The History of the German Section of the Theosophical Society
1902-1913
GA 250
24 October 1909, Berlin
Translated by Steiner Online Library
41. Eighth General Assembly of the German Section of the Theosophical Society
Report in the “Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft (Hauptquartier Adyar), herausgegeben von Mathilde Scholl”, No. 10/1910
After the opening of the eighth General Assembly of the German Section of the Theosophical Society by the General Secretary Dr. Rudolf Steiner, the first item on the agenda was the determination of the voting ratio and, in connection with this, the presentation of the delegates of the individual branches.
Fräulein von Sivers read out the number of members of the various branches and then the number of delegates was determined.
The official welcoming address to the assembly by the chairman, Dr. Rudolf Steiner, was followed by the following opening speech, the essential content of which is reproduced here:
"My dear Theosophical friends!
Just as I was able to point out at last year's general assembly that we are entering the seventh year of the existence of our German Section, we can say at the opening of this year's assembly that we have now completed the seventh year of our existence as the German Section. On this occasion, it may be assumed from the outset that the Theosophists have a feeling for what is called the cyclical development of events. Accordingly, our gathering today, after the first seven-year cycle has ended, signifies a special kind of celebration and consecration. On such an occasion, it may perhaps happen that not only what you may take for granted, namely that you are warmly welcomed by the Secretary General, but it is probably appropriate at the end of our seventh year to point out many other things. Truly, such a seven-year cycle, as it has just expired, can teach us many things. It will therefore not be superfluous to take this opportunity to point out some of the lessons that events have taught us.
Those of you who have participated in the Theosophical life in our German Section in various places will have noticed that this life has undergone an evolution and experienced a transformation. Those who can do so, through their long membership, may remember the way we started the Theosophical Society here in Germany seven years ago. Those who have followed different lecture cycles and have drawn comparisons between how we could speak in the last cycles and how we had to speak at the beginning of the movement will notice a big difference. It was necessary to ascend gradually from the contemplation of lower spheres of knowledge to higher ones. Years ago, one had to speak more abstractly and schematically than is the case now. The rudiments of theosophy had to be presented in such a way that everyone could understand them. Now, however, we can also acquire such intimate teachings as those presented to us in Munich or Basel a few months ago. At the beginning of the movement, many members would have still regarded what was said there as wild fantasy. So there must have been a significant change, which everyone is able to notice. This is a thoroughly justified thing; because the theosophical movement would not progress if it could not grow not only in number but also in inner content. This fact must make it clear to us that the Theosophical movement is not something that is based on a dogmatic book or a doctrine that is available only once, but is something that, like an organism, is constantly adding new members. But we can also look back on a certain fertility of the movement. What can be said about this can be seen from certain figures that relate to our working conditions. I have noted the number of members who do direct work, through lectures and so on, and this number has risen to twenty, and that includes only those members who are already expanding their activities to different locations. In addition to this, there is the extensive and important work in the individual lodges. Hardly any of the twenty collaborators was already active through oral lectures seven years ago. This shows that we have achieved something, that the Theosophical movement has been fruitful since its inception. But this has also happened in many other directions. For example, we have been able to expand our activities by setting up the so-called art halls. Mr. Wagner will probably tell us something about this new institution, as far as it concerns Berlin. These events are intended to present art imbued with theosophical ideas to people who are still distant from theosophy. Myths and legends are told, and those who come from the small life of everyday life are given a brief outline of the theosophical teachings in the most popular form, and so on. Without doubt, this kind of laborious, spiritual work can be imitated and further developed. It is very gratifying when ordinary people come in from the street to absorb the basic principles of Theosophy with joy. This is also a proper way of spreading the theosophical work, but it must be done in a thoroughly unpretentious way. If it were done in a pretentious way, it would not be fruitful. But as it is, it is a truly practical institution. The point is that what is to be done in the spirit of the present really does happen.
Finally, it was also possible to realize an intention in which one can really feel the essence of what lies in a seven-year cycle. Seven years ago, I gave a lecture in Berlin about Schur's drama The Children of Lucifer. At that time the idea of a later performance was already in the background of this lecture. Now, in the seventh year of our existence, this idea could be realized in Munich. Thus, after seven years, a movement like the theosophical one returns to its beginning, as it were. Then, under certain circumstances, what had once been conceived as a mere intention can be realized. But it takes patience to allow such intentions to mature. It would have been premature to realize the idea of a performance of the aforementioned drama before now. These are the kinds of things that must pass through our souls when we experience the sacred moment of the completion of a seven-year cycle. These are, of course, only the bright sides of development, from which we can learn that, if they really prove to be bright sides, they should be continued in a calm manner. But much more can be learned from the dark sides. The growth in the number of members of the Society is very easily associated with a misunderstanding of the innermost nerve of the forces that are to play within the movement. The members themselves have the necessary task of ensuring that misunderstandings do not arise too strongly within the Theosophical Society, and that, on the other hand, the spiritual research is exposed to as few misunderstandings as possible in the world. We truly have a sacred spiritual treasure to guard, which can very easily be misunderstood; the symptoms of such misunderstandings are evident everywhere. For example, an article appeared recently in a Berlin morning newspaper that must have seemed extremely boring and banal to the true Theosophist, in which occultism is presented as encompassing areas such as somnambulism, clairvoyance, thought transfer and so on. The writer of this article is indeed a famous man within the journalistic world, but basically he knows as little about occultism as a bookbinder knows about the content of the books he binds. But that man had to speak as one would speak when considering what is today called Theosophy or occultism in public. The task of the Theosophical movement is to appeal, in the first instance, not to ill-informed humanity, but to the better-informed human heart and human reason. But to do that, the theosophist must gradually acquire the right tact. The man who wrote the article said that he had met a nanny in a family who took the children to the zoo every day and occasionally met a lady there who began telling her about the nature and significance of the astral body, and eventually convinced this servant girl completely. I would not dream of believing that this could happen to a member of the Theosophical Society, for Theosophists are gradually acquiring a sense of tact in such matters. It is also completely improper to propagandize for Theosophy in this way; anyone who does so will cause the most intense harm to the Theosophical movement. It is a different matter if Theosophy is systematically introduced to people like the housemaid in the sitting room. If a naive person is presented with Theosophical facts in such a fragmentary way, it will only confuse him; it may even do great harm to his soul.
