Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252

31 December 1915, Berlin

Translated by Steiner Online Library

16. Handwritten Corrections in the Draft of the Statutes for the Dornach Colonists' Association

approved at the third general assembly of the Johannesbau-Verein

Corrections by Rudolf Steiner are in italics in brackets and, where applicable, marked with strikethroughs.

Articles of association of the association
“Anthroposophical Colony Dornach“
(”Johannesbau-Colonie Dornach")

§1. Under the name “Anthroposophen-(J. B.-)Kolonie-Dornach” there exists in Dornach (Canton Solothurn, Switzerland) an association in the sense of Art. 60ff. of the Swiss Civil Code. It is to be entered in the commercial register of the Canton Solothurn.

§2. The purpose of the association is to establish and develop an anthroposophical colony in Dornach, as well as to protect and promote the ideal interests of the colonists. In doing so, it sets itself the further task of ensuring that the buildings constructed within the colony are related in their external architectural design to the Johannesbau as their center.

(It is formed from members of the Anthroposophical Society and aims to establish a colony with the Johannesban as its spatial center and to contribute to the realization of the intentions of the Anthroposophical Movement through its design.)

§3. The association seeks to achieve this purpose by the following means in particular:

a) by procuring suitable building land, whether by acquiring ownership or by acquiring building rights. (Art. 675 & 779 Z.G.B.),

b) by constructing road, sewerage and lighting systems,

c) by acquiring sources, supplying water, gas and electricity,

d) by constructing residential buildings, other buildings and facilities that can serve to achieve the purpose of the association (in particular by adhering as closely as possible to the architectural style of the Johannesbau),

e) by acquiring existing buildings, demolishing or converting them, in order to significantly improve the overall facilities of the Anthroposophical (Johannesbau) Colony in Dornach.

f) by giving developed or undeveloped parcels of land to its members for limited use,

8) by renting buildings for uses that do not disturb life in the colony.

§4 The land and buildings of the Anthroposophical (J. B.) Colony Dornach are to be permanently preserved for the purposes of the Anthroposophical Movement and therefore, if possible, remain the property of the colony itself or its members (or the Johannesbau Association). To achieve this, the following standards must be adhered to when land or buildings are sold:

a) When the land and buildings are handed over, an easement is to be imposed in favor of the Anthroposophical Colony (land parcel no.) to the effect that no business or trade may ever be carried on on or in the same that causes a nuisance to the neighborhood through noise (exceptions may ), dust, smoke, soot, odour, or which is associated with a risk of fire or explosion, and that no animals may be kept on or in the same which may cause a nuisance to the neighbourhood through noise or unpleasant odours. (With regard to noise, exceptions may be granted by the board.)

b) The purchasers of land or buildings shall grant the Anthroposophical Colony of Dornach a right of purchase to the effect that, after the purchaser has left the association, the Anthroposophical Colony is entitled at any time to purchase the land and buildings at a value determined by a joint expert opinion on terms agreed in advance with a one-year notice period. This right of purchase shall be entered in the land registry and renewed one year before its expiry in each tenth year (otherwise membership will be lost).

The Anthroposophical Colony will only make use of this right if the former member's continued ownership of the relevant parcel of land causes significant inconvenience to the colony or the anthroposophical movement , which shall be decided by a general meeting of the association by secret ballot with an absolute majority of all members of the association; the person concerned has the right to appeal to the arbitral tribunal provided for in $ 19 within one month of notification of this decision of the association.

In the event of the member's death, however, the right of preemption can only be exercised vis-à-vis the first generation of descendants when these descendants have reached the age of thirty.

c) Similarly, the purchasers of land or buildings of the Anthroposophical Colony of Dornach shall grant a (real) right of first refusal, which, in the event of a sale to a buyer outside the Anthroposophical Colony of Dornach, entitles the Anthroposophical Colony of Dornach to enter into the relevant purchase agreement. This right of first refusal should also be recorded in the land registry and renewed (one year) before its expiry in the tenth year (otherwise membership will be lost).

d) Finally, the buyers of land or buildings from the Anthroposophical Colony of Dornach must undertake to rent buildings only to members of the association, subject to a conventional penalty of 10,000 francs. (ten thousand francs), for which a land charge is to be registered on the property in question, which in its rank immediately follows the liens existing at the time of the purchase settlement, with the right of succession in the event of partial payments to the previously pledged'promotional funds. However, the board of directors may, in individual cases, freely grant permission to rent to non-members on a provisional basis and with the right of revocation at any time. (The paragraph with the comment is in italics: changed)

§5. To be admitted to the association, the person to be admitted must be a member of the Anthroposophical Society. However, associations of members of the Anthroposophical Society (associations, societies, local groups, country groups, etc.) can also be admitted to the association; they must designate a first and second representative, of whom the first, or the second if the first is prevented, exercises the membership rights for the association.

