The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252
21 October 1917, Dornach
Translated by Steiner Online Library
18. Discussion During the Fifth Annual General Meeting of the Johannesbau Association
Emil Grosheintz: Does anyone wish to speak about the treasurer's report and the statement of accounts?
Rudolf Steiner: I would like to ask a question. So, this devaluation, which is calculated at 23,354.65 francs, is that an approximate equivalent or does it have a completely different context? We have always indicated the Swiss franc amounts corresponding to the German mark amounts, which is now a purely illusory thing. Is there now something that corresponds to the equivalent, or is there a different context?
Mr. Lupschewitz: The loans were originally valued at 123 per 100 marks. We have reduced all our mark amounts to 100, and that is why this exchange rate adjustment has been made.
Rudolf Steiner: Of course, but that is not what I mean. I mean whether the two items are equivalent to each other, whether they have a connection.
Mr. Englert: No, these 23,354.65 francs are the compensation because these loans were calculated at 123.
Mr. Lupschewitz: The conversion of this sum is already included in this amount.
Mr. Englert: The connection lies in the number 100.
Rudolf Steiner: Certainly, but I mean, if we don't have the francs 23,354.65 here in the balance account on the left side, we would have an illusory balance account because of these francs 23,354.65.
Mr. Englert: That is the balance of debit and credit.
Rudolf Steiner: The other thing I would have liked to ask is this: an account has been opened at the Munich branch, has it not? “The German marks in the account are a reserve for us for a later date under the current circumstances.” Are they not usable for the present, and can they not be redeemed at all?
Mr. Englert: Yes, but then we would have a valuta loss.
Rudolf Steiner: So legally it would be perfectly possible to transfer this account, and it is only because of the valuta loss?
Mr. Englert: Yes, up to 2,000 marks at a time. I was at a branch office in Berlin and that is where I was told.
Rudolf Steiner: I just wanted to say this so that the members are aware that this bank balance will remain in Munich for the time being, not because it is legally impossible to transfer it, but only because of the exchange rate.
Emil Grosheintz: Does anyone else wish to speak? If not, I will give the floor to the auditors.
[...]
Emil Grosheintz: Does anyone wish to speak about the chairpersons' report?
Rudolf Steiner: What I want to say, dear friends, is not to be understood as if I wanted to somehow supplement the reports of the esteemed chairperson or find them incomplete, but I just want to make a suggestion about something that has been on my mind for a long time. Anyone familiar with the research that is done on what has happened in such areas in the past and is still happening today, for example in our construction, knows how great the difficulties are for later analysts to get hold of some details and to establish the history correctly. I emphasize that, for example, even today it is not possible to state with complete certainty when Raphael moved from Florence to Rome. In the books, the dates vary between 1505 and 1508. But in such matters, one can get a little help from the future – and objectivity alone would require that.
I would like to suggest that in the reports that will be given at our general meetings and that will form the basis for the history of the building movement, the names of our loyal supporters should really be listed in detail, along with the movement of funds and other matters. Anyone who is aware of the endless labor that has gone into the great building work will actually consider it a matter of course that all the loyal contributors appear in the reports in the first place, with a description of their work and so on. Perhaps this will be of particular importance and significance under the current circumstances, quite apart from the fact that, in my opinion, objective reporting has to pay tribute to those who have done a truly invaluable and immeasurable amount of work to complete the group and our construction.
If, for example, it has been emphasized how hard we have worked on the group, I would like to stress that one thing must be kept in mind: this group could not have been created without the loyal cooperation of those who have dedicated their labor to the cause; it could not have been created at all, least of all under the present conditions. You know how often I was unable to be here on the spot, and how much work had to be done without me being able to be there in any way. The sentence, for example, that Raphael would of course be Raphael even without hands is a very beautiful paradox, but I would ask you to consider more carefully whether we would have any paintings by Raphael if Raphael had been born without hands. Likewise, I ask you to consider more carefully how much of the entire structure would be there, despite all the ideas and so on, if we did not have such a large number of loyal, dedicated employees, truly dedicated not only with their physical labor, but dedicated with their whole soul, their powers of invention and their entire artistry.
My dear friends, we have much to complain about, especially in view of the actions undertaken by some members against our society and our movement. This may also seem paradoxical, but it is not without connection to the fact that it is compensation for some things that are somewhat lacking in our movement. And that is: in our movement, we do not understand how to be grateful enough for achievements; we do not understand enough how to recognize the achievements of others. And if we want to improve the karma that brings us such strange, irresponsible, even unbelievable opposition from our own members, then a great deal can be done to improve it if we understand how to be truly grateful for such loyal service to the movement. I ask the chairpersons not to take this as a criticism of their reports, but only as a suggestion that I would like to make. I would very much like to see an appreciation of the loyal service of our members included in our reports.
Following the discussion of Mieta Weller's motion to rename the Johannesbau at the Goetheanum:
Emil Grosheintz: According to our statutes, we cannot make a decision today; we can only express our views, we can only explore whether it is desirable at all to change the name, and if so, when it could be changed. Or perhaps someone would like to suggest a different name? After all, Goethe used the name “Humanus” in his secrets. Could we not tie in with this name?
Albrecht Wilhelm Sellin: Dear friends, this is also new for us who are present here. Those out there in the branches don't know anything about it yet. But it seems to me that it would be more considerate to first spread the word in the branches about what has been discussed here, namely that we intend to call our building the “Goetheanum”. If we were to take a decision now, we would be presenting the members outside with a fait accompli. I therefore propose that we do not take a decision until next year and in the meantime work in the branches to prepare the understanding for this decision.
Rudolf Steiner: There is certainly no need to rush into a decision right away. And besides, it would be desirable for statutory matters not to play too great a role in such things, so that it is not something regulated that plays into these things, but the living life. You see, my dear friends, a decision would be extremely difficult today anyway and, under the current circumstances, would have to be very one-sided, because it seems to me that if the decision were taken today, a large number of members would not be able to vote. Under the present circumstances, only the members of neutral countries and the Entente powers could vote today; the German members would, of course, be excluded. A very one-sided decision would have to be taken, would it not? But it is not a matter of taking a decision, but rather of knowing whether you really want to accommodate the intention that I have expressed in the last few days in the public lecture, which is my subjective intention, my subjective conviction, because I never express anything other than my intention, than my conviction. If one wants to accommodate this, then it will be more a matter of making this thing popular so that it becomes established.
