Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251

26 May 1918, Vienna

Translated by Steiner Online Library

29. On the Meaning of Life

My dear Theosophical friends!

During the years in which this catastrophe that has befallen humanity has called so many of our human brothers to difficult, responsible posts, we have always turned to the protecting spirits of those fighting in the field at our meetings:

Spirits of your souls, watchers ever active,
Your wings may bear
Our souls' imploring love
To earthlings trusting in your keeping,
That, joined with your might,
Our plea may helpfully shine
On the souls it seeks in love!

My dear friends!

We have not seen each other for a long time here in Vienna, but this difficult present, this present, which makes so much of what we now have to remember so necessary, so much of the past gathering of strength for the present and the future, this present necessitates so much. And we have to accept – as so much has to be accepted today – that we will see each other less on the physical plane. On the other hand, however, at such a meeting it will be particularly important to remember those souls who have been holding us together in our spiritual movement for years. One of the main thoughts, one of the main impulses that hold us together, is that through spiritual science we must increasingly come to the conviction that whatever is to help all of humanity, to help it on , must be spiritually motivated. The more we can truly feel, sense, and understand this in our souls, that humanity needs spiritual insights to warm and illuminate our souls, the more we will

we will find the opportunity to fruitfully engage with the difficult tasks that are actually posed today to every person who does not dreamily, sleepily pass by the events of the present. And so, after such a long time of not being together, it may be good today, when we tie in with this reflection, to think about ideas that, on the one hand, are connected with the present-day insights that are necessary, but which, despite being necessary, are not present in general humanity, and which, on the other hand, are again suitable to penetrate us soulfully, to strengthen us, to permeate us with strength precisely for the task we have in the present for this present.

In particular, my dear friends, if we turn our attention to what we have been doing for years in spiritual science, one main thought, above all, will remain before our soul. The thought is that if we want to gain spiritual-scientific knowledge, we must shape many a concept, many a feeling, and many a volitional impulse differently than we have done so far. We must think differently about many things, and perhaps the time is not far distant when many more people than today will see that something else also teaches us to think differently about time, about human development, and about human tasks. And this other thing is the catastrophe itself that has befallen humanity, the whole of humanity on earth, and the goal of which can hardly be grasped at all by anything other than an understanding of the spiritual path of human development.

But let us start with seemingly very distant thoughts. We can ask: Why is it that, as soon as they are present, the majority of people actually show either irony, mockery, annoyance, or some other kind of dislike or opposition to what we call spiritual science? It can be said that this is often because this spiritual science makes demands on people that have to be met, but first a firm decision of the heart must be made. The spiritual world, as everyone says, as we gradually learn to understand it through spiritual science, looks quite different from the world that our senses must actually be the spiritual world. We only learn when real spiritual research brings us close to how fundamentally different the ideas about it are; only then do we learn to understand why people are so dismissive of spiritual science.

Let us then start from an obvious thought, or I could just as easily say: from a remote thought, to show you why humanity has so much to say against spiritual science. To help us understand this idea, let us first take those spiritual beings that are closest to most people, towards which most people long most intensely, let us take the human souls that have passed through the gate of death itself. The one who enters the spiritual world with clear vision gradually comes to an understanding, although this understanding is one of the most difficult in the realm of spiritual vision. There is also a certain correlation that draws him to the so-called deceased human souls. But it is precisely then that it becomes apparent that when one enters into this spiritual communication with the departed human souls, one must become accustomed to different concepts than those to which one is accustomed from the sense world. When we stand here in the sense world and speak to another person, it is the case that when we say something to him, we know that what we speak to him as sound comes from our own soul. We hear ourselves speak; and when he answers us, we hear him speak. We know that what he has to communicate to us is coming from him to us.

We become accustomed to such communication with the outside world as a matter of course, and therefore it can only seem quite strange, quite paradoxical to us when the spiritual researcher claims the absolute opposite about communication with the dead. When he has to say that he has struggled to make contact with the deceased, when he can tie the karmic threads that connect people even beyond death, then one has to get used to perceiving what the dead person has to communicate as coming from one's own soul. What comes from the dead person resounds from one's own soul, and what we have to communicate to him, what we have to say to him, is clothed

so that it is as if we heard it spoken to us by him. So you have to completely change your habits when you are confronted with a spiritual being, when you compare the external experience you have with it to the experiences of the sensory world, when someone who has become a spirit speaks to us in that wordless language that is spoken on the spiritual plane, that when he communicates or seems to communicate something to us, then we have to say to ourselves: that is what you yourself say to him. On the other hand, when he really communicates something to us, when something really comes from him, then it rises up from the depths of our own soul.

It is easy to say such things, but to develop this habit of our soul life, to truly change our habits, that is somewhat more difficult. Now you will understand that it is not easy for a person to cross this bridge to a completely different kind of experience, to a completely different way of experiencing. [You will understand] that he instinctively, unconsciously, withholds his soul life, which, if he did not withhold it, would lead to communication with the so-called dead. But then one would have to communicate in the way I told you. On the other hand, it cannot be said that people who live here on earth in the physical body do not do so; they actually do it all the time, only they misunderstand the whole nature of this communication. The simplest thing that happens in this area for most people is that they dream about people with whom they have been in contact. But these dreams, even if they are partly subjective experiences, can also arise from a real interaction with the dead.

If one really wants to establish a right relationship with the spiritual world, then it is necessary to see two experiences in the right light. Two experiences that man actually pays no attention to in ordinary life. And these two experiences are falling asleep and waking up. The other two states of the four states of consciousness, sleeping and waking, last, and man is generally inclined to follow attentively what lasts a long time, but what passes quickly, like waking and falling asleep, man is not accustomed to follow with the same attention. And in the times when we are awake, we do experience important things for our physical life, but in the time of actual sleep, we experience, with the exception of dreaming, which we find very difficult to interpret, not much consciousness. On the other hand, we actually experience a lot in the moments of falling asleep and waking up, but we do not pay attention to it because at the moment we wake up and fall asleep, we are at our most inattentive. The moment of waking up and falling asleep has already passed by the time we want to look at it and take notice of it; that is why we are so unaware of how infinitely important and significant these two points of falling asleep and waking up are.

We know from spiritual science, at least in theory, what falling asleep is: a stepping out of the physical body. In the present state of development of humanity, we are too weak to be conscious in the time between falling asleep and waking up, and so it happens that when we fall asleep, we pass from our conscious state to the unconscious one; we do not develop enough attention to observe the falling asleep itself; and it is the same when we wake up from the spiritual world. The physical world with its impressions of light, colors and sounds overwhelms us immediately, physical sensations overwhelm us immediately as well, and we do not have time to grasp the moment of waking up in a spiritual way; our attention cannot develop that fast, and when it does develop, we are already overwhelmed by the external influences, then our consciousness is no longer attuned to grasp the more subtle things. The spiritual researcher must learn to develop attention for these two moments, for falling asleep and waking up.

Now, for us, falling asleep is a stepping into the spiritual world. By stepping into the spiritual world, we are in the realm of existence where the so-called dead are. We are with the dead. In the world in which we then are, they live and weave. But as I said, our consciousness is too weak in the present cycle of humanity to perceive our surroundings in this state. But just because we do not perceive something, it does not mean that it is not there! It is all around us, we just cannot perceive it. So we are together with the so-called dead, but at first we are not aware of this togetherness. But sometimes it does emerge from dreams, and, as I said, these dreams can only be completely subjective experiences, reminiscences. So there are dreams that, by showing us that the dead person is saying this or that to us, bring us into a real interrelationship, into a real communication with the dead. But as a rule one interprets the communication wrongly. One has the image of the dead person before one, the dead person says this to one, one takes this for an order. It is not that. Perhaps we have thought and felt about the dead, and if we are in spiritual science, we also know that we can become more and more aware of these thoughts about the dead. We can almost reshape our thoughts about the dead in such a way that they offer a certain guarantee of the reality of our contact. We can vividly remember this or that occasion when we were together, but we do not think in general, abstract terms in such a case; rather, we think of something that we really experienced with him, we think of it with the vividness with which we experienced it, and then we make the decision to to behave in our thoughts with the dead person as we would like to behave with him if he were standing in front of us. When we do this, we address a question to him, or we communicate something to him that we believe he or we might need to tell him. What we do consciously and more and more consciously – but in a sense it is what I say, what we want to send into it during our waking life – we take that into our sleep consciousness. We will then have not a subjective but an objective, real dream. But we must interpret this dream in the right way. People do not interpret it correctly, because this “dream means the echoes of what we ourselves have addressed to the dead; even if it seems to us in the dream image that the dead person is speaking to us, it does not mean that he is speaking to us in the words he is saying to us, but only that he is hearing us, that what we are saying to him is reaching him. There you have a living application of what I have told you.

I said that when we turn to the dead, we have to get used to the fact that it seems as if it comes from him. This also occurs in dreams. The dream seems as if it brings us something from the dead. But in reality it is only proof that it has been transformed in a certain way, that it has reached him; he has heard us. When we dream of the dead, that is no more than proof that they hear us, that what we have sent to them in loyal love really reaches them.

