The History of the German Section of the Theosophical Society
1902-1913
GA 250
20 October 1907, Berlin
Translated by Steiner Online Library
37. Fifth General Assembly of the German Section of the Theosophical Society
Report in the “Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft (Hauptquartier Adyar) herausgegeben von Mathilde Scholl”, No. V1/1908.
At 11:30 a.m., the Secretary General of the German Section, Dr. Rudolf Steiner, opened the fifth ordinary General Assembly.
The first item on the agenda was to determine the voting rights of the various lodges and their representatives.
Not represented were: Basel, Charlottenburg, Düsseldorf (Blavatsky branch), Esslingen a.N., Frankfurt a.M., Regensburg. - Similarly, the section members who did not belong to a branch had not exercised their right to appoint representatives.
The votes are distributed as follows:
Dr. Steiner 1
Mr. Kiem 6
Ms. von Sivers 5
Ms. von Bredow 1
Mr. Tessmar 1
Mr. Korth 1
Ms. Mücke 1
Mr. Bedrnicek-Chlumsky 2
Mrs. Peelen 2
Dr. Noll 2
Miss Scholl 3
Dr. Peipers 2
Mr. Ahner 2
Mrs. Wolfram 1
Mr. Jahn 1
Dr. Vollrath 1
Mr. Wagner 4
Ms. Stinde 2
Countess Kalckreuth 2
Baroness Gumppenberg 4
r. Arenson 5
Ms. Völker 5
Mr. von Damnitz 2
Mr. Eggers 1
Ms. Knoch 1
Ms. Stryczek 1
Mr. Kolbe 1
Mr. Walter 1
Scharlau 1
[total] 62
The secretary of the meeting, Mr. Selling, reads the minutes of the General Assembly of October 21, 1906, which is approved by the meeting.
Item II:
1. Report of the General Secretary [Dr. Steiner]: “The Fifth General Assembly is hereby opened. Before we enter into this morning's proceedings, which must of course be governed by the strict spirit of the law of the statutes, it may be permitted to greet you all most cordially in the name of the spirit of harmony and true Theosophical unity.
You have gathered again after a year to reaffirm this spirit of harmony and the spiritual, inner harmony that flows from Theosophy, and to experience it together once more during a few days together. Not only what we negotiate on such occasions [on a business level] is taken into consideration, but also the fact that we are together at all, that our thoughts touch each other even more intimately through direct contact than they could otherwise. This must also be counted among the things that come into play at such a gathering as ours. We must gain strength from such gatherings to be able to work ever more strongly, ever more vigorously, and ever more correctly in all parts of the area in which we have succeeded in spreading the Theosophical life and thought within the realm of the German language.
We can say that in the years since we have had a German section, the Theosophical thought and life within our Central European region have spread in a very gratifying and, considering the opposing factors, extraordinarily satisfying way. It is not at all unnecessary to watch with a watchful eye how, not only on the surface of our present life, but one might say in those regions that are today considered by some to be deeper, precisely the forces and powers opposed to ours prevail and how hostile waves beat against our Theosophical activity.
When the Theosophist looks at his environment with his spiritual senses, which, as it should be, are refined for all human life, he soon sees these thoughts that are opposed to the actual Theosophical life and the Theosophical world view. But perhaps it is better that we are able to let the waves of these hostile powers approach us, where we can then watch them closely and, without further engagement with them, without worrying about them, we are able to do our work. It is particularly satisfying to note that in the five years of the German Section's work, this truly peaceful and peace-loving, indeed the only peace-loving, thought has spread at least a little. The Theosophical Society cannot do its work by always saying that it is there to establish brotherhood, to make peace, to introduce good into the world, not by fighting hostile powers, but by doing positive work, by purely absorbing what flows to it from the spiritual worlds and letting it flow into the world again.
It is also a much more beautiful feeling when there are hostile powers all around, and one says nothing to these hostile powers, but simply asserts within the surging waves what one is able to do oneself. We are not really here to fight, nor to fight with words, but to do, to create, and as long as the Theosophical Society is at the present stage of development, the only deeds we can do, and perhaps the best deeds we can do, will be our words imbued with the innermost essence of the spirit. But more and more we will absorb the consciousness that such words we speak, such thoughts we harbor, such seemingly outwardly invisible actions are the seed for real future deeds, for real future events.
There are many parties, many currents and societies to promote this or that good. They all can hardly avoid spreading what is good according to their belief and fighting the opposing evil. The Theosophical Society should distinguish itself from the other societies by the fact that it can endure when hostile forces approach it from all sides, that the members of the society do not care about them, not even in words, but quietly do their work.
It is possible that we will not always be able to keep it that way; it is possible that especially the spirit that has entered into many occult circles, including those that call themselves theosophical, will sometimes force us to take a stand. It is not always possible to realize in the outer world that which is the highest ideal; but we will never be in any doubt that if we should be compelled to fight for our spiritual world-view, that fight would mean lost time. Perhaps we are forced to sacrifice lost time, to do lost work; but then we have the consciousness that these things do not belong to the main issues of our striving.
This is what, according to the intentions of the spiritual world, should flow more and more into our German, Central European, Theosophical movement; that is precisely what I would like to imbue with a spiritual greeting wish that we may work in harmony with such a spirit within the framework of the Society, within which we seek to spread the Theosophical World-View.
But it can happen to us, and it has happened to us many times in the course of these five years of work, that people who may call themselves Theosophists have attacked us and caused real discord. We have experienced it time and again, and it has occurred in the vast majority of cases, that we have remained silent in the face of all such attacks, as was emphasized in the previous year from the same place and at the same time; and we have had to experience it time and again that precisely those who attacked us, those who opposed us even from the theosophical side, subsequently reproached us: Yes, what is it then, that there is so much discord in society? Theosophy is supposed to make peace. Most of the talk about it, the ones who have previously caused the discord. This is actually an experience that we have made.
There are people who say that they are striving to establish the best non-sectarian theosophy. If any society really strives to spread a completely non-sectarian theosophy, then it is certainly the one that is attempting this in our context. Nevertheless, it is often said that Theosophy, when it vigorously advocates the occult life from any side, wants to create a sect. And people who have no understanding of the difference between sects and sectarianism and true, high freedom, which must prevail within the framework of such a society, very often speak of cult formation, and in such a way as if they had the privilege, the patent, to appear cult-free.
As I said, even if some excesses have occurred or will occur in the Theosophical Society, our attitude, our realization should be that we consider any resistance as a waste of time, even if we are forced to defend ourselves. The only thing that brings fruit is to do positive theosophical work. The idea that Theosophy is a fact has become more and more widespread. Let us emphasize that it is a fact and not a set of principles, not a set of program points. It is not theosophy to say that one wants to found a society of a certain nature; it is not theosophy to say that one has this or that principle. Rather, what is a fact is theosophy, the spiritual life that is being poured out into the world today through a number of people who are united. This positive inflow from the higher planes is what matters. That is the picture and everything else is the frame. No matter how much we argue about the best constitution for society, it is all about the best frame. But it is not the frame that matters, but that there is a picture in the frame, and that we learn to have the picture first, not the frame. This thought, which has a touch of artistic sensitivity, is something one would like to see spread in the Theosophical Society. In time, the best framework will arise by itself if the way in which the framework is designed is the same as the way in which the framework for a good picture is chosen. The one who wants a beautiful frame and then gets a picture for it will usually go astray; but the one who is able to gain the idea of the framework from the content of the picture will go the right way.