This corresponds more to the sphere from which this suggestion comes – if one wants to call it a suggestion, because, isn't it true that Goethe, in addition to being international, is also a German, and that is very important under the current circumstances. And, isn't it true that one might also say that one makes such a proposal not out of German chauvinism – which has to do not with attitude but with origin – but out of German spirituality. And here I must confess that when one really says something like that out of the German temperament, it is already linked to a certain quality in the German that is less well known. The true German character is an enemy of all organization, an enemy of all organization, an enemy of all regimentation, because [true] Germanness does not correspond to regimentation, to the ubiquitous drawing up of statutes and so on. I consider the existence of statutes, of statutory matters, to be a necessary evil in relation to the outside world, but as a curse on any social activity, which must be based on living together. And this is actually the German view, because to say that the German is based on regimentation, on organization and so on, is one of the most incredible defamations of the German character, which in reality is based in its depths on precisely the opposite qualities.
Therefore, I personally do not really care whether the statutes, which after all are not made for us but for the external representation of the matter, state the name “Johannes-Bau” or “ABC-Bau” or “Goethe-Bau” or any other name. I believe that what matters is how we see things and what we are able to do for ourselves and for the cause, not for the statutory, in order to make it popular in this way in the world.
Have we not unfortunately always distinguished these two things far too little, kept them far too little apart? The anthroposophical movement only gains in significance when it is based on living activity, on direct living activity. My dear friends, it makes no difference to the anthroposophical movement whether it has these or those statutes, whether it bears this or that name, but it is of the utmost greatest conceivable value for the anthroposophical movement if it has valuable members who, with full hearts and full understanding, intervene wherever they can, wherever it is in their power and karma, in the current cultural currents. Our movement is actually based on the human personality of our members. And that is what must be taken into account: that everyone carries the matter in their hearts, regardless of what name it has. There are difficulties associated with changing the name “Johannesbau” and difficulties associated with keeping it.
Unfortunately, not all of our members have a clear idea of the difficulties that will arise for the anthroposophical movement in the near future and how they will manifest in all their details. There are certainly difficulties such as those mentioned by Mademoiselle Payen. On the other hand, powerful difficulties will certainly arise if we retain the name “Johannesbau”, if only for the simple reason that in the near future - I am only drawing attention to one point among many - it may be very important to have a name that does not cause any misunderstandings in public. The name “Johannesbau” not only gives rise to the misunderstanding that it takes its name from Johannes the Baptist, Johannes the Evangelist or even Johannes Thomasius; above all, a large number of people associate the name “Johannesbau” with the Freemasonry of Johannes. And the fact that we differ from St. John Freemasonry and have nothing to do with it may, under certain circumstances, be something that has great significance for the near future, especially in the current war conditions. The things that are developing out of our present cultural porridge and cultural chaos will play a much greater role than one might think. Of course, some difficulties may arise if the misunderstanding persists that some kind of offshoot of St. John's Freemasonry has been established on this Dornach hill, which is not the case given the nature of our movement.
All these things are only intended to show that difficulties will arise whether we leave the name or change it. Much is being done to keep our cause out of misunderstanding, if such things do not recur as I had to fight against four years ago in a way that was so unpleasant and unappealing to me. At that time, articles about our, as it was called there, “temple building” came from a certain quarter and were published in the entire European press. The tendency to create misunderstanding after misunderstanding, to press the whole thing into a sectarian hustle and bustle - unconsciously, of course, with the best will in the world - this tendency, which was the basis of those articles at the time and which I had to fight hard, this tendency must not be repeated. If at that time the action against these things had found more support - of course all this should have been done in a friendly way - that would have been very good. It was very unfortunate that at that time these things about the 'Dornach Temple' and so on went around the whole world.
So, what we can do personally to put things in their proper perspective, to give everyone a clear idea, that is what we should do. But this has by no means happened everywhere in our circles, because there were really quite different tendencies in many cases. How often I had to say – which I don't really like – that someone here or there represents something with which I strongly disagree, but which he says I myself would have said. These things are related to a certain trait in the members: they want to represent something, but not take responsibility for it.
Our task should be to create clarity. Perhaps the whole thing can be brought to a favorable conclusion if we do not focus, as if hypnotized, on bringing about a change of statutes and name, but rather concentrate on creating clarity personally in all areas and, above all, on putting this fact into the proper perspective, namely that it really corresponds to the matter when we speak of the “Goetheanum”. This occurred in the most unbiased way, for example, in the report of our dear and esteemed Mr. Sellin, in which the name 'Goetheanum' appeared [as a matter of course]. And if this wish is not forgotten the day after tomorrow, but if we work in this direction, we will serve the cause much better than if we were to make a decision right now. Otherwise, we will only provoke one person saying 'Johannesbau' and another saying 'Goetheanum', while a third person will think: 'Yes, I no longer know what the name actually is, one person says one thing and another says another. It will be much more useful if we imprint the matter into life than if we organize and regulate it, which would not be in Goethe's sense at all, but if we try to bring it to life.
I think that is how it was actually meant, what has been suggested here, otherwise it would be really difficult to find the right thing today. For it is also a matter of tact as to who can vote and who cannot, because the different regions of the world naturally have very different views and feelings about these things. I imagine, for example – and I do not wish to offend anyone – that if a Goethe Society did not yet exist in the British Isles and one were founded there today, it would perhaps not find too many members. But if a Shakespeare Society were founded in Germany today – it is already there, of course – it would have no end of work filling its membership lists, because people in Central Europe today would join a Shakespeare Society in huge numbers.
Of course, there are different feelings and opinions about such things, and stirring up these wasps' nests naturally causes all sorts of difficulties. That's just the way it is. But, as I said, if a Shakespeare Society were established in Germany today, it would be very popular and would find numerous supporters. But it no longer needs to be founded, because it has been in existence for decades.
Emil Grosheintz: Does anyone else wish to say something about this matter? In any case, we have come so far today that no one should be prevented from donating a “Goetheanum” in our “Johannesbau”. If no one else wishes to speak on this matter, I would like to ask if anything else needs to be said under “Miscellaneous”. If this is not the case, I declare today's meeting closed and ask Dr. Steiner to say a few words.
Rudolf Steiner: It has been requested that I say a few words about the purpose of the group, which has been mentioned in the various reports.
Perhaps the best way to understand the thoughts that express the meaning of this group and, ultimately, the meaning of our entire structure, is to continue the train of thought that I expressed just last Monday in connection with the artistic development of Europe in the period of transition from the fourth to the fifth post-Atlantic era. The aim has been to carry out this construction in such a way that it presents a unified whole in all its parts and components. And if one disregards the fact that this unity has been somewhat compromised by the history of the building, then one will be able to see this unity when it is finished, and also notice that this unity has been somewhat compromised by the vicissitudes that have taken place around the building. This is also something that should of course be made a little more popular by our members.