Admission is based on a written application for admission addressed to the board (after a debate) in a secret ballot by a resolution of the association with an absolute majority of all members of the association.

About the association the reasons for the admission or rejection of the persons involved in the association's decision (are put forward), as well as the names of the candidates for or against, the participants (in the votes) have to and to break this only if a legitimate claim to do so is asserted in the opinion of the colony's board of directors. Anyone who is granted a right of use to a property or a building or both by the Johannesbau-Verein enjoys the full rights, including all the voting rights of a member, and must fulfill the member's obligations.

Inserted list of members as of December 1, 1915 [abbreviated, here without first and last names]:

(Frau Dr. Grossheintz), Levy, Ehmck, Ostermayer & Lutz, Greber, Rebstein, Liedvogel, Peelen, Meebold, Peet, Muntz, Grossheim, Hilverkus, Gatey, Hagemann-Maquet, Ruffner, Collison, Smit, Herwarth, Freund, Strakosch, Richmond, Eiffe, Johannesbau-Verein, Gruppe Holland, Laute. Added by hand: Wilson, de Jaager, Mutach, Weigele theos. Art funds: Mackenzie (4 Building committee: de Jaager, Peelen, Mistach, Eiffe, Mrs. Grossheintz, v. Herwarth)

The admitted party is obliged to have a building plot or a house within the colony or to acquire one within a year. (!) This obligation does not apply to admitted associations; it is sufficient for them that one of their members has or acquires a building plot or house within the colony or rents it on a permanent basis. Failure to comply with this obligation will result in exclusion or suspension.

Upon admission, the admitted person submits to all provisions of these statutes and all amendments to them that will come about in a lawful manner.

§6. The ordinary annual contribution for all members of the association is Fr. 30 (thirty francs).

The extraordinary annual contributions are decided annually by the ordinary association meeting. For their collection, the members are divided into three classes according to the surface area of their property (the land tax assessment of their property) (I. Class up to 1500 m² (15,000 francs), II. Class from 1500 to 3000 m² (15,000 to 50,000 francs), II. Class over 3000 m² 50,000 francs), of which members of I. Class pay the simple, those of II. Class pay double, those of III. Class pay triple. (A special regulation will be established for the distribution of costs for road, sewer, water, gas and electricity installations.) The general assembly of the association shall determine the respective unit rate, while the board of directors shall assign members to the respective classes. Members who have not yet purchased property or who only hold property on a rental basis shall pay the simple rate. Beneficiaries within the meaning of §5 shall be treated the same as owners with regard to all rights and obligations under §6.

§7. Membership can be terminated by resignation, which is possible at any time, by loss of membership of the Anthroposophical Society (by death), and by expulsion.

A member may also be suspended for a specified period of time in the exercise of membership rights, namely in participation in association meetings, votes and elections; however, this does not affect their rights to property within the colony.

§8. Expulsion or suspension shall be effected by a resolution of the Association; there must be important reasons for this, which must be communicated to the person concerned in writing. The excluded or suspended person may appeal to the decision of the court of arbitration (§19) within one month by submitting a written reasoned appeal.

§9. Only the Association's assets shall be liable for the Association's obligations; personal liability of the members is excluded.

§10. The assets are formed in particular by:

a) the ordinary and extraordinary membership fees,
b) voluntary contributions, donations and bequests,
c) through land and buildings that the association acquires and their yields,
d) through the proceeds from the sale of land and buildings and their interest,
e) through provisions (§17).

§11. The organs of the association are:

1. The General Assembly,
2. the Board,
3. the Building Committee,
4. the Auditors.

§12. The (ordinary) General Assembly shall meet as scheduled once a year usually in August.

An extraordinary general meeting may be convened by the board at any time; it must be convened as soon as one fifth of all members of the association request it in writing, stating the subject of the meeting.

The board of directors shall convene the association's meetings by sending a registered letter to the members, stating the place, time and agenda; these invitations must be issued no later than 30 days before the ordinary (association) meetings and no later than 3 days before the extraordinary meetings.

The General Assembly is opened and chaired by the Chairman of the Board or the deputy appointed by the Board; he appoints the secretary and the tellers.

At the General Assembly, a member can be represented by another. The representative must hand in the written power of attorney at the beginning of the meeting.

Resolutions are passed by an absolute majority of the members present, subject to the provisions for admission (§5), dissolution (§20), amendment of the statutes (§21), exercise of the purchase right (§4b).

Each member has one vote. In the event of a tie, the chair of the meeting has the casting vote.

Voting is open unless a majority of the assembly decides on a secret ballot or such a ballot is provided for by the statutes. (§4b, §5).

