The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251
19 January 1914 p.m., Berlin
Translated by Steiner Online Library
9. Second General Assembly of the Anthroposophical Society — Day Two (afternoon)
Dr. Steiner: Before Mr. von Rainer speaks further, I would like to mention one thing.
When the brochure “Theosophy or Anti-Theosophy?” was sent to me, I read the motto on the title page:
Anyone who feels that they can do some good must be a nuisance. They must not wait to be called upon. They must not pay attention when they are sent away. They must be what Homer praises in the heroes: like a fly that, when chased away, keeps attacking people from a different place.
“Goethe,” it says below. I have studied Goethe for a long time, and to me the words seemed quite un-Goethean; and I must confess: I could not remember how the words relate to Goethe. It did not occur to me at all where Goethe might have uttered these un-Goethean words – un-Goethean in the case that he might have used them himself. But I thought that someone who refers to me as much as Mr. Boldt does must at least have learned what I have so often pointed out: that the words spoken by characters in plays should not be applied to the poet himself; otherwise, one could quote Goethe with the words spoken by Mephistopheles in Faust. But I couldn't say anything because I didn't remember. - So I asked Dr. Reiche, who has the “German Dictionary” at hand, to look up the expression “plague ghosts” - since it is the most characteristic in this sentence - in the “German Dictionary”. And under “plague ghost” it was also revealed how these words are connected to Goethe.
Goethe wrote a little drama called “Lila”. Various characters appear in it, including a lady who is somewhat eccentric and is being treated by doctors without success. Verazio, a doctor, is called in to make her well again, and I would like to read to you the conversation that develops.
Baron Sternthal enters.
Verazio: If my presence, like my art, is repugnant to you, then please excuse me for still finding myself here. In a little while, Count Altenstein will arrive and take me back when he unfortunately sees that his recommendation has not been taken into account.
Baron: Forgive me, and the count will also forgive me. It is not ingratitude for his care, not mistrust in your art, it is mistrust in my fate. After so many failed attempts to restore her mental health, I have to believe that I am being put to the test, as I have been. Will I endure sharing her misery, since I promised myself so much happiness with her? I do not want to be unruly and expect in patience from heaven what people are not supposed to give me.
Verazio: I honor these sentiments, gracious sir, but I find it hard that you even hide the details of her illness from me, do not want to allow me to see her, and thereby cut off my way to expand my experience, and to say something specific about the help that could be done for her.
Sophie, who is something of an enfant terrible in this piece, then says:
Sophie (to the others): And he would also like to broaden his experience with our poor sister Haut. They're all the same.
Lucie: Oh yes, when they only have to dissect, enema, [electrocute], they are on hand to see what kind of face it cuts and to assure them that they would have foreseen it as in a mirror.
Baron (who has been talking to Friedrich and Verazio): You are plaguing me!
Verazio: Anyone who feels that they can do some good must be a nuisance. They don't have to wait to be called. They don't have to pay attention when they are sent away. They have to be what Homer praises in heroes: They have to be like a fly that, when shooed, keeps attacking people from a different direction.
But the “Enfant terrible” then says:
Sophie: At least he is honest; he describes the barker clearly enough.<.p>
(General amusement in the assembly).
Mr. von Rainer continued: “It could be said that we are doing everything we can to show how deeply we are imbued with the significance and seriousness of what we receive from spiritual science, and that this lives fully in our ideas and convictions.” But if you look at the facts, you might come to a different conclusion. Above all, one thing can be considered: that at the constituent assembly of the Anthroposophical Society, which took place a year ago, Dr. Steiner gave us the right word of warning. He spoke of the fact that occult research presents a difficulty for our time: to allow our idealism and enthusiasm to truly mature into action — because we all have something morbid, which we have come to know as the “Amfortas nature”, and because with all truly convinced devotion to an ideal, this sick part of our soul life always plays a role in us, and we must therefore be very vigilant. It was said at the time: We have no reason to be particularly joyful, because we have great enemies outside, and we will not be able to work without concern in our individual working groups, but will have to be watchmen, protectors of what we have received as spiritual science, and of which we increasingly recognize – I add this now – that it is what today's humanity urgently needs. And with the admonition “Watch and pray” we were dismissed at the time.
Mr. von Rainer then emphasized how important it seems to him that there be even more active participation on the part of the members in Dr. Steiner's cycles and lectures, and that by doing so they would show that they have recognized the full seriousness of the world-historical moment that is coming to light in our spiritual scientific movement. Through active participation, one should show that one is aware that a new stage in the spiritual-scientific movement is to emerge through the work of the Anthroposophical Society.
Mr. von Rainer then continued: The difficulties in a movement that is constantly changing in the means are certainly great in order to understand them. But it is not without reason that it has been pointed out again and again how, out there in the world, what is left of truthfulness and understanding of reality is perishing with a certain rapidity. And anyone who has observed in a certain respect how, in recent times, one and the same theme has been repeated by Dr. Steiner in very different ways, especially in public lectures, namely how it has been structured and developed in order to present it, anyone who has observed this , must also have realized that the means by which spiritual science is to be communicated must be changed. This is because in the outside world everything is repeatedly and repeatedly trivialized and quoted in a misleading way. The need for flexibility of mind was already recommended to us at the constituent assembly of the Anthroposophical Society. Therefore, it is necessary that we do not always get stuck on what has already been brought, but that we go along with the movement as it is necessary. The new books are not given so that they are not read, even if they are very difficult to understand. This does not mean that the old books have lost their meaning. And one could see how in 1913, Dr. Steiner always gave what could draw attention to what is actually important now. This must really be taken into account! And if one does this, one need not fear that one cannot keep up.
It is only too obvious that misunderstandings will arise in this regard, and I would like to mention one because it is symptomatic and needs to be taken into account. After Dr. Unger's lecture series in Munich, a series of lectures were given on the book “Theosophy”. An Anthroposophist who is a true and sincere admirer of Dr. Steiner's teachings, and in particular a very honest striving person who certainly did not want to do anything against Dr. Steiner, had the opportunity to hear Dr. Unger's lectures and now wanted to repeat them in our branch. I told him that I had nothing against him doing it, but I didn't think it would be right to do it on the only branch evening of the week. The Anthroposophical Society is our teacher, and the only branch evening should be devoted to the teacher's writings, because we have not yet worked through his writings sufficiently. I don't want to say anything against the good intentions of the person concerned. But as far as the teaching itself is concerned, we must concentrate on the personality who brought the teaching into the world, and we must realize that it is the spiritual impulses that make us productive in this field. We cannot say that we can achieve something in this respect, but only that we are inspired by these impulses, and that gives us some insights that we can pass on. But the one who truly leads and guides the matter must be and remain Dr. Steiner. After the Munich lectures, we had the cycle in Kristiania – one can truly say: a milestone in the development of humanity! And to personally listen to this cycle is not the same as just having it communicated through writing. If we are to get a feeling for the living force that should be in our movement, we must feel that “being there” plays a certain role. Of course, the reproduction of the cycles makes it easier to study; but on the other hand, we should say to ourselves out of our active theosophical sense of honor: We must be there personally through action! In this way we show ourselves to be truly loyal. One should not actually proceed according to numbers, but it does make a certain impression – and rightly so when such a new movement is launched – if one also shows this through the number; because it is also something that one shows on the physical plane that one is loyal to the cause as a follower.
In this brief overview of what has happened since the constituent assembly, I wanted to show that it is necessary to pay much more homage to action than to words. Words have a lot of seductive power. It was said in Helsingfors that withheld speech forces bring moral impulses to action, and if you talk about something a lot, you usually don't do it. But it is good if, through what you get into your soul from your active sense of honor towards your ideal, anthroposophy, you come to do less talking and more action.
There is nothing more absurd than being repeatedly accused of “worshipping” Dr. Steiner or when Freimark even speaks of “deceived frauds”. Dr. Steiner cannot be concerned with having admirers. What he communicates will not be changed by this. But for us, who have gained an understanding of what is necessary, what is in the teaching, and what humanity needs, it is necessarily a moral duty to hold the protective hand over the truth that is in this teaching and to reject everything that is not compatible with it.
Mr. Bauer: I would like to make a very brief comment about a correction that does not belong to the Boldt matter; but it would not have the same significance later as it does now.
Mr. von Rainer gave the example that after the last events in Munich, a member of the board or some other member wanted to repeat the lectures that Dr. Unger had given in Munich about the book 'Theosophy'. Mr. von Rainer advised this member not to do so, because it was not our task. We must place the writings of Dr. Steiner at the center of our studies, and the other does not belong to our task and would only detract from the core. I cannot let this remark go unchallenged. I do not understand the logic of this remark about what Mr. von Rainer said. I will try to illustrate it with an analogy. I assume that Dr. Steiner would have spoken here, and the hall would be much larger than it is, and there would now be someone in a corner who has not clearly understood what has been said and who is therefore turning to someone who was sitting in the middle of the hall - between him and the speaker - and who should have heard exactly what was said. Then Mr. von Rainer would have to intervene and say: “This distracts you from the right central task; you must listen only to Dr. Steiner; listening to others distracts you from Dr. Steiner!”
In Munich, Dr. Unger showed with his own loyalty how one can study a book like Theosophy over many years and always find something deeper and deeper. He demonstrated the seeds that were already in this book, and thus directed all his efforts to leading to Dr. Steiner. He, through his peculiar, not too widespread gift and through his great loyalty to the writings of Dr. Steiner, can do much more in this than many others. One can understand many things through it that one would not otherwise have understood. He can tell you many things as one who is “in between” and has heard it better. So if someone, fired up and inspired by what he has heard in Munich, comes home and says, “Now I want to show the members what can be extracted from the book
Fräulein Kittel then talks about how important it is to understand the full seriousness of our time, and that our movement must be protected from everything that does not belong in it.
Mr. Walther: Dear friends! Since the Boldt matter has already been discussed at such length, I didn't really want to say anything more; but since I had initially planned to do so, I will present the little that I had planned here. In the small brochure that we have repeatedly discussed, on page 13 there is a sentence written by Mr. Boldt:
For them
that is, for the 'followers' of Dr. Steiner
even the 'Philosophy of Freedom' must, for the time being, remain purely abstract; they are not yet ready for a translation of this writing into concrete life, as I have attempted in my book!
This is the accusation that Mr. Boldt makes against us. I have now also read his book, in which he shares with us what he has gained from the “Philosophy of Freedom” and is now handing down to humanity. To put it very briefly, I will pick out a few points from the book and use them to show what Mr. Boldt regards as the content or the impulse to action that arises from the “Philosophy of Freedom.” On page 75 of his writing “Sexual Problems” he writes:
The strict moral law is certainly fully justified insofar as it can rein in the savage who lives among the stirrings of his animal nature and force him into a certain mold. Within civilization, moralism justifiably disapproves of and fights against the unbridled life of instinct; for it is civilization's task to overcome it. However, it goes wrong in its means and replaces the one, an animal compulsion acting from within, a different moral compulsion acting from without. Thus man is thrown from one bondage into another and swings back and forth between the fateful Scylla and Charybdis of life. One can therefore aptly compare the moral culture of the present day with a menagerie. The modern social man is a beast tamed and rendered harmless by the dogma of morality; his animal instincts are only gagged and put behind iron bars by morality, but not transformed and purified. The moral theologian plays the role of the animal tamer here.
Such is the judgment Mr. Boldt makes of the culture in which we live. And on page 78, he also tells us his remedy for how we can free ourselves from this “cage”:
After these explanations, it seems almost foolish to speak of the freedom of love, since freedom is already contained in love. But here it is not a matter of the inner, ideal freedom of the lovers, but also of the outer, real freedom. And since the latter is often severely endangered by social mismanagement, class prejudices and moral inquisition proceedings, it certainly makes sense to point this out again in particular.
And now he expands on the “freedom of love” in his book and then, on page 85, shows all the institutions that lock us into this menagerie or [in this] cage:
The compulsory celibacy of the church state is unnatural and therefore immoral; it must be resolved, precisely for moral reasons. If we apply this standard to the life that directly surrounds us, then out of a hundred marriages, ninety must be labeled immoral and profane.
This is what Mr. Boldt has gained from his study of the “Philosophy of Freedom.” But we can shed even more light on it if we also consider what he said on page 90:
Extraordinary people, as Goethe already emphasized as Carlos in Clavigo, are always immoral because they act in a self-aggrandizing way. They have to “rise above circumstances that would frighten a common person” Nietzsche calls “the liberation from the moral prejudices that lies in the unleashing of the great spirit, the typical immorality of genius.” - (“Will to Power,” p. 382).