You have to remember: the building was originally supposed to be constructed in Munich. As it was conceived in Munich, the idea was that it should be built in a city, among other building complexes and the like. Of course, it was out of the question to connect such a building idea with current architectural styles and forms. Therefore, it was necessary at the time to think of the building primarily in terms of interior design, and to make it as simple as possible on the outside, inconspicuous. I often said during the Munich period, when the building was still conceived in Munich – of course such things are paradoxical, but it does not matter – that I would have liked most of all to see the building in its basic idea as interior architecture after entering through the gate, and if it appeared as a hill on the outside, covered with grass, so that you could walk over it; on the outside you would only have a hill, you would not see anything at all, and inside you would only have interior architecture. This was, of course, not feasible, if only for the reason that one cannot allow something hidden to become overgrown with grass, and because of the effects of the weather, of course. And so attempts were made to do it in a somewhat modified way, in that they wanted to place the building in the middle of the terrain and erect tall apartment buildings around it, so that actually nothing of the building would have been seen from the street, from the surrounding area, in terms of the external architecture.
As I said, this and many other related aspects were justified at the time when it was intended to erect the building in the middle of a city. When the necessity arose to transfer the building to Dornach, to erect it as a building on a hill that can be seen from afar, it was necessary to at least create some kind of exterior architecture for the interior architecture. For now the building was visible from all sides; now it was necessary to demand that the building be in harmony with the landscape in a certain sense.
Our members at that time naturally had a tendency, in the most commendable way, to stage the matter as quickly as possible. Rethinking the idea of interior design in such a way that there would now be complete unity between interior design and exterior design was not possible at that speed. Therefore, the original interior design concept remained essentially unchanged, and the exterior architecture was then designed around it. Of course, if you look at the building with an artistic eye, you can see this today, and it must be emphasized that the unified concept is compromised as a result.
However, it is always good to make it clear to people who approach this building with an artistic mind that it is intended to provide a starting point, that we do not intend for this building to represent the completion of some kind of idea. A suggestion should be given. If later times express in similar buildings what was inaugurated here in terms of architectural style – perhaps the expression is not correct – but rather in terms of building forms and building ideas, then of course some things will appear infinitely more perfect than they could ever be in the first attempt. In this respect, of course, the unity has not been fully expressed; but one can already see the intention; because it has of course been tried later, with various difficulties, to maintain the unity in some way.
If it is said that the group is in a sense a kind of crowning of the whole structure, then that is absolutely right. Only one must bear in mind that precisely in the design of this group the whole basic impulse of our movement comes into consideration, that therefore precisely in this group everything traditional, everything merely historical must take a back seat to the future-oriented, inspiring. Those who wish to give a group the name of a Christ-Group must do so out of their own personal conviction, if the matter makes an impression on them, so that they can address the central figure as Christ. Here too, it is not good to set anything in stone from the outset.
What one encounters at first is the representative of humanity, the all-spiritual, internalized humanity. Of course, some will immediately associate this internalized humanity with the Christ presence. They will be right. But to stigmatize again, to call the group the Christ group and the like, that will not be good. Leave it to each person who wants to interpret this group, who looks at it, to decide what name to give it. The works of art are always the less good ones that need names to make them clear. A work of art must speak for itself. This work of art should also – it is quite paradoxical for me to say this, of course it cannot be, but it is good for characterization if I say it – this work of art should also have an effect if the history of Christianity were not there, if one did not know it through history, only through what is placed in the room. As a work of art, it must have an effect. It must speak for itself. Any interpretation is already a mistake.
Therefore, of course, all traditional Christ physiognomies and the like had to be avoided, which have changed a lot over time - I have often spoken about this in lectures. Above all, one thing had to be taken into account for the whole group, which is closely related to the impulse of our movement. The representations of Christ have increasingly taken on a form that places Christ in the midst of the physical hustle and bustle of people. Especially in recent times, in the age of naturalism and materialism, it has been welcomed everywhere as appealing to bring Christ as close as possible to humanity. “Come, Lord Jesus, be our guest": People are sitting around the table, Jesus enters as a human being among humans, distinguishing himself as little as possible! After all, this is what theology strives for: the ‘simple man from Nazareth’ who has as little of the divine as possible. For the divine disturbs people of the present.
In the case of our figure, the exact opposite had to be aimed for in the representative of humanity. We are dealing with something that takes place purely in the spiritual. We are dealing with the representative of humanity's struggle with Ahriman and Lucifer, with something that is deeply rooted in human existence, and that is therefore going in the opposite direction to what is currently popular. The times we live in are characterized by a desire to reduce everything to naturalism, to the immediacy of everyday life! In keeping with the impulses of the anthroposophical movement, we had to get as far away as possible from the sympathies of the present day, we had to embody a narrative, an action, an event that completely eludes external sensory observation, and we had to do it in sculpture. It would have been impossible to try it with a material other than wood. For some truly secret and mysterious reasons, the spiritual and soul-like can best be shaped in wood, can best be expressed in wood. And what might have to be considered rules for sculpture, as it is often done today, had to be broken, had to be replaced by something else when creating this group.
Figures such as Ahriman and Lucifer, and to a certain extent the figure in the middle, must be created from within, from the self-creative spiritual-soul, disregarding any model in the usual sense of the word.
But this is the hope for art in general. Because enough models have already been created. And the fact that contemporary art repeatedly goes back to models is precisely what makes it dead. I have already explained in my considerations that the Greeks did not rely on models, but created from other sources. Creating from a model is only a transition, an intermediate state of artistic development. And so, with this group in particular, a start had to be made on creating out of living spirituality itself, overcoming everything naturalistic.
Perhaps these things contain some of the main values of this group's attempt. But this is the case with the whole building. If you consider that the whole idea of building is based on something opposite to what has been valid so far in building ideas, you will have a basis for what you as members of the anthroposophical movement should actually popularize in relation to this building.
You see, I have expressed this wish today out of a truly heartfelt desire to take into account the achievements of the individual contributors to the artistic works, because in the work, in which positions were available for the work on this building, a great deal of selflessness was really necessary, and it was most necessary for the artists. In a sense, everyone who provided their labor had to make sacrifices in relation to everything else that is demanded of them, for example, when they work as artists or otherwise in the external world.
