaries of the emerging Christianity. A French translation of this speech, delivered in English, was distributed among the audience. The second lecture was given in French by M. Bernard on “Problems of the Present Moment.” He spoke about the current tasks at hand in society, the attitudes required of its members, and the best way to achieve the goals of the Theosophical Society.

On Monday, June 4, lectures were given by members in two sections in the morning hours. One of the sections, which had to deal with religion, mysticism, mythology, and folklore, was chaired by Dr. Koopmans, a member of the Dutch section. The second section was concerned with philosophy; its chairman was Dr. Steiner, and later, when he had to speak in the first section, Miss M. von Sivers. Mr. Becker from London served as secretary for the first section, and Mr. Max Gysi from London for the second. In the first section, Mrs. Sharpe first read an essay by Edward E. Long entitled “Insight into Islam”. The aim was to present the moral foundations and beauties and the sublime teachings of this religion, which are so often misunderstood. It was shown in what particular way the followers of this religion strive for “union with God” in order to achieve inner harmony and peace of mind. The original nobility of this religion and its later decline into idolatry and superstition were presented, but also the more recent efforts around this belief, and the theosophical points of view that can be found in it. - Georg Doe then spoke about “Some research results in folklore, especially with regard to Devonshire”. - This lecture was followed by one by a member of the Italian section, Mrs. von Ulrich, on “The old Slavic religions”. The lecturer spoke about the simple lines of Lithuanian and Latvian religious forms, within which a kind of worship of the forces of nature prevails. There are no priests or temples; every head of the household is a priest. She went on to say that the Russians started out with similar religions, but later adopted Germanic gods and gave them Slavic names. Then it was shown how the transition from this form of religion to Christianity took place. There was also talk of the part of the Russians who occupied the north of the Germanic territories and changed their faith in the eleventh and twelfth centuries, of their richly endowed temples and images of the gods. The conclusion in this section was a lecture by Dr. Rudolf Steiner on “Theosophy in Germany a Hundred Years Ago”. The lecturer explained that in the spiritual movement in Germany at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth century, which is associated with the names Schiller, Goethe, Fichte, Schelling, Novalis, Hegel and so on, there is a significant undercurrent whose origins are to be found in esoteric, occult brotherhoods. Such occult fraternizations have existed in German-speaking areas since the fourteenth century. Personalities such as Paracelsus and Jakob Böhme were not members of such societies; however, what they taught emanated from them in a certain way. In particular, the speaker showed how Schiller can only be fully understood if the mysterious foundations of his thinking and writing are revealed. Knowledge of German occultism contains not only the key to his youthful essay “Theosophy of Julius,” but also to his later work. Then the occult basis was uncovered in the philosophy of J. G. Fichte. Finally, the speaker pointed to the intimate esotericism of Novalis, to the actual psychological studies of Ennemoser, [Eckartshausen], Justinus Kerner, but especially to a no longer known theosophist who only called his theosophy “biosophy”, namely Troxler, who gave the most beautiful discussions about the “astral body”, for example. The speaker concluded by discussing why the idea of reincarnation had to be absent from this “German theosophy” and what relationship this idea has to that world view. Miss Kamensky from St. Petersburg then gave a summary of this lecture in French.

In the second section, which was dedicated to philosophy, Herbert Whyte spoke first about “Agvaghosha's Awakening of Faith in the Mahayana”. He explained that the essence of Mahayana is the same as that of the Upanishads and the Bhagavad Gita, and he showed the similarities between Agvaghosha's teachings and Annie Besant's explanations of the expansion of self-awareness in “Studies in Consciousness.” True enlightenment cannot be attained through anything external, but only through the inner life of the mind. The spirit is the source from which the higher life must flow. And it must be supported by the following forces: compassion, patience, concentration, energy, inner harmony and calm. - Then Mr. Xifré read an excerpt from a longer work by Rafael Urbano, which dealt with Spanish mysticism and explained it with examples such as St. Teresa, St. John of the Cross and so on. Then an essay was excerpted that the study group “Yoga” in Algiers had worked on “Devotion and Wisdom.” It is shown in it how for much that the still ignorant man undertakes, the “masters” on the higher planes are the leaders. Then, as the person develops, he enters into a relationship with these masters. This union with them leads to wisdom and to “yoga”. - Mr. Wallace then spoke about “diagrams and symbols”. He distinguishes between static symbols, which contain nothing essential of what they represent, and dynamic symbols, which in their whole structure reflect the essence of the laws of nature. He expressed the demand that true symbolism must be taken from the essence of things. After this lecture, Louis Desaint spoke about “Bergson's Philosophy in Relation to Ancient Indian Philosophy”. According to this philosophy, the spirit is understood as an entity independent of matter. Maurice Largeris gave an excerpt from his work “The Alleged Pessimism of the Indians and the Moral Theory of Happiness”. He showed how inaccurate the widespread views of this pessimism are. They find their correction in the idea of that “freedom” that is attained through union with the “own divine self”. Finally, in a lecture entitled “An Attempt at a Way of Life”, Eugene Levy presented a series of rules that can be applied in the daily life of those who aspire to higher spiritual development.