These facts of spiritual life are often misinterpreted. When someone dreams of the dead, they believe that what the dead person tells them is directed to them. But this is only proof that what they have said to the dead has been understood by the dead. I have to say to myself: Yes, I really spoke to the dead, since he tells me so in my dream. This is proof that what I said to him has reached him. For it is only the reflection of what has reached him from me.

Through the moment of falling asleep, we carry into the spiritual world what we say to the dead. By waking up, we carry into the physical world, conversely, what the dead person says to us. And what the dead person speaks to us must resound from the depths of our soul in the state between waking up and falling asleep in the everyday state of consciousness. As in the “dream, what we speak to the dead lingers, so what the dead speak to us lingers in the waking state.

But here again, people are unaccustomed to interpreting it correctly – unaccustomed for a different reason than we stated in the previous case. People, as they are predisposed for physical life, are, firstly, not very inclined to really listen to the inspirations that come from the depths of the soul. Most people, who do not consider anything that arises from the depths of the soul to be anything other than subjective ideas, think: Yes, that just occurred to us, it comes from ourselves. But one must learn to distinguish, just as there are dreams that are subjective and others that are objectively true, there are so-called ideas that are purely subjective and others that are inspirations from the depths of our soul. We must learn – and we can learn – to listen attentively to our waking daily life, so that we become aware of how thoughts penetrate from the depths of our soul, and even when we are in conversation with others, how this or that thought, which we are not inclined to pay attention to, emerges from the depths of our soul, and then we will recognize the objective character of these inspirations, which softly sound in the midst of our daily life from the soul. Then we will experience that in such inspirations the dear, so-called dead speak to us from their realm. For what the dead person tells us must come from within ourselves.

For the spiritual researcher, it is the case that he directly experiences what he has told you: What the dead person says comes from the soul, and he has to reorganize himself. For those who have not acquired this state of mind, it takes place in such a way that what we experience in our thoughts when we address a message and question to a dead person in the time between falling asleep and waking up, and what the dead person tells us, sounds from the depths of the soul.

Human life is much more connected with the spiritual world than we usually believe. Today, we have not only become [materialistic] in our views, we have also become vain and proud, dismissive of the spiritual world, presuming to say that everything that resonates within us is our own inspiration. Materialism also makes the human soul selfish and vain, leading to a certain conceit, in which we ascribe everything to ourselves. What we consider our own ideas are actually the thoughts of those who have already passed through the gate of death, who, by addressing our souls, are working together with us in this shared human life.

It is not enough for us to develop the thought: We will not perish when we die. It is certainly true, but it has something selfish about it. Rather, it is more important to grasp it practically, vigorously for life, to grasp it in such a way that we know: Not only our life does not perish, but the dead do not perish for life either. They influence our soul, and we will only understand our dreams correctly if we see them as inspired by the realm of the dead.

This is the first thought from which I started today. It should show you that the real contemplation of the spiritual world makes demands on people, in the face of which people see, consciously see: after all, all this contradicts the world in which I have become accustomed. Man does not say to himself in his conscious mind: I do not enter the spiritual world because those who fantasize about the spiritual world describe it to me in such a way that it contradicts the physical world. But instinctively man would rather say: There are limits to human knowledge, one cannot enter it - than to admit to himself: I must grasp the strong, courageous thought [and imagine] the spiritual world quite differently. If this healthy courage to think about the spiritual world replaces much of the morbid thinking that still prevails today, our earthly life can be fertilized by spiritual thoughts in a completely different way than it is fertilized when these spiritual thoughts are merely conceived in the abstract.

Let us now take up another thought. The thought that is linked to a question: What does an understanding of the spiritual world offer people with regard to ordinary physical life on earth?

There, you see, we can already penetrate a little more into the practice of contemporary life. For how could one not admit to oneself that - after humanity was so proud of its great cultural and human progress until 1914 - that what has been happening since 1914 could befall it? How could one not admit to oneself that this must pose a difficult question? And how can we not admit to ourselves in the face of this question that perhaps something in the overall state of humanity was not quite right after all? Of course this is not meant as a criticism. But we can understand this life. So when I say that something must have been wrong, I do not want to say that I condemn what happened. For spiritual science has nothing at all to do with such thoughts about the past. These are critical thoughts from which one learns and should learn. When I say that something is not right, I mean that it could not have been otherwise in the development that has now passed, but on the other hand, the human being must pull himself together, then many things will be different. Criticism is unfruitful. Only recognition of what should be from what was is fruitful.

In humanity, from old states of consciousness, it has now become so that since the middle of the fifteenth century, mainly with regard to the consciousness soul, that on the one hand man - although he does not believe it - that man preferably hangs on to abstract concepts; and [although] precisely those who believe they are very practical. So people are theorists, often completely steeped and infected by all kinds of theories. But theories are quite barren. Theories only have value when what they contain bubbles up directly, welling up from living together with the spiritual world. But in his present cycle of development, this is precisely how the human being acts. On the other hand, there is justification: the consciousness soul must be developed. But on the other hand, countervailing forces must be developed so that it does not become one-sided. The sensing, feeling, and willing that one develops primarily through the consciousness soul is tied to the human brain. One should not ignore the fact that today man develops a consciousness that is tied to the brain. And so he believes that all consciousness is bound only to the brain. But this has a very specific consequence for the coexistence of people and for practical life, that man preferably develops a thinking that is bound to the brain. This forces him to develop thoughts that come from his interaction of the ordinary brain with the external, sensual world. He cannot free himself from what the brain can experience. The consequence of this is that a general cultural trait takes hold in the human soul. This is narrow-mindedness, narrow-mindedness. This is not to be criticized. On the other hand, I would like to point out that it is necessary. But it is the case that present-day humanity is most inclined to hold only to that which arises in the brain with the outside world; only when we reach out to the spiritual world do we expand it. This is something that today's development of humanity brings with it. Spiritual science is called upon to counteract the narrow-mindedness in the intellectual field. It has this cultural task of broadening the horizon again, of raising the horizon.

Yes, my dear friends, the matter at hand is much more serious than one might think. I think most of you have known me too long to know that I don't say this or that out of some personal sympathy or antipathy. When I observe how one of the most outstanding character traits is narrow-mindedness, I must at the same time see it in important things that go beyond the world. I may mention it, one must always remind, I may mention it because I am not saying it only now, but because I have said what I am saying before this catastrophic event befell our humanity. [In Helsingfors, that is, at a time before the war began, I have already pointed out] the fact that at such an outstanding position there is a person like Wilson, who today is associated with many catastrophic events that have befallen humanity. At the time, I drew attention to the most salient trait of Wilson's character, to the narrow-mindedness and bigotry that is encroaching on the social structure of humanity.

But what [humanity] does depends on what people think. That thoughts are realities and that realities flow out of thoughts is something that humanity must come to understand: to understand life precisely on the basis of genuine spiritual science, to come to an understanding of the spiritual world from an understanding of what underlies life. We must not only recognize that spiritual science can give us those experiences that can make us whole in our entire soul life, because they prove to us that we belong to a spiritual world, but also the thought: When what lies in the spiritual world flows into our moral and social will, then thinking does not remain limited and expands. Then it will also get better, otherwise not.

If only we could grasp this thought in all its depth! Then we would become aware of much of what is going on in the present. With regard to our feeling, with regard to our thinking, the present age makes us limited. With regard to our feeling: what does it do to us? That which arises from the consciousness soul. Feeling is that these abstract thoughts, which are at the same time the most materialistic thoughts, that these actually no longer grasp our feeling and sensing in reality.

How often do we hear people say: Oh, it's just a thought, you have to feel! That is as true as it is false. You cannot have a truly fruitful influence on life, you cannot truly lead life fruitfully if you do not want to think, but instead you let everything be absorbed into the mush of feeling. You turn life into a mess. What matters is to bring the light of thought into feeling and to elevate feeling. Thinking feeling, feeling thinking, that is what is needed. What the consciousness soul wreaks, because the abstract brain cannot grasp our /gap in transcript]

Therefore, the spiritual state of present-day people in relation to feeling, the present spiritual state will tend more and more towards narrow-mindedness the more materialistic it becomes. Narrow-minded, philistine – that is what the spiritual state is currently leaning towards.

If the light of thought, the realm of light of thought, does not penetrate feeling, it makes people narrow-minded, their interests are limited to the very immediate. Thoughts must be wide-ranging, but they can only do that if we carry the sense that the world that surrounds us sensually is something quite different [from what] expresses itself spiritually, that the dead express themselves; [then our interests, then spiritual science - just as narrow-mindedness and limitation in the field of the intellect - will have to work against narrow-mindedness in the field of feeling. It needs a view of a social structure that is imbued with broad interests, namely, interests that will arise in us when we look at the wonderful, mysterious human being himself. For today's anatomist and philosopher, this human being is only a kind of physical organism, not mysterious and wonderful enough. Such ideas must kill our ethics in particular, but also our social conception of life. We must be clear that the spiritual is reality, that thoughts are what the reality of life flows from. In theory, most people agree with what I am saying on this point. In terms of their life practice, however, they do not agree. They act contrary to it. From what people say, we can see which thoughts are unfruitful for life due to the narrow-mindedness of their emotional life.

