The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252
22 September 1913, Basel
Translated by Steiner Online Library
7. Discussions at the 3rd General Assembly of the Johannesbau-Association
and the 1st ordinary general assembly of the Johannesbau-Verein Dornach
[...]
Christian Schuler: It may be felt to be missing that nothing has been said about whether the construction project can be taken in hand in such a way that it will be completed next year. From what we have heard today, the available funds are very modest. It will not be easy to raise money for the building site in Munich. It was assumed earlier that the funds would come together easily. Dr. Noll got the ball rolling at the time, but in my opinion the question of the funds has not yet been sufficiently resolved to allow construction to begin quickly. I also find the number of 294 contributing members to be very low. In my opinion, every member of the Anthroposophical Society should also be a contributing member of the Johannesbau Association. It will only be a small contribution of 1 mark per week. Workers have often done this. I don't know why money is not flowing at all in our society. If we want to build, we must have money. The land in Munich is dead capital. We are very pleased that the Swiss have taken the matter so energetically into their own hands, but in view of the great responsibility we have, we must vigorously seek ways and means to get things moving, so that we do not have the feeling, as we do in Munich, that a paralysis has set in.
It has been asked whether we have no members who could do something themselves [in construction]. That is a question of “building on our own account”. Nothing has been said about that today. All those who have come here would like to hear something [concrete]. It has been said that the whole thing has to be ready by next year. That has been said for several years. If it has to be done so quickly, the [necessary] means and ways must also be found, and this must be done more energetically than before. Until now, I have not been too enthusiastic about building on one's own initiative, because it is usually too expensive. But now I have changed my mind, because a lot of it can be done in wood. So it might be quite good if one or the other could be said, so that suggestions are given on how to continue the work.
Everything that can be done with the means of the physical plan should be energetically implemented to get things moving and to finish quickly. Perhaps the individual lodge boards could be persuaded to do something more on the matter. Or the board of the Johannesbau Association should address the individual boards in short circulars so that they are repeatedly reminded of the construction. This does not in any way constitute coercion. If we communicate that we are now planning to do this or that, one or other of them will still feel that it is necessary to do what is to be done as soon as possible.
[...]
Rudolf Steiner: Mr. Schuler should be informed that the Johannesbau is not being built with the funds that have been read here today. It could never be built from that, but rather that the actual capital for building the theosophical-artistic fund is at stake, and that the Munich property is basically the very least that will be used to carry out the construction. The Munich property is out of the question because it only belongs partly to the Johannesbau-Verein. Only about 100,000 marks would remain.
Rudolf Steiner: If someone wants to write this information [about the progress of the work], it can be included in the reports.
[...]
Alfred Meebold: Could we learn a little more about the symbolism that is to be expressed in the building? It would be particularly desirable for foreigners.
Sophie Stinde: Talking about the different types of wood to be used in the construction, I would find that a little indiscreet.
Rudolf Steiner: This is not a matter of discretion or indiscretion. But the question that has been raised here is one that basically cannot really be answered in certain abstract words and concepts. If something were desirable, it would be that, once we have reached the point where photographic images are taken from different sides and perhaps also from points inside. But we would like to get rid of the kind of occult interpretation that is based on the abstract discussion of symbols. The things are not such that they can be given out in this way. They can be looked at. They are intended to be artistic-occult, not theoretically occult. This mistake should be avoided in this building, which has always been made in abstract theoretical occultism in recent decades. You just have things that you can't talk about, but that you look at and let take effect on you as you look at them. All you can say about the things are poverties.
Let us take a slightly different example: You see, one of the main objections raised by a man who should know or at least be able to judge was that people said: You want good acoustics, and you build the form that experience has shown to have the worst acoustics. A specialist who is also close to us, whom I happened to speak to in the railway carriage, says – I will just quote this saying, as we already know the reality and do not need advice from left or right, I just want to quote it as a historical moment – he said he could not believe that a specialist would say this; at most we can have too much acoustics, but never too little.
It is not considered that the columns are connected by a kind of decorative architecture that has not existed before. According to occult principles, a column architecture is decoratively applied, which in turn represents occult wave currents that are related to the movement of sound in space, so that the line is not just shaped because of the reasons that have been given in construction so far, but because the word takes a certain path, and these lines follow the word. This expresses what is meant in an infinitely poor way, because such a line fulfills a whole range of other demands as well. Today it would not be possible to clarify what is meant without writing entire libraries. But the thing is not there to be theorized about, but to be tasted, to be looked at.
