The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251
11 December 1921, Dornach
Translated by Steiner Online Library
36. A Report on the Trip to Oslo
The Earthly, the Cosmic and the Present Christ
My dear friends!
Before I say anything else, please allow me to give you a brief report on the last few weeks. I will mention only a few things so that you here at the Goetheanum may be informed about what is going on in our movement.
After I had left Dornach and had dealt with other, internal matters in Stuttgart, the beginning of my public activity was on November 19 in Berlin, where I had to give the second lecture — the first is known to you - in the great hall of the Philharmonie, which was again filled to capacity. Then, after a eurythmy performance in Berlin, the Kristiania tour began. The first lectures in Copenhagen were on November 23 and 24. These two lectures were held at the request of the Pedagogical Association in Copenhagen. In them I had to discuss the principles and methods of anthroposophical education and didactics and to say something about the way the Waldorf School is run in Stuttgart. These lectures took place at the “Nobel Institute” and were very well attended. They were mainly attended by teachers; only a small number of seats had been allocated to members of our society. The second lecture — that was on Thursday, November 24th — was preceded by a lecture on the Vidar branch in Kristiania.
On the 25th, I then had to give a public lecture in Kristiania, organized by the student body, on “The Paths to Supernatural Knowledge”. It is worth mentioning that the lecture was able to be held in the largest hall in Kristiania, which holds over 2000 people, and that this hall was full to the last seat. Considering that there may not be many people in Kristiania who understand German to any great extent, one must nevertheless come to the conclusion that the anthroposophical movement is currently expanding to some extent.
On Saturday, November 26, I had to give a lecture at the student body of Kristiania itself, as part of the weekly student gatherings held on Saturdays. The public lecture on the previous Friday was arranged by the student body, but was open to the public. This lecture on Saturday had the same topic, but was of course then treated for the student body and within the framework of student associations.
On Sunday we had a eurythmy performance at 1 p.m. in the Kristiania National Theatre. Our friends were a little anxious, because it was a risk to give a eurythmy performance in the National Theatre, and besides, the house holds 2400 people when it is fully occupied, I believe. But on this day, it was filled to capacity. Taking all the circumstances into account, the audience received this eurythmy performance with great friendliness.
At 6 p.m. the second event for the “Vidar branch” took place. That was on Sunday, November 27th. And on Monday morning we were inundated with a veritable flood of sewage from all possible newspapers in Kristiania. It presented the absolute opposite of the picture that could actually be gained from the previous day. I have already experienced very bad things from these pages, but what has been done here is pretty much one of the very worst newspaper diatribes that can be mustered.
I had to remind them that a long time ago, when the intention of presenting eurythmy to the public was expressed, I gave a lecture to our eurythmists in which I pointed out that if eurythmy was brought into the public eye, it would experience the very worst of abuse. And this prophecy has rarely been fulfilled in such a magnificent way as on that Monday and Tuesday. The things lasted for a long time, because some people ranted two or three times.
On Monday evening, the first public lecture on anthroposophy organized by our friends took place in the old university auditorium. It was well attended and very warmly received, and not the slightest hint of what had happened outside in journalism was to be noticed. Then, on Tuesday at noon, I was invited by the theological association in Kristiania to speak about the Christ problem in a university auditorium, and that same evening I gave the second anthroposophy lecture organized by our friends.
On Wednesday, the lecture on economic issues, “The Cardinal Question of Economic Life,” took place at the request of the State Economic Association, also in the university auditorium. This lecture was attended by both economic theorists and economic practitioners. This was followed, not in the hall, but at a supper that had been organized, by a lively discussion of the relevant economic issues. The topics of the previous days of anthroposophical lectures were on Monday: “The Foundations of Anthroposophy”, on Tuesday: “The Human Being in the Light of Anthroposophy”.
On Wednesday we also had a very special treat. There was a very excited debate about whether a second eurythmy performance should be organized after the way things had gone. I said: perhaps it would have been possible to discuss whether a second eurythmy performance should take place in a city that is not too big after all, considering that 2400 people had already seen it – if it hadn't been for the ranting. But as it was, it was self-evident that I, for one, could not do without the second performance, so that every effort had to be made to get the National Theater for the second time, and if it could not be obtained, then another theater would have to be taken. - Now the greatest efforts were really made.
In particular, our friend Ingerö has earned the greatest merit.
On Wednesday there was a meeting of the 'Theater Association'. Among others, the father of our friend Morgenstierne, who is a professor, belongs to it. When he came to the supper of the State Economic Association that evening, he declared, “I have been slaughtered.” It had been such an agitated meeting that he felt slaughtered, and rightly so. And now, of course, we were refused the theater.
I thought that we should now definitely take on a different theater. That happened, and rehearsals were to begin on Thursday. Then there was a fire at the power station. Kristiania was plunged into darkness, and of course the theater was in darkness all day, and we had to hold the rehearsals by candlelight, but of course we did not let that stop us. Of course, we couldn't do any light experiments, because it was dark. This darkness began on Friday. On Friday evening, my second public student lecture was to be held in the large university auditorium. It was very uncertain whether anyone would come at all, because it was simply impossible to illuminate the university auditorium. It didn't seem to me to be an obstacle either, and we boldly made the attempt. I arrived in the evening. It was difficult to pass through the corridors, one had to be guided by a candle light. Then the lecture was held in the packed University auditorium with three acetylene lights. The topic was: “On the Necessity of a Renewal of Culture”. The lecture was very well received. One could not notice anything of the newspaper ranting, because they had now smelled a rat and continued their ranting throughout the whole week. It was, however, typical that in the middle of the first week, for example, an article was published that was compiled from all the criticism of the “Kommende Tag” and the “Futurum” that had ever been published in German newspapers. It was a very select selection that was published. In response, our friend Morgenstierne sat down and wrote a reply. Another friend went to the editor and said: “It's all lies, how can you print such a thing?” He replied: “Yes, I don't know anything about the matter myself, I haven't read anything by Dr. Steiner, I don't know anything, but the article was sent to us from a proven source, and that's why I printed it.” — “Yes, but then you also have to print a reply.” — “Yes!”
Our friend Morgenstierne then sent the retort, the publication of which had been promised. The next day there was an even bigger rant, which took up almost the entire page, and the retort was printed in very small print at the back of the page in the classifieds section.
An employee of a more decent newspaper did, after all, report quite objectively, for example, about the pedagogical lectures and the public lecture. In general, the lectures were not even treated unobjectively.
Then Saturday came. A dress rehearsal had to be done with a specially compiled program for certain reasons that I don't want to discuss here. This dress rehearsal could only be carried out by candlelight, so there was no lighting test, and I said we would just have to wait until the electric light came back on. It came back on at 4 o'clock in the afternoon, and then the theater declared: We have to have the first rehearsal ourselves, because we've been waiting for it all these days. So we couldn't do the light test at 4 p.m., but only at 7 p.m. The performance was scheduled for 8 p.m. At 7:45 p.m., the doors were opened and the audience was let in. The performance was received in an extraordinarily friendly manner. The hall was not full; but that is only due to the fact that very few people could have considered that a theater might be lit in that particular neighborhood. But relatively speaking, the performance was not even poorly attended and, as I said, was received extremely warmly. On the other hand, the next day a review appeared in which it was said that it had been a scandalous success.
On Sunday I held the branch meeting for our members and that was the end of the campaign in Kristiania. There was then another eurythmy performance and then a branch event on Wednesday in Berlin. So these are the events that have taken place recently.
When I arrived here about three hours ago, I opened one of many letters by chance that was very interesting. Namely, three or four weeks ago a paper was published in Germany by a publisher in Hanover by a Dr. Michel called: “Rudolf Steiner, the Anthroposoph, a Philosophical Execution”. I believe that this paper has even been reviewed in the Threefolding newspaper. The letter I received today has the following content:
Darmstadt, 14.11. 21, Saurbergstr. 66
Dear Mr. Steiner,
the publisher Paul Steegemann of Hanover announced in the latest issue of the German book trade journal, Börsenblatt, a pamphlet of mine with the title: “Rudolf Steiner, the Anthroposoph; a philosophical execution”. This pamphlet does not and will not exist; I have not written it and will not write it. It is true that I promised Steegemann Publishers a collection of essays, which would include my article “The Anthroposophists” that appeared in the Berliner Tageblatt. It is also true that I am opposed to what is referred to as anthroposophy and what was presented here as such a few months ago. But this brochure does not exist; I would not have chosen the crude title “Execution”, quite apart from the fact that I do not know those of your achievements that are most highly regarded by your followers. I would like to add with all due respect that I don't feel the need to get to know you, but I am so unhappy about the tasteless publicity that the publisher has done without my knowledge that I would like to distance myself from it in any case. The publisher also claims that I am from Keyserling's Wisdom School, which is also a blatant lie. I am sharing all this with you for the sake of truth and to get out of the false, distorted light that this kind of advertising casts on me.
Yours very sincerely
Wilhelm Michel
So you see, you can't even rely on the authors anymore, because the authors declare that they didn't write the books!
Now, another letter stated that one can still say with a clear conscience today that anthroposophy is nevertheless making its way; but the anger is also growing ever greater, precisely because it is making its way. These things are definitely connected. So another letter brought a larger number of signatures from professors at the [Copenhagen] University, inviting me to give anthroposophical lectures there. What will come of it all, I do not know at present.