My dear friends! To have thoughts in such a way that the thought stands vividly before us, as something we see directly, that is something that people have gradually lost in the materialistic age. In the 1980s, I attended a lecture by a professor who was extraordinarily impressive for people at the time. He kept asking the question, “What should one ask?” [gap in the transcript] And finally he said: I think I have led you into a forest of question marks. Who not only expresses the thought in the abstract, but develops views on these thoughts: It is neither beautiful nor meaningful, [so] a forest of question marks. Who is not satisfied with expressing thoughts – thoughts must be immersed in reality – does not speak of the truth.

A statesman has expressed a remarkable thought. He says: Our relationship with Austria is the point that indicates the direction of our future policy. Anyone who is out of touch with reality must say to themselves: A relationship is a point and a point is a direction.

Those who think like this are not rooted in reality with their thoughts. He separates thought from feeling. But realities can only be real thoughts. He who works with such thoughts can accomplish nothing healing. He who has a feeling for such things can hear a great deal of this kind today. Recently, for example, someone said in regard to the peace treaty with Romania: [gap in the transcript] that Romania is putting itself on an open, honest footing with us. We would like it not to be on just an “open” foot, but to be on a foot at all. In the future, the Romanians should have an “open” foot in order to enter into a proper relationship with us. Is such a thought present in reality as a thought? It is not! Speech is used because the brain is in motion.

But something beneficial for humanity can only arise for the social structure when it flows from the real. It is precisely for this reason that one must respect reality and also the spiritual life. Mere criticism does not make it. You can study the life of humanity today. It would certainly be necessary to study the life of humanity in order to develop thoughts that are in line with reality. And one should not study it in such a way that every thought becomes a matter of sympathy or antipathy, of praise or blame.

You know from my lecture cycle 191[0] in Kristiania, also with regard to the present time, that I have ascribed to the British nation that it is preferably called upon to develop the consciousness soul. On the one hand narrow-mindedness, on the other hand small-mindedness. It does not apply to the individual Englishman, but to the whole English national soul. One has only to study the language. We must really, I might say, for the sake of the spirit, hold on to the idea that language is inwardly effective; it forms feelings that are effective in language. The British language simply drops whole broad sections of the word into nothingness; it is the most abstract language.

That is it, my dear friends. What matters in the present is not to create theoretical concepts, but to draw these concepts from the depths of the soul. We need such concepts. You can be a traveler, a scientist, a political scientist, you can travel to entire countries, but if you have no sense of what lives inside people, the descriptions for practical life will not be of much use. People in the materialistic age have said many a witty and apt thing about the various European and non-European national souls. When it comes to expressing the true essence of the national soul, they fail. If one wants to be effective in practical life, because people are so reluctant to get to know each other in terms of their soul qualities, they are bound to end up in a catastrophe that is only the result of incorrect thoughts.

There are two aspects to the human soul: materialism strives towards one, and spiritual science must counteract the other. The area of will: thoughts that do not want to unite with our will, they do not attack it, they do not intervene in the whole person, they arise from the brain. The result of this is that in our lives, materialistic thoughts make people clumsy, narrow-minded, philistine. This must necessarily result. Those who observe life notice the clumsiness. What can a person do today? What he has been taught and learned with difficulty. Today you can be an excellent professor of Chinese, you can be an excellent civil servant, carpenter, and yet it can happen that you cannot sew on a trouser button, but that someone else has to sew it on for you. We are highly inept at everything we have not learned, because what we absorb in our education in feeling and thinking is suited to our body and blood and muscles.

The spirit, when it takes effect on a person and has a living effect, takes hold of the whole person, makes him skillful out of the spirit. [This is] a test for the reality [of spiritual science] that it forms people out of us who are more and more able to cope with life, that what it lets flow in out of the spirit, [people] can also carry into life.

But that is what triggers another thought. What we need, out of an understanding of the spiritual world, is to come to life at all.

Let us take a truth of spiritual science: I will list it briefly today. Today I want to elaborate on the idea that When a person passes through the portal of death, he should immerse the first third between death and rebirth mainly in the imaginative, the second third between death and rebirth mainly in the inspirational, and the third third between death and rebirth mainly in the intuitive; in the last third of our life between death and rebirth – the Viennese cycle – the person immerses himself in the life he has to live here on earth. In the continuation of this, we would have to lead an imitative life between birth and the seventh year, an immersion in childlikeness. Thus, in the imitative immersion of the child, in every action, is the continuation of the life of the last third between death and new birth. We just have to grasp life in the right way. We see the human being growing into life and we can tell from his faculty of perception that he is continuing a spiritual life in the physical one, that he is continuing an imitation of the intuition from the last third. We see the human being growing into life. — What a thought!

Imagine, my dear friends, if it becomes socially fruitful for the human being to be together: this is the continuation of spiritual life, we see it in him! Life is the proof of the immortality of man. As it is, it is the continuation. To grasp the thought of immortality, the departure from the spiritual world through birth into physical life on earth! Imagine what that must be like for life! Imagine this thought! That is also why we recognize the value of thoughts. Imagine this even more in a concrete sense. Imagine: I look at this body, which comes from spiritual life, then you will believe in the whole of human life. Do we believe in the whole of human life today? No, we do not believe in the whole of human life, we only believe up to the age of 25 or 26 at the most. Most young people no longer believe that we can be educated, that life gives us something new. We still believe that we can acquire something new well into our 20s, but after that we only believe that life goes on. That what is brought in through birth is to be developed through the whole of life must, may not be a theoretical truth, it must become a concrete truth of life. Ask how many people there are today who, when they turn 30, say: When I turn 40, life will have revealed more to me. I am waiting for what life will bring me. I have not lived in vain. I live in anticipation of life, waiting for each year to reveal new secrets.

Do we believe in life like that? No, we don't expect anything more when we turn 27. Today, when we turn 20, we consider ourselves mature enough to make decisions about the whole of human life, if we are not [even] elected to parliament, where we already decide everything. [Gap in the transcript] Greeks atavistically.

We will once again look into the developing, the expectant. We should not express such a thought, nor think it, we should feel it through and through. Imagine what would have to be different in social life if people faced each other like this. Today, one person may be 60 years old and another 17. The 17-year-old has his point of view. Today everyone has their point of view. Life experiences develop and become ever richer. How different our interactions will be if we lead a life of hope and expectation. And every new

year brings me something new, and when I am ten years older, I will be completely different. [A] different view of life then arises from the view of the world, that we grasp the concrete thought of reality from the meaning of the world and the meaning of human life, that the whole of human life, the whole of the human being has a meaning [gap in the transcript]

Historical science must change completely!

Today, anyone who looks at the life of humanity at most says to themselves: the life of humanity is developing, and the individual human being is also developing. That is only an external comparison. Spiritual observation yields something quite different. Humanity is becoming ever younger.

People who are capable of development through their natural powers alone – if I may put it this way – in body and soul until their 50s [Unclear transcript; gap in transcript].

The ancient Persians 40 years to 30 years.

Today, the human being remains [only] capable of development for 27 years. Today, people believe only in youth, not in the whole of humanity. It is an important truth that man can experience through his natural powers, without intervention, [that he] can actually only develop for 27 years. He does not become more perfect through the outer world.

If we ask the question: Who is a particularly characteristic person for the present day? - A person who grew up without the advantages that one has through the past, without inheritance; [a person] who did not go to many high schools, but is open and receptive to everything in his environment, who had to grow into and only take in what today's world offers into his education. A self-made man. [He] absorbs his environment in an elementary way. Up to the age of 27 – then he enters public life, gets himself elected to parliament, becomes a minister. Now he is engaged, he has no need to develop further. A person born of poor parents, growing up wild, but receptive to his environment /gap in the transcript]: Lloyd George. — Ministry wonders what to do with the man – just take him on. What do you give him? What he understands least: transportation.

29. Vom Sinn des Lebens

Meine lieben theosophischen Freunde!

Wir haben in den Jahren, in denen diese über die Menschheit hereingebrochene Katastrophe so viele von unseren Menschenbrüdern an schwere, verantwortungsvolle Posten ruft, uns stets bei den Zusammenkünften gewendet an die schützenden Geister der draußen im Felde stehenden Menschen:

Geister eurer Seelen, wirkende Wächter,
Eure Schwingen mögen bringen
Unserer Seelen bittende Liebe
Eurer Hut vertrauten Erdenmenschen,
Dass, mit eurer Macht geeint,
Unsere Bitte helfend strahle
Den Seelen, die sie liebend sucht!

Meine lieben Freunde!

