Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251

3 June 1917, Hamburg

Translated by Steiner Online Library

23. The Maturing of Humanity's Will to Truth

Today I would like to discuss certain research results that are suitable for understanding many a puzzling aspect of the time, because only by understanding it is it possible to act in such a way that our actions are integrated as part of all human activity in the evolution of the world. One must place human life in a period of time in a part of the great scope of life on earth.

Therefore, today I would like to discuss a development in the post-Atlantean period from a particular point of view. This winter in particular, many things have become clear to me, enabling me to say something important and characteristic about the time.

Yesterday it was shown how thinking has become unreal, no longer powerfully intervening in the present. Where does this come from? Because it is naturally necessary in the course of development. It is sometimes more important to do something right in a small circle than to give abstract thoughts and program points.

Let us consider the first post-Atlantean cultural period. Not even in the Middle Ages did people feel, think and want things as they do today. The state and mood of the soul change much more than one might think.

Let us now turn our spiritual gaze back to the primeval Indian period, which does not fall within the time when writing originated. Life was quite different then than it was later. From one point of view, you will already see how it was different from the other times. Today, a person grows old by turning 30, 40, 50, 60, 70 years old. In the case of a child in the first years of life, the expressions of the soul are still entirely physical. Up to the ages of 7, 14, 21, from child to youth to maiden, the phenomena are parallel to the processes in the body and soul. The education of the soul must go hand in hand with the processes in the body. From a certain age onwards, the human being becomes independent of the body – when they feel like an adult.

Today, it would be considered an imposition to read Schiller's “Tell” and Goethe's “Iphigenia” at the age of 35; one would have read them as a young man. Learning more at a later age is an imposition. Today, writers start at the age of 20.

The soul then becomes independent of the body. This was quite different in the ancient Indian cultural period. There, until the age of fifty, the human being remained dependent on the physical and felt physically as a developing being. The change of the body is therefore so important. In those days, for example, it was known that a fifty-year-old had gone through five to six decades of what the body itself could give - for example, growth. Up to the age of 35, forces are integrated, the physical body increases. The spiritual life is contained in this growth. And when these forces break away, then, in healthy physicality, one feels that all material creation is based on the Father-God. The paternal principle, which rules and surges in everything, is felt to arise from one's own nature, from one's own bodily nature. Then, at the age of 35, the descent begins again.

Today, people do not experience this. In those days, however, people felt that their strength was no longer rising from the paternal. They became aware, now in a subdued consciousness, that their strength was reaching a standstill, but then people felt connected to the spiritual environment, right up to heaven. What later came down as Christ revealed himself as a cosmic principle.

Then, after the middle of life, one became aware of the ossification, the sclerotization of the body. In the states of sleep, the human being perceived the spirit, that which later became the Holy Spirit. Through this, people were witnesses here in life to the Father, Son and Spirit principle.

In the age of ancient Persia, this consciousness had already receded, and was only tangible until the 40s, from the 42nd to the 48th year. The experience of the spirit principle had already become weaker, and the independence of the spirit was already less emphasized. But the social life was quite different. Young people looked up to the old with reverence because they knew that they had experienced the Father, the Son and the Spirit within themselves. They also understood death earlier. In the Egyptian period, this experience only extended into the thirties, from the 35th to the 42nd year. After that, man no longer came to an inner experience of dependence on the spirit. Therefore, there is no longer any understanding of the spirit in the Chaldean-Egyptian period. But there was still a sense of what later became of the spirit of the surging, weaving, oscillating Christ-life.

In the Greco-Latin cultural period, it lasted until the 28th to 35th year (747 BC-1413 AD). Then one could only speak of the spirit in the mysteries, because normally one no longer felt it; only the Christ principle was felt. But this cosmic Christ principle ceased, only the Father principle could be experienced. But the people of this epoch still experienced the soul-spiritual within themselves, only they no longer experienced the outer spiritual.

Then it goes back to the 34th, then to the 33rd year. Then the possibility of knowing anything other than the physical was cut off. Then the great and powerful event occurred - in the fourth post-Atlantic period - that in the body of Jesus of Nazareth, the Christ, who had previously been swaying up and down in the vicinity, that the Christ developed in the body of Jesus of Nazareth from the age of 30 to 33. Through this, a principle was gained for humanity that would otherwise have been lost. Mankind became ever younger, the Christ overcame death and introduced the son principle on Earth.

When one makes the discovery for the first time, how the year of the death of Christ coincides with the 33rd year of mankind, then one experiences a moment when one senses the very basis of the Mystery of Golgotha. That means an enormous amount. Christianity can only be deepened by deepening our understanding. We still know very little today, and it is becoming more and more important to know more and more about the mystery of Golgotha. All knowledge can only be a servant to help us grasp this mystery in the right way.

Then came our time, when a person is only capable of development up to the age of 27. Humanity is, in its declining age, 27 years old today. That is why spiritual science must appear. If we do not give our soul momentum, we will not get older than 27.

It took a great deal for me to bring this secret out of the underground. This immaturity - up to 27 - we therefore also find in older people - this immaturity continues to shine and have an effect. In Helsingfors, I have already described how the imperfect, the immature, manifests itself in abstract ideals, how youth speaks of this, which has all the characteristic features of immaturity. Woodrow Wilson's ideal of the freedom of nations is such an ideal. These are all beautiful ideas, but: Wilson writes a note that is intended to make peace, and leads his own country into war. You cannot rule the world with such ideals.

People lick their fingers when they have really nice ideas. But what good are they if they are not immersed in reality? - “The most capable should be in the right place.” - Such ideas, however beautiful they may be, are worth nothing if they are not immersed in reality. Eucken's philosophy is beautiful, but nowhere immersed in reality.

Today's man is only capable of development up to the age of 27. We must understand that in the future, the spiritual-seclely must be developed independently. In the sixth post-Atlantic period, man is only capable of development from the age of 14 to 21, then no longer. Then “dementia praecox” will occur, which is not pleasant. Only truth, which is immersed in reality, is suitable for life practice. How do people think today? They think in an almost unreal way. They fall in love with their concepts. Later they themselves will become rigid and will fight the spiritual terribly. In the past, there were councils as a spiritual remedy. Later, in the sixth post-Atlantic period, souls will also be cured by remedies. The “sound mind” that causes man to consist only of body will be instilled against the views of the spirit. Such a decline must come if today's humanity continues to sleep thoughtlessly. What this humanity needs are harsh truths; not just those in which one pleasantly indulges. Humanity needs to be helped. Humanity suffers from a fear of spiritual knowledge. Hence materialism, hence the helpless fear of spiritual science. For spiritual science leads you into responsibility for the spiritual development of humanity. Those who sleep through the times do not notice this. But this spiritual slumber weighs heavily on them. I will give you an example: an essay on the cultural-political movement in Austria in the 1890s – spirit in politics. The thoughts are clever, but not immersed in reality.

Without understanding today, one cannot act.