I think that what we have just heard from the book could well show us that he who presumes to judge a work like “The Philosophy of Freedom” and who receives such impulses for action from this study that he lets them end in a complete self-indulgence - well, in an indulgence with “free love” - can certainly not have understood “The Philosophy of Freedom.” Truly, the Philosophy of Freedom would be a terrible work if it were to teach man such a doctrine, such volitional impulses as are found in Boldt's book. An attempt has certainly been made to show man what freedom is and how a person who understands what is given in the book can truly come to a freedom, but how this freedom is not realized by him in the sense that Boldt would like to live it in the sense of a boundless superman, in which he no longer cares about anything and only wants to live as the most perfect egoist. We know such concepts among people as they are known as “anarchism”. That is also not meant in the book “Philosophy of Freedom”. Rather, it is about strengthening the powers of the ego, which can raise our ego to a level that we place ourselves in life in such a way that we voluntarily take on what might otherwise appear to us as a compulsion in Boldt's sense. The “Philosophy of Freedom” does not teach that one should overturn all existing values of life, but that we should make ourselves available to these values of life with a strong I, so that we can reshape them – but not in the self-aggrandizing way that only the selfish personal ego knows, but in such a way that we never lose sight of the point of view of the whole, of community. So it is not a matter of us activating everything that is predisposed in our lower nature and that might arise through a misunderstood freedom of will, but of understanding and implementing the “Philosophy of Freedom” in our lives in such a way that we use the strength it can give us to work for community and for higher life goals and values. For that would not be a freedom that only served to fulfill the desires of the human being. But such a strengthened self, in the sense of the “Philosophy of Freedom”, will not, as Mr. Boldt recommends, live out in free love and advocate for such an endeavor, as free love does find its followers, even in scientific circles, and is recognized by the general public. On the contrary, it should be said: this must be opposed! It would be dangerous if we followed Mr. Boldt here and sanctioned such theosophical or anthroposophical ideals as are meant here. Never ever must we mix such things with our movement, and it would not seem good if we did not strictly reject what is meant here in the book. We must not allow our movement to be used as a cloak for the things which Mr. Boldt is trying to do and hint at here.
I would now like to suggest commenting on what Mr. Boldt is suggesting here. And even if we do not go to the extreme of expelling him, what we have to say against his writings could be communicated to him to make him aware of the consequences that it could have, so that it should cause him to change his position towards us. But it would then also have to be made clearer to him that if he wanted to continue his efforts, he should expect nothing from us, because we could never give up our movement to serve as a cover for the unbridled expression of the lower nature.
Director Sellin: Are you not at all afraid that I will add fuel to the fire and come to you with Mr. Boldt's atrocities? I am, after all, the one least competent to judge Mr. Boldt, and I must say: I am actually pleased that I lack the understanding to link philosophy with eroticism in the way Mr. Boldt does. I only asked for the floor because Mr. Boldt believes that he would be expelled from the Munich branch if I made a request to that effect. That is not the case. The matter is as follows: When the article “Theosophy or Antisophy?” was distributed eight days ago, I talked about it with Theosophical friends, and some of them said, “You are the oldest. Can't you go to the man and give him a piece of your mind?” So I agreed, went to him, gave him my opinion and gave him a piece of my mind! And Mr. Boldt was careful not to cite me as the first person to praise the excellence of his opinion. As I did then, I told him in a thoroughly fatherly manner: “What you have written is so outrageous that you cannot take responsibility for it. You have thrown dirt at the ladies, at the board of the Munich branch. You have accused the teacher of moral cowardice. But since you have no prospect of getting your point across and putting another researcher in charge, I don't see why you want to continue to belong to this, in your opinion, hopelessly run-down society. Why not withdraw your membership! You can form a new group and gather people of your kind around you. There is such great annoyance in our society about your behavior. It would be best if you withdraw your membership. If you don't, you can experience being excluded!"
Eight days later, I asked whether Mr. Boldt had responded, and was told that he had not. Only then did I feel justified in making a motion to expel Mr. Boldt from the Munich branch if he did not make amends for his wrongdoing and withdraw the offensive brochure. He has now done something quite different.
Ms. Stinde has been kind enough to postpone the decision on my motion until eight days after the general assembly. If Mr. Boldt has not taken action by then, I will have to maintain my position; because I say to myself: Then the man does not belong with us. I will continue to make the motion for expulsion.
Fräulein Scholl: With so many speakers having already addressed this matter in such detail, it is only natural that some points that one might have wanted to raise oneself have already been covered. It is therefore not necessary for me to speak at such length as would otherwise have been required, and I think we should proceed in such a way that we can deal with the matter as quickly as possible. The material has been sufficiently made known to you, and you have also become sufficiently familiar with the attitudes expressed in Mr. Boldt's brochure and book. However, perhaps another point of view may be pointed out, from which the whole matter can also be considered, and it does not seem superfluous to me to point this out.
It has already emerged from a discussion at the board meeting that Mr. Boldt did not always tell the truth during the negotiations with the Munich lodge. As Countess Kalckreuth said, there were some parts of the letters that did not always correspond to the truth. This is only mentioned because Countess Kalckreuth was about to state it here as well. Now, we may have to consider a few more points to ensure that we have covered everything, or at least the most important aspects. It should be pointed out once again, as Mr. Boldt always refers to in his writing and later in the brochure, that the whole train of thought of his ideas, what he has published in his book, is based on the teachings of Dr. Steiner and specifically on the “Philosophy of Freedom”, and he always wants to point out through the quotations and the references that he has always connected his thoughts to what Dr. Steiner gives. But if you know the teachings of Dr. Steiner and then read Mr. Boldt's writings, it is really as if pure sunlight were transformed into the cloudy light of a smoky kerosene lamp. And it should be noted: We are responsible to the rest of humanity for allowing Dr. Steiner's teachings to be distorted in this way, not only when the quotations are literally wrong, but also when they are wrongly reproduced in meaning, because then they are a lie. It is really a matter of taking a firm stand against such occurrences and not allowing this spirit of untruth to arise. Not for our own sake! We could perhaps bear Mr. Boldt quite well; even if 25 percent of Mr. Boldt's nature and character were in society, we could bear it. But we should show the rest of humanity that we do not want to endure this 25 percent — or even just one percent of this kind, that if we want to be anthroposophists, we do not want to endure this spirit of lies, wherever it appears, in the smallest or greatest things. But here we are dealing with the greatest things, in the face of which Mr. Boldt appears.
If you take such descriptions by Dr. Steiner as he has given about the Grail mystery, if you think about what has been told about the transformation of lower forces in man into higher ones, in how wonderful a way it was given, so that only feelings of reverence and devotion could flow through the listeners , and then you read how it is presented in Mr. Boldt's book – not 'dirty' because it deals with certain problems, but dirty because of the way in which he presumes to deal with the most sublime, a way that must disgust anyone who has a healthy sense: Then you can understand that the rest of humanity, when presented with this, must receive quite distorted ideas about the teachings of Dr. Steiner. Therefore, it seems especially important to me that we take strong action against these things. Other such untruths can be found in great numbers in the book. One need only point out Mr. Boldt's contradictions, for example where he says what the “Anthroposophical Society” is in his opinion, and where he says something quite the opposite about it. One time he says on pages 27-28:
The “Anthroposophical Society” does indeed represent a rock on which the Christ can build his new church, the church of the freedom of the creative spirit, the “School of Spiritual Science”.
But on pages 15-16 he has already said – he has probably forgotten this:
Can anyone seriously believe in the viability of the now 'Anthroposophical Society' if Dr. Steiner wanted to ignore this essay by Nietzsche?
And at the same time, he ascribes a peculiar character trait to Dr. Steiner:
Oh, he knows it only too well and has occasion to use it more often than one would think.
How can we understand that he says one thing on pages 27-28 and something completely different on pages 15-16? These are contradictions, and they are repeated over and over again in this little booklet. And then there is the comment as if Dr. Steiner behaved in the way attributed to him by Mr. Boldt, which has already been characterized several times. It is the most repulsive defamation that can be uttered about a person. Apart from the fact that we - each of us personally - must be horrified by the way he treats us, using Nietzsche's sayings, which he continually tears out of completely different contexts and uses only to reinforce his own thoughts, without the person who would have used the quote in this way – so, quite apart from the fact that Mr. Boldt is treating us very vilely and insultingly, it seems to me that we cannot tolerate a person in our society who acts in this way against Dr. Steiner and especially against the teaching. We know that we have only been able to receive these teachings through Dr. Steiner in our time, and that we honor Dr. Steiner's personality in this sense for the sake of the teachings that are given to us by him from the spiritual worlds. Among us, however, there are still some people who are not very mature or experienced in the field of spiritual science, those who still know too little about the whole spirit of the movement to be able to stand firm in every moment and to have the right judgment of such poisonous works as those of Mr. Boldt. But it should be sufficiently clear from the matters presented what harmful elements we are dealing with.
Therefore, my proposal – this was meant from the outset, and my judgment has not been mitigated by the milder proposals of the other speakers – is that Mr. Boldt be expelled from the Anthroposophical Society. I believe that on average we are not so well-disposed that we can say with Ernst, “Despite the fact that someone acts in this outrageous way against that which is the highest and most sacred for us, we want to keep him among us and we will love him.” — In any case, I have to say that I do not have this love so far. I move, rather, that Mr. Boldt be struck from the lists of the Anthroposophical Society — out of love for our cause and out of love for the spiritual heritage that is endangered by such tendencies as those of Mr. Boldt, and on which alone we can live!
Dr. Steiner: Before we continue, allow me a few words. It would perhaps be very appropriate to be as clear as possible in this matter and to arrive at a judgment by looking at things, I would say, soberly. Above all, let me first raise some questions that might serve us to form an opinion.
I would like to raise the question: What actually happened for Mr. Boldt to approach us in such a way at this our General Assembly? Perhaps we will find it easier to answer this question if we ask ourselves: What should have happened first so that Mr. Boldt might not have come to the decision to approach the General Assembly in this way?
If you have followed the debate, you will have seen that one of the first mistakes we made in Mr. Boldt's mind was that the two ladies of the board of the Munich Lodge I did not lay out the prospectus for Mr. Boldt's book in the Munich Lodge two years ago – approximately.
I believe there can be no doubt that the display of this brochure in one of our lodges would have been perceived as a kind of recommendation; after all, we cannot display things without being aware that we are recommending them. I don't think there would be much point in displaying it at all if we can't advocate things from some point of view or other. That is to say: Mrs. Kalckreuth and Mrs. Stinde should have endorsed the book, which has now been characterized by the various speeches, in so far as they should naturally have endorsed the wording of the “prospectus” presented to them at the time. Conscientiously, one cannot understand it any other way than that the ladies should have said, as it says in the prospectus:
This book lays for the first time the occult or spiritual foundations on which the philosopher must build if he seriously wants to solve the sexual problems that are still shrouded in darkness. Furthermore, it indicates the directions that the ethicist and pedagogue must take if they want to contribute to promoting the cultural process in a correct, contemporary way and to show humanity the way to the heights of existence.
And everything else I read to them earlier should have been acknowledged by the aforementioned ladies. That is the first question I want to raise: What should have been done to prevent Mr. Boldt from approaching us in this way?
I would like to raise a second question, which is connected to the judgment that Mr. Boldt has passed on me. This judgment, which appears at various points in his brochure, can be summarized by saying that the - I do not want to repeat the joke used yesterday - the man characterized in the well-known way is compelled by the peculiar circumstances of society to present his doctrine in a very peculiar way. One could say: This Dr. Steiner, whom Mr. Boldt indicates as a reference and on whom he wants to base his “sexual problems,” can indeed present some things to the world; but he has a society that is a minority of 25 percent, which “clenches its fists in its pockets” – as politely indicated to the other, so backward 75 percent –
... when it comes to shedding light on and eliminating abuses within the lodges, because we do not want to belong to a Salvation Army, a Catholic girls' boarding school or a convent. (p. 21)
Because society initially has this 75 percent girls' boarding school, nunnery and Salvation Army, Dr. Steiner is compelled not to tell the truth; Mr. Boldt explains how this is understandable: since society has to adhere to Nietzsche and the “falsehood of a judgment is not an objection to a judgment,” so Dr. Steiner is obliged not to present the things he believes to be the truth, but those that he considers suitable for presentation to that 75 percent. Following on from this description of “Dr. Steiner”, I would like to ask my second question. I have tried to find out from this brochure “Theosophy or Anti-Theosophy?” what exactly it is that is wrong with what I present to the 75 percent girls' boarding school, nunnery or Salvation Army from lecture to lecture, from working group meeting to working group meeting. I had to say to myself: It is somewhat difficult to find out what this wrong is supposed to be. Because if the 25 percent who do not belong to a girls' boarding school, a convent or the Salvation Army have now happily figured out that Dr. Steiner tries not to say what he thinks is right, but what he considers suitable for the 75 percent who attend girls' boarding schools and so on, can one ask what the value of this “fatal doctrine” - because it seems to me to be a fatal doctrine - should be? Because it must have some value! Because I can't help but say, based on what the brochure says: If these 25 percent don't want to withdraw from society and don't want to do without lectures and want to participate in the spiritual knowledge – that is, in the concoction that I brew for the 75 percent girls' boarding school, nunnery and Salvation Army – then these 25 percent who sit there in the strange way, with their fists clenched in their pockets, enjoy it so much and attach such importance to it that they definitely want to be there; so they appreciate a brew that is intended for girls' boarding schools, nunneries and salvation armies that they do not want to belong to. I said to myself: I won't find out what is wrong with what I am concocting for girls' boarding schools, nunneries and the Salvation Army. I tried harder to find out. Then I realized – and I don't know if the 75 percent agree: The only thing, it seems to me, that makes Mr. Boldt say that I make such a concoction is that I did not recommend his book! That seems to me to be the one that the 75 percent don't want to be in. If anyone finds something else, let me know!
