Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251

4 September 1921, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

34. General Meeting

Report in the “Mitteilungen des Zentralvorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft” No. 1/1921.

At four o'clock, Dr. Unger opens the discussion on the prerequisites, tasks and goals of an Anthroposophical Society and welcomes the numerous members of the Anthroposophical Society (about 1200) present. After a few procedural remarks that this is not a general assembly of the Anthroposophical Society, nor a founding assembly, but a gathering of the members present here, he hands over the chair to Mr. Uehli, who then gives Dr. Unger the floor as speaker.

Dr. Unger: We are in a difficult position with our movement in the midst of the decline of spiritual life, surrounded by organized opposition, behind which stand spiritual forces that we initially have to counter with only our free will to work. In order to arrive at a discussion of our main questions, some of the history of the anthroposophical movement should be presented, which is briefly outlined in my essay in the double issue of “Drei” appearing on the occasion of this congress, as it must be known to the public today. In future, no opponent must be allowed to claim ignorance of these facts. (What now follows is a reproduction of this essay, which may be read on the spot. The essay ends with the publication of the 'Draft of the Foundations of an Anthroposophical Society' written by Dr. Rudolf Steiner.) Unfortunately, there is reason to assume that even today this 'Draft of the Basic Principles' is not sufficiently known among the members of the Anthroposophical Society to fulfill its task. In the early days after the founding of the Society, it was my task to give lectures to the individual working groups that existed at the time and were forming rapidly about the tasks and goals of the Society. I had already indicated the Society's point of view in Number XIII (March 1912) of the “Mitteilungen” (Communications) for the members of the German Section of the Theosophical Society, and characterized it by the words “trust” and “responsibility”. The founding committee considered itself responsible for the spiritual current and wanted to call for people to come forward who were willing to share this responsibility. Working groups were to be formed and a kind of trust organization was to be created from trustworthy personalities, who in turn should be willing to take responsibility for what they achieve to the founding committee, just as each individual member should be willing to take their share of responsibility to the trustworthy personalities. Trust should be the prerequisite for responsibility: just as the task was entrusted to the anthroposophical movement, so should trust be expressed in people, that in their hearts the spiritual current that is to be served is at work, trust in the will and understanding of those who approached the task in order to take on the responsible task of building something that could last into the future within the increasingly collapsing world of the present.

A motto precedes the 'Draft of the Basic Principles': 'Wisdom is only in the truth'. (From Goethe's Prose Sayings.) This motto was placed in its position when the Theosophical Society fought against the truth in an organizational way, when untruthfulness, lies and defamation began to cloak themselves in the nimbus of wisdom. In a serious sense, this motto calls us to the starting points of our society. A simple overview of the content of the “Draft” shows that the prerequisites, tasks and goals of the Anthroposophical Society are set out here. It contains an obligation in that every member must know it before joining the Society. But this obligation does not lie in the external organizational structure; rather, the Society as such should mean something to its members in a human sense.

There are secret societies with which the Anthroposophical Society is often compared, albeit wrongly. But for the members of such secret societies, their society means something. Of course there are also disputes among their members, and there are also apostates, but it will certainly not happen that such people will carry anything to the outside world that could harm their society. The Society as such is respected above and beyond all differences of opinion. This is one of the prerequisites of the Anthroposophical Society, which cannot establish a connection between its members through external discipline, obedience and the like, but must achieve this connection out of a free understanding of genuine spiritual life.

The goal of “a satisfying and healthy way of life” is pursued by the Anthroposophical Society in accordance with the “Draft of the Basic Principles” “by promoting genuine and healthy research directed towards the supersensible and by cultivating its influence on the human way of life”; “true spiritual research and the attitude of mind that arises from it shall give the Society its character”; thus from the very beginning the main emphasis has been placed on the practical side of life, and what has since emerged as the effect of anthroposophy on the various areas of life is precisely part of the ‘cultivation of its influence on human conduct’. The three guiding principles, in which the character of the Society can be expressed, are based on true spiritual research. They are prerequisites or conditions for the work of the Society, which sets itself and is not intended to present an external commandment. In particular, the first guiding principle shows that brotherhood is not presented as a phrase or abstract demand, but that it can result from observing the spiritual that is common to all human souls. In order to gain influence on the way of life, the work of Dr. Steiner had to be given the widest possible distribution. It must be added here to the history of the Anthroposophical Society that the initial period after its founding had to be devoted to the inner attitude towards the goals. However, this work was abruptly cut short by the outbreak of war. An Anthroposophical Society only makes sense on an international basis. However, the way in which national matters were handled during the war did not allow for external work. In addition, of the three founders of the Society who served as the Central Board, Dr. Steiner (Miss von Sivers) resigned from her post at the beginning of 1916, so that an interim administration of the Society had to be set up. And in the following years, Mr. Bauer's state of health repeatedly led him to announce his decision to resign from the central board, so that this wish could not be ignored.

The fact that the inner work was able to continue to a certain extent is perhaps demonstrated by the fact that after the armistice was concluded, out of the necessity to make a serious effort to implement the life-promoting impulses of spiritual science in the midst of the collapse of the traditional way of life, many initiatives were taken, initially by individuals. Forms began to develop out of the anthroposophical movement that were increasingly isolated from the outside world: the threefolding movement, the artistic impulses of the Goetheanum, eurythmy, the Waldorf school, research institutes, university courses, etc. All of this worked to influence people's way of life. In the explanations of the “guiding principles”, the “draft principles” then speak of an ideal of life that can be a general human ideal of how to live. Reference is made to the exemplary nature that can flow from the living interaction of the members, but that can only be shaped if the members have the right attitude despite the “complete appreciation of the thinking and feeling of the individual”.

The draft contains much that prompts us to ask: has the Anthroposophical Society fulfilled its tasks, is it in a position to fulfill them in the future? This will be the subject of our discussion. It has become quite evident in the present time that “the human being needs to know and cultivate his own supersensible nature and that of the world around him,” as stated at the beginning of the “Draft of Fundamental Principles”. The souls of people today, especially the souls of young people, are attracted by all kinds of movements with lofty goals that are pursued in an abstract way that suits the times. Such movements seek to attract people who we know are valuable and who should work with us towards our goals. Such valuable people experience great disappointments in these movements. Why don't they come to us?

As a statistical comment, it may be said that the membership of our Society has increased from 3647 in 1914 to 8238 on August 1 of this year; a large increase in membership coincides with the time when strong opposition has become effective. Let us assume that all of the more than 8,000 members own the fundamental works of Dr. Steiner (although not all of them are subscribers to the Threefolding Journal or the “Drei”!). Most of these fundamental works have reached print runs of over 20,000, with the “Core Points of the Social Question” reaching 40,000. With print runs of 20,000, one can certainly expect a readership of 40,000, and these are truly interested readers, because Dr. Steiner's books do not appear in second-hand bookshops. This proves that spiritual science as such is effective; but the Anthroposophical Society is not effective. It must be said, without fear of contradiction, that it is a stumbling block in many quarters, especially for valuable people. Why is this so? That should be the subject of our discussion, for the cooperation of the members of our Society does not correspond to what is stated as a prerequisite in the “Draft of the Basic Principles”.

The Society as such means little in the consciousness of many of its members. One symptom of this is that hundreds of members present here have come to our congress as people interested in the lectures, but not as members of the Society as such. This is shown by the fact that hundreds came without a membership card; this is said without reproach for the individual. There is much that can be said about what happens among us that flies in the face of our principles. But it has consequences that are felt throughout the world. So, in an organization that wants to be based on freedom, giving advice is what can prove to be spiritually effective. In such a society, one must be able to give advice, and such advice should be properly appreciated. Dr. Steiner's position within society is particularly that of an advisor. Dr. Steiner often gave advice, and often the opposite of what he advised happened. But often enough, the effect is that Dr. Steiner is blamed for the opposite of what he advised. I have been able to mention only a few. But much can come from the impulses of this congress for the fulfillment of the tasks of the Anthroposophical Society, which must break away from the inheritance of the old Theosophical Society. I pointed out many things in a circular letter a year ago; the circular letter had no effect. At that time, the success of such a congress could not be assumed with certainty. Now we have ventured this undertaking. Whether it will have the desired effect as an action will depend on the members of the Anthroposophical Society. To do this, we must take a serious and honest look at the situation. What I have said should be the basis for discussion, and you will contribute the best to it.

Mr. Uehli opens the discussion on the presentation and asks for written contributions.

Rector Bartsch underscores Dr. Unger's comments about Dr. Steiner's almost superhuman work and would now like to see the relationships of the members to the only remaining member of the central Executive Council regulated. He continues: Much has come from Stuttgart, as this congress also proves, and much would be better if the members of the Anthroposophical Society had shown themselves equal to their task. A movement with such great tasks would need a daily newspaper, and if the well over 5,000 members in Germany were each to recruit two to three subscribers to the three-part newspaper by Christmas, that would be a great success.

Of course, differences of opinion will always arise, but they can be resolved in the way I have described. We can only become a cohesive society if we are based on mutual trust. We must work towards solidarity. Various prominent figures at the forefront of our movement have been moved by such thoughts and feel it necessary to express that we have confidence in the extension of the board through free election, so that such an active board has the opportunity to embody the thoughts that have flowed from anthroposophy. Mr. Graf von Polzer-Hoditz: It is one of the basic truths of our spiritual movement that everything we decide and do happens at the right time. It is part of the signature of our time that everything has been stirred up in the individual human being. Therefore, we must approach our tasks with the right attitude. On behalf of many anthroposophists in various working groups in Austria, and speaking from my experience of being involved in the movement, I would like to express our confidence that the Central Board, which now consists of only one member, will be able to act again. From our relations with our friends in Czechoslovakia, I can also speak on behalf of those anthroposophists who live in Czechoslovakia today.

Dr. Stein uses an example to show how important it is to consider not only what may bother individuals, but also how things appear to the outside world. This is not given enough thought in our circles. He continues: “From this point of view, I would like to say a few words about the opposition, which is little known by members. You can't let the opponents be dealt with by a few specialists, of whom I am one. We must also take care of the individual issues raised by our opponents, for example, against the new edition of “The Philosophy of Freedom”. We do not represent our spiritual heritage at all if we accept it authoritatively. Each individual has the duty to examine the issues that an opponent wants to cast doubt on, and then to stand up for them when they know that they themselves stand for the cause with their entire personality. We are facing an opposition that does not just want to fight us, but to destroy us. The opponents organize themselves by loving evil. If our members knew that evil is even enthusiastically loved, then the strength would also be mustered to defend what wants to flow out of the sources of anthroposophy into all of humanity.

Mr. Ch. von Morgenstierne: Many difficulties have already been pointed out, and much more could be mentioned, for example, the great danger that our movement is perceived as a sect from many sides. Many influential people are repelled by this. We can best avoid this if we try to present the matter as it is done in the two main centers in Central Europe, in Dornach and Stuttgart. This could be seen at the summer course in Dornach that has just ended and at the present congress. We want to try to follow this example in the different countries. This is also said on behalf of many Nordic friends. We want to stand by the leadership of our movement, and I would also like to express the wish that the connection between the leadership of the Society and the other countries, for example with us in the north, becomes a firm and vibrant one.

Mr. Paul Smit: A true coexistence between people, the interaction from one person to another, which is so necessary for today's world, is often prevented by ideas coming between people. But these perceptions must be overcome as such; they must die in order to be transformed into life. That is why it is so important for the Anthroposophical Society to have people who understand how to practise spiritual science by silencing their perceptions when they are in contact with another person.

Mr. Uehli: Dr. Steiner wishes to read a statement.

Dr. Steiner: In a letter addressed to Dr. Steiner and myself, Mr. Kurt Walther, who has admirably led the management of the Anthroposophical Society in recent years, has resigned his office into the hands of those from whom he received it, in view of the changed circumstances and because it might be necessary to make changes that would be beneficial for the further development of the Society. Mr. Walther has devotedly administered the office within the Central Executive Council during these years, which I resigned at the beginning of 1916 for no other reason than because I did not want to associate Dr. Steiner's name with the thousand small affairs of the Society. Mr. Walther has thus taken on many arduous duties. I would like to publicly express my gratitude to him, who has to be absent today for official reasons.

Mr. George Kaufmann: Conscious of the tasks that the Anthroposophical Society has to fulfill in the whole civilized world today, I would like to warmly welcome the impulses that arise from this assembly. As it is also written in the 'Draft of the Fundamental Principles', this is connected with the fact that a knowledge of the supersensible nature of the human being and the world outside the human being is flowing into the hearts of many people. Therefore, our work is always directed towards the ability to judge and the sense of truth. Much is being done from here and from Dornach in all fields, which is beginning to give the anthroposophical spiritual knowledge respect in the world. The Anthroposophical Society should form the spiritual center of this work. Therefore, the Society must not be a sect, but the serious representative of a deep spiritual impulse. This movement is international, and in our hearts, we who work in different countries, live Dornach and the Goetheanum as the actual center of the movement; but it must be said that what could realize the Goetheanum as the center of the spiritual movement has not yet been done. Something could go out from this assembly to all parts of the world that can realize the internationality of the movement with its spiritual center in the Goetheanum; if a new revival of society emanates from here, where the strongest work is being done, and leads to concrete solidarity, then it will be able to have an effect on the non-German countries.

Mr. J. van Leer: In his opening speech, Dr. Unger pointed out that we are openly expressing here what is on our minds. I would like to point out some of the things that are to blame for the fact that we have not realized what could and should have been realized. The Anthroposophical Society welcomes all people who want to work in our spirit, but when Dr. Steiner pointed in a certain direction, cliques easily formed. One cannot say that the artistic is the main thing, or the threefold social order, or the economic, the school, but one must also look at what has been worked on in the branches for ten to fifteen years. That is also necessary. Recently, for example, Dr. Steiner's work has been focused on science, but if we want to let all of anthroposophy flow into all human hearts, then we must not consider the other aspects as unimportant either, even if sectarianism in the branches is reprehensible. This is one of the serious mistakes in our movement: we do not have enough trust to appreciate all the work. Not everyone can do all the work, but everyone can do work in their own field. We also need people who are not scientifically educated. In our society, everything is represented. If we appreciate the work of all people, we have the basis for the proper leadership of the Anthroposophical Society. If everyone works together and places their trust in the board, then we are a cohesive body that has power in the world, and we will also be able to cope with our opponents.

Mr. Vegelahn: Why is it that spiritual science works but the Anthroposophical Society does not work? I fully agree when the confidence is expressed to the central board here. It is indeed nice when it is said that we must strive for community, but what is given as a knowledge of the supersensible world must be put into the right relationship to what can be experienced here in the physical world. The right foundation for spiritual science can be gained from the 'Philosophy of Freedom'. Dr. Unger has given figures about high print runs. The 'Philosophy of Freedom' was out of print for a long time, and one would have expected the new edition to sell quickly. However, it took quite a long time. If the anthroposophists can show that their powers of judgment have been developed, then other people will have to change their judgment of them over time. Many people come to the Society as if seeking refuge from the disappointments of life, but they must also be able to leave this refuge and return to the world. To do this, they need to have strengthened their powers of judgment through the Philosophy of Freedom.

Dr. Kolisko: It has already been pointed out from various sides how necessary it is for our Society to present a unified front to the outside world. However, it can clearly be observed that a large part of what is directed against our movement as opposition arises from the fact that such a unified approach by all members of the Society is not present, because in many cases a basis of trust is still lacking. For example, when certain things are done after careful consideration, one can be sure that one will encounter mistrust or a lack of understanding and that the actions of many members will be in opposition to this. One must remember a peculiar prejudice against the Threefolding Newspaper, which I often encountered when traveling: namely, that it is too polemical, and that this is the main obstacle to all members supporting it and ensuring its distribution. This is because people are not sufficiently interested in the opposition. It has not been realized that, after the opposition had opened the fight, one was forced to take such a tone, as for example with what we have called positive time criticism. It is the case in our society that before the emergence of the threefolding movement, there was never any possibility of forming a social judgment. One was taken by surprise by the emergence into the public. But this had always been pointed out in the anthroposophical movement. The newspaper has been made as well as it could be, and if it is not yet better, it is because there is not yet broad support.

But one could also notice that there was a certain mistrust when, say, something was undertaken from Dornach or Stuttgart. They do not have the confidence that the things that have been undertaken have emerged from a certain solidarity between groups. We will not be able to work externally if we do not try to let what is being done take effect. So many things are thwarted. For example, negotiations were held with opponents when it would have been better not to negotiate with them after taking the opposing view towards them. It is often the case that outsiders have the impression that there is no society in which things are done in such an unsolidaristic way as in the Anthroposophical Society. This comes from the extraordinarily strong individualization in our society, but we must create such a basis of trust that our actions in public are carried out out of an ever-growing understanding of the movement's overall tasks, following joint deliberation. We must be able to trust the people working in the public sphere, because we have the impression that they are acting out of common understanding. Then we can counteract the formation of cliques. Not everyone needs to be an expert in everything, but everyone can take an interest in what is going on in the anthroposophical movement. The fact that they are not properly integrated into society gives rise to a wide range of grievances. I would just like to mention the issue of Dr. Steiner's lecture cycles, which are intended only for members of the Anthroposophical Society. The Society has been unable to preserve this spiritual material. The situation is such that these cycles have been leaked to a very large extent. In many cases, publishers have been keen to get hold of them. There is a tendency in the Society not to take seriously the words that are written down in the cycles. The admission of members to the Society is also handled in a casual manner, so that people have been admitted who then, due to a certain necessity, had to be excluded again. It is clear that precisely those whom one was forced to exclude have become the worst enemies of the movement. Consider where the opponents get their ideas! From the writings of Seiling. Such people, who like Seiling become our opponents, always come from certain cliques, and what confronts us is a reflection of what is present in our own circles.