It is indeed the case that the anthroposophical movement is making its way through the world, and above all, it can be seen everywhere that there is a lively interest in the various branches that have emerged from the anthroposophical movement. On the other hand, however, the opposition is growing monstrously. Just to mention one example of this opposition: when I arrived in Berlin before the trip to Kristiania, our friend Mr. Gantenbein came to me and said: “I have just received a telephone call from Stuttgart telephone conversation that on the 24th in Munich a lecture will be given by the director of the Haeckel Archive, Professor Schmidt, on the basis of documents and letters that are in the Haeckel Archive. Now Dr. Kolisko wanted to know – because he might want to intervene in the discussion in Munich – what kind of criminal act the letters I once wrote to Haeckel could represent. I said that, of course, I could not at that moment reconstruct every single sentence that I had written to Haeckel about 25 years ago, but he should go there and see for himself what was going on. Well, he went. I then received a report about the Munich meeting.
Professor Schmidt gave a lecture in which he did not dare to say much about anthroposophy itself, as I believe he said himself. Instead, he read out some passages from letters that I had written to Haeckel. I was then sent the copies of these letters, and it was an extraordinary interest to me to read them again, for one after another begins [something like this]: “Dear Professor! I must express my most sincere thanks for the latest of your works, which you have again sent me.
The letters contain essentially nothing but expressions of gratitude for the books Haeckel had sent me about himself. But two letters that were not from me were particularly serious. I still have not seen them; but they were written to Haeckel by a friend of mine in 1901, I believe, without my knowing anything about it. Haeckel had known me for quite some time, to the extent that he had given me almost all of his works, bit by bit. Now this friend wrote to him that I was doing very badly and had no money, and that he should use his influence to get me a lectureship. I knew nothing about it, otherwise I would have pointed out the folly to him. I only learned of this fact now. And on the side of one of the letters was written, “Steiner — Theosophist,” in Haeckel's own pencil, so I heard. That seemed to be the only point of complaint, because it was used to construct: Aha! He didn't have any money back then, so he became a Theosophist to make as much money as possible. - I don't know, though, whether it would have been possible to get out of this dilemma that way, because Theosophical leadership in Germany was entirely honorless.
So that was contrived. The meeting seems to have been extraordinarily instructive, because it was held in a monist alliance. The chairman seems to have been extraordinarily amazed at this outpouring of monistic wisdom and says that he certainly cannot comprehend how it came about that this was organized; he is in favor of hearing about anthroposophy first and foremost. Dr. Kolisko was invited to speak, I believe. But that is something that perhaps should not be pointed out, otherwise it will be rescinded.
As you can see, the whole affair seems to have been a terrible embarrassment, but at least it shows you the means that are being resorted to. You have probably been able to read in the Dreigliederungszeitung what the “Bund zur Abwehr der anthroposophischen Gefahr” (Federation for the Defence against the Anthroposophical Danger), which was founded in Darmstadt, has achieved. As I said, I just wanted to give you this one example of the particular way in which such things are now being done. I could tell you a great deal about the most diverse kinds of opposition. But it is already clearly visible today that things grow with the spread of the movement.
After my return from Kristiania, I received an article from the “Kölnische Zeitung”, in which a geologist speaks out in an extraordinarily dismissive manner against the way in which I arranged the geological writings for the Weimar Goethe Edition in the 1890s; he would have arranged them quite differently, and he finds it completely ungeological the way I arranged them.
I do have my particular opinion about this kind of execution by a university geologist, however; because in the first paragraph of this newspaper article, it says that it is indeed strange when a young man writes such writings about Goethe; but he admits – the person in question – that he does not understand them. Well, I think that it is not particularly valuable to pass judgment on the fundamentally rather secondary question of whether a Goethe essay will be included in the edition sooner or later; after all, one can have the most diverse views on this, because one bases one's judgment on the principles one has formed about Goethe.
And if someone cannot understand these principles, then their judgment is not to be trusted. But I would like to give such gentlemen a piece of advice: they should dispute most vehemently any judgment of mine about linguistics. Because after going back so far in the decades, one should just go back a little further and check my school notebooks in Wiener Neustadt. I can guarantee that these school notebooks always contained a large number of grammatical errors up to the age of 14, and that punctuation in particular was extremely poor. I therefore believe that one can draw the justified conclusion from this that it is completely impossible for me to make a valid judgment about anything linguistic today! It seems to me that the investigations will soon have to be driven into this quagmire.
It occurred to me, without me wanting to draw a comparison, that the poet Robert Hamerling published his high school teaching certificate in his memoirs. This certificate, which was issued by the enlightened high school teaching examination board when Robert Hamerling was to take his high school teaching qualification, contains the following passage: The candidate is eminently qualified to teach Greek and Latin, however, one cannot help but say that with regard to the German language and style, he can hardly meet the most basic requirements of a grammar school teacher of the lower classes. Such samples could indeed be collected in many ways. Those who have experience in this field know how these things actually come about, that is, how they arise from the mind, because that is the more important thing.
That, my dear friends, is what I wanted to tell you about the progress of our movement. I must repeatedly draw your attention to the fact that you must be fully aware that the opposition is growing ever greater and greater.
Today I would like to say a few words that could be a kind of continuation of the explanations I gave you before my trip. I would like to talk about how, in a sense, what I have said on various occasions about the Christ problem can be summarized. I would like to do this because a paper has recently been published that characterizes, as it were, “newer religious movements,” and among these also discusses anthroposophy. In this paper, one might say, the tone is actually quite benevolent. You see, I have given our friends in Kristiania some consolation for the terrible things that they too have had to endure in the newspapers. I said: If the newspaper reviews had been so one-sided as to bring them extraordinary praise, then I would have had to consider what is wrong with anthroposophy and what can be improved. But now, for some time, one can be encouraged again; because it would have been very bad if things had turned out differently.
So, a publication has appeared that expresses itself in an actually benevolent intention about the religious content of anthroposophy. It is said that it would be quite nice if the religious feeling of the present were to receive support from anthroposophy. But that cannot be the case, because then the religious movement would have to watch as anthroposophy points people to the higher worlds. The higher worlds would be pointed out from a different side than that of the appointed representatives of religion, and if that were to attract followers, they would not be followers of religion, but followers of anthroposophy, from which one must therefore conclude that the life of anthroposophy means the death of religion.
This sentence is included in the first part of these discussions as something special. And there it is, as with so much, referred to the Cosmic Christ. Of course, everything that can be said about gnosticism and the like is brought up again, and then it is said: To present the Christ as an extraterrestrial, cosmic being is an insult to anyone who feels religious.
Now, since this is actually being said from a benevolent side, benevolent in relation to anthroposophy, as well as in relation to religious renewal, I must confess that I found that the matter had to be considered: How is it that people who, after all, cannot change their minds but are nonetheless well-meaning, come to the conclusion that the Christology of Anthroposophy is even offensive to a Christian, as he should be according to the opinion of such public representatives - because the person in question who wrote the book is a professor of theology. So it is a matter of considering what is actually at the root of this.
My dear friends, first of all we must consider what we have always presented regarding the twofold experience, the Father-experience, that is, the experience of God permeating the world, and the Christ-experience as such, which, for example, is not separated by people like Harnack from the general experience of God, from the Father-experience. I have presented this to you. It can be shown, and this must actually be striven for in the present, that there must be two experiences in man: one that comes from a truly correct contemplation of nature and of the physical existence of man, and the other that comes from the soul to the experience of the Son. The two experiences must occur in man in a completely separate way, so that the Christ-experience is a special experience. But this is not the case with most of the present official representatives of the Christian denominations. In his book 'The Essence of Christianity', for example, Harnack says that Christ does not belong in the Gospels, only the Father; so it should not be about having Christ or an image of Christ in the Gospels. The Gospels are not meant by rights to speak about the Christ, but only about what the Christ says about the Father.
This is extremely characteristic, because for anyone who can think impartially, Harnack's concept of Christ is denied the ability to be a Christianity at all. For there is no difference between the old teaching of Yahweh and Christology when it is said: the Christ does not belong in the Gospels, only the Father. For then the Christ is merely the Father's teacher, and then we really have no difference between the Christ-Jesus of these theologians and the Jesus whom, for example, an ordinary secular historian, Ranke, describes. That is just “the simple man from Nazareth,” certainly a peak of historical human development, but just the simple man from Nazareth. Actually, there is nothing of the Mystery of Golgotha in
such a so-called Christian discussion. But the individual human being can have the separate Christ-experience in the present, especially if he feels the modern sense of self in the right way. But then, I would like to say, one has the Christ who is present and walking among us spiritually, and not yet the historical Christ-Jesus who went through the Mystery of Golgotha.
Now it is a matter of also understanding this Christ-Jesus historically. This can be done in the following way. One follows the historical development of humanity up to the time when the Mystery of Golgotha took place. You know that this is the fourth post-Atlantean period.
Now let us assume that I have to talk to you today about the historical development of humanity without the Mystery of Golgotha having taken place in the Pauline sense; then I would not be able to talk to you about anything other than the pale skull site of Golgotha. Because what happened at this pale skull site of Golgotha would not have a supersensible significance. The Christ could not be understood as a supermundane, cosmic being.
During this period, the preliminary experience of the I first occurred. This can also be proven philologically by examining the languages. However, the actual experience of the I for Western humanity in the various branches of the life of consciousness did not occur until the first third of the 15th century, but it spread from the fourth post-Atlantic period.
