The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251
20 September 1916, Dornach
Translated by Steiner Online Library
19. Deliberations on the “Goesch-Sprengel” Case
Michael Bauer: Dear friends, I am of course also sorry that we have to continue today's meeting in this way. But on the other hand, one must say to oneself, or rather, I had to say to myself, that it is perhaps quite useful to consider the feelings that we can have when we reflect on our ideals and when we look at what these ideals have already have borne fruit, and at the same time not to forget – and not to forget in this particular case – that we cannot just maintain a sacred mood, but that we must also be constantly aware that much still needs to be changed.
The case we are dealing with here today has been discussed here many times, and I don't want to go into it at length; but it was still necessary to make some announcements to you. It might have seemed, or been seen, as if I hadn't done so, as if it was done for other, personal reasons, why one doesn't like to bring something like this to the public. - That is to say: I would like to read two letters.
Of course, the “Z.V.” – as he is called here – is the central committee; according to Dr. Goesch, he is burdened by the indiscretion he committed. And so perhaps this, too, will be seen as an indiscretion if I read these letters out loud.
This letter concerns me alone, and not the assembly; but the matter to which this letter refers is once our matter, and not my private matter. He writes on March 29:
Dear Mr. Bauer... [gap in the transcript]
After the reading and [after] explanations by Mr. Bauer, there follows a constant alternation of speech and counter-speech by Mr. Bauer and Ms. Wernicke. [Dr. Grosheintz also speaks up]. Dr. Vreede wants to add: Several members have received a letter from Dr. Goesch, which I unfortunately don't have with me, but which goes something like this:
1. How do you think you should act in view of the fact that the central committee has spread falsified quotations and so on? It has been four months since I wrote my letter.
2. That there was no response to his explicit request to withdraw them.
3. That Dr. Steiner continues to spread his teachings within a society that has such a leadership.
This letter was sent to about 45 members of the Society. We came to the conclusion that only a few of us should write a short, dismissive reply. I also said that I would not go into this letter and did not want to get further involved in discussions with him. In response, I received a business card (from Fräulein Doktor, quoting from memory):
Your letter, in which you declare yourself bankrupt as a human being and as a spiritual student... Should there not be enough humanly solvent members in the Society, I will be prepared to comply with your decision not to live up to the truth and bring about the public collapse of the Society. (That was the last straw.
Since my interest was piqued by this correspondence, I then worked through Dr. Goesch's longer letter and gave a presentation for various members who had come together, discussing many points in some detail and also absolutely refuting the notion that one could speak of falsified quotations.
Ms. von Vacano wants to say that she also received this letter. Mr. Michael Bauer: All the chairmen in Germany too!
Ms. von Vacano: After some time, I also heard from Graf Lerchenfeld, since he can't write everything, just hinted at by him, but probably something different from my content, and secondly, a strange hint that I won't elaborate on. Mr. Walther from Berlin also received the one sent by Goesch. If he distributes it here in Switzerland, the military censorship can read it. Mr. Bauer thinks that it would not be of much use to us to dwell on it. It is more important to think about what the members should actually pay more attention to in this case (which was also reflected in Miss Wernicke; he regrets that she left; it would have been better if she had stayed), namely that a number of members are immediately prepared to take sides [and on this basis to highlight the disruptions in the society, the attacks and provocations against the central committee].
This is what happened in Munich, where Mr. Hofrat Seiling declared his resignation [because he] did not agree with our handling of the Sprengel-Goesch affair, that is, the way the central committee dealt with the society. At least that is the reason he gave – or so I was told. A number of members don't see what it's all about: the things are the most monstrous; you can't find the right word for them at all. He himself, by the way, uses the term “claim”; he doesn't prove them. [Gap in the transcript]
When we now try to show Dr. Goesch how wrong he is, there are a number of members who say: Yes, but we shouldn't have proceeded this way – we should have dealt with him in a much friendlier, completely different way. After all, we didn't do anything against Goesch until he went too far. He also wrote this letter without any offense on our part. And from our side, the whole situation was so clear. – He claims that he would have come to these realizations without the help of Miss Sprengel, albeit much later, and that this realization has nothing to do with emotional or personal matters.
We have now explained to him [gap in transcript] that Sprengel wrote a letter on December 25, 1914. We had written that the letter arrived on December 25. He says: No, it was only posted on December 25. But on the same occasion, he reveals how he handles things; he then says: When Miss Sprengel wrote this letter, whereby the central committee before the marriage [gap in the transcript] the marriage was the cause. They actually didn't know about the execution of the marriage yet. Everyone is thinking: Yes, but that's really strange – Miss Sprengel hadn't yet heard about the marriage! We thought there was a connection. Now Goesch writes: In fact, Sprengel only found out about the marriage later. Much later on, he returns to the matter, saying: Fräulein Sprengel had learned of the marriage on the 24th. – So, at first he gives the impression that she knew nothing. [gap in the transcript]
This letter expresses something of a catastrophe, as which Miss Sprengel perceives and experiences the marriage with the doctor. This catastrophe then results in Miss Sprengel gaining all kinds of insights; her life destiny has been sacrificed. These insights then lead to Goesch writing these letters, in which he shares these insights, which he has acquired under instruction. These insights consist of: not keeping promises; not allowing criticism, in the form of incorrect advice or incorrect influences. We were forced to think that there is a certain connection, an inner connection between the reasons he gives and Sprengel's entire experience as a result of the marriage.
We discussed this and showed him that these were all the most infamous insinuations. In Goesch's case, there is a whole series of expressions of this kind that characterize our approach. None of this is true. The only thing that is true is that [...] at first he didn't know, and only much later did she tell him why she was so affected by this marriage; none of this weighed heavily on him. And yet he claims: These are all insights that take place entirely in the spiritual realm, which cannot be approached by external means, and never can be approached abstractly.
We have at least written clearly enough in the letter, he could just as well say: All this happened merely in the belief that we were helping him [gap in the writing], to make it clear how things were; we had no intention of harming him by telling him the truth!
This fact exists; a member in Munich is resigning from our party because of this incident. This is a case that should concern us much more now than our feelings towards Dr. Goesch or Miss Sprengel, because this is not something that is so rare. Ms. Wernicke said to me right away, by the way, that we just have to meet people halfway, then people wouldn't be so bad; they would also be inclined to give in if we met them halfway. But she said explicitly that she also told him that he simply did not act correctly.
It has also been summarized by Dr. Unger, and as it has at least been suggested to me, we want to write a paper together. [unclear passage]
That may all be. But for the members, the following should be considered: What was the issue here? It is not the central committee that is the rabbit, but rather one should ask: What did Goesch do? That is the point of view. Again and again, we should shake things up and show that elements are playing on the minds of members without us having done anything to them. If one says, “Why did Seiling take the whole story so tragically?” – it couldn't possibly be the realization that Goesch was wrong. At most, he would have to say, “Yes, maybe he was wrong after all, because something had to be there, even there, if you want to accommodate Goesch.”
We would have to think about this matter more and more clearly than is possible today, how it is possible that members of the party repeatedly [take up] the role of the accuser, and repeatedly demand of those who lead that they help those who do not act in the interests of society.
Now we can move on, and of course we have to say to ourselves: nothing at all can be achieved through reasoned argument. Given the nature of the matter, this must be clear. Anyone who studied the document eight days ago should actually have realized that not much can be done. Because despite all the ingenuity of the arguments, the truth is constantly being trampled underfoot, under the guise of seeking the truth.
I am sure that Dr. Goesch will not let the matter rest. Perhaps under completely different circumstances, if something completely different had come in, it might have worked; but it is likely that he will not let it rest. Because the fact is that he is no longer on the ground of wanting to get close to each other, but wants to use force, that is already clear from his first letter.
He has written certain things to Dr. Steiner, because: Dr. Steiner knows that everything he says is right. And [Goesch even goes so far as to say] if we had asked Dr. Steiner, “Is it as Goesch says?” [then] he would probably have said, “Yes, that's right.” So he doesn't need to come to Dr. Steiner with other reasons.
He has now sent the letter and expects that Dr. Steiner will change his attitude and his entire behavior towards the members. But just in case, if Dr. Steiner were so devious, he sends it to some members right away. Experience has shown that nothing changes, that everything remains the same. So he shouldn't get away with it; I will still tell others, so it is not possible for him to cover it up.
In other words, no rational arguments are to be accepted, but coercion is to be used. And this coercion is further exercised, it is attempted in this letter to me, where I have to give lectures that I have announced, but I am being encouraged to quickly cancel them, and I am being given to hope that I will do so. Now this document comes.
Dr. Steiner: But I don't know if I am allowed to read it in the sense of Dr. Goesch, because it is only for members of our spiritual movement. There is also the title “Philosophical” about it, but since Dr. Goesch makes the distinction between that and the members of the movement, [I don't know] whether it is in the sense of Dr. Goesch to read this document, to communicate it to you! Who knows whether he thinks I'm allowed to read it out. The document is called:
[Gap in the transcript]
So this is the letter that came to me, with no date, postmarked August 21.
Michael Bauer: Yes, so this document will also belong in this direction, that he now wants to work with written means of power, with such means that may have made an impression on some people in history. [Presumably an audience reaction:] There will be protest.
Michael Bauer: And if that does not happen, other measures will most certainly follow; we have to expect that one day there will be brochures in bookstores that concern us, and we have to be clear about what should be done with them; I don't think much will be achieved by discussing them; we just have to fight these things with all the means at our disposal as soon as they go public, with reasons. In any case, we must not allow the sentiment to arise that has emerged in some people, according to all indications – that the greater injustice has been done to the others – by not addressing the issues, but we must know where the guilt lies! This is how it has already been in some other cases here. People have made the most terrible accusations; but afterwards it has become apparent that compassion has faded away from where the accusations originated. These are things that we should clearly recognize. At the moment when we clearly recognize, we will understand when it comes to ourselves. We must see how endangered our movement is, we must consider that we belong to our movement, that we do not want to bring personal things into it; because most of the time it is only personal sentiments that come into play, for example, a feeling of having been neglected in society and now wanting to ally with others.