On the afternoon of June 4, 1906, the second general debate took place under the chairmanship of Commandant D. A. Courmes, who led it in a tasteful and judicious manner. The following questions were discussed:

1. Is propaganda an essential goal of the Theosophical Society?

2. How is it that despite the long existence of the Theosophical Society and despite the propaganda it has conducted, the number of members today is still relatively small (13,000 in 1905)? Can it be said that the Theosophical Society lacks a method or a system? If it did, would that be regrettable? If it did, how could it be remedied?

Many members also took part in this debate, which again lasted from 2 p.m. to 5 p.m., and again the most diverse views came to light. There was discussion about the usefulness of propaganda, as well as about the best way to do it. There were also warnings that some clumsiness happens when individual overzealous members do the propaganda work. It was said that it was above all a certain way of thinking and feeling that made a Theosophist, but less the acceptance of certain dogmas and teachings.

Another question that was discussed was: “Should the Theosophical Society or its parts (sections, branches, etc.) officially bring everything related to the course of the movement to the attention of the members?” Regarding this question, it was agreed that the president would send a detailed annual report on the events to the sections, which would then be passed on to the members. There was little time left for the fourth question: “Are measures for material assistance among members necessary?”

In the evening of the same day, an interesting concert took place, in which the French members participated in an appreciable way: Mme Revel, M. Gaston Revel and M. Louis Revel, Mme Pauline Smith, Mme Andre-Gedalge, Mme Lasneret, Mile Roberty, Mme Strohl and Mme Alice-Heres, Mlle Jeanne Bussiere, M. Rene Billa and M. Henry Farre.

On Tuesday morning at 10 o'clock, the individual members' lectures began again. The following sections were active: 1. proposals, discussions, criticisms, requests, resolutions and so on; 2. art; 3. history of the Theosophical Society and the Theosophical movement; 4. science and border areas in the various directions; 5. brotherhood; 6. administration, propaganda, working methods and so on.

In the first section, the possibility and usefulness of a unified world language, “Esperanto”, was discussed. In the second section, Ed. Bailly gave a presentation on ancient Egyptian music, accompanied by singing samples. It was an “invocation of the planetary spirits”; the relationship of the seven vowels to the planetary spirits was discussed. Madame Andre-Gedalge also developed a mystical interpretation of Mozart's “Magic Flute”. She explained how Mozart, Beethoven and Haydn, through their initiation into the “Scottish Rite” of Freemasonry, were able to give their musical works an occult foundation. In the third section, P. C. [Taraporewalla] spoke about the Theosophical movement in India and its significance for religious life in that country. In the fourth section, Dr. Th. Pascal gave a lecture on: “Le mécanisme du rêve cérébral”. It is hardly possible to reproduce the subtle arguments of the French theosophical researcher, who is trying to gain a truly scientific basis for certain theosophical views. —After that, F. Bligh Bond gave a discussion of “Rhythmic Energies and Form Design with Illustrations”. By combining pendulums that swing in different directions and at different speeds and which fix the movement on a sheet of paper with an attached pen, very complicated oscillation patterns are created. This can give an idea of the forces at work in matter. Miss Ward then spoke of how it would be desirable to find suitable people in a wide variety of places who would collect everything that recent scientific and other research could produce as evidence for the theories contained in H. P. Blavatsky's “Secret Doctrine”. Science has found many new things since the book was published. If one were to collect it and compare it with the “Secret Doctrine” in an appropriate way, one would first see what a treasure of wisdom humanity has received in the said work. Monsieur le Commandant D. A. Courmes spoke in the fifth section on “Material Assistance within the Theosophical Movement”. In the sixth section, Ré Levie gave a discussion on the systematic study of Kabbalah using the Theosophical key.

In the afternoon, the closing session of the congress took place. Unfortunately, President Olcott was unable to attend this session due to feeling unwell. First, it was announced that a telegram of welcome should be sent to Mrs. Besant and that next year's congress should take place in Germany.