This also leads us to speak in an even more serious way about a point that is already important today, but will become even more so in the future. We will also learn a great deal from this! This point concerns the relationship between those who teach and work within society and those who want to learn. We are in a difficult place here. It can easily happen that precisely through such a movement, what is called blind faith, faith based on mere authority, gets out of hand. It is in this direction that sins take the greatest revenge. Let us take this opportunity to refer to a saying of Lessing. He found that all the people around him sang the highest praises of Klopstock. But when he delved into what people really knew about Klopstock, it turned out that they had hardly read him. In Theosophy, understanding is the only thing that matters. Those who want to understand within this from the very source of spiritual life will probably grasp Lessing's word, somewhat modified: “We want to be praised less, but understood more diligently.” This saying should be deeply engraved in our hearts as a salutary lesson that has emerged in recent years. We have seen how a truly estimable teacher in the theosophical field has received undivided praise; but we have also had to experience how a fierce opposition to her has gradually emerged, admittedly outside the German Section. If one were to examine the matter, one would find that the following applies here: There were many who in the past admired and marveled at the leading personality of the Theosophical Society. If these admirers had more often written in their hearts: We want to understand less than admire, the subsequent opposition would not have asserted itself. It is not outward worship and admiration that we should show to the Teachers, but we should strive for their understanding. Those who are well versed in true occultism know how pernicious uncomprehending admiration can be. They will say to themselves: if someone makes an effort not just to admire and venerate a personality, but to make that personality's cause their own, and to embrace that cause not just for the sake of the personality it represents, but for its own sake, then they are on the right path. Mere personal admiration can easily turn into its opposite. This is where the true reasons for the change of so many attitudes within the Theosophical movement to their opposite are to be found. You would do better to always listen to the words of those who are truly working in the spirit of our movement, then it will also become clear to you that they actually want to be understood rather than admired. But there is an even more serious side to this! Those who begin to hear the teachings of Theosophy from this or that source are not immediately able to understand everything. This understanding does not require clairvoyance, but rather the mere application of sound reason. Only those who have the will to do so, who apply their reason to the matter, will understand. Nothing has been said on my part, no matter how lofty the heights of spiritual science it may come from, that cannot be grasped or at least examined with reason, if it is applied in an all-round and unbiased enough manner. We must realize that not everyone can be a spiritual scientist, but what has been communicated must in all cases be able to be tested in a reasonable way. Admittedly, certain things often make such a test difficult, for example the high truths of the Gospel of Luke; but even here we can see an example of how it can be done. First of all, what has been investigated by the clairvoyant is taken as a mere communication. This information, without any documentary evidence, is then checked against the available documents, in our case the Gospel of Luke, because the writer of this gospel has said the same thing in his own way as is revealed by the direct research. This is only an approximate verification for the time being, but with simpler things it can become more accurate. Thus we will see that over time the testimonies will multiply. The doctrine of reincarnation and karma should be proved in life; for only in this way can we properly introduce it to a larger public. When the reproach is made that what the spiritual researcher says cannot be accepted otherwise than on mere authority, such a principle is quite wrong, and one should not let it arise at all, but rather say to oneself: I will gather up all my reason and test what is communicated with it in life. So, for example, we should go and study what has been said about Zarathustra, what is given to us by spiritual research as broad guidelines, and compare it with what history and life have to say about it. I am quite calm with those who really take the whole of history to verify what has been said. Newly discovered facts can only provide new evidence. Even what was said yesterday as a brief sketch about anthroposophy can only be confirmed by physiology, biology and so on. The more one uses such sciences in the right way, the stronger the evidence will be. Apparent contradictions should be resolved, for they are only contradictions if the investigation is inaccurate. This principle has been particularly adhered to in my forthcoming book, Occult Science.
Nothing is more harmful than when a teacher is shown unfounded admiration. The blind believer does himself harm by not developing; but even more harm does he do to the one in whom he blindly believes, whom he blindly admires. Everything that is shown as blind admiration for the spiritual researcher takes itself out like a drag shoe for the spiritual researcher, whereas the teacher has to fight against it in the most terrible way. There is nothing he has to fight against more than precisely such blind admiration, through which stones are literally thrown in his way. This should be entrusted to you as a secret after the seventh year! Those who want to test you are willing students with whom you can make progress. The others, however, constantly throw obstacles in your way, which you have to defend yourself against.
They can only be overcome if the teacher is absolutely honest. Blind admiration is the most dangerous pitfall in Theosophy. The theosophist must educate himself to be honest and strict with himself. Such things must be considered very seriously. The teachers must, of course, to some extent accept what has been characterized here, for they are able to examine everything that is brought to them. Personal followers will always exist; but they should not affect the teacher at all. He must strengthen himself against them. Blind followers are his tempters and seducers.
This way of thinking must gradually become a guiding principle in the Theosophical Society. We must come to the conviction that we are representing a sacred cause. Only under this principle will we make progress. No one need be deterred from wanting to teach on a larger or smaller scale if such a principle is recognized by them.
This is something we should learn from our great experiences. On the one hand, we should be impartial and unprejudiced people; on the other hand, however, we should exercise the utmost care in absorbing what is given to us. The past seven years have taught us this.
This is not to say, however, that everyone should hold back from teaching until they have verified something themselves. We must always make a strict distinction between what can be grasped through reason alone, and what can only be grasped later through further development. It is bad when we simply accept things on the basis of authority for the sake of convenience. Why do so many mediums become frauds? They are not solely to blame for this, but so are the blind listeners and believers. One thing is indispensable for anyone who studies occult phenomena, namely, a constantly deepening inwardness of one's own self. The more blind faith, which arises only from convenience, is hurled at a medium, for example, the more likely it is that the medium will become a fraud. It cannot be emphasized enough
strongly enough emphasize how important it is in this field to set the right path as an ideal."
With this the chairman concluded his opening speech and then gave a short summary of the external work of the past few years, his various visits to lodges, his various travels, especially to Austria. On this occasion, he mentioned a beautiful experience that is particularly symptomatic of the character of the theosophical movement. He recalled a public lecture in Prague, where members of both the Czech and German nationalities were present and sat together in the most wonderful harmony. At the end, an old gentleman told the lecturer that what Theosophy had achieved here would otherwise have been impossible in Prague. But Theosophy was able to unite those who were otherwise hostile to each other so harmoniously on that beautiful evening.
The journey then continued via Vienna to Klagenfurt. In Vienna, too, the work proceeded in the most peaceful manner. And that was in the days when the Italian and German students were fighting, with shots being fired; it was also the time when the fierce disputes between Germans and Czechs were taking place. From this it can be seen that Theosophy has a mission, namely to bring harmony, peace and unity to people. Through Theosophy, such a thing can be achieved.
Then reference was made to the remarkable fact that seven lecture cycles have taken place in the past year: In Rome, Düsseldorf, Kristiania, Budapest, Kassel, Munich and Basel. Furthermore, those members who have repeatedly worked in a wide variety of places were gratefully remembered; but the many others, whose names cannot all be mentioned, may accept as thanks the success that their work has had within the Theosophical Society, and draw from it inspiration for further hard work. The chairman also emphasized the Budapest Congress as an important external event and mentioned that at this congress he was awarded the Grand Subba Row Medal by the Adyar headquarters for the book “How to Know Higher Worlds”, which was available in English translation. This is a sign that there can also be harmony between the various teachers of Theosophy when independence prevails. Besant and Steiner are apparently getting along quite well, even though they are going different ways. It was necessary to unite the old stream of the Theosophical movement with a new current, to bring in new life blood from a certain direction. Nothing fruitful will come from empty talk of harmony. Those who are there as teachers are working together on the one great work, each in his own way.
The founding of a “Philosophical-Theosophical Publishing House” was also mentioned, which is under the direction of Miss Mücke and in which an outline of anthroposophy is also to appear from time to time.