Therefore, we need not be afraid if the theosophical condition has to change here and there. As long as there is life and a picture, the frame will change and adapt to the picture. It differs from other pictures in that it is a living and not a dead picture, and as such a living picture, it will also have to constantly renew its frame.
No one who lives in the spirit of theosophy will be able to entertain any wrong thoughts about the frame. It is good if we call this truly peace-making attitude, which does not arise from the demand for peace but from the self-evident result of peace, the result of the high teachings that flow through the theosophical movement , and if we all imbibe the idea at the beginning of our gathering that Theosophy is not meant to be an abstract wisdom but a concrete one, through which we understand the world in the right sense. And why not of a concrete, rather than abstract, nature? Because in Theosophy we seek the wisdom by which the world itself came into being, not thoughts that we form, but thoughts that the divine beings had when they built the world. We seek to appropriate the same wisdom that formed the world in the Theosophical Society. The gods first created the world according to the concepts we seek in Theosophy. That is why Theosophy is a true and legitimate bearer of its name. If we imbibe these truths in this field, then we are not merely theoretical seekers of truth. To seek the thoughts of God means to seek God's own mind, to seek rest in the soul of God, not the rest of inactivity but that which arises from the true rhythm of life and is therefore the true source of work on the physical plane, which is to be the realization of the higher planes.
That is the spirit in whose name, as was said at the beginning of these remarks, you may be greeted today. This concrete spirit was the eternal thought of God, which is to shine forth in the individual human souls that unite in the Theosophical Society. It is this spirit that arises as a spark in every soul, and to which I too would like to extend my greetings.
Break
"My dear Theosophical friends! Our movement within Central Europe has increased in a very satisfying way. The current way of working, which has been carried on in the same spirit as before, has undoubtedly proven itself.
The past year not only brought us the lecture cycles that were held in Munich, Kassel, and Hannover, but also a wealth of activities that were more international in nature. On the occasion of our Munich Congress, and even before that, a plethora of administrative tasks became necessary due to the fact that we were able to elect a new president of the Society as a result of Colonel Olcott's passing.
Since many of the members who are present here were also present in Munich, and we commemorated the immense and unspeakable merits of our president-founder at the time, today it is enough just to bring the memory of him back to our dear friends, to him who administered and led the Theosophical Society with love and devotion for so long. There is no need to repeat the words that bring to each of us an awareness of the fruitful and beneficial work that Colonel Olcott has done during his term of office, which has lasted as long as the Society has existed.
In particular, the German Section, which was to go some way under Olcott's leadership, and which from the outset pursued the definite plan of fully and freely integrating itself into the general Society, was often able to feel how the spirit of truly Theosophical freedom could flourish in it through Olcott's way of understanding his task as President of the Society.
In some circles, there is talk of centralization in Adyar and even of Adyar's tyrannical and authoritarian domination. But anyone who has followed the matter here in Germany will have to say that there can be no question of any influence on free thought and thought here. That every Theosophical field may flourish and work on its own ground, under its own conditions, is what Colonel Olcott also regarded as his motto. This principle, which may have been less pronounced in the past but can now be stated as a summary, 'that one lets the right thing happen in the right place', has become more and more established in practice under Colonel Olcott's leadership.
Those who had the profound satisfaction of knowing Olcott personally knew that he was, so to speak, the self-evident president of the Society. The matter-of-factness that does not deny anyone their right because no one thinks that it could be any different is a beautiful trait that will become more and more evident in the Society.
As the German Section, we also feel that at our first General Assembly after the passing of our president-founder, our thoughts and our love will continue to belong to the spirit of this extraordinary man. We feel that we will always belong with him, because theosophical communities are communities that extend far beyond the physical plane. We feel united with him and express these our feelings as the German Section by rising from our seats.
The death of Colonel H. S. Olcott meant that a new president had to be elected. It cannot be my task to summarize the many debates and resolutions that took place during the preparation period and during the presidential election. We note the satisfying result that Mrs. Annie Besant emerged from the election with an overwhelming majority.
But even if the discussions regarding her election were lengthy [and took up a lot of time of the kind that was previously described as wasted time in the non-business part of the General Assembly, the business part, it would be far from my heart to repeat these words] – a summary would have to be given if it were not for the pleasing fact that, basically, these discussions have not affected our German section. The election in Germany went off in a calm and orderly manner and produced an almost unanimous result. Only 20 votes out of 600 were cast against Mrs. Besant.
[The others did not vote.
Thus we may well disregard the things that took place outside of our section and indulge in the satisfaction that Mrs. Besant, whose work has been devoted to the Society for many years, will continue to serve the Theosophical Society in the new form of the presidency. The Theosophical Society will thus be preserved in its historical tradition. Mrs. Besant's personality is a sufficient guarantee and basis for this. It also enters into a new phase, as the discussion has shown how necessary it is to steer the Society in the right direction.
Last year, in relation to Mrs. Besant, we not only had to report her election as president, but also her 60th birthday.
Since it was not possible to call an extraordinary meeting on such an occasion, I took the liberty of welcoming and congratulating Mrs. Besant on behalf of the Section, with the intention of seeking indemnity from today's meeting.
I wrote to Mrs. Besant at the time, which in German translation reads something like this:
“The German Section of the Theosophical Society is permitted to send its warmest love and appreciation. The members see in your tireless devotion to the ideals of the Society, in your noble cultivation of the motives of spiritual life, a spiritual example that works to give the present a spiritual ferment. The Society has taken a direction such that the members will count it an honor if they can work in harmony with the President. It is their most fervent wish that they might contribute as much as possible to shaping your high office in a way that corresponds to your views. From the heart of the members, the Secretary General of the German Section of the Theosophical Society would like to express this.”
The Theosophical Society owes its existence to the fact that, since its foundation through the mediation of Annie Besant, a great deal of occult wisdom has been imparted to the educated world. When Mrs. Besant took on the office of president at such an advanced age, in addition to the other tasks she has so far performed abundantly in the past, those who understood the importance of the Society's progress had to welcome this as a satisfying fact.
Another task that fell to us in the international arena was the holding of the Munich Congress. You were able to get an idea of our intentions from the decoration of the congress hall, the images of the seals and columns with which the hall was adorned, and the nature of the entire program. They were intended to make a start, to make Theosophy more than just a collection of abstract dogmas, and to give it influence over the life that surrounds us. No one can be under any illusion that the way in which we have achieved harmony in relation to the overall design of the congress was more than a weak beginning compared to what lives as Theosophical thought. But everything has to start somewhere. If the German Section has only shown what intentions could prevail at such a congress, shown how the life that lives in the soul can also be expressed in form, in art and in being together, then what the German Section could contribute on this occasion has been done. From such inspiration, the strength can arise that will gradually make it possible for the Theosophical Society to not only be a place for the dissemination of these or those dogmas, but to intervene deeply in the whole life of the human being. [A more detailed description of the congress is not necessary. It has been sufficiently given in the “Mitteilungen”. The only thing] that still needs to be noted is the fact that the cost of the congress, which was estimated at 4,500 marks, has been greatly exceeded. The congress has become all the more beautiful as a result. It is to be mentioned here with deep gratitude that on this occasion in particular such a profound understanding has been shown, especially in the German Section. We needed a lot of money; but it turned out that where Theosophical life is concerned, there is also understanding and a willingness to make sacrifices. Therefore, there is no deficit to report. [It is also the case that he has completely balanced himself, which was very gratifying considering that the estimate had to be exceeded by a great deal.]