Then the general secretaries of the various countries spoke on behalf of their sections: Dr. Th. Pascal for the French section, Arvid Knös for the Scandinavian section, Miss Kate Spink for the British section, W. B. Fricke for the Dutch section, Professor Dr. O. Penzig for the Italian section and Dr. Rudolf Steiner for the German section. The secretary of the Federation, Johan van Manen, gave business announcements. The conference was closed in a moving way by a 'final chorus', composed by Rita Strohl.

In particular, it should also be emphasized that during the debates, Mr. P. E. Bernhard, Mr. Johan van Manen and Mr. Xifré took the trouble to translate the statements made in different languages into French.

On Wednesday, there was an excursion to Meudon, by boat on the Seine. The gracious way in which our French friends took care of the foreign visitors on this afternoon was a wonderful way to end the entire congress.

27. Der Kongress der Föderation Europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft

Bericht von Rudolf Steiner in «Lucifer - Gnosis» Nr. 31/1906

In den ersten Junitagen [1906] (am 3., 4. und 5.) fand in Paris der dritte Kongress der föderierten europäischen Sektionen der Theosophischen Gesellschaft statt. Es waren ungefähr 450 Mitglieder aus den verschiedensten Ländern Europas anwesend. Die Begrüßungsreden, welche die Vertreter der einzelnen Nationen in ihren Sprachen gelegentlich der ersten offiziellen Versammlung hielten, brachten daher ein gemeinsames menschliches Interesse in den mannigfaltigsten äußeren Formen zum Ausdruck. Man konnte dieses Interesse in englischer, französischer, schwedischer, italienischer, niederländischer, deutscher, russischer, spanischer, tschechischer Sprache vernehmen; man konnte es von einem Hindu und einem Parsen hören. Von deutschen Mitgliedern waren über zwanzig anwesend.

Den Vorsitz führte der Präsident-Gründer der Theosophischen Gesellschaft: H. $. Olcott. Die vorbereitenden Arbeiten waren von den Mitgliedern der französischen Sektion in hingebungsvoller und opferwilliger Art gemacht worden. Es ist natürlich unmöglich, alle diejenigen verehrten Mitglieder der Gesellschaft aufzuzählen, die sich bei dieser Gelegenheit Verdienste erworben haben. Wer einigermaßen weiß, wie groß die Arbeiten bei einer solchen Gelegenheit sind, der kann auch ermessen, was gerade diejenigen Mitglieder zu leisten haben, die in einer solchen Zeit am Orte der Versammlung sind. Insbesondere aber soll gedacht werden der Damen Aimee Blech und Zelma Blech, der Herren Commandant Courmes, Charles Blech, P. E. Bernard, M. Bailly, Jules Siegfried fils, A. Ostermann und vor allem des Generalsekretärs der französischen Sektion, Dr. Th. Pascal.

Durch die Bemühungen und die Opferwilligkeit der französischen Freunde besitzt die Gesellschaft in Paris (Avenue de la Bourdonnais 59) ein schön eingerichtetes, für Vortrags- und Besuchszwecke vortreffliches französisches Hauptquartier. In diesem befindet sich nicht nur ein geräumiger freundlicher Vortragssaal, sondern es sind da auch gute Räumlichkeiten für die Arbeiten, für eine Bibliothek und ein Bücherlager von theosophischen Werken in französischer Sprache. In diesem Hauptquartier wird rege gearbeitet. Der Generalsekretär empfängt da am ersten und dritten Sonntag im Monat von 10½ bis 11½ früh. Am ersten Sonntag im Monat (4 Uhr) und an jedem Donnerstag um 8% Uhr abends finden öffentliche Vorträge statt. Für die Mitglieder findet jeden dritten Sonntag im Monat um 4 Uhr eine Versammlung statt, außerdem wird ein Kursus am Dienstag um 4 Uhr in französischer und ein solcher am Montag um 4 Uhr in englischer Sprache gehalten.

In diesen Räumen war während des Kongresses auch die «Ausstellung für Kunst und Kunstgewerbe» untergebracht, die am Sonnabend, dem 4. Juni (4 Uhr), durch den Präsidenten H. S. Olcott eröffnet wurde. Viele Mühe haben sich die französischen Freunde gegeben, um in geschmackvoller Art solche Kunstwerke und Kunstgegenstände zusammenzustellen, welche von dem Bestreben zeugen, das theosophische Interesse auch im Bilde darzustellen.