Wir haben uns längere Zeit hier in Wien nicht gesehen, allein diese, unsere schwere Gegenwart, diese Gegenwart, welche so vieles von dem notwendig macht, was eben nun wir erinnern müssen an manches vergangene Kräftesammeln für Gegenwart und Zukunft, diese Gegenwart bedingt eben so manches. Und wir müssen — wie heute so vieles hingenommen werden muss — eben auch das hinnehmen, dass wir uns weniger sehen können auf dem physischen Plan. Allein auf der anderen Seite wird ja gerade bei einer solchen Zusammenkunft es ganz besonders naheliegen, derjenigen Seelen uns zu erinnern, die uns ja seit Jahren in unserer geistigen Bewegung zusammenhalten. Einer der Hauptgedanken, einer der Hauptimpulse, die uns zusammenhalten, das ist doch der, dass wir durch die Geisteswissenschaft immer mehr und mehr zur Überzeugung kommen müssen, dasjenige, was der gesamten Menschheit helfen soll, helfen soll für den Ruck nach weiter, das muss ein geistiger Antrieb sein und je mehr wir in unserer Seele diesen Gedanken wirklich fühlen, empfinden, verstehen können, dass die Menschheit eine Durchwärmung, Durchleuchtung der Seele mit geistigen Einsichten braucht, desto mehr werden

wir die Möglichkeit finden, uns in fruchtbarer Weise hineinzustellen in die schweren Aufgaben, die heute eigentlich jedem Menschen gestellt sind, der nicht träumend, schlafend an den Ereignissen der Gegenwart vorbeigeht. Und deshalb wird es nach so langer Zeit des Nichtbeisammenseins vielleicht gerade heute gut sein, wenn wir in dieser Betrachtung anknüpfen an Gedanken, welche auf der einen Seite zusammenhängen mit der Gegenwart notwendigen Einsichten, die aber, trotzdem sie notwendig sind, in der allgemeinen Menschheit nicht da sind, und die auf der anderen Seite wieder geeignet sind, uns seelisch zu durchdringen, zu erstarken, zu durchkraften gerade für die Aufgabe, die wir haben in der Gegenwart für diese Gegenwart.

Besonders, meine lieben Freunde, wenn man [die Aufmerksamkeit] auf dasjenige, was wir jahrelang getrieben haben in der Geisteswissenschaft, wendet, so wird vor allen Dingen ein Hauptgedanke vor unserer Seele stehen bleiben. Der Gedanke: Wir müssen doch, wenn wir geisteswissenschaftlich erkennen wollen, manche Vorstellung, manchen Begriff, manches Gefühl, manchen Willensimpuls anders gestalten, als wir es bisher getan haben. [Wir müssen] vieles anders denken, und vielleicht liegt die Zeit nicht ganz fern, wo viel mehr Menschen als heute sehen werden: Auch noch etwas anderes lehrt über die Zeit anders denken, über die menschliche Entwicklung, die menschlichen Aufgaben, ganz anders denken. Und dieses andere ist die Katastrophe selber, die über die Menschheit, über die ganze Erdenmenschheit hereingebrochen ist und deren Zielpunkte vielleicht kaum durch irgendetwas anderes auch nur einigermaßen zu erfassen sind, als durch das Verstehen des geistigen Entwicklungsganges der Menschheit.

Gehen wir aber von scheinbar sehr entfernt liegenden Gedanken aus. Wir können fragen: Woher kommt es denn eigentlich, dass die Menschen, sowie sie gegenwärtig doch sind, in der Mehrheit sich eigentlich entweder ironisch, spottend oder sich ärgernd oder auf irgendeine andere Weise gegen das, was wir Geisteswissenschaft nennen, abgeneigt oder gegnerisch zeigen? Man kann sagen, das liegt vielfach darin, dass eben diese Geisteswissenschaft Anforderungen an die Menschen stellt, die zu erfüllen man sich erst aus einem kräftigen Entschluss seines Herzens heraus entschließen muss. Die geistige Welt, so sagt sich jeder, wie man sie durch Geisteswissenschaft allmählich verstehen lernt, sieht doch ganz anders aus als die Welt, die für unsere Sinne die geistige Welt eigentlich sein muss. Wir lernen erst dann, wenn wirkliche geistige Forschung uns nahebringt, wie grundverschieden die Ideen darüber sind; erst dann lernen wir verstehen, warum sich die Menschen so ablehnend verhalten gegenüber der Geisteswissenschaft.

Wir wollen denn von einem naheliegenden, oder ich könnte ebenso gut sagen: von einem ferneliegenden Gedanken ausgehen, an dem ich Ihnen zeigen möchte, warum die Menschheit gegen die Geisteswissenschaft so gar so viel zu sagen hat. Nehmen wir unter den verschiedenen geistigen Wesenheiten, um uns diesen Gedanken nahezubringen, zunächst diejenigen heraus, welche den meisten Menschen am allernächsten sind, nach welchen die meisten Menschen in stärkster Sehnsucht hineilen, nehmen wir die durch die Todespforte gegangenen Menschenseelen selbst heraus. Derjenige, der schauend in die geistige Welt eintritt, der ringt sich schon allmählich durch, obzwar dieses Durchringen gerade zu dem Schwierigstem im Gebiete des geistigen Anschauens gehört. Auch ist [es] eine gewisse Wechselbeziehung, die ihn zu den sogenannten verstorbenen Menschenseelen hinzieht. Allein gerade dann zeigt sich, dass, wenn man in diesen geistigen Verkehr mit den verstorbenen Menschenseelen tritt, man sich andere Begriffe angewöhnen muss als diejenigen sind, an die man von der Sinnenwelt her gewöhnt ist. Wenn wir hier in der Sinnenwelt einem anderen Menschen gegenüberstehen und mit ihm sprechen, so ist es so, dass, wenn wir etwas zu ihm sagen, dann wissen wir, dass dasjenige, was wir zu ihm sprechen als Laut aus unserer eigenen Seele kommt. Wir hören uns sprechen; und wenn er uns antwortet, hören wir ihn sprechen. Dasjenige, was er uns mitzuteilen hat, wissen wir als von ihm zu uns herübertönend.

Wir gewöhnen uns ganz selbstverständlich an einen solchen Verkehr [mit] der Außenwelt, und deshalb kann es uns nur ganz absonderlich, ganz paradox erscheinen, wenn der Geistesforscher gerade von dem Verkehr mit den Toten das absolute Gegenteil behauptet. Wenn er sagen muss, wenn er sich durchgerungen hat zu einem Verkehr mit den Verstorbenen zu kommen, wenn er die karmischen Fäden anknüpfen kann, die die Menschen verbinden auch über den Tod hinaus, dann muss man sich daran gewöhnen, [das], was einem der Tote mitzuteilen hat, [als ein] Herauftönen wahrzunehmen aus der eigenen Seele. Was von dem Toten herkommt, das klingt aus der eigenen Seele herauf, und was wir ihm mitzuteilen haben, was wir zu ihm zu sagen haben, das kleidet sich

so um, dass es ist, wie wenn wir es hören würden als von ihm zu uns gesprochen. Also man muss sich vollständig umgewöhnen, dass, wenn man einem Geistwesen gegenübersteht, wenn man die äußere Erfahrung, die man dabei macht, vergleicht mit den Erfahrungen der Sinneswelt, wenn jemand, der also Geist geworden ist, in jener wortlosen Sprache, die eben auf dem geistigen Plan gesprochen wird, zu uns spricht, dass, wenn er uns etwas mitteilt oder mitzuteilen scheint, dann müssen wir uns sagen: Das ist eben das, was du selbst zu ihm sagst. Hingegen wenn er uns wirklich etwas mitteilt, wenn etwas wirklich von ihm kommt, dann steigt es aus den Tiefen unserer eigenen Seele herauf.

Solche Dinge lassen sich einfach sagen, aber: Zu entwickeln diese Gewöhnung des Seelenlebens, dass man sich wirklich umkehrt in seinen ganzen Gewohnheiten, das ist schon einigermaßen schwierig. Nun werden sie schon daraus begreifen, dass der Mensch nicht so leicht diese Brücke überschreitet zu einer ganz anderen Art der Erfahrung, zu einer ganz anderen Art des Erlebens. [Sie werden begreifen,] dass er instinktiv, unbewusst sein Seelenleben zurückhält, welches, wenn er es nicht zurückhielte, zum Verkehr mit den sogenannten Toten kommen würde. Aber man müsste dann eben so verkehren, wie ich es ihnen sagte. Aber auf der anderen Seite kann man gar nicht sagen, dass die Menschen, die hier auf der Erde im physischen Leibe leben, dies nicht tun; sie tun es eigentlich fortwährend, nur sie verkennen die ganze Art dieses Verkehres. Das Einfachste, was ja für die meisten Menschen auf diesem Gebiet eintritt, ist, dass sie von Menschen, mit denen sie in Verbindung standen, träumen. Aber diese Träume, wenn sie auch zum Teil bloß subjektive Erlebnisse sind, können doch auch aus einem wirklichen Wechselverkehr mit den Toten hervorgehen.

Will man wirklich einen rechten Verkehr mit der geistigen Welt herstellen, dann ist es nötig, dass man zwei Erlebnisse im rechten Licht sieht. Zwei Erlebnisse, die der Mensch eigentlich im gewöhnlichen Leben gar nicht achtet. Und diese zwei Erlebnisse sind das Einschlafen und das Aufwachen. Die anderen beiden Zustände von den vier Bewusstseinszuständen, Schlafen und Wachen, die dauern, und der Mensch ist im Allgemeinen geneigt, was lange dauert, aufmerksam zu verfolgen, was aber rasch vorübergeht, wie das Aufwachen und Einschlafen, das ist der Mensch nicht gewöhnt, mit der gleichen Aufmerksamkeit zu verfolgen. Und in den Zeiten, in denen wir wachen, erleben wir zwar für das physische Leben Wichtiges, in der Zeit des eigentlichen Schlafens erleben wir Ausnahme des Träumens, was wir sehr schwer deuten können - nicht viel bewusst. Dagegen im Momente des Einschlafens und des Aufwachens erleben wir eigentlich viel, aber wir beachten es nicht, weil in dem Moment, wo wir aufwachen und einschlafen, wir am allerunaufmerksamsten sind. Der Augenblick des Aufwachens und des Einschlafens ist eben schon vorbei, wenn wir ihn anschauen, beachten wollen; daher kommt es uns so wenig zum Bewusstsein, wie unendlich wichtig, bedeutungsvoll diese zwei Punkte des Einschlafens und Aufwachens sind.