No less emphasized should be the deeply satisfying fact that those who could have done so have worked in an incredibly dedicated manner. Everything that had to be done was done by our dear friends in Munich in a way that was not only dedicated but also thoroughly understanding, so that what we did was the most beautiful expression of what is called Theosophical unity and harmony. There was no one who was not willing to do the most demanding spiritual work alongside the most menial manual labor, which is necessary at such a congress. People who had never done such work in their entire lives carried large items that were needed for one purpose or another; others hammered, others painted large columns; in short, it was all dedicated work. Donations ranging from the thousand-mark note to the ten-pfennig piece were collected. The administration, which had been taken over from Munich, was prudent in everything except the work that showed how real achievement, real cooperation, makes people harmonious. We brought it to the point where the deeply satisfying performance of the Mystery Drama of Eleusis could take place. If you knew what had to be done to make it happen, from the translation from French to the sandals on the feet of the actors, who were all members and had to undergo weeks of rehearsals; if you knew how it went, how beautifully and harmoniously everything went, how the work was carried by the community spirit and the devotion of feeling, then you could appreciate the practical value of having everyone bound together by a common bond of work. Just as the plant harmoniously reaches towards the sun, so people become harmonious when they are ruled by the same feelings.
[This was demonstrated during the rehearsal of the Eleusinian Mysteries. We were able to take this satisfying and practical insight home with us, which is what it means to practically ground life and work. Working together brings you together, it makes people of one mind and one soul. There is no more arguing.]
We owe it to the good spirit of the corps of contributors to our Munich Congress that everything turned out as it did. The spirit of harmony really did live in the Munich working community during all these preparations, and in this respect it could, to a certain extent, serve as a model for the way in which people in the Theosophical Society can work together and collaborate in general. It is to be hoped that the somewhat different kind of work that the German Section has been trying to do for five years will not only be recognized in the International Theosophical Society [- but this is not necessary -] but will also have a somewhat fruitful effect. The International Theosophical Society can only flourish if each Section contributes to the altar of common, Theosophical, international activity. [The work that has been started must be continued. The Basel and Nuremberg lodges have requested lecture cycles.]
It hardly needs to be said that the warmest thanks of the German Section of the Theosophical Society go to Edouard Schuré, the author of the Mystery Drama. But it should be emphasized that we are greatly indebted to Bernhard Stavenhagen, the famous pianist and subtle composer, who, in the midst of his busy and demanding workload, took it upon himself to donate the musical part of the dramatic performance to us at my request. The deep impression that this composition made on all those present will remain in their memories. The beautiful harmony of the musical creation with the mystery was felt by all."
Rudolf Steiner then remembers the deceased members in a beautiful way: Miss Eggert and Mr. Wirschmidt, whose memory the assembly honors by standing up.
Secondly: Fräulein von Sivers, the secretary of the German Section, then gives the following report on the membership movement and the organizational structure of Theosophical life in the past year:
Number of members: 872, compared to 591 in the previous year. 303 new members joined, compared to 231 in the previous year. 12 members left, 2 were transferred to other sections, and 4 died. The addresses of 19 members could not be determined and as a result have not been included.
The members are spread across 28 branches, compared to 24 in the previous year, and 1 center. The names of the new branches are: Kassel, Düsseldorf (Blavatsky branch), Elberfeld, Esslingen a.N.
Thirdly: This is followed by the treasurer's report, Mr. Seiler.
Fourthly: After the report of the auditors, Mr. Tessmar and Ms. Motzkus, the treasurer is discharged.
Item III: Mr. Bernhard Hubo's resignation from the board has made it necessary to elect a replacement. After Dr. Steiner had emphasized the dedication and sacrifice with which Mr. Hubo had devoted himself to the Theosophical cause and announced that his efforts to persuade him to retain his office had been unsuccessful, the election of a new board member was initiated. Mr. Tessmar was elected.
Points IV and V: suggestions from the Heidelberg and Weimar branches, which had the purpose of launching a greater propaganda for what the Theosophical Society wants, gave rise to a longer discussion in which members Wolfram, Arenson, Bedrnicek-Chlumsky, Stockmeyer and Ahner participated.
Dr. Steiner remarked:
“I can well understand that friends who are somewhat removed from the matter believe that they can do something through the press by having articles printed in it. But anyone who has experience in public life and can make observations knows what “press” means today. It pains me to have to say that. [I myself see the press as something that can be loved, that corrects one's own mistakes. But we must also look at things impartially. [illegible] Sometimes they have given us reports not in the capital city press, but in the provincial towns. If we had been supposed to make use of these papers, we would have been on very shaky ground. [illegible] the people in the press themselves belong to those who must first understand what Theosophy wants. Consider that all over the world, since the modern discovery, and especially in the field of intellectual life, there is tremendous competition. That is the worst, the most corrupting thing there can be. But another question is this: do we as Theosophists have anything to gain from it? We have tried to get our articles not only into the daily press but also into weekly magazines. A new magazine has been started. It is called “Der Morgen” [The Morning]. It is not clear why the gentlemen found it necessary to found a magazine. I do not want to talk about the subordinate press, but this magazine in particular can be used to study the morals of magazines. In a much-discussed matter, it managed to publish a sensational article, and to report things that pointed to individuals. It appeared to be acting as a prosecutor, as if it wanted to intervene. I don't want to condemn anything here, anyone could report it wrongly. Above all, the newspaper felt the need to have a correction sent to it, from which it can be seen that there is not even a shadow of truth to it. The lawyer refuted point by point that the facts reported by the magazine not only appear to be untrue, but [illegible] appears. [illegible] So if something like this is possible in exclusive magazines, then it is a symptom. And I could give you many such [examples]."
After Dr. Steiner had explained the reasons at length, he concluded by asking the theosophical movement to at least do the good deed of not publishing reviews in newspapers and magazines for propaganda purposes, since, as experience has shown, this can only lead to destruction, not good,.
Since the discussion of these proposals concludes all the items on the agenda, Dr. Steiner closes the business part and announces that the factual, theosophical part of the General Assembly will begin at four o'clock.
37. Fünfte Generalversammlung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft
Bericht in den «Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft (Hauptquartier Adyar) herausgegeben von Mathilde Scholl», Nr. V1/1908
Um ½11 Uhr eröffnete der General-Sekretär der Deutschen Sektion, Herr Dr. Rudolf Steiner, die fünfte ordentliche Generalversammlung.
Als Punkt I wurde das Stimmenverhältnis der verschiedenen Logen und ihrer Vertreter festgestellt.