Die eigentlichen Versammlungen des Kongresses fanden in dem prächtigen Saale des Washington Palace (Rue Magellan 14) statt. Die erste offizielle Sitzung wurde um 10 Uhr am Sonntag, dem 3. Juni [1906], eröffnet. M. Ed. Bailly hatte zu diesem Zwecke einen Eröffnungschor gedichtet und komponiert: «Ode an die Sonne». Das gab eine schöne, stimmungsvolle Einleitung. - Nun folgte ein herzlicher Willkommengruß durch den Generalsekretär der französischen Sektion, Dr. Th. Pascal.- Das Nächste war eine längere Ansprache des Präsidenten-Gründers H. S. Olcott. Man konnte daraus entnehmen, wie die Gesellschaft in einem fortwährenden Wachstum begriffen ist (sie hat nun ihre Zweige über vierundvierzig verschiedene Ländergebiete der Erde verbreitet). Insbesondere wurde hervorgehoben, wie erfreulich die Bewegung in Frankreich zugenommen hat, wenn man ihren gegenwärtigen Stand vergleicht mit den kleinen Anfängen, die 1884 zu bemerken waren, als er, der Präsident, und H. P. Blavatsky sich zuerst bemühten, von Paris aus das Interesse für die Theosophie anzuregen. Olcott führte die Art der theosophischen Arbeit in den wichtigsten Punkten vor die Seele der Versammelten. Er charakterisierte die Bedeutung des Hauptquartiers in Adyar, die daselbst befindliche Bibliothek mit alten Manuskriptschätzen und einer reichen Büchersammlung, in denen man schätzenswertestes Material findet für das Studium des Okkultismus, der verschiedenen Religionen und so weiter. - In seiner Rede war es Olcott insbesondere darum zu tun, den allgemein-menschlichen Charakter der Gesellschaft zu betonen. Sie wolle sich fernhalten von allem, was irgendwie zu einer Disharmonie zwischen Mensch und Mensch Anlass geben könnte. In ihre Bestrebungen solle nichts aufgenommen werden, was mit den einseitigen, speziellen Interessen des Geschlechtes, der Rasse, des Standes, des Bekenntnissen und so weiter etwas zu tun habe. Die Gesellschaft als Ganzes solle über den Leistungen, dem Ansehen und so weiter einzelner Führer und Lehrer derselben stehen. Man solle einzelne Personen nicht auf ein Piedestal stellen und von ihnen absolute Vollkommenheit erwarten, und man solle nicht gleich enttäuscht sein, wenn man Fehler findet bei solchen, bei denen man sie nicht erwartet habe. Gegen besondere Fragen, Richtungen und Anschauungen solle man sich so verhalten, dass niemals die breite Grundlage der Gesellschaft aus dem Auge verloren gehen kann. Esoterische, freimaurerische und so weiter Strömungen gehen die Gesellschaft nichts an. Diese könne sich nur mit dem umfassenden Ziele, das zur menschlichen Bruderschaft führt, beschäftigen und dürfe sich nicht mit der der genannten Richtungen identifizieren.1Es wird hier ausdrücklich bemerkt, dass im obigen ein objektiver Bericht gegeben werden soll, dass also die Ausführungen des Präsidenten sachlich wiedergegeben werden, und dass der Berichterstatter seine eigenen Anschauungen nicht in den Bericht einmischt.

Der Präsident las seine Ansprache in englischer Sprache. Sie wurde in französischer Sprache durch Herrn Jules Siegfried fils wiederholt. Nach dieser «Präsidialadresse» folgten die Begrüßungen der Repräsentanten der einzelnen Gegenden in den entsprechenden Sprachen, wie das oben bereits geschildert worden ist.

Um die Geschäfte des Kongresses machte sich auch in diesem Jahre der ständige Sekretär der Föderation Johan van Manen verdient. Es muss gesagt werden, dass J. van Manen den besonderen Dank der Gesellschaft verdient für seine hingebungsvolle Arbeit. Er muss ja schon viele Monate vor der Versammlung jedes Jahr die umfangreichen Korrespondenzen mit allen Sektionsleitungen und vielen einzelnen Mitgliedern führen. Er muss die schwierigen Arrangements besorgen. Und J. van Manen hat sich nun bereits zum dritten Male in seiner gefälligen und sympathischen Art dieser Aufgabe unterzogen.

Am Nachmittage des 3. Juni, von 2% bis 5 Uhr, fand die erste der allgemeinen Debatten statt. Es wurde da über zwei Fragen debattiert:

1. «In welchem Maße ist die Theosophische Gesellschaft nur eine Gruppe von Menschen, welche nach der Wahrheit suchen; in welchem Maße vereinigt sie in sich Lernende oder solche, die eine bestimmte Richtung der Geisteswissenschaft propagieren oder ihr anhängen?»