Take just one thing: every building from the architectural point of view that has been valid until now is based on the fact that an interior space has walls and these walls close it off. This enclosure, whether in ancient times the image of a god or the god himself was enclosed in the temple, or in the Middle Ages the community was enclosed in the Gothic building, it was all based on enclosure, on the concept of the wall as an enclosure, as a covering to the inside, to cover the space. For us, of course, only when you are inside the room, the opposite is the case: for us, the walls, with everything that is sculpturally and architecturally intended for these walls, do not give a conclusion, but a self-abolition. So that when you are inside, you get the feeling through the walls of being connected to infinity, not closed off from the outside by a wall, but of being continued into infinity through the wall. The wall cancels itself out; the wall destroys itself in itself through its forms.
Once you understand this, in the forms, then you will know what the building idea actually rests on in this case. It is the opposite of how such building ideas were before. It will also be possible for other buildings. If you look at the basic forms of the house Duldeck, you will see that once it is inhabited, it will also give a feeling of merging with the world, of striving out of being locked up, out of being closed off.
Our principles are not at all in line with certain aspects of the most immediate present. The experiences of the immediate present are very much taken from the past.
Not true, you couldn't even see through the old walls with your eye, with an “eye pass” through the old walls, you just had to stop at the “border” with your eye. Such were the forms, everything that was appropriate. Well, that is common practice today, isn't it: people seal themselves off from each other. Naturally, our movement cannot agree with these things; it breaks through everything through the form itself. It does not stop the eye, but if you understand the forms that are on the building, you will see everywhere: you can imagine such a form where it is, but you can just as easily imagine it fifty miles further on, only it may be a little larger in perspective, you can imagine it in outer space. When you place it in outer space, you can suddenly get the thought: It grows and grows and actually only stops growing at the firmament, and starts there in the appropriate size. The forms do not prevent you from using them as you like to fill the macrocosm, to fill the universe. That is how the forms are conceived. And so, of course, everything is placed in these forms.
If you look closely at the glass windows, you will see that they already express this interweaving with the world. This is because the glass windows, as they stand, are not finished in themselves by their material, nor by what the artist has done to them, but the artist has created in a confederation, in the confederation with the sun! The sun must come and shine through, then the work of art is finally complete. The artist and the sun together do what actually makes an impression on us in the glass windows! There you see how the sun is invoked through every single form, how one creates together with sunlight, how one truly regards light as one's ally.
Look at the dome paintings. All these dome paintings do not have the tendency to respect the space on which they are painted, but they have independent,
macrocosmic entities. And selflessness on the part of the artists was present because something completely new was considered. These figures had to shine from within, by their own light. While one is accustomed to reproducing the striking light, which is then reflected, in the picture, here the auric self-illumination had to be envisaged, which is again something that contemporary art does not consider to be its task at all. For example, for today's painter, it is not the human being who glows aurically, but sunlight falls on him, reflects him, and he paints the reflected sunlight. The model human being is always only the opportunity to paint this reflected sunlight. We paint the glow of the human being from within, and the connection of this glow with the movements of light, with the light impulses of the cosmos.
Hence the endeavour to make the things that occur on the human being in terms of lighting effects and so on grow together with what is in the environment. The light approaches the human being and forms his hair, as was really the case during the solar age. For the hair has not grown out of the human being, but into it – I have often explained this – it is actually crystallized sunbeams that have been placed into it. All these secrets of the world are, of course, not to be expressed dogmatically or scientifically, but in a lively, artistic way, as attempts to be carried out in art. And so it is really intended in all its details in this middle group.
The difficulties that the individual artists had to take on are truly enormous. For example, on the one hand we needed to realize the principle of painting with plant-based colors. Now, one can certainly say that it would, of course, be much easier to achieve certain effects if one could paint with traditional painting materials and colors. Many things cannot be expressed in this way because the preparation of the colors is not yet as advanced as it should be. One must selflessly accept the challenge of painting worse than one could actually paint. It does not only depend on how well one paints or can paint, but on how far our means have been developed, and so on.
So these things just prove the tremendous debt of gratitude one has towards those who have worked with us, who have really put their art and skill at the service of this cause, who have necessarily had to compromise themselves for the outside world, because the outside world does not recognize such things from the outset.
What I hope for most of all from the Christ Group, though I also hope for the whole building, is that it is seen as a first attempt. It was intended to be made in different wooden forms and types of wood, but because of the war we could only make it in one type of wood. I hope that people will see this group of Christ sculptures as a first attempt to artistically depict spiritual realities and to create such things on a larger scale in all their aspects. If they can provide any kind of artistic inspiration in this direction, then they will have done the world a service, quite apart from the contribution they are intended to make to the Bauhaus.
I believe that when this group is installed in the building, some artistic prejudices will have to be abandoned, which are still perfectly understandable and comprehensible today in view of this sculpture, because after all it is not what one imagines a work of art must be. But of course in earlier times people also did not imagine what later artistic forms of creation in the course of human development would become.
With these few words, I would like to conclude today's meeting on behalf of our esteemed board. There would, of course, be much more to say about this group, but we can postpone that until a later occasion.
18. Diskussionsbeiträge Rudolf Steiners
Sowie Worte Über Die Plastische Gruppe Während Der 5. Ordentlichen Generalversammlung Des Johannesbau-Vereins Dornach
Emil Grosheintz: Wünscht jemand zum Bericht des Kassiers und zum Rechenschaftsbericht das Wort?
Rudolf Steiner: Ich möchte gern etwas fragen. Also nicht wahr, diese Valuta-Abschreibung, die berechnet ist auf Franken 23 354,65, ist das ein ungefähres Äquivalent oder hat das einen ganz anderen Zusammenhang? Nicht wahr, wir haben immer angegeben die Frankenbeiträge entsprechend den Markbeträgen, was ja heute eine rein illusorische Sache ist. Entspricht nun dem etwas als Äquivalent oder ist ein anderer Zusammenhang?
Herr Lupschewitz: Die Darlehen standen ursprünglich mit 123 per 100 Mark zugut. und wir haben unsere sämtlichen Markbeträge auf die 100 reduziert, und daher ist dieser Kursausgleich.
Rudolf Steiner: Gewiss, das meine ich aber nicht. Ich meine, ob beide Posten einander äquivalieren, einen Zusammenhang haben.
Herr Englert: Nein, diese Franken 23 354,65, die sind der Ausgleich, weil diese Darlehen zu 123 gerechnet waren.
Herr Lupschewitz: Die Umrechnung von dieser Summe liegt schon in diesem Betrage drinnen.
Herr Englert: In der Zahl 100 liegt der Zusammenhang.
Rudolf Steiner: Gewiss, nur meine ich, wenn wir hier im BilanzKonto, auf der linken Seite nicht die Franken 23 354,65 haben, so würden wir ein illusorisches Bilanz-Konto haben, wegen dieser Fr. 23 354,65.