Second example: Russians are mystically inclined, they say today, and thus throw sand into their eyes out of inability. In truth, it is like this:

Mysticism – Middle Ages
Intellect – West
Russia – both together
(rather good = appropriately good
two = between – doubt)

One would like to have something other than tongue and words to indicate what time has so severely

Therefore, opposing forces are at work to extinguish the light of life in spiritual science. Contradictions such as the following are part of life today: mysticism is the highest knowledge – and: mysticism is foolish enthusiasm.

Spiritual science must speak the language of life, which is as deeply serious as life itself. It cannot be measured with the ordinary philistine language.

It is precisely because spiritual science is so intimately connected with the needs of the time, precisely for this reason, that now – when everything, I might say, is preparing itself for it, on the one hand, spiritual science is really beginning to be taken seriously here and there, where it can be taken seriously – that the opposing spiritual forces are setting about extinguishing the light of life of this spiritual science.

Do you see that it is necessary to apply completely new concepts and standards to cognition when approaching spiritual science from the usual, conventional cognition of today? People do not want to see this. And so this lamentable, infinitely foolish talk can arise, with all kinds of contradictions, which of course comes from spite, but not only from that, but above all from lack of understanding and from the will to lack of understanding. How can contradictions be pointed out in that which has emerged within spiritual science and its philosophical basis? Of course, anyone who does not take the standpoint of spiritual science but judges in a materialistic way can find such contradictions. But anyone who knows that spiritual science must be immersed in life must consider this immersion in life.

Take a specific case! Suppose someone says: Mysticism is the stream of knowledge through which a person attempts to unite his own inner being with the spiritual that permeates and interweaves the world. Now take my Philosophy of Freedom or the writing Truth and Science, where the proof is to be provided that through purified thinking man enters into connection with the web of the world; then I must say: these books in particular correspond completely to the definition of true mysticism. I must therefore say: I claim the expression “true mysticism” for my world view. Therefore, when I want to point out today's mysticism, am I not allowed to point out all the confused talk, [am I not allowed to] denounce this nonsense as mysticism? I must indeed denounce it, must reject it, must therefore have the pure concept of mysticism in mind on the one hand, on the other hand, because I have life in mind, I must have the nonsense in mind as well. If someone comes along who looks at one side and says: “There he says that mysticism is the ideal of knowledge”; and on the other side he says: “Mysticism is based on all kinds of ecstasy” – contradiction!

Such contradictions are part of life, and anyone who walks with life can always find these contradictions. But one must first succumb to abstractions if one wants to present such contradictions at all.

Or take another thing, my dear friends! Today, of course, it is easy to say: I have presented the significance of Haeckelism for the scientific knowledge of the world. Yes, my dear friends, just take the following. Suppose someone describes Goethe's activity as a theater director; he takes into account nothing but what Goethe did as a theater director; but he points out that he was not a theater director like a Mr. So-and-so so, but [that he] was Goethe; that as a theater director, he carried out his duties in such a way that, in the background, he was always completely Goethe as a theater director; then he can certainly describe Goethe's activity as a theater director. Let us assume that someone who has shown in “Philosophy of Freedom” and “Truth and Science” how scientific materialism is rejected, who has shown how in everything matter as such rests on the spirit, may afterwards also show how the spirit reveals itself to matter, reveals itself in the phenomena that Haeckel described. For the one who wrote about Haeckel in 1899 and presented the justified, /gap in the transcript] who in 1894 established the refutation of materialism, for whom the representation means something quite different than for the one who did not have “Truth and Science”, “Philosophy of Freedom” but rather took Haeckel's own point of view.

Now, one can understand the matter and will say: Of course, anyone who can appreciate Goethe as a whole may also portray Goethe as a theater director. The one who is a Holzbock – a journalist is named just like that, excuse me! – can portray Goethe as a theater director as if he were portraying Mr. So-and-so, and he cannot have more spirit in the portrayal. But the one who, in the complete spirit of Goethe, portrays Goethe as a theater director, that means something completely different. And so my characterization of Haeckel is something completely different, after the two books mentioned above [gap in the transcript], and one could assume [that it is not a materialist who is describing, but someone who describes the spiritual reality everywhere. ]. Therefore, anyone who is malicious can depict the contradictions. Goethe as a playwright, Goethe as the author of Faust, Goethe as theater director! Someone may say: Now this person used to think that Goethe is the author of Faust, and now he has revealed himself: He believes that Goethe is just a theater director! — Brought to its logical effect, what the folly is about the representation of Haeckelism is no different than if someone speaks like this.

But it is necessary, my dear friends, for the truth to come to light, [that] one approaches spiritual science with the assumption that this spiritual science must speak a different language than abstract, rational and therefore materialistic science, [even] if it sometimes behaves in a spiritual or spiritualistic way. Today, one can be a follower of spiritualism and, precisely for that reason, be a blatant materialist in one's concepts, because, as a spiritualist, one is trying to have the spirit in front of oneself in the material phenomenon. However, one does not arrive at the truth if one does not decide to recognize how spiritual science must speak the language of life and must therefore be as versatile as life, and must therefore speak a different language than the one that has been spoken so far. For it would not be true, my dear friends, if I were to tell you that spiritual science must intervene so deeply in the impulses of humanity; it would not be true if I did not have to emphasize to you at the same time: spiritual science must speak a language in such a way that it cannot be approached and criticized in the ordinary philistine language; it must be misunderstood. But one must have this prerequisite that one must misunderstand it as a result.

Of course, in this respect, because all the floodgates have been opened to it, one can criticize spitefulness; because when someone speaks from life, they themselves open all the floodgates to allow criticism to approach. You can also do it like Goesch, who takes everything I have said against one or the other and leaves out what I have said for one or the other; then you can [gap in transcript].

What must develop within that school of thought through which anthroposophically oriented spiritual science flows is, above all, a real sense of truth. Above all, one must have a real sense of truth in relation to events; one must never allow it to be reduced to adjusting any event to one's subjective needs, but one must describe events according to their objectivity. If someone has as little sense of truth as the Imperial Court Councillor Professor Max Seiling, he can, for example, write the sentence that is true, like all the other sentences by Professor Max Seiling are true, namely just as philistine and untrue: Well, yes, Dr. Steiner joined the Theosophical Society in order to represent the truths or the insights or the assertions of the Theosophical Society.

Of course, [Seiling] knows very well that this is an objective untruth. For what was the matter? I started giving lectures in Berlin in 1900, 1901, based on what had emerged from my own research; those lectures were then printed in excerpt in the book “Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life”. At that time I had read nothing at all of the literature that the English Theosophical Society had produced, and I may confess to you that this literature was absolutely far too amateurish for me — if I am to express my personal opinion. The matter was presented from the direct progress of my research. I had read nothing. What happened? It happened that these lectures, as they were available in print at the time, were translated into the “Theosophical Review” without my involvement; some of them were translated. As a result, I was invited to join the Theosophical Society. I never deigned to say anything other than what came from my own research.

I didn't go after Haeckel either. Why shouldn't I have written that, since I wasn't connected to the Theosophical Society [gap in the transcript]. If you want to cure your cabbage with something sensible, why shouldn't that be done! Why shouldn't those who believe in cabbage be brought to their senses?