All those in society who are really active in their work – and there should be as many as possible – must have the opportunity to trust each other, so that one has the impression that things are happening under responsibility. The individual can only come to a correct judgment through intensive, real collaboration. The task we face today must be to create such a basis of trust in the Anthroposophical Society, so that collaboration takes place from the point of view of feeling that one is standing in the same thing and trusting one another.

Mr. Uehli: A motion has been made to take a break now. Before that, Dr. Unger would like to say a few words.

Dr. Unger: I support this motion and would like to see something happen that will serve to fulfill our tasks. But before that, I have to discharge the most important duty. Various speakers have been kind enough to express their trust in me for what I have done or can still do for society. I can only accept this on the condition that I am allowed to express this trust and our heartfelt thanks to those individuals who were particularly involved in the creation of our society. Above all, I would like to mention Dr. Steiner (applause), who from the very beginning did everything that could be done by human beings to bring about a movement. I have already mentioned that Dr. Steiner's works were not yet valued by people in the sense that a movement came about around the turn of the century. The credit for initiating the movement goes to Dr. Steiner. She combined within herself the knowledge and abilities needed, and especially the will to achieve. It is only thanks to her work that forces could develop within society that can now try to develop something for life based on the spiritual science given by Dr. Steiner.

Among our friends, Mr. Bauer is known precisely for always being a personal center for all living things that can work among us. His intimate experience of the spiritual world flows through invisible channels into the hearts of people. In the most sincere and profound sense, I would like to transfer to Mr. Bauer what has been expressed here in terms of approval.

I would also like to express my special thanks to Dr. Steiner for what she shared about our friend Mr. Walther. For it was precisely during the most difficult times that he had an extraordinary workload on his shoulders. Mr. Walther stepped into the breach when something needed to be done, which he took on in such a commendable way.

Since words of trust and thanks are too weak for what is in our hearts at this moment for Dr. Steiner, I would like to express it in the form of a request; because, of course, everything that I and others have said here is based on what Dr. Steiner himself has done. And since everything depends on our being able to listen to advice in the right way, I would like to ask Dr. Steiner to give us his advice on this extremely important matter, where everything can depend on what comes from here, when we meet here again.

It is decided to continue the discussion in the evening. Mr. Uehli opens the continuation at [9] p.m.

Mr. Mengen: I have given particular attention to the question of why our society is often a stumbling block, and have found that we have an individualism in which people come together, listen to a lecture and then drift apart again. It is not recognized that there is a connection between the different areas of life. A free spiritual life is just as necessary as a fraternal economic life. When people talk about fraternity today, it is a cliché. Fresh forces must be brought into economic life from the living forces that are among us. An associative economic collaboration is the necessary complement to spiritual individualism. Today it is necessary for each individual to feel responsible for everything that happens.

Mr. M. Grundig: If we want to get to the point where everyone can be responsible for everything, it is necessary that everyone not only be content to be a member of the Anthroposophical Society, but that if they want to bring something into the public sphere, they must be imbued with the idea of anthroposophy. It has been pointed out that not everyone can be in science. But anyone who is in the circles of the working class knows that it is precisely here that we have to approach the matter as scientifically as possible. In his 'Key Points of the Social Question', Dr. Steiner pointed out how strongly natural science ideas have affected the proletariat. These ideas can only be made fruitful through anthroposophy. One can, as Dr. Steiner once said, come to an appreciation of spiritual science through a healthy feeling, but especially in the face of what can arise from scientific ideas in the proletariat, one must be able to provide sufficient knowledge. And then anthroposophy must intervene in the daily life of the broad masses of the people. To do this, something must be created, such as the foundation stone for the “Waldorf School” and so on, as laid out in “The Coming Day”. In this way, the worker can also do something good for the Anthroposophical Society.

Mr. Heydenreich: As a young person who has asked for the floor, I would like to make an announcement in all modesty. We anthroposophists who emerged from the youth movement came together during the congress in a few special discussions and realized that we have special tasks in our intermediary position between the youth movement and anthroposophy. We have come to realize that it is not only our duty to bring anthroposophy to the youth movement, but also that it is our duty to place our young forces at the service of anthroposophy, so that a corresponding action can emerge from it.

Mr. Michael Bauer: I would just like to make a few brief remarks that the assembly is expecting. It concerns the new central committee. I wanted to make this announcement myself so that people can feel and know from this fact that the new members of the central committee have emerged from the continuity of our movement. The two new members were not chosen over the heads of the outgoing members of the Central Committee, but with their consent, after much deliberation. They are Ernst Uehli and Emil Leinhas. Although both are friends of Stuttgart, it should be noted that it was one of the weaknesses of the old Central Committee that its members lived in different places. There must be close and constant contact between the members of the Central Committee if healthy and fruitful work is to be done, and now that all three members of the Central Committee live in Stuttgart, this is guaranteed. I probably do not need to mention that it is precisely the best factual reasons that justify this election.

Allow me to touch on a thought that has already been widely expressed in today's speeches, particularly in Mr. Kaufmann's speech from London. There has been much talk of trust, and I would like to add that there can be no meaningful communication from person to person if there is no trust in the background of the soul. When I speak a word to any human being and he has the will to understand me, something of my soul plays into the other; and it plays, strictly speaking, on the basis of what is in the first of our guiding principles, on the basis of a common spiritual. That which connects one soul with another, by which one can communicate in words, is consciously the very basis of our society. I could go on to explain that this trust that speaks from person to person in words can intensify and blossom forth as love. I could also point out that what we feel when we listen carefully, as the heartbeat of our aspirations, is a being that may be called the good spirit – I could also say the holy spirit – of humanity. Our society is based on the good spirit of humanity, which must weave from person to person if something healthy is to come about. In recent weeks, I have often been preoccupied with Uehli's beautiful book 'A New Search for the Holy Grail'; it tells how the Knights Templar were obliged not to leave the battlefield as long as a flag was still flying. Do believe that we are in an equally hard fight as the Templars had to face many times! And we should enter the fight with the same loyalty and full consciousness. I want to point out such loyalty at this moment, when you are facing a new central committee that has been formed after the most loyal and conscientious deliberation. And I would like to add the request that you reflect on the common spiritual that is placed in the hearts of people at this moment, when a new start is being made to step into the future with all that this movement wants to bring into the world, in loyalty and in the awareness of our obligation. Then the advice we are now expecting will be fruitfully received.

Dr. Steiner: My dear friends! The occasion for our being together today is an extraordinarily important and significant one; I therefore want to meet Dr. Unger's request in any case. If this request implied that I should give advice, then that will only be possible if I too try to say something about some characteristics of our social life that seems to me to be particularly necessary today. In the Anthroposophical Society, if it is to have full legitimacy and a good inner reason for being, it is necessary to address each individual. Individualism is that which cannot be separated from the nature of such a society as the Anthroposophical Society must be, and therefore it is always difficult to say this or that in small circles if there is no possibility that what has been discussed or, for my sake, reported there will really find its way to the individual members as quickly as possible and then find a responsive heart in the individual members.

Today, however, it is possible to speak to a large number of my dear friends, and so mentioning one or other of them today can also have a very special significance. And so please allow me, even if I do not claim to do so even in outline, to go into some of the history of our anthroposophical movement, and then to come to certain current details. From the very beginning, significant obstacles have stood in the way of this Anthroposophical movement, to the extent that it should live in society. It has already been mentioned today that for certain reasons, what is being attempted within the Anthroposophical Society was first attempted within the framework of the Theosophical Society. Twenty years ago, the German Section of the Theosophical Society was formed in Berlin. During the formation of this German Section, I gave a lecture for a completely different audience that was part of a lecture cycle called “Anthroposophical Reflections on the History of Humanity”.

Even at the founding of the German Section of the Theosophical Society, the anthroposophical goal was the decisive one for me. I do not want to go into the details of the founding now, but just mention that everything that happened in this context led to a small scene, to an argument between two celebrities – at that time German celebrities of the Theosophical Society. They were so angry about everything that had happened back then that the day after the founding they made the following very harsh statement: “Yesterday we buried the Theosophical movement in Germany.” That was the prognosis that two Theosophical celebrities gave at the time to the movement that was to be inaugurated in the way described to them. What had to happen could not be done differently at that time than it was done. But it had the effect that the whole anthroposophical movement carried certain fetters. I would like to characterize these fetters, at least in a few pages. What gradually became the practice of the Theosophical Society was something that, I would say, was second nature to a large number of the members who joined together to form the German Section at that time. They simply had the idea that they could not do anything differently from the way it was done in the Theosophical Society; you will see later why I am emphasizing and mentioning these things.

But my dear friends, for me it was actually impossible at that time, despite my involvement in the German Section of the Theosophical Society, to understand anything of these practices. I will mention just one fact: at that time, a person working with the German Theosophical Society gave a lecture in which she presented an excerpt from Misses Besant's “Ancient Wisdom”. At that time I had not really concerned myself with the literature of the Theosophical Society, but in one excerpt I heard the main teachings being put forward – and with the retention of the whole style of thinking, of looking at things – that were being spread within the Theosophical movement. I found the whole thing terribly unappealing, and I actually rejected such dilettantish, lay talk out of an inner scientific conscientiousness. This led to my being compelled to write my book 'Theosophy' as a matter of course, so that there would be something to hold on to that could also stand up to science. To me, standing up to science was always something different from being recognized by conventional science.

Then I want to highlight one more thing from all these things: I went on a lecture tour in Holland. I presented what I had to say from my own point of view. It actually caused consternation among the members of the Dutch Theosophical Society, because in essence it was heretical in their opinion. This also led to the fact that these Dutch 'Theosophists were the first to turn with all their might against what was then expressed at the Munich Congress in 1907. What came close to the Theosophical Society, but was actually intended by Anthroposophy, was, my dear friends, in many respects a crowd of dreamers who took an extraordinary pleasure in their “dreams”. Please do not misunderstand me. I am not talking about any doctrine today, not about any occult facts or the like, but about human moods. Within the Theosophical Society, it was simply the custom to absorb the Theosophical attitude in the following way:

As an external person, one lived exactly the same way as one had lived before becoming a Theosophist; one was a civil servant, teacher, noblewoman or anything else in the same way. One continued to live in the same way as before, but one had, if I may say so, a new sensation, albeit of a better kind. One pleased oneself in knowing, or at least in pretending to know, something about the whole world from occult sources. Now, my dear friends, they particularly liked to say: “Yes, somewhere, in a place that is as inaccessible as possible, there live certain individuals who are called ‘masters’; they are the guides of humanity, who have been guiding the development of humanity for so long, we are all in their care, we have to serve them.” One took pleasure in these services, which were particularly enhanced by the fact that these masters lived in an inaccessible distance, so that one never knew anything about whom one served as an actor or the like. Perhaps by extinguishing the light or darkening the room and sitting down at a small table, head in hands, one imagined that one was serving the masters in such a way that one was involved in all the most important matters of the present. In particular, one liked to sit down and then send out thoughts; this sending out of thoughts was even practiced with great enthusiasm in circles, especially within theosophical circles.

With these things, I only want to hint at the moods that, out of a certain pleasure in reverie, actually substantiated what, as a kind of mystical coquetry, was one of the vital nerves of the Theosophical Society and of theosophers in general. You see, my dear friends, this kind of mood has become too entrenched within the movement that was now incumbent upon us. No one is to be reproached for this; some have worked devotedly and sacrificially out of this mood. But one cannot say that this mood has prepared well for what Dr. Unger emphasized today.

When 1919 came, the task was suddenly to throw oneself into the stream of world evolution, to show that one had grown with what one had prepared in order to work in the stream of human development. It was no longer a matter of sitting down with a dim lamp, resting one's head in one's hands and sending out thoughts, but of grasping reality with one's thinking, which had been worked through with anthroposophy and had become practical.

In principle, this attitude had always been in preparation, but as far as I was concerned, I perhaps encountered the most vehement opposition – even if it was not expressed – from those followers who, in a certain respect, rightly considered themselves the most loyal followers. For there was always a certain tendency towards nebulous mysticism, which had to be fought against in the most terrible way, especially among those who were most well-meaning and well-intentioned. It is the after-effects of this tendency towards nebulous mysticism that is causing us such great difficulties within the Anthroposophical Society today. Because, my dear friends, we do not want to live in abstractions; we want to see reality as it is everywhere, and it must be said that this mood of dreaming is what becomes the most dangerous seducer of untruthfulness and volatility in relation to real life. No one is more exposed to taking real life lightly than the one who blurs his soul in nebulous mysticism. But that, in turn, is what makes it so difficult for anthroposophists to look at things realistically with a healthy mind. If anthroposophy were taken as it is given, if sometimes, by flowing into the other soul, a completely different soul content did not flow out of it, then the ability to take things of external reality quickly, with presence of mind and simply, would flow out of this very anthroposophy, and from the simple one would then also find the basis for confronting the organized opposition, which is much more than you think.

Let me also say a few words about this, because if the Anthroposophical Society wants to continue to exist, it is necessary to be very clear about these things. It has been pointed out today that a large proportion of the opponents copy the judgments they release from a book by Max Seiling, who once behaved as one of the most loyal confessors of the anthroposophical view. He was cajoled in the most diverse cliques, and again out of a certain nebulous mysticism, he was given a great deal of importance in certain cliques. Now, this man has written a book. Why did he write this book? One can disregard all the filth that can be found in this book. But this is to be envisaged with a healthy sense of reality: this man, who at first threw himself with all his might at - forgive the trivial expression - our Philosophical-Anthroposophical Publishing House, was allowed to publish a small booklet, for which I because this booklet was basically quite useful, I even wrote an afterword; but then this man wanted to have a book published by the same publishing house, half of which consisted of plagiarism from my lectures and half of his foolish spiritualist ramblings. This wish had to be rejected, and out of annoyance at this and out of his character, which simply lies when it hates, all kinds of lies were sent out into the world by Max Seiling. That is the reality, and any other judgment about it is nonsense; anyone with a clear mind sees through things.

I will give you another example, which may not be so easy to see through; but if one were to see that within the Anthroposophical Society there really is what has often been expressed today by the word “trust”, then one would only need to say something characteristically significant to illuminate a case on the basis of this trust. This would take hold within the Anthroposophical Society, a truthful judgment would be established. And that is what we need above all. I would like to mention the Goesch case as a small example. Goesch was also someone who, in every way, first of all threw himself at it, if I may use the trivial expression again. One day, Dr. Goesch's wife came to me with her children and introduced me to one of the children, of whom she seriously claimed that this child – I don't know how many days, but a sufficiently large number of days, as the woman believed, always knew in advance when – it was during the war – when the French would attack the Germans in some battle.

Well, my dear friends, you see, all that was needed was to set up a telephone line between the Goesch house in Dornach and the large headquarters, and then, according to the promptings of this little child, it would have been possible to communicate to the large headquarters in Germany every time the French would attack the Germans again. The fact that I was told something like that led me to say a few words about the somewhat inadequate education, and I had to point out in particular the man who was to blame for some of the failings in the education. From the next day onwards, Dr. Goesch was the opponent he has become. My dear friends, things are not that simple. But one must not look for something other than this simplicity, and to achieve this simplicity one must first acquire the ability to judge; this is acquired through healthy anthroposophy, not through that which still remains from the old practices of the Theosophical Society.

My first advice is to ensure that the remnants, not of Theosophy, but of the theosophical-social feeling, may finally be expelled from our Society.

Now, this also means that certain things that happen must be taken with the necessary weight. In my book 'Von Seelenrätseln' (Mysteries of the Soul), I pointed out the whole corruption of Max Dessoir. If what is said in my book about Dessoir's character had been taken seriously – I am not talking, of course, about the powerless anthroposophists, but about those who had the obligation to take such things seriously – then it would be clear that This is not about defending anthroposophy, but about the character of a university lecturer, and my book shows that a person contaminated by such scientific immorality must never be allowed to remain a university lecturer for a moment. This is not really relevant here, but I still had to learn that, after the fact, I was told that our side had personally negotiated with that individual Max Dessoir, so it was considered important to somehow make this man more inclined towards our anthroposophical movement than he is.

And a man like Traub has been sufficiently characterized by the reference to the sentence that he, invoked as an authority, wrote in an important Württemberg newspaper: “In my ‘Theosophy’ I claim that in the devachan, spirits move like tables and chairs here in physical space!” My dear friends! Anyone who is capable of writing such things without thinking must be judged as a pest in the position he holds. And when one is constantly confronted with such things as the sentence: “Yes, the threefold order should deal with positive things, it should not deal with these things in a polemical way so much.” – then, my dear friends, it must be said: This is a complete misunderstanding of what reality demands of us. It is necessary that the truth be told in all its unvarnishedness, and I could multiply a hundredfold what I have given only in examples.