2. «Wenn die Theosophische Gesellschaft keinerlei Dogmen hat, so werden in ihr - mit vollem Recht - doch Autoritäten anerkannt. Ist der relative Wert dieser Autoritäten lediglich eine Frage der individuellen Annahme? Auf welche Eigenschaften oder Fähigkeiten hin sollten solche ‚Autoritäten gelten?»

In der Debatte kamen die verschiedensten Ansichten zum Ausdruck, von der strikten Ablehnung jeglicher Autorität bis zur Betonung der Notwendigkeit einer solchen. Augenblicklich scheint, das war in der Debatte zu bemerken, eine starke Strömung nach der Ansicht hin zu gehen, dass es gefährlich sei, zu sehr auf Autoritäten zu bauen. Doch auch diejenigen meldeten sich zum Worte, welche anerkennen, dass jene notwendige Autorität nicht missachtet werden dürfe, welche sich überall da ergibt, wo diejenigen, die schon in irgendeiner Erkenntnis vorgeschritten sind, auf solche wirken sollen, die erst noch in der einen oder andern Beziehung zu lernen haben. Die Beteiligung an der Debatte war eine sehr rege; die dritte in Aussicht genommene Frage konnte gar nicht mehr in Angriff genommen werden. Sie sollte nach dem Programm lauten: «Soll der moralische Charakter eines Menschen von Einfluss sein bei seiner Zulassung zur Theosophischen Gesellschaft? Können Personen, deren Moralität mit den herrschenden gesellschaftlichen Anschauungen nicht übereinstimmt, innerhalb der Theosophischen Gesellschaft sein? Kann es in dieser Richtung irgendwelche allgemeinen Regeln geben?» - Bertram Keightley führte bei dieser Debatte in seiner sympathischen und umsichtigen Art den Vorsitz.

Am Abend desselben Tages fanden zwei Vorträge statt. Den ersten hielt Mr G. R. S. Mead, der gelehrte Kenner der Gnosis. Er sprach über «Die Religion des Geistes». Er ging von seinen viele Jahre seines arbeitsreichen Lebens umfassenden Studien über die theosophisch-gnostischen Lebensauffassungen zur Zeit der Entstehung des Christentums aus. Er erklärte das Wesen der Lehren des Hermes Trismegistus und seiner Bekenner. Durch diese Lehren sollte eine Weisheit gefunden werden, die unter vollkommener Harmonie von Kopf und Herz die Seele des Menschen bis zu ihrer Vereinigung mit dem «höheren göttlichen Selbst» führt. Eine Religionsart, die, auf Wissenschaft begründet, bis zu den höchsten Stufen des Erlebens führt, wurde skizziert als diejenige gewisser Vorfahren und Zeitgenossen des entstehenden Christentums. — Ein französischer Auszug dieser in englischer Sprache gehaltenen Rede wurde unter den Zuhörern verteilt. - Den zweiten Vortrag hielt in französischer Sprache M. Bernard über «Probleme des gegenwärtigen Augenblicks». Er sprach über die augenblicklichen Aufgaben, die im Schoße der Gesellschaft vorhanden sind, über die Gesinnungen, welche bei den Mitgliedern erforderlich sind, und über die Art, wie die Ziele der Theosophischen Gesellschaft am besten erreicht werden können.