I was in London. Mead, who was still an acquaintance of Blavatsky's and who contributed a great deal to Theosophical literature in a scholarly way, told me at the time: “This book ‘Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life’ contains everything that is justified in literature; the rest is nothing!”

Why should I not have said to myself: Well then, so be it, let people accept it! — That they then became furious when they saw how things developed, and when they had taken the cabbage to that over-cabbage state with the Alcyones — that they then became furious and raving mad about the further assertion of where the gap in the transcript] and the theosophical worldview are established at the same time, you couldn't let that stand. But there was never any break in the continuous development of what I had presented in my lectures and books. Of course, I do not speak of the Hierarchies in Philosophy of Freedom and Truth and Science; that was not my task. Besides, from the very fact that I have presented the matter from the most diverse sides, I have the right to expect that the same terms will not be applied to me as to many others. I have written a “Theosophy”; but before that I wrote the “Philosophy of Freedom”, “Truth and Science”, “Goethe's World View”, and before that I had written the book, which was then called “World and Life Views in the 19th Century”, and in it I set down much of what you can still see today, which was later developed, which was only a germ at the time.

I have written a “Theosophy”; now what is contained in my world view is clearly indicated: “He is a theosophist!” This is just as clear as if someone had written a “chemistry” and one demanded of him that he had a chemical world view. I have written a book called “Theosophy” in which what is written in it is written from the point of view of Theosophy, just as one describes a certain area of the world. But the fact that someone should only have chemical thoughts when he has written a “chemistry” /gap in the transcript] means not building a system out of concepts, but judging from life; not setting up some new system, not founding some kind of sectarian movement, but grasping the spirituality of life in its various aspects in order to bring it to the world's consciousness, that is what matters: the truly concrete spirituality.

You see, therefore, that it is simply an objective untruth when Seiling claims today that I would somehow simply copy the things of the Theosophical Society after having copied Haeckelianism for a while. One must have the will to truth, and that can only come from the will to spirituality.

You can see, therefore, the sources from which what is asserting itself so spitefully today comes — in the addiction to insane inventions —, namely, to eliminate spiritual science in the form in which it actually arises out of the needs and longings of the time, because it cannot be fought. Fighting it is considered too inconvenient, because this spiritual science will emerge victoriously from this fight. Therefore, what is necessary now, when one wants to get involved in such things, must not be taken lightly. But I know that those of our dear friends who have a heart and mind for the seriousness of what is at stake in anthroposophically oriented spiritual science will probably agree with the two measures I have mentioned to you. The first: In the future, these private gatherings, which initially arose from the center of society and led to the most incredible gossip, must be avoided.

I am sorry that I have to mention this here in Hamburg as well, although Hamburg is one of the cities that are more or less far removed from what is now occurring in such an untruthful manner. But all members need to know. One must not come with the objection that has just been raised in Munich, for example: “Everyone has to suffer because of these rioters.” – These rioters have been talked about long enough, something must be done that will permanently point out the seriousness of the situation and the sacredness of spiritual science for a long time.

And the other necessary measure is that I authorize everyone, insofar as they themselves want, to talk about what has ever occurred or been said in these gatherings. What spiritual science is does not need to shy away from the light of day. Spiritual science can be brought into the full light of day with all esotericism. It needs to shy away from nothing, absolutely nothing, in the full light of day.

Please forgive me, my dear friends, for having to point this out in all seriousness here in the presence of this society; but I have tried to make it clear that it is connected with higher, more far-reaching points of view points of view, for the reason that what is intended in anthroposophically oriented spiritual science creates out of a reality, creates out of the full reality, out of the developing reality. And it is necessary that we finally grasp this, that if we immerse ourselves in that which is currently to be overcome, we cannot arrive at a critique of it that not only speaks of something else, but must also speak of this other in a different way, must speak a completely new language. It is certainly a witty truth, my dear friends, when someone hears a person, when an Italian hears someone speak and says: “That's a language? That's nonsense, it contradicts every word I think!” The other person is speaking German. - It is very witty to say: “Every word contradicts the Italian.” You just have to learn the language first if you want to understand German when you are Italian.

If you do not want to learn the - I would like to say - novel language in which spiritual science has to appear, then it is impossible to come to an understanding of spiritual science.

My dear friends, it is absolutely necessary to grasp this quite deeply. This is one of the things that must be asserted again and again. Becoming friends with life, penetrating life, becoming related to life - that is what is necessary.

And in the face of the seriousness that today's seeker must have, one can still make very special discoveries about those people in the present who believe that they can criticize this seriousness today. I once had to say the following at a general assembly in Berlin: When I approached Nietzsche years ago, the truth as such came before my soul in Nietzsche. What does truth mean in life? That can become a mystery; the role of truth in life? And it becomes a bloody mystery; / gap in the transcript] one gives one's heart's blood to answer the question about the value of truth, the question that is posed in such a haunting way in Nietzsche's “Beyond Good and Evil”, even though Nietzsche, bleeding to death precisely because of this question, soon afterwards fell into madness. The question is posed in such a way that one must penetrate to the very depths of the sources of human knowledge. This is a question that one must solve with one's heart's blood.

Max Seiling finds, because I said at the time: “How can the problem arise according to the value of truth? One must solve this question with one's heart's blood. Especially with Nietzsche one can see it arise.

can see it happening.” Of course, one then comes to the important realization of our anthroposophically oriented dictum, ‘Wisdom lies only in truth,’ but that can initially be a problem to be solved with the heart's blood. Max Seiling, when people told him that I had the “tastelessness” to speak of the bleeding heart, he had to read it in the “Mitteilungen” to believe that I had the “tastelessness” to speak like that.

Today, we have to learn this and at the same time be convinced that Max Seiling von den Widersprüchen against the dictum had not yet spoken before his brochure was rejected, and only then came to speak as he then spoke after it had been rejected. It is important to see what flows from mere spite, from mere unwillingness to face the truth, not only from a general, but also from a deeper point of view.

Dear ones, when one insults the other, it is necessary that the one who insults be treated with the first principle of the Anthroposophical Society, namely lovingly and benevolently, and that the one who is attacked should ask for forgiveness. The attacker is a person one should feel sorry for, and the one who is attacked should think: 'How easy it is to go wrong!' Therefore, it is unconscionable of me – and there will be those who say so even now – that I point out Seiling's slanders and invective in this way and do not say: 'He rants in the most hateful way, but I find it appropriate that, above all, general philanthropy should prevail and say: Well, it is understandable that such fruits must also come into the world, one must be grateful that someone points out the contradictions, not merely needing to believe in authority. — Certainly, this judgment is also possible; but you will see how far we would get with it.

23. Das Jüngerwerden der Menschheit Wille zur Wahrheit Massregeln

Ich möchte heute gewisse Forschungsergebnisse besprechen, die geeignet sind, manches Rätsclhafte in der Zeit zu begreifen, denn nur dadurch, dass wir es begreifen, ist es möglich, so zu handeln, dass unser Handeln eingegliedert ist als ein Teil des gesamten menschlichen Handelns im Werden der Welt. Man muss das Menschenleben eines Zeitraums in einen Teil des großen Umfanges des Erdenlebens hineinstellen.