But if such an attitude, which is thoroughly compatible with what brotherhood and universal love are, if such an attitude were to penetrate our ranks, then we would be better off. But we are still very far from this attitude, because one cannot rise to find the way from a false judgment to a true judgment. The false judgment is: “Be loving towards such a Traub, who, as a weak human being, can make a mistake, perhaps out of the best of knowledge and belief!”

My dear friends, I call that a misjudgment. I call it a correct judgment: “Be loving towards all those who are corrupted by such a university educator!” That is what it is about, not throwing one's love in the wrong place, but understanding where to let it flow. Anyone who wants to be benevolent towards the corrupters of youth out of nebulous sentimentality lacks true human love. But this must be developed within humanity, although the first may be more comfortable.

Today, a question has also been touched upon that is indeed important for the existence of the Anthroposophical Society, namely the “cycle question”. In fact, every single member has undertaken to ensure that the cycles remain within the Society. For me personally, it was less important that these cycles should not be read outside the Society than that the form in which these cycles had to be printed, because I did not have time to correct the typesetting, should remain known only to those who are aware of the circumstances. Nevertheless, it has turned out that it is even possible that Count Keyserling can continually boast that he has read the cycles, the man who, when confronted with the objective untruths he has told about me, simply has the frivolous excuse: he has no time to do research on Steiner. - In other words, this Count Keyserling has no time to inquire about the truth, so he spreads untruth. The Cycles have been delivered to people with such an attitude; and if I wanted to go over to the other side, I could cite many other things. So it has come about that today, torn out of the cycles by the enemies everywhere, sentences can be quoted. Actually, I would have to say today: Now that this has happened through the membership, the cycles can be sold anywhere, because it would be better to hand over the cycles to the public than to hand them over to those who misuse them. No one should be criticized in a derogatory way, because what has happened has happened because of all the continuation of what I have referred to as nebulous sentimentality, nebulous mystification and the like.

But such grounds have led to something else, and it is really important to speak out in this regard. Today, too, it has often been said, and it has sounded to me like a shrill discordant note, that changes have occurred in our society, that in the past there was somehow a way of dealing with things by which even the non-scientifically educated could approach society as collaborators, and that it has now become fashionable to proceed scientifically. Now, my dear friends, in forming such judgments, they spread. They are false judgments. Compare the way I presented the beginning of the Anthroposophical Society with the way I present it today; compare how I spoke to the public then and how I speak to the public now, and you will find nothing that could seriously be called a change of direction in the Anthroposophical Society. It is a different matter that individual things have been added that the times have demanded. I would even say the opposite. Anyone who takes some of the public lectures from the beginning of the century will find a more scientific tone from me from a certain point of view than he can find today; but if one were to sense correctly from the depths of the soul in this regard , then one would not come to say, as no one has said today, but as has been said many times: “Now the scientists rule, now the scientists are in favor, now is the scientific era!” No, a healthy sense of reality would lead one to say: Well, it is quite good that people have finally come to the anthroposophical movement who are able to defend anthroposophy against all scientific criticism. In any case, people would be pleased about the active work of our scientists. But from there, my dear friends, it is only one step to a healthy judgment, which is extremely important in terms of cultural history. And for that I would like to present you with a small piece of evidence. In issue no. 48 of “Zukunft” you will find an open letter written by a man who is not particularly well-liked by me, but he is a university teacher among university teachers, and he apostrophizes the entirety of German university teachers in the following manner:

I must go public, because today the filthiest lout believes he can rub up against me where Harnack rubbed up against me.

In an open letter, an attempt is made to show that Harnack, Rubner, Eduard Meyer, the celebrities, simply lied about the scholar in question.

Even blackmailers have taken up the matter and pointed out to me that the slightest public scandal would be highly inconvenient for someone who has been denounced by his peers; therefore, I should rather pay. To stand alone in a world of such mentality and to know that only the law is on one's side is not exactly pleasant. That is why I asked Herm Harden to publish this cry for help. I am looking for that one righteous person (not even the ten for whose sake Sodom and Gomorrah were spared) who will restore German science to its Christian roots.

This is how university teachers talk to each other today.

If only one determined person belonging to the university were to insist on an investigation of this dark matter, then it would have to and would come. I expect especially the honest ones among my enemies to support my demand for objective clarification. They must be convinced that it will show that I have defamed Mr. Eduard Meyer. And since slanderers do not belong at a university, my enemies would then have achieved by fair means what they have so far vainly striven for by foul ones: to deprive me of my associate professorship at the University of Berlin. But if this one honest man cannot be found, then no university teacher should be surprised if our previously respected status is tarnished even more than Sodom and Gomorrah.

My dear friends! I do not want to pass judgment on who is right or wrong here; that would be far from my mind. But I am drawing your attention to the tone in which people speak to one another today, even among intellectual leaders. Is it not time to rejoice that on anthroposophical soil a number of scholars have come together who have what it takes to lead humanity out of what is not me, but one who belongs to the people, worse than a Sodom and Gomorrah calls? I believe that this joy could be greater than the characteristic that we have now entered the era of science. What we really need to do is to take things straight and simply and look for the most important and meaningful, never closing our eyes to what is.

And if the anthroposophical movement had to broaden its circles, so to speak, how did that happen? Please study the history of this movement and you will see that it was usually not out of an urge for further work. My dear friends! I have — I think — five or six uncorrected new editions of my books, and I have had them for months. There is truly no urge, and never has been, to keep on being busy. What looks like a change has come about under the pressure of the times, under the demands that have arisen. The Federation for Threefolding, Waldorf Schools, Kommender Tag magazine – none of this came out of anthroposophical initiative. Study history and you will see how it really lies. But this is something that every single anthroposophist should know.

And that is the second piece of advice I would like to give: that institutions take root in our society that are designed to foster not only ideal trust, which is to be valued in the highest degree, among our members, but also to enable a living exchange that is never and nowhere interrupted.

How often have I had to hear it in recent times: Yes, anthroposophy, that's very beautiful, threefold social order very beautiful, but you can't agree with what those people in Stuttgart are doing. And a certain opposition to Stuttgart is something you come across everywhere.

My dear friends! Among those prominent figures who are directing affairs here from Stuttgart, there are many who, if they could act according to personal sympathies and antipathies, would gladly lay down this burden. If one really takes into account all the things I have tried to point out, one must also come to some conclusion about how the circumstances, how the whole course of events in our anthroposophical movement, have brought those personalities into the leading positions who now hold them. Then we will criticize these leading personalities less for personal reasons and more for everything else. Then we will have active trust and then we will also make it possible for these personalities not to always have to deal with personal differences among the membership and to lose time with it , but then these personalities will be able to make the necessary arrangements to ensure that, with the help of the branches, everything that can be observed at the center as being important for the movement is passed on to each individual member.

My dear friends! It is like trying to open an open door when you point out that the branch work should be appreciated. Branch work has never been underestimated, and least of all by those who have found their way into the Society as scientists. This branch work should be organized in such a way that less judgment is heard: “Yes, we don't hear anything from headquarters.” You can also do something to make sure you hear something, and I have often found that the response “We're not hearing anything” is based on the fact that you're not listening. For example, it shouldn't have happened that Dr. Unger was able to say that he circulated a letter last year and that nothing of significance came of it. This, my dear friends, is what brings us to the central issue: it is necessary for each individual member to regard the Society as their very own concern, not just as a framework for individual cliques that then stick together very closely, but as something in which anthroposophy can live as a reality. If each person regards the society as their own business, then interests in the whole of this society will arise from it. And this interest, the most vital interest in the whole of this society, is what we need if we want to realize what should be realized through the anthroposophical movement. The situation at the Goetheanum in Dornach, at the Waldorf School, at the Kommende Tag, Futurum and so on would be quite different if this interest were present; because living deeds would flow from this interest. But as it is – I am pleased that I can now also mention something that is outside the borders of the Reich, which here is actually only of theoretical interest – but as it is, I had to experience it. Because of what I call the inner opposition, which, contrary to my intentions, is actually very strong, , that last fall in Dornach I pointed out in the sharpest terms the necessity for founding a World School Society and that during my lecture tour in Holland this winter I repeatedly pointed out the necessity for this World School Society.

My dear friends! This world school association has failed, despite my conviction that it was up to us to be able to finish building the Goetheanum in peace. So it is necessary, I would say from month to month, to face the heavy concern that we will not be able to finish building the Goetheanum at all because the funds are gradually drying up. As I said, I do not need to tell you that the countries of Central Europe cannot do anything for the construction of the Goetheanum at present. But it is an example of how little respect is shown for what is, so to speak, thrown into the Anthroposophical Society as a necessity. I would not say it has failed if I believed it was impossible to do this or that, if I had not seen that the words were not understood in the sense in which I had to understand them, that the seriousness and the earnestness needed for such a matter are not taking hold in people's hearts.

And that is the third piece of advice I would like to give: that we acquire the ability to take things seriously enough, not with the superficiality that exists in the world today.

We need this within the Anthroposophical Society, and if we translate what I have taken more out of the historical development into the practical, then today it would be a matter of each and every one of the dear friends who are here trying to do what is possible for them, where they are, so that the future central board society, with such trust that it makes it possible, at the moment when one disagrees with this or that, to also say to oneself, it does not depend on the individual case, it depends on having the necessary total trust in the people who are in their place, even if one cannot see in the individual case what has led them to one or the other. And again, this central board will have to co-opt a number of personalities who are out in the world, working either like the branch leaders or in some other way on the anthroposophical movement and on related matters.

This central board will have to choose these personalities from the available options and will have to do so as quickly as possible if the Anthroposophical Society is to continue to make sense.

And then this central board will have to assume that, on the one hand, these trusted representatives, who are a kind of extended board, really do not work with it, the central board, in such a way that makes everything difficult for it, but in a way that, despite the very full working hours, nevertheless makes it possible to exchange everything that is necessary with this trusted board. And these trusted personalities will have to consider it their sacred duty to work with the individual members for whom they are the trusted representative in such a way that the affairs of the entire Society, the welfare of the entire Society, is truly the most sacred thing for each individual of the thousands and thousands of members.

This is an organization that cannot be made mechanically. It is an organization that must be done with heart and soul, whether it concerns spiritual matters or scientific ones. We will make progress in everything if we want to bring life into the Society in this way. This life will ignite many other things and extinguish many damages that have occurred because, in recent times, very little has been seen of such life. Then, when such a living organism emerges from society, those personal discrepancies will cease, which today rise up like terrible waves from society and actually disfigure everything, everything, impair all work, because in the face of the great interest in the great cause of society, all these pettinesses in one's own heart will be able to disappear. That is what we must work towards.

I would like to say that the first thing we would take from today's meeting would be unconditional trust in the central committee and the conviction that if this central committee now forms its extended trust committee, the right trust can also be placed in this extended committee. It will be hard work for the Central Board to bring this extended board into being in accordance with the wishes of the members, which cannot be expressed in a vote but must be expressed in quite a different way. But it must be done; and when it is done, my dear friends, the details will have been followed in accordance with the advice that I could have given right at the start in a few words if I had wanted to spare my voice today. I could have said: “The ‘Draft of the Principles of an Anthroposophical Society’ has been printed at the beginning of the Anthroposophical Society, which has now been reprinted in the ‘Three’. And I could have summarized my advice in the words: ‘Realize these principles, because everything is contained in these principles’. And if these principles are realized, then everything will be all right in the Anthroposophical Society and with everything connected with it.

But one must understand these principles in their totality; if one understands them in their totality, then one also knows how to develop a feeling for what is approaching this anthroposophical movement. A representative of the youth movement has spoken here! There are a whole number of student representatives here, my dear friends! The fact that members of such movements or such bodies have come to our Anthroposophical Society is something we must regard as epoch-making in the history of our Anthroposophical Movement. We must feel the need to do everything that can rightly be expected of the Anthroposophical Society from such quarters. The student movement that has emerged within our Anthroposophical Society bears a great deal of the hope for the success of our Society. And how did this student movement come about? Well, it comes from something that I have already mentioned from other points of view: it comes from the fact that young scholars, scientifically minded people, have found their way into our Society. It is because of this “fashion”, this alleged “change of course” in our society, that we have a guarantee for a fruitful future of our movement through the entry of the student body.

My dear friends! We must have an open, free eye for everything that occurs in our society. You cannot give advice in the form of telling someone to do this or that. The only advice that can be given is addressed to the heart and mind of each individual member. Such advice must not shy away from saying something that could be taken by some as unloving criticism. No, if you really care about someone, then out of love you must tell them the truth. And today it is necessary to express the truth in all areas in the most concise words possible. We must see what kind of contrast this truth must be given in order to provide our anthroposophical movement with the momentum it needs.

My dear friends! We must speak of certain necessary educational measures; if we are true anthroposophists, we regard what should be made general through the Waldorf School as something that must necessarily be brought to life for the benefit of our cultural and civilizational development in the present day, for there are remarkable principles precisely in relation to the present. When I mention such principles, you will say, “That is rare.” No, this attitude is very widespread, even if it is not expressed in such drastic words everywhere. The educational principles of an opponent who has recently made himself very badly known, and who, among other things, has also campaigned against the Waldorf School and its educational system, have come to light. And I would like to share with you one of his educational principles, which is: “Children are actually hardly more intelligent than dogs, so you have to educate them similarly.” We are already speaking into the strange perceptions and attitudes of the present, and we must not shrink from developing all the strength that is necessary to be able to work into what is being treated in this way from many sides in the present.

A clear understanding of the present, an interest in the present, and an open eye for what is must, like the recovery of humanity in general, also lead to the recovery of the Anthroposophical Society. Then a time will come when perhaps the possibility will arise to no longer have to negotiate such things as the scattering of the cycles and the like. But if the attitude that I sincerely desire and that I have characterized by speaking today the words that may be displeasing to some takes hold, then perhaps it will be avoided having to sell the cycles in any way, because there is no difference in attitude within the walls and outside of them with regard to this point. So I had to tell you, my dear friends, my advice, actually characterizing; but it cannot be any different within the Anthroposophical Society. It rests on the individuality of each individual, so one can only speak to each individual. And this society will only flourish if the heart and soul and spirit of each individual strive to unfold in full health.

34. Mitgliederversammlung

Bericht in den «Mitteilungen des Zentralvorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft» Nr. 1/1921

Herr Dr. Unger eröffnet um vier Uhr die Aussprache über die Voraussetzungen, Aufgaben und Ziele einer Anthroposophischen Gesellschaft und begrüßt die zahlreichen anwesenden Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft (etwa 1200). Nach einigen geschäftsordnungsmäßigen Bemerkungen darüber, dass es sich nicht um eine Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft, auch nicht um eine Urversammlung handelt, sondern um eine Zusammenkunft der hier anwesenden Mitglieder, übergibt er den Vorsitz Herrn Uehli, der darauf Herrn Dr. Unger als Referenten das Wort erteilt.

Herr Dr. Unger: Wir sind in schwerer Lage mit unserer Bewegung inmitten des Verfalls des Geisteslebens, umgeben von einer organisierten Gegnerschaft, hinter welcher Kräfte geistiger Art stehen, denen wir zunächst nur unseren freien Willen zur Arbeit entgegenzustellen haben. Um über unsere Hauptfragen zu einer Erörterung zu gelangen, soll einiges aus der Geschichte der anthroposophischen Bewegung vorgebracht werden, was in meinem Aufsatz in der gelegentlich dieses Kongresses erscheinenden Doppelnummer der «Drei» in Kürze so dargestellt ist, wie es heute in der Öffentlichkeit gewusst werden muss. Kein Gegner darf künftighin diese Dinge «nicht wissen». (Es folgt nun eine Wiedergabe dieses Aufsatzes, welcher an Ort und Stelle nachgelesen werden möge. Der Aufsatz endigt mit dem Abdruck des von Herrn Dr. Rudolf Steiner verfassten «Entwurfs der Grundsätze einer Anthroposophischen Gesellschaft».) Leider ist Grund anzunehmen, dass dieser «Entwurf der Grundsätze» auch heute noch nicht in solcher Weise bei den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft bekannt ist, wie es notwendig wäre, wenn sie ihre Aufgabe erfüllen soll. In der ersten Zeit nach der Gründung der Gesellschaft war es meine Aufgabe, bei den einzelnen damals bestehenden und sich rasch bildenden Arbeitsgruppen Vorträge zu halten über die Aufgaben und Ziele der Gesellschaft. Schon früher habe ich in Nummer XIII (März 1912) der damals erscheinenden «Mitteilungen» für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft die Gesichtspunkte der Gesellschaft angedeutet und durch die Worte «Vertrauen» und «Verantwortung» charakterisiert. Das Gründungskomitee hielt sich für verantwortlich gegenüber der geistigen Strömung und wollte dazu aufrufen, dass sich Menschen finden, welche diese Verantwortung zu teilen bereit sind. Es sollten Arbeitsgruppen gebildet werden und eine Art von Vertrauensorganisation aus Vertrauenspersönlichkeiten, die ihrerseits bereit sein sollten, die Verantwortung für das von ihnen zu Leistende gegenüber dem Gründungskomitee zu übernehmen, so wie jedes einzelne Mitglied bereit sein sollte, sein Teil an Verantwortung zu tragen gegenüber den Vertrauenspersönlichkeiten. Vertrauen sollte die Voraussetzung der Verantwortung sein: So wie das Arbeitsgut der anthroposophischen Bewegung anvertraut war, so sollte Vertrauen ausgesprochen werden in die Menschen, dass in ihren Herzen die Geistesströmung, der gedient werden sollte, wirkt, Vertrauen auf den Willen, das Verständnis der Menschen, die herankommen wollten, um zusammen die verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen innerhalb der mehr und mehr zusammenbrechenden Welt der Gegenwart etwas aufzurichten, was für die Zukunft Bestand haben könnte.