Herr Englert: Das ist der Ausgleich von Soll und Haben.
Rudolf Steiner: Das andere, was ich gerne gefragt hätte, ist dieses: Nicht wahr, es ist bei der Filiale München ein Konto eröffnet. «Die dort vorhandenen Markbeträge sind für uns unter den heutigen Umständen für spätere Zeit eine Reserve.» Sind sie für die gegenwärtige Zeit nicht verwendbar, und können sie gar keine Ablösung finden? Können sie nicht bezogen werden?
Herr Englert: Ja, aber wir hätten dann einen Valuta-Verlust.
Rudolf Steiner: Also gesetzlich wäre es durchaus möglich, dieses Konto herüberzubringen, und es ist nur wegen des Valuta-Verlustes?
Herr Englert: Ja, bis zu 2000 Mark auf einmal. Ich war in Berlin auf einem Bankbureau, und da wurde es mir gesagt.
Rudolf Steiner: Ich wollte dies nur sagen, damit die Mitglieder sich klar sind, dass dieses Bankguthaben in München zunächst liegen bleibt, nicht wegen der gesetzlichen Unmöglichkeit, es herüberzubringen, sondern nur wegen der Valuta.
Emil Grosheintz: Wünscht noch jemand das Wort? Wenn dies nicht der Fall ist, so erteile ich das Wort den Herren Rechnungs-Revisoren.
[...]
Emil Grosheintz: Wünscht jemand zu dem Berichte der Vorsitzenden das Wort?
Rudolf Steiner: Was ich sagen will, verehrte Freunde, das ist nicht etwa so aufzufassen, als wollte ich die Berichte der verehrten Vorsitzenden irgendwie ergänzen oder lückenhaft finden, sondern ich möchte nur eine Anregung geben zu einer Sache, die mir schon seit langer Zeit aufgefallen ist. Wer bekannt ist mit der Forschung, die angestellt wird über dasjenige, was auf solchen Gebieten früher geschehen ist [und noch heute] - zum Beispiel bei unserem Bau geschieht, der weiß, wie groß die Schwierigkeiten für die späteren Analysten sind, manche Einzelheiten herauszubekommen, die Historie richtig festzustellen. Ich betone, dass man zum Beispiel heute noch nicht mit vollständiger Gewissheit angeben kann, wann Raffael von Florenz nach Rom gezogen ist. In den Büchern schwanken die Angaben zwischen 1505 und 1508. In solchen Dingen kann man aber der Zukunft ein wenig zu Hilfe kommen - und das würde schon allein die Objektivität erfordern.
Ich möchte die Anregung geben, dass in den Berichten, die in unseren Generalversammlungen:gegeben-werden-und die-doch;die Grundlage für die Geschichte der Baubewegung bilden werden, wirklich neben der Bewegung der Geldmittel, neben anderen Dingen, auch die Namen unserer treuen Mitarbeiter verzeichnet werden, und zwar wirklich im Einzelnen. Wer da weiß, wie unendlich viel Arbeitskraft hineingeflossen ist in die gandeBäuarbeit, der wird es eigentlich als etwas Selbstverständliches betrachten, dass in den Berichten in erster Linie all die treuen Mitarbeiter, auch mit Bezeichnung ihrer Arbeit und so weiter, auftauchen. Es wird dies vielleicht gerade auch unter den gegenwärtigen Verhältnissen von außerordentlicher Bedeutung und Wichtigkeit sein, ganz abgesehen davon; dass, wie ich meine, die objektive Berichterstattung dadurch die Dankesschuld an jene abzutragen hat, die eben eine wirklich gar nicht hoch genug zu schätzende, gar nicht zu bemessende Fülle und Summe von Arbeit zur Fertigstellung der Gruppe und unseres Baues geleistet haben.
Wenn zum Beispiel betont wurde, wie an der Gruppe gearbeitet worden ist, so möchte ich hervorheben, dass man dabei durchaus eines ins Auge zu fassen hat: Diese Gruppe hätte ohne die treue Mitarbeiterschaft derjenigen, die eben ihre Arbeitskraft der Sache widmen, nicht zustande kommen können; sie hätte absolut nicht zustande kommen können, am allerwenigsten unter den gegenwärtigen Zeitverhältnissen. Sie wissen ja, wie oft ich verhindert war, hier an Ort und Stelle zu sein, und wie viel hat gearbeitet werden müssen, ohne dass ich irgendwie habe dabei sein können. Der Satz zum Beispiel, dass Raffael selbstverständlich auch ohne Hände Raffael wäre, ist ja ein sehr schönes Paradoxon, aber ob wir von Raffael Bilder hätten, wenn Raffael ohne Hände geboren worden wäre, bitte ich Sie doch genauer zu bedenken. Ebenso bitte ich Sie, doch genauer zu bedenken, wie viel von dem ganzen Bau da sein würde, trotz aller Ideen und so weiter, wenn wir nicht eine solch große Anzahl treuer, hingebungsvoller Mitarbeiter [hätten], wahrhaftig hingebungsvoll nicht nur mit ihrer äußeren Arbeitskraft, sondern hingebungsvoll mit ihrer ganzen Seele, ihren Erfindungskräften und ihrem ganzen Künstlertum.
Meine lieben Freunde, wir haben viel zu klagen über manches, was gerade aus den Reihen der Mitglieder gegen unsere Gesellschaft, gegen unsere Bewegung unternommen wird, und es wird vielleicht auch dieses paradox erscheinen, aber es ist doch nicht so ganz ohne Zusammenhang damit, dass es eben die Kompensation ist für manches, was ein bisschen fehlt in unserer Bewegung. Und das ist: Man versteht in unserer Bewegung nicht, dankbar genug zu sein für Leistungen; man versteht nicht genug, die Leistungen anderer anzuerkennen. Und wenn wir das Karma verbessern wollen, welches uns gerade aus den Reihen der Mitglieder so merkwürdige, verantwortungslose, ja unglaubliche Gegnerschaften bringt, so kann einiges zur Verbesserung beigetragen werden, wenn wir verstehen, wirklich dankbar zu sein für solche der Bewegung treu geleistete Dienste. Ich bitte die Vorsitzenden, dies durchaus nicht als eine Kritik ihrer Berichte aufzufassen, sondern nur als eine Anregung, die ich gern geben möchte. Ich würde sehr gerne sehen, wenn in unseren Berichten vor allen Dingen auch eine Würdigung der treu geleisteten Dienste unserer Mitglieder enthalten wäre.