Wir wissen ja aus der Geisteswissenschaft, wenigstens theoretisch, was Einschlafen ist: ein Heraustreten aus dem physischen Leibe. Wir sind im gegenwärtigen Entwicklungszustand der Menschheit zu schwach, um in der Zeit zwischen Einschlafen und Aufwachen bewusst zu sein, und so kommt es denn, dass, wenn wir einschlafen, wir aus unserem bewussten Zustand in den unbewussten übergehen; so schnell entwickeln wir nicht eine Aufmerksamkeit, dass wir das Einschlafen selber beobachten würden; und ebenso ist es beim Aufwachen aus der geistigen Welt heraus. Die physische Welt mit ihren Licht-, Farben- und Toneindrücken überwältigt uns sogleich, auch körperliche Empfindungen überwältigen uns sogleich, und wir kommen nicht dazu, in einer geistigen Art den Moment des Aufwachens zu erfassen; unsere Aufmerksamkeit kann sich nicht so schnell entwickeln, und wenn sie sich einstellt, sind wir schon überwältigt von den äußeren Einflüssen, dann ist unser Bewusstsein nicht mehr gestimmt, das Subtilere aufzufassen. Der Geistesforscher muss gerade lernen, die Aufmerksamkeit zu entwickeln für diese zwei Augenblicke, für das Einschlafen und Aufwachen.

Nun ist ja von uns das Einschlafen ein Hineingehen in die geistige Welt. Wir sind, indem wir in die geistige Welt hineingehen, auf jenem Gebiet des Daseins, in dem die sogenannten Toten sind. Wir sind bei den Toten. In der Welt, in der wir dann sind, leben und weben sie. Aber wie gesagt, unser Bewusstsein ist im heutigen Menschheitszyklus zu schwach, um unsere Umgebung in diesem Zustande wahrzunehmen. Aber was nicht wahrgenommen wird, das ist doch nicht deshalb nicht da! Das ist doch um uns herum, wir können es nur nicht wahrnehmen. Wir sind also mit den sogenannten Toten zusammen, aber wir nehmen dieses Zusammensein zunächst nicht wahr. Zuweilen taucht es aber doch aus den Träumen herauf, und, wie gesagt, es können diese Träume — man muss dies immer wieder betonen -, es können diese Träume bloß durchaus subjektive Erlebnisse, Reminiszenzen sein. Es gibt also Träume, die - indem sie uns zeigen, [dass] der Tote uns dies oder jenes [sagt] - uns in ein wirkliches Wechselverhältnis, in einen wirklichen Verkehr mit dem Toten bringen. Aber man deutet in der Regel den Verkehr falsch. Man hat das Bild des Toten vor sich, der Tote sagt einem dies, man nimmt dies für einen Auftrag. Es ist nicht dieses. Wir haben ja vielleicht — es ist gut, wenn wir das haben, dies am vorhergehenden Tage, bevor wir eingeschlafen sind —, über die Toten gedacht, empfunden, und wenn wir in der Geisteswissenschaft stehen, so wissen wir ja auch, dass wir diese Gedanken an die Toten immer bewusster machen, wir können ja geradezu dieses Denken an die Toten so umgestalten, dass es eine gewisse Garantie bietet für die Wirklichkeit unseres Verkehres. Wir können uns recht lebhaft erinnern an dieses oder jenes Zusammensein, aber nicht allgemeine, abstrakte Gedanken fassen wir in einem solchen Falle, sondern wir denken an etwas, was wir wirklich mit ihm erlebt haben, wir denken es mit der Lebendigkeit, wie wir es erlebt haben, und dann fassen wir den Entschluss, uns in Gedanken mit dem Toten so zu verhalten, wie wir uns gerne mit ihm verhalten würden, wenn er vor uns stehen würde, Wenn wir dies tun, richten wir eine Frage an ihn, oder wir teilen ihm etwas mit, wovon wir glauben, dass es ihm oder uns ein Bedürfnis sein könnte, es ihm zu sagen. Das, was wir bewusst und immer bewusster machen - aber es ist im gewissen Sinne das, was ich sage, dasjenige, was wir so während unseres Wachlebens hineinsenden wollen —, das nehmen wir mit hinein in das Schlafbewusstsein. Wir werden dann nicht einen subjektiven, sondern einen objektiven, realen Traum haben. Wir müssen diesen Traum aber in der richtigen Weise deuten. Die Menschen deuten ihn nicht richtig, denn dieser "Traum bedeutet die Nachklänge desjenigen, was wir selbst an den Toten gerichtet haben; wenn es uns auch scheint im Traumbild, dass der Tote zu uns spricht, so bedeutet das nicht, dass er zu uns spricht in den Worten, die er uns sagt, sondern nur, dass er uns hört, dass das zu ihm hinkommt, was wir ihm sagen. Da haben sie die lebendige Anwendung vom dem, was ich ihnen gesagt habe.

Ich sagte, wir müssten uns gewöhnen, wenn wir uns an den Toten wenden, dass es uns scheint, als ob es von ihm käme, das tritt auch bei den Träumen auf. Es scheint der Traum so, als ob er uns etwas bringen würde von dem Toten. In Wahrheit ist es aber so, dass dies nur der Beweis ist, dass sich das nur in einer gewissen Weise umgestaltet hat, dass es zu ihm gedrungen ist; er hat uns gehört. Für nicht mehr ist das der Beweis, wenn wir von den Toten träumen, dass sie uns hören, dass dasjenige wirklich zu ihnen dringt, was wir in treuer Liebe an sie gerichtet haben.

Diese Tatsachen des Geisteslebens werden vielfach falsch gedeutet. Wenn jemand von dem Toten träumt, glaubt er, [dass] dasjenige, was ihm der Tote sagt, [dass er] das richtet an ihn. Das ist [aber] nur der Beweis, dass, was er an den Toten gerichtet hat, von dem Toten aufgefasst worden ist. Ich muss mir sagen: Ja, ich habe wirklich zu dem Toten gesprochen, da er es mir sagt im Traum. Das ist ein Beweis, dass das, was ich zu ihm gesagt habe, zu ihm gedrungen ist. Denn es ist nur der Widerschein dessen, was von mir zu ihm gedrungen ist.

Durch den Moment des Einschlafens tragen wir hindurch in die geistige Welt hinein, was wir an den Toten richten. Durch das Aufwachen tragen wir hindurch in die physische Welt hinein umgekehrt dasjenige, was der Tote zu uns spricht. Und dasjenige, was der Tote zu uns spricht, das muss im Zustande zwischen dem Aufwachen und Einschlafen im alltäglichen Bewusstseinszustand aus den Tiefen unserer Seele heraufklingen. Wie im "Traum nachklingt das, was wir zu den Toten sprechen, [so] klingt im Wachen nach, was der Tote zu uns spricht.

Aber auch da wieder sind die Menschen ungewohnt, richtig zu deuten — ungewohnt, aus einem anderen Grunde, als wir [im vorhergehenden Fall] gesagt [haben]. Die Menschen, so wie sie einmal veranlagt sind für das physische Leben, sind erstens wenig dazu geneigt, auf die Inspirationen, die aus der Tiefe der Seele herauskommen, wirklich hinzuhorchen. Die meisten Menschen - die das aus der Tiefe der Seele Heraufklingende überhaupt nicht für etwas anderes halten, als für subjektive Einfälle — meinen: Ja, das ist uns eben eingefallen, das kommt aus uns selber. Aber man muss unterscheiden lernen, dass — ebenso wie es Träume gibt, die subjektiv und andere, die objektiv wahr sind — es ebenso sogenannte Einfälle gibt, die rein subjektiv und andere, die Inspirationen aus den Tiefen unserer Seele sind. Wir müssen lernen - und können es lernen, dass immer weiteres Eindringen durch die Gedanken, die uns die Geisteswissenschaft übermittelt -, aufmerksam hinzuhorchen auf unser waches Tagesleben, um gewahr zu werden - oder selbst wenn wir im Gespräche mit anderen sind -, wie aus den Tiefen unserer Seele herauf dieser oder jener Gedanke dringt, auf den wir nicht geneigt sind, achtzugeben, und dann werden wir erkennen den objektiven Charakter dieser Inspirationen, die leise herauftönen mitten im Tagesleben aus der Seele. Dann werden wir erfahren, dass in solchen Inspirationen die lieben, sogenannten Toten aus ihrem Reich zu uns sprechen. Denn aus uns selber heraus muss kommen, was der Tote uns sagt.

Für den Geistesforscher ist das so, dass er unmittelbar erfährt das, was er Ihnen gesagt hat: Das, was der Tote sagt, dringt aus der Seele heraus, und er muss sich umorganisieren. Für den, der diese Seelenverfassung sich nicht angeeignet hat, findet das in der Weise statt, dass dasjenige, was wir erleben in Gedanken, wenn wir eine Mitteilung und Frage an einen Toten richten in der Zeit zwischen dem Einschlafen und Aufwachen, und was der Tote uns sagt, aus den Tiefen der Seele heraus klingt.