The minutes of the association meetings are signed by the chair of the meeting and the secretary.

The written consent of all members to a proposal is deemed equivalent to the resolutions of a general meeting (Art. 66 2.6.8.).

§13. The following matters are reserved for the general meeting:

a) Election of the board and its chairperson, as well as dismissal of the same,
b) Election of the building committee,
c) Election of the auditors,
d) Determination of the extraordinary membership fee,
e) Approval of the annual financial statements,
f) Admission, exclusion and suspension of members,
g) Decision on the exercise of the right of purchase (§4b),
h) Approval of general construction plans,
i) Revision of statutes,
k) dissolution of the association.

In addition, the board of directors must submit important business to it for discussion and decision-making, which in individual cases results in an obligation or expenditure of more than CHF 10,000 (ten thousand francs).

§14. The committee consists of (at least) 5 - 7 members and is elected each year at the ordinary association meeting. If a committee member leaves during the year of office, the committee has the right to make an additional election for the remainder of the term of office.

The committee constitutes itself by electing the deputy chairperson, the secretary and the treasurer.

The participation of an absolute majority of the board members is required for a valid resolution of the board; the resolutions are passed with the absolute majority of those present.

Resolutions can also be passed by circular letter; for their adoption, the written consent of the absolute majority of the board members is required, but the circular letter must have been sent to all board members.

The board is the governing body for the management of the association; its responsibilities include all business related to the achievement of the association's purpose that is not reserved by law or the statutes (§13) for the association's meeting, or by the statutes for the building committee (§15), the auditors (§16) or the arbitral tribunal (§19). It prepares the business of the association's meeting and executes its resolutions.

It designates those members of the board who are to hold the legally binding signature for the association (§18).

The Executive Council is authorized to transfer certain responsibilities to individual members and to call in experts, who do not have to be members of the association, to examine and assess important business (however, experts who are not members of the Anthroposophical Society should only be appointed if no experts can be found within the Anthroposophical Society for the cases in question).

If the executive council concludes a business transaction involving an obligation or expenditure of more than 10,000 francs (ten thousand francs) without obtaining the approval of the general meeting in accordance with §12, last paragraph, those of its members who have not demonstrably voted against such a conclusion, are liable to the association for all damages arising therefrom and may themselves be required to personally take over the business in question; the ordinary courts shall decide on this, excluding the arbitral tribunal provided for in §19.

§15. The building committee consists of five people (members), of whom four belong to the association and one is taken from the “Johannesbau-Verein Dornach”.

The building committee decides on the external architectural design of the buildings that the association members wish to construct within the colony. It has to make its (motivated) decision within three (six) weeks of submission of the relevant building plans and notify the applicant. In the event of non-approval, the building committee has to provide the applicant with the plan amendments in the form of detailed projects within three months at the latest..

The building committee is only to assess the external architectural design of the buildings; the floor plan is to be determined by the builder.

The building committee is to consult with members of the Anthroposophical Society who are professionally or artistically trained for the assessment of the construction plans and consultations.

§16. Each year at the regular meeting of the Society, two members of the Society shall be elected as auditors. They shall audit the annual accounts and submit a report on them to the Society's meeting. The Society's meeting may not approve the annual accounts without this report.

§17. At the end of each calendar year, the board of directors shall prepare the annual financial statements in accordance with commercial principles. Appropriate provisions shall be made in the financial statements for securing the proper operation of a business and for extraordinary events.

§18. The legally binding signature for the association is held jointly by two members designated by the board from among its members.

§19. All disputes between the association on the one hand and its organs and members on the other, as well as all disputes between organs on the one hand and other organs or association members on the other, and finally disputes between association members among themselves regarding association matters, shall be finally settled, to the exclusion of the ordinary courts, by a court of arbitration consisting of three arbitrators, who shall be chosen for each individual case by the Centralvorstand of the Anthroposophical Society (the board of the Johannesbau-Verein designated). (Members of the board of the “Johannesbau-Verein” can also be designated as arbitrators.)

Should the Central Board refuse to establish the court of arbitration in an individual case, the ordinary courts shall decide on the merits of the dispute in question.

The court of arbitration also retains jurisdiction for disputes between the association and a former member or their legal successors until such time as a final settlement has been reached regarding the relationship between the former member and the association, including, in particular, the exercise of the right of purchase (Section 4b).

The court of arbitration is not authorized to decide on the liability of association bodies and their members in accordance with § 14, last paragraph.

§20. A resolution passed by a three-quarters majority at a general meeting at which three-quarters of all members are present or represented is required to dissolve the association. Any assets remaining after the liquidation shall go to the Johannesbau-Verein in Dornach.