Im Anschluss an die Aussprache zum Antrag Mieta Wallers, den Johannesbau in Goetheanum umzubenennen:
Emil Grosheintz: Wir können heute nach unseren Statuten keinen Beschluss fassen; wir können uns nur aussprechen, wir können nur sondieren, ob es überhaupt wünschenswert ist, dass der Name geändert wird, und wenn ja, wann er geändert werden könnte. Oder möchte jemand vielleicht noch einen anderen Namen vorschlagen? Goethe hat ja in seinen Geheimnissen den Namen «Humanus» gebraucht. Könnte man nicht an diesen Namen anknüpfen?
Albrecht Wilhelm Sellin: Verehrte Freunde, die Sache ist für uns, die wir hier anwesend sind, auch neu. Die da draußen in den Zweigen wissen noch gar nichts davon. Es scheint mir nun aber doch rücksichtsvoller zu sein, es zunächst in den Zweigen zu verbreiten, was hier verhandelt worden ist, nämlich dass die Absicht besteht, unseren Bau «Goetheanum» zu nennen. Wir würden die Mi glieder draußen, wenn wir einen Beschluss fassen würden, ja vor eine fertige Tatsache stellen. Mein Antrag geht also dahin, dass wir erst im nächsten Jahre einen Beschluss fassen und inzwischen in den Zweigen daran arbeiten, das Verständnis für diesen Beschluss vorzubereiten.
Rudolf Steiner: Gleich wieder einen übereilten Beschluss zu fassen ist gewiss durchaus nicht nötig. Und außerdem wäre es wünschenswert, dass Statutarisches gerade in solche Dinge nicht zu stark hineinspielt, dass nichts Reglementmäßiges, sondern das lebendige Leben in diese Dinge hineinspielt. Sehen Sie, meine lieben Freunde, ein Beschluss würde heute ohnedies außerordentlich schwierig sein und müsste unter den gegenwärtigen Zeitverhältnissen sehr einseitig gefasst werden, denn mir scheint, dass, wenn der Beschluss heute gefasst würde, eine große Anzahl von Mitgliedern nicht mitstimmen könnten. Unter den gegenwärtigen Verhältnissen könnten heute nur die Mitglieder neutraler Länder und der Ententemächte mitstimmen; die deutschen Mitglieder wären ja ausgeschlossen. Es würde ein sehr einseitiger Beschluss gefasst werden müssen, nicht wahr. Es kommt aber gar nicht darauf an, einen Beschluss zu fassen, sondern vielmehr darauf, zu wissen, ob Sie wirklich entgegenkommen wollen der Intention, die ich in den letzten Tagen in dem öffentlichen Vortrage ausgesprochen habe, die meine subjektive Intention, meine subjektive Überzeugung ist, denn ich spreche niemals etwas anderes aus als meine Intention, als meine Überzeugung. Wenn man dem entgegenkommen will, so wird es sich vielmehr darum handeln, diese Sache populär zu machen, sodass sie sich einlebt.
Dies entspricht ja überhaupt mehr der Sphäre, aus der diese Anregung hervorgeht - wenn man das eine Anregung nennen will, denn, nicht wahr, Goethe ist ja neben dem, dass er international ist, auch ein Deutscher, und das kommt unter den gegenwärtigen Verhältnissen ja sehr in Betracht. Und, nicht wahr, man darf vielleicht auch noch sagen, dass man einen solchen Vorschlag ja auch nicht aus deutschem Chauvinismus — was ja nicht mit der Gesinnung, sondern mit der Abstammung zu tun hat -, sondern aus deutscher Geistigkeit heraus macht. Und da muss ich gestehen, dass, wenn man so richtig aus deutschem Temperament heraus so etwas sagt, so ist es schon verknüpft mit einer gewissen Eigenschaft im Deutschen, die ja weniger bekannt ist. Das wirkliche deutsche Wesen ist ein Feind allen Organisierens, ein Feind aller Organisation, ein Feind alles Reglementmäßigen, denn das [wirkliche] Deutschtum entspricht nicht dem Reglement, dem Überall-Statuten-Aufstellen und so weiter. Ich betrachte das Vorhandensein von Statuten, von Statutarischem, als ein notwendiges Übel gegenüber der Außenwelt, aber als den Fluch eines jeden gesellschaftlichen Wirkens, das auf lebendigem Zusammenleben basieren muss. Und dies ist eigentlich im Grunde genommen die deutsche Auffassung, denn dass das Deutsche auf Reglementmäßigem, auf Organisation und so weiter beruhe, ist ja eine der unglaublichsten Verleumdungen des deutschen Wesens, das in Wirklichkeit in seinen Tiefen gerade auf den gegenteiligen Eigenschaften fußt.
Daher lege ich persönlich wirklich keinen Wert darauf, ob in den Statuten, die ja schließlich nicht für uns gemacht sind, sondern für die Vertretung der Sache nach außen, ob in diesen der Name «JohannesBau» oder «ABC-Bau» oder «Goethe-Bau» oder irgendein anderer Name steht. Ich meine, dass es darauf ankommt, wie wir die Sache ansehen und was wir [zu leisten] vermögen für uns und für die Sache, nicht für das Statutarische, um sie in der Welt in dieser Weise populär zu machen.
Nicht wahr, diese zwei Dinge wurden leider immer viel zu wenig von uns unterschieden, viel zu wenig auseinandergehalten. Die anthroposophische Bewegung gewinnt wirklich nur ihre Bedeutung, wenn sie auf lebendigem Wirken beruht, auf dem unmittelbar lebendigen Wirken. Meine lieben Freunde, für die anthroposophische Bewegung ist es höchst gleichgültig, ob sie diese oder jene Statuten hat, ob sie diesen oder jenen Namen trägt, aber für die anthroposophische Bewegung ist es von allergrößtem, von dem denkbar größten Werte, wenn sie wertvolle Mitglieder hat, die aus vollem Herzen und aus vollem Verständnis heraus überall da, wo sie können, wo es in ihrer Macht und in ihrem Karma liegt, in die gegenwärtigen Kulturströmungen eingreifen. Auf dem menschlich Persönlichen der Mitglieder beruht eigentlich unsere Bewegung. Und das ist es, was durchaus berücksichtigt werden muss: dass jeder die Sache in seinem Herzen trägt, ganz gleichgültig, welchen Namen sie hat. Schwierigkeiten sind verbunden damit, wenn wir den Namen «Johannesbau» ändern, Schwierigkeiten sind damit verbunden, wenn wir ihn behalten.