Dem «Entwurf der Grundsätze» ist ein Motto vorangesetzt: «Die Weisheit ist nur in der Wahrheit». (Aus den Sprüchen in Prosa von Goethe.) Dieses Motto wurde an seine Stelle gesetzt, als in der Theosophischen Gesellschaft in organisatorischer Weise gegen die Wahrheit gekämpft wurde, als Unwahrhaftigkeit, Lüge und Verleumdung begannen, sich mit dem Nimbus der Weisheit zu umkleiden. Im ernsten Sinn ruft uns dieses Motto zu den Ausgangspunkten unserer Gesellschaft. Schon eine einfache Übersicht über den Inhalt des «Entwurfs» zeigt, dass hier die Voraussetzungen, Aufgaben und Ziele der Anthroposophischen Gesellschaft gegeben sind. Er enthält ein Verpflichtendes, insofern jedes Mitglied ihn ja vor dem Eintritt in die Gesellschaft kennen muss. Aber dieses Verpflichtende liegt nicht im äußeren Organisatorischen, sondern es müsste die Gesellschaft als solche gerade im menschlichen Sinne für die Mitglieder etwas bedeuten.

Es gibt Geheimgesellschaften, mit denen die Anthroposophische Gesellschaft häufig verglichen wird, wenn auch mit Unrecht. Aber für die Mitglieder solcher Geheimgesellschaften bedeutet ihre Gesellschaft als solche etwas. Gewiss gibt es unter ihren Mitgliedern auch Streitigkeiten, es gibt auch Abtrünnige, aber es wird bestimmt nicht eintreten, dass solche irgendetwas nach der Außenwelt tragen, was ihrer Gesellschaft Schaden bringen könnte. Es wird eben die Gesellschaft als solche über alle Meinungsverschiedenheiten hinweg respektiert. Hier liegt eine der Voraussetzungen der Anthroposophischen Gesellschaft, die nicht durch äußere Disziplin, durch Gehorsam und dergleichen den Zusammenhang der Mitglieder herstellen kann, sondern diesen Zusammenhang aus freiem Verständnis für echtes Geistesleben heraus vollziehen muss.

Das Ziel «einer befriedigenden und gesunden Lebensgestaltung» verfolgt die Anthroposophische Gesellschaft gemäß dem «Entwurf der Grundsätze» «durch Förderung der auf das Übersinnliche gerichteten, echten und gesunden Forschung und durch die Pflege von deren Einfluss auf die menschliche Lebensführung», «wahre Geistesforschung und die aus ihr hervorgehende Gesinnung sollen der Gesellschaft ihren Charakter geben»; also von allem Anfang an ist der Hauptnachdruck auf das Lebenspraktische gelegt worden, und was sich seither ergeben hat als Auswirkung der Anthroposophie auf den verschiedenen Lebensgebieten, gehört gerade zur «Pflege von deren Einfluss auf die menschliche Lebensführung». Die drei Leitsätze, in welchen der Charakter der Gesellschaft zum Ausdruck gelangen kann, gründen sich auf wahre Geistesforschung, sie sind Voraussetzungen oder Bedingungen für das Wirken der Gesellschaft, die sich selbst setzen und nicht ein äußeres Gebot vorstellen sollen; insbesondere wird im ersten Leitsatz gezeigt, dass Brüderlichkeit nicht als Phrase oder abstrakte Forderung hingestellt wird, sondern dass sie sich ergeben kann aus der Beachtung des in allen Menschenseelen gemeinsamen Geistigen. Um Einfluss auf die Lebensführung zu gewinnen, musste der Arbeit Herrn Doktor Steiners die weiteste Verbreitung gegeben werden. Es muss hier zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft angefügt werden, dass die erste Zeit nach der Gründung der inneren Einstellung auf die Ziele gewidmet werden musste. Diese Arbeit wurde aber durch den Kriegsausbruch jäh abgeschnitten. Eine Anthroposophische Gesellschaft hat nur einen Sinn auf internationaler Grundlage. Die Art aber, wie das Nationale während des Krieges gehandhabt wurde, ließ eine Arbeit nach außen nicht zu. Hierzu kam, dass von den drei Gründern der Gesellschaft, die als Zentralvorstand wirkten, Frau Doktor Steiner (Fräulein von Sivers) im Anfang 1916 aus ihrem Amt zurücktrat, sodass eine interimistische Verwaltung der Gesellschaft eingerichtet werden musste. Und es ergab sich weiter in den folgenden Jahren, dass der Gesundheitszustand von Herrn Bauer dahin wirkte, dass er wiederholt seinen Entschluss kundgab, von dem Amt des Zentralvorstandes zurückzutreten, sodass dieser Wunsch nicht übersehen werden konnte.

Dafür, dass die innere Arbeit trotzdem in gewisser Weise weitergehen konnte, ist vielleicht Zeugnis, dass nach Abschluss des Waffenstillstandes aus der Notwendigkeit, inmitten des Zusammenbruchs der traditionellen Lebensführung aus den lebensfördernden Impulsen der Geisteswissenschaft heraus ernst zu machen mit dem Einfluss auf die Lebensführung, vieles in dieser Richtung unternommen werden konnte, zunächst aus der Initiative Einzelner heraus. Da begannen sich Formen abzugliedern aus der anthroposophischen Bewegung heraus, die mehr und mehr in der Außenwelt stehen mussten: die Dreigliederungsbewegung, die Kunstimpulse des Goetheanum, der Eurythmie, die Waldorfschule, Forschungsinstitute, Hochschulkurse usw. Das alles wirkte zur Einflussnahme auf die menschliche Lebensführung. In den Erläuterungen zu den «Leitsätzen» ist in dem «Entwurf der Grundsätze» dann die Rede von einem Lebensideal, das allgemein menschliches Ideal einer Lebensführung sein kann. Auf das Vorbildliche wird hingewiesen, das aus dem lebendigen Zusammenwirken der Mitglieder fließen kann, das aber nur gestaltet werden kann, wenn aus dem gemeinsamen Geistigen trotz der «vollkommenen Schätzung des Denkens und Fühlens des Einzelnen» die richtige Gesinnung der Mitglieder vorhanden ist.

Noch vieles ist in dem Entwurf enthalten, was uns zu der Frage drängt: Hat die Anthroposophische Gesellschaft ihre Aufgaben erfüllt, ist sie in der Lage, sie künftighin zu erfüllen? Solches soll Gegenstand unserer Erörterung sein. Es ist in der Gegenwart durchaus offenbar geworden, dass «die Menschennatur der Erkenntnis und Pflege ihrer eigenen übersinnlichen Wesenheit und der übersinnlichen Wesenheit der außermenschlichen Welt bedarf», wie es im Eingang des «Entwurfs der Grundsätze» heißt. Die Seelen der heutigen Menschen, insbesondere auch die Seelen der Jugend, werden angezogen von allen möglichen Bewegungen mit hohen Zielen, die der heutigen Zeit entsprechend in abstrakter Weise verfolgt werden. Solche Bewegungen wollen Menschen an sich fesseln, von denen wir wissen, dass sie wertvoll sind und dass sie an unseren Zielen mitarbeiten sollten. Große Enttäuschungen erleben solche wertvollen Menschen in diesen Bewegungen. Warum kommen sie nicht zu uns?

Als statistische Bemerkung sei gesagt, dass die Mitgliederzahl unserer Gesellschaft von 3647 im Jahre 1914 auf 8238 am 1. August dieses Jahres gestiegen ist; eine starke Zunahme der Mitgliederzahl fällt gerade in die Zeit, als eine starke Gegnerschaft wirksam wurde. Nehmen wir an, dass die sämtlichen über 8000 Mitglieder im Besitz der grundlegenden Werke Doktor Steiners sind (Abonnenten der Dreigliederungszeitung und der «Drei» sind sie allerdings nicht alle!). Diese grundlegenden Werke haben zumeist Auflagen von über 20000 Stück erreicht, die «Kernpunkte der sozialen Frage» 40000. Bei Auflagen von 20000 kann man bestimmt mit einer Leserzahl von 40000 rechnen, und zwar sind dies wirklich interessierte Leser, denn im Antiquariat treten die Bücher von Herrn Doktor Steiner nicht auf. Das beweist, dass die Geisteswissenschaft als solche wirkt; die Anthroposophische Gesellschaft aber wirkt nicht, sie ist, das muss ruhig ausgesprochen werden, der Stein des Anstoßes vielfach gerade für die wertvollen Menschen. Warum ist das so? Das müsste Gegenstand unserer Erörterung sein, denn es entspricht doch wohl das Zusammenwirken der Mitglieder unserer Gesellschaft nicht demjenigen, was im «Entwurf der Grundsätze» als Voraussetzung angegeben ist.

Die Gesellschaft als solche bedeutet wenig im Bewusstsein vieler ihrer Mitglieder. Ein Symptom dafür bedeutet es immerhin, dass Hunderte von hier anwesenden Mitgliedern als Interessenten für die Vorträge zu unserem Kongress gekommen sind, nicht aber als Mitglieder der Gesellschaft als solcher. Das zeigt die Tatsache, dass ja Hunderte ohne Mitgliedskarte kamen; das sei ohne Vorwurf für den Einzelnen gesagt. Es lässt sich schon vieles anführen von dem, was unter uns geschieht, das unseren Grundsätzen ins Gesicht schlägt. Das entwickelt aber Folgen, die in der ganzen Welt wirksam werden. So ist das Erteilen von Ratschlägen in einer Organisation, die sich auf die Freiheit gründen will, dasjenige, was sich geistig wirksam erweisen kann. Man muss in einer solchen Gesellschaft in der Lage sein können, Rat zu erteilen, und ein solcher Rat sollte richtig gewertet werden können. Herrn Doktor Steiners Stellung innerhalb der Gesellschaft ist ganz besonders diejenige eines Ratgebers. Herr Doktor Steiner hat oft Rat erteilt, und oft ist das Gegenteil von dem geschehen, was er geraten hat. Aber die Wirkung ist häufig genug die, dass Herrn Doktor Steiner in die Schuhe geschoben wird dasjenige, dessen Gegenteil er geraten hat. Nur weniges konnte ich anführen. Vieles aber kann ausgehen von den Impulsen dieses Kongresses auch für die Erfüllung der Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft, die sich lossagen muss von der Erbschaft der alten Theosophischen Gesellschaft. Ich habe vor einem Jahr in einem Rundschreiben auf vieles hingewiesen; das Rundschreiben blieb ohne Wirkung. Damals konnte das Gelingen eines solchen Kongresses nicht mit Sicherheit angenommen werden. Jetzt haben wir dieses Unternehmen gewagt. Ob es als Aktion wirken wird, wie es soll, wird gerade abhängen können von den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft. Dazu müssen wir die Lage ernst und wahr ins Auge fassen. Was ich gesagt habe, soll die Grundlage einer Erörterung werden, das Beste dazu wird von Ihnen beizutragen sein.

Herr Uehli eröffnet die Aussprache über das Referat und bittet um schriftliche Wortmeldungen.

Herr Rektor Bartsch unterstreicht die Ausführungen von Herrn Dr. Unger über die schier übermenschliche Arbeit von Herrn Dr. Steiner und möchte, dass nunmehr auch die Verhältnisse der Mitglieder zu dem einzig übrig gebliebenen Mitglied des Zentralvorstandes geregelt werden. Er fährt fort: Es ist vieles von Stuttgart ausgegangen, wie auch dieser Kongress beweist, und es wäre vieles besser, wenn die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft sich ihrer Aufgabe gewachsen gezeigt hätten. Eine Bewegung, die so große Aufgaben hat, müsste eine Tageszeitung besitzen, und wenn die weit über 5000 Mitglieder in Deutschland bis Weihnachten je zwei bis drei Abonnenten der Dreigliederungszeitung werben würden, wäre das ein schöner Erfolg.

Meinungsverschiedenheiten werden ja immer auftreten, aber sie können beseitigt werden im Sinne des geschilderten Ratgebens. Wir können nur dann eine geschlossene Gesellschaft werden, wenn wir von gegenseitigem Vertrauen getragen sind. Wir müssen auf Solidarität hinarbeiten. Solche Gedanken haben sich verschiedene Persönlichkeiten, die im Vordergrund unserer Bewegung stehen, durch die Seele ziehen lassen und halten es für nötig, auszusprechen, dass wir Vertrauen haben, wenn der Vorstand durch freie Zuwahl ergänzt wird, damit ein solcher aktionsfähiger Vorstand die Möglichkeit hat, die Gedanken zu verkörpern, die aus der Anthroposophie geflossen sind. Herr Graf von Polzer-Hoditz: Es gehört zu den Grundwahrheiten unserer geistigen Bewegung, dass alles, was wir beschließen und tun, im rechten Zeitpunkt geschieht. Es gehört zur Signatur unserer Zeit, dass im einzelnen Menschen alles aufgerührt worden ist. Deshalb müssen wir mit der rechten Gesinnung an unsere Aufgaben herantreten. Aus den Erfahrungen meines Darinnenstehens in der Bewegung möchte ich zugleich im Namen vieler Anthroposophen aus verschiedenen Arbeitsgruppen in Österreich das Vertrauen aussprechen, wenn der Zentralvorstand, der ja nur noch aus einem Mitglied besteht, wieder aktionsfähig wird. Aus den Beziehungen zu unseren Freunden in der Tschechoslowakei kann ich dies auch im Namen derjenigen Anthroposophen sprechen, die heute die Tschechoslowakei bewohnen.

Herr Dr. Stein zeigt an einem Beispiel, wie nötig es ist, nicht nur auf das zu achten, was den Einzelnen vielleicht stört, sondern darauf, wie die Dinge nach außen wirken. Daran wird in unseren Kreisen zu wenig gedacht. Er fährt fort: Aus diesen Gesichtspunkten möchte ich einiges über die Gegnerschaft sagen, die von den Mitgliedern wenig gekannt wird. Man kann die Gegner nicht durch einige Spezialisten, zu denen ich selbst gehöre, abfertigen lassen. Man muss sich auch um die einzelnen Dinge kümmern, welche von den Gegnern vorgebracht werden, zum Beispiel gegen die Neuauflage der «Philosophie der Freiheit». Wir vertreten ja gar nicht unser Geistesgut, wenn wir es autoritativ hinnehmen. Jeder Einzelne hat die Pflicht zu prüfen dasjenige, woran ein Gegner ihm Zweifel machen will, und dann dafür einzutreten, wenn er selbst weiß, er steht mit seiner ganzen Persönlichkeit für die Sache ein. Wir stehen einer Gegnerschaft gegenüber, die uns nicht bloß bekämpfen will, sondern vernichten. Die Gegner organisieren sich, indem sie das Böse lieben. Wenn unsere Mitglieder wüssten, dass das Böse sogar enthusiastisch geliebt wird, dann würde auch die Kraft aufgebracht zur Verteidigung dessen, was aus den Quellen der Anthroposophie einfließen will in die ganze Menschheit.

Herr Ch. von Morgenstierne: Es wurde schon auf viele Schwierigkeiten aufmerksam gemacht, und man könnte vieles noch erwähnen, zum Beispiel die große Gefahr, die darin besteht, dass unsere Bewegung von vielen Seiten als eine sektiererische aufgefasst wird. Viele maßgebende Persönlichkeiten werden dadurch zurückgestoßen. Wir können das am besten vermeiden, wenn wir die Sache so zu vertreten suchen, wie es in den beiden Hauptzentren in Mitteleuropa getan wird, in Dornach und Stuttgart. Das konnte bei dem eben abgeschlossenen Sommerkurs in Dornach und bei dem gegenwärtigen Kongress konstatiert werden. Wir wollen in den verschiedenen Ländern diesem Beispiel zu folgen versuchen. Dies sei auch im Namen vieler nordischer Freunde gesagt. Wir wollen zu der Leitung unserer Bewegung stehen, und ich möchte zugleich den Wunsch aussprechen, dass die Verbindung der Leitung der Gesellschaft mit den anderen Ländern, zum Beispiel mit uns im Norden, eine feste und lebendige wird.

Herr Paul Smit: Ein richtiges Zusammenleben zwischen den Menschen, das Hinüberwirken von einem Menschen zum andern, wie es für die heutige Zeit so nötig ist, wird häufig verhindert dadurch, dass sich Vorstellungen zwischen die Menschen schieben. Vorstellungen aber müssen als solche überwunden werden, sie müssen sterben, um in Leben umgewandelt zu werden. Darum kommt es für die Anthroposophische Gesellschaft darauf an, dass Menschen da sind, die verstehen, Geisteswissenschaft zu üben, dadurch, dass sie die Vorstellungen zum Schweigen bringen können, wenn sie dem anderen Menschen gegenüberstehen.

Herr Uehli: Frau Doktor Steiner wünscht, eine Erklärung zu verlesen.