In a very solemn manner, the Secretary General then named those of our dear members who had left the physical plane during the year, and in each case gave a brief description of the deceased's relationship to Theosophy, especially the three ladies from Stuttgart who had passed away, Mrs. Lina Schwarz, Mrs. Cohen and Mrs. Aldinger.
“Even in such a case,” the chairman continued, “we can place ourselves in the soul of the deceased, in particular, to understand the importance of what Theosophy can offer us. We do not want to try to console the bereaved of our dear friends who have passed away with banal phrases, but we want to point out that although we are only at the beginning of our movement, the overall karma of it must gradually come to that which should be achieved in the individual karma. Theosophists must ultimately feel obliged to actively support each other in certain cases. In this way the popular phrase of general philanthropy is replaced by a true understanding of individual real love for one's neighbor. If philanthropy does not address individual cases and become active there, it remains a mere phrase. Such thoughts must arise in us when we see from time to time this or that of our dear members leave the physical plan."
After these words of the Chairman, Mr. Bedrnicek from Prague took the floor on behalf of the Prague Section to express his warmest thanks to the Secretary General for his efforts on behalf of the Prague Lodge before the General Assembly.
Mr. Günther Wagner, on behalf of the Besant branch, proposed that the reading of the minutes of the last General Assembly be dispensed with, since anyone could have sufficiently informed themselves about their content in the printed “Mitteilungen”. The motion that the minutes of the last General Assembly not be read was unanimously approved, and the minutes were declared approved.
A report on membership trends is given by Miss von Sivers, according to the most recent lists:
“The number of members is 1500 compared to 1150 last year; 415 have joined compared to 336 last year; 30 have left or can no longer be found and have therefore been deleted; 29 have transferred to other sections and six have died.”The current number of branches is 44, compared to 37 in the previous year, and one center. Seven newly established branches can be named: the Wroclaw branch, the Cusanus branch in Koblenz, the Essen branch; the Paulus branch in Mulhouse; the Novalis branch in Strasbourg; the Dante branch in Dresden; the Goethe branch in Munich.
Mr. Seiler presents the cash report with the annual accounts and balance sheet:
According to this, the total income was 5817.69 marks
and the total expenditure was 5499.53 marks
.
This leaves a surplus of 318.16 marks
,
to which bank deposits of 2020.45 marks
338 Marks,
which results in total assets of 2676.61 Marks.
Following on from this, Mr. Ahner from Dresden proposed that a more detailed cash report be published in the “Mitteilungen” in the future, so that outsiders could also gain a more precise insight into income and expenditure.
Mr. Werner proposed that this motion be rejected outright.
Mr. Elkan proposed closing the debate, which was accepted.
The previous motion to publish a more detailed cash report in the “Mitteilungen” was rejected by an overwhelming majority. The report of the cash auditors, Mr. Tessmar and Ms. Motzkus, was then read out. Mr. Tessmar explained that the cash books had been checked in three ways: firstly, in terms of external cleanliness and clarity; secondly, in terms of the arithmetic; and thirdly, in terms of the accuracy of the individual entries. The result of this was that the two auditors were able to report that the cash management was entirely proper. The financial statements also match the accounting records, and the positive cash balance is also factual.
Now the proposals from the plenary session were discussed. No written proposals had been submitted to the chairman.
Pastor Wendt asks for the floor and proposes that the “announcements” occasionally sent to members should no longer be sent in an open cross-band, but in a sealed envelope.
Ms. von Sivers replies that this would cause a huge increase in postage costs. It would be better for individual members to ensure that, through their own carelessness, information does not fall into the wrong hands.
Mr. Ahner suggests sending the various communications as a postal package to the individual board members and having them distribute them.
Mr. Pastor Wendt then withdraws his proposal in favor of this second one.
Mr. van Leer suggests that another type of cruciate ligament might be used.
The chairman now points out that voting is only possible on motions that are compatible with the statutes; however, since the statutes state that the lodges are autonomous, the General Assembly cannot decide what the individual lodges should do. It would have been best, the chairman continues, to have kept the original mode; where everything was sent to the members in sealed envelopes, but the financial aspect made the change necessary due to the rapid growth of the society. “Besides,” he says, “we are not doing anything that should be kept secret, and it is not a big deal if a postman occasionally reads such a message.” Pastor Wendt had based his proposal on such an actual case.
Pastor Wendt proposes to increase membership fees to cover the additional postage costs; but the chairman also replies that the general assembly does not have a quorum to decide on this in accordance with the statutes. This matter was thus settled.
Mr. Oscar Grosheintz proposes to create an address book of all members of the German section, to be sent to the boards of the lodges, if not to all individual members, in order to improve contact among members.
Fräulein von Sivers replies that on a previous occasion it had been decided, for various reasons, to no longer include the names of those entering the “Mitteilungen”.
Mr. Ahner believes that a list of exact addresses would be useful after all, and particularly important for the lodge boards, because it would in every way facilitate communication among the members.
Fräulein von Sivers points out the dangers associated with the creation of such address material, which could then be used for any other purpose. Besides, she says, members could, if they visit a place where there is a Theosophical branch, turn to the local chairman in question.
Dr. Steiner explained that this would be a matter of principle, which, in addition to its advantages, would also have a downside, since there are people who work honestly within the Theosophical Society but who, due to their position or other circumstances, cannot go public with their name as Theosophists.
Such important matters should be left to the well-founded discretion of the leadership of the Section. The Chairman pointed out further problems that would arise from publicly disclosing the addresses of members. He also did not feel called upon to reveal the names of members, as these were sacred to him. After Mr. Ahner had again taken the floor on the same matter, Mr. Kiem finally moved to end the debate, which was accepted.
The previous motion to forward the names and addresses of all members of the German Section to the lodge committees was rejected by a large majority.
No further motions were put forward by the plenary assembly.
The representatives of the branches then reported: Apart from Fräulein von Sivers, who read a report from the Karlsruhe branch on behalf of this lodge, no one wished to speak on this matter.
Mr. Günther Wagner then gave a brief report on the work in the Berlin art room and followed it up with a general consideration of the usefulness of such events within the Theosophical movement. He also encouraged similar attempts to be made elsewhere, as has already happened in Berlin and Munich.
No one requested the floor under the item “Miscellaneous”.
The eighth general assembly of the German Section was declared closed by the chair.
41. Achte Generalversammlung Der Deutschen Sektion Der Theosophischen Gesellschaft
Bericht in den «Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft (Hauptquartier Adyar), herausgegeben von Mathilde Scholl», Nr. 10/1910
Nach Eröffnung der achten Generalversammlung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft durch den Generalsekretär Dr. Rudolf Steiner wurde als erster Punkt der Tagesordnung die Feststellung des Stimmenverhältnisses und damit in Verbindung die Vorstellung der Delegierten der einzelnen Zweige vorgenommen.
Fräulein von Sivers verlas die Anzahl der Mitglieder der verschiedenen Zweige und darnach wurde die Zahl der Delegierten festgestellt.