Perhaps when we are ready in six to eight weeks, we will be able to photograph individual parts that can be delivered to the lodges in ten to twelve weeks. It might be good if we could provide photographic images. That would be an explanation in pictures, but not in words. Talking about the matter would be like making lines with black ink where one should paint with colors.
Marie von Sivers draws attention to imitations of the building impulse in other sections of the TG (England, France), which will be published in Vahan, and warns against the distribution of photographs of the building.
Rudolf Steiner: This also needs to be taken into account. It is really the case, we have to take it seriously. After the last various events, what is now known as the Theosophical Society in the world is really more or less a farce. It really needs to be taken into account that an infinite amount of falsehood is cultivated there. You see, it is unpleasant to discuss this. They [the Theosophists] have no idea of what is to happen here, because an architectural style is to be born with the temple. They have no ideas of their own, and when they imitate, they imitate foolish things. Consider that the fact that we are building in Dornach has put us in a position to build in wood. This brings an artistic law to bear. It is only now coming into play, as we hold back and keep it in flux.
The abstract thinker believes it makes no difference whether the building is made of stone or wood. The columns are now, because they are made of wood, angular; they would be round if they were made of stone. One could experience it now, if one only imitates the symbols in the abstract and does not know that the wood must be angular and the stone must be round, that one imitates our angular columns in wood in stone and also makes them angular, which would of course be a mistake.
But it could well happen that we would be deprived not only of the form but also of the idea and that it would be executed in the wrong way. We really do depend a little on the confluence of feelings. As long as the building is not finished, we cannot work with concepts, we have to work with feelings. We must have the opportunity to keep things flowing. There can be no explanation that defines the matter. Things that are considered in the broadest sense can still change their form. Just yesterday I told someone that we are only now quite certain that a unified whole will emerge. Because the dome structure, as it was originally designed, the dome structure fits into the environment. If the building had come to Tyrol, the form would not have been retained. These things are extremely complicated. It is difficult to put things into words. Much of what we want becomes most beautiful when we are forced as little as possible to have the unpleasant feeling of having to put it into words artificially. When you press such things into words, your tongue gets stuck in your teeth and there is an extraordinarily bitter taste in your mouth.
7. Wortbeiträge Rudolf Steiners
Zur 3. Generalversammlung des Johannesbau-Vereins und der 1. Ordentlichen Generalversammlung des Johannesbau-Vereins Dornach
[...]
Christian Schuler: Es wird vielleicht vermisst, dass nichts darüber gesagt worden ist, ob die Sache des Baues so in die Hand genommen werden kann, dass er im nächsten Jahr fertig wird. Nach dem, was wir heute gehört haben, sind die verfügbaren Mittel sehr bescheiden. Der Münchner Bauplatz wird nicht leicht zu Geld gemacht werden können. Früher hat man angenommen, die Mittel werden leicht zusammenkommen. Herr Dr. Noll hat seinerzeit durch eine befreiende Tat die Sache in Fluss gebracht. Aber die Frage der Mittel ist nach meiner Auffassung doch noch nicht so in Fluss gekommen, dass jetzt schnell gebaut werden kann. Dann finde ich die Zahl von 294 beitragenden Mitgliedern sehr gering. Meiner Auffassung nach sollte jedes Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft auch beitragendes Mitglied des Johannesbau-Vereins sein. Es wird sich ja nur um den geringen Beitrag von Mk. 1.- pro Woche handeln. Arbeiter haben dies schon oft geleistet. Ich weiß nicht, warum bei uns das Geld absolut nicht fließen will. Wenn wir bauen wollen, müssen wir doch Geld haben. Der Landbesitz in München ist totes Kapital. Es freut uns sehr, dass die Schweizer die Sache so energisch in die Hand genommen haben, aber angesichts der großen Verantwortung, die wir haben, müssen energisch Mittel und Wege gesucht werden, um die Sache in Fluss zu bringen, damit man nicht wie in München das Gefühl hat, es sei eine Lähmung eingetreten.
Es ist einmal gefragt worden, ob wir keine Mitglieder hätten, die in irgendeiner Weise selbst etwas [am Bau] machen könnten. Das ist eine Frage des «Bauens in eigener Regie». Darüber ist heute nichts gesagt worden. Alle, die hierhergekommen sind, möchten etwas [Konkretes] hören. Es ist gesagt worden, das Ganze muss im nächsten Jahr fertig sein. Das ist schon vor einigen Jahren gesagt worden. Wenn es so schnell gehen soll, müssen auch die [nötigen] Mittel und Wege dafür gefunden werden, und dies muss energischer geschehen als bisher. Für das Bauen in eigener Regie habe ich mich bisher nicht allzu schr erwärmen können, weil es in der Regel zu teuer ist. Aber jetzt bin ich anderer Ansicht, da vieles in Holz wird ausgeführt werden können. Es wäre also vielleicht ganz gut, wenn das eine oder andere gesagt werden könnte, damit Anregungen gegeben werden, wie weitergearbeitet werden soll.