But I would also like to take the liberty of saying what I have already said: that I really do not consider Mr. Boldt's book to be a very mature product of our contemporary literature.
But on the other hand, I would like to say something else. You see, I do share the opinion of the character I read to you earlier: the opinion of the enfant terrible Sophie in the little drama “Lila”, which does the saying that has already been read out, after Verazio spoke the words that Mr. Boldt used as the motto on the first page of his brochure – so they are not Goethe's words, but the words of a character in a play – and wants to apply to himself:
Everyone feels within themselves that they can do some good, must be a nuisance. They don't have to wait to be called upon. They don't have to pay attention when they are sent away. They must be what Homer praises in the heroes: They must be like a fly that, when chased away, keeps attacking people from a different place.
I am a little bit of that myself. Opinion – also with regard to the first sentence – of Sophie:
At least he is honest; he describes the barkers clearly enough!
I do not believe that Mr. Boldt is dishonest; I do not even believe that he has evil intentions, and I must therefore say: What seems to me the most distressing thing in such a matter is actually always the case; and in this “case” one can very much detest the personality and consider the case as such.
Mr. Boldt seems to me to be nothing more than one of the many victims of our time in a particular field. And it behoves us to point out that in the field of anthroposophy, we are not motivated by a nun-like, Salvation Army-like or girl's boarding school-like attitude, but by completely different reasons - reasons that not only Mr. Boldt, but also many other people do not have a proper concept of, we have to turn against such science and wisdom, as Mr. Boldt wants to bring to the man, seduced by some currents of our time, that we have to turn against such science and wisdom, against such pseudo-science and pseudo-wisdom, against such immature science and wisdom!
The first thing we have to bear in mind is that we – how often have I emphasized this, especially in the course of the last year! – have the very task of standing up for truth and truthfulness. And it is not for nothing that we decided to put the motto on our statutes ourselves: “Wisdom lies only in truth!” Seduced by many of the currents of our time, immature minds then feel that they are in the — as it seems to them — justified position of speaking of the fact that precisely the one who stands up for this sentence — “Wisdom lies only in truth” — as a motto for our Anthroposophical Society must assume masks in order to cover up the truth so that he can get rid of its followers. This is not personal audacity — it is done by the seduced immature mind, which can be forgiven personally, but which must be characterized objectively as it arises from the character of the current. One of the first things to be characterized in this trend of the times is something that has often had to be mentioned in connection with our necessary striving for truth: It is that which deeply permeates the times and is even connected with some of the conditions of life in our time: It is untruthfulness, the lack of conscientiousness, which is not only found in what Mr. Boldt produces, but also in a large part of our contemporary literature! No wonder immature minds are seduced by it! But if we have to stand up for truth and truthfulness, we have to listen to the Spirit of Truth; but not to what is in this current of untruthfulness and lack of conscientiousness. Everywhere outside, we find that what is said in some other direction is cited to defend all kinds of private matters that, in the eyes of those who want to defend them, usually have the highest value.
My dear friends, I ask you with reference to the man who wrote the book “Sexual Problems in the Light of Natural and Spiritual Science” and who wrote in this book [in footnote 12] on page 136/137:
12) To supplement this thought, read Steiner: “Die Geheimwissenschaft”, $. 65 to 75. There is talk of a “hidden spiritual”
, and so on, as it has been mentioned before:
What is said here regarding the satisfaction that the hungry being derives from ingesting food also applies to the pleasure that lovemaking gives to loving beings; for hunger and love grow on the same wood, as Schiller also indicates in his poem “The World Sages”.
Here, a certain enjoyment is clearly and explicitly mentioned! It continues:
The reader can find more details about enjoyment in “Lucifer-Gnosis”, issue 13 (“How to obtain knowledge of the higher worlds?”), as well as in “Theosophy” (“The path of knowledge”).
Imagine that someone does not have the conscientiousness to reach for issue 13 of “Lucifer - Gnosis”; then he must get the idea that is there: “there is talk about the enjoyment of love”. - Who can read anything else into it? But open “Lucifer - Gnosis”, issue 13, and try to figure out what it is about. There it says [on] $. 5:
What can be achieved through devotion becomes even more effective when another type of feeling is added. It consists of the fact that the person learns to devote himself less and less to the impressions of the outside world and instead develops an active inner life. A person who chases from one impression of the outside world to the next, who is always looking for “distraction”, will not find the way to secret science. The secret disciple should not become indifferent to the outside world; but his rich inner life should give him the direction in which he faces its impressions. When walking through a beautiful mountain landscape, a person rich in feeling and depth of feeling experiences something different than one poor in feeling. Only what we experience inwardly gives us the key to the beauties of the external world. One person sails across the sea and only a few inner experiences pass through his soul; the other feels the eternal language of the world spirit; the secret riddles of creation are revealed to him. One must have learned to deal with one's own feelings and ideas if one wants to develop a meaningful relationship with the external world. The outer world is filled with divine glory in all its phenomena; but one must first have experienced the divine in one's own soul if one wants to find it in one's surroundings. The secret disciple is advised to create moments in his life in which he quietly and lonely sinks into himself. But he should not devote himself to the affairs of his own ego in such moments. That would have the opposite effect to that intended. Rather, in such moments he should quietly reflect on what he has experienced, what the external world has told him. Every flower, every animal, every action will reveal unsuspected secrets to him in such quiet moments. And he will be prepared to see new impressions in the outside world with completely different eyes than before. Those who only want to enjoy impression after impression dull their ability to recognize. Those who, after enjoyment, allow themselves to be revealed by the enjoyment, cultivate and educate their ability to recognize. They just have to get used to not just letting the enjoyment linger, but to processing what they have enjoyed through inner activity, while renouncing further enjoyment. The danger here is very great. Instead of working within, it is easy to fall into the opposite error, and to want to fully exhaust the enjoyment only afterwards. One should not underestimate the fact that incalculable sources of error open up for the secret disciple here.
And now you are wondering whether, if you profess the views of the Anthroposophical Society, you may quote what is said here in “Lucifer - Gnosis”, issue 13, in such a way that, may one, after having previously discussed the enjoyment of love in Boldt's manner, say: “The reader can find more about enjoyment in ‘Lucifer - Gnosis, Issue 13’ and so on?”
In this context, I ask you: Is Mr. Boldt a disciple of the anthroposophical current or is he not - with regret I say: unfortunately; with reference to his weak personality, with which I have compassion - just a seduced of a current of today?
We are entitled to ask ourselves such a question; for it is not a matter of treating the “Boldt case” as the case of Mr. Boldt, but of regarding it as symptomatic of what is happening not only to Mr. Boldt but also, I would say, speaks to us from the windows everywhere, and is infinitely more important than the individual case of Boldt, which is only one form of many of the things that are happening in our time, and which we are called upon to fight.
Much to my regret, I was obliged on another occasion to point out how quotations are used today – on the occasion of Dr. Hübbe-Schleiden's “Denkschrift” (memorandum). On page 135, you will find the following about Boldt:
In his journal “Lucifer - Gnosis,” issue 23, “From the Akashic Records,” Steiner comments as follows: “His (the human being's) entire lower half – that which is often called the lower nature – has now come under the intellectually shaping influence of the higher beings (the Jehovah-Elohims). ... One can also say that those noble spiritual powers... have now descended to unfold their power in the field of reproduction. In fact, noble divine powers have a regulating and organizing effect in this area.
Here, individual sentences have been taken out of context, which reads as follows:
Man has straightened up. This is the direct consequence of the ride on the moon. And with the moon, all those forces have disappeared from the earth's body through which man, during the time of the nebula of fire, was still able to fertilize himself and bring forth beings of his own kind without external influence. His entire lower half - that which is often called the lower nature - has now come under the intellectually shaping influence of the higher beings. What these beings were previously able to regulate in man himself, due to the fact that the mass of force, now separated in the moon, was still united with the earth, they must now organize through the interaction of the two sexes. It is understandable that the moon is regarded by the initiates as the symbol of the power of reproduction. These forces are, so to speak, attached to it. And the higher beings described have a relationship with the moon; they are, so to speak, moon gods. Before the separation of the moon, they worked through its power in man; afterwards, their forces worked from the outside on man's reproduction. One can also say that those noble spiritual powers, which previously worked through the medium of the fire-mist on the still higher instincts of man, have now descended to unfold their power in the sphere of reproduction. In fact, the forces of the noble Gods work in this sphere in a regulating and organizing way. And with that, an important sentence from the Secret Doctrine is expressed, which reads: The higher, noble divine powers are related to the seemingly lower powers of human nature. The word “seemingly” must be understood here in its full meaning, because it would be a complete misunderstanding of the occult truths if one wanted to see something low in the reproductive powers themselves. Only when man misuses these powers, when he forces them into the service of his passions and instincts, is there something corruptive in these powers, but not when he ennobles them through the insight that divine spiritual power lies in them. Then he will place these powers in the service of the evolution of the earth and carry out the intentions of the higher beings who have characterized them through his powers of reproduction. The ennobling of this whole sphere and the subordination of it to divine laws is what Theosophy teaches, but not the annihilation of it. The latter can only be the result of an externalized and distorted conception of misunderstood occult principles.
Anyone who takes this as it is presented here, and the preceding and following must also be taken into account, will find that the one who wrote this considered it necessary to place these things in this overall context and not to tear them out of this context. And if Mr. Boldt is embarrassed to speak to the readers of his book about “fire fog” and “moon entities,” then let him keep his hands off it! Then it's none of his business! He has no right to tear sentences that I use only in one context out of that context in order to use them for his own private purposes.
But something else has been said here that anyone who wants to can read. And I believe that the 25 percent who do not want to be a girl's boarding school and so on could read something like that. It is said:
And the higher beings described have a relationship to the moon, are, so to speak, moon gods. Before the moon was separated from the earth, they worked through its power in man; afterwards, their powers worked from the outside on man's reproduction. One can also say that those noble spiritual forces, which previously worked through the medium of the fire nebula on the still higher instincts of man, have now descended to unfold their power in the realm of reproduction. In fact, noble divine powers have a regulating and organizing effect in this area.
Let noble divine powers work in this area! But not the dirty fantasies of our contemporary sexology. They have been described precisely in order to clarify the matter, but not to defile them with what can be said about this area from the coarse, clumsy human powers. And that was the spirit in all the explanations I have given over the course of many years for the anthroposophists.
Truly, gentlemen, I would deny those from whose heads Mr. Boldt learned the right to speak at all about these things! I could never allow the students of those whose right I deny to speak at all about this area, which is protected by the noble powers of the gods, to spread among us. This is how one quotes in our time in the broad stream of life! But those who are disciples of this quoting have, in my opinion, no place within our anthroposophical stream!
And another question that I want to ask you, and which is now to be linked to what has just been said, is one that is, however, more of a logical one. In Mr. Boldt's brochure, it says on page 21:
If I, of all people, have the courage and clear conscience to give voice to this deeply felt and painful dissatisfaction, I believe that I have sufficiently proven my right, indeed my obligation to do so, through the sad experiences I have had to endure in these years. Since the lodges – that is, the sum of their members, not the boards alone – are autonomous and even Dr. Steiner – as I was assured by authoritative sources – does not have the right to interfere in their decrees, we members also want to make use of our free right of self-determination when it comes to illuminating and eliminating abuses within the lodges; because we do not want to belong to a Salvation Army, a Catholic girls' boarding school or a nunnery.
I address the question to those who present themselves in the “we”: Why don't they stay out if they don't “want to belong”? Because it does not seem logical to me if they are inside. Because the only thing that is to be held against me is that I have not praised Mr. Boldt's book and that everything I present is a concoction for girls' boarding schools, convents and salvation armies. So then the only conclusion to be drawn with respect to Mr. Boldt and the others – and here I am speaking of many people found in today's intellectual culture – is that they should view this concoction for girls' boarding schools , convents and Salvation Army from the outside – not from the inside – and that they do not let themselves be told only when their logic demands it would be illogical not to be among us!
By this I wanted to suggest that we should not concern ourselves with the “Boldt case” in such a way that we “use a sledgehammer to crack a nut”. That is not necessary. But we really want to show that we have something to say about the field in which Mr. Boldt is a student – a seduced, unfortunate student. Therefore, I would like to continue here tomorrow with what I still have to say about this, as briefly as possible.
The continuation of the “business part” is set for Tuesday, January 20, 1914, at ten o'clock in the morning. Dr. Steiner announces that he will speak about “Pseudo-Science of the Present” in relation to the matter at hand.
9. Zweiter Tag
Herr Dr. Steiner: Bevor Herr von Rainer weiterspricht, möchte ich eines erwähnen.
Als die Broschüre «Theosophie oder Antisophie?» mir zugeschickt worden ist, las ich auf dem Titelblatte das Motto:
Jeder, der in sich fühlt, dass er etwas Gutes wirken kann, muss ein Plagegeist sein. Er muss nicht warten, bis man ihn ruft. Er muss nicht achten, wenn man ihn fortschickt. Er muss sein, was Homer an den Helden preist: wie eine Fliege, die, verscheucht, den Menschen immer wieder von einer anderen Stelle anfällt.