An die offiziellen Begrüßungsworte, die der Vorsitzende, Herr Dr. Rudolf Steiner, an die Versammlung richtete, knüpfte er die folgende, ihrem wesentlichen Inhalte nach hier wiedergegebene Eröffnungsrede:
«Meine lieben theosophischen Freunde!
So wie ich in der vorjährigen Generalversammlung darauf hinweisen durfte, dass wir in das siebente Jahr des Bestehens unserer Deutschen Sektion eintreten, können wir bei der Eröffnung der diesjährigen Versammlung davon sprechen, dass wir nun das siebente Jahr unseres Bestehens als Deutsche Sektion hinter uns haben. Bei dieser Gelegenheit darf wohl von vornherein bei Theosophen vorausgesetzt werden, dass sie ein Gefühl haben für das, was man eine zyklische Entwicklung der Ereignisse nennt. Demnach bedeutet also unser heutiges Zusammensein, nachdem der erste siebenjährige Turnus abgelaufen ist, eine besondere Art von Feier und Weihe. Bei einer solchen Gelegenheit darf es vielleicht geschehen, dass nicht bloß dasjenige, das Sie ja als Selbstverständlichkeit betrachten mögen, geschieht, nämlich dass Sie vom Generalsekretär aufs Herzlichste begrüßt werden, sondern es ist wohl nach Ablauf unseres siebenten Jahres am Platze, noch auf manches andere hinzuweisen. Wahrlich, ein solcher siebenjähriger Zyklus, wie er eben abgelaufen ist, kann uns über so mancherlei belehren. Es wird daher nicht überflüssig sein, wenn bei dieser Gelegenheit auf einige der Lehren hingewiesen wird, die uns durch die Ereignisse gegeben worden sind.
Diejenigen unter Ihnen, die mitgemacht haben an den verschiedensten Orten das theosophische Leben innerhalb unserer Deutschen Sektion, werden bemerkt haben, dass dieses Leben eine Entwicklung durchgemacht, eine Verwandlung erfahren hat. Diejenigen, die solches können, durch ihre lange Mitgliedschaft, mögen sich erinnern an die Art und Weise, wie wir vor sieben Jahren mit dem Leben der Theosophischen Gesellschaft hier in Deutschland angefangen haben. Wer verschiedene Vortrags-Zyklen mitgemacht und dabei die Vergleiche gezogen hat, wie gesprochen werden konnte in den letzten Zyklen gegenüber der Art und Weise, wie am Anfang der Bewegung gesprochen werden musste, wird einen großen Unterschied bemerken. Es musste eben aufgestiegen werden allmählich von der Betrachtung niederer Sphären der Erkenntnis zu höheren. Vor Jahren musste noch abstrakter und schematischer gesprochen werden, als dies jetzt geschieht. Die Anfangsgründe der Theosophie mussten damals so dargelegt werden, dass sie jeder aufnehmen konnte. Nun aber können wir uns auch so intime Lehren aneignen, wie sie vor einigen Monaten in München oder in Basel vor uns hingetreten sind. Wie viele Mitglieder hätten das, was da gesagt wurde, am Anfang der Bewegung noch als wilde Phantasterei aufgefasst. Es muss also ein erheblicher Umschwung eingetreten sein, den wohl ein jeder zu bemerken in der Lage ist. Das ist eine durchaus gerechtfertigte Sache; denn die theosophische Bewegung würde nicht vorwärtskommen, wenn sie nicht aus sich selber heraus nicht bloß der Zahl, sondern auch dem inneren Gehalte nach wachsen könnte. Es muss uns gerade diese Tatsache nahebringen, dass die theosophische Bewegung nichts ist, was auf einem einmal vorliegenden dogmatischen Buch oder einer Lehre fußt, sondern etwas ist, was wie ein Organismus immer neue Glieder ansetzt. Wir dürfen aber auch auf eine gewisse Fruchtbarkeit der Bewegung zurückblicken. Was darüber zu sagen ist, kann man entnehmen aus gewissen Zahlen, die sich auf unsere Arbeits-Verhältnisse beziehen. Ich habe mir aufgeschrieben die Zahl derjenigen Mitglieder, welche direkte Arbeit leisten, durch Vorträge und so weiter, die Zahl ist auf zwanzig gestiegen, und dabei sind nur diejenigen Mitglieder gerechnet, welche ihre Tätigkeit auf die verschiedenen Orte schon ausdehnen. Dazu käme dann noch die weitgehende und große Arbeit in den einzelnen Logen. Kaum einer von den zwanzig Mitarbeitenden ist vor sieben Jahren schon durch mündliche Vorträge tätig gewesen. Dies gibt uns ein Bild davon, dass wir doch etwas erreicht haben, dass die theosophische Bewegung seit ihrem Bestehen fruchtbar geworden ist. Solches ist aber auch nach vielen anderen Richtungen hin geschehen. So sind wir zum Beispiel in die Lage gekommen, unsere Tätigkeit auch dadurch zu erweitern, dass wir die sogenannten Kunstsäle eingerichtet haben. Herr Wagner wird uns nachher wohl einiges über diese neue Einrichtung, soweit sie Berlin betrifft, sagen. Diese Veranstaltungen sollen solchen Personen, welche noch der Theosophie ferne stehen, Künstlerisches vorführen, das vom theosophischen Hauch durchzogen ist. Da werden erzählt Mythen und Sagen, da wird für die, welche aus dem kleinen Leben des Alltags herankommen, ein kurzer Abriss in populärster Form über die theosophische Lehre gegeben und so fort. Ohne Zweifel darf gerade diese Art werktäger, geistiger Arbeit Nachahmung und Fortbildung erfahren. Es ist sehr erfreulich, wenn einfache Leute von der Straße hereinkommen, um mit Freuden die Grundbegriffe der Theosophie in sich aufzunehmen. Das ist auch eine richtige Art der Verbreitung der theosophischen Arbeit, aber sie muss in durchaus anspruchsloser Weise geschehen. Geschähe sie in prätentiöser Weise, so würde sie nicht fruchtbar wirken. So aber ist sie eine wahrhaft praktische Einrichtung. Es handelt sich eben darum, dass das, was im Sinne der Gegenwart geschehen soll, auch wirklich geschehe.