Von den Schwierigkeiten, die sich in der nächsten Zeit für die anthroposophische Bewegung ergeben und die sich in allen Einzelheiten äußern werden, von diesen Schwierigkeiten machen sich ja leider nicht alle unsere Mitglieder einen gehörigen Begriff. Es sind gewiss solche Schwierigkeiten vorhanden wie jene, die von Mademoiselle Payen erwähnt worden sind. Auf der anderen Seite werden sich ganz gewiss mächtige Schwierigkeiten ergeben, wenn wir den Namen «Johannesbau» beibehalten, schon aus dem einfachen Grunde, weil es in der nächsten Zeit - ich mache nur auf einen Punkt unter vielen aufmerksam - unter Umständen sehr wichtig sein kann, auch einen Namen zu haben, der in der Öffentlichkeit keine Missverständnisse hervorruft. Der Name «Johannesbau» ruft nicht nur das Missverständnis hervor, dass er von Johannes dem Täufer, Johannes dem Evangelisten oder gar Johannes Thomasius seinen Namen habe; es denken vor allen Dingen eine große Anzahl von Menschen bei dem Namen «Johannesbau» an die Johannes-Freimaurerei. Und dass wir uns von der Johannes-Freimaurerei unterscheiden, dass wir nichts mit ihr zu tun haben, das kann unter Umständen etwas sein, was für die nächste Zeit, gerade auch in den jetzigen Kriegsverhältnissen, eine große Bedeutung hat. Die Dinge, die sich da entwickeln aus unserem gegenwärtigen Kulturbrei und Kulturchaos, die werden in alle Einzelheiten viel mehr hineinspielen, als man denkt. Da können sich natürlich manche Schwierigkeiten ergeben, wenn immer wieder das Missverständnis obwaltet, dass hier irgendein Ableger der Johannes-Maurerei sich auf diesem Dornacher Hügel aufgebaut habe, was nach der ganzen Natur und Sache unserer Bewegung eben nicht der Fall ist.
Alle diese Sachen sollen nur darauf hinweisen, dass es Schwierigkeiten gibt, ob wir nun den Namen belassen oder ob wir ihn ändern. Es geschieht schon viel, unsere Sache aus dem Missverstehen herauszuhalten, wenn sich nicht solche Dinge wiederholen, wie ich sie vor vier Jahren in mir so unangenehmer- und unsympathischerweise zu bekämpfen hatte. Damals kamen, von einer gewissen Seite ausgehend, in die ganze europäische Presse Artikel über unseren, wie es dort hieß, «Tempelbau». Die Tendenz, Missverständnis über Missverständnis hervorzurufen, das Ganze in ein sektiererisches Getriebe hineinzupressen — natürlich unbewusst, mit dem besten Willen -, diese Tendenz, die dazumal jenen Artikeln zugrunde lag und die ich scharf bekämpfen musste, diese Tendenz darf sich nicht wiederholen. Hätte dazumal die Aktion gegen diese Dinge eine größere Unterstützung gefunden - selbstverständlich sollte das alles auf freundschaftliche Weise geschehen -, so wäre das auch schon sehr gut gewesen. Es ist sehr fatal gewesen, dass dazumal diese Dinge von dem «Dornacher Tempel» und so weiter durch die ganze Welt gingen.
Also, was wir tun können, persönlich, um die Sache ins rechte Licht zu stellen, um jedem eine klare Vorstellung zu geben, das sollten wir tun. Das ist aber aus unseren Kreisen heraus keineswegs überall geschehen, weil ja nun wirklich vielfach ganz andere Tendenzen vorlagen. Wie oft musste von mir gesagt werden - was mir eigentlich nicht sympathisch ist -, da und dort vertritt jemand etwas, womit ich durchaus nicht einverstanden bin, wovon er aber sagt, dass ich es selber gesagt hätte. Diese Dinge, die hängen mit einem gewissen Zug bei den Mitgliedern zusammen: Man möchte irgendetwas vertreten, aber nicht die Verantwortung dafür übernehmen.
Klarheit zu schaffen, das sollte unsere Aufgabe sein. Vielleicht kann das Ganze eben gerade dann zu einem günstigen Ende geführt werden, wenn man jetzt gar nicht, sozusagen wie hypnotisiert, den Sinn darauf richtet, eine Statuten- und Namensänderung herbeizuführen, sondern wenn man sich darauf konzentriert, persönlich überall Klarheit zu schaffen, und vor allem dieses Faktum, dass es ja wirklich der Sache entspricht, wenn man vom «Goetheanum» redet, ins gehörige Licht zu setzen. Das ist zum Beispiel in der unbefangensten Weise aufgetreten in dem Bericht unseres lieben, verehrten Herrn Sellin, der Name «Goetheanum» ist da [wie selbstverständlich] aufgetreten. Und wenn dieser Wunsch nun nicht übermorgen wieder vergessen wird, sondern wenn in dieser Richtung gearbeitet wird, so wird man der Sache viel mehr dienen, als wenn man jetzt sofort einen Beschluss fasst. Dadurch ruft man [sonst] nur hervor, dass der eine draußen «Johannesbau» sagt, der andere «Goetheanum», während ein Dritter meint: Ja, ich weiß schon nicht mehr, wie der Name eigentlich ist, der eine sagt so, der andere sagt so. Nicht wahr, es wird viel mehr nützen, wenn wir die Sache ins Leben umprägen, als wenn wir sie - was wirklich gar nicht in Goethes Sinn läge organisieren und reglementieren und so weiter, sondern wenn wir versuchen, sie zu verlebendigen.
Ich glaube, so ist das eigentlich gemeint gewesen, was da an Anregung gegeben worden ist, sonst würde es ja heute wirklich schwierig sein, das Richtige zu treffen. Denn es ist ja auch eine Taktfrage, wer da [ab]stimmen und wer da nicht [ab]stimmen kann, denn über diese Dinge haben die verschiedenen Gebiete der Erde in ganz selbstverständlicher Weise sehr verschiedene Ansichten, sehr verschiedene Empfindungen. Ich denke mir zum Beispiel - ich möchte damit niemandem zu nahe treten -: Wenn eine «Goethe Society» auf den Britischen Inseln noch nicht bestünde und heute dort begründet würde, so würde sie vielleicht nicht allzu viele Mitglieder finden. Aber wenn in Deutschland heute eine Shakespeare-Gesellschaft begründet würde - sie ist ja schon da -, so würde sie endlos mit der Füllung der Mitgliederlisten zu tun haben, denn man würde heute in Mitteleuropa gerade einer Shakespeare-Gesellschaft in großer Zahl beitreten.