«Goethe», steht darunter. Ich habe mich lange mit Goethe befasst, und mir kamen die Worte recht ungoetheisch vor; und ich muss gestehen: Ich konnte mich nicht erinnern, wie die Worte mit Goethe zusammenhängen. Es fiel mir durchaus nicht ein, wo Goethe diese ungoetheschen Worte — ungoetheisch in dem Fall, dass er sie von sich selbst gebraucht haben sollte - ausgesprochen haben könnte. Von jemandem aber, der sich so stark auf mich selbst beruft wie Herr Boldt, dachte ich, dass er wenigstens das gelernt habe, worauf ich so oft hingewiesen habe: dass man die Worte, die von Personen in Dramen ausgesprochen werden, nicht auf den Dichter selbst beziehe; denn sonst könnte man mit Worten, welche Mephistopheles im «Faust» spricht, «Goethe» zitieren. Aber ich konnte nichts sagen, weil ich mich nicht erinnerte. - Da habe ich denn Herrn Doktor Reiche bitten lassen, da er das «Deutsche Wörterbuch» zur Hand hat, den Ausdruck «Plagegeister» — da es der charakteristischste in diesem Satze ist- im «Deutschen Wörterbuche» nachzuschlagen. Und unter «Plagegeist» hat sich denn auch herausgestellt, wie diese Worte mit Goethe zusammenhängen.
Es gibt von Goethe ein kleines Drama «Lila». Darin spielen verschiedene Personen eine Rolle, auch eine Dame, die etwas verdreht ist und von den Ärzten ohne Erfolg behandelt wird. Da wird dann auch der Arzt Verazio gerufen, der sie gesund machen soll, und ich gestatte mir, das Gespräch, das sich da entwickelt, Ihnen vorzulesen.
Baron Sternthal tritt auf.
Verazio: Wenn Ihnen meine Gegenwart wie meine Kunst zuwider ist, so verzeihen Sie, dass Sie mich noch hier finden. In wenig Zeit muss Graf Altenstein hier eintreffen, der mich wieder zurückbringen wird, wenn er leider sieht, dass seine Empfehlung nicht Eingang gefunden hat.
Baron: Verzeihen Sie, und der Graf wird mir auch verzeihen. Es ist nicht Undankbarkeit gegen seine Fürsorge, nicht Misstrauen in Ihre Kunst, es ist Misstrauen in mein Schicksal. Nach so viel fehlgeschlagenen Versuchen, die Gesundheit ihrer Seele wiederherzustellen, muss ich glauben, dass ich auf die Probe gestellt werden soll, wie ich sie habe. Ob ich wohl aushalte, ihr Elend zu teilen, da ich mir so viel Glück mit ihr versprach? Ich will auch nicht widerspenstig sein und in Geduld vom Himmel erwarten, was mir Menschen nicht geben sollen.
Verazio: Ich ehre diese Gesinnungen, gnädiger Herr, nur find ich hart, dass Sie mir sogar die näheren Umstände ihrer Krankheit verbergen, mir nicht erlauben wollen, sie zu schen, und mir dadurch den Weg abschneiden, teils meine Erfahrungen zu erweitern, teils etwas Bestimmtes über die Hilfe zu sagen, die man ihr leisten könnte.
Darauf sagt Sophie, die so eine Art «Enfant terrible» in diesem Stücke darstellt:
Sophie (zu den andern): Und er möchte auch wieder mit unserer armen Schwester Haut seine Erfahrungen erweitern. Es ist ja einer wie der andere.
Lucie: O ja, wenn sie nur [was] zu sezieren, klistieren, [elektrisieren] haben, sind sie bei der Hand, um nur zu sehen, was eins für ein Gesicht dazu schneidet, und zu versichern, dass sie es wie im Spiegel vorausgesehen hätten.
Baron (der bisher mit Friedrich und Verazio gesprochen): Sie plagen mich!
Verazio: Jeder, der in sich fühlt, dass er etwas Gutes wirken kann, muss ein Plagegeist sein. Er muss nicht warten, bis man ihn ruft. Er muss nicht achten, wenn man ihn fortschickt, Er muss sein, was Homer an den Helden preist: Er muss sein wie eine Fliege, die, verscheucht, den Menschen immer wieder von einer anderen Seite anfällt.
Aber das «Enfant terrible» sagt darauf:
Sophie: Ehrlich ist er wenigstens; er beschreibt den Marktschreier deutlich genug.<.p>
(Allgemeine Heiterkeit in der Versammlung).
Herr von Rainer fortfahrend: Es könnte also gesagt werden: «Gewiss tun wir doch alles, was zeigen kann, wie sehr wir von der Bedeutung und dem Ernste desjenigen erfüllt sind, was wir aus der Geisteswissenschaft bekommen, und dass dieses in unsern Ideen und in unsern Überzeugungen durchaus lebt.» - Wenn man die Tatsachen ansieht, so kann man vielleicht denn doch zu einem andern Schlusse kommen. Vor allem kann man etwas betrachten: Dass bei der konstituierenden Versammlung der Anthroposophischen Gesellschaft, die vor einem Jahre stattgefunden hat, Herr Doktor Steiner uns das richtige Mahnwort mitgegeben hat. Er hat davon gesprochen, dass die okkulte Forschung eine Schwierigkeit für unsere Zeit ergibt: ihren Idealismus, ihren Enthusiasmus wirklich zu Taten reifen zu lassen —, weil in uns allen krankhaft dasjenige lebt, was wir als die «Amfortas-Natur» kennengelernt haben, und weil mit aller wirklich überzeugten Hingabe an ein Ideal immer dieser kranke Teil unseres Seelenlebens in uns hereinspielt, und wir daher sehr wachsam sein müssen. Es ist damals gesagt worden: Wir haben keinen Grund, irgendwelche besonders freudige Stimmung zu haben, denn wir haben große Feinde draußen, und wir werden nicht unbesorgt arbeiten können in unsern einzelnen Arbeitsgruppen, sondern werden Wächter, Schützer dessen sein müssen, was wir als Geisteswissenschaft bekommen haben, und von dem wir immer mehr und mehr einsehen — das füge ich jetzt hinzu —, das es dasjenige ist, was die heutige Menschheit notwendig braucht. Und mit dem Mahnworte «Wachet und betet» sind wir damals entlassen worden.
Herr von Rainer betonte dann, wie wichtig es ihm erscheine, dass vonseiten der Mitglieder eine noch regere Beteiligung an Zyklen und Vorträgen Dr. Steiners stattfinde und dass man dadurch bekunde, dass man den ganzen Ernst des weltgeschichtlichen Momentes erkannt habe, der in unserer geisteswissenschaftlichen Bewegung zutage tritt. Durch aktive Beteiligung solle man zeigen, dass man sich bewusst sei, dass durch die Arbeit der Anthroposophischen Gesellschaft ein neues Stadium in der geisteswissenschaftlichen Bewegung eintreten soll.
Herr von Rainer fuhr dann fort: Die Schwierigkeiten bei einer sich fortgesetzt in den Mitteln ändernden Bewegung sind gewiss große, um sie zu verstehen. Aber nicht umsonst ist immer wieder und wieder darauf hingewiesen worden, wie draußen in der Welt mit einer gewissen Rapidität das zugrunde geht, was noch an Wahrhaftigkeit und Verständnis für Realität vorhanden ist. Und wer in gewisser Beziehung beobachtet hat, wie in der letzten Zeit ein und dasselbe Thema, besonders bei öffentlichen Vorträgen, von Doktor Steiner in ganz verschiedenen Weisen wiederholt worden ist, namentlich wie es aufgebaut und ausgebaut worden ist, um es zur Darstellung zu bringen, wer das beobachtet hat, der muss auch gemerkt haben, dass die Mittel, welche angewendet werden müssen, um Geisteswissenschaft mitzuteilen - deshalb, weil in der Welt draußen immer wieder und wieder alles verbanalisiert und in verlogener Weise zitiert wiedergegeben wird -, geändert werden müssen. Die Beweglichkeit des Geistes ist uns schon bei der konstituierenden Versammlung der Anthroposophischen Gesellschaft empfohlen worden. Deshalb ist es notwendig, dass wir uns nicht immer auf das versteifen, was schon gebracht worden ist, sondern die Bewegung mitmachen, wie sie notwendig ist. Die neuen Bücher werden nicht deshalb gegeben, damit sie nicht gelesen werden, wenn sie auch sehr schwierig zu verstehen sind. - Damit ist nicht gesagt, dass die alten Bücher an Bedeutung verloren hätten. - Und man hat bemerken können, wie im Jahre 1913 Doktor Steiner immer dasjenige gegeben hat, was aufmerksam machen konnte, auf das, worauf es eigentlich jetzt ankommt. Dies muss man wirklich beachten! Und wenn man dies tut, braucht man keine Furcht zu haben, dass man nicht mitkann.
Es ist nur zu naheliegend, dass Missverständnisse in dieser Beziehung eintreten, und ich möchte eines darin anführen, weil es symptomatisch ist und beachtet werden muss. So sind nach dem Vortragszyklus in München von Doktor Unger eine Reihe von Vorträgen über das Buch «Theosophie» gehalten worden, und ein Anthroposoph, der ein wahrer und wahrhaftiger Verehrer der Lehre von Doktor Steiner ist, insbesondere ein sehr ehrlich strebender Mensch, der also durchaus nicht irgendetwas gegen Doktor Steiner unternehmen wollte, hat Gelegenheit gehabt, diese Vorträge von Doktor Unger zu hören, und nun wollte er in unserem Zweige diese Vorträge wiederholen. Darauf habe ich ihm gesagt, ich habe im Grunde genommen gar nichts dagegen, wenn er es tue; aber an dem einzigen Zweigabend in der Woche dies zu tun, hielte ich nicht für richtig. sind die Anthroposophische Gesellschaft, unser Lehrer ist Doktor Steiner, und der einzige Zweigabend soll den Schriften des Lehrers gewidmet sein, weil wir seine Schriften noch nicht genügend durchgearbeitet haben. Ich will also durchaus nichts gegen die gute Absicht des Betreffenden sagen. Wir müssen uns aber bezüglich der Lehre selbst konzentrieren auf die Persönlichkeit, die die Lehre in die Welt gebracht hat, und müssen uns klar sein, dass die spirituellen Impulse dasjenige sind, was uns produktiv auf diesem Gebiete macht. Wir können nicht sagen, dass wir in dieser Beziehung etwas leisten können, sondern nur, dass wir befruchtet sind von diesen Impulsen, und dadurch haben wir einige Einblicke, und die können wir weitergeben. Aber der, welcher die Sache durchaus führt und leitet, muss Doktor Steiner sein und bleiben. Wir haben nach den Münchener Vorträgen den Zyklus in Kristiania gehabt - man kann wirklich sagen: ein Markstein in der Entwicklung der Menschheit! Und diesen Zyklus persönlich anzuhören, ist nicht dasselbe, als ihn eben nur durch die Schrift mitgeteilt zu bekommen. Wenn wir ein Gefühl bekommen für das Lebendige, das in unserer Bewegung drinnen sein soll, so muss man empfinden, dass das «Dabeisein» eine gewisse Rolle spielt. Es ist ja durch die Vervielfältigung der Zyklen eine Erleichterung für das Studium geschaffen; aber auf der anderen Seite sollten wir uns aus unserm aktiven theosophischen Ehrgefühl sagen: Wir müssen persönlich durch die Tat dabei sein! Dadurch zeigen wir uns als wirklich treu. Man sollte eigentlich nicht nach Zahlen vorgehen, aber immerhin macht es einen gewissen Eindruck — und mit Recht, wenn eine solche neue Bewegung in die Welt gesetzt wird -, wenn man das durch die Zahl auch zeigt; denn das ist auch etwas, dass man auf dem physischen Plane zeigt, dass man als Anhänger treu der Sache ist.
In dieser kurzen Übersicht, die ich geben wollte über das, was seit der konstituierenden Generalversammlung bis heute geschehen ist, wollte ich darlegen, dass es notwendig ist, dass der Tat viel mehr zu huldigen ist als den Worten. Das Wort hat viel Verführerisches. Es ist in Helsingfors davon gesprochen worden, dass zurückgehaltene Sprachkräfte moralische Impulse zu Taten bringen, und wenn man über eine Sache viel spricht, dann macht man sie eben gewöhnlich nicht. Aber gut ist es, wenn man durch das, was man da in die Seele bekommt, aus seinem aktiven Ehrgefühl gegenüber seinem Ideal, der Anthroposophie, dazu kommt, weniger zu sprechen als zu handeln.
Es gibt nichts Absurderes, als wenn uns immer wieder vorgeworfen wird, dass es sich hier um eine «Verehrung» Doktor Steiners handele oder wenn Freimark sogar von «betrogenen Betrügern» spricht. Doktor Steiner kann es nicht darum zu tun sein, Verehrer zu haben. Was er mitteilt, wird dadurch nicht geändert. Aber uns, die wir durch die Mitteilungen einen Begriff von dem bekommen haben, was notwendig ist, was in der Lehre ist, und was die Menschheit braucht, uns ist es notwendigerweise eine moralische Pflicht, die schützende Hand zu halten über das Wahre, was in dieser Lehre steckt, und alles zurückzuweisen, was nicht damit vereinbar ist.