Endlich war es auch möglich, eine Intention zu verwirklichen, bei der man so recht das Wesen dessen fühlen kann, was in einem siebenjährigen Zyklus liegt. Vor sieben Jahren wurde nämlich einmal in Berlin von mir ein Vortrag gehalten über Schur&s Drama Die Kinder des Luzifer. Damals schon schwebte hinter diesem Vortrage der Gedanke einer späteren Aufführung. Im siebten Jahre unseres Bestehens nun konnte dieser Gedanke in München verwirklicht werden. So kehrt eben eine solche Bewegung wie die theosophische nach sieben Jahren gleichsam wieder in ihren Anfang zurück. Da kann dann unter Umständen sich das verwirklichen, was einstmals als bloße Intention einem vorgeschwebt hatte. Aber es braucht Geduld, solche Intentionen ausreifen zu lassen. Die Idee einer Aufführung des genannten Dramas vorher zu verwirklichen, wäre durchaus verfrüht gewesen. — Das sind so Dinge, die durch unsere Seele ziehen müssen, wenn wir den Weiheaugenblick des Ablaufes eines siebenjährigen Zyklus erleben. Das sind freilich zunächst bloß die Lichtseiten in der Entwicklung gewesen, aus denen man lernen kann, dass sie, wenn sie sich wirklich als Lichtseiten bewahrheiten, in ruhiger Weise fortgesetzt werden sollen. Viel mehr aber kann man aus den Schattenseiten lernen. Mit dem Wachstum der Mitgliederzahl der Gesellschaft ist sehr leicht ein Missverstehen des innersten Lebensnerves der Kräfte verbunden, die innerhalb der Bewegung spielen sollen. Die Mitglieder selber haben nämlich notwendig die Aufgabe, sowohl dafür zu sorgen, dass innerhalb der Theosophischen Gesellschaft nicht zu stark die Missverständnisse auftreten, und dass andererseits das Wahrheitsgut der Geistesforschung möglichst wenigen Missverständnissen draußen in der Welt ausgesetzt werde. Wir haben wahrlich ein heiliges geistiges Gut zu hüten, das sehr leicht Missverständnissen ausgesetzt werden kann; überall zeigen sich die Symptome solcher Missverständnisse. So erschien zum Beispiel neulich in einer Berliner Morgenzeitung ein Artikel, der zwar dem wirklichen Theosophen höchst langweilig und banal vorkommen muss, worin der Okkultismus dargestellt ist als umfassend Gebiete wie Somnambulismus, Hellsehen, Gedankenübertragung und so weiter. Der Schreiber dieses Artikels ist zwar innerhalb der Journalistenwelt ein berühmter Mann, weiß aber doch im Grunde von Okkultismus so wenig wie ein Buchbinder über den Inhalt der von ihm gebundenen Bücher. So aber musste jener Mann sprechen, wenn man erwägt, was man in der Öffentlichkeit heute Theosophie oder Okkultismus nennt. Aufgabe der theosophischen Bewegung ist es, von der schlecht unterrichteten Menschheit weg zunächst an das besser unterrichtete menschliche Herz und die menschliche Vernunft zu appellieren. Dazu aber muss sich der Theosoph allmählich den richtigen Takt aneignen. Der Mann, der jenen Artikel schrieb, sagte, er habe in einer Familie ein Kindermädchen getroffen, das tagtäglich die Kinder in den Tiergarten führte und dabei gelegentlich eine Dame traf, die ihr gleich zu erzählen begann über Wesen und Bedeutung des Astralleibes und schließlich dieses Dienstmädchen so zur völligen Überzeugung brachte. - Ich will mich hüten, zu glauben, dass dies einem Mitgliede der Theosophischen Gesellschaft passieren könnte; denn die Theosophen eignen sich wohl allmählich einen gewissen Takt für solche Dinge an. Es ist auch durchaus ungehörig, in dieser Weise für Theosophie Propaganda zu machen; wer dies doch tut, der wird dadurch der theosophischen Bewegung in intensivster Weise schaden. Anders liegt die Sache, wenn man in einem Kunstzimmer systematisch die Theosophie an solche Menschen heranbringt, wie jenes Dienstmädchen einer ist. Bringt man theosophische Tatsachen in solch abgerissener Weise an einen naiven Menschen heran, so wird derselbe dadurch nur beirrt; in seiner Seele wird unter Umständen großes Unheil angerichtet.
Dies führt uns aber auch dazu, in noch ernsterer Weise über einen Punkt zu sprechen, der heute schon wichtig ist, in Zukunft aber noch viel wichtiger werden wird. Wir werden daraus auch sehr viel lernen! Dieser Punkt betrifft nämlich das Verhältnis derjenigen, die innerhalb der Gesellschaft lehren und arbeiten, zu denen, die lernen wollen. Wir sind hier an einer schwierigen Stelle. Es kann nämlich leicht passieren, dass gerade durch eine solche Bewegung dasjenige überhandnimmt, was man blinden Glauben nennt, Glauben auf bloße Autorität hin. In dieser Richtung rächen sich die Sünden am allermeisten. Wir wollen bei dieser Gelegenheit auf einen Ausspruch Lessings hinweisen. Dieser fand, dass alle Leute um ihn herum die höchsten Loblieder auf Klopstock sangen. Als er aber einging auf das, was die Leute von Klopstock wirklich wussten, zeigte es sich, dass sie ihn kaum gelesen hatten. In der Theosophie kommt es einzig und allein auf das Verständnis an. Wer innerhalb dieser aus dem eigentlichen Quell des geistigen Lebens heraus verstehen will, wird jenes Wort Lessings, etwas abgeändert, wohl begreifen: «Wir wollen weniger gelobt, dafür aber fleißiger verstanden werden.» Dieses Wort sollte sich als eine heilsame Lehre, die sich in den letzten Jahren ergeben hat, tief in unser Herz einschreiben. Wir haben gesehen, wie eine wirklich schätzenswerte Lehrerin auf theosophischem Gebiet ungeteiltes Lob gefunden hat; wir mussten aber auch erfahren, wie sich allmählich eine heftige Opposition gegen sie geltend machte, freilich außerhalb der Deutschen Sektion. Wenn man nachprüfte, so würde man finden, dass sich hier Folgendes bewahrheitet: Es gab viele, welche in den verflossenen Jahren jene führende Persönlichkeit der Theosophischen Gesellschaft bewunderten und bestaunten. Hätten sich diese Bewunderer öfter in ihr Herz geschrieben: Wir wollen weniger bewundern als verstehen, so hätte sich die nachträgliche Opposition nicht geltend gemacht. Nicht äußere Verehrung und Bewunderung sollen wir den Lehrenden entgegenbringen, sondern deren Verständnis sollen wir anstreben. Wer im wahren Okkultismus bewandert ist, weiß, wie verderblich verständnislose Bewunderung wirkt. Er wird sich sagen, wenn jemand bemüht ist, eine Persönlichkeit nicht bloß zu bewundern und zu verehren, sondern deren Sache zur eigenen zu machen, diese Sache nicht bloß der Persönlichkeit zuliebe, die sie vertritt, anzunehmen, sondern ihrer selbst wegen, der ist auf richtigem Wege. Bloße persönliche Verehrung kann gar leicht in ihr Gegenteil umschlagen. Darin sind die wahren Gründe zu suchen für das Umschlagen so vieler Stimmungen innerhalb der