Am Montag, dem 4. Juni, fanden in den Vormittagsstunden in zwei Sektionen Vorträge von Mitgliedern statt. Die eine der Sektionen, welche sich zu beschäftigen hatte mit Religion, Mystik, Mythenkunde, Volkskunde, hatte in dem Mitgliede der holländischen Sektion Dr. Koopmans den Vorsitzenden. Die zweite Sektion beschäftigte sich mit Philosophie, Vorsitzender war Dr. Steiner, und später, als dieser in der ersten Sektion selbst zu sprechen hatte, Fräulein M. von Sivers. Als Schriftführer fungierten in der ersten Sektion Herr Becker aus London, in der zweiten Herr Max Gysi aus London. - In der ersten Sektion las zuerst Mrs Sharpe einen Aufsatz vor von Edward E. Long über einen «Einblick in den Islam». Es handelte sich darum, die moralischen Grundlagen und Schönheiten und die erhabenen Lehren dieser Religion darzustellen, die so vielfach missverstanden werden. Es wurde gezeigt, in welcher besonderen Art die Bekenner dieser Religion die «Vereinigung mit Gott» anstreben, um zur inneren Harmonie und zum Seelenfrieden zu kommen. Es wurde die ursprüngliche Hoheit dieser Religion und ihr späterer Verfall in Götzendienst und Aberglauben dargestellt, aber auch die neueren Bemühungen um diesen Glauben, und die theosophischen Gesichtspunkte, die in ihm zu finden sind. - Weiter sprach Georg Doe über «Einige Forschungsergebnisse der Volkskunde, besonders mit Bezug auf Devonshire». - Diesem Vortrage folgte ein solcher des Mitgliedes der italienischen Sektion, Frau von Ulrich, über «Die alten slawischen Religionen». Die Vortragende sprach über die einfachen Linien der litauischen und lettischen Religionsformen, innerhalb welcher eine Art Anbetung der Naturkräfte herrschend ist. Man hat da keine Priester und Tempel; jeder Hausvater ist Priester. Sie führte weiter von den Russen aus, dass sie von ähnlichen Religionsarten ausgegangen sind, später aber germanische Götter angenommen und ihnen slawische Namen gegeben haben. Dann wurde gezeigt, wie von dieser Religionsform der Übergang zum Christentum stattfand. Auch wurde von jenem Teile der Russen gesprochen, welche den Norden der germanischen Gebiete eingenommen und im elften und zwölften Jahrhundert ihren Glauben geändert haben, von ihren reichlich ausgestatteten Tempeln und Götterbildern. Den Beschluss in dieser Sektion bildete ein Vortrag Dr. Rudolf Steiners über «Theosophie in Deutschland vor hundert Jahren». Der Vortragende führte aus, dass in der geistigen Bewegung Deutschlands am Ende des achtzehnten und am Anfange des neunzehnten Jahrhunderts, die sich an die Namen Schiller, Goethe, Fichte, Schelling, Novalis, Hegel und so weiter knüpft, eine bedeutsame Unterströmung enthalten ist, deren Ursprünge man in esoterischen, okkulten Brüderschaften zu suchen habe. Solche okkulte Verbrüderungen habe es in deutschen Gebieten seit dem vierzehnten Jahrhundert gegeben. Persönlichkeiten wie Paracelsus und Jakob Böhme stehen zwar nicht innerhalb solcher Gesellschaften; allein, was sie lehrten, strömte aus diesen auf eine gewisse Art ihnen zu. Im Besonderen zeigte der Redner, wie Schiller nur ganz zu verstehen ist, wenn man in den Grundlagen seines Denkens wie Dichtens diese geheimnisvollen Grundlagen enthüllt. Die Kenntnis des deutschen Okkultismus enthält nicht nur den Schlüssel zu seinem Jugendaufsatz «Theosophie des Julius», sondern auch zu seinem späteren Schaffen. Dann wurde in der Philosophie J. G. Fichtes die okkulte Grundlage aufgedeckt. Endlich wies der Redner auf den intimen Esoterismus des Novalis hin, auf die eigentlich psychischen Studien von Ennemoser, [Eckartshausen], Justinus Kerner, insbesondere aber auf einen gar nicht mehr gekannten Theosophen, der seine Theosophie nur «Biosophie» nannte, nämlich Troxler, der zum Beispiel über den «Astralkörper» die schönsten Auseinandersetzungen gab. Den Beschluss machte der Redner mit einer Auseinandersetzung darüber, warum innerhalb dieser «deutschen Theosophie» die Idee der Reinkarnation fehlen musste und welches Verhältnis diese Idee zu jener Weltauffassung hat. Fräulein Kamensky aus Petersburg gab dann ein Resümee dieses Vortrags in französischer Sprache.