Frau Dr. Steiner: In einem an Herrn Doktor Steiner und an mich gerichteten Brief hat Herr Kurt Walther, der in dankenswerter Weise in den letzten Jahren die Geschäftsführung der Anthroposophischen Gesellschaft geleitet hat, sein Amt in die Hände derer zurückgelegt, von denen er es empfangen hat, in Anbetracht der veränderten Zeitverhältnisse und weil es vielleicht eine Notwendigkeit sein könnte, Änderungen zu treffen, die der Fortentwicklung der Gesellschaft günstig sind. Herr Walther hat in aufopfernder Weise in diesen Jahren das Amt innerhalb des Zentralvorstandes verwaltet, das ich im Anfang des Jahres 1916 niederlegte aus keinem anderen Grunde, als weil ich den Namen Doktor Steiners nicht verquicken wollte mit den tausend kleinen Angelegenheiten der Gesellschaft. Herr Walther hat sich dadurch vielen mühevollen Pflichten unterzogen. Ich möchte ihm, der heute aus dienstlichen Gründen abwesend sein muss, hiermit öffentlich meinen Dank aussprechen.

Herr George Kaufmann: Aus dem Bewusstsein der Aufgaben, welche die Anthroposophische Gesellschaft heute in der ganzen zivilisierten Welt zu erfüllen hat, möchte ich aufs Wärmste das begrüßen, was hier aus dieser Versammlung heraus als Impuls geschehen will. Dies hängt, wie es auch im «Entwurf der Grundsätze» geschrieben steht, damit zusammen, dass eine Erkenntnis von der übersinnlichen Wesenheit des Menschen und der außermenschlichen Welt in die Herzen vieler Menschen einfließt. Deshalb gilt unsere Arbeit immer dem Urteilsvermögen und dem Wahrheitssinn. Es geschieht vieles von hier aus und von Dornach aus auf allen Gebieten, was anfängt, dem anthroposophischen Geistesgut eine Achtung in der Welt zu verleihen. Die Anthroposophische Gesellschaft soll den geistigen Mittelpunkt dieses Gutes bilden. Deshalb darf die Gesellschaft keine Sekte sein, sondern der ernste Repräsentant eines tiefen geistigen Impulses. Diese Bewegung ist eine internationale und in unseren Herzen, die wir in verschiedenen Ländern arbeiten, lebt Dornach und das Goetheanum als das eigentliche Zentrum der Bewegung; aber man muss es sagen, es ist dasjenige noch nicht geschehen, was das Goetheanum als Mittelpunkt der geistigen Bewegung realisieren könnte. Von dieser Versammlung könnte etwas in alle Teile der Welt hinausgehen, was die Internationalität der Bewegung mit ihrem geistigen Mittelpunkt im Goetheanum realisieren kann; wenn von hier aus, wo die stärkste Arbeit geleistet wird, eine Neubelebung der Gesellschaft ausgeht, die zu konkreter Solidarität führt, so wird das hinüberwirken können auf die außerdeutschen Länder.

Herr J. van Leer: Im Eingangsreferat hat Herr Doktor Unger darauf hingewiesen, dass wir hier offen aussprechen, was uns auf dem Herzen liegt. Ich möchte auf solche Dinge hinweisen, die mit Schuld daran gewesen sind, dass wir nicht das realisiert haben, was eigentlich hätte realisiert werden können und sollen. Die Anthroposophische Gesellschaft heißt alle Menschen willkommen, die in unserem Sinne arbeiten wollen, aber wenn Herr Doktor Steiner auf eine bestimmte Richtung wies, so bildeten sich leicht Cliquen. Man darf nicht sagen, das Künstlerische ist die Hauptsache ‚oder die Dreigliederung oder das Wirtschaftliche, die Schule, sondern man muss auch auf das schauen, was seit zehn bis fünfzehn Jahren in den Zweigen gearbeitet worden ist. Das ist auch etwas Notwendiges. In letzter Zeit zum Beispiel ist die Arbeit von Herrn Doktor Steiner eingestellt auf die Wissenschaft, aber wenn wir die ganze Anthroposophie einfließen lassen wollen in alle Menschenherzen, so darf man auch das andere nicht als nebensächlich ansehen, auch wenn Sektiererei in den Zweigen verwerflich ist. Das ist einer der schweren Fehler in unserer Bewegung, dass man nicht das Vertrauen hat für die Wertschätzung aller Arbeit. Es kann nicht jeder alle Arbeit leisten, sondern jeder auf seinem Gebiet. Wir brauchen auch Menschen, die nicht wissenschaftlich gebildet sind. In unserer Gesellschaft ist alles vertreten. Wenn wir die Arbeit von allen Menschen zu schätzen wissen, so haben wir die Grundlage für eine richtige Führung der Anthroposophischen Gesellschaft. Wenn alle Menschen mitarbeiten und dem Vorstand das menschliche Vertrauen entgegenbringen, dann sind wir eine geschlossene Körperschaft, die eine Kraft in der Welt hat, dann werden wir auch der Gegnerschaft gewachsen sein.

Herr Vegelahn: Woran liegt es, dass Geisteswissenschaft wirkt, aber die Anthroposophische Gesellschaft nicht wirkt? Ich bin durchaus einverstanden, wenn hier dem Zentralvorstand das Vertrauen ausgesprochen wird. Es ist ja schön, wenn gesagt wird, wir müssen zur Gemeinschaft streben, aber was als eine Erkenntnis der übersinnlichen Welt gegeben wird, muss in die richtige Beziehung gesetzt werden zu dem, was hier in der physischen Welt erlebt werden kann. Die richtige Fundierung der Geisteswissenschaft kann man aus der «Philosophie der Freiheit» gewinnen. Herr Doktor Unger hat Zahlen angeführt über hohe Auflagen. Die «Philosophie der Freiheit» war lange vergriffen, und man hätte erwarten müssen, dass die Neuauflage rasch abgehen würde. Es hat aber ziemlich lange gedauert. Wenn die Anthroposophen zeigen, dass ihre Urteilskraft entwickelt ist, dann werden die anderen Menschen ihr Urteil über sie mit der Zeit ändern müssen. Es kommen viele Menschen zu der Gesellschaft, die aus den Enttäuschungen des Lebens wie in einen Hafen einlaufen, aber sie müssen auch wieder auslaufen können aus diesem Hafen in die Welt, und dazu gehört, dass sie ihre Urteilskraft gestärkt haben durch die «Philosophie der Freiheit».

Herr Dr. Kolisko: Es ist schon von verschiedenen Seiten darauf hingewiesen worden, wie es notwendig ist, dass unsere Gesellschaft nach außen hin als ein Ganzes dasteht. Aber man kann deutlich beobachten, dass ein großer Teil von dem, was sich als Gegnerschaft gegen unsere Bewegung wendet, daraus entsteht, dass eben ein solches gemeinsames Vorgehen der gesamten Mitglieder der Gesellschaft nicht vorliegt, weil vielfach noch eine Vertrauensgrundlage fehlt. Zum Beispiel wenn nach reiflichen Erwägungen gewisse Dinge gemacht werden, kann man sicher sein, dass man auf Misstrauen stößt oder Unverständnis und dass die Handlungs weise vieler Mitglieder sich in einen Gegensatz dazu stellt. Man muss sich an ein eigentümliches Vorurteil gegen die Dreigliederungszeitung erinnern, das mir oft auf Reisen begegnet ist, sie sei nämlich zu polemisch, und das sei das Haupthindernis, dass sie nicht von allen Mitgliedern gehalten und für ihre Weiterverbreitung gesorgt werde. Das kommt daher, dass man sich nicht genügend für die Gegnerschaft interessiert. Man hat sich nicht klargemacht, dass, nachdem die Gegnerschaft den Kampf eröffnet hatte, man genötigt war einen solchen Ton anzuschlagen, wie zum Beispiel mit dem, was wir als positive Zeitkritik bezeichnet haben. Es ist in unserer Gesellschaft so, dass vor dem Heraustreten der Dreigliederungsbewegung nie die Möglichkeit der Bildung eines sozialen Urteils vorhanden war. Man ist überrascht worden durch das Hinaustreten in die Öffentlichkeit. Aber darauf war immer hingewiesen worden in der anthroposophischen Bewegung. Die Zeitung ist so gut gemacht worden, wie sie sein konnte, und wenn sie noch nicht besser ist, so liegt es daran, dass noch nicht die breite Unterstützung vorhanden ist.

Man konnte aber auch bemerken, dass ein gewisses Misstrauen vorhanden war, wenn — sagen wir - von Dornach oder Stuttgart aus irgendetwas unternommen wurde. Man bringt nicht das Vertrauen auf, dass die Dinge, die unternommen wurden, aus einer gewissen Solidarität von Gruppen hervorgegangen waren. Wir werden nach außen hin nicht wirken können, wenn man nicht versucht, das, was so unternommen wird, auf sich wirken zu lassen. So wird mancherlei durchkreuzt. Es wurde zum Beispiel mit Gegnern verhandelt, wo es besser gewesen wäre, nicht mit ihnen zu verhandeln, nachdem man sich ihnen gegenüber auf den Gegnerstandpunkt gestellt har. Es ist vielfach so, dass die Außenstehenden den Eindruck haben, dass es nicht leicht eine Gesellschaft gibt, in der in so unsolidarischer Weise vorgegangen wird wie gerade in der Anthroposophischen Gesellschaft. Das kommt ja von der außerordentlich starken Individualisierung bei uns, aber wir müssen eine solche Vertrauensgrundlage schaffen, dass aus dem immer mehr wachsenden Verständnis für die Gesamtaufgaben der Bewegung die Handlungen in der Öffentlichkeit nach gemeinsamer Beratung sich vollziehen. Es muss möglich sein, dass wir zu den in der Öffentlichkeit wirkenden Stellen Vertrauen aufbringen, weil wir den Eindruck haben, dass sie aus gemeinsamer Verständigung handeln, dann können wir dem Cliquenwesen entgegenwirken. Es braucht nicht jeder in allem als Fachmann darinnen zu stehen, aber es kann jeder das Interesse aufbringen, dass er sich informiert über das, was in der anthroposophischen Bewegung vorgeht. Durch das nicht richtige Darinnenstehen in der Gesellschaft entstehen die verschiedensten Missstände. Ich erinnere nur an die Frage der Vortragszyklen von Herrn Doktor Steiner, die nur für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft bestimmt sind. Die Gesellschaft war nicht imstande, dieses Geistesgut zu bewahren. Die Sache liegt so, dass dieses Hinausdringen der Zyklen sehr weit vorgeschritten ist. Man wollte vielfach gerade durch die Zyklen werben. Man hat die Tendenz in der Gesellschaft, solche Worte, die auf den Zyklennachschriften stehen, nicht ernst zu nehmen. Auch die Aufnahme der Mitglieder in die Gesellschaft wird in lässiger Weise gehandhabt, sodass man Leute aufgenommen hat, die dann durch eine gewisse Notwendigkeit wieder ausgeschlossen werden mussten. Es ist klar, dass gerade diejenigen, die man gezwungen war auszuschließen, die ärgsten Feinde der Bewegung geworden sind. Verfolgen Sie, woher die Gegner schöpfen! Aus den Schriften Seilings. Solche Menschen, die wie Seiling unsere Gegner werden, stammen immer aus gewissen Cliquen, und was uns entgegentritt, ist die Widerspiegelung dessen, was in unseren eigenen Kreisen vorhanden ist.

Alle diejenigen in der Gesellschaft, die wirklich aktiv in der Arbeit stehen - und das sollten möglichst viele sein -, müssen die Möglichkeit haben, aufeinander zu vertrauen, sodass man den Eindruck hat, es geschehen die Dinge unter Verantwortlichkeit. Der Einzelne kann nur zu einer richtigen Urteilsbildung kommen durch eine intensive, reale Zusammenarbeit. Dass eine solche Vertrauensgrundlage in der Anthroposophischen Gesellschaft entsteht, dass die Zusammenarbeit geschieht von dem Gesichtspunkt aus, dass man sich in derselben Sache darinnenstehend fühlt und sich gegenseitig vertraut, das muss die Aufgabe sein, die wir uns heute stellen müssen.

Herr Uehli: Es ist der Antrag eingebracht worden, jetzt eine Pause eintreten zu lassen. Vorher wünscht Herr Dr. Unger einiges zu sagen.

Herr Doktor Unger: Ich unterstütze diesen Antrag und möchte wünschen, dass dann etwas in Gang kommen kann, was einer Verwirklichung unserer Aufgaben dient. Aber zuvor muss ich mich der wichtigsten Pflicht entledigen. Verschiedene Redner waren so freundlich, mir ihr Vertrauen auszusprechen für dasjenige, was von mir aus für die Gesellschaft etwa geschehen ist oder noch geschehen kann. Ich kann das nur unter der Voraussetzung annehmen, dass mir gestattet wird, dieses Vertrauen und unseren innigsten Dank denjenigen Persönlichkeiten zu übergeben, die insbesondere bei der Entstehung unserer Gesellschaft beteiligt waren. Ich möchte vor allem Frau Doktor Steiner erwähnen (Beifall), die von allem Anfang gerade dasjenige getan hat, was von Menschen getan werden konnte, um eine Bewegung zustande zu bringen. Ich habe davon gesprochen, dass die Werke von Herrn Doktor Steiner noch um die Jahrhundertwende von den Menschen nicht in dem Sinn gewertet wurden, dass eine Bewegung zustande kam. Das Verdienst, die Bewegung angestoßen zu haben, gebührt Frau Doktor Steiner. Sie hat in sich vereinigt, was dazu war an Kenntnissen und Fähigkeiten und besonders auch lichem. Nur aufgrund dieser Arbeit war es möglich, dass sich innerhalb der Gesellschaft Kräfte ausbilden konnten, die nun versuchen können, aufgrund der von Herrn Doktor Steiner gegebenen Geisteswissenschaft etwas für das Leben zu erarbeiten.

Herr Bauer ist bekannt unter unseren Freunden gerade dadurch, dass er stets ein persönlicher Mittelpunkt war für alles Lebendige, was unter uns wirken kann. Sein inniges Erleben der Geisteswelt fließt durch unsichtbare Kanäle in die Menschenherzen, im ernsten und tiefsten Sinne möchte ich dasjenige, was hier zum Ausdruck gekommen ist an Zustimung, auch auf Herrn Bauer übertragen.

Besonders danken möchte ich auch noch Frau Doktor Steiner für dasjenige, was sie über unseren Freund, Herrn Walther, mitgeteilt hat. Denn gerade über die schwierigste Zeit hinweg lag eine außerordentliche Arbeitslast auf seinen Schultern. Herr Walther hat sich in die Bresche gestellt, wo dasjenige geleistet werden musste, was er in so dankenswerter Weise übernommen hat.

Da Worte des Vertrauens und Dankens doch zu schwach sind für das, was sich in diesem Augenblick aus unseren Herzen zu Herrn Doktor Steiner wendet, möchte ich es in Form einer Bitte zum Ausdruck bringen; denn selbstverständlich ist alles, was von mir und anderen hier gesagt werden konnte, begründet auf dasjenige, was von Herrn Doktor Steiner selbst getan worden ist. Und da doch alles darauf ankommt, dass wir im rechten Sinne auf einen Rat hören können, möchte ich die Bitte an Herrn Doktor Steiner richten, uns in dieser so außerordentlich wichtigen Angelegenheit, wo alles abhängen kann von dem, was von hier ausgehen soll, seinen Rat zu erteilen, wenn wir wieder hier zusammenkommen werden.

Es wird beschlossen, die Besprechung am Abend fortzusetzen. Herr Uehli eröffnet die Fortsetzung gegen [21] Uhr.

Herr Mengen: Ich habe der Frage, warum unsere Gesellschaft häufig ein Stein des Anstoßes ist, besondere Aufmerksamkeit zugewendet und habe gefunden, dass bei uns ein Individualismus sich darin zeigt, dass die Menschen zusammenkommen, sich einen Vortrag anhören und dann wieder auseinanderklaffen. Es wird nicht erkannt, dass ein Zusammenhang besteht zwischen den verschiedenen Lebensgebieten. Ebenso notwendig wie ein freies Geistesleben ist ein brüderliches Wirtschaftsleben. Wenn heute von Brüderlichkeit gesprochen wird, so ist es eine Phrase. Aus dem Lebendigen, was unter uns ist, müssen gerade frische Kräfte ins Wirtschaftsleben getragen werden. Ein assoziatives Zusammenarbeiten in der Wirtschaft ist die notwendige Ergänzung zum geistigen Individualismus. Es ist heute notwendig, dass jeder Einzelne sich verantwortlich fühlt für alles, was geschieht.

Herr M. Grundig: Wenn wir dahin kommen wollen, dass jeder für alles verantwortlich sein kann, so ist es notwendig, dass jeder sich nicht nur begnügt, Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft zu sein, sondern wenn er etwas in die Öffentlichkeit tragen will, muss er durchdrungen sein von der Idee der Anthroposophie. Es ist darauf hingewiesen worden, dass nicht jeder in der Wissenschaft stehen kann. Aber wer in den Kreisen der Arbeiterschaft steht, weiß, dass es gerade hier gilt, mit möglichster Wissenschaftlichkeit heranzugehen. Herr Doktor Steiner hat in seinen «Kernpunkten der sozialen Frage» darauf hingewiesen, wie stark gerade naturwissenschaftliche Vorstellungen im Proletariat gewirkt haben. Diese Vorstellungen können nur durch Anthroposophie fruchtbar gemacht werden. Man kann, wie Herr Doktor Steiner einmal gesagt hat, durch ein gesundes Fühlen zur Anerkennung der Geisteswissenschaft kommen, aber gerade gegenüber dem, was aus naturwissenschaftlichen Vorstellungen heraus einem im Proletariat entgegentreten kann, muss man ein genügendes Wissen hinstellen können. Und dann muss Anthroposophie bis in das tägliche Leben der breiten Volksschichten eingreifen. Dazu muss etwas geschaffen werden, wie das, wozu im «Kommenden Tag», der «Waldorfschule» und so weiter der Grundstein gelegt ist. Da kann auch der Arbeiter etwas Gutes für die Anthroposophische Gesellschaft wirken.