So we will not be dealing with critics from outside our society. But the judgments about us will not become less frequent, but more numerous. That is a separate issue. We will be attacked again and again in the wrong way by people who were once with us or are still with us. We have to see clearly: what is our task? In the present case, it should be clear: things have been said that are unproven and also unprovable, that are completely untrue, that constitute gross defamation, that are, to the highest degree, what Goesch describes as “dishonor cutting”! But that does not bother him at all; because he still maintains that he is right, and the central committee is the one that does all this. In these and similar cases, it will be very important for us to see clearly: What can be done for the benefit of our movement? — Because we are not doing the movement any service by saying, “Yes, of course, a lot could have been done differently; they are surely right, and if they wait a little longer, the central committee will perhaps realize that they are right; they may gradually be willing to negotiate further if they themselves admit that they are willing to express themselves and listen to reasons. In this sense, this is certainly not justified; rather, we must recognize with all sharpness: here are things that should not have happened and that we do not want to get involved in any further, as far as the case itself is concerned.
But these means of violence, which are still to come, must find us on guard. At the very least, we must be able to counter them properly. And we can only do that if we are very clear about the tasks and goals of our movement, and if we are not too lazy to fathom within ourselves why the movement is in the world now. Often it is just laziness when we don't pursue things and want to get away more easily.
It may have been wrong to exclude the three people; perhaps it would have been better to keep them away from our events [or] perhaps not to have them among us at all. But if a large number of our members continue to take sides against us and work against us, then it is simply impossible for us to have these people among us; because sooner or later the movement will be so torn apart and tossed back and forth by personal feelings that it would no longer be able to exist as a society. This is really something we must clearly envision.
And if we had the celebration of the laying of the foundation stone today, then it is not out of context at all if we have to realize - and if it can at least serve this assembly: How can our society and the work in it be judged? Only if we all know what we want for spiritual science and its endeavors! And if, as was said earlier, we want to awaken understanding for spiritual science and its endeavors, and if we then remain loyal to it. — That is not loyalty if you immediately turn personal matters into a matter against the movement. Basically, in the vast majority of cases, it was personal matters that should have been dealt with within the Society. It was very personal matters that Fraeulein Sprengel was pursuing, and which were not achieved, and which then led to the case. Ultimately, it was probably also personal matters that led to the resignation in Munich. Because mostly personal aspirations are approached to the Society. If these aspirations do not lead to the goal, then one turns against the Society.
If you have truly understood the Society as a tool for spreading and cultivating spiritual science, then you will not oppose the Society for personal reasons. You may well have a personal dispute with a member from time to time, but you can never turn against the Society or the teacher in the Society in the way that has happened here. If we could see clearly that it is often only where we ourselves carry discord within us that personal things have been brought about, then we would quickly stand on our own two feet.
Basically, it must come to pass that every member of society also wants to become a co-worker of society. And this must actually become the point of view – that one must see in which way one's abilities can then be integrated into the whole: First and foremost, one must clearly strive against oneself.
There are many things to discuss, my dear friends, but we cannot do so today. In any case, the fact that the matter is not yet closed should encourage us to do our utmost and to put all our comfort aside in order to stand firm as members of our spiritual movement and to be able to do something for the great task that our movement is striving for.
[In this respect, what unfortunately still had to be said today is not entirely without relevance,] because it was the third anniversary of the laying of the foundation stone. In this respect, even the feeling of love for the movement may increase, insofar as we feel: We must strive to overcome our difficulties, the difficulties with which our movement is faced in the world, and which will probably increase, and so with the feeling of love for the movement; then, perhaps, out of this love for the movement, we will find the strength to be loyal to it and to stand by it loyally where it is endangered.
I ask that anyone who wishes to say something to speak up. I did not want to plead for the Central Board of Trustees with these sober remarks, but I just wanted to say that the focus of the whole thing lies in Dr. Goesch's attack on Dr. Steiner - and thus against our entire movement - and that we should not lose sight of that, even if, when reading this document, one occasionally thinks that the Central Board of Trustees could have said it differently in a clever way.
When I came to Munich this year, I had to learn that the document had been read and studied there, and that there too the feeling that the Central Executive Committee had committed blunders was felt more strongly than what Dr. Goesch had done! That was basically partly sprouted for the same reasons as what is happening today, namely where one does not want to take the “party” - but where one is nevertheless full of sympathy for the side that has directly conjured up a danger.
The office of the Central Council is not “elected”; the position is not filled by election. I am not elected to the Central Council; but I declared at the time that I am willing to work in this direction, and that those who want to work with me may form the Society - together with the others. It could only be because of a statement of mine that I stop being on the central committee. And I am not making that statement today.
Dr. Steiner: Does anyone wish to speak?
Mrs. von Vacano: I just want to say that it is very nice of Mr. Bauer not to make this “statement”!
General applause.
Michael Bauer: Many people have commented on what I actually wanted to read from the document: a characterization; but it really didn't work. It would be too much.
Mrs. von Ulrich: May I make a small request: If we are attacked in writing or through brochures from that side, every response should be submitted to the Society or the Central Committee, so that when one rejects attacks with good intentions, one does not perhaps make it worse.
Michael Bauer: That was not a motion, but a suggestion; because it is not a motion, it does not need to be voted on until a time when it [gap in the transcript]
Ms. von Ulrich: Yes, but then it will be too late; if answers are given that harm us, it will be too late. Therefore, I am making the suggestion now so that it should be considered.
Michael Bauer: This can be heard above all from the suggestion that the answers are well considered in every case; it need not be only in this case. One may hear that; but I would prefer not to come to a decision about it, to a decision of this kind; it would be interpreted as if we did not love and fear freedom of expression from the outset and wanted to introduce censorship in all cases. It is better not to let this opinion arise.
Dr. Steiner: In all such matters, it must of course be borne in mind that we are an emerging entity, an emerging movement, and have no means of simply refraining from doing that which could be refrained from in such a case, as in the Goesch-Sprengel case.
The obvious thing would be – I would almost say – the most obvious thing would be to ignore the whole matter. And one would not concern oneself with it even if one were a corporation recognized by the world that had no need to concern itself with such matters!
It is not only from Dr. Goesch, but from many sides – from outside the Society, from within the Society.
One can form an opinion about this, which can ultimately be summarized in the words with which I once summarized what I wanted to say with regard to certain press attacks of this or that kind. I will just refer to a press attack that was made on my last lecture, which I gave in Zurich, and which was then written by the Zurich correspondent to Germany and reprinted there in the most incredible way in numerous smear and tabloid newspapers, newspapers that have a certain circulation.
It is only right that I should not answer such things at all. And I said at the time in such a public lecture: As long as it is possible, I must myself, in view of such attacks as that which came from Zurich at the time, stick to my old habits. — Not true, that is what one can always do in such a case. But one must not forget that we are, after all, a much 'attacked society', a society in which the attacker is easily believed. Yes, one can say that hardly anything is stupid enough to be spread and not be believed — believed out in the world about our society. So one has to say: Of course we are obliged not to adopt an ostrich-like policy in all cases, that is, not to bury our heads in the sand in all cases. Not true, for example, strange things have been reported about Mr. Goesch, reported by people whom one must believe, not just may believe in this case, but must believe in this case, given the various circumstances. For example, it was said that he had written letters to various people in Germany saying that the measures taken against him by the central board in Germany had given him a certain reputation. Now, however, individual members of the Anthroposophical Society had promised to help him out with certain funds, and he had therefore run into financial difficulties and could very easily be compelled to do more and to hand things over to the public.
So you see: I say that these things have been reported by those who have received such letters. Isn't that right, Ms. Grosheintz?
[Probably Nelly Grosheintz:] Yes, certainly! I have also read about it.
Dr. Steiner: Well, Dr. Goesch has written such letters. I'll leave it to you to characterize such things yourself. He is also said to have written that the behavior of the central committee has led him to not receive the money promised by his father for support, and that he is therefore forced to reveal these things to the public bit by bit.
A lady wrote to Dr. Goesch in a rather benevolent way – really in a rather benevolent way – and pointed out to him that he was dwelling on trivialities. Today you have heard Mr. Bauer's characterization of the incredible things he dwells on. He replied to the lady, roughly, not quoted verbatim, but roughly: as long as the lady in question stands by the point of view of Trottelism, which she expresses in her letter, he does not want to descend to the level of her mental state; he can only communicate with her when she has come out of Trottelism, out of her foolishness.
Now, however, this letter stated – because the lady in question had said that the matters were insignificant – that he had to tell her that the matters would no longer be insignificant if brochures could be found in all bookstores with the title: “The Central Council of the Anthroposophical Society. - The central board of the Anthroposophical Society's defamation of an innocent woman.” This brochure could be found in all bookstores and articles with such headlines in all journals. So you see, things can lead to more, and they must actually draw our attention to one thing.
I do not need to say all these things today; I can possibly, as I have often done, include in lectures such things that are yet to be said about the basic conditions of our Anthroposophical Society. But I would like to say this: There have already been enough attacks from within our society over the course of the two times seven years, in the most diverse forms; and actually very little has been done in defense! I say this despite the fact that some members have recently taken it upon themselves to write defenses and various articles, which is certainly very commendable. However, I must note – although it might even seem silly to note – that the defenses that arise in response to attacks are by no means the most appropriate defenses; because as a rule, nothing else comes of it than: Someone attacks – in the same way as Dr. Goesch did – and you respond. Of course you don't convince the person who attacked you; you can't be so naive as to believe that you can convince someone who has attacked you in such a way! He replies again; he replies in an even worse way, and the matter becomes – I do not want to use the word that was used earlier, because Confucius already said that one should love one's fellow human beings, but love with moderation. Therefore, I do not want to repeat the word that was used in the plenary in this context, but I will try to choose a more moderate word – I will just say that this leads to an 'endless to and fro', in which, of course, the one who has the necessary composure will always have the last word; and something, as the saying goes, always sticks! These defenses of our cause, which take place in response to attacks, will certainly be necessary in numerous cases and will also be good in numerous cases; but these defenses, which take place in response to attacks, are not the most important ones. The most important ones are those that spontaneously and positively do something for our cause – that do things for our cause because it is their own cause.
Now suppose you put all the attacks on one side and on the other side everything that has ever been done in defense of our cause, and you would really get a strange picture!
The fact is that we also need some initiative to be taken, something to be done and arranged by members in a positive way. It is silly for me to say this, of course; but now that the Society exists, the Society must behave not only as a community of people who receive something, but as an instrument for leading our spiritual movement into the world!
But then it is necessary that the society has members in its bosom who feel certain obligations, depending on their abilities, to do or refrain from doing this or that for the society. In the latter respect, much will have to be done! Just yesterday, I was told a strange case that has no significance for the public, but is symptomatic nonetheless, because such things are taken up, and – isn't it true – really also in the omission of such things, a clever way to defend our society could lie.