Nicht vertreten waren: Basel, Charlottenburg, Düsseldorf (BlavatskyZweig), Esslingen a.N., Frankfurt a.M., Regensburg. - Desgleichen hatten die einem Zweige nicht angehörenden Sektionsmitglieder von ihrem Rechte, Vertreter zu ernennen, keinen Gebrauch gemacht.
Die Stimmen sind also wie folgt verteilt:
Herr Dr. Steiner 1
Herr Kiem 6
Fräulein von Sivers 5
Frau von Bredow 1
Herr Tessmar 1
Herr Korth 1
Fräulein Mücke 1
Herr Bedrnicek-Chlumsky 2
Frau Peelen 2
Herr Dr. Noll 2
Fräulein Scholl 3
Herr Dr. Peipers 2
Herr Ahner 2
Frau Wolfram 1
Herr Jahn 1
Herr Dr. Vollrath 1
Herr Wagner 4
Fräulein Stinde 2
Gräfin Kalckreuth 2
Baronin Gumppenberg 4
err Arenson 5
Fräulein Völker 5
Herr von Damnitz 2
Herr Eggers 1
Frau Knoch 1
Fräulein Stryczek 1
Herr Kolbe 1
Herr Walter 1
Scharlau 1
[gesamt] 62
Der Schriftführer der Versammlung, Herr Selling, verliest das Protokoll der Generalversammlung vom 21. Oktober 1906, das von der Versammlung genehmigt wird.
Punkt II:
1. Bericht des Generalsekretärs [Dr. Steiner]: «Die fünfte Generalversammlung ist hiermit eröffnet. Bevor wir in die Verhandlungen des heutigen Vormittags eintreten, die natürlich von dem strengen Geiste des Gesetzes der Statuten beherrscht sein müssen, mag es gestattet sein, Sie alle im Namen des Geistes der Harmonie und wirklichen theosophischen Eintracht aufs Herzlichste zu begrüßen.
Sie haben sich nach einem Jahre wieder zusammengefunden, um diesen Geist der Harmonie und der aus der Theosophie fließenden geistigen, inneren Eintracht zu bekräftigen und einmal wiederum in einigen gemeinsam zu verlebenden Tagen durch zu empfinden. Nicht nur, was wir bei solchen Gelegenheiten [geschäftlich] verhandeln, kommt in Betracht, sondern, dass wir überhaupt beisammen sind, dass unsere Gedanken sich auch durch den unmittelbaren Verkehr noch inniger berühren, als sie sich sonst berühren können. Das muss auch zu den Dingen gerechnet werden, die bei einer solchen Versammlung, wie die unsrige es ist, in Anschlag kommen. Wir müssen aus solchen Zusammenkünften die Kraft gewinnen, in allen Teilen des Gebietes, auf dem es uns gelungen ist, innerhalb des Bereiches der deutschen Sprache das theosophische Leben und den theosophischen Gedanken zu verbreiten, immer verstärkter, immer kräftiger und immer richtiger arbeiten zu können.
Wir dürfen sagen, dass sich in den Jahren, seitdem wir eine Deutsche Sektion haben, der theosophische Gedanke und das theosophische Leben innerhalb unseres mitteleuropäischen Gebietes in einer ganz erfreulichen und, wenn man die entgegenstrebenden Faktoren betrachtet, in einer auBerordentlich befriedigenden Weise verbreitet haben. Es ist keineswegs ganz unnötig mit wachsamem Auge zu sehen, wie nicht nur an der Oberfläche unseres gegenwärtigen Lebens, sondern man möchte sagen, in denjenigen Regionen, die heute von manchen für die tieferen gehalten werden, genau die den unsrigen entgegengesetzten Kräfte und Mächte walten und wie feindliche Wogen an unsere theosophische Tätigkeit heranschlagen.
Wenn der Theosoph mit seinen, wie es ja sein soll, für alles menschliche Leben verfeinerten geistigen Sinnen in seine Umwelt blickt, dann sieht er bald diese dem eigentlichen theosophischen Leben und der theosophischen Weltanschauung entgegenstrebenden Gedanken. Aber es ist vielleicht nichts besser, als wenn wir imstande sind die Wogen dieser feindlichen Mächte an uns herankommen zu lassen, wo wir sie dann wachsamen Auges verfolgen können, und ohne weiter auf sie einzugehen, ohne uns um sie zu kümmern, unsere Arbeit zu tun vermögen. Es ist gerade das in befriedigender Weise zu verzeichnen, dass in den fünf Jahren des Wirkens der Deutschen Sektion dieser wahrhaft friedliche und Frieden wirkende, ja einzig Frieden wirkende Gedanke, wenigstens ein wenig an Ausbreitung gewonnen hat. Nicht dadurch kann die Theosophische Gesellschaft ihre Arbeit tun, dass man immer fort und fort sagt, sie sei dazu da, Bruderschaft zu begründen, Frieden zu stiften, das Gute in die Welt einzuführen, nicht dadurch, dass sie feindliche Mächte bekämpft, sondern indem sie eine positive Arbeit leistet, indem sie das, was ihr aus geistigen Welten zufließt, rein aufnimmt und wiederum in die Welt einströmen lässt.
Es ist auch ein viel schöneres Gefühl, wenn ringsherum feindliche Mächte sind, und man gar nichts zu diesen feindlichen Mächten sagt, sondern einfach innerhalb der brandenden Wogen dasjenige geltend macht, was man selbst zu tun vermag. Nicht um zu kämpfen sind wir eigentlich da, auch nicht um mit Worten zu kämpfen, sondern um zu tun, zu schaffen, und solange die Theosophische Gesellschaft im gegenwärtigen Stadium der Entwicklung ist, werden noch lange die einzigen Taten und vielleicht auch die besten Taten, die wir tun können, unsere vom innersten Wesen des Geistes durchdrungenen Worte sein. Immer mehr werden wir dann aber das Bewusstsein in uns aufnehmen, dass solche Worte, die wir sprechen, solche Gedanken, die wir hegen, solches scheinbar äußerlich unsichtbare Tun der Same für wirkliche künftige Taten, für wirkliches künftiges Geschehen ist.
Viele Parteien, viele Strömungen und Gesellschaften gibt es zur Beförderung dieses oder jenes Guten. Sie alle können kaum umhin, das nach ihrem Glauben Gute zu verbreiten, das dem entgegenströmende Schlechte zu bekämpfen. Dadurch gerade sollte sich die Theosophische Gesellschaft von den anderen Gesellschaften unterscheiden, dass sie es aushalten kann, wenn auch die feindlichen Mächte von allen Seiten an sie herankommen, dass die Mitglieder der Gesellschaft sich nicht um sie kümmern, auch nicht in Worten, sondern ruhig die Arbeit tun.
Es ist möglich, dass wir nicht immer imstande sind, es so zu halten; es ist möglich, dass namentlich der Geist, der in manche okkulten Kreise, auch in solche, die sich theosophisch nennen, eingedrungen ist, uns zuweilen zwingt, Stellung zu nehmen. Man kann in der Außenwelt nicht immer dasjenige genau realisieren, was höchstes Ideal ist; aber wir werden uns auch keinen Augenblick darüber im Unklaren sein, dass, wenn wir genötigt sein sollten, für unsere geistige Weltanschauung zu kämpfen, dieser Kampf verlorene Zeit bedeutet. Vielleicht sind wir genötigt, verlorene Zeit zu opfern, verlorene Arbeit zu leisten; wir haben aber dann das Bewusstsein, dass diese Dinge nicht zu den Hauptsachen unseres Strebens gehören.