Herr Heydenreich: Wenn ich als junger Mensch um das Wort gebeten habe, so möchte ich in aller Bescheidenheit eine Mitteilung machen. Wir Anthroposophen, die aus der Jugendbewegung hervorgegangen sind, haben uns während des Kongresses in einigen Sonderbesprechungen zusammengefunden und sind uns klar geworden, dass uns in unserer Mittlerstellung zwischen Jugendbewegung und Anthroposophie besondere Aufgaben erwachsen. Wir sind uns darüber klar geworden, dass es nicht nur unsere Pflicht ist, Anthroposophie an die Jugendbewegung heranzubringen, sondern dass es auch unsere Pflicht ist, unsere jungen Kräfte in den Dienst der Anthroposophie zu stellen, dass ein entsprechendes Tun daraus hervorgehen kann.

Herr Michael Bauer: Ich möchte nur mit wenigen Sätzen eine Mitteilung machen, welche die Versammlung erwartet. Sie betrifft den neuen Zentralvorstand. Ich wollte diese Mitteilung gerne selber machen, damit man durch diese Tatsache fühlt und weiß, dass die neuen Persönlichkeiten des Zentralvorstandes lebendig aus der Kontinuität unserer Bewegung hervorgegangen sind. Nicht etwa über den Kopf der ausscheidenden Mitglieder des Zentralvorstandes, sondern mit ihrem Einverständnis, aus langer Überlegung heraus, ist auf diese beiden neuen Männer die Wahl gefallen. Es handelt sich um Ernst Uehli und Emil Leinhas. Wenn es sich bei beiden um Stuttgarter Freunde handelt, so ist dazu zu sagen, dass es eine der Schwächen des alten Zentralvorstandes gewesen war, dass seine Mitglieder an verschiedenen Orten wohnten. Es ist eine innige und stete Fühlungnahme unter den Mitgliedern des Zentralvorstandes nötig, wenn gesund und fruchtbar gearbeitet werden soll, und dafür ist jetzt Sicherheit gegeben dadurch, dass nunmehr alle drei Mitglieder des Zentralvorstandes in Stuttgart wohnen. Ich brauche wohl nicht besonders zu erwähnen, dass gerade die besten sachlichen Gründe diese Zuwahl rechtfertigen.

Lassen Sie mich noch einen Gedanken anschlagen, der heute schon vielfach durch die Reden geschwungen hat, besonders durch die Rede des Herrn Kaufmann aus London. Es ist viel von Vertrauen gesprochen worden, und ich will das dahin ergänzen, dass es keinen irgendwie tauglichen Verkehr von Mensch zu Mensch gibt, wenn nicht dieses Vertrauen im Untergrund der Seelen besteht. Wenn ich mit irgendeinem Menschen ein Wort rede und er hat den Willen mich zu verstehen, so spielt etwas von meiner Seele in die andere; und es spielt, genau genommen, aufgrund desjenigen, was in dem ersten unserer Leitsätze steht, aufgrund eines gemeinsamen Geistigen. Das, was eine Seele mit der anderen verbindet, wodurch man sich verständigen kann in Worten, das ist bewusst die eigentliche Grundlage unserer Gesellschaft. Ich könnte weitergehen und ausführen, dass dieses, was als Vertrauen von Mensch zu Mensch im Worte spricht, sich steigern kann, an den Tag herausblühen kann als Liebe; ich könnte weiter darauf deuten, wie dieses, was wir, wenn wir so hinhorchen, als den Herzschlag unserer Bestrebungen fühlen müssten, ein Wesenhaftes ist, das man als den guten Geist - ich könnte auch sagen als den heiligen Geist - der Menschheit bezeichnen darf. Unsere Gesellschaft beruht auf dem guten Geist der Menschheit, der von Mensch zu Mensch weben muss, wenn etwas Gesundes zustande kommen soll. Ich habe mich in den letzten Wochen oft beschäftigt mit Uehlis schönem Buch «Eine neue Gralsuche»; darin wird erzählt, wie für die Tempelritter die Verpflichtung galt, dass keiner den Kampfplatz verlassen durfte, solange noch eine Fahne wehte. Glauben Sie doch, dass wir in einem ebenso harten Kampf darinnenstehen, wie ihn die Tempelritter vielfach zu bestehen hatten! Und wir sollten uns mit derselben Treue und mit vollem Bewusstsein in den Kampf stellen. Auf solche Treue will ich hinweisen in diesem Augenblick, wo Sie sich einem neuen Zentralvorstand gegenübersehen, der nach treuester und gewissenhaftester Beratung gebildet worden ist. Und ich möchte die Bitte daran fügen, dass Sie sich besinnen auf das gemeinsame Geistige, das in die Herzen der Menschen gelegt ist, in diesem Augenblick, wo ein neuer Anlauf genommen wird, um mit allem, was durch diese Bewegung in die Welt hereinwill, in Treue und im Bewusstsein der Verpflichtung in die Zukunft zu schreiten. Dann wird der Rat, den wir jetzt erwarten, fruchtbar aufgenommen werden.

Herr Dr. Steiner: Meine lieben Freunde! Der Anlass, aus dem heraus wir heute beisammen sind, ist ein ganz außerordentlich wichtiger und bedeutungsvoller; ich will daher der Aufforderung des Herrn Doktor Unger auf jeden Fall entgegenkommen. Wenn in dieser Aufforderung das lag, dass ich einen Rat erteilen soll, dann wird das nur möglich sein, wenn auch ich aus einigen Charakteristiken unseres Gesellschaftslebens heraus dasjenige zu sagen versuche, was mir heute gerade notwendig erscheint. In der Anthroposophischen Gesellschaft, wenn sie eine volle Berechtigung und einen guten inneren Daseinsgrund haben will, ist es notwendig, dass man sich an jeden Einzelnen wendet. Der Individualismus ist dasjenige, was nicht zu trennen ist von dem Wesen einer solchen Gesellschaft, wie die Anthroposophische eine sein muss, und daher ist es auch immer schwierig, in kleinen Kreisen dies oder jenes zu sagen, wenn nicht aus ihnen heraus die Möglichkeit besteht, dass das dort Besprochene oder meinetwillen auch Gerügte nun wirklich den Weg möglichst rasch zu den einzelnen Mitgliedern findet und dann bei den einzelnen Mitgliedern ein entgegenkommendes Herz finder.

Heute ist es aber möglich, zu einer großen Anzahl, meine lieben Freunde, zu sprechen, und daher wird die Erwähnung des einen oder des andern heute auch von einer ganz besonderen Bedeutung sein können. Und da gestatten Sie auch mir, dass ich, wenn auch jetzt nicht mit dem Anspruch einer auch nur skizzenhaften Vollständigkeit auf einiges Geschichtliche unserer anthroposophischen Bewegung eingehe, um dann zu gewissen aktuellen Einzelheiten zu kommen. Dieser anthroposophischen Bewegung, insoferne sie gesellschaftsmäßig leben sollte, stellten sich eigentlich von allem Anfang an bedeutende Hindernisse entgegen. Es ist ja heute schon erwähnt worden, dass aus gewissen Gründen dasjenige, was innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft versucht wird, zuerst innerhalb des Rahmens der Theosophischen Gesellschaft versucht worden ist. Es wurde - es ist ja zwanzig Jahre her - die Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft in Berlin gebildet. Während der Bildung dieser Deutschen Sektion hielt ich für ein ganz anderes Publikum einen Vortrag, der einem Vortragszyklus angehörte, und dieser Vortragszyklus trug den Namen «Anthroposophische Betrachtung über die Geschichte der Menschheit».

Bereits bei der Gründung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft war das anthroposophische Ziel für mich das maßgebende. Ich will auch nicht die Einzelheiten der Gründung jetzt auseinandersetzen, sondern nur erwähnen, dass alles dasjenige, was in diesem Zusammenhange von mir geschehen ist, zu einer kleinen Szene geführt hat, zu einer Auseinandersetzung von zwei Zelebritäten —- damaliger deutscher Zelebritäten der Theosophischen Gesellschaft. Die waren so erbost über alles, was dazumal geschehen war, dass sie am Tage nach der Gründung in aller Schärfe den Ausspruch taten: «Gestern haben wir die theosophische Bewegung in Deutschland zu Grabe getragen.» Das war das Prognostikon, das zwei theosophische Zelebritäten dazumal derjenigen Bewegung ausstellten, welche in der ihnen geschilderten Weise damals inauguriert werden sollte. Dasjenige, was zu geschehen hatte, war eben in der damaligen Zeit nicht anders zu machen, als es gemacht worden ist. Aber es bewirkte, dass die ganze anthroposophische Bewegung gewisse Fesseln an sich trug. Diese Fesseln möchte ich wenigstens nach ein paar Seiten hin charakterisieren. Was die Usancen der Theosophischen Gesellschaft allmählich geworden sind, das war etwas, was — ich möchte sagen — einer großen Anzahl von Mitgliedern, die sich dazumal zu jener Deutschen Sektion zusammenschlossen, wie in Fleisch und Blut lag. Man hatte einfach die Vorstellung, man kann nichts anders machen, als man es in der Theosophischen Gesellschaft gemacht hat; Sie werden später sehen, warum ich diese Dinge gerade heraushebe und erwähne.

Aber meine lieben Freunde, für mich war es damals eigentlich unmöglich, trotz meines Darinnenstehens in der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, irgendetwas mit diesen Usancen anzufangen. Ich will nur die eine Tatsache erwähnen, dass dazumal eine mitarbeitende Persönlichkeit dieser Deutschen Theosophischen Gesellschaft einen Vortrag hielt, in dem sie einen Auszug gab aus Misses Besants «Uralter Weisheit». Ich hatte dazumal nicht wesentlich mich irgendwie beschäftigt gehabt mit der Literatur der Theosophischen Gesellschaft, da hörte ich in einem Auszug dasjenige vorbringen - und zwar mit Beibehaltung des ganzen Duktus der Denkungsweise, der Anschauungsweise -, was Hauptlehren waren, die innerhalb der theosophischen Bewegung verbreitet wurden. Mir war die Sache furchtbar unsympathisch, und ich lehnte ein solches dilettantisches, laienhaftes Gerede eigentlich aus einer inneren wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit ab. Das führte dann dazu, dass ich einfach selbstverständlich genötigt wurde, mein Buch «Theosophie» zu schreiben, damit irgendetwas da sei, an das man sich halten kann als an etwas, was auch vor der Wissenschaft bestehen kann. Vor der Wissenschaft bestehen können, war mir immer etwas anderes, als von der gebräuchlichen Wissenschaft anerkannt zu werden.

Dann will ich aus allen diesen Dingen noch eines herausheben: Es war eine Vortragsreise, die ich durch Holland machte. Ich trug dasjenige, was ich zu sagen hatte aus meiner Anschauung heraus, vor. Es verbreitete unter den Mitgliedern der Holländischen Theosophischen Gesellschaft eigentlich überall Bestürzung, denn es war im Wesentlichen nach ihrer Meinung ketzerisch. Das führte dann auch dazu, dass diese holländischen 'Theosophen zunächst die Ersten waren, die sich - wie allerdings zugegeben werden muss — gerade aus einer gewissen Ehrlichkeit heraus im Jahre 1907 schon mit aller Kraft gegen dasjenige wandten, was dann im Münchener Kongress 1907 zum Ausdruck gekommen ist. Was dazumal herankam an die Theosophische, aber eigentlich anthroposophisch gewollte Gesellschaft, das, meine lieben Freunde, war in vieler Beziehung eine Menge von Träumern, die sich außerordentlich wohlgefielen in ihren "Träumen. Bitte, missverstehen Sie mich nicht. Ich rede am heutigen Tage nicht über irgendeine Lehre, nicht über irgendwelche okkulten Tatsachen oder dergleichen, sondern ich rede über Menschenstimmungen. Innerhalb der Theosophischen Gesellschaft war es einfach Sitte, dasjenige, was theosophische Gesinnung war, in der folgenden Art aufzunehmen:

Man lebte als äußerer Mensch genau ebenso fort, wie man gelebt hat, bevor man Theosoph geworden ist; man war in derselben Weise Beamter, Lehrer, Adelsdame oder sonst irgendetwas. Man lebte in der gleichen Weise fort, wie man früher gelebt hatte, aber man hatte, wenn ich so sagen darf, eine neue, wenn auch besser geartete Sensation. Man gefiel sich darinnen, über die ganze Welt etwas aus okkulten Untergründen heraus zu wissen oder wenigstens zu wissen vermeinen. Nun, meine lieben Freunde, da gefiel man sich insbesondere darinnen, zu sagen: «Ja, so irgendwo, an einem möglichst unzugänglichen Ort, da leben gewisse Individualitäten, die man «Meister nennt; das sind die Führer der Menschheit, die führen seit so und so langer Zeit die Entwicklung der Menschheit, wir alle stehen in ihrer Obhut, wir müssen ihnen Dienste leisten.» - Man gefiel sich darinnen, an diesen Diensten ein besonderes Wohlgefallen zu haben, welches besonders dadurch erhöht wurde, dass ja diese Meister in einer unzugänglichen Ferne lebten, sodass man niemals irgendetwas darüber wusste, wem man als Akteur diente oder dergleichen. Man kam sich, indem man vielleicht das Licht auslöschte oder abdunkelte und sich vor einen kleinen Tisch setzte, den Kopf in die Hände gestützt, in diesem Dienste der Meister so vor, dass man mittut mit allen wichtigsten Angelegenheiten der Gegenwart. Namentlich gefiel man sich darinnen, sich so hinzusetzen und dann Gedanken auszuschicken; dieses Gedankenausschicken, das wurde ja sogar in Zirkeln gerade innerhalb theosophischer Kreise mit einem großen Enthusiasmus getrieben.

Ich will mit diesen Dingen nur hindeuten auf die Stimmungen, die aus einem gewissen Wohlgefallen an Träumereien dasjenige eigentlich belegten, was als eine gewisse mystische Koketterie einen der Lebensnerven der Theosophischen Gesellschaft und der Theosophen überhaupt bildete. Sehen Sie, meine lieben Freunde, diese Art von Stimmung hat sich zu sehr forterhalten innerhalb derjenigen Bewegung, die nun uns oblag. Niemandem sei damit ein Vorwurf gemacht, manche haben aus dieser Stimmung heraus hingebungsvoll, aufopfernd gearbeitet. Aber man kann doch nicht sagen, dass diese Stimmung in guter Weise vorbereitet hat dasjenige, was heute Herr Doktor Unger besonders hervorgehoben hat.

Als das Jahr 1919 kam, da handelte es sich plötzlich darum, nun wirklich gewissermaßen in die Strömung des Weltenwerdens sich hineinzuwerfen, zu zeigen, dass man gewachsen ist mit dem, was man vorbereitet hat, um im Strome der Menschheitsentwicklung zu arbeiten. Da handelte es sich darum, die Wirklichkeit anzufassen, nicht sich hinzusetzen bei verdunkelter Lampe, den Kopf in die Hände zu stützen und Gedanken auszusenden, sondern da handelte es sich darum, mit dem von Anthroposophie durchgearbeiteten und praktisch gewordenen Denken die Wirklichkeit anzufassen.

Im Grunde genommen war diese Gesinnung immer vorbereitet worden, aber was mich anbetrifft, fand ich vielleicht bei denjenigen Anhängern die heftigste Opposition — wenn sie auch nicht ausgesprochen wurde -, die sich in einer gewissen Beziehung mit Recht für die treuesten Anhänger hielten. Denn ein gewisser Hang zur nebulosen Mystik war immer da, mit dem man in der furchtbarsten Weise eigentlich gerade bei den Gutwilligsten und Gutmeinendsten zu kämpfen hatte. Dieser Hang zur nebulosen Mystik ist es in seinen Nachwirkungen, was uns heute innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft so große Schwierigkeiten macht. Denn, meine lieben Freunde, wir wollen ja nicht in Abstraktionen leben, wir wollen überall sehen, wie die Wirklichkeit läuft, und da muss gesagt werden: Diese Stimmung des Träumens ist dasjenige, was der gefährlichste Verführer zur Unwahrhaftigkeit und Flüchtigkeit gegenüber dem wirklichen Leben wird. Niemand ist so sehr ausgesetzt, das wirkliche Leben flüchtig zu nehmen, als derjenige, der mit seiner Seele in nebulöser Mystik verschwimmit. Das ist es aber wiederum, was macht, dass es den Anthroposophen so schwierig wird, die Dinge mit gesundem Sinn wirklichkeitsgemäß anzusehen. Würde Anthroposophie so genommen, wie sie gegeben wird, würde nicht manchmal, indem sie in die andere Seele fließt, ein ganz anderer Seeleninhalt aus ihr, so würden eben aus dieser Anthroposophie herausfließen die Anlagen, rasch, geistesgegenwärug und einfach die Dinge der äußeren Wirklichkeit zu nehmen, und aus dem Einfachen heraus würde man dann auch die Grundlage finden, um der viel mehr als Sie glauben organisierten Gegnerschaft gegenüberzutreten.