A short while ago, a picture of Dr. and I appeared in a newspaper. And this newspaper was, as I was told, ordered from a Basel office. I was told: “The order for the magazine was undoubtedly taken by a member and said: ‘There they are, the master...’ – to the shop girl there!”
These are things, aren't they, that don't exactly help – if you don't refrain from them – to put our society in the right light, and which are really, forgive the harsh expression, something that must be said: a mere stupidity. Well, stupid things are also a gift from God; but, aren't they, they usually don't remain or at least often don't remain in the circles in which they occur.
If you consider that there is actually nothing particularly wrong in the nice article in the magazine “Heimatschutz”, the way one has had to complain about many things lately, because, isn't it true, there in “Heimatschutz” are views - the things can of course be refuted - there are views - certainly, views which are foolish – but they are views, with the exception of one fact, a single fact, which unfortunately could be true: that the gentleman who wrote this peculiar article heard in the 'Iram of people that there is a model, and, isn't it true, that the things are made according to this 'wax model'. And all the comments he makes about it give the impression that strange things seem to be being said in the various 'trams.
So there you have the introduction into the public sphere of things that are simply said here or there – and that would be better left unsaid – and then the introduction of such things into the public sphere. And, no, we are just becoming a thing; we need to be careful not to throw stones in our own path. Of course, it is always the same thing that we have to say; but it is necessary to bring these things forward because it is so widespread in our society, something I have already pointed out, and have also pointed out in these lectures. These things are always being forgotten; they are forgotten over and over again; they do not become part of our ongoing practice. I am completely convinced that the best suggestions have already been made from one person to another; but as a rule it does not last long.
Many meetings are held on this or that subject; but when it comes to actually implementing such an initiative with real determination, as is necessary for an emerging movement, then comes the forgetting that plays such a big role. And that is connected with what I want to emphasize: we should not wait until attacks occur, but we should be clear that we really want to see ourselves as an instrument for the spiritual-scientific worldview, and that we really do what we can do. And that we really refrain from doing what we could easily see we should not do.
And this is perhaps not even of so little importance within society itself in relation to what is done in society. It sometimes really leads to the greatest difficulties when someone simply says something, the other hears it, someone else is already telling something different; with the third it is the opposite! We hear these things every week. And how much of it we have had to experience since we have been back here, it could be a great work if it were all written down.
But as I said, things like the “picture in the magazine” also have to be considered; because things keep happening over and over again, keep happening. Of course not exactly the same, but they keep happening in this form or in that form and then even appear in public! Why is it necessary to talk about something like the wax model on the electric train? If you show people the wax model during construction, they will naturally get a different view; but from the way it is communicated in the article, you can see how such things are talked about on the electric railway.
Furthermore, it is precisely in this area of false propaganda that the most diverse things have been achieved in connection with our construction in recent times – one can already say – starting with that article that once did us so much harm, which appeared in the “Matin” soon after our construction began, and continuing with various other things.
So it is necessary to reflect on the living conditions and communicate in such a way that things are no longer forgotten, and to see, don't we, that things really lead us into the impossible.
So it has now become necessary for Dr. Steiner to resign from the central board in Germany, from the central board of the Anthroposophical Society. Just imagine if the other central committees also somehow feel that it is not working. Where would that leave us? The principle of not supporting those who have to work is too widespread among us. I would say there is a certain lack of enthusiasm for certain things. This is something that belongs to the imponderables; you can't grasp it, you can't really put it into words either. But I must now say: if at all, such a letter as the one read today from Mr. Bauer to Mr. Bauer could be written, if such things can be written, such as these strange quote-fabrications and so on, then – yes, I can't say anything other than: I feel much too little that there is any sympathy, any enthusiastic support for what should be in society, that one feels sufficiently how outrageous it actually is when those people who work in the interest of our cause can be attacked in such a way. In such matters, there is a tendency to brush these things aside, to prefer not to worry about them.
There is still far too much of that horrible tendency here, which we could observe in the old Theosophical Society, where a great deal of time was spent describing the greatest heights that man has climbed. Just read the (aforementioned report), where one climbs up so high; higher and higher points of view – that is very nice if one can revel in it, and possibly also tell at the tea table that such things exist.
In this way, we cannot get involved in dealing with things, because we have to be clear that if our movement is to go through serious times, then it can only happen if we really take things in their full dignity and in their full depth. We cannot keep saying: our society is based on an occult foundation, and therefore certain things must not occur in our society, and then take the view: Yes, it is not nice to deal with these things, we should not spend nice hours with these things. - We have to communicate, and we have to know that the central board has experienced such attacks in these three years since the laying of the foundation stone for our local building. And I must say: it is part of the times we live in to take these things very seriously and to be so imbued with the feeling that the central committee is truly put in a position by them that we must all approach it with the most enthusiastic feelings of gratitude after it has experienced such unjust attacks – not so, I would say, passive towards it.
The Central Committee, so to speak, must be regarded as the flesh of our flesh when I speak in relation to society. And really, if one could feel a little more the members' heartfelt involvement with these matters, not just the apathetic going to lectures or the heartfelt involvement in all the things that affect the welfare of the Society, then this would be a fact that could evoke the feeling that our Society is viable!
The apathy that can be found in some things is what is so terribly, fundamentally – allow me to use the expression – so terribly painful and wounding: the apathy of not paying attention to things if they don't concern you personally.
Enthusiastic sharing, enthusiastic support, especially for those who have to work, that is what is not felt. These are imponderables; but they are not felt. It had to be said before.
Don't take this as an attack, but it had to be said. For example, I would have expected different things to be said today, after hearing the outrageous letter to Mr. Bauer, and that words would have been found for what it
actually means when people emerge from the bosom of our society who, after having first fanned the whole attack, hurl such things at the man who has joined the movement in such a selfless, devoted and self-denying manner – given these other difficulties – in such a self-denying manner for the movement. This is a fact that must be faced, and we must not remain apathetic about it, but must try to make amends in some way. Somehow we must find ways and means to really protect the spiritual movement to which we want to belong.
That is what I wanted to say, as I said, without it being an attack.
These are imponderables that one feels: this not wanting to stand with one's whole personality for the things in which one believes one can and should stand. It is an outrageous thing that such a letter can be written. You can, of course, say: it cannot be prevented. Of course it cannot be prevented. Even more terrible letters have been written; not a week goes by without even more terrible letters being written; but there is also a great deal happening within the movement itself that, if it did not happen in this way, would prevent such attacks from coming about in such an outrageous way from within the bosom of society. If you were to follow the history of each individual case where attacks arose from the bosom of our members, you would see that many things could have been done by our members before they happened that would have prevented the case from coming to such excesses.
Mrs. Peelen: I didn't feel it was necessary to say a word to Mr. Bauer about this matter, because all of us here have such reverence and love for Mr. Bauer that he knows how painfully this letter has affected each and every one of us , so that we really are incapable at this moment of finding words to tell him how each of us probably feels affected by it, and that we couldn't find words to tell him how great our love and admiration is. He knows that and must have felt it during the time he worked here. Dr. Steiner: But if we can never find words, then we will constantly be beaten by those who find words.
Michael Bauer: The essential remains: Where in our circles more and more voices express themselves, which ultimately boil down to fending off an attack for personal motives, that we counteract this in good time if we only know where we stand /unclear text passage]. Because it is quite certain that a whole range of such things would never have become so big if the members themselves had not repeatedly allowed these things to grow by adding to them when listening or speaking. If something had been done about it in time, something would certainly have come of it, especially on this point – especially this point of view, that we have to work positively, [that we] have to gradually learn and apply defense in a positive way, [especially this point of view,] that this thought has come to quite a few minds recently. And time and again, one person or another has said it to me. And I am hopeful that the time is not far off when our society will do its duty in a positive way in this regard. In one way or another, many things have come to light recently. I am not saying this now to reassure us, but to show that we can still have hope. I recall, for example, Albert Steffen's beautiful essay on Dr. Steiner, or Dr. Boos' work; and then Dr. Beckh's work on Buddhism, which does not speak about our movement, but says a lot from within our movement.
And so I hope that the words that Dr. Steiner said most recently will lend support in this direction. The will and the need to work in this direction is now present in many people. If we do not forget it, something will come of it.
I will now conclude for today.
19. Verhandlungen über den Fall «Goesch-Sprengel»
Michael Bauer: Liebe Freunde, es tut mir natürlich auch leid, dass wir die heutige Versammlung noch in dieser Weise fortsetzen müssen. Aber andererseits muss man sich doch sagen, oder: musste ich mir sagen, dass es vielleicht ganz nützlich ist, die Empfindungen, die wir haben können, wenn wir uns auf unsere Ideale besinnen, und wenn wir darauf hinblicken, was diese Ideale doch schon an Frucht gezeitigt haben, wenn wir zugleich nicht vergessen - und eben an einem konkreten Fall das nicht vergessen —, dass wir nicht bloß Weihestimmung bewahren können, sondern dass wir wohl nebenher beständig das Bewusstsein haben müssen, dass noch vieles anders werden muss.
Der Fall, der uns heute hier beschäftigt, ist ja vielfach hier besprochen, und ich will nicht lange Zeit darauf eingehen; aber es war doch nötig, Ihnen einige Mitteilungen zu machen. Es würde dann vielleicht, wenn ich das nicht getan hätte, aussehen können oder betrachtet werden können, als geschehe es aus anderen, aus persönlichen Gründen, warum man so etwas nicht gerne an die Öffentlichkeit bringt. - Das heißt: Ich möchte zwei Briefe verlesen.
Selbstverständlich ist der «Z.V.» - wie er hier genannt wird - der Zentralvorstand; ihn belastet nach Herrn Doktor Goesch die Indiskretion, die er begangen habe. Und so wird auch das vielleicht, wenn ich diese Briefe vorlese, als Indiskretion aufgefasst werden können.
Dieser Brief geht mich allein an, und nicht die Versammlung; aber die Sache, die dieser Brief betrifft, die ist einmal unsere Sache, und nicht meine private Sache. Er schreibt am 29. März:
Sehr geehrter Herr Bauer ... [Lücke in der Mitschrift]
Nach der Verlesung und [nach] Erläuterungen von Herrn Bauer [folgen] in ständiger Abwechslung Rede und Gegenrede von Herrn Bauer und Fräulein Wernicke. [Auch] Dr. Grosheintz [meldet sich zu Wort]. Fräulein Dr. Vreede will hinzufügen: Es haben ja mehrere Mitglieder einen Brief bekommen von Doktor Goesch, den ich leider nicht mithabe, der etwa so lauter:
1. Wie denken Sie sich zu verhalten, angesichts der Tatsache, dass der Zentralvorstand ein Verbreiter von Zitatenfälschung und so weiter ist. Es sind schon vier Monate vergangen, seitdem ich meinen Brief schrieb.