Das Menschenleben ist viel mehr mit der geistigen Welt in Zusammenhang, als wir für gewöhnlich glauben. Wir sind heute in unseren Anschauungen nicht nur [materialistisch] geworden, wir sind auch eitel und stolz, abweisend gegenüber der geistigen Welt geworden, indem wir uns anmaßen zu sagen: Alles, was in unserem Inneren klingt, sind unsere eigenen Einfälle. Der Materialismus macht die Menschenseele auch egoistisch, eitel, bringt die Seele zu einer gewissen Eingebildetheit, dass sie alles sich selber zuschreibt. Das, was wir für unsere Einfälle halten, ist im Grunde genommen dasjenige, was mitarbeitend, an diesem gemeinsamen Menschenleben - indem sie sich wenden an unsere Seelen — diejenigen vollbringen, die schon durch die Pforte des Todes geschritten sind.

Nicht darauf kommt es an, dass wir den Gedanken entwickeln: Wir werden nicht vergehen, wenn wir sterben. Er ist gewiss richtig, aber er hat etwas Egoistisches. Vielmehr kommt es auch darauf an, ihn praktisch, kräftig für das Leben zu erfassen, ihn so zu erfassen, dass wir wissen: Nicht nur unser Leben geht nicht verloren, sondern die Toten, sie gehen nicht verloren für das Leben. In unsere Seele wirken sie hinein, und was wir träumen, werden wir nur dann richtig verstehen, wenn wir es zugleich ansehen als uns eingegeben aus dem Reiche der Toten.

Dies ist der erste Gedanke, von dem ich heute ausgegangen bin. Er soll ihnen zeigen, dass das wirkliche Anschauen der geistigen Welt Anforderungen an die Menschen stellt, denen gegenüber der Mensch sieht, bewusst sieht: Das alles widerspricht ja der Welt, in die ich mich hineingewöhnt habe. Der Mensch sagt sich nicht im ausgesprochenen Bewusstsein: Ich trete in die geistige Welt nicht ein, weil diejenigen, welche von der geistigen Welt phantasieren, sie mir so beschreiben, dass sie der physischen Welt widerspricht. Aber instinktiv sagt der Mensch lieber: Es gibt Grenzen für die menschliche Erkenntnis, man kann nicht hinein —, als dass er sich gestehen würde: Ich muss den starken, mutigen Gedanken fassen [und mir] die geistige Welt ganz anders vorstellen. Wenn einmal dieser gesunde Mut, über die geistige Welt zu denken, an die Stelle von manchem Krankhaften treten wird, das heute noch herrscht, wird auch unser Erdenleben ganz anders befruchtet werden können von den Geistesgedanken, als es befruchtet wird, wenn diese Geistgedanken bloß abstrakt gefasst werden.

Lassen Sie uns jetzt anknüpfen an einen anderen Gedanken. Den Gedanken, der sich an eine Frage anknüpft: Was bietet das Verständnis für die geistige Welt den Menschen mit Bezug auf das gewöhnliche physische Erdenleben?

Da, sehen Sie, da können wir schon etwas stärker in die Lebenspraxis der Gegenwart eindringen. Denn wie sollte man sich denn nicht gestehen, dass - nachdem die Menschheit bis zum Jahre 1914 so stolz war auf ihren großen Kulturfortschritt und humanen Fortschritt —, dass über sie hereinbrechen konnte, was eben seit dem Jahre 1914 hereingebrochen ist? Wie sollte man sich nicht gestehen, dass das eine bange Frage bilden muss? Und wie sollte man sich dieser Frage gegenüber nicht gestehen, dass doch vielleicht irgendetwas in der Gesamtverfassung der Menschheit nicht ganz in Ordnung gewesen sei? Natürlich soll das nicht eine Kritik bedeuten. Aber eben verstehen können wir dieses Leben. Wenn ich also sage, es müsse etwas nicht in Ordnung gewesen sein, so will ich nicht sagen, ich verdamme dasjenige, was geschehen ist. Denn mit solchen Vergangenheitsgedanken hat die Geisteswissenschaft überhaupt nichts zu tun. Das sind kritische Gedanken, aus denen man lernt und lernen soll. Wenn ich sage, es sei etwas nicht in Ordnung, so meine ich damit, es konnte zwar nicht anders sein in der Entwicklung, die nunmehr vergangen ist, aber auf der anderen Seite muss sich der Mensch aufraffen, dann wird manches anders werden. Kritisieren ist unfruchtbar. Erkennen aus dem, was war, das, was sein soll, ist allein fruchtbar.

In der Menschheit hat sich aus alten Zuständen des Bewusstseins das heute so ergeben, dass seit der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts hauptsächlich in Bezug auf die Bewusstseinsseele, dass auf der einen Seite der Mensch - er glaubt es zwar nicht -, dass der Mensch vorzugsweise abstrakten Begriffen nachhängt; und [zwar] gerade diejenigen, die ganz praktisch zu sein glauben. Die Menschen sind also Theoretiker, oft ganz durchsetzt und infiziert von allen möglichen Theorien. Aber Theorien sind ganz unfruchtbar. Theorien haben nur dann einen Wert, wenn das, was sie enthalten, unmittelbar hervorsprudelt, hervorquillt aus dem Zusammenleben mit der geistigen Welt. Aber der Mensch handelt in seinem gegenwärtigen Entwicklungszyklus eben so. Was [ja] auf der anderen Seite berechtigt ist: Die Bewusstseinsseele, er muss sie entwickeln. Aber auf der anderen Seite muss er Gegenkräfte entwickeln, damit sie nicht einseitig wird. Schen Sie, das Empfinden, Fühlen, Wollen, das man vorzugsweise durch die Bewusstseinsseele entwickelt, ist einmal an das menschliche Gehirn gebunden. Man verkenne das nicht, dass der Mensch heute ein Bewusstsein entwickelt, das an das Gehirn gebunden ist. Und daher glaubt er, dass alles Bewusstsein nur an das Gehirn gebunden sei. Aber das hat eine ganz bestimmte Folge für das Zusammenleben der Menschen und für das praktische Leben, dass der Mensch vorzugsweise ein Denken entwickelt, welches an das Gehirn gebunden ist. Dadurch ist er gezwungen, solche Gedanken sich auszubilden, die herstammen von seinem Verkehr des gewöhnlichen Gehirnes mit der äußeren, sinnlichen Außenwelt. Er kommt nicht dazu, sich freizumachen von dem, was das Gehirn erfahren kann. Die Folge davon ist, dass eine allgemeine Kultureigenschaft in der menschlichen Seele Platz greift. Das ist die Beschränktheit, die Borniertheit. Das soll nicht kritisiert sein. Auf der anderen Seite mache ich aufmerksam, dass das notwendig ist. Aber es ist dasjenige dann, dass die Menschheit der Gegenwart am meisten geneigt ist, [sich] wirklich nur [an] dasjenige, was entsteht im Gehirn mit der Außenwelt, zu halten; nur dann, wenn wir uns zur geistigen Welt aufschwingen, erweitern wir es. Das ist etwas, was die heutige Entwicklung der Menschheit mit sich bringt. Geisteswissenschaft ist dazu berufen, der Beschränktheit, der Borniertheit auf intellektuellem Gebiete entgegenzuarbeiten. Sie hat diese Kulturaufgabe, den Gesichtskreis wieder zu erweitern, den Gesichtskreis zu heben.

Ja, meine lieben Freunde, die Sache, die da berührt wird, ist viel ernster, als man denkt. Ich glaube, die meisten von Ihnen kennen mich jetzt doch schon zu lange, um zu wissen, dass ich nicht aus irgendeiner persönlichen Sympathie oder Antipathie dies oder jenes sage. Wenn ich beobachte, wie eine der hervorragendsten Charaktereigenschaften die Beschränktheit ist, muss ich sie zugleich erblicken in wichtigen Dingen, die über die Welt hingehen. Ich darf es erwähnen, man muss immer wieder erinnern, ich darf es erwähnen, weil ich es nicht jetzt erst sage, sondern weil ich das, was ich sage, ausgesprochen habe, bevor dieses katastrophale Ereignis über unsere Menschheit hereingebrochen ist. [In Helsingfors habe ich, also in einer Zeit, bevor der Krieg begann, bereits darauf hingewiesen], auf die für die Menschheit durchaus nicht heilsame, sondern widerheilsame Tatsache, dass an so hervorragender Stelle ein Mensch steht wie Wilson, der heute im Zusammenhang steht mit vielem Katastrophalen, was über die Menschheit hereingebrochen ist. Ich machte damals auf den hervorstechendsten Charakterzug Wilsons aufmerksam, auf die Beschränktheit, Borniertheit, die in die soziale Struktur der Menschheit eingreift.