Das ist dasjenige, was nach den Intentionen der geistigen Welt immer mehr und mehr in unsere deutsche, mitteleuropäische, theosophische Bewegung einfließen sollte; das ist gerade, womit ich wie mit einem Geistesgruß den Wunsch durchdringen möchte, den Wunsch, [den ich in Sie lege] dass wir im Einklang mit solcher Gesinnung im Rahmen der Gesellschaft, innerhalb welcher wir die theosophische Weltanschauung zu verbreiten suchen möchten, wirken können.
Es kann uns aber geschehen, und es ist uns vielfach im Laufe dieser fünfjährigen Arbeit geschehen, dass Leute, die sich vielleicht Theosophen nennen, uns angegriffen und wirklichen Unfrieden gestiftet haben. Wir haben es immer wieder erlebt, und es ist in den weitaus meisten Fällen vorgekommen, dass wir zu allen solchen Angriffen geschwiegen haben, wie das schon im Vorjahre von derselben Stelle und zur selben Zeit betont worden ist; und wir haben es immer wieder erleben müssen, dass gerade diejenigen, welche uns angriffen, die, welche uns selbst von theosophischer Seite entgegenwirkten, nachher uns vorhielten: Ja, was ist denn das, dass so viel Unfriede in der Gesellschaft herrscht? Die Theosophie ist doch dazu da, Frieden zu stiften. Am meisten reden davon die, welche vorher den Unfrieden gestiftet haben. Das ist tatsächlich eine Erfahrung, die wir gemacht haben.
Es gibt Leute, die sagen, sie hätten das beste Bestreben, eine sektenlose Theosophie zu begründen. Wenn wirklich eine Gesellschaft bestrebt war, eine ganz sektenfreie Theosophie zu verbreiten, so ist es gewiss diejenige, die in unserem Rahmen das versucht. Dennoch spricht man häufig davon, dass die Theosophie, wenn sie in energischer Weise für das okkulte Leben von irgendeiner Seite eintritt, eine Sekte stiften wolle. Und Leute, die gar kein Verständnis haben für den Unterschied zwischen Sekten und Sektiererei und wahrer hoher Freiheit, die gerade innerhalb des Rahmens einer solchen Gesellschaft herrschen muss, sprechen sehr häufig von Sektenbildung, und zwar in einer Weise, als ob sie gerade das Privilegium, das Patent dafür hätten, sektenlos aufzutreten.
Wie gesagt, wenn auch manche Auswüchse in der Theosophischen Gesellschaft eintraten oder eintreten werden, unsere Gesinnung, unsere Erkenntnis sollte sein, dass wir auch dann jede Gegenwehr als verlorene Zeit betrachten, wenn wir genötigt sind, uns zu wehren. Das einzig und allein Fruchtbringende ist, positive theosophische Arbeit zu leisten. Der Gedanke hat sich immer mehr verbreitet, dass die Theosophie eine Tatsache ist. Betonen wir es wohl, dass sie eine Tatsache ist und nicht eine Summe von Prinzipien, nicht eine Summe von Programmpunkten sein kann. Nicht das ist Theosophie, dass man sagt, man will eine Gesellschaft gründen, die so und so geartet ist; nicht das ist Theosophie, dass man sagt, diesen oder jenen Grundsatz haben wir, sondern das, was Tatsache ist, ist Theosophie, das geistige Leben, das durch eine Anzahl von Menschen, die vereinigt sind, heute in die Welt ergossen wird. Dieses Positive, das uns aus den höheren Planen zuströmt, ist es, worauf es ankommt. Das ist das Bild, und alles andere ist Rahmen. Wir mögen uns noch so sehr streiten über die beste Konstitution der Gesellschaft; es ist alles Streit um den besten Rahmen. Aber nicht auf den Rahmen kommt es an, sondern darauf, dass in dem Rahmen auch ein Bild ist, und dass wir lernen, nicht zuerst den Rahmen, sondern erst das Bild zu haben. Diesen ein wenig von künstlerischem Empfinden angehauchten Gedanken möchte man in der Theosophischen Gesellschaft verbreitet sehen. Es wird sich von selbst im Laufe der Zeit der beste Rahmen ergeben, wenn man es bei der Rahmengestaltung so macht wie bei der Rahmenwahl für ein gutes Bild. Derjenige, der einen schönen Rahmen haben will und sich dann ein Bild dazu verschafft, wird in der Regel in die Irre gehen; derjenige aber, der aus dem Inhalt des Bildes den Gedanken des Rahmens zu gewinnen imstande ist, wird den richtigen Weg gehen.
Deshalb brauchen wir auch keine Angst zu haben, wenn sich die theosophische Konstitution da oder dort einmal ändern muss. So lange Leben, Bild da ist, wird sich der Rahmen dem Bilde entsprechend gestalten und ändern. Es unterscheidet sich dadurch von anderen Bildern, dass es ein lebendiges und nicht ein totes Bild ist, und als solch lebendiges Bild wird es auch immerfort seinen Rahmen erneuern müssen.
Niemand, der im Geiste der Theosophie lebt, wird zu irgendwelchen verkehrten Gedanken über den Rahmen kommen können. Es ist gut, wenn wir uns diese wahrhaft Frieden stiftende Gesinnung, die nicht aus der Forderung des Friedens, sondern aus dem selbstverständlichen Ergebnis des Friedens hervorgeht, dem Ergebnis der hohen Lehren, die durch die theosophische Bewegung strömen, vor die Seele rufen, und wenn wir uns alle im Beginne unseres Zusammenseins mit dem Gedanken durchdringen, dass die Theosophie eine Weisheit nicht abstrakter, sondern konkreter Natur sein soll, durch die wir die Welt im richtigen Sinne verstehen. Und warum nicht abstrakter, sondern konkreter Natur? Weil wir in der Theosophie die Weisheit suchen, durch die die Welt selbst entstanden ist, nicht Gedanken, die wir uns bilden, sondern Gedanken, die die göttlichen Wesenheiten gehabt haben, als sie die Welt aufbauten. Dieselbe Weisheit, aus der die Welt gebildet wurde, suchen wir uns anzueignen in der Theosophischen Gesellschaft. Die Götter haben nach den Begriffen, nach denen wir in der Theosophie suchen, erst die Welt gebildet. Deshalb ist die Theosophie eine wahre und berechtigte Trägerin ihres Namens. Durchdringen wir uns auf diesem Felde mit diesen Wahrheiten, dann sind wir nicht bloß theoretische Wahrheitssucher. Gottesgedanken suchen heißt, Gottes Gemüt selber suchen, Ruhe suchen in der Gottesseele, nicht jene Ruhe der Untätigkeit, sondern die, welche aus dem wahren Lebensrhythmus hervorgeht, und daher der wahre Urquell der Arbeit ist auf dem physischen Plane, der die Ausgestaltung der höheren Plane sein soll.