In der zweiten Sektion, die sich mit Philosophie zu beschäftigen hatte, sprach zuerst Herbert Whyte über «Agvaghosha’s Awakening of Faith in the Mahayana». Er führte aus, dass das Wesentliche im Mahayana gleich ist dem in den Upanishaden und in der Bhagavad Gita, und er zeigte die Ähnlichkeiten zwischen Agvaghoshas Lehren und den Ausführungen über die Erweiterung des Selbstbewusstseins, wie sie Annie Besant in den «Studien über das Bewusstsein» gibt. Wahre Erleuchtung kann nicht erlangt werden durch irgendetwas Äußerliches, sondern allein durch inneres Leben des Geistes. Der Geist ist eine Quelle, aus dem das höhere Leben fließen muss. Und es müssen ihn folgende Kräfte unterstützen: Mitgefühl, Geduld, Sammlung, Tatkraft, innere Harmonie und Ruhe. - Darnach las M. Xifré einen Auszug vor aus einer längeren Arbeit von Rafael Urbano, die über die spanische Mystik handelte und diese an Beispielen erläuterte, wie die heilige Theresa, den heiligen Johann vom Kreuze und so weiter. Alsdann wurde ein Aufsatz im Auszuge wiedergegeben, den die Studiengruppe «Yoga» in Algier gearbeitet hatte über «Devotion und Weisheit». Es wird darinnen dargestellt, wie für vieles, was der noch unwissende Mensch vornimmt, die «Meister» auf den höheren Planen die Leiter sind. Dann, wenn sich der Mensch weiterentwickelt, tritt er in Beziehung zu diesen Meistern. Diese Vereinigung mit ihnen führt zur Weisheit und zur «Yoga». - Mr Wallace sprach sodann über «Diagramme und Symbole». Er unterscheidet zwischen statischen Symbolen, welche von dem nichts Wesentliches enthalten, was durch sie dargestellt wird, und dynamischen Symbolen, die in ihrer ganzen Anlage das Wesentliche der Naturgesetze wiedergeben. Er sprach die Forderung aus, dass wahre Symbolik dem Wesen der Dinge entnommen sein müsse. - Nach diesem Vortrage sprach Louis Desaint über die «Philosophie Bergsons in ihrer Beziehung zu der alten Philosophie der Inder». In Gemäßheit dieser Philosophie wird der Geist als eine vom Stoffe unabhängige Wesenheit aufgefasst. - Maurice Largeris gab einen Auszug aus seiner Arbeit «Der angebliche Pessimismus der Inder und die moralische Theorie vom Glück». Er stellte dar, wie unrichtig die vielfach verbreiteten Ansichten über diesen Pessimismus sind. Sie finden ihre Korrektur in der Idee jener «Freiheit», die durch die Vereinigung mit dem «eigenen göttlichen Selbst» erlangt wird. Zum Schluss führte Eugene Levy in einem Vortrage «Versuch einer Lebensführung» eine Reihe von Regeln an, welche für das alltägliche Leben derjenigen Anwendung haben, die einer höheren geistigen Entwicklung zustreben.

Am Nachmittag des 4. Juni 1906 fand die zweite allgemeine Debatte unter dem Vorsitz von le Commandant D. A. Courmes statt, der sie in geschmackvoller und umsichtiger Art führte. Diskutiert wurden die folgenden Fragen:

1. Ist die Propaganda ein wesentliches Ziel der Theosophischen Gesellschaft?

2. Wie kommt es, dass trotz des langen Bestandes der Theosophischen Gesellschaft und trotz der getriebenen Propaganda die Zahl der Mitglieder heute doch noch eine verhältnismäßig geringe ist (13000 im Jahre 1905)? Kann man davon sprechen, dass der Theosophischen Gesellschaft eine Methode oder ein System fehle? Wenn es der Fall wäre, müsste man dies bedauern? Wenn es der Fall wäre, wie kann abgeholfen werden?

Auch an dieser Debatte, die wieder von 2% bis 5 Uhr dauerte, beteiligten sich viele Mitglieder, und wieder kamen die mannigfaltigsten Anschauungen zutage. Es wurde sowohl über die Nützlichkeit, sowie auch über die beste Art der Propaganda gesprochen. Warner fanden sich, welche davon sprachen, dass manche Ungeschicklichkeit passiert, wenn einzelne übereifrige Mitglieder Propaganda treiben. Es wurde gesagt, dass vor allem eine gewisse Art des Denkens und Fühlens den Theosophisten mache, weniger aber die Aufnahme bestimmter Dogmen und Lehren.

Eine weitere Frage, die man diskutierte, war: «Soll die Theosophische Gesellschaft oder ihre Teile (Sektionen, Zweige usw.) in einer offiziellen Art alles auf den Gang der Bewegung Bezügliche zur Kenntnis der Mitglieder bringen?» Man kam in Bezug auf diese Frage darin überein, dass der Präsident jedes Jahr einen detaillierten Bericht über die Vorgänge an die Sektionen gelangen lasse, der auf diese Art auch zu den Mitgliedern gelangt. Wenig Zeit blieb nur noch für die vierte Frage: «Sind Maßnahmen für eine materielle Hilfeleistung unter den Mitgliedern nötig?»

Am Abend desselben Tages fand ein interessantes Konzert statt, an dem in anerkennenswerter Art die französischen Mitglieder mitwirkten: Mme Revel, M. Gaston Revel und M. Louis Revel, Mme Pauline Smith, Mme Andre-Gedalge, Mme Lasneret, Mile Roberty, Mme Strohl und Mme Alice-Heres, Mlle Jeanne Bussiere, M. Rene Billa und M. Henry Farre.