Dasjenige aber, was [die Menschheit] handelt, das hängt von dem ab, was die Menschen denken. Dass Gedanken Wirklichkeiten sind und dass Wirklichkeiten aus Gedanken herausfließen, das ist etwas, was der Menschheit zum Verständnis kommen muss: Gerade aus dem wirklichen Geisteswissenschaftlichen heraus das Leben verstehen, aus dem Verständnisse desjenigen, was dem Leben zugrunde liegt, zum Verständnis der geistigen Welt zu kommen. Wir haben nicht nur anzuerkennen, dass uns Geisteswissenschaft diejenigen Erlebnisse geben kann, die uns für unser ganzes Seelenleben gesund machen können, weil sie uns beweisen, dass wir einer geistigen Welt angehören, sondern auch den Gedanken: Wenn in unser moralisches und soziales Wollen das einströmt, was in der geistigen Welt liegt, dann bleibt das Denken nicht beschränkt und erweitert sich. Dann wird es auch besser werden, sonst nicht.

Könnte man nur diesen Gedanken in aller Tiefe fassen! Dann würde man vieles gewahr werden, was in der Gegenwart vorgeht. Mit Bezug auf unser Fühlen, mit Bezug auf unser Denken macht uns das gegenwärtige Zeitalter beschränkt. Mit Bezug auf unser Fühlen: Was macht es uns da? Das, was sich aus der Bewusstseinsseele ergibt. Fühlen, das ist das, dass diese abstrakten Gedanken, die zu gleicher Zeit die materialistischsten Gedanken sind, dass diese eigentlich unser Fühlen und Empfinden gar nicht mehr in Wirklichkeit ergreifen.

Wie oft hört man, dass die Menschen sagen: Ach, das ist nur ein Gedanke, man muss fühlen! Das ist ebenso richtig als falsch. Man kann nicht das Leben wirklich befruchtend beeinflussen, das Leben wirklich befruchtend führen, wenn man nicht denken will, sondern alles in den Brei des Fühlens hineintaucht. Man macht das Leben zu einem Brei. Es kommt gerade darauf an, dass man das Licht des Gedankens in das Gefühl hineinbringt und dass man das Gefühl heraufhebt. Denkend fühlen, fühlend denken, das braucht man. Was die Bewusstseinsseele anrichtet, weil das abstrakte Gehirn nicht ergreifen kann unser /Lücke in der Mitschrift]

Daher wird die Seelenverfassung der gegenwärtigen Menschen in Bezug auf das Gefühl durch die gegenwärtige Seelenverfassung sich zur Engherzigkeit immer mehr hinneigen, je mehr sie materialistisch wird. Engherzig, philiströs — das ist dasjenige, wonach sich die Seelenverfassung gegenwärtig hinneigt.

Wenn das Licht der Gedanken, das lichte Reich der Gedanken nicht das Gefühl durchdringt, macht das den Menschen engherzig, seine Interessen beschränken sich auf das Allernächstliegende. Weit müssen die Gedanken sein, das können sie aber nur, wenn wir den Sinn hineintragen, dass die Welt, die uns sinnlich umgibt, etwas ganz anderes ist [als das, was sich] geistig ausspricht, dass sich die Toten aussprechen; [dann werden unsere Interessen, dann wird Geisteswissenschaft - ebenso wie der Borniertheit und Beschränktheit auf dem Gebiete des Intellekts - entgegenzuarbeiten haben der Engherzigkeit auf dem Gebiete des Gefühlsmäßigen.] Sie hat hervorzubringen weite Interessen. Sie braucht einen Hinblick auf eine soziale Struktur, die durchdrungen ist von weiten Interessen, nämlich von Interessen, die in uns hervorgehen werden, wenn wir das wunderbare, geheimnisvolle Menschenwesen selbst betrachten. Für den heutigen Anatomen und Philosophen, für den ist dieses Menschenwesen nur eine Art physischer Organismus, nicht genug rätselhaft und nicht genug wunderbar. Solche Ideen müssen namentlich unsere Ethik, aber auch unsere soziale Auffassung des Lebens töten. Wir müssen uns klar sein, dass das Geistige Wirklichkeit ist, dass die Gedanken das sind, woraus die Wirklichkeit des Lebens fließt. In der Theorie sind die meisten Menschen damit einverstanden mit [dem], was ich sage, in Bezug auf diesen Punkt. In Bezug auf die Lebenspraxis sind sie nicht einverstanden. Sie handeln dawider. An dem, was die Menschen reden, können wir sehen, welche für das Leben unfruchtbare Gedanken durch die Engherzigkeit des Gefühlslebens sich finden.

Meine lieben Freunde! Die Gedanken so zu haben, dass der Gedanke lebendig vor uns steht, wie etwas, was wir unmittelbar schauen, das ist den Menschen allmählich im materialistischen Zeitalter abhandengekommen. In den Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts war ich in einem Vortrag eines dazumal für die Menschen außerordentlich eindrucksvollen Professors. Da warf er auf die Frage: Was muss man fragen? [Lücke in der Mitschrift] so ging es die ganze Stunde hindurch. Und zuletzt sagte er: Ich glaube, ich habe Sie in einen Wald von Fragezeichen geführt. Wer den Gedanken nicht nur abstrakt ausspricht, sondern bei diesen Gedanken Anschauungen entwickelt: Es ist weder etwas Schönes noch etwas Sinnvolles[, so] ein Wald von Fragezeichen. Wer nicht zufrieden ist, Gedanken auszusprechen — Gedanken müssen in die Wirklichkeit untertauchen -, der redet nicht von dem Wahren.

Ein Staatsmann hat einen merkwürdigen Gedanken ausgesprochen. Er sagt: Unser Verhältnis zu Österreich ist der Punkt, welcher die Richtung unserer künftigen Politik ist. Da muss sich derjenige, der wirklichkeitsfremd ist, sagen: Ein Verhältnis ist ein Punkt und ein Punkt ist eine Richtung.

Wer so denkt, steht mit seinen Gedanken nicht in der Wirklichkeit drinnen. Der löst los den Gedanken vom Gefühl. Aber Wirklichkeiten können nur wirkliche Gedanken sein. Wer mit solchen Gedanken wirkt, kann nichts Heilsames vollbringen. Wer eine Empfindung hat für solche Dinge, der kann heute recht viel von dieser Art hören. Neulich zum Beispiel hat jemand in Bezug auf den Friedensschluss mit Rumänien gesagt: [Lücke in der Mitschrift] dass Rumänien sich mit uns auf einen offenen, ehrlichen Fuß stellt. - Wir wünschen, dass es sich nicht bloß auf einen «offenen» Fuß stellt, sondern dass es sich überhaupt auf einen Fuß stellt. Einen «offenen» Fuß sollen in Zukunft die Rumänen haben, um mit uns in ein richtiges Verhältnis zu kommen. Steht ein solcher Gedanke, als Gedanke in der Wirklichkeit drinnen? Das tut er nicht! So wird gesprochen, weil das Rad des Gehirnes läuft.

Aber nur dann kann für die soziale Struktur etwas entstehen, was der Menschheit heilsam ist, wenn es fließt aus dem Realen. Gerade daraufhin muss man die Wirklichkeit und muss man auch das geistige Leben achten. Bloßes Kritisieren macht es nicht aus. Sie können heute studieren das Leben der Menschheit. Wahrhaftig, notwendig wäre es schon, dass man das Leben der Menschheit studiert, damit man sich eben wirklichkeitsgemäße Gedanken macht. Man soll es auch nicht so studieren, dass jeder Gedanke zu einer Sympathie oder Antipathie wird, zu etwas Lobendem oder Tadelndem.

Sie wissen aus meinem Vortragszyklus 191[0] in Kristiania, auch im Hinblick auf die gegenwärtige Zeit, dass ich vorzugsweise der britischen Nation zugeschrieben habe, dass sie vorzugsweise berufen sei, die Bewusstseinsseele zu entwickeln. Auf der einen Seite Beschränktheit, auf der anderen Engherzigkeit. Es trifft nicht den einzelnen Engländer, sondern die ganze englische Nationalseele ist es. Man braucht nur die Sprache zu studieren. Wir müssen wirklich, ich möchte sagen, um des Geistes willen, an dem festhalten, dass die Sprache innerlich wirksam ist; sie bildet Gefühle, die in der Sprache wirksam sind. Die britische Sprache lässt ganze weite Teile des Wortes einfach in nichts fallen, sie ist die abstrakteste Sprache.

Das ist es, meine lieben Freunde. Darauf kommt es an, dass man sich in der Gegenwart nicht theoretische Begriffe macht, sondern dass man diese Begriffe aus den Tiefen der Seele herausholt. Solche Begriffe brauchen wir. Man kann ein Reisender sein, Wissenschaftler, Volkswissenschaftler, kann ganze Länder bereisen, aber wenn man keinen Sinn hat für das, was im Innern der Menschen lebt, werden die Beschreibungen für die Lebenspraxis nicht viel nützen. Manches Geistvolle, Zutreffende haben die Menschen des materialistischen Zeitalters so über die verschiedenen europäischen und außereuropäischen Volksseelen gesagt. Wenn es darauf ankommt, das wahre Wesen der Volksseele zu geben, versagen sie. Wenn man im praktischen Leben wirken will, weil die Menschen einander so wenig kennenlernen wollen in Bezug auf ihre seelischen Eigenschaften, mussten sie notwendigerweise in eine solche Katastrophe hineintreiben, die nur das Ergebnis von unrichtigen Gedanken ist.