2. Dass nicht geantwortet wurde auf seine ausdrückliche Aufforderung, diese zurückzunehmen.
3. Dass Doktor Steiner weiter seine Lehre verbreite innerhalb einer Gesellschaft, welche einen solchen Vorstand hat.
Dieser Brief ging an 45 Mitglieder der Gesellschaft circa. Wir kamen zu dem Resultat, dass nur einige wenige von uns eine kurze, abweisende Antwort schreiben sollen. Ich sagte auch, dass ich auf diesen Brief nicht eingehen werde und [dass ich mich] auch nicht weiter in Diskussionen mit ihm einlassen wollte. Darauf [erhielt ich] eine Visitenkarte (von Fräulein Doktor aus dem Gedächtnis Zitiertes):
Ihr Brief, in dem Sie sich als Mensch und als Geistesschüler bankrott erklären ... Sollten sich nicht genügend menschlich solvente Mitglieder in der Gesellschaft finden, so werde ich bereit sein, Ihrem Entschluss, der Wahrheit nicht zu genügen, sinngemäß zu entsprechen und den öffentlichen Zusammenbruch der Gesellschaft herbeiführen. (Das ist das Letzte gewesen.)
Da das Interesse durch diese Korrespondenz wieder rege geworden ist, habe ich dann den längeren Brief von Doktor Goesch durchgearbeitet und für verschiedene Mitglieder, die sich da zusammengefunden haben, ein Referat gegeben, zwei Stunden lang, [in welchem ich] ziemlich ausführlich viele Punkte besprochen und auch durchaus abgestritten habe, dass man von Zitatenfälschungen reden könnte.
Frau von Vacano will sagen, dass sie auch diesen Brief bekommen habe. Herr Michael Bauer: Auch alle Vorsitzenden in Deutschland!
Frau von Vacano: Nach einiger Zeit auch von Graf Lerchenfeld gehört, da er nicht alles immer schreiben kann, nur angedeutet von ihm, aber wohl etwas andern Inhalt, als der meinige war, und zweitens, eine merkwürdige Andeutung, die ich nicht ausführe. Auch Herr Walther aus Berlin bekam das von Goesch gesandt. Wenn er es hier in der Schweiz verbreitet, so kann die Militärzensur die Sache durchlesen. Herr Bauer meint, es würde uns nicht viel nützen, sich damit aufzuhalten. Es sei nötiger, ein wenig daran zu denken, was eigentlich in dem Fall von den Mitgliedern mehr beachtet werden müsste (was sich auch bei Fräulein Wernicke widergespiegelt habe; er bedaure, dass sie weggegangen sei; es wäre besser gewesen, sie wäre geblieben), nämlich, dass sofort eine Anzahl Mitglieder bereit sei, Partei zu ergreifen [und aufgrund dessen die Störungen in der Gesellschaft, die Angriffe und Provokationen gegenüber dem Zentralvorstand zu beleuchten].
So ist es in München der Fall gewesen, dass Herr Hofrat Seiling seinen Austritt erklärt hat [weil er] mit unserer Behandlungsweise der Affäre Sprengel-Goesch, also wie der Zentralvorstand mit der Gesellschaft umgegangen sei, [nicht einverstanden war]. Das ist wenigstens der Grund, den er angegeben hat - so hat man mir erzählt. Eine Anzahl von Mitgliedern sieht überhaupt nicht, worauf es ankommt: Es sind die ungeheuerlichsten Dinge; man kann überhaupt kein Wort dafür finden. Er selbst braucht übrigens den Ausdruck «behaupten», er belegt sie nicht [Lücke in der Mitschrift]
Wenn wir nun versuchen, dem Doktor Goesch zu zeigen, wie unrecht er hat, dann gibt es eine Anzahl von Mitgliedern, die sagen: Ja, aber so hätte man doch nicht vorgehen sollen — [man hätte in] viel freundlicher, in ganz anderer Weise [mit ihm umgehen sollen]. Man hat ja nichts gegen Goesch unternommen, ehe er so weit gegangen ist. Er hat ja auch diesen Brief ohne allen Anstoß von unserer Seite gemacht. Und die ganzen Verhältnisse lagen ja von unserer Seite so klar. - Er behauptet zwar, dass er zu diesen Erkenntnissen auch ohne die Hilfe von Fräulein Sprengel gekommen sei, wenn auch viel später, und dass eben diese Erkenntnis gar nichts zu tun hat mit emotionellen Dingen oder persönlichen Dingen [Lücke in der Mitschrift]
Wir haben ihm nun dargelegt [Lücke in der Mitschrift] Sprengel hat am 25. Dezember 1914 einen Brief geschrieben. Wir hatten geschrieben, der Brief sei am 25. Dezember angekommen. Er sagt: Nein, da ist er erst in den Kasten geworfen worden. Aber bei derselben Gelegenheit entpuppt er sich selbst, wie er mit den Dingen umgeht; er sagt dann: Als Fräulein Sprengel diesen Brief geschrieben hat, wodurch der Zentralvorstand vor Eheschließung [Lücke in der Mitschrift] die Eheschließung war die Ursache. Da haben sie tatsächlich noch nichts von dem Vollzug der Eheschließung gewusst. - Da denkt jeder: Ja, das ist aber wirklich merkwürdig - jetzt hat Fräulein Sprengel noch nichts von der Eheschließung gewusst! Wir dachten doch, da ist ein Zusammenhang. Nun schreibt Goesch: Tatsächlich habe Sprengel erst später den Vollzug der Eheschließung erfahren. Weiter hinten, viel weiter hinten kommt er darauf zurück, wo er sagt: Fräulein Sprengel hatte am 24. den Satz über die Eheschließung /Lücke in der Mitschrift] erfahren. - Also, er erweckt zunächst den Eindruck: Sie hat nichts gewusst. [Lücke in der Mitschrift]
In diesem Briefe wird ausgedrückt etwas von einer Katastrophe, als welche Fräulein Sprengel die Ehe mit Frau Doktor empfindet, erlebt. Diese Katastrophe hat dann zur Folge, dass Fräulein Sprengel allerlei Erkenntnisse gewinnt; ihr Lebensschicksal ist geopfert worden. Diese Erkenntnisse laufen dann darauf hinaus, dass Goesch diese Briefe schreibt, in welcher er diese Erkenntnisse, die er sich unter Anleitung erworben hat, mitteilt. Diese Erkenntnisse bestehen darin: Nichthalten von Versprechen; Nichterlauben der Kritik, in unrichtigen Händedrücken, unrichtigen Beeinflussungen. Wir mussten notgedrungen, es konnte gar nicht anders kommen, denken: Da besteht ein gewisser Zusammenhang, ein innerer Zusammenhang zwischen den Gründen, die er da anführt und dem ganzen Erleben Sprengels aufgrund der Eheschließung hin.
Wir haben das auseinandergesetzt, ihm dargestellt, dass das alles infamste Unterstellungen sind. Bei Goesch, da gibt es überhaupt eine große Serie von Ausdrücken dieser Art, die das charakterisieren, wie unser Vorgehen ist. Davon ist alles nicht wahr. Richtig ist nur, dass [...] er es zunächst [nicht] wusste, und erst viel später hat sie es ihm mitgeteilt, warum sie von dieser Eheschließung so betroffen war; das alles hat ihn nicht weiter bedrückt und berührt. Und gleichwohl behauptet er: Das sind alles Erkenntnisse, die sich ganz auf der geistigen Sphäre abspielen, an die man mit äußeren Mitteln nicht herankommen kann, und auch niemals abstrakt.
Wir haben wenigstens im Briefe gerade deutlich genug geschrieben, er könnte ebenso gut sagen: Das alles geschah bloß in dem Glauben, ihm zu helfen [Lücke in der Mitschrft], um klarzustellen wie die Dinge lagen; wir dachten nicht daran, ihm einen Schaden dadurch zuzufügen durch die Wahrheit!
Diese Tatsache liegt vor; ein Mitglied in München erklärt seinen Austritt mit diesem Vorgang bei uns. Das ist ein Fall, der uns viel mehr jetzt beschäftigen müsste, mehr als unsere Gefühle gegenüber Doktor Goesch oder Fräulein Sprengel; denn das ist nicht etwas, was so selten ist. Fräulein Wernicke sagte gleich im Gespräch mit mir, übrigens schon vorher, dass man eben entgegenkommen müsse, dann wären die Leute nicht so schlimm; sie wären auch geneigt, einzulenken, wenn man ihnen entgegenkomme. Aber sie sagte ausdrücklich: dass sie ihm auch gesagt hat, dass er einfach nicht ganz korrekt gehandelt habe.
Es ist auch zusammengefasst worden von Doktor Unger, und wie es sich mir wenigstens nahegelegt hat, wollen wir ein Schriftchen zu zweit abfassen. [unklare Textstelle]
Das mag alles sein. Aber für die Mitglieder müsste denn doch da in Betracht kommen: Was lag denn da vor? Nicht der Zentralvorstand ist das Karnickel, sondern man müsste fragen: Was hat Goesch getan? Das ist der Gesichtspunkt. Immer wieder sollte man aufrütteln und zeigen, dass Elemente in den Seelen von Mitgliedern spielen, ohne dass wir ihnen etwas getan haben. Wenn man sagt: Warum hat Seiling die ganze Geschichte so tragisch genommen? -, so konnte es doch unmöglich die Erkenntnis sein, dass Goesch unrecht gehabt hat. Er müsste höchstens sagen: Ja, vielleicht hat er doch unrecht gehabt, denn etwas musste doch vorliegen, auch da, wenn man dem Goesch entgegenkommen will.
Diese Sache müssten wir uns immer klarer, als es heute möglich ist, durchdenken, wie das möglich ist, dass immer wieder Mitglieder die Partei der Ankläger [ergreifen], [und von denen], die führen, immer wieder verlangen, denen, die nicht im Sinne der Gesellschaft handeln, zu helfen?
Nun können wir weitergehen, und da muss man sich natürlich sagen: Durch Vernunftgründe wird ganz und gar nichts zu erreichen sein. Nach dem ganzen Charakter der Dinge muss einem das klar sein. Wer das Schriftstück vor acht Tagen studiert hat, sollte eigentlich herauskriegen, dass nicht viel zu machen sein kann. Denn bei allem Scharfsinn der Ausführungen wird eigentlich die Wahrheit immerfort mit Füßen getreten, unter dem Schein des Suchens nach Wahrheit.