Ich will daher heute eine Entwicklung im nachatlantischen Zeitraum besprechen von einem besonderen Gesichtspunkte aus. Gerade in diesem Winter hat sich so manches abschließend für mich ergeben, was es mir möglich macht, manches Wichtige, für die Zeit Charakteristische zu sagen.

Es wurde gestern gezeigt, wie das Denken unwirklich, nicht mehr kraftvoll in die Gegenwart eingreifend, geworden ist. Woher kommt das nun? Denn es ist natürlich notwendig so in der Entwicklung gelegen. Es ist manchmal wichtig, im kleinen Kreise etwas richtig auszuführen, wichtiger oft, als abstrakte Gedanken und Programmpunkte zu geben.

Wir wollen die erste nachatlantische Kulturperiode betrachten. Nicht so wie heute haben die Menschen damals gefühlt, gedacht, gewollt, nicht einmal im Mittelalter. Seelenverfassung und Seelenstimmung ändern sich viel mehr, als man denkt.

Auf die urindische Periode - die nicht in die Zeit fällt, wo die Schriften entstanden — wollen wir einmal den geistigen Blick zurückrichten. Da war das Leben ganz anders als später. Aus einem Gesichtspunkte werden Sie schon sehen, wie es verschieden von den anderen Zeiten war. Heute wird der Mensch alt, indem er 30, 40, 50, 60, 70 Jahre alt wird. Beim Kinde in den ersten Lebensjahren sind die seelischen Äußerungen noch ganz körperlich. Bis zum 7., 14., 21. Jahre, vom Kinde zum Jüngling, zur Jungfrau, handelt es sich um parallele Erscheinungen der Vorgänge im Körper und der Seele. Die Erziehung der Seele muss parallel gehen zu den Vorgängen im Körper. Von einem bestimmten Alter ab wird der Mensch unabhängig vom Körper — wenn er sich als erwachsen fühlt.

Heute empfände man es als Zumutung, Schillers «Tell» und Goethes «Iphigenie» mit 35 Jahren zu lesen, das hat man als Jüngling gelesen. Im späteren Lebensalter noch viel hinzuzulernen, ist eine Zumutung. Schriftsteller fangen heute schon mit 20 Jahren an.

Es wird dann unabhängig die Seele vom Körper. Das war ganz anders in der urindischen Kulturperiode. Da blieb der Mensch bis ins 50. Jahr abhängig vom Körperlichen und fühlte sich physisch als ein sich Entwickelnder. Die Umänderung der Leiblichkeit ist daher so wichtig. Damals wusste man zum Beispiel: Ein Fünfzigjähriger hat fünf bis sechs Jahrzehnte durchgemacht, was der Leib selber hergibt - zum Beispiel das Wachstum. Bis zum 35. Jahre gliedern sich Kräfte ein, das PhysischLeibliche nimmt zu. In dem Wachsen ist das geistige Leben darinnen. Und lösen sich diese Kräfte los, dann fühlt man, in gesunder Leiblichkeit, dass allem materiellen Schaffen der Vater-Gott zugrunde liegt. Das väterliche Prinzip, das in allem waltet und wogt, fühlt er hinaufsteigen aus der eigenen Natur, aus der eigenen körperlichen Natur. Dann beginnt mit dem 35. Jahre wieder das Absteigen.

Das macht der Mensch heute nicht mit. Damals fühlte man das wohl, dass aufhörten die Kräfte aus dem Väterlichen heraufzusteigen. Man wurde gewahr, jetzt, in herabgedämpftem Bewusstsein, dass die Kräfte an einem Stillstand anlangen, aber dann fühlten die Menschen den Zusammenhang mit der geistigen Umwelt bis in den Himmel hinein. Als Weltenprinzip offenbarte sich einem dasjenige, was später als Christus herunterkam.

Dann, nach der Lebensmitte, machte man mit das Verknöchern, das Sklerotisieren des Körpers. In den Schlafzuständen merkte der Mensch den Geist, das, was später der Heilige Geist wurde, das wurde wahrgenommen. Die Menschen waren Zeugen dadurch hier im Leben vom Vater-, Sohn- und Geist-Prinzip.

Im urpersischen Zeitalter war dieses Bewusstsein schon zurückgegangen, nur bis in die 40er-Jahre, vom 42. bis 48. Jahre fühlbar. Das Erleben des Geist-Prinzips war schon schwächer geworden, schon schwächer betont war die Selbstständigkeit des Geistes. Aber das soziale Leben war doch ganz anders. Junge Menschen sahen mit Verehrung zu den Alten auf, weil sie wussten: Die haben erfahren Vater, Sohn und Geist in ihrem eigenen Innern. Man verstand auch früher den Tod. In der ägyptischen Zeit ging dieses Erleben nur bis in die Dreißigerjahre, vom 35. bis 42. Jahr. Danach kam der Mensch nicht mehr zu einem inneren Erleben der Abhängigkeit vom Geist. Im chaldäisch-ägyptischen Zeitraum ist daher schon nicht mehr Geistverständnis. Aber es war doch Empfindung vorhanden von dem, was später aus dem Geist des wogenden, webenden, oszillierenden Christuslebens wurde.

Im griechisch-lateinischen Kulturzeitraum ging es bis ins 28. bis 35. Jahr (747 v. Chr.- 1413 n. Chr.). Da konnte nur noch in den Mysterien vom Geist gesprochen werden, denn normalerweise empfand man das nicht mehr, [man empfand] nur noch das Christus-Prinzip. Aber dies kosmische Christus-Prinzip hörte auf, nur noch das Vater-Prinzip konnte erlebt werden. Aber die Menschen dieser Epoche erlebten noch in sich das Seelisch-Geistige, nur das äußere Geistige erlebten sie nicht mehr.

Dann geht es zurück bis zum 34., dann bis zum 33. Jahre. Da riss ab die Möglichkeit, etwas anderes zu wissen als nur das Körperliche. Da trat das Große, das Gewaltige ein - im vierten nachatlantischen Zeitraum -, dass im Leibe des Jesus von Nazareth der Christus, der vorher im Umkreis auf und ab wogte, dass der Christus sich im Leibe des Jesus von Nazareth vom 30. bis 33. Jahre entwickelte. Dadurch ward ein Prinzip gewonnen für die Menschheit, das sonst verloren gegangen wäre. Die Menschheit wurde immer nur jünger, der Christus überwindet den Tod und führt auf die Erde das Sohnes-Prinzip.

Wenn man zum ersten Mal die Entdeckung macht, wie das Todesjahr des Christus zusammenfällt mit dem 33. Jahre der Menschheit, dann erlebt man einen Augenblick, wo man die efste Begründung des Mysteriums von Golgatha empfindet. Das bedeutet ungeheuer viel. Das Christentum kann nur vertieft werden durch Vertiefung des Verständnisses. Wir wissen noch schr wenig heute, und es wird immer bedeutsamer, mehr und mehr zu wissen, was das Mysterium von Golgatha war. Alle Erkenntnis kann nur Dienerin sein, um dieses Mysterium in richtiger Weise zu fassen.