The peoples who lived before the mystery of Golgotha had, as you know, an ancient wisdom in the most ancient times. This primal wisdom has indeed taken on very different forms among different peoples. But, however it may have been differentiated in the most diverse ways, in religious terms it was a wisdom of the Father-God, and anyone today who, in complete impartiality, takes in what can be established about the primal wisdom of different peoples, what can be gleaned from the records and documents of the nations, even in the Vedas, which I have often discussed, one will find that one must have the deepest reverence for what appeared in the most ancient times as primordial wisdom in the development of mankind
and has always been directed by the mysteries to the appropriate heights. But now this ancient wisdom is gradually dying out, and it is diminishing to the same extent that the instinctive old way of consciousness is diminishing. But to the same extent, self-awareness is also emerging in humanity, and with it the claim to human freedom.
Why was it that ancient pre-Christian humanity could have a wisdom of God that still instills the deepest reverence in us today when we look at it impartially? Precisely because consciousness had not yet penetrated to egoity, to the I, because what man brought forth from his being, when he considered himself in connection with the environment, gave him the Father consciousness in the most diverse forms. I have said it before: one cannot become an atheist if one is completely healthy. Atheism can be traced back to some kind of physical deficiency. But because these ancient peoples had a certain divine inheritance, this father consciousness arose from their overall feeling as human beings, from their total feeling and from the intuitive wisdom that flowed from it. As I said, this faded towards the fourth post-Atlantic period.
Everything is individual when it is really considered impartially, not in the sense of today's inadequate scientific method. In the deepest sense, it points to what has just occurred as a break in human development in this fourth post-Atlantic period, for example between Greek and Latin-Roman development. I have already mentioned many things, and I could still characterize many more. I just want to draw attention to one thing: if you still learn Greek today, you have to give the letters names: Alpha, Beta and so on, while in Roman times the names for the letters have already been absorbed; it is now just an “alphabet”, A, B, C and so on.
This happened during the transition to the abstract nature of the Roman language, the Romance language, and as a result, the understanding that something was originally given with language that had an inner connection, and that with language, humans were given a gift from the genius of language at the same time, was actually lost. These things must be researched because, as I am only able to hint at today, we cannot arrive at a thorough didactics of language teaching, as it must be in a truly serious school, such as a Waldorf school, if we do not pursue serious language studies; today's studies are not serious if we do not understand what it means that we now take the Greek letters alpha, beta, gamma and so on for granted, and merely refer to the Latin letters as letters: A, B, C and so on. Something of the genius of language was given to humanity, which I have to describe to you - as you know - as a real, actual being. In all kinds of orders one speaks of the “lost word”, but nowhere does one know what it is. It was simply with what we call the alphabet, if one simply pronounced the letters in succession, a world proclamation was given. Take for example the Greek Alpha. For anyone studying languages today, this is of the utmost importance. I hope that these language studies in particular can now be pursued in detail by Waldorf teachers, whom I have encouraged to do so, because we need these things in order to be able to use them practically in our teaching. If you form the word Alpha - but you have to take it fully - you have something that means “man”; and in “Beta” you have “house”. So that the word pronounced in the first two letters means: Man in his house. And then it continues through gamma and the other letters. And when you complete the alphabet, you get a deep meaning from the simple enumeration of the respective words that the letters mean.
This was later lost, completely disappeared in humanity, when the word that consists of all the letters of the alphabet. And today one speaks in “Freemason orders” of the “lost word”, but actually does not speak of something that really exists, because hardly anything suspects this reality.
But analyze the Greek alphabet and you will trace it back to the Hebrew: Aleph, Beth and so on, the alphabet always begins with: Man in his house. And then it continues. So world wisdom is revealed with the alphabet. Now, in the fourth post-Atlantic period, that which leads more and more to self-awareness emerged. It happened in stages, and I have already hinted at the important events that took place in the fourth Christian century, for example. However, as the sense of self emerged, something else emerged to the same extent. The I, the sense of self, that which the human being experiences by coming to full self-awareness, comes only from the physical body. Study everything else today, and you will receive influences from a supersensible existence, an existence from outside of life between birth and death. The sense of self that the human being has is a creation of what is experienced in the physical body between birth and death. In the next reflection, I will explain the full significance of self-awareness to you, but for now I would just like to mention it. However, the fact that the self-awareness of earthly man initially only comes from the physical body made those who were initiated through the mysteries in the fourth post-Atlantean period feel ill. They felt the culture was mentally ill. And that was a mystery view of the fourth post-Atlantic period: culture is mentally ill and needs a healer. This was deeply ingrained, and it is interesting to see how the Greek people, who were striving for health through and through, perceived this cultural illness.
You see, long, learned treatises have been written about the word “catharsis” associated with the mysteries. This was used to describe something that lives in the development of a tragedy by Aeschylus or Sophocles for the Greek tragedy. As I said, great scholarly treatises have been written about it. You know that from Lessing to the present day, speculations have been made about it; half-truths and quarter-truths have been found, but the right one has not been found. Lessing said: Fear and compassion should be stimulated, which in turn should be overcome. The soul should, so to speak, be healed of these passions by evoking them in this way.
But the most important thing is that “catharsis” is actually a medical term, and that it indicates that in Greece there was still an essential connection, let us say, for example, between Hippocrates and Aeschylus. The healthy Greek feeling sensed the cultural disease, and in the Aeschylus drama one sensed something like a healing. Therefore, one spoke in favor of the course, for the construction of the drama of catharsis, of the crisis that is overcome. One really spoke in medical terms of this catharsis. And if you look at historical development from this point of view, you will look with a special eye at the Essenes, especially at the therapists. Why did they call themselves “therapists”? Because they wanted to work on the recovery of the culture that had become ill.
And all this was preparation for the great healer, for Christ Jesus, for the actual savior. And it is not some superficiality, but is deeply rooted in the mystery knowledge of human development that the entry of the Mystery of Golgotha signifies a therapy for the historical development of humanity, and that if one were to speak of human development today without the Mystery of Golgotha having been there, one would have to say: human development is going downhill. One could only point to the bleaching skull place of Golgotha.
With full consciousness, it must be pointed out that the Mystery of Golgotha occurred at the right time and that it could not have come from the earth, but from outside the earth. For everything that had happened on earth in the development of humanity was at the stage in which the Greeks and the people of the Near East saw it, the therapists, until the “great therapist” came.
This actually leads to a correct and inward view of history. And from such a view of history, one is simply led to the historical event of the Mystery of Golgotha, to the historical Christ-Jesus. That is the way. This will be further explained next time.
But why does theology in particular oppose this extraterrestrial, this cosmic Christ? Why does theology say: That is insulting, that the Christ should be a sun being? Well, my dear friends, the reason for this is that theology itself has become materialistic. If we go back to the ancient wisdom, which was still instinctive, we see that people did not look up into the cosmic order and say: up there is the sun, which is a glowing ball of gas, but they looked up to the spiritual beings that were in the starry heavens. Whoever speaks of the being of the sun as the Christ does not speak of the material sun, but of the spiritual essence of the cosmos. We know how it is spoken of in theology today; there, too, one sees nothing but something that is calculated like a machine. And because extraterrestrial space is merely material — according to the view of such materialistic theologians —, anthroposophy, of course, makes the Christ, by declaring him to be a solar being, a merely material being as well.
So, because contemporary theology is so deeply infected by the materialism of the present day that it is taken for granted that when one speaks of the solar being, one is only talking about something material, it says: It is insulting. Because, isn't it true that anyone who, infected by conventional science, imagines a sun being coming to earth, imagines – and I don't mean to make a slip here, but I say this out of a desire to be understood – that something flies out of the sun and onto the earth, at most thinks of a shooting star. And so the theologian, based on his materialism, basically has the opinion: yes, when anthroposophy speaks of the Christ as a being of the sun that comes from the sun to the earth, it speaks of the Christ as a shooting star, a meteor. This can only come from materialism; people can no longer think in any other way than in material terms.
You have to go back to the elements if you want to understand at all why theologians might say that it is offensive when anthroposophy associates the Christ with an extraterrestrial being. Here you can see how contemporary theology is caught up in materialism, so to speak.
Now, I have tried to make it clear to you that Christ as the savior must be understood in a real, higher, medical sense. Of course, this will offend many theologians, because the fact that I have associated the word savior with the Heliand of German poetry, “Heliand,” has, it seems, deeply hurt Pastor Kully, who finds it extremely offensive and believes that it is as hollow as his own arguments. But I would like
emphasize: the benevolent theological writing I spoke to you about is not by Pastor Kully – lest you fall into the error of thinking it is – but from a slightly different source. From this, my dear friends, you can see that the Christology of anthroposophy can and must always be further deepened, because the present time demands that the Christ be understood again, that we can again rise to a real understanding of the Christ in the Jesus.
36. Bericht über die Reise noch Kristiania
Der Irdische, der Kosmische und der Gegenwärtige Christus
Meine lieben Freunde!
Gestatten Sie mir, bevor ich anderes vorbringe, Ihnen einen kleinen Bericht über die letzten Wochen zu geben. Ich will nur einiges davon anführen, damit Sie gerade hier an dieser Goetheanum-Stätte etwas unterrichtet sind über die Dinge, welche in unserer Bewegung vor sich gehen.