Es sollte alles, was mit den Mitteln des physischen Planes getan werden kann, energisch vorgekehrt werden, damit die Sache in Fluss kommt und schnell fertig wird. Vielleicht könnten die einzelnen Logenvorstände veranlasst werden, in der Sache noch etwas zu tun. Oder der Vorstand des Johannesbau-Vereins sollte sich in kurzen Zirkularen an die einzelnen Vorstände wenden, damit diese immer wieder an den Bau erinnert werden. Dadurch wird noch lange kein Zwang ausgeübt. Wenn mitgeteilt wird, wir haben jetzt das und das vor, so wird der eine oder andere doch noch fühlen, dass es notwendig ist, das, was getan werden soll, möglichst bald zu tun.
[...]
Rudolf Steiner: Herr Schuler müsste darüber aufgeklärt werden, dass der Johannesbau nicht aus den Geldern hergestellt wird, die hier heute verlesen worden sind. Daraus könnte nie gebaut werden, sondern dass es sich darum handelt, dass das eigentliche Kapital zum Aufbau der theosophisch-künstlerische Fonds gibt, und dass das Münchner Grundstück im Grunde genommen das Allerwenigste ist, aus dem der Bau aufgeführt werden wird. Das Münchner Grundstück kommt nicht in Betracht, da es nur zum Teil dem Johannesbau-Verein gehört. Es würden nur etwa 100 000 Mark übrig bleiben.
Rudolf Steiner: Wenn jemand diese Auskünfte [über den Stand der Arbeiten] abfassen will, so kann man sie in die Mitteilungen aufnehmen.
[...]
Alfred Meebold: Könnten wir etwas mehr über die Symbolik erfahren, die im Bau zum Ausdruck kommen soll? Es wäre besonders auch für die Ausländer sehr wünschenswert.
Sophie Stinde: Über die verschiedenen Holzarten zu sprechen, die zum Bau verwendet werden sollen, das möchte ich ein wenig indiskret finden.
Rudolf Steiner: Dies ist nicht eine Frage der Diskretion oder Indiskretion. Aber die Frage, die hier aufgerührt worden ist, gehört zu denjenigen, die man im Grunde genommen wirklich nicht beantworten kann in bestimmten abstrakten Worten und Begriffen. Wenn etwas wünschenswert wäre, wäre es das, wenn wir einmal so weit sind, dass man vielleicht von verschiedenen Seiten fotografische Aufnahmen macht und vielleicht auch von Punkten im Innern. Aber mit der Art okkulter Zeichendeuterei möchten wir gerade aufräumen, die auf die abstrakte Besprechung von Symbolen ausgeht. Die Dinge sind nicht so, dass man sie in der Weise hinausgeben kann. Man kann sie anschauen. Sie sind künstlerisch-okkultistisch gedacht, nicht theoretisch okkultistisch. Der Fehler soll vermieden werden bei diesem Bau, der im abstrakten theoretischen Okkultismus immer gemacht worden ist in den letzten Jahrzehnten. Man hat eben Dinge, über die man nicht sprechen kann, sondern die man anschaut und im Anschauen auf sich wirken lässt. Alles, was man über die Dinge sagen kann, sind Armseligkeiten.
Nehmen wir ein Beispiel, um das etwas anders zu berühren: Sehen Sie, einer der Haupteinwände, die gemacht worden sind, von einem Mann, der es wissen sollte oder wenigstens beurteilen können sollte, war der, dass man gesagt hat: Ihr wollt eine gute Akustik haben, und baut die Form, die erfahrungsgemäß die schlechteste Akustik bildet. Ein auch uns nahestehender Fachmann, den ich zufällig im Eisenbahnwagen gesprochen habe, sagt wiederum - ich will nur diesen Ausspruch anführen, wie es in Wirklichkeit ist, wissen wir schon, wir brauchen nicht Rat von links oder rechts, nur als historisches Moment will ich es anführen - er sagte, er könne nicht denken, dass ein Fachmann dies sage; höchstens können wir zu viel, nie aber zu wenig Akustik haben.