Dann kam unsere Zeit, da ist der Mensch nur bis zum 27. Jahr entwicklungsfähig. Die Menschheit ist, absteigend in ihrem Lebensalter, heute 27 Jahre alt. Darum muss die Geisteswissenschaft auftreten. Wenn wir unserer Seele keinen Schwung geben, werden wir nicht älter als 27 Jahre.

Es hat mich viel gekostet, dieses Geheimnis aus den Untergründen herauszuholen. Diese Unreife - bis 27 - finden wir daher auch bei Älteren — weithin leuchtend, nachwirkend diese Unreife. In Helsingfors habe ich schon geschildert, wie das Unvollkommene, Unreife, in abstrakten Idealen sich auswirkt, wie die Jugend davon spricht, das hat alle charakteristischen Merkmale der Unreife. Solch ein Ideal ist zum Beispiel Woodrow Wilsons Ideal von der Freiheit der Völker. Das sind alles schöne Ideen, aber: Wilson schreibt eine Note, die bestimmt ist, den Frieden zu stiften, und führt das eigene Land in den Krieg. Mit solchen Idealen kann man nicht die Welt regieren.

Die Menschen lecken sich die Finger ab, wenn sie recht schöne Ideen haben. Aber was hilft es, wenn sie nicht in die Wirklichkeit eingetaucht werden? - «Der Tüchtigste soll am rechten Platz stehen.» - Solche Ideen sind, wenn sie auch noch so schön sind, gar nichts wert, wenn sie nicht in die Wirklichkeit eingetaucht werden. Die Philosophie Euckens ist schön, aber nirgends in die Wirklichkeit eingetaucht.

Der heutige Mensch ist nur bis zum 27. Jahr entwicklungsfähig. Wir müssen verstehen, dass künftighin das Geistig-Seclische selbstständig entwickelt werden muss. Im sechsten nachatlantischen Zeitraum ist der Mensch nur vom 14. bis 21. Jahre entwicklungsfähig, dann nicht mehr. Dann wird eintreten «Dementia praecox», das ist nicht angenehm. Nur Wahrheit, die in Wirklichkeit eingetaucht ist, ist zur Lebenspraxis geeignet. Wie denken doch heute die Menschen? Geradezu unwirklich denken sie. Sie verlieben sich in ihre Begriffe. Später werden sie selber starr werden und furchtbar bekämpfen das Spirituelle. Früher gab es Konzile als geisugseelisches Heilmittel. Später, im sechsten nachatlantischen Zeitraum, wird man auch Seelen durch Heilmittel kurieren. Gegen die Anschauungen des Geistes wird man einimpfen jenen «gesunden Sinn», der bewirkt, dass der Mensch nur aus Leib besteht. Solch ein Verfall muss kommen, wenn die heutige Menschheit weiter gedankenlos schläft. Das, was sie braucht, diese Menschheit, das sind herbe Wahrheiten; nicht bloß solche, in denen man sich wohlig ergeht. Es muss geholfen werden der Menschheit. Die Menschheit krankt an der Furcht vor der geistigen Erkenntnis. Daher der Materialismus, daher die hilflose Angst vor der Geisteswissenschaft. Denn Geisteswissenschaft führt Sie ja hinein in die Verantwortlichkeit gegenüber der geistigen Menschheitsentwicklung. Wer die Zeit verschläft, der merkt das nicht. Aber wie ein Albdrücken steht vor einem dieser geistige Schlaf. Ich führe ein Beispiel an, einen Aufsatz über die kulturpolitische Bewegung in Österreich in den Neunzigerjahren — Geist in Politik. Die Gedanken sind gescheit, aber nicht in Wirklichkeit getaucht.

Ohne dass man heute verstehen kann, kann man nicht handeln.

Zweites Beispiel: Die Russen sind mystisch veranlagt, sagt man heute, und streut sich damit Sand in die Augen aus Unvermögen. In Wahrheit verhält es sich so:

Mystik — Mittelalter
Intellekt - Westen
Russland - beides zusammen
(ziemlich gut = geziemend gut
zwei = zw. — Zweifel)

Man möchte anderes als Zunge und Worte haben, um anzuzeigen, was die Zeit nötig hart.

Daher sind entgegengesetzte Mächte daran, der Geisteswissenschaft das Lebenslicht auszublasen. Widersprüche wie die folgenden hat heute das Leben: Mystik ist höchste Erkenntnis — und: Mystik ist törichte Schwärmerei.

Geisteswissenschaft muss die Sprache des Lebens sprechen, die so tiefernst ist, wie das Leben es selber ist. Man kann sie nicht mit der gewöhnlichen Philister-Sprache messen.

Gerade deshalb, weil Geisteswissenschaft so innig mit den Bedürfnissen der Zeit zusammenhängt, gerade wohl aus diesem Grunde ist es, dass jetzt — wo alles, ich möchte sagen, sich dazu anschickt, auf der einen Seite Geisteswissenschaft wirklich beginnt, da oder dort ernst genommen zu werden, wo sie ernst genommen werden kann -, dass da die entgegengesetzten geistigen Mächte sich daranmachen, dieser Geisteswissenschaft das Lebenslicht auszublasen.

Sehen Sie, dass man es notwendig hat, wirklich ganz neue Begriffe und Maßstäbe anzulegen an das Erkennen, wenn man von dem gewöhnlichen heute üblichen Erkennen an die Geisteswissenschaft herantritt, das will man nicht einsehen. Und so kann dieses jammervolle, unendlich törichte Gerede auftreten von allerlei Widersprüchen, das natürlich aus der Gehässigkeit, aber nebenbei auch nicht nur daraus, sondern vor allen Dingen auch aus dem Unverstand und aus dem Willen zum Unverstand herauskommt. Wie kann auf Widersprüche hingewiesen werden in demjenigen, was innerhalb der Geisteswissenschaft und ihrer philosophischen Begründung aufgetaucht ist? Selbstverständlich, wer sich nicht auf den Standpunkt der Geisteswissenschaft stellt, sondern materialistisch urteilt, kann solche Widersprüche finden. Wer aber weiß, dass Geisteswissenschaft ins Leben untertauchen muss, der muss dieses Untertauchen ins Leben ins Auge fassen.