§21. These statutes may be amended by a resolution adopted at an ordinary or extraordinary meeting of the Association at which at least three quarters of all members are present or represented, with a three-quarters majority vote.

16. Rudolf Steiners Handschriftliche Korrekturen Im Entwurf Der Statuten Für Den Dornacher Kolonistenverein

verabschiedet auf der 3. Generalversammlung des Johannesbau-Vereins

Korrekturen Rudolf Steiner kursiv in Klammern und gegebenenfalls mit Durchstreichungen gekennzeichnet

Statuten des Vereins
«Anthroposophen-Kolonie Dornach»
(«Johannesbau-Colonie Dornach»)

§1. Unter dem Namen «Anthroposophen-(J. B.-)Kolonie-Dornach» besteht in Dornach (Kanton Solothurn, Schweiz) ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweiz. Z.G.B. Er ist im Handelsregister des Kantons Solothurn einzutragen.

§2. Der Verein hat den Zweck, eine Anthroposophen-Kolonie in Dornach ins Leben zu rufen und zu entwickeln, sowie die ideellen Interessen der Kolonisten zu wahren und zu fördern. Dabei stellt er sich die weitere Aufgabe, zu erreichen, dass die innerhalb der Kolonie erstellten Bauten in ihrer äußern architektonischen Gestaltung zum Johannesbau als ihrem Zentrum in Beziehung stehen.

(Wird aus Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft gebildet und bezweckt, mit dem Johannesban als räumliches Zentrum eine Kolonie zu begründen und durch deren Gestaltung zur Verwirklichung der Intensionen der anthroposophischen Bewegung beizutragen.)

§3. Der Verein sucht diesen Zweck durch namentlich folgende Mittel zu erreichen:

a) durch Beschaffung von geeignetem Bauland, sei es durch Erwerb zu Eigentum oder durch Erwerb zu Baurecht. (Art. 675 & 779 Z.G.B.),

b) durch Erstellung von Straßen-, Kanalisations- und Beleuchtungsanlagen,

c) durch Erwerb von Quellen, Zuleitung von Wasser, Gas und Elektrizität,

d) durch Erstellung von Wohngebäuden, sonstigen Baulichkeiten und Anlagen, die zur Verwirklichung des Vereinszweckes, (insbesondere durch möglichstes Einhalten des durch den Johannesbau gegebenen Baustiles) dienen können,

e) durch Erwerbung bestehender Baulichkeiten, durch deren Abtragung oder Umbau die Gesamtanlagen der Anthroposophen(Johannesbau-)Kolonie-Dornach wesentlich verbessert werden können,

f) durch Abgabe von bebauten oder unbebauten Parzellen an seine Mitglieder zu beschränkter Verwendung,

8) durch Vermietung von Baulichkeiten zu Verwendungen, welche das Leben in der Kolonie nicht stören.

§4 Das Land und die Gebäulichkeiten der Anthroposophen-(J. B.)Kolonie Dornach» sollen dauernd der Sache der anthroposophischen Bewegung erhalten werden und deshalb möglichst im Eigentum der Kolonie selber oder ihrer Mitglieder (oder des Johannesbau-Vereins) verbleiben. Um dieses zu erreichen, sind bei Abgabe von Land oder Gebäulichkeiten folgende Normen einzuhalten:

a) Land und Gebäulichkeiten sind bei der Abgabe zugunsten der Anthroposophen-Kolonie (Landparzelle Nr.) mit einer Dienstbarkeit zu belasten, dass auf und in denselben niemals eine Wirtschaft oder ein Gewerbe betrieben werden darf, welches die Nachbarschaft durch Lärm (Ausnahmen können-vom-Vorstande-zugestanden-werden), Staub, Rauch, Ruß, Geruch belästigt, oder mit Feuers- oder Explosionsgefahr verbunden ist, sowie, dass auf und in denselben keine Tiere gehalten werden dürfen, welche der Nachbarschaft durch Lärm oder üblen Geruch lästig werden. (In Bezug auf Lärm können Ausnahmen von dem Vorstande zugebilligt werden.)

b) Die Abnehmer von Land oder Gebäulichkeiten haben der Anthroposophen-Kolonie Dornach ein Kaufrecht einzuräumen, des Inhaltes, dass nach Ausscheiden des Abnehmers aus dem Vereine die Anthroposophen-Kolonie zu jeder Zeit berechtigt ist, Land und Gebäulichkeiten zu dem durch eine gemeinsame Expertise festgestellten Werte zu im Voraus vereinbarten Bedingungen mit einjähriger Räumungsfrist käuflich zu erwerben. Dieses Kaufrecht soll im Grundbuch eingetragen und ein Jahr vor seinem Ablauf jeweilen im zehnten Jahre (bei sonstigem Verlust der Mitgliedschaft) erneuert werden.