Nachdem ich von Dornach abgereist war und andere, eben innere Angelegenheiten in Stuttgart besorgt hatte, war dann der Beginn der öffentlichen Tätigkeit am 19. November in Berlin, wo ich den zweiten Vortrag — der erste ist Ihnen ja bekannt - im großen Saal der Philharmonie zu halten hatte, der wiederum bis zum letzten Platz besetzt war. Dann hatte, nach einer eurythmischen Vorstellung in Berlin, die Kristiania-Tour begonnen. Die ersten Vorträge in Kristiania waren am 23. und 24. November. Diese zwei Vorträge wurden auf Aufforderung der pädagogischen Vereinigung in Kristiania gehalten. Ich hatte darin die Prinzipien und die Methode der anthroposophischen Pädagogik und Didaktik zu erörtern und einiges über die Art und Weise zu sagen, wie die Waldorfschule in Stuttgart geführt wird. Diese Vorträge fanden im «Nobel-Institut» statt und waren sehr gut besucht. Sie waren hauptsächlich von Pädagogen besucht; es war nur eine geringe Anzahl von Plätzen den Mitgliedern unserer Gesellschaft zugestanden worden. Dem zweiten Vortrag — das war also am Donnerstag, dem 24. November - ging ein Zweigvortrag des «Vidar-Zweiges» in Kristiania voraus.
Am 25. hatte ich dann in Kristiania den von der Studentenschaft veranstalteten öffentlichen Vortrag über «Die Wege zu der übersinnlichen Erkenntnis» zu halten, und es ist immerhin mit Befriedigung zu erwähnen, dass der Vortrag in dem größten Saale von Kristiania gehalten werden konnte, der über 2000 Personen fasst, und dass dieser Saal bis zum letzten Platz voll besucht war. Wenn man bedenkt, dass vielleicht überhaupt nicht mehr Menschen in Kristiania halbwegs Deutsch verstehen, wird man sich immerhin doch die Meinung bilden müssen, dass gegenwärtig die anthroposophische Bewegung einigermaßen in Ausbreitung begriffen ist.
Samstag, den 26. November hatte ich einen Vortrag innerhalb der Studentenschaft von Kristiania selbst zu halten, und zwar im Rahmen der allwöchentlich am Samstag veranstalteten Studentenzusammenkünfte. Der öffentliche Vortrag am vorhergehenden Freitag war von der Studentenschaft arrangiert, aber durchaus für die Öffentlichkeit gewesen. Dieser Vortrag am Samstag hatte dasselbe Thema, wurde aber selbstverständlich dann für die Studentenschaft und innerhalb des Rahmens der studentischen Verbindungen behandelt.
Am Sonntag hatten wir um [13] Uhr eine Eurythmie-Vorstellung im Kristiania-National-Theater. Unsere Freunde waren etwas ängstlich, denn es war immerhin ein Wagnis, im National-Theater eine Eurythmievorstellung zu geben, und außerdem fasst das Haus, wenn es voll besetzt wird, 2400 Personen, glaube ich. Aber es war an diesem Tage dann doch bis zum letzten Platze gefüllt. Das Publikum kam, alle Verhältnisse in Betracht gezogen, dieser Eurythmievorstellung außerordentlich freundlich entgegen.
Um [18] Uhr war die zweite Veranstaltung für den «Vidar-Zweig». Das war also am Sonntag, dem 27. November. Und Montag früh wurden wir mit einer wahren Jauche von allen möglichen Zeitungen in Kristiania überschüttet. Es ergab sich das absolut gegenteilige Bild von dem, das am vorigen Tage wirklich gewonnen werden konnte. Ich habe schon sehr schlimme Sachen erlebt von diesen Seiten her, aber was da geleistet worden ist, gehört so ziemlich zu dem Allerschlimmsten, was an Zeitungsgeschimpfe aufgebracht werden kann.
Ich musste daran erinnern, dass vor langer Zeit, als die Absicht geäußert worden war, mit der Eurythmie vor die Öffentlichkeit zu treten, ich unseren Eurythmisten einen Vortrag gehalten habe, in dem ich sie darauf hinwies, dass, wenn die Eurythmie in die Öffentlichkeit gebracht wird, sie das Allerschlimmste an Schimpfereien erleben werde. Und es ist wohl diese Prophetie selten in einer so großartigen Weise erfüllt worden als gerade an jenem Montag und Dienstag. Die Dinge dauerten noch lange, denn manche schimpften zwei- und dreimal.
Nun, an diesem Montagabend war dann der erste, von unseren Freunden veranstaltete öffentliche Anthroposophie-Vortrag in der alten Universitäts-Aula, der gut besucht war und sehr freundlich aufgenommen wurde, in dem auch nicht das Allergeringste von all dem zu bemerken war, was sich draußen innerhalb der Journalistik abgespielt hatte. Dann, am Dienstagmittag um 12 Uhr, hatte ich nach Aufforderung der theologischen Verbindung in Kristiania in einem Universitäts-Auditorium über das Christus-Problem zu sprechen, und am Abend desselben Tages hielt ich den zweiten, von unseren Freunden veranstalteten AnthroposophieVortrag.
Am Mittwoch fand der Vortrag über wirtschaftliche Fragen, «Die Kardinalfrage des Wirtschaftslebens», nach Aufforderung des StaatsÖkonomischen Vereines statt, ebenfalls in der Universitäts-Aula. Dieser Vortrag, war sowohl von den wirtschaftlichen Theoretikern als auch von den wirtschaftlichen Praktikern besucht. Es schloss sich dann, nicht im Saal, aber bei einem Souper, das veranstaltet worden war, eine gemütliche Diskussion über die einschlägigen wirtschaftlichen Fragen an. Die Themen der vorhergehenden Tage der anthroposophischen Vorträge waren am Montag: «Die Grundlage der Anthroposophie», am Dienstag: «Der Mensch im Lichte der Anthroposophie».
Am Mittwoch hatten wir ja auch noch eine ganz besondere Freude. Es entstand eine sehr aufgeregte Debatte, ob nun eine zweite EurythmieVorstellung veranstaltet werden sollte, nachdem die Sache eben so verlaufen war. Ich sagte: Man hätte vielleicht darüber diskutieren können, ob eine zweite Eurythmie-Vorstellung in einer immerhin doch nicht allzu großen Stadt stattfinden solle, nachdem 2400 Menschen das schon gesehen hatten - wenn das Geschimpfe nicht gewesen wäre. Aber so sei es selbstverständlich, dass ich zum Beispiel meinerseits auf die zweite Vorstellung nicht verzichten könne, dass also alle Anstrengungen gemacht werden müssten, das National-Theater zum zweiten Mal zu bekommen, und wenn es nicht zu bekommen wäre, so müsse eben ein anderes Theater genommen werden. - Nun wurden wirklich die größten Anstrengungen gemacht.
Namentlich hat sich dabei unser Freund Ingerö die größten Verdienste erworben.
Am Mittwoch war dann eine Sitzung des 'Theater-Vereins. Dem gehört unter anderem auch der Vater unseres Freundes Morgenstierne an, der Professor ist, und als er abends zum Souper des Staatsökonomischen Vereins kam, erklärte er: Ich bin geschlachtet. - Es war eine so aufgeregte Sitzung gewesen, dass er sich geschlachtet fühlte, und zwar mit Recht. Und nun wurde das Theater uns natürlich verweigert.
Ich meinte, nun müsse erst recht ein anderes Theater genommen werden. Das geschah auch, und es sollten am Donnerstag die Proben beginnen. Da ereignete es sich, dass es im Elektrizitätswerk brannte. Kristiania war in einer ägyptischen Finsternis, selbstverständlich im Theater auch während des ganzen Tages, und wir mussten die Proben bei Kerzenlicht abhalten, ließen uns aber selbstverständlich nicht abhalten. Lichtproben konnten wir aber natürlich keine machen, denn es war eben finster. Diese Finsternis fing am Freitag an. Freitagabend war dann mein zweiter öffentlicher Studentenvortrag, der in der großen Universitätsaula gehalten werden sollte. Man war sehr gespannt darauf, ob überhaupt ein Mensch kommen würde, denn es war eben unmöglich, die Universitätsaula zu beleuchten. Mir schien auch das kein Hindernis zu sein, und wir machten kühnlich den Versuch. Ich kam abends an. Die Gänge waren nur schwer zu passieren, man musste mit einem Kerzenlicht geführt werden. Dann wurde der Vortrag bei gefüllter Universitätsaula mit drei Acetylen-Lichtern gehalten. Das Thema war: «Über die Notwendigkeit einer Kulturerneuerung». Der Vortrag wurde sehr freundlich aufgenommen. Man konnte auch nichts davon bemerken, dass in den Zeitungen geschimpft worden war, denn die hatten jetzt Lunte gerochen und schimpften die ganze Woche fort. Charakteristisch war ja immerhin, dass zum Beispiel in der Mitte der ersten Woche ein Artikel gebracht wurde, der zusammengestellt war aus all dem, was in deutschen Zeitungen über den «Kommenden Tag» und über das «Futurum» jemals an Geschimpfe gebracht worden ist. Es war eine sehr auserlesene Auslese, die da gebracht worden ist. Daraufhin hat sich unser Freund Morgenstierne hingesetzt und eine Erwiderung geschrieben. Ein anderer Freund ging zum Redakteur und sagte: Das ist doch alles erlogen, wie können Sie so etwas bringen? — Der meinte: Ja, ich weiß selber über die Sache gar nichts, ich habe nichts von Doktor Steiner gelesen, ich kenne nichts, aber der Artikel ist uns von einer uns bewährten Seite geschickt worden, und deshalb habe ich ihn gebracht. — Ja, aber dann müssen Sie aber auch eine Erwiderung bringen. - Ja!