Doktor Goesch wird gewiss die Sache nicht ruhen lassen. Vielleicht unter ganz anderen Umständen, wenn ganz etwas anderes hereingekommen wäre, wäre es vielleicht wohl gegangen; aber wahrscheinlich ist, dass er es daraufhin nicht beruhen lässt. Denn es ist ja so, dass er nicht mehr auf dem Boden steht, [dass wir einander nahekommen wollen], sondern dass er Gewaltmittel anwenden will, das steht schon in seinem ersten Brief.
Er hat Doktor Steiner gegenüber gewisse Dinge geschrieben, denn: Doktor Steiner wüsste ja, dass das alles richtig ist, was er sage. Und [Goesch geht sogar so weit]: Wenn wir gleich Doktor Steiner gefragt hätten: «Ist es so, wie Goesch sagt?», [dann] würde er wahrscheinlich gesagt haben: Ja, so ist es. - Also mit anderen Gründen braucht er Doktor Steiner nicht zu kommen.
Er hat nun den Brief geschickt, und erwartet, dass Doktor Steiner seine Gesinnung und sein ganzes Verhalten zu den Mitgliedern ändern werde. Aber für alle Fälle, falls Herr Doktor so durchtrieben wäre /Lücke in der Mitschrift), schickt er ihn gleich an einige Mitglieder. Die Erfahrung habe gezeigt, dass doch alles beim Alten bleibe, gleichbleibe. - Also: Er soll mir nicht auskommen; ich werde noch anderen es mitteilen, also ist es gar nicht möglich, dass er es vertuscht.
Das ist mit anderen Worten: Keine Erkenntnisgründe sollen jetzt gelten, sondern ein Zwang soll wirken. Und dieser Zwang wird weiter ausgeübt, wird versucht in diesem Briefe an mich, wo ich Vorträge halten muss, die ich angekündigt habe, ich solle sie schnell noch absagen, und gibt sich der Hoffnung hin, dass ich es tue. Jetzt kommt dieses Schriftstück.
Dr. Steiner: Aber ich weiß nun wiederum nicht, ob ich im Sinne des Doktor Goesch es vorlesen darf, denn es ist nur für Mitglieder unserer geistigen Bewegung. Es ist allerdings auch der Titel «Philosophisches» darüber, aber, da Doktor Goesch den Unterschied zwischen dem und den Mitgliedern der Bewegung macht, [weiß ich nicht,] ob es im Sinne des Herrn Doktor Goesch ist, dies Schriftstück zu verlesen, es Ihnen mitzuteilen! Wer weiß, ob er der Ansicht ist, dass ich es vorlesen darf. Das Schriftstück heißt:
[Lücke in der Mitschrift]
Das ist also der Brief, der an mich gekommen ist, ohne Datum, Poststempel 21. August.
Michael Bauer: Ja, also dieses Schriftstück wird auch in diese Richtung gehören, dass er nun mit schriftlichen Machtmitteln, mit solchen Mitteln, die aus der Geschichte vielleicht auf einige einen Eindruck gemacht haben, wirken will. /Lücke in der Mitschrift] [Vermutlich eine Publikumsreaktion:] Es wird Protest erhoben.
Michael Bauer: Und wenn das nicht geschieht, so werden ganz gewiss andere Maßnahmen folgen; damit müssen wir rechnen, dass einmal eines Tages Broschüren in Buchhandlungen stehen, die uns angehen, und wir müssen uns klar werden, was damit überhaupt geschehen soll; durch Diskussionen darüber glaube ich nicht, dass viel erreicht wird; wir müssen eben diese Dinge, sobald sie in die weitere Öffentlichkeit gehen, mit allen Mitteln bekämpfen, die uns zur Verfügung stehen, also mit Gründen. Nur dürfen wir jedenfalls die Stimmung, die in manchen aufgetaucht ist allen Anzeichen nach - dass eben doch das größere Unrecht den anderen geschehen ist -, nicht aufkommen lassen, mit dem Nichtherangehen an die Gesichtspunkte, sondern wir müssen wissen, wo die Schuld liegt! — So ist es ja schon in manchen anderen Fällen hier gegangen. Es haben Menschen die furchtbarsten Beschuldigungen erhoben; aber hernach hat sich gezeigt, dass das Mitleid sich dahinneigte, von wo die Beschuldigungen ausgingen. Sachen, die wir klar erkennen sollten. In dem Augenblick, wo wir klar erkennen, werden wir, wenn es an uns selbst herantritt, es begreifen. Wir müssen sehen, wie gefährdet unsere Bewegung ist, müssen bedenken, dass wir unserer Bewegung angehören, dass wir nicht persönliche Dinge hineintragen wollen; denn meistens sind es doch nur persönliche Sentimentalitäten, die in Betracht kommen, zum Beispiel ein Gefühl, man sei in der Gesellschaft zu kurz gekommen und möchte sich jetzt mit anderen verbünden.
Wir werden es also jetzt nicht mit Kritikern außerhalb unserer Gesellschaft zu tun haben. Aber wie man uns beurteilen wird, diese Urteile werden wohl nicht seltener werden, sondern werden zahlreicher werden. Das ist eine Sache für sich. Wir werden von Leuten, die einmal bei uns waren, oder es noch sind, immer wieder auf falsche Weise angegriffen werden. Wir müssen klarsehen: Wo liegt unsere Aufgabe? — Im vorliegenden Falle müsste es freilich klar sein: Es sind Dinge behauptet worden, die eben unbewiesen und auch unbeweisbar sind, die durchaus unwahr sind, die grobe Ehr-Beeinträchtigungen bedeuten, die also in höchstem Maß das wären, was Goesch als «Ehrabschneidung» bezeichnet! Aber das ficht ihn weiter gar nicht an; denn er bleibt ja auf dem Standpunkt, dass er recht hat, und der Zentralvorstand ist derjenige, der das alles macht. - In diesen und in ähnlichen Fällen wird es uns sehr nötig sein, klar zu sehen: Was kann zugunsten unserer Bewegung geschehen? — Denn damit tun wir der Bewegung keinen Dienst, wenn wir sagen: Ja gewiss, es hätte viel anders gemacht werden können; sie haben ja sicher recht, und wenn sie noch warten, so wird vielleicht der Zentralvorstand einsehen, dass sie recht haben; man wird vielleicht allmählich, wenn sie selbst zugeben, dass sie gewillt sind, sich auszusprechen und auf Gründe zu hören, bereit sein, mit ihnen weiter zu verhandeln. — In diesem Sinne ist dies gewiss nicht berechtigt; sondern wir müssen mit aller Schärfe erkennen: Hier liegen Dinge vor, die nicht hätten geschehen sollen, und auf die wir uns in keiner Weise weiter einlassen wollen, soweit der Fall als solcher infrage kommt.
Diese [von Heinrich Goesch angekündigten] Gewaltmittel, die allenfalls noch kommen werden, müssen uns aber auf der Wache finden. Wir müssen mindestens in der Lage sein, dann richtig zu entgegnen. Und das sind wir nur dann, wenn wir ganz klar über die Aufgaben und Ziele unserer Bewegung orientiert sind, und wenn wir auch nicht zu bequem sind, in uns zu ergründen, warum die Bewegung jetzt in der Welt ist. Vielmals ist es oft nur Bequemlichkeit, wenn man den Dingen nicht nachgeht und auf leichtere Weise davonkommen will.
Dass wir die drei Menschen ausgeschlossen haben, mag unrichtig gewesen sein; vielleicht wäre es besser gewesen, sie von unsern Veranstaltungen fernzuhalten [oder] sie vielleicht überhaupt unter uns zu lassen. Wenn fortgesetzt aber eine große Anzahl von Mitgliedern gegen uns Partei ergreift und gegen uns arbeitet, dann ist es eben unmöglich, dass wir diese Menschen unter uns haben können; denn dann wird über kurz oder lang die Bewegung derart zerrissen und von lauter persönlichen Gefühlen hinüber- und herübergeworfen werden, dass sie eben als Gesellschaft nicht mehr bestehen könnte. Das ist wirklich etwas, was wir uns klar vorstellen müssen.
Und wenn wir heute die Feier der Grundsteinlegung hatten, dann ist es gar nicht außer dem Zusammenhang, wenn wir uns darüber klar werden müssen - und wenn es wenigstens [unserer] dieser Versammlung dienen kann -: Wie kann unsere Gesellschaft und die Arbeit darin beurteilt werden? Nur, wenn wir alle wissen, was wir wollen, [was wir] für die Geisteswissenschaft und ihre Bestrebungen wollen! Und wenn wir, wie es vorhin gesagt worden ist, Verständnis erwecken wollen für die Geisteswissenschaft und ihre Bestrebungen, und wenn wir dann treu dazu stehen. — Das ist keine Treue, wenn man aus persönlichen Dingen sofort eine Sache gegen die Bewegung macht. Im Grunde war es in den allermeisten Fällen so, dass es persönliche Dinge waren, die in der Gesellschaft hätten ausgetragen werden sollen. Es waren ganz persönliche Dinge, die Fräulein Sprengel angestrebt hat, und die nicht erreicht worden sind, und die den Fall dann hervorgerufen haben. Letzten Endes waren es wohl auch persönliche Dinge, die den Austritt in München hervorgerufen haben. Denn meistens wird mit persönlichen Bestrebungen an die Gesellschaft herangetreten. Führen diese Bestrebungen nicht zum Ziel, dann wendet man sich gegen die Gesellschaft.
Hat man wirklich die Gesellschaft begriffen als ein Werkzeug zur Verbreitung, zur Pflege der Geisteswissenschaft, dann wird man nicht aus persönlichen Motiven gegen die Gesellschaft sein, sondern kann ganz gut einmal eine persönliche Sache mit einem Mitglied ausfechten; aber man kann nie sich in der Weise gegen die Gesellschaft oder den Lehrer in der Gesellschaft wenden, wie es hier geschehen ist. Wenn wir klarsehen würden, dass es oft auch nur, wo wir selbst einmal Missstimmung in uns tragen, persönliche Dinge sind, die eben das hervorgerufen haben, dann würden wir schneller richtig auf den Füßen stehen.