Nehmen Sie einen bestimmten Fall! Nehmen Sie an, jemand sagt: Mystik ist diejenige Erkenntnisströmung, durch die ein Mensch sein eignes Inneres versucht zu vereinigen mit dem die Welt durchwallenden und durchwebenden Geistigen. Nehmen Sie jetzt meine «Philosophie der Freiheit» oder die Schrift «Wahrheit und Wissenschaft», wo der Beweis geliefert werden soll, dass durch das gereinigte Denken der Mensch in Zusammenhang mit dem Weltenweben hineinkommt; dann muss ich sagen: Gerade diese Bücher entsprechen völlig der Definition der wahren Mystik. Ich muss also sagen: Ich nehme den Ausdruck «wahre Mystik» für meine Weltanschauung in Anspruch. Darf ich deshalb nicht, wenn ich auf die heutige Mystik hinzeigen will, auf all das verworrene Gerede hinweisen, [darf ich deshalb nicht] dieses blödsinnige Zeug als Mystik geißeln? Ich muss es ja gerade geißeln, muss es zurück weisen, muss also auf der einen Seite den reinen Begriff der Mystik im Auge haben, auf der anderen Seite das /Lücke in der Mitschrift], weil ich das Leben im Auge habe. Wenn nun einer kommt, der die eine Seite anschaut und sagt: Da sagt er, die Mystik ist das Ideal der Erkenntnis; auf der anderen sagt er: Die Mystik wird auf allerlei Ekstase begründet - Widerspruch!

Solche Widersprüche hat das Leben, und wer mit dem Leben geht, kann diese Widersprüche immer finden. Aber man muss erst den Abstraktionen aufsitzen, wenn man überhaupt nach solchen Widersprüchen vortragen will.

Oder nehmen Sie eine andere Sache, meine lieben Freunde! Man kann heute selbstverständlich leicht sagen: Ich habe dargestellt die Bedeutung des Haeckelismus für die wissenschaftliche Erkenntnis der Welt. - Ja, meine lieben Freunde, nehmen sie einmal das Folgende. Nehmen Sie an, irgendjemand beschreibt die Tätigkeit Goethes als Theaterdirektor; er berücksichtigt dabei nichts anderes, als was Goethe als Theaterdirektor getan hat; aber er macht bemerklich, dass er nicht ein Theaterdirektor war, wie ein Herr Soundso, sondern [dass er] Goethe war; dass er als Theaterdirektor die Tätigkeit so ausübte, dass er überall im Hintergrund ganz Goethe als Theaterdirektor war; dann kann er gewiss auch einmal die Tätigkeit Goethes als Theaterdirektor beschreiben. Nehmen Sie an, jemand der dargestellt hat in «Philosophie der Freiheit» und «Wahrheit und Wissenschaft», wie der wissenschaftliche Materialismus zurückgewiesen wird, der dargestellt hat, wie in allem die Materie als solche auf dem Geiste ruht, der darf hinterher auch darstellen, wie der Geist der Materie sich offenbart, in den Erscheinungen sich offenbart, die Haeckel beschrieben hat. Für denjenigen, der 1899 über Haeckel schrieb und das Berechtigte darstellte, /Lücke in der Mitschrift] der 1894 die Widerlegung des Materialismus begründet hat, bei dem bedeutet doch die Darstellung etwas ganz anderes als bei demjenigen, der nicht hat vorangehen lassen «Wahrheit und Wissenschaft», «Philosophie der Freiheit», sondern sich auf den eigenen Standpunkt Haeckels stellt.

Man kann nun verstehen die Sache und wird sagen: Selbstverständlich darf derjenige, der Goethe im Ganzen würdigen kann, auch Goethe als Theaterdirektor darstellen. Derjenige, der ein Holzbock ist - ein Journalist heißt gerade so, verzeihen Sie! —, der kann Goethe als Theaterdirektor darstellen, als wenn er den Herrn Soundso darstellte, und er kann nicht mehr Geist in der Darstellung haben. Der aber, der in dem ganzen Geiste Goethes Goethe als Theaterdircktor darstellt, so bedeutet das etwas ganz anderes. Und so ist meine Charakteristik Haeckels etwas ganz anderes, nachdem vorangegangen sind die beiden vorgenannten Bücher [Lücke in der Mitschrift], und man vermuten konnte [dass nicht ein Materialist schildere, sondern jemand, der überall die geistige Wirklichkeit schildert. ] Wer nun bösartig ist, kann daher gerade die Widersprüche darstellen. Goethe als Dramatiker, Goethe als Faustdichter, Goethe als Theaterdirektor! Da kann einer sagen: Jetzt hat der früher gemeint, Goethe ist ein Faustdichter, und nun hat er sich entpuppt: Er glaubt, Goethe ist ein bloßer Theaterdirektor! — Auf seinen logischen Effekt gebracht, ist dasjenige, was die Torheit über die Darstellung von Haeckelismus ist, nichts anderes, als wenn jemand so spricht.

Aber es ist schon notwendig, meine lieben Freunde, dass, damit die Wahrheit zutage tritt, [dass] man [nämlich] mit der Voraussetzung an die Geisteswissenschaft geht, dass diese Geisteswissenschaft eben eine andere Sprache reden muss als die abstrakte Verstandes- und daher materialistische Wissenschaft, [auch] wenn sie sich manchmal noch so spirituell oder spiritualistisch gebärdet. Man kann heute ein Anhänger des Spiritismus sein und gerade deshalb ein krasser Materialist in seinen Begriffen, weil man ja versucht, den Geist in der materiellen Erscheinung vor sich zu haben, wenn man Spiritist ist. Auf die Wahrheit kommt man allerdings nicht, wenn man sich nicht entschließt zu erkennen, wie Geisteswissenschaft die Sprache des Lebens sprechen muss und daher so vielseitig sein muss wie das Leben, und daher eine andere Sprache sprechen muss als diejenige, die bisher gesprochen worden ist. Denn es wäre nicht wahr, meine lieben Freunde, wenn ich Ihnen davon sprechen würde, dass Geisteswissenschaft so tief in die Impulse der Menschheit eingreifen muss; es wäre nicht wahr, wenn ich Ihnen nicht zu gleicher Zeit betonen müsste: Geisteswissenschaft muss zugleich eine Sprache sprechen so, dass man nicht in der gewöhnlichen Philistersprache herankommen kann und sie damit kritisieren kann; damit muss man sie missverstehen. Aber diese Voraussetzung muss man haben, dass man sie dadurch missverstehen muss.

Gehässigkeit kann selbstverständlich in dieser Beziehung, weil ihr alle Schleusen geöffnet sind, kritisieren; denn, indem jemand aus dem Leben spricht, öffnet er ja selbst alle Schleusen, um die Kritik herankommen zu lassen. Man kann es auch so machen wie Goesch, der alles nimmt, was ich gegen das eine oder andere gesagt habe, und das weglässt, was ich für das eine oder andere gesagt habe; dann kann man alles [Lücke in der Mitschrift].

Was sich entwickeln muss innerhalb jener Geistesströmung, durch die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft fließt, das ist vor allen Dingen der wirkliche Wahrheitssinn. Den wirklichen Wahrheitssinn muss man vor allen Dingen den Ereignissen gegenüber haben, niemals muss man es darauf hinauslaufen lassen, irgendein Ereignis zurechtzurücken, wie man es haben will nach seinen subjektiven Bedürfnissen, sondern man muss die Ereignisse nach ihrer Objektivität schildern. Wenn jemand so wenig Wahrheitssinn hat wie der Kaiserliche Hofrat Professor Max Seiling, so kann er zum Beispiel den Satz hinschreiben, der wahr ist, wie alle anderen Sätze des Professors Max Seiling wahr sind, nämlich ebenso philiströs und unwahr: Nun ja, der Doktor Steiner ist seinerzeit in die Theosophische Gesellschaft eingetreten, um eben die Wahrheiten oder die Erkenntnisse oder die Behauptungen der Theosophischen Gesellschaft zu vertreten.