Das ist der Geist, in dessen Namen, wie im Anfange dieser Ausführungen gesagt worden ist, Sie heute begrüßt sein mögen. Dieser konkrete Geist war urewiger Gottesgedanke, der aufleuchten soll in den einzelnen Menschenscelen, die sich in der Theosophischen Gesellschaft vereinigen. Dieser Geist ist es, der in jeder Seele als ein Funke ersteht, und dem selbst mein Gruß gelte.»
Pause
«Meine lieben theosophischen Freunde! Unsere Bewegung innerhalb Mitteleuropas nahm in schr befriedigender Weise zu. Die jetzige Art der Arbeit, die in demselben Geiste weitergeführt worden ist wie früher, hat sich ohne Zweifel bewährt.
Das verflossene Jahr brachte uns nicht nur die Vortrags-Zyklen, die in München, Kassel, Hannover abgehalten wurden, sondern dazu noch eine reiche Tätigkeit, die mehr internationaler Natur war. Gelegentlich unseres Münchener Kongresses und schon vorher wurde eine Fülle von Besorgungen in administrativem Sinne dadurch notwendig, dass wir durch das Hinscheiden des Colonel Olcott in die Lage versetzt waren, einen neuen Präsidenten der Gesellschaft zu wählen.
Da viele der Mitglieder, die hier anwesend sind, auch in München versammelt waren, und wir dazumal der unermesslichen und unsagbaren Verdienste unseres Präsident-Gründers gedacht haben, so braucht wohl heute nur nochmals der Gedanke an ihn in die Erinnerung unserer lieben Freunde gebracht zu werden, an ihn, der mit Liebe und Hingebung die Theosophische Gesellschaft so lange administriert und geleitet hat. Es bedarf nicht wiederholter Worte, um jedem von uns zum Bewusstsein zu bringen, was Colonel Olcott im Laufe seiner Amtstätigkeit, die so lange gewährt, als die Gesellschaft besteht, an frucht- und segenbringender Arbeit geleistet hat.
Insbesondere die Deutsche Sektion, die eine gewisse Wegstrecke unter der Amtsführung Olcotts gehen sollte, die von vornherein den bestimmten Plan verfolgte, sich in vollständig freier Weise der allgemeinen Gesellschaft einzugliedern, konnte es so oft empfinden, wie der Geist wirklich theosophischer Freiheit durch Olcotts Art, seine Aufgabe als Präsident der Gesellschaft aufzufassen, in ihr gedeihen konnte.
Es wird in manchen Kreisen von Zentralisation in Adyar und gar von einer Tyrannisierung und autoritativen Beherrschung durch Adyar gesprochen. Der aber, welcher bei uns die Sache verfolgt hat, der wird sagen müssen, dass von irgendeiner Beeinflussung der freien Gesinnung und Denkweise hier in Deutschland gar nicht die Rede sein kann. Dass jedes theosophische Gebiet auf seinem Boden, aus seinen eigenen Bedingungen heraus gedeihen und wirken möge, das ist es, was auch Colonel Olcott als seine Devise betrachtet hat. Dieser Grundsatz, der vielleicht früher weniger ausgesprochen wurde, jetzt aber als Resümee ausgesprochen werden darf, ‹dass man das Rechte am rechten Orte geschehen lässt›, hat sich praktisch mehr und mehr unter der Amtsführung des Colonel Olcott eingebürgert.
Diejenigen, welche die tiefe Befriedigung hatten, die Persönlichkeit Olcotts zu kennen, wussten, dass er sozusagen der selbstverständliche Präsident der Gesellschaft war. Die Selbstverständlichkeit, die niemandem sein Recht bestreitet, weil niemandem der Gedanke auftaucht, dass es anders sein könnte, ist ein schöner Zug, der sich immer mehr in der Gesellschaft herausbilden wird.
Auch als Deutsche Sektion fühlen wir bei unserer ersten Generalversammlung nach dem Hingange unseres Präsident-Gründers, wie unsere Gedanken und unsere Liebe auch ferner dem Geiste dieses außerordentlichen Mannes gehören werden. Wir fühlen, dass wir immer mit ihm zusammengehören werden, denn theosophische Gemeinschaften sind Gemeinschaften, die weit über den physischen Plan hinausreichen. Wir fühlen uns mit ihm vereint und drücken diese unsere Empfindungen als Deutsche Sektion durch Erheben von den Sitzen aus.
Der Tod von Colonel H. S. Olcott hatte zur Folge, dass ein neuer Präsident gewählt werden musste. Es kann nicht meine Aufgabe sein, die vielen Debatten und Resolutionen zu resümieren, die sich in der Vorbereitungszeit und während der Präsidentenwahl abgespielt haben. Wir verzeichnen das befriedigende Resultat, dass Mrs Annie Besant mit überwältigender Majorität aus der Wahl hervorgegangen ist.
Wenn aber auch die auf ihre Wahl bezüglichen Diskussionen langwierig waren, [wenn sie auch viel Zeit von derjenigen Art, wie sie vorhin im nicht-geschäftlichen Teil der Generalversammlung als verschwendete Zeit bezeichnet wurde, beansprucht haben, innerhalb des geschäftlichen Teiles soll es mir fern liegen, diese Worte zu wiederholen] - so müsste doch ein Resümee gegeben werden, wenn nicht die erfreuliche Tatsache vorläge, dass im Grunde genommen diese Diskussionen gerade in unsere Deutsche Sektion nicht hineingespielt haben. Die Wahl ist in Deutschland in ruhiger und geschäftsordnungsmäßiger Weise verlaufen und hat ein fast einstimmiges Resultat gebracht. Nur 20 Stimmen von 600 wurden gegen Misses Besant abgegeben.
[Die anderen haben nicht mitgestimmt.
So dürfen wir wohl absehen von den Dingen, die außerhalb unserer Sektion stattgefunden haben, und uns der Befriedigung hingeben, dass Misses Besant, deren Tätigkeit viele Jahre hindurch in hingebungsvoller Weise der Gesellschaft gewidmet war, auch noch in der neuen Form des Präsidialamtes ihre Tätigkeit der Theosophischen Gesellschaft zukommen lassen wird. Die Theosophische Gesellschaft wird damit auf der einen Seite in ihrer historischen Tradition erhalten werden. Dafür gibt die Persönlichkeit von Misses Besant eine genügende Garantie und Grundlage. Sie tritt auch insofern in ein neues Stadium, als sich durch die Diskussion gezeigt hat, wie notwendig es ist, die Gesellschaft in die richtigen Bahnen zu lenken.]
Im letzten Jahre haben wir in Bezug auf Misses Besant nicht nur ihre Wahl zum Präsidenten, sondern auch ihren 60. Geburtstag zu verzeichnen gehabt.
Da es nicht möglich war, bei solcher Gelegenheit eine außerordentliche Versammlung zusammenzurufen, gestattete ich mir, Misses Besant im Namen der Sektion zu begrüßen und zu beglückwünschen, in der Absicht, von der heutigen Versammlung die Indemnität einzuholen.