Im Grunde muss es doch dahin kommen, dass jedes Mitglied der Gesellschaft auch ein Mitarbeiter der Gesellschaft werden will. Und das muss eigentlich der Gesichtspunkt werden — dass man sehen muss, in welcher Weise sich dann seine Fähigkeiten in das Ganze einfügen: In erster Linie klar gegen sich selbst sein sich bemühen.
Es sind viele Dinge zu besprechen, liebe Freunde, das kann aber heute nicht geschehen; jedenfalls sollte der Fall, der ja noch nicht abgeschlossen ist, uns ermuntern, alles daranzusetzen und alle Bequemlichkeit hintanzusetzen, um fest zu stehen als Mitglied unserer geistigen Bewegung, um für die große Aufgabe, die unsere Bewegung erstrebt, eben auch wirklich ein wenig etwas tun zu können.
[Insofern mag das, was heute leider noch vorgebracht werden musste, nicht ganz ohne Beziehung sein,] weil es eben der dritte Jahrestag der Grundsteinlegung war, insofern mag sogar das Gefühl der Liebe zur Bewegung sich steigern, insofern wir empfinden: Wir müssen, unsere Schwierigkeiten, mit der unsere Bewegung in der Welt drinnen steht, und die sich wohl noch steigern werden, zu überwinden trachten also mit dem Gefühl der Liebe zur Bewegung; dann werden wir vielleicht aus dieser Liebe zur Bewegung die Kraft finden, ihr treu zu sein und ihr da, wo sie gefährdet ist, treu zur Seite zu stehen.
Ich bitte, wer etwas zu sagen wünscht, sich zu melden. - Ich wollte durch diese nüchternen Ausführungen nicht für den Zentralvorstand plädieren, sondern ich wollte damit nur sagen, dass der Schwerpunkt der ganzen Sache doch in dem Angriff des Doktor Goesch gegen Doktor Steiner -und damit gegen unsere ganze Bewegung - liegt, und dass man das nicht aus dem Auge verlieren soll, selbst wenn man beim Lesen dieses Schriftstückes da und dort einmal meint, das hätte der Zentralvorstand klugerweise anders sagen können.
Ich musste, als ich nach München kam, in diesem Jahre erfahren, dass man das Schriftstück dort hatte, es studiert hatte, und dass man doch auch da die Empfindung, der Zentralvorstand habe Ungeschicklichkeiten begangen, stärker empfunden hat als das, was Doktor Goesch gemacht hat! Das war im Grunde genommen doch zum Teil aus denselben Gründen gesprosst, wie es sich eben heute abspielt, wo man die «Partei» nämlich nicht ergreifen will zwar, wo man aber doch voller Teilnahme auf der Seite steht, die eine Gefahr direkt heraufbeschworen hat.
Das Amt des Zentralvorstands ist nicht «gewählt»; der Posten wird nicht durch Wahl besetzt. Ich bin nicht gewählt als Zentralvorstand; sondern ich habe seinerzeit mich erklärt dahin, dass ich bereit bin, in dieser Richtung zu arbeiten, und dass diejenigen, die mit mir zusammenarbeiten wollen, eben die Gesellschaft bilden mögen - im Verein mit den andern. Es könnte also nur durch eine Erklärung von mir aus sein, dass ich aufhöre, im Zentralvorstand zu sein. Und diese Erklärung gebe ich heute nicht ab.
Dr. Steiner: Wünscht jemand das Wort?
Frau von Vacano: Ich will nur sagen, dass es sehr schön von Herrn Bauer ist, dass er diese «Erklärung» nicht abgibt!
Allgemeiner Beifall.
Michael Bauer: Es haben mir viele angemerkt, was ich eigentlich aus dem Schriftstück verlesen wollte: zur Charakteristik; aber es ist wirklich nicht möglich geworden. Es würde zu weit führen.
Frau von Ulrich: Dürfte ich einen kleinen Antrag machen: Wenn wir schriftlich oder durch Broschüren von jener Seite angegriffen würden, sollte jede Antwort der Gesellschaft oder dem Zentralvorstand vorgelegt werden, damit, wenn man in guter Absicht Angriffe zurück weist, man es nicht vielleicht noch schlimmer mache.
Michael Bauer: Das war kein Antrag, sondern ein Vorschlag; er braucht, weil es nicht ein Antrag ist, nicht abgestimmt zu werden, erst zu einer Zeit, wo er [Lücke in der Mitschrift]
Frau von Ulrich: Ja, aber dann wird es zu spät sein; wenn Antworten erfolgen, die uns schaden, ist es zu spät. Daher mache ich jetzt den Vorschlag, damit es beachtet werden sollte.
Michael Bauer: Das kann ja vor allem aus dem Vorschlag herausgehört werden, dass die Antworten in jedem Falle wohl überlegt sind; es braucht nicht bloß in diesem Falle zu sein. Das möge man heraushören; aber zu einem Beschluss darüber, zu einem Beschluss dieser Art möchte ich es am liebsten nicht kommen lassen; es würde uns ausgelegt werden, als würden wir die freie Meinungsäußerung von vornherein nicht lieben und fürchten und eine Zensur in allen Fällen einführen wollen. Es ist besser, man lässt diese Meinung nicht aufkommen.
Dr. Steiner: Bei all solchen Dingen muss natürlich bedacht werden, dass wir ja eine werdende Sache, eine werdende Bewegung sind und keine Mittel haben, so ohne Weiteres dasjenige zu unterlassen, was unterlassen werden könnte in einem solchen Falle, wie in dem Falle Goesch-Sprengel.
Das Selbstverständliche wäre - ich möchte fast sagen — das Selbstverständlichste wäre, dass man sich um die ganze Sache nicht kümmert. Und man würde sich auch dann nicht darum kümmern, wenn man schon eine von der Welt anerkannte Körperschaft wäre, die es nicht nötig hätte, sich um Dinge zu kümmern, die solcher Art sind!
Nicht wahr, es erfolgen ja nicht nur von Doktor Goesch, sondern von vielen Seiten her Angriffe - von außerhalb der Gesellschaft, von innerhalb der Gesellschaft.
Man kann sich darüber ein Urteil bilden, das schließlich zusammengefasst werden kann in die Worte, mit denen ich vor einiger Zeit einmal zusammenfasste dasjenige, was ich sagen wollte mit Bezug auf gewisse Presse-Angriffe dieser oder jener Art. Ich will zum Beispiel nur verweisen auf einen Presse-Angriff, der erfolgt ist auf meinen letzten Vortrag, den ich in Zürich gehalten habe, der dann von dem Züricher Korrespondenten nach Deutschland geschrieben worden ist, und dort in zahlreichen Schmier- und Käseblättchen in der unglaublichsten Weise nachgedruckt worden ist, in Blättchen, die aber doch eine gewisse Verbreitung haben.
Nicht wahr, das Naturgemäße ist, auf solche Dinge überhaupt nichts zu antworten. Und ich sagte dazumal in solch einem öffentlichen Vortrag: Solange es geht, muss ich schon selber auf solche Angriffe, wie den, der dazumal von Zürich ausging, bei meinen alten Gepflogenheiten bleiben. — Nicht wahr, das ist dasjenige, was man in einem solchen Fall immer tun kann. Aber man muss nicht vergessen, dass wir ja eine viel «angegriffene Gesellschaft» sind, eine Gesellschaft sind, von der leicht dem Angreifer geglaubt wird. Ja, man kann schon sagen: dass kaum irgendein Ding dumm genug ist, das verbreitet wird, und das nicht eben geglaubt würde — geglaubt würde draußen in der Welt über unsere Gesellschaft. Sodass man sagen muss: Wir sind natürlich genötigt, nicht in allen Fällen sogenannte «Vogel-Strauß-Politik» zu treiben, das heißt: nicht in allen Fällen den Kopf in den Sand zu stecken. Nicht wahr, von Herrn Goesch zum Beispiel wurden merkwürdige Dinge berichtet, berichtet von Menschen, denen man glauben muss, in diesem Fall nicht bloß glauben darf, sondern glauben muss in diesem Falle, aus den verschiedenen Begleitumständen heraus. So zum Beispiel wurde erzählt, dass er Briefe geschrieben hat an verschiedene Leute in Deutschland des Inhaltes, dass er durch die Maßnahme, die der Zentralvorstand in Deutschland gegen ihn getroffen hat, in einen gewissen Ruf gekommen sei. Nun hätten ihm aber früher einzelne Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft zugesagt, ihm mit gewissen Geldern auszuhelfen, und er sei daher in finanzielle Schwierigkeiten gekommen und könnte sehr leicht genötigt sein durch seine finanziellen Schwierigkeiten, Weiteres zu machen und die Dinge der Öffentlichkeit zu übergeben.
Sie sehen also: Ich sage, diese Dinge sind von denjenigen berichtet worden, die solche Briefe bekommen haben. Nicht wahr, Frau Grosheintz?
[Vermutlich Nelly Grosheintz:] Ja, gewiss! Ich habe auch gelesen davon.
Dr. Steiner: Also, solche Briefe hat Doktor Goesch geschrieben. Ich überlasse es Ihnen, solche Dinge selber zu charakterisieren. - Er soll auch geschrieben haben, dass er durch das Verhalten das Zentralvorstandes in die Lage gekommen ist, von seinem Vater nicht das früher versprochene Geld zur Unterstützung zu bekommen, und dass er deshalb genötigt sei, diese Dinge der Öffentlichkeit nach und nach zu übergeben.
Eine Dame hat an Doktor Goesch in einer recht wohlwollenden Weise geschrieben - wirklich in einer recht wohlwollenden Weise -, hat ihn aufmerksam gemacht, dass er doch auf Kleinigkeiten herumreitet. Sie haben ja heute selbst von Herrn Bauer charakterisiert gehört, auf welchen Unglaublichkeiten er herumreitet. - Er hat der Dame geantwortet, so ungefähr, es ist jetzt nicht wörtlich zitiert, aber so ungefähr: Solange die betreffende Dame auf dem Standpunkt von Trottelismus stehe, auf dem sie in ihrem Briefe steht, wolle er nicht auf das Niveau ihres Geisteszustandes heruntersteigen; er könne sich mit ihr erst verständigen, wenn sie aus dem Trottelismus, aus der Vertrottelung herausgekommen sei.