Die Anthroposophen-Kolonie wird von diesem Rechte nur dann Gebrauch machen, wenn das Verbleiben des früheren Mitgliedes als Eigentümer der betreffenden Parzelle für die Kolonie oder die anthroposophische Bewegung namhafte Inkonvenienzen zur Folge hat, worüber eine Vereinsversammlung in geheimer Abstimmung mit absolutem Stimmenmehr sämtlicher Vereinsmitglieder entscheidet; der Betroffene hat das Recht, gegenüber diesem Vereinsbeschlusse innert Monatsfrist seit dessen Mitteilung das in $ 19 vorgesehene Schiedsgericht anzurufen.

Im Falle des Ausscheidens aus dem Verein durch Tod jedoch gegenüber den Nachkommen in der ersten Generation erst ausgeübt werden, wenn diese Nachkommen bis zum erlangten dreißigsten [Lücke im Text]

c) Ebenso haben die Abnehmer von Land oder Gebäulichkeiten der Anthroposophen-Kolonie Dornach ein (dingliches) Vorkaufsrecht einzuräumen, dass bei einem Verkaufe an einen außerhalb der Anthroposophen-Kolonie Dornach stehenden Käufer die Anthroposophen-Kolonie Dornach berechtigt ist, in den betreffenden Kaufvertrag einzutreten. Auch dieses Vorkaufsrecht soll im Grundbuche eingetragen und (ein Jahr) vor seinem Ablauf jeweilen (bei sonstigem Verlust der Mitgliedschaft) im zehnten Jahr erneuert werden.

d) Endlich haben sich die Abnehmer von Land oder Gebäulichkeiten der Anthroposophen-Kolonie Dornach zu verpflichten, dass sie Gebäulichkeiten nur an Vereinsmitglieder vermieten unter einer Conventionalstrafe von 10000.- Frs. (zehntausend Franken), wofür eine Grundpfandverschreibung auf der betreffenden Liegenschaft eingetragen werden soll, welche in ihrem Range den zur Zeit der Kaufregelung bestehenden Pfandrechten unmittelbar nachfolgt, und zwar mit dem Rechte des Nachrückens bei Teilabzahlungen an die vorgeheriden pfandversicherten’Förderungen., Der Vorstand kann jedoch im einzelnen Falle in freier Weise auf Zusehen hin & mit jederzeitiger Widerruflichkeit die Bewilligung erteilen, auch an Nichtmitglieder zu vermieten. (Anstreichung des Absatzes mit Anmerkung: geändert)

§5. Zur Aufnahme in den Verein ist erforderlich, dass die aufzunehmende [Person] Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft ist. Es können aber auch Vereinigungen von Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft (Vereine, Gesellschaften, Ortsgruppen, Landesgruppen und so weiter) in den Verein aufgenommen werden; dieselben haben einen ersten und zweiten Vertreter zu bezeichnen, von denen der erste, bei dessen Verhinderung der zweite, die Mitgliedschaftsrechte für die Vereinigung ausübt.

Die Aufnahme erfolgt aufgrund eines schriftlichen an den Vorstand gerichteten Aufnahmegesuches (nach erfolgter Debatte) in geheimer Abstimmung durch einen Vereinsbeschluss mit dem abso luten Mehr sämtlicher Vereinsmitglieder.

Über den Verein die Gründe, die für die Aufnahme oder Ablehnung von den am Vereinsbeschluss beteiligten Personen (vorgebracht werden), sowie über die Namen der Für- oder Gegenkandidaten haben die Teilnehmer (an den Abstimmungen) nach außen Stillschweigen zu beobachten und dieses nur zu brechen, [Lücke im Text — Rest des handschriftlichen Textes aus dem Text der gedruckten Statuten rekonstruiert] wenn ein berechtigter Anspruch dazu nach Ansicht des Vorstandes der Kolonie geltend gemacht wird. Wer auf ein Grundstück oder auf eine Baulichkeit oder auf beides vom Johannesbau-Verein ein Nutznießungsrecht übertragen erhält, genießt die vollständigen Rechte, einschließlich aller Stimmrechte eines Mitgliedes, und hat dessen Pflichten zu erfüllen.)