Ich schrieb damals an Misses Besant, was in deutscher Übersetzung ungefähr folgendermaßen lautet:
«Es sei der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft gestattet, den Ausdruck inniger Liebe und Hochschätzung zu übersenden. Die Mitglieder sehen in Ihrer unermüdlichen Hingabe an die Ideale der Gesellschaft, in Ihrer edlen Pflege der Motive des Geisteslebens ein geistiges Vorbild, das dahin wirkt, dass der Gegenwart ein spirituelles Ferment gegeben werde. Die Gesellschaft hat eine solche Richtung genommen, dass die Mitglieder es sich zur Ehre anrechnen werden, wenn sie im Einklang mit dem Präsidenten arbeiten können. Es ist deren innigster Wunsch, dass sie so viel wie möglich dazu beitragen könnten, Ihr hohes Amt so zu gestalten, wie es Ihrer Anschauung entspricht. Aus dem Herzen der Mitglieder möchte dies zum Ausdruck bringen der General-Sekretär der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft.»
Die Theosophische Gesellschaft verdankt ihr Dasein dem Umstande, dass seit ihrer Gründung durch Vermittlung Annie Besants eine große Summe okkulter Weisheit in die gebildete Welt eingeströmt ist. Als Misses Besant das Präsidenten-Amt in einem so vorgerückten Alter zu den sonst mehrere Menschen in Anspruch nehmenden anderen Aufgaben, die sie in der Zeit bisher reichlich versehen hat, noch hinzunahm, da mussten diejenigen, welche einsahen, um was es sich beim Fortgang der Gesellschaft handelt, dies als eine befriedigende Tatsache begrüßen.
Was uns ferner oblag, in internationaler Beziehung, das war die Abhaltung des Münchener Kongresses. Sie haben sich durch die Ausgestaltung des Kongressraumes, die Bilder der Siegel und Säulen, mit denen der Saal ausgeschmückt war, und durch die Natur des ganzen Programms ein Bild von den Intentionen machen können, die wir gehabt haben. Sie gingen dahin, einen Anfang zu machen, die Theosophie nicht bloß eine Summe abstrakter Dogmen sein zu lassen, sondern diesen Einfluss zu verschaffen auf das Leben, das uns umgibt. Niemand kann sich der Illusion hingeben, dass die Art und Weise, wie uns die Harmonie in Bezug auf die ganze Ausgestaltung des Kongresses gelungen ist, verglichen mit dem, was als theosophischer Gedanke lebt, mehr war als ein schwacher Anfang. Aber alles muss einmal anfangen. Wenn die Deutsche Sektion dabei nur gezeigt hat, welche Absichten etwa obwalten könnten bei einem solchen Kongresse, gezeigt hat, wie man das Leben, das in der Seele lebt, auch in der Form, in der Kunst und im Zusammensein ausprägen kann, dann ist dasjenige getan, was die Deutsche Sektion gerade bei dieser Gelegenheit dazu hat beitragen können. Aus solcher Anregung kann die Kraft erwachsen, die es der Theosophischen Gesellschaft nach und nach möglich macht, nicht nur eine Stätte zur Verbreitung von diesen oder jenen Dogmen zu sein, sondern tief einzugreifen in das ganze Leben des Menschen. [Die genauere Beschreibung des Kongresses braucht ja nicht gegeben zu werden. Sie ist in den «Mitteilungen» hinlänglich gegeben worden. Das Einzige,] was noch zu bemerken ist, ist der Umstand, dass die für den Kongress normierte Ausgabe in Höhe von 4500 Mark, mit welchen wir durchzukommen glaubten, weit überschritten ist. Der Kongress ist dadurch umso schöner geworden. Es ist hier in tief dankenswerter Weise zu erwähnen, dass sich gerade bei dieser Gelegenheit ein so gründliches Verständnis, insbesondere in der Deutschen Sektion, gezeigt hat. Wir haben viel Geld gebraucht; es hat sich aber gezeigt, dass da, wo es darauf ankommt, theosophisches Leben zu haben, auch Verständnis und Geneigtheit vorhanden ist, Opfer zu bringen. Ein Defizit ist daher nicht zu verzeichnen. [Es ist also so, dass er sich vollständig ausbalanciert hat, was in Anbetracht des Umstandes, dass der Voranschlag um sehr viel überschritten werden musste, sehr erfreulich war.]
Nicht minder stark betont darf werden die tief befriedigende Tatsache, dass gerade von denen, die es konnten, in ungeheuer hingebungsvoller Weise gearbeitet worden ist. Alles, was da zu leisten war, wurde von unseren lieben Münchener Freunden in einer nicht nur hingebungsvollen, sondern geradezu umfassend verständnisvollen Weise geleistet, sodass sich in dieser Arbeit am schönsten auslebte, was man theosophische Einheit und Harmonie nennt. Da war keiner, der nicht bereit war, die höchste geistige Arbeit neben der - was auf solchem Kongresse notwendig ist - kleinsten Handlangerarbeit zu leisten. Leute, die in ihrem ganzen Leben nicht gewohnt waren, solche Arbeit zu verrichten, schleppten große Dinge heran, die zu diesem oder jenem Zwecke bestimmt waren; andere hämmerten, andere strichen große Säulen an; kurz, es war alles hingebungsvolle Arbeit. Einkassiert konnten werden Gaben vom Tausendmarkschein bis zum Zehnpfennigstück. Umsichtig war die Verwaltung, die von München übernommen worden war bis zu jener Arbeit, die gezeigt hat, wie die wirkliche Leistung, das wirkliche Zusammenarbeiten, die Menschen harmonisch macht. Wir haben es dahin gebracht, dass die tief befriedigende Aufführung des Mysteriendramas von Eleusis stattfinden konnte. Wenn Sie bedenken, was dazu alles gemacht werden musste, von der Übersetzung aus dem Französischen bis zu den Sandalen an den Füßen der Darsteller, die sämtlich Mitglieder waren und durch Wochen hindurch Proben mitmachen mussten; wenn Sie wüssten, wie es da zugegangen ist, wie schön und harmonisch alles vonstattenging, wie die Arbeit von dem gemeinschaftlichen Gedanken und der Hingebung der Empfindung getragen war, dann könnten Sie den praktischen Wert ermessen, der sich ergibt, wenn ein gemeinsames Band der Arbeit alle umschlingt. So wie die Pflanze harmonisch der Sonne entgegenstrebt, so werden die Menschen harmonisch, wenn sie von den gleichen Empfindungen beherrscht werden.
[Das hat sich beim Einstudieren der eleusinischen Mysterien gezeigt. Diese befriedigende und praktische Erkenntnis haben wir mit nach Hause nehmen können, was es heißt, Leben und Arbeit praktisch zu begründen. Gemeinsame Arbeit bringt Sie zusammen, die macht die Menschen eines Geistes und einer Seele. Da streiten Sie nicht mehr.]
Dass alles so geworden ist, wie es geworden ist, das haben wir dem guten Geiste dieses Korps der Mitwirkenden an unserm Münchener Kongress zu verdanken. Es lebte bei allen diesen Vorbereitungen wirklich der Geist der Eintracht in der damaligen Münchener Arbeitsgesellschaft, die in dieser Beziehung gewissermaßen vorbildlich sein könnte für die Art und Weise, wie überhaupt in der Theosophischen Gesellschaft zusammengewirkt und gearbeitet werden kann. Es ist zu hoffen, dass diese etwas anders geartete Art der Arbeit, wie sie die Deutsche Sektion seit fünf Jahren zu leisten versuchte, auch in der internationalen Theosophischen Gesellschaft nicht nur Anerkennung findet [- die ist aber nicht notwendig -], sondern auch ein wenig befruchtend wirken wird. Nur dadurch kann die internationale Theosophische Gesellschaft gedeihen, dass jede Sektion das ihrige beiträgt auf dem Altare der gemeinschaftlichen, theosophischen, internationalen Wirksamkeit. [Die Arbeit muss fortgesetzt werden, die begonnen worden ist. Die Logen Basel und Nürnberg haben sich Vortragszyklen auserbeten.]