Herr Bauer: Ich möchte eine ganz kurze Bemerkung zu einer Richtigstellung machen, die nicht zur Sache Boldt gehören würde; aber sie würde später nicht die Bedeutung haben, die sie jetzt hat.
Herr von Rainer hat als Beispiel zu irgendeinem Gedanken ausgeführt, dass ein Vorstand oder irgendein Mitglied nach der Heimkehr von den letzten Münchener Veranstaltungen die Vorträge, die Doktor Unger in München über das Buch «Theosophie» gehalten hatte, wiederholen wollte. Herr von Rainer hat diesem Mitgliede geraten, es nicht zu tun, denn das sei nicht unsere Aufgabe. Wir müssten in den Mittelpunkt unseres Studiums eben die Schriften Doktor Steiners stellen, und das andere gehöre nicht in unsere Aufgabe und würde nur abführen vom Kern. Diese Bemerkung kann ich nicht unwidersprochen lassen. Wo die Logik dieser Bemerkung über das, was Herr von Rainer vorbrachte, liegt, verstehe ich nicht. Ich will es durch ein Gleichnis darzustellen versuchen. Ich nehme an, Herr Doktor Steiner hätte hier gesprochen, und der Saal wäre noch viel größer, als er ist, und es wäre nun jemand in einer Ecke, der nicht deutlich verstanden hat, was gesprochen wurde, und der sich deshalb an jemanden wendet, der in der Mitte des Saales - zwischen ihm und dem Vortragenden — saß und genau gehört haben müsste, was gesprochen wurde. Dann müsste also Herr von Rainer dazwischentreten und sagen: «Das führt dich von der richtigen zentralen Aufgabe ab, du musst auf Doktor Steiner allein hören; das Hören auf noch andere führt dich von Doktor Steiner ab!»
Doktor Unger hat in München mit der Treue, die ihm eigen ist, gezeigt, wie man nun und immer, ohne Aufhören, durch Jahre hindurch ein Buch wie die «Theosophie» studieren kann und immer Tieferes und Tieferes finden kann. Die Keime hat er aufgezeigt, die schon in diesem Buche lagen, hat also seine ganzen Bemühungen dahin gerichtet, zu Doktor Steiner zu führen. Er, durch seine eigentümliche, nicht allzu verbreitete Begabung und durch seine große Treue zu den Schriften Doktor Steiners, er kann darin viel mehr tun als mancher andere. Man kann manches dadurch verstehen, was man sonst nicht verstanden hätte. Er kann einem manches sagen als der, der «dazwischen drinnen» steht und es besser gehört hat. Wenn nun also jemand, angefeuert und angeregt von dem, was er in München gehört hat, nach Hause kommt und sagt: «Nun will ich den Mitgliedern zeigen, was aus dem Buche
Fräulein Kittel spricht dann darüber, wie wichtig es sei, den ganzen Ernst unserer Zeit zu verstehen, und dass man unsere Bewegung schützen müsse vor allem, was nicht hineingehört.
Herr Walther: Verehrte Freunde! Nachdem über die Angelegenheit Boldt schon in so ausgiebigem Maße gesprochen worden ist, wollte ich eigentlich gar nichts mehr sagen; aber da ich es mir anfänglich vorgenommen, so will ich doch das wenige, was ich mir vorgenommen hatte, hier vorbringen. In der kleinen Broschüre, die uns wiederholt beschäftigt hat, steht auf Seite 13 der von Herrn Boldt geschriebene Satz:
Für sie
Das heißt für die «Anhänger» Doktor Steiners
muss z.B. auch die «Philosophie der Freiheit» vorläufig noch «rein abstrakt bleiben»; sie sind für eine Übersetzung dieser Schrift ins konkrete Leben - wie ich dies in meinem Buche versucht habe - noch nicht reif!
Das ist der Vorwurf, der uns von Herrn Boldt gemacht wird. Ich habe nun auch sein Buch gelesen, in dem er uns mitteilt, was er aus der «Philosophie der Freiheit» gewonnen hat und nun der Menschheit überliefert. Um es ganz kurz zu sagen, will ich einige Punkte, die sich in dem Buche finden, herausgreifen und an ihnen zeigen, was nun im Sinne von Herrn Boldt der Inhalt - oder der aus der «Philosophie der Freiheit» sich ergebende Impuls zur Tat ist. Da schreibt er auf Seite 75 seiner Schrift «Sexual-Probleme»:
Das rigorose Sittengesetz hat gewiss insofern seine volle Berechtigung, als es den unter den Erregungen seiner tierischen Natur ausschweifenden Wilden zu zügeln und ihn in eine bestimmte Schablone zu zwingen vermag. Der Moralismus missbilligt und bekämpft das zügellose Triebleben innerhalb der Kultur mit Recht; denn es ist ihre Aufgabe, es zu überwinden, nur vergreift sie sich in ihren Mitteln und setzt an die Stelle des einen, von innen wirkenden animalischen Zwanges einen anderen, von außen wirkenden moralischen Zwang, So gerät der Mensch aus einer Knechtschaft in die andere und pendelt zwischen der verhängnisvollen Skylla und Charybdisdes Lebens hin und her. Man kann die moralische Kultur der Gegenwart daher schr treffend mit einer Menagerie vergleichen. Der moderne Gesellschaftsmensch ist eine, durch das Sittendogma gezähmte und unschädlich gemachte Bestie; seine tierische Triebnatur wird durch die Moral nur geknebelt und hinter eiserne Stäbe gesetzt, nicht aber umgewandelt und geläutert. Der Moraltheologe spielt hier die Rolle des Tierbändigers.
So ist das Urteil, das sich Herr Boldt gegenüber der Kultur erlaubt, in der wir leben. Und auch sein Heilmittel sagt er uns auf Seite 78, wie wir uns aus diesem «Käfig» befreien können:
Nach diesen Ausführungen scheint es beinahe töricht, von Freiheit der Liebe zu sprechen, da ja die Freiheit in der Liebe bereits enthalten ist. Aber es handelt sich hier nicht um die innere, ideelle, sondern auch um die äußere, reelle Freiheit der Liebenden. Und da die letztere durch die soziale Misswirtschaft, Standesvorurteile und moralische Inquisitionsverfahren oft schr gefährdet wird, hat es wohl einen Sinn, noch einmal besonders darauf hinzuweisen.
Und nun breitet er sich in seinem Buche über die «Freiheit der Liebe» aus und zeigt dann auf Seite 85 alle Einrichtungen, die uns in diese Menagerie oder [in diesen] Käfig einsperren:
Die kirchenstaatliche Zwangsche ist unnatürlich und damit unsittlich, sie muss gelöst werden, grade aus sittlichen Gründen. Legen wir diesen Maßstab an das Leben, wie es uns unmittelbar umgibt, so müssen unter hundert Ehen neunzig mit dem Prädikat: unsittlich und profan belegt werden.
Das ist das, was Herr Boldt aus dem Studium der «Philosophie der Freiheit» gewonnen hat. Wir können es aber noch besser beleuchten, wenn wir auch das auf Seite 90 von ihm Ausgesprochene uns vorführen:
Außerordentliche Menschen sind, wie Goethe schon als Carlos im Clavigo betonte, immer unmoralisch, weil sie selbstherrlich auftreten, sie müssen sich «gelassen über Verhältnisse hinaussetzen, die einen gemeinen Menschen ängstigen würden». - Nietzsche nennt «das Freiwerden von den Moral-Vorurteilen, welches in der Entfesselung des großen Geistes liegt, die typische Unmoralität des Genies». - («Wille zur Macht», S. 382.)
Ich meine, was wir jetzt aus dem Buche gehört haben, könnte uns doch wohl zeigen, dass der, der sich hier anmaßt, über ein Werk zu urteilen, wie es die «Philosophie der Freiheit» ist, und der aus diesem Studium solche Impulse zu Taten erhält, dass er sie in einem völligen Sich-Ausleben enden lässt - nun, eben in einem Ausleben mit «freier Liebe» -, entschieden die «Philosophie der Freiheit» nicht verstanden haben kann. Wahrlich, die «Philosophie der Freiheit» würde ein ganz fürchterliches Werk sein, wenn sie dem Menschen eine solche Lehre, solche Willensimpulse, wie sie sich im Buche Boldt finden, beibringen wollte. Es ist da allerdings der Versuch gemacht worden, dem Menschen zu zeigen, was die Freiheit ist, und wie wirklich ein Mensch, der das, was in dem Buche gegeben wird, versteht, zu einer Freiheit kommen kann, aber wie diese Freiheit nun nicht so wird von ihm verwirklicht werden, dass er sie in dem Boldt’schen Sinne ausleben möchte als schrankenloser Übermensch, indem er sich an nichts mehr kehrt und sich nur noch wie der vollendetste Egoist ausleben möchte. Wir kennen ja solche Begriffe unter den Menschen, wie sie bekannt sind als «Anarchismus». Das ist auch nicht im Buche «Philosophie der Freiheit» gemeint. Sondern da handelt es sich um eine Erstarkung der Kräfte des Ich, die unser Ich auf eine Stufe heben können, dass wir uns so in das Leben hineinstellen, dass wir freiwillig übernehmen, was uns sonst als Zwang im Sinne Boldts erscheinen könnte. Die «Philosophie der Freiheit» lehrt nicht, dass man alle vorhandenen Lebenswerte umstoßen sollte, sondern dass wir uns mit einem starken Ich diesen Lebenswerten zur Verfügung stellen sollen, sodass wir sie umgestalten können — aber nicht in dieser selbstherrlichen Art, wie sie nur das eigensüchtige persönliche Ich kennt, sondern so, dass wir den Gesichtspunkt der Ganzheit, der Gemeinsamkeit niemals aus den Augen verlieren. Also nicht darum handelt es sich, dass wir alles, was in der niederen Natur veranlagt ist, und was durch eine falsch verstandene Freiheit des Willens heraufkommen möchte, betätigen sollen, sondern dass wir die «Philosophie der Freiheit» so verstehen und ins Leben umsetzen, dass wir die Stärkung, die sie uns gewähren kann, einsetzen im Wirken für Gemeinsamkeit und für höhere Lebensziele und Lebenswerte. Denn das wäre nicht eine Freiheit, die nur zu dienen käme der eigenen Wunschnatur des Menschen. Ein solches, im Sinne der «Philosophie der Freiheit» erstarktes Ich wird aber nicht, wie es Herr Boldt empfiehlt, sich ausleben in freier Liebe und sich für eine solche Bestrebung einsetzen, wie es die freie Liebe ist, die ja auch ihre Anhänger findet, auch in wissenschaftlichen Kreisen, und Anerkennung findet in der Allgemeinheit. Sondern es wäre zu sagen: Dagegen ist Front zu machen! Es würde gefährlich sein, wenn wir hier Herrn Boldt folgten und solche theosophischen oder anthroposophischen Ideale, wie sie hier gemeint sind, sanktionieren würden. Nie und nimmermehr dürfen wir solche Dinge mit unserer Bewegung vermischen, und es würde nicht gut scheinen, wenn wir nicht streng ablehnen wollten, was hier in dem Buche gemeint ist. Wir dürfen unsere Bewegung nicht dafür hergeben, dass sie sich als ein schützender Mantel über das legt, was hier von Herrn Boldt versucht und angedeutet wird.
Ich möchte jetzt vorschlagen, dazu Stellung zu nehmen, was Herr Boldt hier andeutet. Und wenn wir auch nicht das Äußerste eintreten lassen, dass wir ihn ausschließen, so könnte doch das, was wir zu sagen haben gegen seine Schriften, ihm mitgeteilt werden, um ihn auf die Konsequenzen aufmerksam zu machen, die es haben könnte, sodass es ihn veranlassen sollte, diesen seinen Standpunkt uns gegenüber zu ändern. Es müsste ihm dann aber auch schärfer angedeutet werden, dass er, wenn er weiter seine Bestrebungen fortsetzen wollte, nichts von uns erwarten dürfe, weil wir nie unsere Bewegung hergeben könnten zu einem Deckmantel für ein schrankenloses Ausleben der niederen Natur.