Eingefügte Liste mit Mitgliedern am 1. Dezember 1915 [abgekürzt, hier ohne Vor- und Ortsname]:

(Frau Dr. Grossheintz), Levy, Ehmck, Ostermayer & Lutz, Greber, Rebstein, Liedvogel, Peelen, Meebold, Peet, Muntz, Grossheim, Hilverkus, Gatey, Hagemann-Maquet, Ruffner, Collison, Smit, Herwarth, Freund, Strakosch, Richmond, Eiffe, Johannesbau-Verein, Gruppe Holland, Laute. Handschriftlich hinzugefügt: Wilson, de Jaager, Mutach, Weigele theos. Künstl. Fonds: Mackenzie (4 Bau-Ausschuss: de Jaager, Peelen, Mistach, Eiffe, Frau Grossheintz, v. Herwarth)

Der Aufgenommene ist verpflichtet, ein Baugrundstück oder ein Haus innerhalb der Kolonie zu haben oder innerhalb Jahresfrist zu erwerben. (/!) Diese Verpflichtung besteht nicht für aufgenommene Vereinigungen; es genügt für sie, dass eines ihrer Mitglieder ein Baugrundstück oder Haus innerhalb der Kolonie hat oder erwirbt oder dauernd mietet. Nichteinhaltung dieser Verpflichtung hat Ausschluss ‚oder Stillstellung zur Folge.

Durch die Aufnahme unterwirft sich der Aufgenommene allen Bestimmungen dieser Statuten und allen Abänderungen derselben, welche in rechtmäßiger Weise zustande kommen werden.

§6. Der ordentliche Jahresbeitrag beträgt für alle Vereinsmitglieder Fr. 30.- (Dreißig Franken).

Die außerordentlichen Jahresbeiträge werden jährlich von der ordentlichen Vereinsversammlung beschlossen. Für deren Erhebung sind die Mitglieder nach Maßgabe des Flächeninhaltes ihres Grundbesitzes (der Grundsteuerschätzung ihrer Liegenschaft) in drei Klassen eingeteilt (I. Klasse bis 1500 m² (15,000 Franken), II. Klasse von 1500 bis 3000 m² (15,000 bis 50,000 Franken), II. Klasse über 3000 m² 50,000 Franken), wovon Mitglieder der I. Klasse den einfachen, solche der II. Klasse den doppelten, solche der III. Klasse den dreifachen Ansatz entrichten. (Für die Kostenverteilung der Straßen-, Kanalisations-, Wasserleitungs-, Gas- und Elektrizitäts-Anlagen wird ein besonderes Regulativ aufgestellt.) Die Vereinsversammlung setzt jeweilen den Einheitssatz fest, die Einteilung der Mitglieder in die Klassen erfolgt durch den Vorstand. Mitglieder, welche noch keinen Grundbesitz erworben haben oder solchen nur mietweise innehaben, bezahlen den einfachen Ansatz. Nutznießer im Sinne des §5 werden für alle Rechte und Pflichten des §6 den Eigentümern gleichgestellt.

§7. Die Mitgliedschaft geht verloren durch Austritt, welcher zu jeder Zeit offen steht, durch Verlust der Mitgliedschaft der Anthroposophischen Gesellschaft, (durch Ableben) und durch Ausschluss.

Ein Mitglied kann auch auf bestimmte Zeit in der Ausübung der Mitgliedschaftsrechte, namentlich in der Teilnahme an Vereinsversammlungen, Abstimmungen und Wahlen, stillgestellt werden; jedoch werden dadurch seine Rechte am Grundbesitz innerhalb der Kolonie nicht betroffen.

§8. Der Ausschluss oder die Stillstellung erfolgen durch Vereinsbeschluss; es müssen dafür wichtige Gründe vorliegen, welche dem Betroffenen schriftlich mitzuteilen sind. Der Ausgeschlossene oder Stillgestellte kann innert Monatsfrist durch Einreichung eines schriftlichen begründeten Rekurses den Entscheid des Schiedsgerichtes (§19) anrufen.

§9. Für die Verpflichtungen des Vereins haftet nur das Vereinsvermögen; eine persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

§10. Das Vermögen wird namentlich gebildet:

a) durch die ordentlichen und außerordentlichen Mitgliederbeiträge,
b) durch freiwillige Beiträge, Schenkungen und Vermächtnisse,
c) durch Land und Gebäulichkeiten, welche der Verein erwerben wird, und deren Erträgnisse,
d) durch Erlöse aus Land und Gebäulichkeiten, welche der Verein verkauft und deren Zinsen,
e) durch Rückstellungen (§17).

§11. Die Organe des Vereins sind:

1. Die Vereinsversamimlung,
2. der Vorstand,
3. der Bauausschuss,
4. die Rechnungsrevisoren.

§12. Die (ordentliche) Vereinsversammlung tritt ordenthicherweise jährlich einmal in der Regel im Monat August zusammen.

Eine außerordentliche Vereinsversammlung kann jederzeit vom Vorstande einberufen werden; es muss dies geschehen, sobald ein Fünftel (z. g. B.) sämtlicher Vereinsmitglieder unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes solches schriftlich verlangt.