Dabei kommt eben nicht in Betracht, dass die Säulen verbunden sind durch eine Art von dekorativer Architektur, die es bis jetzt noch nicht gegeben hat. Nach okkulten Prinzipien wird eine Säulenarchitektur dekorativ angewandt, die ihrerseits okkulte Wellenströmungen repräsentiert, die mit der Bewegung des Tones im Raum zusammenhängen, sodass also die Linie nicht bloß so geformt ist, nur weil man die Gründe hat, die man bisher im Bauen hatte, sondern weil das Wort einen gewissen Weg nimmt, und diesen Linien folgt das Wort. Dieses drückt in unendlich armseliger Weise aus, was gemeint ist, weil eine solche Linie noch eine ganze Menge anderer Forderungen erfüllt. Heute wäre es nicht möglich, über das, was gemeint ist, klar zu werden, ohne dass ganze Bibliotheken geschrieben würden. Aber die Sache ist nicht da, um darüber zu theoretisieren, sondern zum Kosten, zum Anschauen.
Vielleicht geht es, wenn wir einmal soweit sind, in sechs bis acht Wochen, dass wir einzelne Teile fotografieren können, die Fotografien an die Logen abgeben können in zehn bis zwölf Wochen. Es wäre vielleicht gut, wenn wir fotografische Aufnahmen geben könnten. Das wäre eine ins Bild, aber nicht in Worte gekleidete Erklärung. Über die Sache sprechen, das wäre, wie wenn man mit schwarzer Tinte Striche macht, wo man mit Farben malen sollte.
Marie von Sivers macht auf Nachahmungen des Bauimpulses in anderen Scktionen der TG (England, Frankreich) aufmerksam, die im Vahan publiziert werden, und warnt vor der Verbreitung von Fotografien des Baus.
Rudolf Steiner: Das ist auch noch zu berücksichtigen. Es ist wirklich so, das müssen wir schon ernst nehmen. Das, was heute als Theosophische Gesellschaft in der Welt figuriert, ist wirklich nach den letzten verschiedenen Vorgängen eine Farce mehr oder weniger. Es ist schon wirklich zu berücksichtigen, dass da unendlich viel Falsches gepflegt wird. Sehen Sie, es ist unangenehm, dies zu besprechen. Sie [die Theosophen] haben keine Idee von dem, was hier geschehen soll, weil mit dem Tempel ein Baustil geboren werden soll. Sie haben keine eigenen Ideen, und wenn sie nachmachen, so machen sie törichtes Zeug nach. Bedenken Sie, dadurch, dass wir in Dornach bauen, sind wir in die Lage versetzt worden, aus Holz zu bauen. Dadurch kommt ein künstlerisches Gesetz zur Geltung. Das kommt erst jetzt zur Geltung, wenn wir uns zurückhalten und fortwährend im Fluss halten.
Der Abstraktling glaubt, es sei gleich, ob der Bau aus Stein oder aus Holz ausgeführt wird. Die Säulen sind jetzt, weil aus Holz hergestellt, kantig; sie wären rund, wenn sie aus Stein ausgeführt worden wären. Man könnte es jetzt erleben, wenn man nur abstrakt die Symbole nachahmt und nicht weiß, dass das Holz kantig sein muss, und Stein rund sein muss, dass man unsere kantigen Säulen in Holz in Stein nachahmt und auch kantig macht, was natürlich ein Stiefel wäre.
Aber es könnte durchaus passieren, dass man uns nicht nur die Form, sondern auch die Idee nehmen würde und sie in falscher Weise ausarbeiten würde. Wir sind wirklich ein wenig auf das Zusammenfließen der Gefühle angewiesen. Solange der Bau nicht fertig ist, können wir nicht mit Begriffen arbeiten, wir müssen in Gefühlen arbeiten. Wir müssen die Möglichkeit haben, die Sache im Flusse zu halten. Eine Erklärung, die die Sache festlegt, kann nicht sein. Solche Dinge, die im weitesten Umfang in Betracht kommen, können noch die Form ändern. Ich hatte erst gestern jemand[em] gesagt, dass wir erst jetzt ganz sicher sind, dass ein einheitliches Ganzes herauskommt. Denn der Kuppelbau, so wie er ursprünglich projektiert war, der Kuppelbau passt zu der Umgebung. Wäre der Bau nach Tirol gekommen, so wäre die Form nicht beibehalten worden. Diese Dinge sind ungeheuer kompliziert. Es widerstrebt einem, so die Dinge in Worte zu fassen. Vieles von dem, was wir wollen, wird am schönsten, wenn man uns möglichst wenig zwingt, das unangenehme Gefühl zu haben, es künstlich in Worte fassen zu müssen. Wenn man solche Dinge in Worte presst, so spießt sich die Zunge an den Zähnen, es gibt einen außerordentlich bitteren Geschmack im Mund.