theosophischen Bewegung in ihr Gegenteil. Hören Sie lieber immer auf die Worte derer, die wirklich im Geiste unserer Bewegung wirken, dann wird Ihnen auch klar werden, dass tatsächlich solche weniger bewundert als verstanden sein wollen. Aber die Sache hat eine noch ernstere Seite! Wer anfängt, die Lehren der Theosophie von dem oder jenem zu hören, ist nicht gleich in der Lage, alles zu verstehen. Zu diesem Verständnis gehört zwar nicht Hellsehertum, sondern zunächst bloße Anwendung der gesunden Vernunft. Nur derjenige versteht, der den Willen dazu hat, der mit seiner Vernunft sich darum bemüht. Von meiner Seite ist nichts gesprochen worden, es möge aus noch so hohen Höhen der Geisteswissenschaft stammen, das nicht mit der Vernunft, wenn dieselbe allseitig und unbefangen genug angewendet wird, begriffen oder doch geprüft werden könnte. Wir müssen uns darüber klar sein, dass nicht jeder Geistes-Forscher sein kann, aber das Mitgeteilte muss sich in allen Fällen in vernünftiger Weise prüfen lassen. Allerdings machen gewisse Dinge eine solche Prüfung oft schwierig, so zum Beispiel die hohen Wahrheiten des LukasEvangeliums; aber selbst hier können wir als an einem Beispiel sehen, wie etwa vorgegangen werden kann. Zunächst wird das vom Hellseher Erforschte als bloße Mitteilung aufgefasst. Dieses so ohne irgendwelche Urkunde Aufgezeigte wird dann an den vorhandenen Urkunden geprüft, in unserm Falle also am Lukas-Evangelium; denn darin ist vom Schreiber dieses Evangeliums in seiner Weise dasselbe gesagt worden, was sich auch aus der unmittelbaren Forschung ergibt. Dies ist zwar vorläufig nur eine annähernde Verifizierung; bei einfacheren Dingen aber kann sie genauer werden. So werden wir sehen, dass sich im Laufe der Zeit die Zeugnisse vermehren werden. Reinkarnations- und Karmalehre soll man am Leben nachweisen; denn allein dadurch können wir sie in richtiger Weise an ein größeres Publikum heranbringen. Wenn der Vorwurf gemacht wird, das, was der Geistesforscher sagt, könne nicht anders als auf bloße Autorität hingenommen werden, so ist ein solcher Grundsatz ganz falsch, und man soll ihn überhaupt nicht aufkommen lassen, sondern sich eher sagen: Ich will alle meine Vernunft aufraffen und das Mitgeteilte damit am Leben prüfen. So sollen wir zum Beispiel hingehen und studieren, was über den Zarathustra gesagt worden ist, was uns von der Geistesforschung darüber als große Richtlinien gegeben wird, und es vergleichen mit dem, was Geschichte und Leben darüber zu sagen haben, so wird sich alles schon bestätigen. Ich bin ganz ruhig bei denen, die wirklich die ganze Geschichte zu Hilfe nehmen, um das Gesagte zu verifizieren. Neu aufzufindende Tatsachen können nur neue Beweise liefern. Auch dasjenige, was gestern als kurze Skizze über Anthroposophie gesagt worden ist, kann durch Physiologie, Biologie und so fort nur bestätigt werden. Je mehr man solche Wissenschaften in richtiger Weise benützt, umso stärkere Belege werden sich ergeben. Scheinbare Widersprüche sollen zu lösen versucht werden; denn nur für eine ungenaue Prüfung sind es Widersprüche. Dieser Grundsatz ist besonders in meiner demnächst erscheinenden «Geheimwissenschaft» eingehalten worden.
Durch nichts wird mehr geschadet, als wenn einem Lehrer eine unbegründete Bewunderung entgegengebracht wird. Dadurch fügt sich nämlich der blinde Gläubige selber Schaden zu, indem er sich nicht entwickelt; noch mehr aber schadet er demjenigen, dem er blind glaubt, den er blind bewundert. Alles nämlich, was als blinde Bewunderung dem Geistesforscher entgegengebracht wird, nimmt sich für diesen selbst aus wie ein Hemmschuh, wogegen der Lehrer in der furchtbarsten Weise anzukämpfen hat. Gegen nichts hat er mehr anzukämpfen als gerade gegen solch blinde Bewunderung, durch die ihm förmlich Steine in den Weg geworfen werden. Dies sollte als ein Geheimnis nach Ablauf des siebten Jahresturnus Euch anvertraut werden! Diejenigen, die prüfen wollen, die stehen als willige Gestalten vor einem, mit denen kann man weiterkommen. Die anderen aber werfen einem fortwährend Wolken von Hindernissen entgegen, gegen die man sich zu wehren hat.
Sie können nur dadurch überwunden werden, dass der Lehrende absolut ehrlich ist. Blinde Bewunderung ist in der Theosophie die gefährlichste Klippe. Der Theosoph muss sich erziehen, dass er ehrlich und streng mit sich selber wird. Solche Dinge müssen sehr ernstlich erwogen werden. Die Lehrer müssen freilich in gewisser Weise auf sich nehmen, was hier charakterisiert worden ist; denn sie sind imstande, allseitig zu prüfen, was ihnen entgegengebracht wird. Persönliche Anhängerschaft gibt es ja immer; aber sie soll den Lehrer gar nicht berühren, er muss sich stark machen gegen sie. Blinde Anhänger sind seine Versucher und Verführer.
In dieser Richtung zu denken, muss sich als Grundsatz in der Theosophischen Gesellschaft allmählich herausbilden. Man soll zur Überzeugung kommen, dass man eine heilige Sache vertritt. Nur unter diesem Grundsatz werden wir weiterkommen. - Niemand braucht zurückzuschrecken, der in engerem oder weiterem Kreise lehren will, wenn ein solcher Grundsatz von ihm anerkannt wird.
Das ist so etwas, was wir aus den großen Erfahrungen heraus lernen sollen. Unbefangene, vorurteilsfreie Menschen sollen wir auf der einen Seite sein; auf der anderen aber sollen wir die peinlichste Sorgfalt walten lassen bei der Aufnahme dessen, was uns gegeben wird. Solches haben uns die verflossenen sieben Jahre gelehrt.
Es soll damit freilich nicht gesagt sein, dass nun ein jeder zurückhalte mit dem Lehren, bis er selber eine Sache verifiziert hat. Man muss eben immer streng unterscheiden zwischen dem, was schon durch die Vernunft, wenn auch nur durch sie, eingesehen werden kann, und dem, was erst späterhin, bei weiterer Entwicklung einzusehen möglich ist. Schlimm ist es, wenn wir die Dinge der Bequemlichkeit halber einfach auf Autorität hinnehmen. Warum werden so viele Medien zu Schwindlern? Sie sind nicht allein Schuld daran, sondern auch die blinden Hörer und Gläubigen. Eines muss der auf okkultem Gebiet Studierende vor allem haben, nämlich die immer mehr sich vertiefende Innerlichkeit des eigenen Selbst. Je mehr blinder Glaube, der nur der Bequemlichkeit entspringt, einem Medium zum Beispiel entgegengeschleudert wird, umso mehr und eher wird aus dem Medium ein Schwindler. Man kann nicht in einem
Maße, das stark genug ist, betonen, wie gerade hier auf diesem Gebiete es wichtig ist, den rechten Weg sich als Ideal vorzuzeichnen.»