Herr Direktor Sellin: Fürchten Sie gar nicht, dass ich noch Öl ins Feuer gießen werde und Ihnen mit den Ungeheuerlichkeiten Herrn Boldts kommen würde. Ich bin ja auch nach der Meinung des Herrn Boldt am allerwenigsten kompetent dazu, und ich muss sagen: Ich freue mich eigentlich, dass mir das Verständnis dafür abgeht, dass man Philosophie mit Erotik so verknüpfen kann, wie es Herr Boldt meint. Ich habe mich nur zum Worte gemeldet, weil Herr Boldt meint, dass er auf meinen Antrag hin aus dem Münchener Zweig ausgeschlossen wäre. Das ist nicht der Fall, sondern die Sache liegt folgendermaßen: Als vor acht Tagen die Schrift «Theosophie oder Antisophie?» ausgegeben wurde, da habe ich mit theosophischen Freunden darüber gesprochen, und manche haben gesagt: «Sie sind doch der Älteste. Können Sie denn nicht zu dem Manne hingehen und ihm den Kopf waschen?» Da habe ich zugesagt, bin zu ihm gegangen, habe ihm meine Meinung gesagt und habe ihm ganz gehörig den Kopf gewaschen! Und Herr Boldt hat sich gehütet, mich als den Ersten für die Vorzüglichkeit seiner Meinung anzuführen. Wie ich es da tat, so habe ich ihm in durchaus väterlicher Weise gesagt: «Was Sie da geschrieben haben, ist so ungeheuerlich, dass Sie es gar nicht verantworten können. Sie haben die Damen, den Vorstand des Münchener Zweiges, mit Unrat beworfen. Sie haben den Lehrer der moralischen Feigheit bezichtigt. Da Sie aber nun keine Aussicht haben, mit Ihrer Sache durchzudringen und einen anderen Forscher an die Spitze setzen, so sehe ich gar nicht ein, warum Sie dieser nach Ihrer Meinung so hoffnungslos dahinlebenden Gesellschaft noch länger angehören wollten. Ziehen Sie doch Ihre Mitgliedschaft zurück! Sie können ja eine neue Gruppe bilden und Leute Ihrer Art um sich sammeln. Es herrscht über Ihr Verhalten so großes Ärgernis in unserer Gesellschaft. Da wäre es doch das Beste, Sie ziehen Ihre Mitgliedschaft zurück. Wenn Sie es nicht tun, so können Sie es erleben, dass Sie ausgeschlossen werden!»
Acht Tage später erkundigte ich mich, ob Herr Boldt darauf reagiert hätte, und erfuhr, dass dies nicht der Fall war. Darauf erst fühlte ich mich berechtigt, den Antrag zu stellen, Herrn Boldt aus dem Münchener Zweige auszuschließen, falls er nicht sein Unrecht gutmachen würde und die beleidigende Broschüre zurückzieht. Daraus hat er nun etwas ganz anderes gemacht.
Fräulein Stinde ist so freundlich gewesen, die Beschlussfassung über meinen Antrag bis auf acht Tage nach der Generalversammlung zu vertagen. Sollte bis dahin vonseiten Herrn Boldts nichts geschehen sein, so müsste ich auf meinem Standpunkte bleiben; denn ich sage mir: Dann gehört der Mann nicht zu uns. Ich werde den Antrag auf Ausschließung auch weiter stellen.
Fräulein Scholl: Wo so viele Redner schon in so eingehender Weise über diese Angelegenheit gesprochen haben, da ist es ganz natürlich, dass man finder, dass einige Punkte, die man selbst vorbringen wollte, inzwischen behandelt worden sind. Es ist deshalb nicht für mich nötig, in der Ausführlichkeit zu reden, wie es sonst erforderlich gewesen wäre, und ich denke, wir sollten so vorgehen, dass wir den Fall möglichst schnell erledigen. Das Material ist Ihnen genügend bekannt gemacht worden, und die Gesinnungen, die in der Broschüre und in dem Buche des Herrn Boldt zum Ausdruck kommen, haben Sie auch genügend kennengelernt. Es darf aber vielleicht noch auf einen anderen Gesichtspunkt hingewiesen werden, unter dem man auch die ganze Angelegenheit betrachten kann, und es scheint mir nicht überflüssig, darauf hinzuweisen.
Es ist schon aus einer Besprechung in der Vorstandssitzung hervorgegangen, dass Herr Boldt bei den Verhandlungen mit der Münchener Loge sich nicht immer an die Wahrheit gehalten hat. In den Briefen waren einige Stellen, wie Gräfin Kalckreuth sagte, die nicht immer mit der Wahrheit übereinstimmten. Es sei dies nur erwähnt, weil mich Gräfin Kalckreuth bar, es hier auch festzustellen. Nun haben wir vielleicht noch einige Punkte zu betrachten, damit wir alles - oder das Wichtigste doch in Erwägung gezogen haben. Da sei noch einmal darauf hingewiesen, wie Herr Boldt sich immer darauf bezieht in seiner Schrift und später in der Broschüre, dass der ganze Gedankengang seines Ideengebäudes, was er in seinem Buche veröffentlicht hat, auf den Lehren Doktor Steiners und speziell auf der «Philosophie der Freiheit» fußen, und er will immer darauf hinweisen durch die Zitate und die Quellenangaben, dass er seine Gedanken immer an das angeschlossen hat, was Doktor Steiner gibt. Es ist das aber, wenn man die Lehren Doktor Steiners kennt und dann Herrn Boldts Schriften liest, wirklich so, wie wenn reines Sonnenlicht verwandelt wäre in das trübe Licht einer qualmenden Petroleumlampe. Und es sei nun darauf hingewiesen: Wir sind der übrigen Menschheit gegenüber verantwortlich, wenn wir es durchgehen lassen, dass die Lehren Doktor Steiners in dieser Weise entstellt werden, nicht nur wenn die Zitate wörtlich falsch sind, sondern auch wenn sie dem Sinne nach falsch wiedergegeben werden, denn dann sind sie eine Lüge. Da handelt es sich wirklich darum, dass man scharf vorgeht gegen solche Vorkommnisse und diesen Geist der Unwahrheit nicht aufkommen lässt. Nicht unsertwegen! Wir könnten vielleicht Herrn Boldt ganz gut ertragen; auch wenn 25 Prozent von dem Wesen und der Natur des Herrn Boldt in der Gesellschaft wären, könnten wir es ertragen. Aber der übrigen Menschheit gegenüber sollten wir zeigen, dass wir die 25 Prozent — oder auch nur ein Prozent von dieser Art nicht ertragen wollen, dass wir, wenn wir Anthroposophen sein wollen, diesen Geist der Lüge nicht ertragen wollen, wo er auch auftritt, in kleinsten oder größten Dingen. Hier handelt es sich aber um die größten Dinge, denen gegenüber Herr Boldt auftritt.
Wenn Sie solche Darstellungen Doktor Steiners nehmen, wie er sie über das Grals-Mysterium gegeben hat, wenn Sie denken, was erzählt worden ist von der Umwandlung niederer Kräfte im Menschen in höhere, in wie wunderbarer Weise es gegeben wurde, sodass nur Empfindungen der Ehrfurcht und der Andacht die Zuhörer durchströmen konnten, und wenn Sie dann lesen, wie das im Buche des Herrn Boldt - nicht «schmutzig», weil es gewisse Probleme behandelt, sondern schmutzig dargestellt ist durch die Art, wie er sich anmaßt, mit dem Erhabensten umzugehen, eine Art, die jeden anckeln muss, der ein gesundes Empfinden hat: Dann können Sie begreifen, dass die übrige Menschheit, wenn sie dieses vorgesetzt bekommt, ganz entstellende Vorstellungen von den Lehren Doktor Steiners erhalten muss. Daher scheint es mir vor allem wichtig, dass wir gegen diese Dinge scharf vorgehen. - Andere derartige Unwahrheiten sind in dem Buche in großer Zahl zu finden. Man braucht nur auf die Widersprüche Herrn Boldts hinzuweisen, zum Beispiel wo er einmal sagt, was die «Anthroposophische Gesellschaft» seiner Ansicht nach ist, und wo er das andere Mal etwas ganz Entgegengesetztes über sie sagt. Das eine Mal sagt er auf Seite 27/28:
Die «Anthroposophische Gesellschaft» bedeutet in der Tat ein Fels, auf den der Christus seine neue Kirche bauen kann, die Kirche der Freiheit des schaffenden Geistes, die «Hochschule für Geisteswissenschaft».
Da hat er aber auf Seite 15/16 schon gesagt - das hat er wohl vergessen:
Glaubt man vielleicht im Ernst an die Lebensfähigkeit der nunmehr «Anthroposophischen Gesellschaft», wenn Dr. Steiner diesen Essay Nietzsches unberücksichtigt lassen wollte?
Und zugleich schreibt er dann Doktor Steiner eine sonderbare Charaktereigentümlichkeit zu:
O, er kennt ihn nur zu gut und hat öfter, als man glaubt, Gelegenheit ihn anzuwenden.
Wie ist das nur aufzufassen, wenn er auf Seite 27/28 so sich ausspricht - auf Seite 15/16 aber etwas ganz anderes sagt? Das sind ja doch Widersprüche, und solche findet man immer wieder in diesem Schriftchen. Und dann noch die Bemerkung, als ob Doktor Steiner sich verhielte in der von Herrn Boldt ihm angedichteten Weise, die ja schon mehrfach charakterisiert worden ist. Es ist die abscheulichste Verleumdung, die über einen Menschen ausgesprochen werden kann. Abgesehen davon, dass wir - jeder persönlich - entsetzt sein müssen über die Art, wie er uns behandelt, mit Benutzung von Aussprüchen Nietzsches, die er fortwährend aus ganz anderen Zusammenhängen herausreißt und nur benutzt, um seine eigenen Gedanken zu bekräftigen, ohne dass überhaupt der, der das Zitat geschrieben hat, je in dieser Weise das Zitat angewendet haben würde -, also abgesehen davon, dass Herr Boldt uns sehr niederträchtig und beleidigend behandelt, scheint mir, können wir nicht einen Menschen in unserer Gesellschaft dulden, der gegen Herrn Doktor Steiner und besonders gegen die Lehre so vorgeht. Wir wissen, dass wir in unserer Zeit nur durch Herrn Doktor Steiner diese Lehren haben empfangen können, und indem wir in diesem Sinne die Persönlichkeit Herrn Doktor Steiners ehren, geschieht es um der Lehren willen, die uns durch ihn aus den geistigen Welten gegeben werden. Unter uns gibt es allerdings auch noch manche auf dem Gebiet der geisteswissenschaftlichen Lehren wenig reife und wenig erfahrene Menschen, solche, die noch zu wenig wissen von dem ganzen Geist der Bewegung, um in jedem Momente ganz fest zu stehen und das richtige Urteil solchen gifteinströmenden Werken gegenüber haben zu können, wie sich die Werke des Herrn Boldt ausnehmen. Aber es dürfte wohl aus den vorgebrachten Dingen zur Genüge klar geworden sein, mit welchen schädlichen Elementen wir es da zu tun haben.
Deshalb ist mein Antrag - es war dies von Anfang an so gemeint, und mein Urteil ist nicht gemildert worden durch die milderen Anträge der anderen Redner -, dass man Herrn Boldt aus der Anthroposophischen Gesellschaft ausschließt. Ich glaube, wir sind im Durchschnitt wohl nicht so gesonnen, dass wir mit Ernst sagen können: «Trotzdem ein Mensch in dieser unerhörten Weise gegen das auftritt, was für uns das Höchste und Heiligste ist, wollen wir ihn unter uns behalten und werden wir ihn lieben.» — Ich muss jedenfalls sagen, dass ich diese Liebe bis jetzt nicht habe. Ich beantrage vielmehr, dass man Herrn Boldt streicht aus den Listen der Anthroposophischen Gesellschaft - aus Liebe zu unserer Sache und aus Liebe zu dem geistigen Gut, das durch solche Tendenzen wie die des Herrn Boldt gefährdet wird, und von dem wir doch allein leben können!
Herr Dr. Steiner: Bevor wir fortfahren, gestatten Sie mir ein paar Worte. Es würde vielleicht doch sehr angezeigt sein, in dieser Angelegenheit möglichst klar zu sein, und, die Dinge — ich möchte sagen — nüchtern anschauend, zu einem Urteil zu kommen. Lassen Sie mich vor allen Dingen zuerst einige Fragen aufwerfen, welche uns vielleicht dazu dienen könnten, ein Urteil uns zu bilden.
Ich möchte die Frage aufwerfen: Was ist denn eigentlich geschehen, dass Herr Boldt in einer solchen Weise an dieser unserer Generalversammlung an uns herangetreten ist? — Vielleicht werden wir uns diese Frage leichter beantworten, wenn wir uns fragen: Was hätte denn nun zunächst geschehen sollen, damit Herr Boldt vielleicht nicht zu dem Entschlusse gekommen wäre, in dieser Weise an die Generalversammlung heranzutreten?
Wenn Sie die Debatte verfolgt haben, so werden Sie gesehen haben, dass einer der ersten Fehler, den wir im Sinne des Herrn Boldt gemacht haben, der ist, dass die beiden Vorstandsdamen der Münchener Loge I den Prospekt für Herrn Boldts Buch vor zwei Jahren - ungefähr - in der Münchener Loge nicht ausgelegt haben.
Ich glaube, es dürfte nicht zu bezweifeln sein, dass das Auslegen dieses Prospektes durch eine unserer Logen als eine Art Empfehlung aufgefasst worden wäre; denn schließlich können wir ja nicht gut Dinge anders auslegen, als indem wir das Bewusstsein haben: Wir empfehlen sie. Ich glaube nicht, dass das ganze Auslegen viel Sinn hätte, wenn wir nicht für die Sachen von irgendeinem Gesichtspunkte aus eintreten können. Das heißt also: Es hätten die Damen Kalckreuth und Stinde für das Buch eintreten müssen, das Ihnen durch die verschiedenen Reden jetzt charakterisiert worden ist, insofern, als sie selbstverständlich dazumal für den Wortlaut des ihnen damals vorgelegten «Prospektes» hätten eintreten müssen. Gewissenhaft kann man es nicht anders auffassen, als dass die Damen hätten sagen müssen, wie es in dem Prospekte heißt:
In diesem Buche sind zum ersten Mal die okkulten oder geisteswissenschaftlichen Fundamente gelegt, auf die der Philosoph bauen muss, wenn er ernsthaft an die Lösung der bisher noch in tiefes Dunkel gehüllten Sexual-Probleme gehen will. Es sind darin ferner die Richtungen angegeben, die der Ethiker und Pädagoge einschlagen muss, wenn er dazu beitragen will, den Kulturprozess in richtiger, zeitgemäßer Weise zu fördern und der Menschheit den Weg zu den Höhen des Daseins zu weisen.