Am Dienstag, morgens um 10 Uhr begannen wieder die Vorträge der einzelnen Mitglieder. Man war in folgenden Sektionen tätig: 1. Vorschläge, Diskussionen, Kritiken, Anträge, Resolutionen und so weiter; 2. Kunst; 3. Geschichte der Theosophischen Gesellschaft und der theosophischen Bewegung; 4. Wissenschaft und Grenzgebiete nach den verschiedenen Richtungen hin; 5. Bruderschaft; 6. Verwaltung, Propaganda, Arbeitsmethoden und so weiter.

In der ersten Sektion wurde über eine einheitliche Weltsprache, «Esperanto», deren Möglichkeit und Zweckmäßigkeit verhandelt. In der zweiten Sektion gab Ed. Bailly eine Ausführung über altägyptische Musik, die von Gesangproben begleitet war. Es handelte sich um eine «Anrufung der Planetengeister»; die Beziehung der sieben Vokale zu den Planetengeistern wurde dabei erörtert. Weiter entwickelte Madame Andre-Gedalge eine mystische Deutung von Mozarts «Zauberflöte». Sie führte aus, wie Mozart, Beethoven und Haydn durch ihre Einweihung in die Freimaurerei vom «schottischen Ritus» ihren Musikwerken eine okkulte Grundlage geben konnten. - In der dritten Sektion sprach P. C. [Taraporewalla] über die theosophische Bewegung in Indien und deren Bedeutung für das religiöse Leben in diesem Lande. In der vierten Sektion fand ein Vortrag Dr. Th. Pascals statt über: «Le mécanisme du rêve cérébral». Es ist kaum möglich, die feinsinnigen Auseinandersetzungen des französischen theosophischen Forschers wiederzugeben, der sich bemüht, eine echt wissenschaftliche Grundlage für gewisse theosophische Ansichten zu gewinnen. —Danach gab F. Bligh Bond eine Auseinandersetzung über «Rhythmische Energien und Formgestaltung mit Illustrationen». Durch die Kombination von Pendeln, die in verschiedenen Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten schwingen und welche die Bewegung auf einem Blatte mit einem angehängten Stift fixieren, werden sehr komplizierte Schwingungsbilder erzeugt. Dadurch kann eine Vorstellung von den in der Materie tätigen Kräften hervorgebracht werden. - Miss Ward sprach dann davon, dass es wünschenswert wäre, wenn an den verschiedensten Orten sich geeignete Personen fänden, welche alles sammelten, was die neuere naturwissenschaftliche und sonstige Forschung als Beleg für die in H. P. Blavatskys «Geheimlehre» enthaltenen Theorien aufzubringen vermag. Die Wissenschaft habe seit dem Erscheinen dieses Buches viel Neues gefunden. Würde man es sammeln und mit der «Geheimlehre» in entsprechender Art vergleichen, so würde man erst sehen, welch einen Schatz von Weisheit in dem genannten Werke die Menschheit erhalten hat. Monsieur le Commandant D. A. Courmes sprach in der fünften Sektion über den «Materiellen Beistand innerhalb der theosophischen Bewegung». In der sechsten Sektion gab Ré Levie eine Auseinandersetzung über das systematische Studium der Kabbalah mithilfe des theosophischen Schlüssels.

Am Nachmittag fand die Schlusssitzung des Kongresses statt. Bedauerlicherweise konnte der Präsident Olcott nicht an dieser Sitzung teilnehmen; Unwohlsein verhinderte ihn daran. Zunächst wurde verkündet, dass ein Begrüßungstelegramm an Mrs Besant abgehen solle und dass der Kongress im nächsten Jahre in Deutschland stattfinden solle.

Dann sprachen die Generalsekretäre der verschiedenen Länder im Namen ihrer Sektionen die Schlussworte, und zwar: Dr. Th. Pascal für die französische, Arvid Knös für die skandinavische, Miss Kate Spink für die britische, W. B. Fricke für die holländische, Professor Dr. O. Penzig für die italienische und Dr. Rudolf Steiner für die Deutsche Sektion. Der Sekretär der Föderation, Johan van Manen, gab geschäftliche Mitteilungen. In erhebender Weise wurde der Kongress abgeschlossen durch einen «Schluss-Chor», der von Rita Strohl komponiert ist.

Im Besonderen soll auch noch hervorgehoben werden, dass sich während der Debatten die Herren P. E. Bernhard, Johan van Manen und Xifré der Mühe unterzogen, die in verschiedenen Sprachen vorgebrachten Ausführungen in französischer Sprache wiederzugeben.

Am Mittwoch fand eine Exkursion nach Meudon statt, zu Schiff auf der Seine. Die liebenswürdige Art, in der an diesem Nachmittage die französischen Freunde sich der auswärtigen Besucher annahmen, gab einen schönen Abschluss des ganzen Kongresses.