Nun, dann aber stand in diesem Brief — weil ja eben die betreffende Dame angeführt hatte, dass die Dinge unbedeutend seien -, er müsse ihr sagen, dass die Dinge nicht mehr unbedeutend sein werden, wenn man in allen Buchhandlungen Broschüren finden werde, mit dem Titel: «Der Zentralvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft. - Infamien des Zentralvorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft gegen eine unbescholtene Frau». Diese Broschüre könnte man in allen Buchhandlungen und Artikel mit solchen Überschriften in allen Journalen finden. Sie sehen also, die Dinge können doch immerhin zu Weiterem führen, und sie müssen uns eigentlich auf eines aufmerksam machen.
Nicht wahr, ich habe ja nicht nötig, heute diese Dinge alle zu sagen; ich kann ja eventuell, wie ich es öfter gemacht habe, in Vorträge solche Dinge einfügen, die noch zu sagen sind über Grundbedingungen unserer Anthroposophischen Gesellschaft. Aber ich möchte das eine sagen: Schon auch genügend ist im Laufe der Zeit der zwei mal sieben Jahre an Angriffen erfolgt aus der Mitte unserer Gesellschaft heraus, in der verschiedensten Form; und außerordentlich wenig eigentlich ist geschehen zur Verteidigung! Ich sage dies, trotzdem in der letzten Zeit gewiss einige Mitglieder in sehr verdienstvoller Weise sich aufgerafft haben, Verteidigungsschriften und verschiedene Artikel zu verfassen. Ich muss aber bemerken - obwohl es vielleicht sogar albern erscheinen könnte zu bemerken -, ich muss bemerken, dass diejenigen Verteidigungen, die auf Angriffe hin erfolgen, durchaus nicht die zweckmäßigsten Verteidigungen sind; denn es kommt in der Regel nichts anderes heraus als: Irgendeiner greift an - also selbst in einer solchen Weise, wie Doktor Goesch angegriffen hat -, man gibt eine Erwiderung darauf. Man überzeugt selbstverständlich denjenigen nicht, der angegriffen hat; man kann doch nicht so naiv sein, zu glauben, dass man den, der in einer solchen Weise angegriffen hat, überzeugen kann! Er erwidert wiederum; er erwidert in einer noch schlimmeren Weise, und die Sache wird - ich will nicht das Wort gebrauchen, das vorhin gebraucht worden ist, denn schon Konfuzius hat gesagt, man soll seine Mitmenschen lieben, aber mit Maßen lieben. Deshalb will ich das Wort, das aus dem Plenum heraus gebraucht worden ist, in diesem Zusammenhange nicht wiederholen, sondern will mich bemühen, ein maßvolleres Wort zu wählen - ich will nur sagen, dass man dadurch zu einem «Hin und Her ohne Ende» kommt, wobei immer derjenige, der die nötige Stirne dazu hat, selbstverständlich doch das letzte Wort dazu sagen wird; und etwas bleibt, wie schon das Sprichwort sagt, immer hängen! Diese Verteidigungen unserer Sache, die auf Angriffe hin erfolgen -, gewiss, sie werden in zahlreichen Fällen notwendig sein, werden in zahlreichen Fällen auch gut sein; aber diese Verteidigungen, die auf Angriffe hin erfolgen, sind nicht die wichtigsten. Die wichtigsten sind diejenigen, die spontaner Weise, in positiver Weise für unsere Sache etwas tun werden -, diejenigen Dinge tun werden, die für unsere Sache getan werden, weil sie diesem oder jenem selbst seine Sache ist.
Nun nehmen Sie einmal an, Sie würden auf die eine Seite alle Angriffe stellen und auf die andere Seite dasjenige Stellen, was jemals zur Verteidigung unserer Sache getan worden ist, und Sie würden wirklich ein merkwürdiges Bild bekommen!
Es handelt sich schon darum, dass wir nötig haben, dass auch etwas Initiative entwickelt wird, dass etwas in positiver Weise von den Mitgliedern getan und veranlasst wird. Es ist albern, dies gerade von mir aus zu sagen, selbstverständlich; aber nachdem die Gesellschaft besteht, muss die Gesellschaft sich nicht nur betragen als eine Gemeinschaft von Menschen, die etwas entgegennimmt, sondern als ein Instrument zur In-die-Welt-Führung unserer geistigen Bewegung!
Dann aber ist es notwendig, dass die Gesellschaft Mitglieder in ihrem Schoße birgt, die gewisse Verpflichtungen fühlen, je nach ihren Fähigkeiten, dies oder jenes für die Gesellschaft verteidigend zu tun beziehungsweise auch zu unterlassen. In der letzteren Beziehung wird auch manches getan werden müssen! Es ist mir erst gestern wiederum ein merkwürdiger Fall erzählt worden, der ja für die Öffentlichkeit keine Bedeutung hat, aber symptomatisch doch immerhin ist, weil solche Dinge aufgegriffen werden, und — nicht wahr - wirklich auch in der Unterlassung solcher Dinge auch eine kluge Art, unsere Gesellschaft zu verteidigen, liegen könnte.
Es war vor kurzer Zeit einmal in einer Zeitung ein Bild von Frau Doktor und mir erschienen. Und diese Zeitung wurde, wie mir erzählt worden ist, in einem Basler Bureau bestellt. Es wurde mir gesagt: Zweifellos von einem Mitglied wurde die Bestellung der Zeitschrift entgegengenommen und gesagt: «Da sind sie, der Meister ...» - zum Ladenmädchen dort!
Das sind Dinge, nicht wahr, die nicht gerade beitragen - wenn Sie sie nicht unterlassen werden -, unsere Gesellschaft in das rechte Licht zu stellen, und die wirklich, verzeihen Sie den harten Ausdruck, etwas sind, wovon man sagen muss: eine bloße Dummheit. Nun, Dummheiten sind ja schon auch einmal eine Gottesgabe; aber, nicht wahr, sie bleiben in der Regel nicht oder bleiben wenigstens oftmals nicht in den Kreisen, in denen sie sich zutragen.
Wenn Sie bedenken, dass in dem schönen Artikel in der Zeitschrift «Heimatschutz» ja eigentlich nichts besonders Unrechtes steht, von der Art, wie man nötig hatte in der letzten Zeit manches zu monieren, denn, nicht wahr, dort im «Heimatschutz» stehen Ansichten - die Dinge kann man selbstverständlich widerlegen -, es stehen Ansichten dort — gewiss, Ansichten, die töricht sind —, aber es sind Ansichten, mit Ausnahme einer Tatsache, einer einzigen Tatsache, die aber ja leider wahr sein könnte: dass der betreffende Herr, der diesen sonderbaren Artikel geschrieben hat, im 'Iram von Leuten gehört hat, dass es ja ein Modell gibt, und, nicht wahr, nach diesem «Wachsmodell» seien die Dinge gemacht. Und alle die Bemerkungen, die er dazu macht, rufen den Eindruck hervor, dass schon merkwürdige Dinge in den verschiedenen 'Trams geredet zu werden scheinen.
Also da haben Sie das Einlaufen solcher Dinge, die einfach da oder dort geredet werden - und die besser nicht geredet würden -, das Einlaufen solcher Dinge dann in die Öffentlichkeit. Und, nicht wahr, wir sind eben eine werdende Sache; wir haben nötig, darauf zu sehen, dass wir uns nicht selber Steine in den Weg werfen. Natürlich, es ist ja immer dasselbe, was wir sagen müssen; aber es ist nötig, diese Dinge vorzubringen, weil das so verbreitet ist in unserer Gesellschaft, worauf ich jetzt schon aufmerksam gemacht habe, auch bei diesen Vorträgen aufmerksam gemacht habe. Man vergisst die Dinge immer wiederum; man vergisst sie immer wieder und wiederum; es verwandeln sich diese Dinge nicht in einen fortdauernden Gebrauch. Ich bin vollkommen davon überzeugt, dass die besten Vorschläge schon gemacht worden sind von einem zum andern; aber es dauert in der Regel nicht lange.
Sitzungen werden ja viele gehalten zu dem oder jenem; aber wenn es darauf ankommt, eine solche Initiative wirklich standhaft durchzuführen, wie es schon notwendig ist bei einer werdenden Bewegung, dann kommt das Vergessen, das eine so große Rolle spielt. Und das hängt eben doch mit dem zusammen, was ich ausdrücklich betonen will: Wir sollen nicht erst warten, bis Angriffe erfolgen, sondern wir sollen uns klar sein, dass wir wirklich uns eben als ein Instrument für die geisteswissenschaftliche Weltanschauung ansehen wollen, und dass wir wirklich tun, was wir tun können. Und dass wir auf der anderen Seite wirklich dasjenige ein wenig unterlassen, wovon wir leicht einsehen könnten, dass wir es nicht tun sollten.
Und dieses ist vielleicht gar nicht einmal von so geringer Bedeutung innerhalb der Gesellschaft selbst in Bezug auf dasjenige, was in der Gesellschaft getan wird. Es führt zuweilen wirklich zu den größten Schwierigkeiten, wenn einfach einer etwas sagt, der andere hört es, erzählt jemand etwas anderes schon; beim dritten ist es das Gegenteil! Die Dinge hören wir jede Woche. Und wie viel wir gerade von dem erleben mussten, seitdem wir jetzt wieder hier sind, das könnte ein großes Werk geben, wenn das alles zusammengeschrieben würde.
Aber wie gesagt, auch solche Dinge sind zu bedenken, wie die mit dem «Bild in der Zeitschrift»; denn die Dinge wiederholen sich immer wieder und wiederum, kommen immer wieder vor. Natürlich nicht gerade gleich so, aber in dieser Form oder in jener Form kommen sie immer wieder vor und erscheinen dann wiederum sogar in der Öffentlichkeit! Wozu ist es nötig, in der Elektrischen so etwas zu sprechen, wie über das Wachsmodell? Zeigt man den Leuten das Wachsmodell im Bau, so werden sie selbstverständlich eine andere Ansicht bekommen; aber an der Art, wie das mitgeteilt wird in dem Artikel, kann man ersehen, wie in der elektrischen Bahn über solche Dinge gesprochen wird.
Außerdem ist gerade nach dieser Richtung der falschen Propagandierung das Mannigfaltigste im Zusammenhange mit unserem Bau ja in der letzten Zeit recht viel - kann man schon sagen - geleistet worden, angefangen von jenem Artikel, der einmal uns so geschadet hat, der im «Matin» erschienen ist, bald nachdem unser Bau in Angriff genommen worden ist, bis zu verschiedenen anderen Dingen.
Also über die Lebensbedingungen so nachzudenken und sich so zu verständigen, dass die Dinge nicht mehr vergessen werden, das wäre schon notwendig, und dass man sieht, nicht wahr, dass die Dinge uns wirklich ins Unmögliche hineinführen.