Man kann von zwei Dingen der Menschenseele entwickeln, wohin der Materialismus strebt und dem entgegenwirken muss die Geisteswissenschaft. Das Gebiet des Wollens: Gedanken, die sich nicht vereinigen wollen mit unserem Willen, sie greifen ihn nicht an, sie greifen nicht ein in den ganzen Menschen, sie entspringen aus dem Gehirn. Die Folge davon ist, dass der Mensch in unserem Leben durch die materialistschen Gedanken ungeschickt gemacht, borniert, philiströs wird. Das muss sich notwendig ergeben. Wer das Leben beobachtet, bemerkt die Ungeschicklichkeit. Was kann denn der Mensch heute? Was er mit Mühe eingetrichtert und eingelernt hat. Man kann heute ein trefflicher Professor sein der chinesischen Sprache, man kann ein trefflicher Beamter, Tischler sein, und dennoch kann es vorkommen, dass man sich keinen Hosenknopf annähen kann, sondern dass es einem ein anderer annähen muss. Man ist zu allem höchst ungeschickt, was man nicht gelernt hat, weil dasjenige, was wir in unserer Erziehung fühlend und denkend aufnehmen, geeignet ist, unseren Leib /Lücke in der Mitschrift] Blut und Muskel hinunterzu [Lücke in der Mitschrift]

Der Geist, wenn er auf den Menschen wirkt und lebendig wirkt, ergreift den ganzen Menschen, macht ihn geschickt aus dem Geist heraus. [Das ist] eine Probe für die Wirklichkeit [der Geisteswissenschaft], dass sie aus uns [solche] Menschen formt, die dem Leben immer mehr und mehr gewachsen sind, dass, was sie aus dem Geist einströmen lässt, [die Menschen] auch in das Leben hineintragen können.

Das ist es aber, was wieder einen anderen Gedanken auslöst. Was wir brauchen, ist aus einer Erfassung der geistigen Welt heraus /Lücke in der Mitschrift] um überhaupt den /Lücke in der Mitschrift] zum Leben zu bekommen. Nehmen wir eine Wahrheit der Geisteswissenschaft: Ich will sie heute skizzenhaft aufführen. Heute will ich den Gedanken ausführen: Wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht, dass er das erste Drittel zwischen Tod und neuer Geburt vorzugsweise unter das Imaginative, das zweite Drittel zwischen Tod und neuer Geburt vorzugsweise unter das Inspirative und das dritte Drittel zwischen Tod und neuer Geburt vorzugsweise unter das Intuitive taucht; im letzten Drittel in unserem Leben zwischen Tod und neuer Geburt - Wiener Zyklus — taucht der Mensch unter in das Leben, das er hier auf der Erde zu leben hat. [In der Fortsetzung davon] müssten wir — Erziehung des Kindes - zwischen der Geburt und dem siebenten Jahre ein nachahmendes Leben führen, ein Untertauchen in das Kindhafte. So ist im nachahmenden Untertauchen des Kindes, in jeder Handlung die Fortsetzung des Lebens des letzten Drittels zwischen Tod und neuer Geburt. Wir müssen nur das Leben in der richtigen Weise erfassen. Wir sehen den Menschen hineinwachsen ins Leben und wir sehen es ihm an seinem Wahrnehmungsvermögen an, dass er im physischen Leben ein geistiges fortsetzt, dass er ein geistiges Leben fortsetzt, dass eine Nachahmung die Folge ist der Intuition aus dem letzten Drittel. Wir sehen den Menschen hineinwachsen. — Was ist das für ein Gedanke!

Denken Sie sich, meine lieben Freunde, wenn er sozial fruchtbar wird für das Zusammensein des Menschen: Dies ist die Fortsetzung des geistigen Lebens, wir sehen es ihm an! Das Leben ist der Beweis für die Unsterblichkeit des Menschen. So wie es ist, ist es die Fortsetzung. Den Unsterblichkeitsgedanken zu erfassen, den Ausgang von der geistigen Welt durch die Geburt in das physische Erdenleben! Denken Sie sich, was das für das Leben sein muss! Denken Sie sich diesen Gedanken! Das ist es auch, dass wir den Lebenswert von Gedanken erkennen. Denken Sie sich dies noch mehr im konkreten Sinne. Denken Sie sich: Ich schaue hin auf diesen Leib, der aus geistigem Leben hereinkommt, dann werden Sie glauben an das ganze Menschenleben. Glauben wir denn heute an das ganze Menschenleben? Nein, wir glauben nicht an das ganze Menschenleben, wir glauben nur höchstens bis zum 25., 26. Jahre. Die meisten jungen Leute glauben nicht mehr daran, dass wir erzogen werden können, dass uns das Leben etwas Neues gibt. Wir glauben noch, dass wir [bis in die 20er-Jahre] hinein etwas Neues uns zulegen können, dann glauben wir höchstens daran, dass das Leben weitergeht. Dass dasjenige, was durch die Geburt hereingetragen wird, durch das ganze Leben entwickelt werden soll, muss, darf keine theoretische Wahrheit sein, das muss eine konkrete Lebenswahrheit werden. Fragen Sie, wie viele Menschen es heute gibt, die, wenn sie 30 Jahre alt geworden sind, sagen: Wenn ich 40 Jahre alt sein werde, wird mir das Leben mehr geoffenbart haben. Ich warte auf das, was mir das Leben bringen wird. Ich habe nicht umsonst gelebt. Ich lebe dem Leben entgegen, indem ich warte, dass jedes Jahr mir neue Geheimnisse enthüllt.

Glauben wir so an das Leben? Nein, wir erwarten nichts mehr, wenn wir 27 Jahre alt geworden sind. Wir halten uns heute, wenn wir 20 Jahre alt geworden sind, für reif, über das ganze menschliche Leben Entscheidungen zu fällen, wenn wir nicht [sogar] ins Parlament gewählt werden, wo wir schon alles entscheiden. [Lücke in der Mitschrift] Griechen atavistisch.

Man wird wiederum hineinsehen in das Entwickeln, in das Erwartungsvolle. Solch einen Gedanken sollen wir nicht aussprechen, auch nicht denken, wir sollen ihn durch und durch empfinden. Denken Sie sich, was es anders sein müsste im sozialen Leben, wenn Menschen sich so gegenüberstünden. Heute, es kann einer 60 Jahre alt sein, ein anderer 17. Der, der 17 Jahre alt ist, hat seinen Standpunkt. Heute hat jeder seinen Standpunkt. Die Lebenserfahrungen entwickeln sich, sie werden immer reicher. Wie anders wird das Gegenüberstehen von Mensch zu Mensch, wenn wir ein hoffendes, erwartungsvolles Leben führen. Und jedes neue

Jahr bringt mir Neues, und wenn ich zehn Jahre älter sein werde, werde ich ganz anders sein. [Eine] andere Lebensauffassung geht dann aus der Weltauffassung hervor, dass wir den konkreten Wirklichkeitsgedanken fassen von dem Sinn der Welt und dem Sinn des Menschenlebens, dass das ganze Menschenleben, das ganze Menschenwesen einen Sinn hat [Lücke in der Mitschrift]

Geschichtswissenschaft muss ganz anders werden!

Derjenige, der heute das Leben der Menschheit betrachtet, der sagt sich höchstens: Das Leben der Menschheit ist in Entwicklung, der einzelne Mensch ist auch in Entwicklung. Das ist nur ein äußerer Vergleich. Die geistige Beobachtung ergibt etwas ganz anderes. Die Menschheit wird immer jünger [Lücke in der Mitschrift]

Menschen, die bloß durch ihre natürlichen Kräfte - wenn ich mich so ausdrücken darf -, leiblich-seelisch bis in die 50er-Jahre entwicklungsfähig [Unklare Mitschrift; Lücke in der Mitschrift].

Die Urperser 40 Jahre bis 30 Jahre.

Heute bleibt der Mensch [nur] 27 Jahre entwicklungsfähig. Die Menschen glauben heute nur an die Jugend, nicht an die ganze Menschheit. Es ist eine wichtige Lebenswahrheit, dass der Mensch durch seine natürlichen Kräfte, ohne Zutun, erleben kann, [dass er] eigentlich nur 27 Jahre sich entwickeln kann. Durch die äußere Welt wird er nicht vollkommener.

Wenn wir die Frage stellen: Wer ist heute ein besonders charakteristischer Mensch für die Gegenwart? - Ein Mensch, aufgewachsen ohne die Vorzüge, die man durch die Vergangenheit hat, ohne Vererbtes; [ein Mensch,] der nicht viel Gymnasien hinter sich hat, aber für alles in seiner Umgebung offen und empfänglich ist, der musste hineinwachsen und nur das in seine Erziehung aufnehmen, was die heutige Welt gibt. Ein self-made-man. [Er] nimmt seine Umgebung elementar auf. Bis 27 Jahre — dann tritt er in das öffentliche Leben, lässt sich ins Parlament wählen, wird Minister. Nun ist er engagiert, er braucht sich nicht weiterzuentwickeln. Ein Mensch von armen Eltern geboren, wild aufwachsend, aber empfänglich für seine Umgebung /Lücke in der Mitschrift]: Lloyd George. — Ministerium, fragt sich, was man mit dem Manne machen soll - einfach hereinnehmen. Was gibt man ihm? Was er am wenigsten versteht: das Verkehrswesen.