Die Einberufung der Vereinsversammlungen erfolgt durch den Vorstand mittels eingeschriebener Briefe an die Mitglieder, welche Ort und Zeit und die Verhandlungsgegenstände angeben; diese Einladungen sind bei ordentlichen (Vereins-)Versammlungen spätestens 30 Tage, bei außerordentlichen spätestens 3 Tage vor der Versammlung zu erlassen.

Die Vereinsversammlung wird durch den Vorsitzenden des Vorstandes oder den vom Vorstande ernannten Stellvertreter eröffnet und geleitet; er ernennt den Protokollführer und die Stimmenzähler.

An den Vereinsversammlungen kann sich ein Mitglied durch ein anderes vertreten lassen. Der Vertreter hat zu Beginn der Versammlung die schriftliche Vertretungsvollmacht abzugeben.

Die Beschlüsse werden mit absoluter Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst, vorbehalten die Bestimmungen für Aufnahme (§5), Auflösung (§20), Statutenänderung (§21), Ausübung des Kaufrechts (§4b).

Jedes Mitglied hat eine Stimme. Bei Stimmengleichheit hat der Leiter der Versammlung den Stichentscheid.

Die Abstimmungen erfolgen offen, wenn nicht die Mehrheit der Versammlung geheime Abstimmung beschließt oder solche durch die Statuen vorgesieht ist. (§4b, §5).

Die Protokolle der Vereinsversammlungen werden vom Versammlungsleiter und Schriftführer unterzeichnet.

Die schriftliche Zustimmung aller Mitglieder zu einem Antrag ist dem Beschlüsse einer Vereinsversammlung gleich gestellt (Art. 66 2.6.8.)

§13. Der Vereinsversammlung sind namentlich folgende Geschäfte vorbehalten:

a) Wahl des Vorstandes und seines Vorsitzenden, sowie Abberufung derselben,
b) Wahl des Bauausschusses,
c) Wahl der Rechnungsrevisoren,
d) Bestimmung des außerordentlichen Mitgliederbeitrages,
e) Genehmigung der Jahresrechnung,
f) Aufnahme, Ausschluss und Stillstellung von Mitgliedern,
g) Beschlussfassung über Ausübung des Kaufrechts (§4b),
h) Genehmigung genereller Baupläne,
i) Statutenrevision,
k) Auflösung des Vereins.

Außerdem hat ihr der Vorstand wichtige Geschäfte, welche im einzelnen Fall eine Verpflichtung oder eine Ausgabe von mehr als Fr. 10,000 (zehntausend Franken) zur Folge haben, zur Besprechung und Beschlussfassung vorzulegen.

§14. Der Vorstand besteht aus (mindestens) 5 -7 Mitgliedern und wird jedes Jahr an der ordentlichen Vereinsversammlung gewählt. Scheidet während des Amtsjahres ein Vorstandsmitglied aus, so hat der Vorstand für den Rest der Amtsdauer das Recht, eine Zuwahl vorzunehmen.

Der Vorstand konstituiert sich selber durch Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden, des Schriftführers und des Kassiers.

Zu einer gültigen Beschlussfassung des Vorstandes ist die Mitwirkung der absoluten Mehrheit der Vorstandsmitglieder nötig; die Beschlüsse werden gefasst mit dem absoluten Mehr der Anwesenden.

Es können auch Beschlüsse auf dem Cirkulationswege gefasst werden; für deren Zustandekommen ist die schriftliche Zustimmung der absoluten Mehrheit der Vorstandsmitglieder nötig, jedoch muss die Cirkulation bei sämtlichen Vorstandsmitgliedern erfolgt sein.

Der Vorstand ist das ordentliche Organ für die Geschäftsführung; in seine Kompetenz fallen alle die Erreichung des Vereinszweckes betreffenden Geschäfte, welche nicht durch Gesetz oder die Statuten (§13) der Vereinsversammlung, oder durch die Statuten dem Bauausschuss (§15), den Rechnungsrevisoren (§16) oder dem Schiedsgerichte (§19) vorbehalten sind. Er bereitet die Geschäfte der Vereinsversammlung vor und vollzieht ihre Beschlüsse.

Er bezeichnet diejenigen Vorstandsmitglieder, welche für den Verein die rechtsverbindliche Unterschrift führen sollen (§18).

Der Vorstand ist befugt, bestimmte Obliegenheiten an einzelne Mitglieder zu übertragen, sowie für die Prüfung und Begutachtung wichtiger Geschäfte Sachverständige zuzuziehen, welche nicht Mitglieder des Vereins sein müssen; (jedoch sollen außerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft Stehende als solche Sachverständige nur berufen werden, wenn für die in Frage kommenden Fälle keine Sachverständige innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft zu finden sind).