Und alles andere, was ich ihnen früher vorgelesen habe, hätte durch die genannten Damen anerkannt werden müssen. Das ist die erste Frage, die ich aufwerfen will: Was hätte geschehen müssen, damit Herr Boldt nicht in dieser Weise an uns herangetreten wäre?
Ich will eine zweite Frage aufwerfen, die sich an das Urteil anschließt, das Herr Boldt über mich selbst gefällt hat. Dieses Urteil, das an verschiedenen Punkten seiner Broschüre auftritt, kann darin zusammengefasst werden, dass der - ich will den gestern gebrauchten Witz heute nicht wiederholen — also der in der bekannten Weise Charakterisierte durch die eigentümlichen Verhältnisse der Gesellschaft genötigt wird, in einer sehr eigenartigen Weise seine Lehre vorzubringen. Man könnte sagen: Dieser Doktor Steiner, den Herr Boldt angibt schr zu verchren und auf den er also seine «Sexual-Probleme» gestützt haben will, kann ja einiges vor der Welt vertreten; aber da hat er so eine Gesellschaft, die ist eine Minorität von 25 Prozent, welche «die Fäuste in den Taschen ballen» — gegenüber den anderen so rückständigen 75 Prozent, wie es in höflicher Weise angedeutet wird —
... wenn es sich darum handelt, Missstände innerhalb der Logen zu beleuchten und zu beseitigen, denn einer Heilsarmee, einem katholischen Mädchenpensionat oder Nonnenkloster wollen wir nicht angehören. (S. 21)
Weil also die Gesellschaft diese 75 Prozent Mädchenpensionat, Nonnenkloster und Heilsarmee zunächst einmal hat, deshalb ist Doktor Steiner genötigt, nicht die Wahrheit zu sagen; wie das begreiflich ist, setzt Herr Boldt auseinander: Da man sich in der Gesellschaft an Nietzsche halten muss, und die «Falschheit eines Urteiles noch kein Einwand gegen ein Urteil» ist, so ist Doktor Steiner genötigt, nicht solche Dinge vorzubringen, die er für die Wahrheit hält, sondern solche, welche er für geeignet hält, um sie jenen 75 Prozent vorzutragen. - Anknüpfend an diese Charakteristik des «Doktor Steiner» darf ich meine zweite Frage stellen. Ich habe versucht aus dieser Broschüre «Theosophie oder Antisophie?» herauszubekommen, worin nun das Falsche desjenigen liegen soll, welches ich von Vortrag zu Vortrag, von Arbeitsgruppenversammlung zu Arbeitsgruppenversammlung den 75 Prozent Mädchenpensionat, Nonnenkloster und Heilsarmee vortrage. Ich musste mir sagen: Es ist einigermaßen schwierig herauszufinden, worin dieses Falsche bestehen soll. Denn wenn die 25 Prozent, die nicht einem Mädchenpensionat, einem Nonnenkloster oder einer Heilsarmee angehören, glücklich nun herausbekommen haben, dass sich Doktor Steiner bemüht, nicht das zu sagen, was er für richtig hält, sondern das, was er für tauglich hält, dass es die 75 Prozent Mädchenpensionat und so weiter hören, so kann man fragen, was denn eigentlich der Wert dieser «fatalen Lehre» - denn eine fatale Lehre scheint es mir schon zu sein - sein müsste? Denn einen Wert müsste sie ja doch haben! Denn ich kann nicht anders als nach dem, was in der Broschüre enthalten ist, sagen: Wenn diese 25 Prozent nicht aus der Gesellschaft austreten und die Vorträge nicht entbehren wollen und an dem Geistesgut teilnehmen wollen — das heißt also an dem Gebräu, das ich für die 75 Prozent Mädchenpensionat, Nonnenkloster und Heilsarmee zusammenbraue, so finden diese 25 Prozent, die auf die sonderbare Weise dasitzen, dass sie mit den geballten Fäusten in den Taschen dasitzen, daran so viel Gefallen und legen einen solchen Wert darauf, dass sie durchaus dabei sein wollen; sie schätzen also doch ein Gebräu, das für Mädchenpensionate, Nonnenklöster und Heilsarmeen bestimmt ist, denen sie nicht angehören wollen. Ich habe mir nun gesagt: Auf diese Weise bekomme ich nicht heraus, worin die Falschheit dessen besteht, was ich als Gebräu für Mädchenpensionate, Nonnenklöster und Heilsarmeen zurechtmache. Ich habe mich weiter bemüht, dies herauszufinden. Da habe ich denn herausbekommen - und ich weiß nicht, ob die 75 Prozent damit einverstanden sind: Das Einzige, scheint mir, weshalb Herr Boldt sagt, dass ich ein solches Gebräu mache, ist das, dass ich sein Buch nicht empfohlen habe! Das scheint mir das zu sein, bei dem die 75 Prozent nicht dabei sein möchten. Wenn jemand erwas anderes findet, so zeige er es mir!
Da darf ich mir doch schon die Freiheit herausnehmen, eben auch zu sagen, was ich schon gesagt habe: dass ich Herrn Boldts Buch eben wirklich für kein sehr reifes Produkt unserer zeitgenössischen Literatur halte.
Aber auf der anderen Seite möchte ich noch andres sagen. Ich bin nämlich wirklich so ein wenig der Meinung jener Persönlichkeit, von der ich Ihnen vorhin vorgelesen habe: der Meinung der Persönlichkeit des Enfant terrible Sophie in dem kleinen Drama «Lila», welche jenen schon vorgelesenen Ausspruch tut, nachdem also Verazio die Worte gesprochen hat, die Herr Boldt als Motto auf die erste Seite seiner Broschüre setzte - es sind also nicht «Goethe»-Worte, sondern Worte einer Dramenperson - und auf sich angewendet haben will:
Jeder in sich fühlt, dass er etwas Gutes wirken kann, muss ein Plagegeist sein. Er muss nicht warten, bis man ihn ruft. Er muss nicht achten, wenn man ihn fortschickt. Er muss sein, was Homer an den Helden preist: Er muss sein wie eine Fliege, die, verscheucht, den Menschen immer wieder von einer anderen Stelle anfällt.
Da bin ich schon ein wenig der. Anschauung — auch in Bezug auf den ersten Satz - der Sophie:
Ehrlich ist er wenigstens; er beschreibt den Marktschreier deutlich genug!
Ich glaube nicht an die Unchrlichkeit des Herrn Boldt; ich glaube nicht einmal daran, dass er einen bösen Willen hat, und ich muss deshalb sagen: Was mir das Betrüblichste bei einer solchen Sache erscheint, ist eigentlich immer der Fall; und man kann bei diesem «Fall» recht sehr von der Persönlichkeit einmal abschen und den Fall als solchen in Betracht ziehen.
Herr Boldt erscheint mir als nichts anderes als eines der vielen Opfer unserer Zeit auf einem bestimmten Gebiete. Und es geziemt uns, darauf aufmerksam zu machen, dass wir auf dem Gebiete der Anthroposophie nicht aus Nonnenklosterhaftigkeit, nicht aus Heilsarmeehaftigkeit und nicht aus Mädchenpensionathaftigkeit, sondern aus ganz anderen Gründen - aus Gründen, von denen sich nicht nur Herr Boldt, sondern auch viele andere Menschen keinen rechten Begriff machen können uns gegen solche Wissenschaft und Weisheit, wie sie Herr Boldt an den Mann bringen will, verführt von mancher Strömung unserer Zeit, dass wir uns gegen solche Wissenschaft und Weisheit, gegen solche PseudoWissenschaft und Pseudo-Weisheit, gegen solche unreife Wissenschaft und Weisheit zu wenden haben!
Das Erste, was wir dabei zu berücksichtigen haben, ist, dass wir — wie oft ist das gerade im Laufe des letzten Jahres auch von mir betont worden! — gerade die Aufgabe haben, für Wahrheit und Wahrhaftigkeit einzutreten. Und nicht umsonst haben wir uns entschlossen, als Motto selbst auf unsere Satzungen zu setzen: «Die Weisheit liegt nur in der Wahrheit!» - Verführt durch manche Zeitströmungen fühlen sich unreife Geister dann in die - wie ihnen scheint - berechtigte Lage versetzt, davon zu sprechen, dass gerade der, welcher für diesen Satz - «Die Weisheit liegt nur in der Wahrheit» - als Motto für unsere Anthroposophische Gesellschaft eintritt, Masken annehmen müsse, um die Wahrheit zu bemänteln, damit er mit ihren Anhängern ferugwerden kann. Das macht nicht persönliche Dreistigkeit —, das macht der verführte unreife Geist, dem man persönlich verzeihen kann, den man aber objektiv charakterisieren muss, wie er sich aus dem Charakter der Zeitströmung heraus ergibt. Ein Erstes in diesem Charakter der Zeitströmung ist das, was im Zusammenhange mit unserm notwendigen Wahrheitsstreben öfter charakterisiert werden musste: Es ist das, was die Zeit tief durchdringt, was auch sogar mit manchen Lebensbedingungen unserer Zeit zusammenhängt: Es ist die Unwahrhaftigkeit, der Mangel an Gewissenhaftigkeit, der nicht etwa bloß durch solches geht, was Herr Boldt produziert, sondern auch durch einen großen Teil unserer zeitgenössischen Literatur! Was Wunder, wenn unreife Geister dadurch verführt werden! Wenn wir aber einzutreten haben für Wahrheit und Wahrhaftigkeit, so haben wir hinzuhorchen auf den Geist der Wahrheit; nicht aber auf das, was in dieser Zeitströmung an Unwahrhaftigkeit und als Mangel an Gewissenhaftigkeit steckt. Überall draußen finden wir, wie das, was in mancher anderen Richtung gesagt wird, angeführt wird, um allerlei Privatsachen zu verteidigen, die in den Augen derjenigen, die sie verteidigen wollen, gewöhnlich den allerhöchsten Wert haben.
Meine lieben Freunde, ich frage Sie in Bezug auf den Menschen, der das Buch «Sexual-Probleme im Lichte der Natur- und Geisteswissenschaft» geschrieben hat, und der in diesem Buche [in der Anmerkung 12] auf Seite 136/137 geschrieben hat:
12) Zur Ergänzung dieses Gedankens lese man Steiner: «Die Geheimwissenschaft», $. 65 bis 75. Es ist da von einem «verborgenen Geistigen» die Rede,
und so weiter, wie es schon einmal angeführt wurde:
Was hier bezüglich der Befriedigung, welche die Nahrungsaufnahme dem hungernden Wesen gewährt, gesagt ist, gilt auch von dem Genusse, den die Geschlechtsvereinigung den liebenden Wesen ermöglicht; denn Hunger und Liebe wachsen auf einem Holz, worauf auch Schiller in seinem Gedicht: «Die Weltweisen» hindeutet.
Hier ist von einem bestimmten Genusse ganz deutlich und ausgesprochen die Rede! Darauf heißt es weiter:
Näheres über den Genuss findet der Leser in «Lucifer- Gnosis», Heft 13 («Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?»), sowie in der «Theosophie» («Der Pfad der Erkenntnis»).