Unser Freund Morgenstierne hat die Erwiderung dann hingeschickt, deren Aufnahme versprochen worden war. Am nächsten Tag kam ein noch größeres Geschimpfe, das fast über die ganze Seite ging, und rückwärts im Annoncenteil in ganz kleiner Schrift die Erwiderung.
Ein Mitarbeiter einer anständigeren Zeitung hat immerhin ganz objektiv berichtet, zum Beispiel über die pädagogischen Vorträge und über den öffentlichen Vortrag. Die Vorträge sind im Allgemeinen gar nicht einmal unobjektiv behandelt worden.
Dann kam also der Sonnabend. Eine Generalprobe musste gemacht werden mit einem aus bestimmten Gründen - die ich hier nicht besprechen möchte - besonders zusammengestellten Programm. Diese Generalprobe konnte nur bei Kerzenlicht ausgeführt werden, demnach gab es auch keine Lichtprobe, und ich sagte, wir wollen eben warten, bis wiederum elektrisches Licht kommt. Es kam wieder um 4 Uhr nachmittags, und da erklärte das Theater: Die erste Probe müssen wir selber haben, denn wir warten schon die ganzen Tage darauf. Wir konnten also nicht um [16] Uhr, sondern erst um [19] Uhr die Lichtprobe halten. Um [20] Uhr war die Vorstellung angesetzt. Um [19 Uhr 45] wurden dann die Türen aufgemacht und das Publikum hereingelassen. Dann wurde diese Vorstellung in einer außerordentlich freundlichen Weise aufgenommen. Der Saal war nicht voll besetzt; aber das ist ja nur dem Umstand zuzuschreiben, dass eigentlich die wenigsten Menschen daran haben denken können, dass gerade in jenem Viertel ein Theater beleuchtet sein könnte. Aber verhältnismäßig war die Vorstellung nicht einmal schlecht besucht und wurde, wie gesagt, außerordentlich freundlich aufgenommen. Dagegen am nächsten Tag erschien eine Kritik, in der gesagt wurde, es sei ein Skandal-Erfolg gewesen.
Sonntag hielt ich noch die Zweigversammlung für unsere Mitglieder und damit war dann die Kampagne in Kristiania zu Ende. Es fand dann noch eine Eurythmie-Vorstellung und daran anschließend eine Zweigveranstaltung am Mittwoch in Berlin statt. Das sind also die Vorgänge, die sich in der letzten Zeit abgespielt haben.
Als ich vor etwa drei Stunden hier ankam, habe ich unter vielen Briefen einen zufällig aufgemacht, der sehr interessant ist. Es erschien nämlich vor drei oder vier Wochen eine Schrift in Deutschland in einem hannoverschen Verlage, von einem Herrn Doktor Michel, die heißt: «Rudolf Steiner, der Anthroposoph, eine philosophische Hinrichtung». Diese Schrift ist, wie ich glaube, auch sogar in der Dreigliederungszeitung rezensiert worden. Der Brief, den ich heute bekam, hat folgenden Inhalt:
Darmstadt, 14.11. 21, Saurbergstr. 66
Sehr geehrter Herr Steiner,
der Verleger Paul Steegemann, Hannover, kündigt in der letzten Nummer des Buchhändler-Börsenblattes eine Schrift von mir an, die den Titel führen soll: «Rudolf Steiner, der Anthroposoph; eine philosophische Hinrichtung». Diese Broschüre existiert nicht und wird nicht existieren; ich habe sie nicht geschrieben und werde sie nicht schreiben. Richtig ist, dass ich dem Verlag Steegemann eine Sammlung Aufsätze in Aussicht gestellt habe, worin unter anderem mein im Berl[iner] T[a]g[eJbl[att] erschienener Artikel «Die Anthroposophen» enthalten sein sollte. Es ist auch richtig, dass ich Gegner dessen bin, was man als Anthroposophie bezeichnet und was hier vor einigen Monaten als solche vorgetragen wurde. Aber diese Broschüre existiert nicht; den rohen Titel «Hinrichtung» würde ich nicht gewählt haben, ganz abgesehen davon, dass ich diejenigen Ihrer Leistungen, die von Ihren Anhängern am höchsten geschätzt werden, gar nicht kenne. Ich möchte mit aller Achtung hinzufügen, dass ich nicht den Beruf fühle, sie kennenzulernen, aber ich bin über die geschmacklose Reklame, die der Verlag ohne mein Wissen getrieben hat, so unglücklich, dass ich jedenfalls Ihnen gegenüber gleich davon abrücken möchte. Der Verleger lässt auch drucken, ich sei aus Keyserlings Weisheitsschule, was gleichfalls glatt erlogen ist. Ich teile Ihnen dies alles mit zur Steuer der Wahrheit und um aus dem falschen, schiefen Licht herauszukommen, das diese Sorte Reklame auf mich wirft.
Ihr sehr ergebener
Wilhelm Michel
Also Sie sehen, man kann sich nicht einmal mehr an die Verfasser halten, denn die Verfasser erklären, sie haben die Schriften gar nicht geschrieben!
Nun, ein anderer Brief, bezeugte, dass man immerhin heute mit gutem Gewissen sagen kann, dass Anthroposophie dennoch ihren Weg macht; aber die Wut wird auch immer größer, eben weil sie ihren Weg macht. Das hängt durchaus zusammen. Also ein anderer Brief brachte eine größere Anzahl von Unterschriften von Professoren der [Kopenhagener] Universität, die mich auffordern, dort anthroposophische Vorträge zu halten. Was sich da nun noch weiter herausstellen wird, weiß ich vorläufig nicht.
Es ist schon tatsächlich so, dass die anthroposophische Bewegung als solche ihren Weg durch die Welt macht, und vor allen Dingen: Es ist überall zu bemerken, dass für die verschiedensten Zweige, die sich aus der anthroposophischen Bewegung heraus gebildet haben, ein reges Interesse vorhanden ist. Aber auf der anderen Seite wächst die Gegnerschaft ins Ungeheuerliche. Nur, um Ihnen ein Beispiel zu erwähnen von dieser Gegnerschaft: Als ich vor der Kristiania-Reise in Berlin angekom men war, kam Herr Gantenbein, unser Freund, zu mir und sagte: Eben habe ich von Stuttgart ein Telefongespräch aufgenommen, dass am 24. in München ein Vortrag gehalten werden wird von dem Direktor des Haeckel-Archivs, Professor Schmidt, auf Grundlage von Dokumenten und Briefen, die sich im Haeckel-Archiv befinden. Nun wollte Doktor Kolisko wissen — denn er wollte eventuell in München in die Diskussion eingreifen -, was die einstmals von mir an Haeckel geschriebenen Briefe für eine Verbrechenstat darstellen könnten. - Ich sagte, ich kann natürlich nicht im Augenblick jeden einzelnen Satz, den ich vor ungefähr 25 Jahren an Haeckel geschrieben habe, nachkonstruieren, aber er soll hingehen, er wird ja sehen, was da los ist. Nun, er ist hingegangen. Ich bekam dann einen Bericht über die Münchener Versammlung.
Der Professor Schmidt hielt einen Vortrag, in dem er — wie ich glaube nach seiner eigenen Aussage — sich nicht viel zutraute, über Anthroposophie selbst [etwas] zu sagen. Dagegen las er einige Stellen aus Briefen vor, die ich an Haeckel geschrieben habe. Mir wurden dann auch die Abschriften dieser Briefe geschickt, und es hat mich außerordentlich interessiert, diese Briefe wieder zu lesen, denn einer hinter dem anderen beginnt [etwa so]: Sehr verehrter Herr Professor! Ich muss Ihnen meinen aufrichtigsten Dank sagen für das neueste Ihrer Werke, das Sie mir wiederum geschickt haben.
Die Briefe enthalten im Wesentlichen nichts anderes als Danksagungen für die Bücher, die mir Haeckel von sich geschickt hatte. Das besonders Gravierende sollten aber zwei Briefe sein, die nicht von mir waren. Die habe ich noch immer nicht gesehen; sie sind aber von einem Freunde von mir im Jahr 1901, glaube ich, an Haeckel geschrieben worden, ohne dass ich irgendetwas davon wusste. Haeckel kannte mich ja seit längerer Zeit, und zwar bis zu dem Grade, dass er mir fast seine sämtlichen Werke nach und nach geschenkt hat. Nun der Freund schrieb ihm, es ginge mir sehr schlecht, ich hätte kein Geld, er solle sich doch verwenden, um mir eine Dozentur zu verschaffen. Ich wusste nichts davon - sonst hätte ich ihn auf die Torheit aufmerksam gemacht. Ich erfuhr erst jetzt von dieser Tatsache. Und auf einem der Briefe stand am Rande: «Steiner — Theosoph», von Haeckel mit Bleistift geschrieben, so hörte ich. Das schien der einzige Klagepunkt gewesen zu sein, denn daraus wurde konstruiert: Aha! Der hat damals kein Geld gehabt, also ist er, um möglichst viel zu verdienen, Theosoph geworden. - Ich weiß allerdings nicht, ob es möglich gewesen wäre, auf diese Weise aus diesem Dilemma herauszukommen, denn die theosophische Führerschaft in Deutschland war gänzlich honorarlos.