Natürlich weiß [Seiling] sehr genau, dass das eine objektive Unwahrheit ist. Denn wie war die Sache? Begonnen habe ich damit, mit demjenigen, was sich meinen eigenen Forschungen ergeben hat, in Berlin Vorträge zu halten 1900, 1901; jene Vorträge, die dann im Auszug gedruckt worden sind in dem Buche «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens». Ich hatte dazumal nichts überhaupt gelesen von der Literatur, welche die englische Theosophische Gesellschaft verzapft hatte, und ich darf Ihnen gestehen, dass diese Literatur mir absolut viel zu dilettantisch war — wenn ich Ihnen meinen individuellen Geschmack sagen soll. Die Sache war dargestellt aus dem geraden Fortgang meiner Forschungen heraus. Ich hatte nichts gelesen. Was geschah? Es geschah das, dass diese Vorträge dazumal, wie sie gedruckt vorlagen, in die «Theosophical Review» übersetzt worden sind ohne mein Zutun; zum Teil sind sie übersetzt worden. Daraufhin wurde ich aufgefordert, in die Theosophische Gesellschaft einzutreten. Niemals habe ich mich herbeigelassen, etwas anderes zu sagen, als was aus meinen eigenen Forschungen kam.

Ich bin auch nicht Haeckel nachgelaufen. Warum hätte ich nicht das geschrieben haben sollen, nachdem ich nicht den Anschluss an die Theosophische Gesellschaft [Lücke in der Mitschrift]. Wenn ihr durch etwas Vernünftiges euren Kohl kurieren lassen wollt, warum sollte das nicht geschehen! Warum sollten die, die an den Kohl glauben, nicht zur Vernunft herübergebracht werden?

Ich war in London. Mead, der noch ein Bekannter der Blavatsky war, der vieles in gelehrter Weise zur theosophischen Literatur beigetragen hat, er sagte mir dazumal: «In diesem Buche «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens steht ja alles drinnen, was berechtigt ist in der Literatur; das andere ist ja doch nichts!»

Warum hätte ich mir nicht sagen sollen: Nun ja also, da mögen das die Leute entgegennehmen! — Dass sie dann wütend geworden sind, als sie die Sache sich ausbilden sahen, und als sie den Kohl bis zu jener Überkohligkeit weitergebracht hatten mit den Alcyones -, dass sie dann wütend geworden sind und tobsüchtig geradezu über die weitere Geltendmachung dessen, wo die /Lücke in der Mitschrift] und die theosophische Weltanschauung zu gleicher Zeit begründet ist, das konnte man sich ja nicht gefallen lassen. Aber niemals finder man einen Bruch in der gerade fortlaufenden Entwicklung desjenigen, was ich in meinen fortlaufenden Vorträgen und Büchern vorgebracht habe. Allerdings kann ich nicht in «Philosophie der Freiheit» und «Wahrheit und Wissenschaft» von den Hierarchien sprechen; das war auch nicht die Aufgabe. Und außerdem durfte ich schon gerade aus dem Umstande, dass ich von den verschiedensten Seiten her die Sache dargestellt habe, den Anspruch darauf machen, dass man auf mich nicht dieselben Begriffe anwendet als auf manche andere. Ich habe eine «Theosophie» geschrieben; aber vorher habe ich die «Philosophie der Freiheit», «Wahrheit und Wissenschaft», «Weltanschauung Goethes» geschrieben, hatte vorher das Buch, das damals hieß «Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert», geschrieben, und darin vieles niedergelegt von dem, wie Sie sich heute noch überzeugen können, was später aufgegangen ist, was damals nur Keim war.

Ich habe eine «Theosophie» geschrieben; nun wird eindeutig dasjenige, was meine Weltanschauung enthält, bezeichnet: «Er ist ein Theosoph!» Das ist ebenso bezeichnet, als wenn jemand eine «Chemie» geschrieben hat, und man verlangt von ihm, dass er eine chemische Weltanschauung habe. Ich habe ein Buch «Theosophie» geschrieben, in dem das, was darin geschrieben ist, vom Gesichtspunkte der Theosophie geschrieben ist, so wie man ein gewisses Weltengebiet beschreibt. Aber dass jemand nur noch chemische Gedanken haben soll, wenn er eine «Chemie» geschrieben hat, /Lücke in der Mitschrift] das heißt: nicht aus Begriffen ein System zimmern, sondern das heißt aus dem Leben heraus beurteilen; nicht irgendein neues System aufstellen, nicht irgendeine sektiererische Bewegung begründen, sondern die Geistigkeit des Lebens in ihren verschiedenen Punkten ergreifen, um sie der Welt zum Bewusstsein zu bringen, das ist es, worauf es ankommt: die wirklich konkrete Geistigkeit.

Sie sehen daher, dass es einfach eine objektive Unwahrheit ist, wenn Seiling heute behauptet, ich hätte irgendwie einfach die Dinge der Theosophischen Gesellschaft zu verzapfen, nachdem ich eine Zeit lang Haeckelismus verzapft hatte. Den Willen zur Wahrheit muss man haben, und der kann nur kommen aus dem Willen zur Geistigkeit.

Sie sehen daher, aus welchen Quellen das herauskommt, was heute in so gehässiger Weise sich geltend macht — in der Sucht nach den wahnsinnigen Erfindungen —, Geisteswissenschaft in der Form, wie sie wirklich aus den Bedürfnissen und Sehnsüchten der Zeit heraus ist, aus dem Wege zu schaffen, weil man sie nicht bekämpfen kann. Sie zu bekämpfen, das findet man zu unbequem, denn aus diesem Kampfe wird sie siegreich hervorgehen, diese Geisteswissenschaft. Daher darf nicht im Unernst dasjenige ins Auge gefasst werden, was jetzt notwendig ist, wo man in solche Dinge hineinziehen will dasjenige, was ich Ihnen gestern dargestellt habe und heute nicht wiederholen will. Aber ich weiß, diejenigen unserer lieben Freunde, die ein Herz und einen Sinn haben für den Ernst dessen, um was es sich bei der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft handelt, die werden wohl einverstanden sein mit den beiden Maßregeln, die ich Ihnen genannt habe. Die erste: Es müssen in Zukunft unterbleiben diese Privatzusammenkünfte, die sich zunächst aus der Mitte der Gesellschaft heraus ergeben haben, die zu dem unglaublichsten Klatsch und Tratsch geführt haben.