Lassen Sie mich auch darüber ein paar Worte sagen, denn man muss sich, wenn die Anthroposophische Gesellschaft fortbestehen will, über diese Dinge ganz klar werden. Es ist darauf hingewiesen worden heute, dass ein großer Teil der Gegner die Urteile, die sie loslassen, abschreiben aus einem Buche von Max Seiling, der sich einmal als einer der treuesten Bekenner zur anthroposophischen Anschauung gebärdete. Er wurde kajoliert in den verschiedensten Cliquen, und wiederum aus einer gewissen nebulösen Mystik heraus wurde in gewissen Cliquen sehr viel auf ihn gegeben. Nun, dieser Mann hat also ein Buch geschrieben. Warum hat er dieses Buch geschrieben? Man kann absehen von all den Schmutzereien, die sich in diesem Buche finden. Aber das ist ins Auge zu fassen mit gesundem Wirklichkeitssinn: Dieser Mann, der sich zunächst mit aller Gewalt an einen - verzeihen Sie den trivialen Ausdruck - anschmiss, hat in unserem Philosophisch-Anthroposophischen Verlag ein kleines Büchelchen veröffentlichen dürfen, für das ich, weil dieses Büchelchen im Grunde genommen ganz brauchbar war, sogar ein Nachwort geschrieben habe; dann aber wollte dieser Mann in demselben Verlag ein Buch erscheinen lassen, das zur Hälfte bestand aus einem Plagiat von meinen Vorträgen und zur Hälfte aus seinen törichten Spiritistereien. Dieser Wunsch musste zurückgewiesen werden, und aus dem Ärger darüber und aus seiner Charakteranlage heraus, der es einfach gleichgültig ist, wenn sie hasst, alles Mögliche zusammenzulügen, ist alles das durch Max Seiling in die Welt gesandt worden. Das ist die Wirklichkeit, und jedes andere Urteil darüber ist eine Spintisiererei; derjenige, der geraden Sinn hat, durchschaut die Dinge.

Ich will Ihnen ein anderes Beispiel sagen, das sich ja vielleicht nicht so leicht durchschauen lässt; aber wenn man sehen würde, dass innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft wirklich das besteht, was heute oftmals mit dem Worte «Vertrauen» ausgesprochen worden ist, so würde man ja bloß brauchen auf dieses Vertrauen hin irgenderwas Charakteristisch-Signifikantes zur Beleuchtung eines Falles zu sagen. Das würde um sich greifen innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft, es würde ein wahrheitsgemäßes Urteil sich absetzen. Und das ist es, was wir vor allen Dingen brauchen. Ich will als kleines Beispiel noch nennen den Fall Goesch. Goesch war ebenso einer, der sich in jeder Weise - wenn ich wieder den trivialen Ausdruck gebrauchen darf - zunächst angeschmissen hat. Jenes Doktor Goeschs Frau kam eines Tages mit ihren Kindern zu mir und stellte mir eines der Kinder vor, von dem sie in allem Ernste behauptete, dass dieses Kind - ich weiß schon nicht wie viele Tage, aber eine genügend große Anzahl von Tagen, wie die Frau glaubte, immer vorher wusste, wann — es war das während des Krieges —, wann die Franzosen über die Deutschen in irgendeiner Schlacht herfallen würden.

Nun, meine lieben Freunde, Sie sehen, man hätte bloß nötig gehabt, den Telefondraht einzurichten zwischen dem Haus Goesch in Dornach und dem großen Hauptquartier, dann würde man nach den Eingebungen dieses kleinen Kindes jedes Mal dem Großen Hauptquartier in Deutschland haben mitteilen können, wann die Franzosen die Deutschen wiederum angreifen. Dass mir so etwas gesagt wurde, führte ein bisschen dazu, etwas zu sagen über die nicht ganz zutreffende Erziehung, und ich musste insbesondere auf den Mann hinweisen, der einiges in Bezug auf die Erziehung fehlen ließ. Vom nächsten Tage an war Doktor Goesch der Gegner, der er geworden ist. So einfach, meine lieben Freunde, liegen die Dinge. Aber man muss nicht etwas anderes suchen als diese Einfachheit, und zu dieser Einfachheit muss man sich erst die Urteilsfähigkeit erwerben; die erwirbt man sich durch gesunde Anthroposophie, nicht durch dasjenige, was aus den alten Usancen der Theosophischen Gesellschaft vielfach noch zurückgeblieben ist.

Mein erster Rat geht dahin, dafür zu sorgen, dass die Reste, nicht der Theosophie, aber des theosophisch-gesellschaftlichen Empfindens endlich aus unserer Gesellschaft herausgesetzt werden mögen.

Nun, dazu gehört auch, dass man gewisse Dinge, die geschehen, mit dem nötigen Gewicht nimmt. Ich habe in meinem Buche «Von Seelenrätseln» auf die ganze Korruption des Max Dessoir hingewiesen. Würde man dasjenige, was in meinem Buche in Bezug auf die Charakteristik Dessoirs gesagt ist, ernst genommen haben - ich sage jetzt natürlich nicht von den machtlosen Anthroposophen, sondern da, wo man die Verpflichtung hatte, solche Dinge ernst zu nehmen -, so würde man wissen: Es handelt sich da nicht um die Verteidigung der Anthroposophie, sondern um die Charakteristik eines Universitätsdozenten, und mein Buch zeigt, dass niemals eine solche Persönlichkeit auch nur einen Augenblick Universitätsdozent bleiben darf, der von einer solchen wissenschaftlichen Moral durchseucht ist. Das gehört also eigentlich nicht hierher, aber ich habe es dennoch erfahren müssen, dass nachträglich mir gesagt worden ist, dass sogar wiederum von unserer Seite persönlich mit jenem Individuum Max Dessoir verhandelt worden ist, also Wert daraufgelegt worden ist, diesen Mann etwa doch irgendwie geneigter zu machen für unsere anthroposophische Bewegung, als er ist.

Und einen Menschen wie Traub hat man genügend charakterisiert, indem man auf den Satz hinweist, den er, als Autorität angerufen, in einem bedeutenden württembergischen Blatt geschrieben hat, dass ich in meiner «Theosophie» behaupte, im Devachan bewegen sich die Geister wie Tische und Stühle hier im physischen Raum! Meine lieben Freunde! Wer imstande ist, in solcher Gedankenlosigkeit seine Dinge zu schreiben, über den muss das Urteil entstehen, dass er ein Schädling auf dem Posten ist, auf dem er steht. Und wenn einem noch solche Dinge immer wiederum entgegentreten wie der Satz: «Ja, die Dreigliederung sollte sich mit Positivem beschäftigen, sie sollte diese Dinge nicht in polemischer Weise, soviel behandeln.» -, dann, meine lieben Freunde, muss gesagt werden: Das ist ein vollständiges Verkennen desjenigen, was die Wirklichkeit von uns fordert. Es ist notwendig, dass die Wahrheit in aller Ungeschminktheit gesagt wird, und ich könnte verhundertfachen dasjenige, was ich nur in Beispielen angeführt habe.

Wenn aber solche Gesinnung, die durchaus vereinbar ist mit dem, was Brüderlichkeit und allgemeine Menschenliebe ist, wenn solche Gesinnung unsere Reihen durchdringen würde, dann ginge es uns besser. Aber von dieser Gesinnung sind wir doch sehr weit entfernt, weil man sich nicht aufschwingen kann dazu, den Weg zu finden von einem Missurteil zu einem wahren Urteil. Das Missurteil lautet: «Sei liebevoll gegen einen solchen Traub, der schon einmal als schwacher Mensch einen Lapsus machen kann, der ihn vielleicht aus bestem Wissen und Gewissen gemacht hat!»

Meine lieben Freunde, ich nenne das ein Missurteil. Ein richtiges Urteil nenne ich das: «Sei liebevoll gegen alle diejenigen, die verdorben werden durch einen solchen Universitätserzicher!» Das ist es, um was es sich handelt, dass man seine Liebe nicht an den falschen Ort hinwirft, sondern dass man versteht, wohin man die Liebe strömen zu lassen hat. Derjenige, der aus nebuloser Sentimentalität wohlwollend sein will gegen die Schädiger der Jugend, dem fehlt esan der wahren Menschenliebe. Das aber muss innerhalb der Menschheit entwickelt werden, allerdings mag das Erste bequemer sein.

Es ist heute auch eine Frage berührt worden, die ja durchaus wichtig ist für den Bestand der Anthroposophischen Gesellschaft, das ist die «Zyklenfrage». Eigentlich hat sich jedes einzelne Mitglied verpflichtet, für die Zyklen so zu sorgen, dass sie innerhalb der Gesellschaft bleiben. Mir selbst war weniger wichtig, dass diese Zyklen draußen nicht gelesen werden, sondern mir war wichtig, dass die Form, in der diese Zyklen gedruckt werden mussten, weil ich aus Mangel an Zeit den Satz nicht korrigieren konnte, unter denjenigen bleibe, die die Verhältnisse kennen. Es hat sich trotzdem herausgestellt, dass es sogar möglich ist, dass Graf Keyserling sich fortwährend dessen rühmen kann, dass er die Zyklen gelesen hat, jener Mann, der, als ihm vorgehalten wird, welche objektive Unwahrheiten er aufgetischt hat über mich, einfach die frivole Ausrede hat: Er habe keine Zeit, Steinerforschung zu treiben. - Das heißt mit richtigen Worten ausgesprochen: Dieser Graf Keyserling hat keine Zeit, sich um die Wahrheit zu erkundigen, deshalb verbreitet er die Unwahrheit. Menschen mit solcher Gesinnung sind die Zyklen ausgeliefert worden; und wenn ich über die Grenze gehen wollte, könnte ich manches andere noch anführen. So ist es dazu gekommen, dass heute von den Feinden überall, herausgerissen aus den Zyklen, Sätze zitiert werden können. Eigentlich müsste ich heute sagen: Nachdem durch die Mitgliedschaft dies geschehen ist, können die Zyklen überallhin verkauft werden, denn es wäre besser, die Zyklen der Öffentlichkeit zu übergeben, statt dass sie denjenigen übergeben werden, die sie missbrauchen. Gegen niemanden soll irgendwie eine abfällige Kritik damit geübt werden, denn was damit eingetroffen ist, das ist geschehen wegen all der Fortsetzung dessen, was ich als nebulose Sentimentalität, nebuloses Mystizieren und dergleichen bezeichnet habe.

Aber noch zu etwas anderem haben solche Untergründe geführt, und es ist wirklich wichtig, sich in dieser Beziehung auszusprechen. Auch heute hat es vielfach durchgeklungen, mir hat es in den Ohren geklungen wie ein schriller Misston, dass Änderungen in unserer Gesellschaft eingetreten seien, dass früher irgendwie vorhanden war eine Handhabung der Sache, durch die auch der nicht wissenschaftlich Gebildete an die Gesellschaft mitarbeitend herankommen konnte, und dass jetzt Mode geworden sei, wissenschaftlich zu verfahren. Nun, meine lieben Freunde, indem solche Urteile geformt werden, verbreiten sie sich. Sie sind Missurteile. Vergleichen Sie die Art und Weise, wie ich vorgetragen habe zum Beginne der anthroposophischen Bewegung mit derjenigen wie ich heute vortrage; vergleichen Sie, wie ich dazumal vor der Öffentlichkeit geredet habe und heute vor der Öffentlichkeit rede, dann werden Sie nichts von dem finden, das man im Ernste eine Richtungsänderung in der Anthroposophischen Gesellschaft nennen könnte. Dass Einzelnes dazugekommen ist, was die Zeit gefordert hat, das ist etwas anderes. Ich möchte sogar das Gegenteil sagen. Derjenige, der manchen öffentlich gehaltenen Vortrag vom Beginne des Jahrhunderts nimmt, wird einen von einem gewissen Gesichtspunkt aus mehr wissenschaftlichen Ton von mir finden, als er ihn etwa heute finden kann; würde man aber in dieser Bezichung aus gesunden Seelenuntergründen heraus richtig empfinden, dann würde man auch wirklich nicht dazu kommen, zu sagen — wie heute niemand gesagt hat, aber wie vielfach gesagt wurde: «Jetzt herrschen die Wissenschafter, jetzt sind die Wissenschafter gut angeschen, jetzt ist die wissenschaftliche Ära!». - Nein, aus gesundem Wirklichkeitssinn heraus würde man sagen: Nun, es ist recht gut, dass endlich auch Leute herangekommen sind an die anthroposophische Bewegung, welche imstande sind, vor jeder Wissenschaftlichkeit Anthroposophie verteidigen zu können. Man würde sich jedenfalls über die rege Arbeit unserer Wissenschafter freuen. Von da aus aber, meine lieben Freunde, ist nur ein Schritt zu einem gesunden Urteil, das in kulturhistorischer Beziehung außerordentlich wichtig ist. Und dafür möchte ich Ihnen einen kleinen Beweis vor die Seele führen. Sie finden in der Nummer 48 der «Zukunft» einen offenen Brief, den ein Mann geschrieben hat, der mir allerdings nicht sympathisch ist, aber es ist ein Universitätslehrer unter Universitätslehrern, und er apostrophiert die Gesamtheit der deutschen Universitätslehrer in der folgenden Weise:

Ich muss an die Öffentlichkeit treten, denn heute glaubt der schmutzigste Lümmel sich dort an mir reiben zu können, wo sich Harnack gerieben hat.

Es wird in einem offenen Brief zu zeigen versucht, dass Harnack, Rubner, Eduard Meyer, die Zelebritäten, über den betreffenden Gelehrten einfach gelogen haben.

Sogar Erpresser haben sich schon der Sache angenommen und mich darauf aufmerksam gemacht, dass einem von seinen Standesgenossen Gebrandmarkten der geringste öffentliche Skandal höchst unbequem sei; deshalb solle ich doch lieber zahlen. In einer Welt solcher Mentalität ganz allein zu stehen und nur das gute Recht auf seiner Seite zu wissen, ist nicht gerade angenehm. Deshalb habe ich Herm Harden gebeten, diesen Notschrei zu veröffentlichen. Ich suche jenen einen Gerechten (nicht einmal die zehn, um deren willen Sodom und Gomorrha verschont wurden), der die deutsche Wissenschaft wieder chrlich macht.

So reden heute die Universitätslehrer untereinander.

Wenn nur ein einziger Entschlossener zur Universität Gehöriger energisch auf Untersuchung dieser dunklen Angelegenheit bestünde, dann müsste und würde sie ja kommen. Ich erwarte ganz besonders von den Ehrlichen unter meinen Feinden, dass sie mein Verlangen nach objektiver Aufklärung unterstützen. Sie müssen ja überzeugt sein, dass sich dabei herausstellen wird, Herr Eduard Meyer sei von mir verleumdet worden. Und da Verleumder nicht an eine Universität gehören, so hätten meine Feinde dann mit guten Mitteln erreicht, was sie bisher mit schlechten vergeblich angestrebt haben: mir mein Extraordinariat an der Berliner Universität zu nehmen. Findet sich dieser eine Ehrliche aber nicht, dann darf sich fürderhin kein Universitätslehrer wundern, wenn unser bisher geachteter Stand in noch schlimmeren Ruf gerät als Sodom und Gomorrha.

Meine lieben Freunde! Ich will durchaus kein Urteil selber fällen, wer hier recht oder unrecht hat; es läge ganz fern von mir. Aber ich mache Sie darauf aufmerksam, in welchem Ton heute unter geistigen Führern der Gegenwart gesprochen wird. Ist es da nicht an der Zeit, sich zu freuen, dass auf anthroposophischem Boden sich eine Anzahl Gelehrter zusammenfinden, die das Zeug in sich haben, die Menschheit herauszuführen aus dem, was nicht ich, sondern einer, der zu den Leuten gehört, schlimmer als ein Sodom und Gomorrha nennt? Ich glaube, diese Freude könnte größer sein als die Charakteristik, dass wir jetzt in die Ära der Wissenschaftlichkeit eingetreten sind. Es handelt sich wirklich bei uns darum, die Dinge gerade und einfach zu nehmen und nach dem Wichtigsten und Bedeutungsvollsten hinzusehen, nirgend sich die Augen zu verschließen vor demjenigen, was ist.

Und wenn die anthroposophische Bewegung gewissermaßen ihre Kreise erweitern musste, wodurch ist das gekommen? - Bitte, studieren Sie die Geschichte dieser Bewegung und Sie werden sehen, gewöhnlich nicht aus einem Drange nach einer weiteren Arbeit. Meine lieben Freunde! Bei mir liegen - ich glaube — fünf oder sechs unkorrigierte Neuauflagen meiner Bücher —, schon seit Monaten, kann ich sagen. Es besteht wahrhaftig nicht und hat nie bestanden der Drang, irgendwie weiter und weiter geschäftig zu sein. Dasjenige, was wie eine Änderung ausschaut, das ist entstanden unter dem Drange der Zeit, unter den Forderungen, die herangetreten sind. Bund für Dreigliederung, Waldorfschule, Kommender Tag, all das ist nicht entstanden aus der anthroposophischen Initiative, sondern man ist mit diesen Dingen zur Anthroposophie gekommen, die musste entgegenkommen. Studieren Sie eben die Geschichte, dann werden Sie finden, wie sie in Wirklichkeit liegt. Das ist dasjenige aber, was im Grunde genommen jeder einzelne Anthroposoph wissen müsste.