Hiermit beschloss der Vorsitzende seine Eröffnungsrede und wies dann in einer kurzen Übersicht auf die äußere Arbeit in den letzten Jahren hin, auf seine verschiedenen Logenbesuche, seine verschiedenen Reisen, besonders auch die nach Österreich. Bei dieser Gelegenheit erwähnte er ein schönes Erlebnis, das für den Charakter der theosophischen Strömung besonders symptomatisch ist. Er gedachte nämlich des öffentlichen Vortrages in Prag, wo in gleicher Weise Mitglieder der tschechischen wie der deutschen Nationalität anwesend waren und in wunderbarster Eintracht beisammensaßen. Ein alter Herr sagte dem Vortragenden zum Schlusse, dass das, was hier die Theosophie zustande gebracht, sonst in Prag durchaus unmöglich gewesen wäre. Die Theosophie konnte aber jene einander sonst feindlich gegenüberstehenden Menschen an jenem schönen Abend so harmonisch vereinigen.
Die betreffende Reise ging dann weiter über Wien nach Klagenfurt. Auch in Wien ging die Arbeit in der friedlichsten Weise vor sich. Und das war in den Tagen, als zwischen den italienischen und deutschen Studenten jene Kämpfe stattfanden, bei denen sogar Schüsse fielen; es war auch die Zeit, wo sich die heftigen Streitigkeiten zwischen Deutschen und Tschechen abspielten. Daraus ist wohl zu ersehen, dass die Theosophie eine Mission hat, nämlich die, den Menschen Harmonie, Frieden und Eintracht zu bringen. Durch die Theosophie kann solches auch zustande gebracht werden.
Dann wurde auch hingewiesen auf die bemerkenswerte Tatsache, dass im abgelaufenen Jahre sieben Vortragszyklen stattgefunden haben: In Rom, Düsseldorf, Kristiania, Budapest, Kassel, München und Basel. Ferner wurde dankbarlich derjenigen Mitglieder gedacht, die immer wieder gewirkt haben an den verschiedensten Orten; die vielen anderen aber, deren Namen nicht alle genannt werden können, mögen als Dank hinnehmen den Erfolg, den ihr Arbeiten innerhalb der Theosophischen Gesellschaft gehabt hat, und daraus Anregung zu weiterem tüchtigem Arbeiten schöpfen. Als äußeres bedeutsames Ereignis hob der Vorsitzende auch den Kongress zu Budapest hervor und erwähnte, dass an diesem Kongress ihm für die Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten?», die in englischer Übersetzung vorlag, vom Hauptquartier Adyar die Große Subba-Row-Medaille zugesprochen worden sei, ein Zeichen, dass zwischen den verschiedenen Lehrern der Theosophie auch Harmonie sein kann, wenn Selbstständigkeit herrscht. Besant und Steiner kommen also offenbar recht gut nebeneinander aus, wenn sie auch verschiedene Wege gehen. Es war eben notwendig, den alten Strom der theosophischen Bewegung mit einer neuen Strömung zu vereinigen, ihr von gewisser Seite her neues Lebensblut zuzuführen. Von irgendeinem leeren Harmoniegerede wird nichts Fruchtbares kommen. Diejenigen, die als Lehrer da sind, die wirken eben, jeder in seiner Weise, zusammen an dem einen großen Werk.
Erwähnt wurde des Weiteren die Gründung eines «PhilosophischTheosophischen Verlages», der Fräulein Mücke unterstellt ist und in dem gelegentlich auch ein Abriss über Anthroposophie erscheinen soll.
In sehr weihevoller Art nannte der Generalsekretär dann diejenigen unserer lieben Mitglieder, die im Laufe des Jahres den physischen Plan verlassen haben, und knüpfte daran jeweilen eine kurze Schilderung des Verhältnisses der Verstorbenen zur Theosophie, besonders der dahingeschiedenen drei Damen aus Stuttgart, Frau Lina Schwarz, Frau Cohen und Frau Aldinger.
«Auch in einem solchen Falle», führte der Vorsitzende weiter aus, «können wir uns im Besonderen vor die Seele stellen, welche Bedeutung das, was uns Theosophie bieten kann, hat. Wir wollen den Schmerz der Hinterbliebenen der dahingeschiedenen lieben Freunde nicht mit banalen Phrasen hinwegzutrösten suchen, sondern wir wollen darauf hindeuten, dass wir zwar erst am Anfang unserer Bewegung stehen, dass aber auf das Gesamtkarma derselben allmählich dasjenige kommen muss, was in dem Einzelkarma zum Ausgleich gelangen soll. Die Theosophen müssen sich schließlich verpflichtet fühlen, in gewissen Fällen tätig für einander einzutreten. So wird dann die beliebte Phrase von allgemeiner Menschenliebe ersetzt durch ein richtiges Verständnis für individuelle wirkliche Nächstenliebe. Wenn sich die Menschenliebe nicht an die einzelnen Fälle macht und sich da betätigt, bleibt sie bloße Phrase. Solche Gedanken müssen uns aufsteigen, wenn wir von Zeit zu Zeit dieses oder jenes von unseren lieben Mitgliedern den physischen Plan verlassen sehen.»
Nach diesen Worten des Vorsitzenden ergriff Herr Bedrnicek aus Prag im Auftrage der Prager Sektion das Wort, um dem Generalsekretär für seine Bemühungen um die Prager Loge vor der Generalversammlung den wärmsten Dank auszusprechen.
Es wurde durch Herrn Günther Wagner im Auftrage des BesantZweiges der Antrag gestellt, von der Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung Abstand zu nehmen, da sich in den gedruckten «Mitteilungen» jedermann über dessen Inhalt genügend hat orientieren können. Der Antrag, dass das Protokoll der letzten Generalversammlung nicht verlesen werde, ging einstimmig durch, und damit ward das Protokoll als genehmigt erklärt.
Einen Bericht über die Mitgliederbewegung gibt Fräulein von Sivers nach den zuletzt eingelaufenen Listen:
«Zahl der Mitglieder 1500 gegen 1150 im Vorjahre; neu eingetreten sind 415 gegen 336 im Vorjahre; ausgetreten oder nicht mehr aufzufinden und deshalb gestrichen sind 30; in andere Sektionen übergetreten 29, gestorben sechs.
Die aktuelle Zahl der Zweige ist 44 gegen 37 im Vorjahre, und ein Zentrum. Sieben neu begründete Zweige sind zu nennen: Zweig Breslau, Cusanus-Zweig in Koblenz, Zweig Essen; Paulus-Zweig in Mülhausen; Novalis- Zweig in Straßburg; Dante-Zweig in Dresden; Goethe-Zweig in München.»
Den Kassenbericht mit Jahresabschluss und Bilanz gibt Herr Seiler:
Die Gesamteinnahmen betrugen darnach 5817,69 Mark
Die Gesamtausgaben 5499,53 Mark
Es verbleibt somit ein Überschuss von 318,16 Mark
Hierzu Bankguthaben 2020,45 Mark
Mobilienbestand 338 Mark
was ein Gesamtvermögen ergibt von 2676,61 Mark
Daran anknüpfend stellte Herr Ahner aus Dresden den Antrag, künftig einen detaillierteren Kassabericht in den «Mitteilungen» erscheinen zu lassen, damit auch die Außenstehenden einen genaueren Einblick bekämen über Einnahmen und Ausgaben.