Es tut mir leid, dass ich auch hier in Hamburg dies erwähnen muss, obwohl Hamburg zu denjenigen Städten gehört, die ferne stehen mehr oder weniger demjenigen, was jetzt in so unwahrer Weise auftritt. Aber wissen müssen es alle Mitglieder. Man darf nicht kommen mit demjenigen, was gerade zum Beispiel in München eingewendet worden ist: «Wegen dieser Krakeeler müssen nun alle leiden.» - Es ist lange genug über diese Krakeeler gesprochen worden, es muss einmal etwas getan werden, wodurch eine Zeit lang dauernd auf den Ernst der Lage hingewiesen wird und auf das Heilige der Geisteswissenschaft.

Und die andere Maßregel ist notwendig, dass ich jeden ermächtige, soweit er es selber will, über dasjenige zu reden, was jemals vorgekommen ist oder geredet worden ist in diesen Zusammenkünften. Das, was Geisteswissenschaft ist, braucht das Licht der Öffentlichkeit nicht zu scheuen. Geisteswissenschaft kann mit aller Esoterik in das volle Licht der Öffentlichkeit gerückt werden. Nichts, gar nichts braucht sie zu scheuen im vollen Lichte der Öffentlichkeit.

Verzeihen Sie, meine lieben Freunde, dass ich bei dieser meiner Anwesenheit hier in allem Ernste auf dieses, mehr nur der Gesellschaft Angehörige hinweisen musste; aber ich habe ja versucht, bemerklich zu machen, dass es schon mit höheren, weiter reichenden Gesichtspunkten zusammenhängt, aus dem Grunde zusammenhängt, weil dasjenige, was gewollt wird in der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, das schafft aus einer Wirklichkeit heraus, das schafft aus der vollen Wirklichkeit, aus der sich entwickelnden Wirklichkeit heraus. Und es ist notwendig, dass man das endlich begreife, dass man mit dem, was gerade überwunden werden soll, wenn man sich darin hineinlebt, nicht zu einer Kritik dessen kommen kann, was nicht nur von etwas anderem spricht, sondern auch auf eine andere Art sprechen muss von diesem anderen, eine ganz neue Sprache sprechen muss. Es ist gewiss, meine lieben Freunde, eine geistreiche Wahrheit, wenn jemand hört einen Menschen, wenn ein Italiener hört einen Menschen sprechen und sagt: «Das ist eine Sprache? Das ist Unsinn, es widerspricht jedes Wort dem, was ich denke!» Der andere spricht nämlich Deutsch. - Das ist sehr geistreich zu sagen: «Jedes Wort widerspricht dem Italienischen.» Man muss eben zuerst die Sprache lernen, wenn man verstehen will das Deutsche, wenn man ein Italiener ist.

Wenn man nicht lernen will die - ich möchte sagen - neuartige Sprache, in der auftreten muss die Geisteswissenschaft, dann kann man unmöglich zu einem Verständnis der Geisteswissenschaft kommen.

Das recht tief zu fassen, meine lieben Freunde, das ist durchaus notwendig. Es gehört dies zu dem, was immer wieder und wiederum geltend gemacht werden muss. Ein Befreundetwerden mit dem Leben, ein Durchdrängen des Lebens, ein Verwandtwerden mit dem Leben -, das ist das, was notwendig ist.

Und gegenüber dem Ernste, meine lieben Freunde, den der heutige Erkennende haben muss, da kann man noch ganz besondere Entdeckungen machen an denjenigen Menschen in der Gegenwart, die da glauben, heute diesen Ernst kritisieren zu können. Ich habe einmal bei einer Berliner Generalversammlung Folgendes sagen müssen: Als ich an Nietzsche herantrat vor Jahren, da trat mir in Nietzsche die Wahrheit als solche vor die Seele. Was bedeutet die Wahrheit im Leben? Das kann ein Rätsel werden; die Rolle der Wahrheit im Leben? Und es wird ein blutiges Rätsel; /Lücke in der Mitschrift] sein Herzblut gibt man hin, um die Frage nach dem Werte der Wahrheit, um die zu beantworten, die Frage, die in Nietzsches «Jenseits von Gut und Böse» in einer so eindringlichen Weise gestellt wird, wenn auch Nietzsche, gerade an dieser Frage verblutend, bald nachher in den Wahnsinn verfallen ist. Die Frage wird da so gestellt, dass man an Tiefstes in den Quellen der Menschheitserkenntnis herandringen muss. Das ist schon eine Frage, die man mit seinem Herzblut lösen muss.

Max Seiling findet, weil ich dazumal gesagt habe: «Wie kann das Problem nach dem Werte der Wahrheit auftreten? Man muss diese Frage mit dem Herzblute lösen. Gerade bei Nietzsche kann man sie auftreten

sehen»; selbstverständlich kommt man dann zu der wichtigen Erfassung unseres anthroposophisch orientierten Dictums «Die Weisheit liegt nur in der Wahrheit», aber das kann zunächst ein Problem sein, das mit dem Herzblut zu lösen ist. Max Seiling findet, als ihm die Leute das mitgeteilt hatten, dass ich die «Geschmacklosigkeit» hatte, vom blutenden Herzen zu sprechen, er musste es erst in den «Mitteilungen» gedruckt lesen, um es zu glauben, dass ich die «Geschmacklosigkeit» gehabt habe, so zu sprechen.

Solches muss man heute erfahren und zu gleicher Zeit überzeugt sein, dass Max Seiling von den Widersprüchen gegen das Dictum noch nicht gesprochen hatte, bevor seine Broschüre abgelehnt worden war, und erst darauf kam, so zu sprechen, wie er dann gesprochen hat, nachdem sie abgelehnt worden war. Es kommt darauf an, dass man das, was aus der bloßen Gehässigkeit, aus dem bloßen Unwillen gegenüber der Wahrheit fließt, dass man das nicht nur unter allgemeinen, [sondern unter] tieferen Gesichtspunkten sieht.

Liebe - wenn einer die anderen beschimpft, so [findet man] nötig, dass derjenige, der beschimpft, mit dem ersten Grundsatze der Anthroposophischen Gesellschaft behandelt wird, nämlich liebevoll und wohlwollend, und dass derjenige, der attackiert wird, soll um Verzeihung bitten. Der Attackierende ist ein Mensch, mit dem man Mitleid haben müsste, und derjenige, der angegriffen wird, der müsste denken: Nun, wie leicht kann der Mensch fehlen! Daher sei es ruchlos von mir - es werden sich auch jetzt welche finden, die das sagen -, dass ich auf die Verleumdungen und Schmähungen des Seiling hindeute in dieser Weise und nicht sage: Der schimpft zwar in der gehässigsten Weise, aber ich finde es angemessen, dass man vor allen Dingen allgemeine Menschenliebe walten lässt und sagt: Nun, man findet es begreiflich, dass auch solche Früchte in der Welt entstehen müssen, man müsse dankbar sein, dass jemand auf die Widersprüche hinweist, nicht bloß autoritätsgläubig zu sein braucht. — Gewiss, dieses Urteil ist auch möglich; aber Sie werden schon sehen, wie weit wir damit kommen würden.