Man denke sich, dass jemand nun nicht gleich die Gewissenhaftigkeit hat, zu Heft 13 von «Lucifer - Gnosis» zu greifen; dann muss er den Gedanken bekommen, der dort steht: «dort ist über den Liebesgenuss gesprochen». - Wer kann etwas anderes daraus herauslesen? Man schlage aber «Lucifer - Gnosis», Heft 13 auf und versuche sich klarzumachen, um was es sich dort handelt. Dort heißt es [auf] $. 5:
Wirksamer noch wird das, was durch die Devotion zu erreichen ist, wenn eine andere Gefühlsart hinzukommt. Sie besteht darinnen, dass der Mensch lernt, sich immer weniger den Eindrücken der Außenwelt hinzugeben und dafür ein reges Innenleben entwickelt. Ein Mensch, der von einem Eindruck der Außenwelt zu dem andern jagt, der stets nach «Zerstreuung» sucht, findet nicht den Weg zur Geheimwissenschaft. Nicht abstumpfen soll sich der Geheimschüler für die Außenwelt; aber sein reiches Innenleben soll ihm die Richtung geben, in der er sich ihren Eindrücken hin; in gefühlsreicher und gemütstiefer Mensch erlebt anderes, wenn eine schöne Gebirgslandschaft geht, als ein gefühlsarmer. Erst was wir im Innern erleben, gibt uns den Schlüssel zu den Schönheiten der Außenwelt. Der eine fährt über das Meer, und nur wenig innere Erlebnisse ziehen durch seine Seele; der andere empfindet dabei die ewige Sprache des Weltengeistes; ihm enthüllen sich geheime Rätsel der Schöpfung. Man muss gelernt haben, mit seinen eigenen Gefühlen, Vorstellungen umzugehen, wenn man ein inhaltvolles Verhältnis zur Außenwelt entwickeln will. Die Außenwelt ist in allen ihren Erscheinungen erfüllt von göttlicher Herrlichkeit; aber man muss das Göttliche erst in seiner Seele selbst erlebt haben, wenn man es in der Umgebung finden will. - Der Geheimschüler wird darauf verwiesen, sich Augenblicke in seinem Leben zu schaffen, in denen er still und einsam sich in sich selbst versenkt. Nicht den Angelegenheiten seines eigenen Ich aber soll er sich in solchen Augenblicken hingeben. Das würde das Gegenteil von dem bewirken, was beabsichtigt ist. Er soll vielmehr in solchen Augenblicken in aller Stille nachklingen lassen, was er erlebt hat, was ihm die äußere Welt gesagt hat. Jede Blume, jedes Tier, jede Handlung wird ihm in solchen stillen Augenblicken ungeahnte Geheimnisse enthüllen. Und er wird vorbereitet dadurch, neue Eindrücke in der Außenwelt mit ganz anderen Augen zu sehen als vorher. Wer nur Eindruck nach Eindruck genießen will, stumpft sein Erkenntnisvermögen ab. Wer, nach dem Genusse, sich von dem Genusse etwas offenbaren lässt, der pflegt und erzieht sein Erkenntnisvermögen. Er muss sich nur daran gewöhnen, nicht etwa nur den Genuss nachklingen zu lassen, sondern, mit Verzicht auf weiteren Genuss, das Genossene durch innere Tätigkeit zu verarbeiten. Die Kippe ist hier eine sehr große, die Gefahr bringt. Statt in sich zu arbeiten, kann man leicht in das Gegenteil verfallen, und den Genuss nur hinterher noch völlig ausschöpfen wollen. Man unterschätze nicht, dass sich hier unabsehbare Quellen des Irrtums für den Geheimschüler eröffnen.
Und nun fragen Sie sich, ob man, wenn man sich zu der Gesinnung der Anthroposophischen Gesellschaft bekennt, das hier in «Lucifer - Gnosis», Heft 13 Angeführte so zitieren darf, dass man, indem man vorher den Liebesgenuss in Boldt’scher Weise auseinandergesetzt hat, sagen darf: «Näheres über den Genuss findet der Leser in «Lucifer - Gnosis, Heft 13» und so weiter?
Daran anknüpfend frage ich Sie: Ist Herr Boldt ein Schüler der anthroposophischen Strömung oder ist er nicht - mit Bedauern sage ich: leider; mit Bezug auf seine schwache Persönlichkeit, mit der ich Mitleid habe — nur ein Verführter einer heutigen Zeitströmung?
Solche Frage dürfen wir uns wohl stellen; denn es handelt sich nicht darum, den «Fall Boldt» als Fall Boldt zu behandeln, sondern ihn symptomatisch zu betrachten mit Bezug auf das, was nicht «Herr Boldt» allein ist, sondern was — ich möchte sagen - überall zu den Fenstern hereinspricht, und was unendlich viel wichtiger ist, als der einzelne Fall Boldt, der nur eine Form ist von mancherlei von dem, was in unserer heutigen Zeit geschieht, und zu dessen Bekämpfung gerade wir berufen sind.
Ich war zu meinem großen Leidwesen bei einer anderen Gelegenheit genötigt, darauf hinzuweisen, wie heute zitiert wird - bei der Gelegenheit der «Denkschrift» von Doktor Hübbe-Schleiden. Auf Seite 135 finden Sie bei Boldt:
In seiner Zeitschrift «Lucifer - Gnosis», Heft 23, «Aus der Akasha-Chronik», äußert sich Steiner darüber folgendermaßen: «Seine (des Menschen) ganze untere Hälfte — dasjenige, was man oft die niedere Natur nennt - ist nun unter den verstandesmäßig gestaltenden Einfluss der höheren Wesenheiten (der Jehova-Elohims) gekommen. ... Man kann auch sagen, jene edlen geistigen Kräfte ... sind jetzt heruntergestiegen, um ihre Macht in dem Gebiete der Fortpflanzung zu entfalten. Tatsächlich wirken edle Götterkräfte in diesem Gebiete regelnd und organisierend.»
Hier sind einzelne Sätze herausgegriffen aus einem Zusammenhangs, der folgendermaßen lautet:
Der Mensch hat sich aufgerichtet. Das ist die unmittelbare Folge des Mondausrrittes. Und mit dem Monde sind alle diejenigen Kräfte aus dem Erdenkörper heraus geschwunden, durch welche sich der Mensch während seiner Feuernebelzeit noch selbst befruchten und Wesen seinesgleichen ohne äußeren Einfluss hervorbringen konnte. Seine ganze untere Hälfte - dasjenige, was man oft die niedere Natur nennt - ist nun unter den verstandesmäßig gestaltenden Einfluss der höheren Wesenheiten gekommen. Was diese Wesenheiten dadurch, dass die nunmehr im Monde abgesonderte Kraftmasse noch mit der Erde vereinigt war, vorher noch im Menschen selbst regeln konnten: das müssen sie jetzt durch das Zusammenwirken der beiden Geschlechter organisieren. Daraus ist es begreiflich, dass der Mond von den Eingeweihten als das Symbol für die Fortpflanzungskraft angesehen wird. An ihm haften ja sozusagen diese Kräfte. Und die geschilderten höheren Wesen haben eine Verwandtschaft mit dem Monde, sind gewissermaßen Mondgötter. Sie wirkten vor der Abtrennung des Mondes durch dessen Kraft im Menschen, nachher wirkten ihre Kräfte von außen auf die Fortpflanzung des Menschen ein. Man kann auch sagen, jene edlen geistigen Kräfte, welche vorher durch das Mittel des Feuernebels auf die noch höheren Triebe des Menschen einwirkten, sind jetzt heruntergestiegen, um ihre Macht in dem Gebiete der Fortpflanzung zu entfalten. Tatsächlich wirken edle Götterkräfte in diesem Gebiete regelnd und organisierend. - Und damit ist ein wichtiger Satz der Geheimlehre zum Ausdruck gebracht, der so lautet: Die höheren, edlen Gotteskräfte haben Verwandtschaft mit den - scheinbar - niederen Kräften der Menschennatur. Das Wort «scheinbar» muss hier in seiner ganzen Bedeutung aufgefasst werden, denn es wäre eine vollständige Verkennung der okkulten Wahrheiten, wenn man in den Fortpflanzungskräften an sich etwas Niedriges schen wollte. Nur, wenn der Mensch diese Kräfte missbraucht, wenn er sie in den Dienst seiner Leidenschaften und Triebe zwingt, liegt etwas Verderbliches in diesen Kräften, nicht aber, wenn er sie durch die Einsicht adelt, dass göttliche Geisteskraft in ihnen liegt. Dann wird er diese Kräfte in den Dienst der Erdentwicklung stellen und die Absichten der charakterisierten höheren Wesenheiten durch seine Fortpflanzungskräfte ausführen. Veredelung dieses ganzen Gebietes und Stellung desselben unter göttliche Gesetze ist das, was die Geheimwissenschaft lehrt, nicht aber Ertötung desselben. Die letztere kann nur die Folge äußerlich aufgefasster und zum missverständlichen Asketismus verzerrter okkulter Grundsätze sein.
Wer dies so nimmt, wie es hier hingestellt ist, und es muss auch das Vorhergehende und das Nachfolgende berücksichtigt werden, der wird finden, dass der, welcher dies geschrieben hat, es für notwendig gehalten hat, in diesen ganzen Zusammenhang diese Dinge hineinzustellen und sie aus diesem Zusammenhange nicht herauszureißen. Und wenn Herr Boldt sich geniert, gegenüber den Lesern seines Buches vom «Feuernebel» und den «Mondwesenheiten» zu sprechen, dann lasse er seine Finger davon! Dann geht das ihn nichts an! Er hat das Recht nicht, Sätze, die ich nur in einem Zusammenhange gebrauche, aus diesem Zusammenhang zu reißen, um sie in den Dienst seiner Privatzwecke zu stellen.
Aber etwas anderes ist hier noch gesagt, das jeder lesen kann, der es will. Und ich glaube, dass die 25 Prozent, die nicht Mädchenpensionat und so weiter sein wollen, so etwas lesen könnten. Es ist gesagt:
Und die geschilderten höheren Wesen haben eine Verwandtschaft mit dem Monde, sind gewissermaßen Mondgötter. Sie wirkten vor der Abtrennung des Mondes durch dessen Kraft im Menschen, nachher wirkten ihre Kräfte von außen auf die Fortpflanzung des Menschen ein. Man kann auch sagen, jene edlen geistigen Kräfte, welche vorher durch das Mittel des Feuernebels auf die noch höheren Triebe des Menschen einwirkten, sind jetzt heruntergestiegen, um ihre Macht in dem Gebiete der Fortpflanzung zu entfalten. Tatsächlich wirken edle Götterkräfte in diesem Gebiete regelnd und organisierend.
Edle Götterkräfte lasse man auf diesem Gebiete wirken! Aber nicht die schmutzigen Phantasievorstellungen unserer gegenwärtigen Sexualwissenschaft. Gerade um über die Dinge aufzuklären, sind sie geschildert worden, aber nicht, um sie zu verunreinigen durch das, was aus den groben, täppischen Menschenkräften über dieses Gebiet gesagt werden kann. Und das lag im Geiste in allen den Ausführungen, die ich im Laufe vieler Jahre für die Anthroposophen gegeben habe.
Wahrhaftig: Herren, wie diejenigen sind, von deren Köpfen Herr Boldt gelernt hat, denen wollte ich das Recht absprechen, über diese Dinge überhaupt mitzureden! Nicht durfte ich jemals protegieren, dass sich unter uns die Schüler derer breitmachen, denen ich das Recht abspreche, über dieses, den edlen Götterkräften bewahrte Gebiet überhaupt mitzureden. So zitiert man in unserer Zeit in dem breiten Strome des Lebens! Die aber, die Schüler dieses Zitierens sind, haben nach meiner Auffassung innerhalb unserer anthroposophischen Strömung nichts zu suchen!
Und eine weitere Frage, die ich an Sie richten will, und die sich an das eben Vorgebrachte jetzt anknüpfen soll, ist die, die allerdings schon mehr eine logische ist. In der Broschüre von Herrn Boldt heißt es auf Seite 21:
Wenn nun gerade ich den Mut und das gute Gewissen dazu habe, dieser tief und schmerzlich empfundenen Unzufriedenheit Worte zu leihen, so glaube ich meine Berechtigung, ja Verpflichtung dazu durch die traurigen Erfahrungen, die ich in diesen Jahren machen musste, genügend erwiesen zu haben. Da nun die Logen -d. h. die Summe ihrer Mitglieder, nicht die Vorstände allein - autonom sind und selbst Dr. Steiner - wie mir von maßgebender Seite versichert wurde - nicht das Recht hat, in ihre Verfügungen hineinzureden, so wollen wir Mitglieder denn auch von unserem freien Selbstbestimmungsrechte Gebrauch machen, wenn es sich darum handelt, Missstände innerhalb der Logen zu beleuchten und zu beseitigen; denn einer Heilsarmee, einem katholischen Mädchenpensionat oder Nonnenkloster wollen wir nicht angehören.
Ich richte an diejenigen, welche da in dem «Wir» sich darstellen, die Frage: Warum bleiben sie nicht draußen, wenn sie nicht «angehören wollen»? Denn logisch scheint es mir nicht, wenn sie drinnen sind. Denn das Einzige, was mir vorgehalten werden soll, ist das, dass ich das Buch des Herrn Boldt nicht angepriesen habe, und dass alles, was ich vortrage, ein Gebräu ist für Mädchenpensionate, Nonnenklöster und Heilsarmeen. So ist denn die einzige Konsequenz, die sich gegenüber Herrn Boldt und den anderen findet - ich spreche hier gegenüber vielen, die man in der gegenwärtigen Geisteskultur findet -, es ist die einzige Konsequenz die, dass sie dieses Gebräu für Mädchenpensionate, Nonnenklöster und Heilsarmeen sich von draußen anschauen - nicht von innen -, und dass sie sich nicht erst sagen lassen, wenn ihre Logik es gebietet, dass es schr logisch wäre, nicht unter uns zu sein!
Damit habe ich hindeuten wollen, dass uns der «Fall Boldt» nicht so beschäftigen sollte, dass wir «mit Kanonen nach Spatzen schießen». Das ist nicht nötig. Aber wir wollen einmal wirklich zeigen, dass wir über das Gebiet, dessen Schüler - dessen verführter, bedauernswerter Schüler — Herr Boldt ist, in der Tat etwas zu sagen haben. Deshalb darf ich mir erlauben, über das, was ich darüber noch zu sagen habe, in möglichster Kürze hier morgen weiterzusprechen.
Die Fortsetzung des «geschäftlichen Teiles» ist auf Dienstag, den 20. Januar 1914, zehn Uhr vormittags festgesetzt. Herr Dr. Steiner gibt bekannt, dass er mit Bezug auf die vorliegende Angelegenheit über «Pseudo-Wissenschaft der Gegenwart» sprechen wird.