Wenn der Vorstand ein Geschäft mit einer Verpflichtung oder einer Ausgabe von mehr als Franken 10,000 (zehntausend Franken) abschließt, ohne nach §12 letzter Absatz die Genehmigung der Vereinsyersammlung einzuholen, so werden diejenigen seiner Mitglieder, welche nicht nachweisbar gegen einen solchen Abschluss gestimmt haben, dem Vereine für allen daraus entstehenden Schaden haftbar und können selbst zur persönlichen Übernahme des betreffenden Geschäftes angehalten werden; hierüber haben die ordentlichen Gerichte mit Ausschluss des in §19 vorgesehenen Schiedsgerichtes zu entscheiden.

§15. Der Bauausschuss besteht aus fünf Personen (Mitgliedern), wovon vier dem Vereine angehören und eines dem «Johannesbau-Verein Dornach» entnommen wird.

Der Bauausschuss entscheidet über die äußere architektonische Gestaltung der Bauten, welche die Vereinsmitglieder innerhalb der Kolonie ausführen wollen. Er hat seinen (motivierten) Entscheid innerhalb drei (sechs) Wochen nach Einreichung der betreffenden Baupläne zu treffen und dem Baugesuchsteller mitzuteilen. Bei Nichtgenehmigung hat der Bauausschuss innert spätestens drei Monaten dem gesuchstellenden Bauherrn die Planabänderungen in Form ausgearbeiter Projekte zuzustellen.

Der Bauausschuss hat nur die äußere architektonische Gestaltung der Bauten zu beurteilen, die Grundrissaufteilung bleibt dem Bauherrn vorbehalten.

Für Begutachtung der Baupläne und Beratungen hat der Bauausschuss fachmännisch oder künstlerisch gebildete Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft beizuziehen.

§16 Alljährlich in der ordentlichen Vereinsversammlung werden zwei Vereinsmitglieder zu Rechnungsrevisoren gewählt. Sie prüfen die Jahresrechnung und geben darüber einen Bericht zuhanden der Vereinsversammlung ab. Ohne diesen Bericht darf von der Vereinsversammlung die Jahresrechnung nicht genehmigt werden.

§17. Auf Ende jeden Kalenderjahreslist vom Vorstande nach kaufmänischen Grundsätzen die Jahresrechnung aufzustellen. In derselben sind für Sicherung des ordentlichen Betriebes einer Geschäftsstelle und für außerordentliche Vorfälle angemessene Rückstellungen zu machen.

§18. Die rechtsverbindliche Unterschrift für den Verein führen die vom Vorstande aus seiner Mitte bezeichneten Mitglieder gemeinsam je zu zweien.

§19. Alle Streitigkeiten zwischen dem Vereine einerseits und seinen Organen und Mitgliedern anderseits, ferner alle Streitigkeiten zwischen Organen einerseits und andern Organen oder Vereinsmitgliedern anderseits, endlich Streitigkeiten zwischen Vereinsmitgliedern unter sich über Vereinsverhältnisse, werden endgültig unter Ausschluss der ordentlichen Gerichte durch ein Schiedsgericht entschieden, bestehend aus drei Schiedsrichtern, welche für jeden einzelnen Fall vom Centralvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft gewählt (Vorstand des Johannesbau-Vereins designiert) werden. (Zu diesen Schiedsrichtern können auch Mitglieder des Vorstandes des «Johannesbau-Vereins» designiert werden.)

Lehnt der Centralvorstand im einzelnen Falle die Bildung des Schiedsgerichtes ab, so haben die ordentlichen Gerichte über den betreffenden Streitfall materiell zu entscheiden.

Das Schiedsgericht bleibt auch zuständig für die Streitigkeiten zwischen dem Vereine und einem ausgeschiedenen Mitgliede bzw. seinen Rechtsnachfolgern, solange nicht eine endgültige Regelung des Verhältnisses des Ausgeschiedenen zum Vereine stattgefunden hat, so namentlich für die Ausübung des Kaufrechts (§4b).

Nicht zuständig ist das Schiedsgericht zum Entscheide über die Haftbarkeit von Vereinsorganen und deren Mitgliedern gemäß § 14, letzter Absatz.

§20. Zur Auflösung des Vereins bedarf es eines Vereinsbeschlusses, welcher mit ¾ Mehrheit an einer Vereinsversammlung gefasst wird, an welcher mindestens ¾ sämtlicher Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Das nach der Liquidation verbleibende Vereinsvermögen fällt dem Johannesbau-Verein in Dornach zu.

§21. Die Revision dieser Statuten kann in einer ordentlichen oder außerordentlichen Vereinsversammlung, an welcher mindestens ¾ sämtlicher Mitglieder anwesend oder vertreten sind, mit ¾ Mehrheit beschlossen werden.