Das wurde also konstruiert. Die Versammlung scheint außerordentlich lehrreich gewesen zu sein, denn sie wurde in einem Monistenbunde abgehalten. Der Vorsitzende scheint über diesen Ausfluss monistischer Weisheit außerordentlich erstaunt gewesen zu sein und sagt, er könne allerdings nicht begreifen, wie man dazu gekommen sei, die Sache zu veranstalten; er sei dafür, dass man vor allen Dingen über Anthroposophie etwas hören sollte. Doktor Kolisko wurde — glaube ich - eingeladen, einmal zu sprechen. Das ist aber etwas, worauf man vielleicht nicht aufmerksam machen sollte, sonst wird es [wieder] rückgängig gemacht.
Sie sehen, die ganze Sache scheint eine furchtbare Blamage gewesen zu sein, aber jedenfalls zeigt es Ihnen, zu welchen Mittel gegriffen wird. Was sich der «Bund zur Abwehr der anthroposophischen Gefahr», der in Darmstadt gegründet worden ist, geleistet hat, das haben Sie ja wohl in der Dreigliederungszeitung nachlesen können. Wie gesagt, ich wollte Ihnen nur dieses eine Beispiel von der besonderen Art und Weise erzählen, wie solche Dinge jetzt gemacht werden. Ich könnte Ihnen ja, von den verschiedensten Gegnerschaften sehr viel erzählen. Aber es ist heute schon deutlich sichtbar, dass die Dinge mit der Ausbreitung der Bewegung wachsen.
Ich bekam dann nach meiner Rückreise aus Kristiania einen Artikel der «Kölnischen Zeitung», in der sich ein Geologe in außerordentlich wegwerfender Weise dagegen ausspricht, wie ich in den 90er-Jahren die geologischen Schriften für die Weimarische Goethe-Ausgabe angeordnet habe; er hätte sie ganz anders angeordnet, und er findet es durchaus nicht geologiemäßig, wie ich es angeordnet habe.
Ich habe allerdings meine besondere Meinung über diese Art von Hinrichtung durch einen Universitätsgeologen; denn im ersten Absatz dieses Zeitungsaufsatzes steht, es sei ja allerdings merkwürdig, wenn ein junger Mann solche Schriften über Goethe schreibe; aber er gestehe - der Betreffende -, dass er sie nicht verstehe. Nun, ich meine, dass es nicht besonders wertvoll ist, ein Urteil in die Welt zu setzen über die im Grunde genommen doch recht nebensächliche Frage, über die man ja auch die verschiedensten Ansichten haben kann, ob ein Aufsatz von Goethe früher oder später in die Ausgabe gestellt wir; denn so etwas macht man sich nach den Prinzipien, die man sich selbst über Goethe gebildet
hat. Und wer nun diese Prinzipien eingestandenermaßen nicht verstehen kann, auf dessen Urteil wird man gar nicht gerade nicht viel zu geben haben. Im Übrigen aber möchte ich doch solchen Herren einen Rat geben, nämlich: Man solle doch intensivst bestreiten, dass von mir irgendwelche Urteile über die Sprachwissenschaft abgegeben werden könnten. Denn nachdem man schon so weit zurückgegangen ist in den Jahrzehnten, soll man nur jetzt etwas weiter noch zurückgehen, und meine Schulhefte in Wiener-Neustadt kontrollieren. Ich kann dafür garantieren, dass in diesen Schulheften bis zu meinem 14. Jahre immer eine große Anzahl von grammatikalischen Fehlern verzeichnet war, und dass es insbesondere mit der Interpunktion außerordentlich gehapert hat. Ich glaube also, dass man daraus den berechtigten Schluss wird ziehen können, dass es gänzlich unmöglich ist, dass ich heute ein gültiges Urteil über irgendetwas Sprachwissenschaftliches abgeben kann! Mir scheint, dass die Untersuchungen demnächst in dieses Fahrwasser getrieben werden müssen.
Es fiel mir dabei ein, ohne dass ich selbstverständlich einen Vergleich ziehen will, dass ja der Dichter Robert Hamerling sein Gymnasiallehramts-Befähigungszeugnis in seinen Memoiren veröffentlich hat. Dieses Zeugnis, das also von der erleuchteten Gymnasiallehramts-Prüfungskommission ausgestellt worden ist, als Robert Hamerling seine Befähigung zum Gymnasiallehramts-Kandidaten ablegen sollte, enthält den Passus: Der Kandidat ist geradezu hervorragend befähigt, griechischen und lateinischen Unterricht zu geben, jedoch kann man nicht anders sagen, als dass er in Bezug auf die deutsche Sprache und Stilführung kaum den dürftigsten Anforderungen eines Gymnasiallehrers der untersten Klassen genügen kann. Derlei Proben könnte man ja mancherlei sammeln. Wer Erfahrung hat auf diesem Gebiete, der weiß ja, wie eigentlich diese Dinge zustande kommen, das heißt, wie sie den Köpfen entspringen, denn das ist das Wichtigere.
Das, meine lieben Freunde, wollte ich Ihnen vorbringen über den Fortgang unserer Bewegung. Ich muss immer wieder darauf aufmerksam machen, dass Sie sich durchaus bewusst sein müssen, dass die Gegnerschaften immer größer und größer werden.
Nun möchte ich heute einiges sagen, was eine Art Fortsetzung der Darlegungen sein könnte, die ich Ihnen vor meiner Reise gegeben habe. Ich möchte nämlich darüber sprechen, wie in einer gewissen Weise zusammengefasst werden kann, was ich bei verschiedenen Gelegenheiten über das Christus-Problem vorgebracht habe. Ich möchte dies aus dem Grunde tun, weil in der letzten Zeit eine Schrift erschienen ist, die «Neuere religiöse Bewegungen», wie sie es nennt, charakterisiert, und unter diesen auch die Anthroposophie bespricht. In dieser Schrift wird eigentlich, man kann sagen, in ganz wohlwollender Absicht gesprochen. Sehen Sie, ich habe ja unseren Freunden in Kristiania einen Trost gegeben für die schrecklichen Dinge, die sie ja auch über sich in den Zeitungen ergehen lassen mussten. Ich habe gesagt: Wenn die Zeitungskritiken so ausgefallen wären, dass sie außerordentliches Lob gebracht hätten, dann hätte ich mich bedenken müssen, was an der Anthroposophie verfehlt ist, was da zu verbessern ist. Aber nun kann man wiederum für einige Zeit Mut haben; denn es wäre ja sehr schlimm gewesen, wenn die Sache anders verlaufen wäre.
Also, es ist eine Schrift erschienen, die sich in einer eigentlich wohlwollenden Absicht über den religiösen Gehalt der Anthroposophie ergeht. Da wird gesagt, dass es ja ganz schön wäre, wenn das religiöse Empfinden der Gegenwart vonseiten der Anthroposophie eine Stütze erhalten würde. Aber das könne doch wiederum nicht sein, denn dann müsse die religiöse Bewegung zuschauen, wie die Anthroposophie die Leute in die höheren Welten hineinweist. Es würde da von einer anderen Seite als von den berufenen Vertretern der Religion auf die höheren Welten aufmerksam gemacht, und wenn das Anhänger bekäme, so würden das ja nicht Anhänger der Religion sein, sondern Anhänger der Anthroposophie, woraus man also schließen müsse, dass das Leben der Anthroposophie den Tod der Religion bedeute.
Dieser Satz ist im ersten Teil dieser Auseinandersetzungen als etwas Besonderes enthalten. Und da ist es ja abgesehen, wie bei vielem, auf den kosmischen Christus. Da wird selbstverständlich wieder alles aufgewärmt, was über Gnosis und dergleichen gesagt werden kann, und dann heißt es: Den Christus als ein außerirdisches, kosmisches Wesen hinzustellen, das sei für einen religiös empfindenden Menschen überhaupt eine Beleidigung.
Nun, da das ja eigentlich von wohlwollender Seite gesagt wird, wohlwollend in Bezug auf Anthroposophie, wie auch in Bezug auf ReligionsErneuerung, muss ich gestehen, dass ich fand, die Sache müsse einmal überlegt werden: Woher kommt es denn, dass Leute, die ja allerdings ihren Kopf nicht ändern können, aber immerhin doch wohlwollend sind, zu der Ansicht kommen, dass die Christologie der Anthroposophie sogar beleidigend sei für einen Christen, wie er nach der Ansicht solcher öffentlicher Vertreter sein sollte - denn der Betreffende, der das Buch geschrieben hat, ist Theologie-Professor. Es handelt sich also darum, sich doch zu überlegen, was da eigentlich zugrunde liegt.
Meine lieben Freunde, man muss zunächst dabei einmal bedenken, was wir immer vorgebracht haben über das zweifache Erlebnis, das Vater-Erlebnis, also das Erlebnis des die Welt durchsetzenden Gottes, und über das Christus-Erlebnis als solches, das ja zum Beispiel von Leuten wie Harnack nicht von dem allgemeinen Gottes-Erlebnis, von dem Vater-Erlebnis getrennt wird. Ich habe Ihnen das ja dargestellt. Da kann man also zeigen, und das muss eigentlich in der Gegenwart angestrebt werden, wie es zwei Erlebnisse im Menschen geben müsse, das eine, das aus einer wirklich richtigen Betrachtung der Natur und des physischen Menschendaseins zum Vatererlebnis kommt, und das andere, das zum Sohneserlebnis kommt aus dem Seelischen heraus. Die beiden Erlebnisse müssen im Menschen durchaus getrennt auftreten, sodass das ChristusErlebnis eben ein besonderes Erlebnis ist. Das ist [aber] bei den meisten gegenwärtigen offiziellen Vertretern der christlichen Bekenntnisse gar nicht der Fall. Harnack sagt zum Beispiel in seinem Buch über «Das Wesen des Christentums», der Christus gehöre nicht in die Evangelien hinein, sondern allein der Vater; es dürfe sich also in den Evangelien nicht darum handeln, den Christus, ein Bild des Christus zu haben. Die Evangelien sollen von Rechts wegen nicht über den Christus reden, sondern allein über das, was der Christus über den Vater sagt.