Und das ist der zweite Rat, den ich geben möchte, dass in unserer Gesellschaft Institutionen Platz greifen, so geartet, dass nicht bloß ideales Vertrauen, das im höchsten zu schätzen ist, unter unseren Mitgliedern herrsche, sondern dass ein niemals und nirgends unterbrochener lebendiger Verkehr möglich werde.

Wie oft habe ich es in den letzten Zeiten hören müssen: Ja, Anthroposophie, das ist sehr schön, Dreigliederung sehr schön, aber mit dem, was die Leute da in Stuttgart machen, damit kann man nicht einverstanden sein. Und eine gewisse Oppositionsrichtung gegen Stuttgart, das ist etwas, was einem überall entgegentrat.

Meine lieben Freunde! Unter denjenigen Persönlichkeiten, die hier von Stuttgart aus die Angelegenheiten leiten, ist gar manche, die, wenn sie nach persönlichen Sympathien und Antipathien sich richten könnte, diese Bürde gerne ablegen möchte. Man muss, wenn man wirklich alles dasjenige berücksichtigt, auf das ich hinzudeuten versuchte, doch auch ein bisschen zu dem Urteil kommen, wie die Verhältnisse, wie der ganze Hergang der Sache unserer anthroposophischen Bewegung diejenigen Persönlichkeiten in die leitenden Stellungen hineingebracht haben, die heute diese leitenden Stellungen haben. Dann wird man weniger aus persönlichen Gründen alles Mögliche gerade an diesen leitenden Persönlichkeiten kritisieren, dann wird man das tätige Vertrauen haben, und dann wird man es diesen Persönlichkeiten auch möglich machen, sich nicht immer mit persönlichen Differenzen in der Mitgliedschaft befassen zu müssen und Zeit damit zu verlieren, sondern dann werden diese Persönlichkeiten in der Lage sein, die Einrichtungen zu treffen, die das Notwendigste ergeben werden, dass mithilfe der Zweige alles, was gerade im Zentrum als für die Bewegung wichtig beobachtet werden kann, hinausdringt zu jedem einzelnen Mitglied.

Meine lieben Freunde! Es heißt offene Türen einrennen, wenn man darauf aufmerksam macht, dass die Zweigarbeit geschätzt werden soll. Zweigarbeit ist niemals unterschätzt worden, und am wenigsten von denjenigen, die sich als Wissenschafter in die Gesellschaft hereingefunden haben. Diese Zweigarbeit, sie müsste gerade in dem Sinne gestaltet werden, dass auch weniger das Urteil zu hören ist: Ja, wir hören ja gar nichts von der Zentrale. Man kann auch etas dazu tun, dass man etwas hört, und sehr häufig habe ich gefunden, dass das Urteil «Wir hören nichts» darauf beruht, dass man eben nicht hinhorcht. Es hätte zum Beispiel nicht vorkommen sollen, dass es möglich geworden ist, dass Doktor Unger sagte, er habe im vorigen Jahr einen Brief zirkulieren lassen und darauf sei eigentlich gar nichts Erhebliches eingelaufen. Das ist dasjenige, meine lieben Freunde, das uns auf das Zentrale bringt, auf das, dass notwendig ist für jedes einzelne Mitglied, die Gesellschaft als eine ihm ureigenste Angelegenheit zu betrachten, dass die Gesellschaft nicht bloß als ein Rahmen für einzelne Cliquen betrachtet wird, die dann allerdings sehr stark zusammenhalten, sondern dass die Gesellschaft betrachtet wird als dasjenige, in dem Anthroposophie als Wirklichkeit leben kann. Wenn die Gesellschaft von jedem als ureigenste Angelegenheit betrachtet wird, dann werden emporsprossen aus dieser Gesellschaft die Interessen an dem Ganzen dieser Gesellschaft. Und dieses Interesse, das allerlebendigste Interesse an dem Ganzen dieser Gesellschaft, das brauchen wir, wenn wir verwirklichen wollen, was durch die anthroposophische Bewegung verwirklicht werden müsste. Es stünde ganz anders um das Goetheanum in Dornach, um die Waldorfschule, um den Kommenden Tag, Futurum und so weiter, wenn dieses Interesse vorhanden wäre; denn aus diesem Interesse würden ja die lebendigen Taten erfließen. So aber - es ist mir angenehm, dass ich jetzt auch etwas erwähnen kann, was außerhalb der Reichsgrenze ist, also hier eigentlich nur theoretisch angeht —, so aber musste ich es erleben aus dem, was ich die innere Opposition nenne, die gegen meine Absichten eigentlich in sehr starkem Maße vorhanden ist, dass ich in der schärfsten Weise im vorigen Jahre im Herbst in Dornach darauf hinwies, welche Notwendigkeit die Begründung eines Weltschulvereins wäre und dass ich während meiner holländischen Vortragsreise im Winter dieses Jahres mehrfach auf die Notwendigkeit dieses Weltschulvereins hinwies.

Meine lieben Freunde! Dieser Weltschulverein ist gescheitert, trotzdem meine Überzeugung war, dass an ihm es gehangen hätte, dass wir in ruhiger Weise das Goetheanum zu Ende bauen könnten. So ist es notwendig, ich möchte sagen von Monat zu Monat vor der schweren Sorge zu stehen, das Goetheanum überhaupt nicht zu Ende bauen zu können, weil die Gelder allmählich versiegen. Das, wie gesagt, brauche ich ja zu Ihnen nicht zu sagen, die Länder Mitteleuropas können gegenwärtig nichts tun für den Bau des Goetheanums. Aber es ist ein Beispiel, wie wenig Achtung dasjenige findet, was gewissermaßen als eine Notwendigkeit in die Anthroposophische Gesellschaft hineingeworfen wird. Ich würde nicht sagen, es sei gescheitert, wenn ich etwa glauben würde an die Unmöglichkeit dies oder jenes zu tun, wenn ich nicht gesehen hätte, dass eben die Worte gar nicht in dem Sinne aufgefasst worden sind, wie ich sie meinen musste, dass eben das Seriöse, das Ernste, in einer solchen Angelegenheit doch nicht in den Herzen Platz greift.

Und das ist der dritte Rat, von dem ich sprechen möchte, dass wir uns aneignen die Fähigkeit, die Dinge ernst genug zu nehmen, nicht mit der heute in der Welt vorhandenen Oberflächlichkeit.

Das haben wir nötig innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft, und wenn wir das was ich mehr aus der geschichtlichen Entwicklung herausgeholt habe, ins Praktische übersetzen, so würde es sich heute darum handeln, dass jeder Einzelne der lieben Freunde, die hier sind, versuchte, dasjenige, was an ihm ist, was an seinem Platz ihm ermöglicht ist, zu tun, dass der künftige Zentralvorstand mit dem vollsten Vertrauen in der Gesellschaft drinnen steht, mit einem solchen Vertrauen, das es ermöglicht, in dem Augenblick, wo man mit dem oder jenem nicht einverstanden ist, dass man sich dann auch sagt, es kommt auf den einzelnen Fall nicht an, es kommt darauf an, dass man zu den Menschen, die an ihrem Platze stehen, das nötige Totalvertrauen hat, auch wenn man im einzelnen Fall nicht durchschauen kann, was sie zum einen oder zu dem andern geführt hat. Und wiederum, dieser Zentralvorstand wird sich kooptieren müssen eine Anzahl von Persönlichkeiten, die überall draußen sind in der Welt, welche entweder wie die Zweigleiter oder in einer anderen Weise arbeiten an der anthroposophischen Bewegung und an dem, was damit zusammenhängt.

Dieser Zentralvorstand wird aus den Notwendigkeiten, die vorliegen, sich diese Persönlichkeiten wählen müssen, und er wird diese Sache so schnell als möglich vornehmen müssen, wenn die Anthroposophische Gesellschaft weiterhin einen Sinn haben soll. Und dann wird dieser Zentralvorstand voraussetzen müssen, dass auf der einen Seite diese Vertrauensleute, die eine Art erweiterter Vorstand sind, wirklich mit ihm, dem Zentralvorstand, nicht in einer solchen Weise arbeiten, die ihm alles erschwert, sondern in einer Weise, die trotz der ganz ausgefüllten Arbeitszeiten dennoch möglich macht, dass mit diesem Vertrauensvorstande fortdauernd alles ausgetauscht werden kann, was nötig ist. Und diese Vertrauenspersönlichkeiten werden es als ihre heilige Pflicht betrachten müssen, mit den einzelnen Mitgliedern, für die sie Vertrauensmann oder Vertrauensfrau sind, so zu arbeiten, dass nun wirklich für die Tausende und Tausende von Mitgliedern die Angelegenheiten der ganzen Gesellschaft, das Heil der ganzen Gesellschaft, heiligste Sache jedes Einzelnen ist.

Das ist eine Organisation, die nicht mechanisch gemacht werden kann. Das ist eine Organisation, die mit Herz und Seele gemacht werden muss, ob sie nun geistige Angelegenheiten betrifft oder auch wissenschaftliche. Mit allem werden wir weiterkommen, wenn wir in einer solchen Weise Leben in die Gesellschaft hineinbringen wollen. Dieses Leben, das wird manches andere entzünden und manche Schäden löschen, die eingetreten sind dadurch, dass eben auf ein solches Leben eigentlich in der letzten Zeit sehr wenig gesehen worden ist. Dann, wenn ein solch lebendiger Organismus aus der Gesellschaft wird, dann werden jene persönlichen Diskrepanzen aufhören, die heute wie schlimme Wellen heraufschlagen aus der Gesellschaft und eigentlich alles, alles verunzieren, alle Arbeit beeinträchtigen, denn über dem großen Interesse an der großen Sache der Gesellschaft werden alle diese Kleinlichkeiten im eigenen Herzen verschwinden können. Das ist dasjenige, worauf wir hinarbeiten müssen.

Ich möchte sagen, das Erste, was wir aus der heutigen Versammlung mittragen würden, wäre ein unbedingtes Vertrauen zu dem Zentralvorstand und die Überzeugung, dass, wenn nun dieser Zentralvorstand seinen erweiterten Vertrauensvorstand bildet, das richtige Vertrauen auch in diesen erweiterten Kreis gesetzt werden kann. Es wird eine schwere Arbeit für den Zentralvorstand sein, diesen erweiterten Vorstand zustande zu bringen im Einklang mit den Wünschen der Mitglieder, die ja nicht durch Abstimmung erfahren werden können, die auf ganz andere Weise erfahren werden müssen. Aber es wird das geschehen müssen; und geschieht es, dann, meine lieben Freunde, wird durch diese Einzelheiten der Rat befolgt, den ich eigentlich, wenn ich heute hätte meine Stimme schonen wollen, gleich von Anfang an in ein paar Worten hätte geben können. Nämlich da hätte ich sagen können: Es ist gedruckt worden im Beginne der Anthroposophischen Gesellschaft der jetzt wiederum in der «Drei» abgedruckte «Entwurf der Grundsätze einer Anthroposophischen Gesellschaft». Und ich hätte meinen Rat zusammenfassen können in die Worte: Verwirklichen Sie diese Grundsätze, denn in diesen Grundsätzen steht alles darinnen. Und werden diese Grundsätze verwirklicht, dann wird es in der Anthroposophischen Gesellschaft und mit allem, was mit ihr zusammenhängt, schon ganz gut gehen.

Aber man muss eben diese Grundsätze in ihrer Totalität verstehen; versteht man sie in ihrer Totalität, dann weiß man auch eine Empfindung zu entwickeln für dasjenige, was herantritt an diese anthroposophische Bewegung. Hier hat ein Vertreter der Jugendbewegung gesprochen! Hier sitzen eine ganze Anzahl von Vertretern der Studentenschaft, meine lieben Freunde! Dass die Angehörigen solcher Bewegungen oder solcher Körperschaften zu unserer Anthroposophischen Gesellschaft gekommen sind, das ist etwas, was wir als epochemachend innerhalb der Geschichte unserer anthroposophischen Bewegung betrachten müssen. Wir müssen die Möglichkeit empfinden, alles zu tun, was von solcher Seite her mit Recht von der Anthroposophischen Gesellschaft erwartet werden kann. Auf der Studentenbewegung, welche entstanden ist innerhalb unserer Anthroposophischen Gesellschaft, ruht ein großer Teil der Hoffnung auf das Gelingen unserer Gesellschaft. Und woher kommt es, dass diese Studentenbewegung möglich ist? Nun, es kommt von etwas, das ich von anderen Gesichtspunkten aus schon erwähnt habe, es kommt davon her, dass sich junge Gelehrte, wissenschaftlich tüchtige Menschen innerhalb unserer Gesellschaft eingefunden haben. Aus dieser «Mode», aus dieser angeblichen «Kursänderung» unserer Gesellschaft kommt es, dass wir durch den Eintritt der Studentenschaft eine Garantie für ein fruchtbares Fortwirken unserer Bewegung in die Zukunft hinein haben.

Meine lieben Freunde! Für alles, was in unserer Gesellschaft auftritt, müssen wir ein offenes, ein freies Auge haben. Man kann nicht einen Rat geben in der Form, man solle dies oder jenes tun. Der Rat, den man einzig und allein geben kann, der richtet sich an Herz und Sinn jedes einzelnen Mitgliedes. Ein solcher Rat darf auch nicht zurückschrecken davor, etwas zu sagen, was von manchem so aufgefasst werden könnte, als ob es eine lieblose Kritik wäre. Nein, wenn man es recht gut mit jemandem meint, dann muss man ihm aus Liebe die Wahrheit sagen. Und heute ist es nötig, dass man die Wahrheit auf allen Gebieten in die prägnantesten Worte kleidet, die einem möglich sind. Da muss man dann an manchem Kontrast, in den sich diese Wahrheit hineinstellen muss, sehen, welche Stoßkraft unsere anthroposophische Bewegung braucht.

Meine lieben Freunde! Wir müssen sprechen von gewissen notwendigen Erziehungsmaßregeln; wir betrachten, wenn wir richtige Anthroposophen sind, dasjenige, was durch die Waldorfschule an Erziehungsmaximen allgemein gemacht werden sollte, als etwas, was notwendig zum Heile unserer Kultur- und Zivilisationsentwicklung in die Gegenwart sich hineinleben muss, denn es gibt gerade in Bezug auf die Gegenwart merkwürdige Grundsätze. Sie werden, wenn ich Ihnen solche anführe, sagen: «Das ist selten.» Nein, diese Gesinnung ist sehr verbreitet, wenn sie sich auch nicht überall in so drastischen Worten ausspricht. Von einem Gegner, der in der letzten Zeit sich recht übel bemerkbar gemacht hat, der unter anderem auch gegen die Waldorfschule und ihr Erziehungssystem losgezogen ist, ist es an den Tag gekommen, welche Erziehungsgrundsätze er selber hat. Und ich möchte Ihnen einen seiner Erziehungsgrundsätze mitteilen, der heißt: «Kinder sind eigentlich kaum intelligenter als Hunde, man muss sie deshalb auch ähnlich erziehen.» —- Wir sprechen schon in merkwürdige Empfindungsweisen und Gesinnungsweisen der Gegenwart hinein, und wir müssen schon nicht zurückschrecken davor, alle Stoßkraft zu entwickeln, die notwendig ist, um in dasjenige hineinwirken zu können, was in dieser Weise von mancher Seite her in der Gegenwart behandelt wird.

Aus einer klaren Erkenntnis der Gegenwart, aus Interesse für diese Gegenwart, aus einem offenen Auge für das, was ist, muss, wie die Gesundung der Menschheit überhaupt, so auch die Gesundung der An throposophischen Gesellschaft hervorgehen. Dann wird eine Zeit eintreten, wo vielleicht sich doch die Möglichkeit ergeben wird, über solche Dinge nicht mehr verhandeln zu müssen, wie über das Hinausstreuen der Zyklen und dergleichen. Aber wenn die Gesinnung, die ich von Herzen wünsche und damit charakterisiert habe, dass ich heute die vielleicht manchem missfälligen Worte gesprochen habe, Platz greift, dann wird es vielleicht vermieden werden, die Zyklen in beliebiger Weise verkaufen zu müssen, weil sich ein Unterschied in der Gesinnung, die innerhalb der Mauern und die außerhalb der Mauern ist, in Bezug auf diesen Punkt ja doch nicht findet. So musste ich, meine lieben Freunde, meinen Rat eigentlich charakterisierend, erzählend vorbringen; aber anders kann es nicht sein innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft. Sie ruht auf der Individualität jedes Einzelnen, daher kann man auch nur zu jedem Einzelnen sprechen. Und gedeihen wird diese Gesellschaft doch nur, wenn Herz und Seele und Geist eines jeden Einzelnen sich bestreben, in voller Gesundheit sich zu entfalten.