Da Edouard Schuré, dem Verfasser des Mysteriendramas, der tief gefühlteste Dank der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft herzlich zuströmt, braucht wohl kaum gesagt zu werden. Ausdrücklich aber soll hervorgehoben werden, dass wir zu großem Danke verpflichtet sind Bernhard Stavenhagen, dem berühmten Pianisten und feinsinnigen Komponisten, der inmitten seiner reichen, drängenden Arbeitslast auf meine Bitte es übernommen hat, den musikalischen Teil der dramatischen Vorführung uns als Gabe zu schenken. Der tiefe Eindruck, den diese Komposition auf alle Anteilnehmer übte, wird diesen in bleibender Erinnerung sein. Es wurde allseits der schöne Einklang der musikalischen Schöpfung mit dem Mysterium empfunden.»
Rudolf Steiner gedenkt hierauf in schöner Weise der verstorbenen Mitglieder: Fräulein Eggert und Herrn Wirschmidt, deren Andenken die Versammlung durch Erheben von den Plätzen ehrt.
Zweitens: Fräulein von Sivers, der Sekretär der Deutschen Sektion, gibt hierauf folgenden Bericht über die Mitgliederbewegung und die organisatorische Gestaltung des theosophischen Lebens im verflossenen Jahre:
Anzahl der Mitglieder 872 gegen 591 im Vorjahre. Neu eingetreten sind 303 gegen 231 im Vorjahre. Ausgetreten sind 12, an andere Sektionen übergeführt 2, gestorben 4. Von 19 Mitgliedern konnten die Adressen nicht ermittelt werden, die infolgedessen auch nicht angeführt worden sind.
Die Mitglieder verteilen sich auf 28 Zweige gegen 24 im Vorjahre und 1 Zentrum. Die Namen der neuen Zweige sind: Kassel, Düsseldorf (Blavatsky-Zweig), Elberfeld, Esslingen a.N.
Drittens: Hierauf folgt der Rechenschaftsbericht des Kassenwarts, Herrn Seiler.
Viertens: Nach dem Berichte der Kassenrevisoren Herrn Tessmar und Fräulein Motzkus, wird dem Kassierer Decharge erteilt.
Punkt III: Der Rücktritt des Herrn Bernhard Hubo vom Vorstand hat die Wahl eines Ersatzmannes nötig gemacht. Nachdem Dr. Steiner die Hingabe und Aufopferung, mit der sich Herr Hubo der theosophischen Sache gewidmet, hervorgehoben hatte und mitteilte, dass sein Bemühen, ihn zur Beibehaltung des Amtes zu veranlassen, keinen Erfolg gehabt habe, schritt man zur Wahl eines neuen Vorstandsmitgliedes. Gewählt wurde Herr Tessmar.
Punkte IV und V: Anregungen der Zweige Heidelberg und Weimar, die zum Zwecke hatten, eine größere Propaganda für das, was die Theosophische Gesellschaft will, ins Leben zu rufen, gaben zu längerer Diskussion Veranlassung, an der sich die Mitglieder Wolfram, Arenson, Bedrnicek-Chlumsky, Stockmeyer, Ahner beteiligten.
Dr. Steiner bemerkte dazu:
«Ich kann es gut begreifen, dass Freunde, die der Sache etwas ferner stehen, glauben, durch die Presse etwas tun zu können, indem sie in derselben Artikel zum Abdruck bringen lassen. Wer aber im öffentlichen Leben Erfahrung hat und Beobachtungen machen kann, der weiß, was heute überhaupt «Presse heißt. Es ist mir schmerzlich, dass ich das sagen muss. [Ich selbst sehe die Presse als etwas an, das man lieben kann, das die eigenen Fehler korrigiert. Aber wir müssen auch unbefangen die Sache ansehen. [unleserlich] Manchmal haben sie uns Berichte gemacht nicht in der Hauptstadtpresse, sondern in den Provinzstädten. Wenn diese Blätter uns hätten etwas nützen sollen, dann wären wir auf einer sehr schlimmen Grundlage gestanden. [unleserlich] die Leute in der Presse gehören ja selbst zu denen, die erst begreifen müssen, was Theosophie will. [unleserlich] Bedenken Sie, dass in aller Welt, seit der neuzeitlichen Entdeckung und namentlich auf dem Gebiete des Geisteslebens ein ungeheurer Konkurrenzkampf herrscht. Das ist das Schlimmste, das Korrumpierendste, was es geben kann. Eine andere Frage ist aber diese, ob wir dabei irgendetwas als Theosophen zu gewinnen haben? Es ist versucht worden, nicht nur in die Tagespresse, sondern auch in Wochenzeitschriften unsere Artikel hineinzubringen. Es ist eine neue Zeitschrift erstanden. Die heißt «Der Morgen. [unleserlich] Warum die Herren eine Zeitschrift zu gründen notwendig fanden, ist nicht einzusehen. Nicht von der untergeordneten Presse will ich reden, aber gerade bei dieser Zeitschrift kann man Studien über die Moral der Zeitschriften machen. Sie brachte es fertig, dass sie in einer jetzt vielbesprochenen Angelegenheit einen kurzen Sensationsartikel brachte, Dinge brachte, die auf Personen hingedeutet wurden. Sie trat da sozusagen als Ankläger auf, so als ob sie eingreifen wollte. Ich will nichts da verurteilen, es kann jeder falsch berichten. Vor allem findet es die Zeitung nötig, sich eine Berichtigung schicken zu lassen, aus der hervorgeht, dass auch nicht ein Schatten von Wahrheit da ist. Punkt für Punkt wurde so widerlegt von dem Rechtsanwalt, dass die Tatsachen, die von der Zeitschrift berichtet worden sind, nicht nur erscheinen als unwahr, sondern als [unleserlich] erscheint. [unleserlich] Wenn also bei exklusiven Zeitschriften so etwas möglich ist, dann ist das ein Symptom. Und ich könnte ihnen vieler solcher [Beispiele] anführen.»
Nachdem Dr. Steiner in längerer Ausführung die Gründe auseinandergesetzt hatte, schließt er mit der Bitte, der theosophischen Bewegung wenigstens das Gute zu tun, dass man Besprechungen in Zeitungen und Zeitschriften nicht zu Propagandazwecken veröffentliche, da man dadurch nur verderben, nicht nützen könne, wie die Erfahrung gezeigt habe.
Da mit der Besprechung dieser Anregungen sämtliche Punkte der Tagesordnung erledigt waren, schließt Dr. Steiner den geschäftlichen Teil und gibt bekannt, dass um vier Uhr der sachliche, theosophische Teil der Generalversammlung beginnt.