Das ist außerordentlich charakteristisch, weil damit für den, der unbefangen denken kann, der Harnack’schen Christus-Auffassung überhaupt die Fähigkeit abgesprochen ist, ein Christentum zu sein. Denn es ist kein Unterschied zwischen der alten Jahve-Lehre und der Christologie, wenn gesagt wird: Der Christus gehört nicht in die Evangelien hinein, sondern lediglich der Vater. Denn dann ist der Christus bloß der Lehrer vom Vater, und wir haben dann wirklich keinen Unterschied zwischen dem Christus-Jesus dieser Theologen und dem Jesus, den zum Beispiel ein ganz gewöhnlicher weltlicher Historiker, Ranke, beschreibt. Das ist eben «der schlichte Mann aus Nazareth», gewiss eine Spitze der historischen Menschheitsentwicklung, aber eben nur der schlichte Mann aus Nazareth. Es ist eigentlich von dem Mysterium von Golgatha in einer
solchen angeblich christlichen Auseinandersetzung nichts enthalten. Der einzelne Mensch kann aber in der Gegenwart, namentlich wenn er in der richtigen Weise das heutige Ich-Bewusstsein fühlt, das gesonderte Christus-Erlebnis haben. Dann hat man aber - möchte ich sagen — den gegenwärtig vorhandenen, unter uns geistig wandelnden Christus, und man hat noch nicht den historischen Christus-Jesus, der durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist.
Nun handelt es sich darum, diesen Christus-Jesus auch geschichtlich zu begreifen. Das kann auf die folgende Weise geschehen. Man verfolgt die geschichtliche Entwicklung der Menschheit bis in die Zeit herein, in der das Mysterium von Golgatha stattfand. Sie wissen, das ist der vierte nachatlantische Zeitraum.
Nehmen wir nun einmal an, ich müsste Ihnen heute über die geschichtliche Entwicklung der Menschheit reden, ohne dass das Mysterium von Golgatha im paulinischen Sinne stattgefunden hätte; dann würde ich Ihnen nicht von etwas anderem sprechen können als von der bleichen Schädelstätte von Golgatha. Denn was auf dieser bleichen Schädelstätte von Golgatha geschehen ist, würde ja eine übersinnliche Bedeutung nicht haben. Der Christus würde nicht als ein überirdisches, als ein kosmisches Wesen aufzufassen sein.
Nun trat in diesem Zeitraume zuerst das Vorerlebnis des Ich auf. Das lässt sich ja auch philologisch nachweisen, indem man die Sprachen untersucht. Das eigentliche Ich-Erlebnis trat allerdings für die abendländische Menschheit in den verschiedenen Zweigen des Bewusstseinslebens erst im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts ein, aber es breitete sich vor vom vierten nachatlantischen Zeitraum an.
Die Völker, die vor dem Mysterium von Golgatha gelebt haben, haben, wie Sie wissen, in den ältesten Zeiten eine Urweisheit gehabt. Diese Urweisheit hat allerdings bei den verschiedenen Völkern die verschiedensten Gestalten angenommen. Aber sie war, wenn in der verschiedensten Weise differenziert, in religiöser Beziehung eine Weisheit von dem Vatergotte, und wer heute in völliger Unbefangenheit aufnimmt, was über die Urweisheit der verschiedenen Völker zu konstatieren ist, was da in den Aufzeichnungen und Dokumenten der Völker, selbst in die Veden nur hineinleuchtet — ich habe das ja oft besprochen —, der wird finden, dass er die tiefste Ehrfurcht haben muss vor dem, was in ältesten Zeiten als Urweisheit in der Menschheitsentwicklung aufgetreten
ist und durch die Mysterien immer zu entsprechenden Höhen hingelenkt worden ist. Nun aber verglimmt nach und nach diese Urweisheit, und zwar in demselben Maße nimmt sie ab, indem die instinktive alte Bewusstseinsart abnimmt. In demselben Maße ersteht aber auch in der Menschheit das Ich-Bewusstsein und damit die Anwartschaft auf die menschliche Freiheit.
Warum konnte denn die alte vorchristliche Menschheit eine Gottesweisheit haben, die uns heute noch die tiefste Ehrfurcht einflößt, wenn wir sie unbefangen betrachten? Eben weil das Bewusstsein noch nicht bis zur Egoität, bis zum Ich vorgedrungen war, weil das, was der Mensch aus seinem Wesen hervorholte, wenn er sich in Zusammenhange mit der Umwelt betrachtete, ihm in den verschiedensten Formen das VaterBewusstsein gab. Ich habe es ja einmal ausgesprochen: Man kann nicht, wenn man vollständig gesund ist, zum Atheisten werden. Atheismus ist zurückzuführen auf eine Art physischen Mangel. Aber weil diese alten Völker eben eine gewisse göttliche Erbschaft hatten, deshalb ergab sich ihnen dieses Vaterbewusstsein aus ihrem Gesamterfühlen als Mensch, aus ihrer Totalempfindung und aus der aus ihr erfließenden instnktiven Weisheit. Das verglomm, wie gesagt, gegen den vierten nachatlantischen Zeitraum hin.
Es ist ja alles Einzelne, wenn es wirklich unbefangen betrachtet wird, nicht im Sinne der heutigen ungenügenden wissenschaftlichen Methode, es weist ja im tiefsten Sinne auf das hin, was gerade als ein Bruch in der Menschheits-Entwicklung in diesem vierten nachatlantischen Zeitraum eingetreten ist, zum Beispiel zwischen der griechischen und der lateinisch-römischen Entwicklung. Vieles habe ich schon genannt, vieles könnte ich noch charakterisieren. Ich will jetzt nur auf eines aufmerksam machen: Sie haben, wenn Sie heute noch Griechisch lernen, den Buchstaben Namen zu geben: Alpha, Beta und so weiter, während im Römischen die Namen für die Buchstaben bereits abgeflutet sind, es ist nurmehr ein «Alphabet», A, B, C und so weiter.
Das ist beim Übergang in die Abstraktheit des römischen Wesens, des romanischen Wesens geschehen, und damit ist ja eigentlich das Verständnis verloren gegangen, dass ursprünglich mit der Sprache etwas gegeben war, was einen inneren Zusammenhang hatte, und das mit der Sprache dem Menschen zu gleicher Zeit ein Geschenk des Genius der Sprache gegeben war. Diese Dinge müssen erforscht werden, weil wir, wie ich Ihnen heute nur andeuten will, zu einer durchgreifenden Didaktik des Sprachunterrichtes, wie er in einer wirklich ernsthaftigen Schule sein muss, wie zum Beispiel in der Waldorfschule, gar nicht kommen können, wenn wir nicht ernsthaftige Sprachstudien treiben; die heutigen sind nicht ernsthaft, wenn wir nicht verstehen, was es bedeutet, dass wir heute selbstverständlich die griechischen Buchstaben Alpha, Beta, Gamma und so weiter benennen, und die lateinischen bloß als Buchstaben bezeichnen: A, B, C und so weiter. Es wurde eben der Menschheit etwas gegeben von dem Genius der Sprache, den ich Ihnen — wie Sie wissen - als ein wirkliches reales Wesen zu schildern habe. In allerlei Orden redet man zwar von dem «verlorenen Wort», aber man weiß ja nirgendwo, um was es sich handelt. Es war eben mit dem, was man das Alphabet nennt, wenn man also einfach die Buchstaben hintereinander aussprach, eine Weltverkündigung gegeben. Nehmen Sie zum Beispiel das griechische Alpha. Das ist für den, der heute Sprachstudien anstellen soll, von außerordentlicher Bedeutung — und ich hoffe, dass gerade diese Sprachstudien auch im Einzelnen von den Waldorf-Lehrern, denen ich die Anregung dazu gegeben habe, nun auch weiterverfolgt werden können, denn wir brauchen diese Dinge, um sie im Unterrichte praktisch verwenden zu können. Wenn man nämlich das Wort Alpha formt - man muss es aber vollinhaltlich nehmen —, so hat man etwas, was da heißt: «der Mensch»; und in dem «Beta» hat man «das Haus». Sodass das Wort ausgesprochen in den ersten zwei Buchstaben bedeutet: Der Mensch in seinem Haus. Und dann geht es weiter durch Gamma und die anderen Buchstaben. Und vollendet man das Alphabet, so bekommt man einen tiefen Sinn heraus durch die einfache Hintereinander-Aufzählung der betreffenden Worte, die die Buchstaben bedeuten.
Das ist später, als das Wort, das aus den sämtlichen Buchstaben des Alphabets besteht, verloren worden ist, vollständig verschwunden in der Menschheit. Und heute redet man in «Freimaurer-Orden» vom «verlorenen Worte», redet aber eigentlich nicht von etwas, was wirklich ist, weil kaum etwas von dieser Wirklichkeit ahnt.