Herr Werner schlug vor, diesen Antrag rundweg abzulehnen.
Herr Elkan stellte den Antrag auf Schluss der Debatte, der angenommen wurde.
Der vorige Antrag, einen ausführlicheren Kassenbericht in den «Mitteilungen» erscheinen zu lassen, wurde mit überwältigend großer Mehrheit verworfen. Es erfolgte nun weiter die Verlesung des Berichtes der Kassenrevisoren Herrn Tessmar und Fräulein Motzkus. Herr Tessmar führte aus, dass nach drei Richtungen hin die Kassenbücher geprüft worden sind, erstens nach äußerlicher Sauberkeit und Übersicht, zweitens nach der rechnerischen Seite hin, drittens in Hinsicht auf die Genauigkeit der einzelnen Buchungen, woraus sich ergab, dass die beiden Revisoren berichten dürfen, dass die Kassenführung eine durchaus ordnungsgemäße sei. Auch die Abschlüsse stimmen mit den Buchungen wohl überein, und der positive Kassenbestand liegt auch faktisch vor.
Nun erfolgten die Anträge aus dem Plenum. Schriftlich sind keine solchen an den Vorsitzenden eingelaufen.
Herr Pastor Wendt bittet ums Wort und stellt den Antrag, die gelegentlich an die Mitglieder erfolgenden «Mitteilungen» jeweilen nicht mehr im offenen Kreuzband, sondern in verschlossenem Kuvert senden zu lassen.
Fräulein von Sivers erwidert, dass dadurch eine mächtige Mehrausgabe an Porto verursacht würde. Lieber sollen die einzelnen Mitglieder dafür Sorge tragen, dass nicht durch ihre eigene Unvorsichtigkeit die Sachen in unrichtige Hände geraten.
Herr Ahner schlägt vor, die verschiedenen Mitteilungen als Postpaket an die einzelnen Vorstände zu senden und sie durch diese verteilen zu lassen.
Herr Pastor Wendt zieht hierauf seinen Antrag zugunsten dieses zweiten zurück.
Herr van Leer meint, es wäre eventuell eine andere Art von Kreuzband zu gebrauchen.
Der Vorsitzende gibt nun zu bedenken, dass nur über solche Anträge abgestimmt werden kann, die mit den Statuten verträglich sind; da aber nach den Statuten die Logen autonom sind, so kann von der Generalversammlung nicht beschlossen werden, was die einzelnen Logen zu tun haben. Am besten wäre es gewesen, so führt der Vorsitzende weiter aus, man hätte den ursprünglichen Modus beibehalten können; wo wirklich alles verschlossen an die Mitglieder gelangte, aber der Finanzpunkt hat bei dem raschen Anwachsen der Gesellschaft die Änderung nötig gemacht. «Übrigens», meint er, «tun wir ja nichts, was zu verheimlichen wäre, und es liegt auch nicht viel daran, wenn gelegentlich ein Briefträger solch eine Mitteilung liest.» Einen derartigen tatsächlichen Fall hatte nämlich Herr Pastor Wendt seinem Antrag als Beispiel zugrunde gelegt.
Herr Pastor Wendt schlägt vor, zur Deckung der entstehenden Mehrausgaben für Porto die Mitgliederbeiträge zu erhöhen; doch auch darauf erwidert ihm der Vorsitzende, dass die Generalversammlung statutengemäß darüber nicht beschlussfähig sei. Damit war diese Angelegenheit erledigt.
Herr Oscar Grosheintz macht den Vorschlag, ein Adressen-Verzeichnis sämtlicher Mitglieder der Deutschen Sektion anzufertigen, um dasselbe, wenn nicht allen einzelnen Mitgliedern, doch wenigstens den Vorständen der Logen zukommen zu lassen, dadurch könnte nämlich seiner Meinung nach ein besserer Kontakt unter den Mitgliedern herbeigeführt werden.
Fräulein von Sivers entgegnet, dass bei einer früheren Gelegenheit beschlossen worden sei, aus verschiedenen Gründen nicht mehr die Namen der Eintretenden in die «Mitteilungen» aufzunehmen.
Herr Ahner meint, dass ein Verzeichnis der genauen Adressen doch tunlich wäre und besonders für die Logenvorstände wichtig, weil dadurch in jeder Weise eine Verkehrserleichterung unter den Mitgliedern geschaffen würde.
Fräulein von Sivers weist auf die Gefahren hin, die mit der Anfertigung eines solchen Adressenmaterials, das dann zu beliebigen andern Zwecken benutzt werden könnte, verbunden wären. Übrigens könnten sich ja die Mitglieder, meint sie, falls sie einen Ort besuchen, in dem sich ein theosophischer Zweig befindet, an den betreffenden Vorsitzenden des Orts wenden.
Herr Dr. Steiner erklärt, dass solches eine prinzipielle Frage wäre, die auch, nebst ihren Vorteilen, eine Kehrseite hätte, da es nämlich Menschen gibt, die innerhalb der Theosophischen Gesellschaft durchaus ehrlich wirken, aber doch infolge ihrer Stellung oder sonstiger Umstände mit ihrem Namen als Theosophen nicht in die Öffentlichkeit treten können.
Solch wichtige Dinge sollten dem begründeten Vertrauen der Leitung der Sektion überlassen bleiben. Der Vorsitzende wies noch auf weitere Übelstände hin, die mit dem öffentlichen Bekanntgeben der MitgliederAdressen verbunden wären. Er fühle sich auch nicht berufen, die Namen der Mitglieder preiszugeben, da ihm dieselben heilig seien. Nachdem wieder Herr Ahner in derselben Angelegenheit das Wort ergriffen hatte, stellte schließlich Herr Kiem den Antrag auf Schluss der Debatte, der angenommen wurde.
Der vorige Antrag, den Logen-Vorständen die Namen und Adressen sämtlicher Mitglieder der Deutschen Sektion zu übermitteln, wird durch Abstimmung mit großer Mehrheit verworfen.
Weitere Anträge aus dem Plenum wurden nicht gestellt.
Es erfolgte die Bericht-Erstattung der Vertreter der Zweige: Außer Fräulein von Sivers, die in Vertretung des Karlsruher Zweiges einen Bericht dieser Loge vorlas, wünschte niemand in dieser Angelegenheit zu sprechen.
Herr Günther Wagner gab nun einen kurzen Bericht über die Arbeit im Berliner Kunstzimmer und knüpfte daran eine allgemeine Betrachtung über die Zweckmäßigkeit derartiger Veranstaltungen innerhalb der theosophischen Bewegung. Er ermutigte auch, anderwärts ähnliche Versuche zu unternehmen, wie dies in Berlin und München bereits geschehen ist.
Zu dem Punkte «Verschiedenes» meldete sich niemand zum Wort.
Damit wurde vom Vorsitzenden die achte Generalversammlung der Deutschen Sektion für geschlossen erklärt.