So ist es nun eben notwendig geworden, dass Frau Doktor Steiner zurücktrat vom Zentralvorstand in Deutschland, vom Zentralvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft. Denken Sie sich nun, wenn die anderen Zentralvorstände nun auch noch irgendwie einmal fühlen, dass es nicht geht, wohin kommen wir? Es ist zu stark bei uns das Prinzip verbreitet der Nichtunterstützung gerade derjenigen, die nun einmal arbeiten müssen. Es ist, ich möchte sagen, ein gewisser Nichtenthusiasmus zu merken in Bezug auf gewisse Dinge. Das ist ja etwas, was doch zu den Imponderabilien gehört; man kann es nicht greifen, man kann es auch nicht so recht in Worte kleiden. Aber ich muss nun sagen: Wenn überhaupt solch ein Brief, wie er heute vorgelesen worden ist von Herrn Bauer, an Herrn Bauer geschrieben werden konnte, wenn solche Dinge geschrieben werden können, wie diese sonderbaren Zitate-Fälschereien und so weiter, dann - ja, ich kann nicht anders sagen, als: Ich fühle viel zu wenig, dass da ein Mitempfinden, ein enthusiastisches Mitgehen, mit dem, was sein soll in der Gesellschaft, da wäre, dass man genügend fühlte, wie unerhört eigentlich es ist, wenn diejenigen Menschen, die arbeiten im Interesse unserer Sache, wenn die in einer solchen Weise angegriffen werden können. Es ist in solchen Dingen die Stimmung vorhanden, diese Dinge wegzuschieben, sich am liebsten nicht um sie zu bekümmern.
Es ist noch viel zu viel von jener scheußlichen Stimmung vorhanden auch bei uns, die wir beobachten konnten in der alten Theosophischen Gesellschaft, wo ein großer Teil der Zeit dazu verwendet worden ist, möglichst große Standpunkte, die der Mensch erklommen hat, zu schildern. Lesen Sie nur den (vorher erwähnten Bericht), wo man so hinaufklettert; immer höherer und höherer Standpunkt — das ist sehr schön, wenn man darin schwelgen kann, und womöglich auch am Teetisch erzählen kann, dass es solche Dinge gibt.
In dieser Weise können wir uns nicht darauf einlassen, die Dinge zu behandeln, weil wir uns klar sein müssen, dass, wenn Ernst durch unsere Bewegung gehen soll, dann kann das nur dadurch geschehen, dass wir die Dinge wirklich auch in ihrer vollen Würde und in ihrer vollen Tiefe nehmen. Wir können nicht immerfort sagen: Unsere Gesellschaft beruht auf einer okkulten Grundlage, und daher dürfen gewisse Dinge in unserer Gesellschaft nicht vorkommen, und können uns dann auf den Standpunkt stellen: Ja, es ist nicht schön, sich mit diesen Dingen zu befassen, wir sollten nicht schöne Stunden mit diesen Dingen verbringen. - Wir müssen uns verständigen, und wir müssen wissen, dass der Zentralvorstand in diesen drei Jahren seit der Grundsteinlegung für unsern hiesigen Bau in einer solchen Weise solche Angriffe erfahren hat. Und ich muss sagen: Es gehört zur heutigen Zeit, diese Dinge ganz streng ins Auge zu fassen und mit dem Gefühl so zu durchdringen, dass der Zentralvorstand wahrhaftig in eine Lage versetzt ist dadurch, dass wir ihm alle mit den allerenthusiastischsten Dankgefühlen entgegenkommen müssen, nachdem er in dieser Weise ungerechte Angriffe erfahren hat — nicht so, ich möchte sagen, passiv ihm gegenüber sein.
Der Zentralvorstand muss sozusagen, wenn ich in Bezug auf die Gesellschaft spreche, als Fleisch von unserm Fleische betrachtet werden. Und wirklich, wenn man ein wenig mehr fühlen könnte das herzliche Dabeisein der Mitglieder mit diesen Angelegenheiten, nicht bloß das apathische Zu-den-Vorträgen-Gehen oder das herzliche Dabeisein bei allen den Dingen, die Wohl und Wehe der Gesellschaft berühren, so wäre dieses eine Tatsache, die die Empfindungen hervorrufen könnte: Unsere Gesellschaft ist lebensfähig!
Die Apathie, die in manchen Dingen zu finden ist, das ist dasjenige, das so furchtbar im Grunde genommen - lassen Sie mich den Ausdruck gebrauchen -, so furchtbar schmerzlich ist und wehetut: die Apathie, die Dinge möglichst nicht zu beachten, wenn es einen nicht persönlich angeht.
Enthusiastisches Miteinanderteilen, enthusiastisches Füreinandereintreten, insbesondere für diejenigen, die arbeiten müssen, das ist dasjenige, was man eben nicht fühlt. Es sind das Imponderabilien; aber es wird eben nicht gefühlt. Es musste schon einmal gesagt werden.
Betrachten Sie das nicht als eine Attacke, aber es musste einmal gesagt werden. Ich hätte zum Beispiel heute doch erwartet, dass Verschiedenes gesprochen worden wäre, nachdem man den unerhörten Brief an Herrn Bauer gehört hat, und dass man Worte gefunden hätte dafür, was es
eigentlich heißt, wenn aus dem Schoß unserer Gesellschaft Leute hervorgehen, die imstande sind, nachdem sie erst die ganze Attacke angefacht haben, solche Dinge auf den Mann gerade zu schleudern, der in einer so selbstlosen, hingebungsvollen und so überwindungsreichen Art - bei diesen sonstigen Schwierigkeiten —, überwindungsreichen Art für die Bewegung eingetreten ist. Dies ist eine Tatsache, die ins Auge gefasst werden muss, der gegenüber wir nicht apathisch bleiben dürfen, sondern die wir versuchen müssen, durch irgendwelche Weise gutzumachen. Irgendwie müssen wir Mittel und Wege finden, um auch wirklich Schutz zu sein für die geistige Bewegung, der wir angehören wollen.
Das ist dasjenige, was ich, wie gesagt, ohne dass es eine Attacke sein soll, doch eben einmal sagen wollte.
Es sind Imponderabilien, die man fühlt: dieses Nicht-mit-der-ganzenPersönlichkeit-dafür-stehen-Wollen für die Dinge, in denen man glaubt, stehen zu können und stehen zu sollen. Es ist eine unerhörte Sache, dass ein solcher Brief geschrieben werden kann. Sie können natürlich sagen: Man kann es nicht verhindern. Gewiss, man kann es nicht verhindern. Es sind noch schrecklichere Briefe geschrieben worden; es vergeht keine Woche, dass noch schrecklichere Briefe geschrieben werden; aber es geschieht auch sehr viel in der Bewegung selber, dass, wenn es nicht in der Weise geschehen würde, doch verhindern würde, dass in einer solch unerhörten Weise aus dem Schoße der Gesellschaft selbst heraus solche Attacken geschehen. Wenn man die Geschichte jedes einzelnen Falles verfolgen würde, wo Attacken aus dem Schoße unserer Mitglieder entstanden, so würde man manches sehen, dass manches - bevor die Dinge eingetreten sind — hätte geschehen können vonseiten unserer Mitglieder, was den Fall nicht zu jenen Exzessen hättet kommen lassen.
Frau Peelen: Ich hatte die Empfindung, dass es nicht nötig wäre, in dieser Angelegenheit Herrn Bauer ein Wort zu sagen, weil wir doch alle, die wir hier sind, solche Verehrung und solche Liebe für Herrn Bauer haben, dass er weiß, wie schmerzlich jeden Einzelnen von uns dieser Brief berührt hat, sodass wir wirklich in dem Moment nicht imstande sind, Worte zu finden, um ihm zu sagen, wie jeder von uns wahrscheinlich sich doch davon betroffen fühlt, und dass wir auch nicht Worte finden konnten, ihm zu sagen, wie groß unsere Liebe und Verehrung ist. Das weiß er, und muss er gefühlt haben in der Zeit, in der er hier gearbeitet hat. Dr. Steiner: Aber wenn wir ständig niemals Worte finden, dann werden wir ständig von denjenigen, die Worte finden, aus dem Felde geschlagen werden.
Michael Bauer: Das Wesentliche bleibt: Wo sich in unseren Kreisen selbst immer mehr wohl Stimmen äußern, die schließlich darauf hinauslaufen, aus persönlichen Motiven heraus einmal einen Angriff abzuwehren, dass wir da rechtzeitig entgegentreten, wenn wir nur wissen, wo wir stehen /unklare Textstelle]. Denn es ist ganz sicher, dass eine ganze Anzahl solcher Dinge gar nie so groß geworden wäre, wenn die Mitglieder nicht selbst beim Zuhören oder Sprechen durch ihr Hinzutun diese Dinge nicht immer wieder so aufschwellen lassen würden. Wenn da rechtzeitig etwas dagegen getan worden wäre, so wäre sicher etwas herausgekommen, gerade in diesem Punkt - gerade dieser Gesichtspunkt, dass wir positiv arbeiten müssen, [dass wir] die Verteidigung in positiver Weise zu halten allmählich auch lernen und anwenden müssen, [gerade dieser Gesichtspunkt,] dass doch gerade in letzter Zeit in recht viele Köpfe gekommen ist, dieser Gedanke. Und immer wieder hat es mir der eine oder der andere gesagt. Und ich bin der Hoffnung, dass die Zeit nicht mehr ferne ist, wo unsere Gesellschaft ihre Schuldigkeit in positiver Weise in dieser Hinsicht tut. In der einen oder andern Hinsicht ist ja manches auch zutage getreten in der letzten Zeit. Das will ich jetzt nicht sagen, um uns wieder zu beruhigen damit, sondern um zu zeigen, dass wir doch Hoffnung haben dürfen. Ich erinnere zum Beispiel an den schönen Aufsatz von Albert Steffen über Doktor Steiner oder auch an die Arbeit von Doktor Boos; dann [die Arbeit] von Doktor Beckh über Buddhismus, die nicht über unsere Bewegung spricht, aber doch aus dem Kreise unserer Bewegung heraus vieles sagt.
Und so hoffe ich, dass die Worte, die Doktor Steiner noch zuletzt gesagt hat, in dieser Richtung Nachdruck geben. Der Wille und das Bedürfnis, in dieser Richtung zu wirken, ist jetzt bei vielen vorhanden. Wenn wir es nicht vergessen, so wird doch auch einmal etwas herauskommen.
Ich will jetzt schließen für heute.