Aber analysieren Sie das griechische Alphabet, führen Sie es zurück auf das Hebräische: Aleph, Beth und so weiter, immer beginnt das Alphabet damit: Der Mensch in seinem Haus. Und dann geht es weiter. Es wird also eine Weltweisheit mit dem Alphabete geoffenbart. Nun kam also im vierten nachatlantischen Zeitraum dasjenige herauf, was immer mehr und mehr zum Ich-Bewusstsein führt. Es ging ja etappenweise, und ich habe Ihnen ja auch jene wichtigen Dinge angedeutet, die sich zum Beispiel im vierten christlichen Jahrhundert abspielten. In demselben Maße, wie das Ich-Bewusstsein heraufkam, kam aber auch etwas anderes herauf. Das Ich, das Ich-Bewusstsein, dasjenige, was der Mensch erlebt, indem er zum vollen Ich-Bewusstsein kommt, das kommt nur aus dem physischen Leibe. Studieren Sie heute alles Übrige, so bekommen Sie Einflüsse eines übersinnlichen Daseins, eines Daseins von außerhalb des Lebens zwischen Geburt und Tod. Das Ich-Bewusstsein, wie es der Mensch hat, ist eine Schöpfung dessen, was in dem physischen Leib zwischen Geburt und Tod erlebt wird. Ich werde Ihnen in der nächsten Betrachtung die ganze Gewichtigkeit des Ich-Bewusstseins darlegen, jetzt zunächst möchte ich es nur erwähnen. Dadurch aber, dass das Ich-Bewusstsein beim Erdenmenschen zunächst nur aus dem physischen Leib kommt, fühlten sich diejenigen, die durch die Mysterien im vierten nachatlantischen Zeitraum eingeweiht waren, krank. Sie fühlten die Kultur seelisch krank. Und das war eine Mysterien-Anschauung des vierten nachatlantischen Zeitraums: Die Kultur ist seelisch krank, und sie braucht einen Heiler. Das war tief eingewurzelt, und es ist interessant zu verfolgen, wie das durch und durch nach Gesundheit strebende griechische Volk dieses Kultur-Kranksein auffasste.
Sehen Sie, man hat lange, gelehrte Abhandlungen - es gibt ganze Bibliotheken davon — über das mit den Mysterien zusammenhängende Wort «Katharsis» geschrieben. Damit bezeichnete man für die griechische Tragödie etwas, was in der Entwicklung eines Trauerspiels von Aischylos, von Sophokles lebt. Man hat, wie gesagt, große gelehrte Abhandlungen darüber geschrieben. Sie wissen, von Lessing bis auf die neueste Zeit sind darüber Spekulationen angestellt worden; halbe, ViertelsWahrheiten sind gefunden worden, aber das Richtige ist nicht gefunden worden. Lessing sagte: Es sollen Furcht und Mitleid angeregt werden, die wiederum überwunden werden sollen. Die Seele soll gewissermaßen geheilt werden von diesen Leidenschaften, indem man sie so hervorruft.
Das Wichtigste ist aber dabei, dass «Katharsis» eigentlich ein medizinischer Ausdruck ist, und dass damit darauf hingedeutet wird, dass in Griechenland noch ein wesentlicher Zusammenhang war, sagen wir zum Beispiel zwischen Hippokrates und Aischylos. Das gesunde griechische Empfinden fühlte die Kulturerkrankung, und im Aischylos-Drama fühlte man so etwas wie eine Heilung, Daher sprach man für den Verlauf, für den Bau des Dramas von der Katharsis, von der Krisis, die überwunden wird. Man sprach wirklich in medizinischer Beziehung von dieser Katharsis. Und wenn Sie von diesem Gesichtspunkte aus die geschichtliche Entwicklung ansehen, dann werden Sie mit einem besonderen Blick auf die Essäer, besonders auf die Therapeuten hinsehen. Warum nannten sie sich denn «Therapeuten»? Weil sie arbeiten wollten an der Gesundung der krank gewordenen Kultur.
Und das alles war Vorbereitung für den großen Heiler, für den Christus-Jesus, für den eigentlichen Heiland. Und es ist nicht irgendeine Äußerlichkeit, sondern tief innerlich begründet in dem Mysterienwissen über die Menschheitsentwicklung, dass der Eintritt des Mysteriums von Golgatha eine Therapie bedeutet für die geschichtliche Entwicklung der Menschheit, und dass, wenn man heute von der Menschheitsentwicklung reden sollte, ohne dass das Mysterium von Golgatha da gewesen wäre, man sagen müsste: Die Menschheitsentwicklung geht abwärts. Man könnte nur auf die bleichende Schädelstätte von Golgatha hinweisen.
Mit dem vollen Bewusstsein muss man drauf hinweisen, dass im rechten Zeitpunkt das Mysterium von Golgatha eingetreten ist, und dass es nicht von der Erde aus kommen konnte, sondern von außerhalb der Erde. Denn alles, was auf der Erde an Menschheitsentwicklung geschehen war, das war eben in dem Stadium, in dem es die Griechen und die Vorderasiaten sahen, die Therapeuten, bis der «große Therapeut» kam.
Das führt tatsächlich zu einer richtigen und innerlichen Geschichtsbetrachtung. Und da wird man aus einer solchen Geschichtsbetrachtung zu dem historischen Ereignisse des Mysteriums von Golgatha, zu dem historischen Christus-Jesus eben einfach hingeführt. Das ist der Weg. Das soll das nächste Mal noch weiter ausgeführt werden.
Aber warum wendet sich nun gerade die Theologie gegen diesen außerirdischen, gegen diesen kosmischen Christus? Warum sagt die Theologie: Das ist beleidigend, dass der Christus ein Sonnenwesen sein soll? Nun, meine lieben Freunde, der Grund dafür ist der, dass die Theologie selbst materialistisch geworden ist. Wenn wir zurückgehen in die alte Urweisheit, die noch instinktiv war, da sehen wir, man hat nicht den Blick hinausgewendet in die Weltenordnung und gesagt: Da oben ist die Sonne, die ist ein glühender Gasball, sondern man hat den Blick hingerichtet zu den geistigen Wesenheiten, die in den Sternenwelten waren. Wer von dem Sonnenwesen als dem Christus spricht, spricht auch nicht von der materiellen Sonne, sondern von dem geistigen Wesen des Kosmos. Wir wissen, wie man heute davon in der Theologie spricht; da sieht man auch nichts anderes als etwas, was man wie eine Maschinerie berechnet. Und deshalb, weil ja das außerirdische Weltall bloß materiell ist — nach der Ansicht solcher, materialistischer Theologen —, macht natürlich die Anthroposophie den Christus, indem sie ihn für ein Sonnenwesen erklärt, auch zu einem bloß materiellen Wesen.
Also, weil die gegenwärtige Theologie so tief angesteckt ist von dem Materialismus der Gegenwart, dass es ihr selbstverständlich ist, dass man nur von etwas Materiellem redet, wenn man von dem Sonnenwesen spricht, deshalb sagt sie: Es ist beleidigend. Denn, nicht wahr, wer heute angesteckt von der gewöhnlichen Wissenschaft sich ein Sonnenwesen denkt, das auf die Erde kommt, der stellt sich vor - es soll das kein Lapsus sein in diesem Falle, sondern ich sage es aus der Sehnsucht heraus, verständlich zu werden -, es fliegt etwas aus der Sonne auf die Erde, der denkt höchstens an eine Sternschnuppe. Und es hat also der Theologe nun aus seinem Materialismus im Grunde genommen die Meinung: Ja, wenn die Anthroposophie von dem Christus als einem Sonnenwesen spricht, das aus der Sonne zu der Erde kommt, so spricht sie von dem Christus wie von einer Sternschnuppe, einem Meteor. Das kommt eben nur aus dem Materialismus her, die Leute können gar nicht mehr anders, als materiell denken.
Sie schen, man muss schon auf die Elemente gehen, wenn man überhaupt verstehen will, warum von theologischer Seite gesagt werden kann, es sei beleidigend, wenn die Anthroposophie an den Christus etwas heranbringt von außerirdischer Wesenheit. Hier sehen Sie, wie sozusagen die gegenwärtige Theologie bei dem Materialismus zu ertappen ist.
Nun, ich habe versucht, Ihnen klarzulegen, dass Christus als der Heiland in wirklichem, höherem, medizinischem Sinne aufgefasst werden muss. Das wird ja allerdings auch beleidigend für manchen AuchTheologen sein, denn dass ich dieses Wort Heiland mit dem Heliand der deutschen Dichtung «Heliand» in Zusammenhang gebracht habe, das hat, wie es scheint, den Pfarrer Kully tief geschmerzt, der das ja außerordentlich anstößig finder und glaubt, es sei aus einer ebensolchen Hohlheit hervorgeholt wie seine eigenen Darlegungen. Aber - das möchte ich
noch betonen: Die wohlwollende theologische Schrift, von der ich Ihnen gesprochen habe, ist nicht von Pfarrer Kully - nicht, dass Sie etwa in diesen Irrtum verfallen -, die ist von etwas anderer Seite. Sie sehen daraus, meine lieben Freunde, dass die Christologie der Anthroposophie eben immer weiter vertieft werden kann und auch vertieft werden muss, denn die Gegenwart fordert, dass der Christus wiederum verstanden werde, dass man sich wiederum hinaufschwingen könne zu einem wirklichen Erfassen des Christus in dem Jesus.