Über solche Dinge existieren natürlich verschiedene Empfindungen, verschiedene Auffassungen, und in diese Wespennester hineinzustechen, das gibt natürlich allerlei Schwierigkeiten. Das ist eben so. Aber, wie gesagt, würde man heute in Deutschland den Impuls zu einer Shakespeare-Gesellschaft geben, so würde diese große Popularität haben und zahlreiche Anhänger finden. Sie braucht aber nicht mehr gegründet zu werden, denn sie ist ja schon seit Jahrzehnten vorhanden.
Emil Grosheintz: Wünscht noch jemand, etwas zu dieser Sache zu sagen? Jeden falls sind wir heute so weit gekommen, dass niemand gehindert sein soll, in unserem «Johannesbau» ein «Goetheanum» zu schen. Wenn niemand mehr das Wort verlangt zu dieser Sache, so bitte ich, mir zu sagen, ob unter «Diverses» noch irgendetwas hier vorgebracht werden soll. Wenn dies nicht der Fall ist, erkläre ich die heutige Versammlung für geschlossen und bitte Herrn Dr. Steiner noch um einige Worte.
Rudolf Steiner: Es wird gewünscht, dass ich noch einige Worte anfüge über den Sinn der Gruppe, von der ja in den verschiedenen Berichten gesprochen worden ist.
Nun, man wird vielleicht am besten hineinkommen in die Gedanken, welche den Sinn dieser Gruppe und schließlich den Sinn unseres ganzen Baues zum Ausdrucke bringen, wenn man jene Gedankengänge fortsetzt, die ich gerade am letzten Montag geäußert habe in Anknüpfung an die künstlerische Entwicklung Europas in der Zeit des Überganges von der vierten zur fünften nachatlantischen Zeit. Es ist das Bestreben gewesen, diesen Bau so auszuführen, dass er in allen seinen Gliedern, allen seinen Teilen ein Einheitliches darstellt. Und wenn man absieht davon, dass diese Einheit etwas beeinträchtigt worden ist durch die Geschichte des Baues, so wird man dann, wenn er fertig dasteht, diese Einheit schon bemerken können, und auch bemerken, dass diese Einheit etwas beeinträchtigt worden ist durch die Geschicke, die sich um den Bau abgespielt haben. Das ist auch etwas, was natürlich zu den Dingen gehört, die durch unsere Mitglieder ein wenig populär gemacht werden sollten.
Man muss bedenken: Der Bau sollte ursprünglich in München ausgeführt werden. So wie er in München gedacht war, ging dieser Gedanke hervor aus dem Umstande, dass er ausgeführt werden sollte in einer Stadt, unter anderen Häuserkomplexen und dergleichen. Selbstverständlich konnte nicht daran gedacht werden, einen solchen Baugedanken anzuschließen an gegenwärtige gewohnte Baustile und Bauformen. Daher war es dazumal notwendig, den Bau in erster Linie als Innenarchitektur zu denken, nach außen hin ihn so einfach wie möglich zu gestalten, unscheinbar. Ich habe es öfters ausgesprochen in der Münchener Zeit, als der Bau noch in München gedacht war - natürlich sind solche Dinge paradox, aber es kommt nicht darauf an -, dass es mir am sympathischsten gewesen wäre, wenn man den Bau in seinen Grundgedanken erst sehen würde als Innen-Architektur, nachdem man ihn durch das Tor betreten hat, und wenn er außen als Hügel erscheinen würde, mit Gras bewachsen, sodass man darübergehen könnte; außen hätte man nur einen Hügel, würde überhaupt nichts sehen, und darinnen hätte man nur Innen-Architektur. Das ließ sich ja selbstverständlich nicht durchführen, schon aus dem Grunde nicht, weil man so etwas mit Gras bewachsen Lassen von etwas Verborgenem nicht dulden kann, und wegen der Witterungseinflüsse selbstverständlich. Und es wurde daher versucht, die Sache in einer etwas modifizierten Weise zu machen, dahingehend, dass man den Bau in die Mitte des Terrains stellen wollte und ringsherum hohe Wohnungsgebäude aufrichten, sodass man eigentlich von der Straße, von der Umgebung aus, von dem Bau als einer Außenarchitektur nichts gesehen hätte.
Wie gesagt, dies und manches, was damit zusammenhing, war berechtigt dazumal, als man den Bau mitten in einer Stadt aufzuführen gedachte. Als dann die Notwendigkeit sich ergab, den Bau nach Dornach zu übertragen, ihn zu errichten als einen Bau auf einem Hügel, der weithin sichtbar ist, da war es notwendig, zur InnenArchitektur wenigstens eine Art Außenarchitektur hinzuzubekommen. Denn jetzt war ja der Bau von allen Seiten sichtbar; jetzt war von dem Bau zu verlangen, dass er in gewissem Sinne mit der Landschaft in Einklang dastehe.
Unsere Mitglieder haben dazumal, in dankenswertester Weise selbstverständlich, die Tendenz gehabt, die Sache so schnell wie möglich in Szene zu setzen. Umzudenken den Gedanken der Innenarchitektur so, dass nun wiederum vollständige Einheit vorhanden gewesen wäre zwischen Innenarchitektur und Außenarchitektur, restlos, das war in der Geschwindigkeit nicht möglich. Daher ist im Wesentlichen der innenarchitektonische Gedanke, wie er ursprünglich bestanden hat, geblieben, und die Außenarchitektur ist dann um ihn herum gestaltet worden. Dies sieht man natürlich, wenn man mit künstlerischem Auge auf ihn blickt, heute dem Bau an, und man muss betonen, dass dadurch der einheitliche Gedanke beeinträchtigt ist.
Allein, man wird ja immer gut tun, wenn man den Menschen gegenüber, die mit künstlerischem Sinn an diesen Bau herantreten, klarmacht, dass ja ein Anfang mit diesem Bau gegeben werden soll, dass dadurch nicht irgendetwas Vollkommenes von uns mit diesem Bau gedacht ist. Eine Anregung sollte gegeben werden. Wenn spätere Zeiten das, was an Baustil - vielleicht ist der Ausdruck nicht richtig —, sondern an Bauformen, an Baugedanken hier inauguriert wurde, in solchen etwa wiederholten Bauten zum Ausdruck bringen werden, so wird natürlich manches unendlich viel vollkommener zum Vorschein kommen, als es beim ersten Versuch auch nur im entferntesten der Fall sein kann. Insofern natürlich ist das Einheitliche nicht ganz zum Ausdrucke gekommen; aber man sicht schon die Intention; denn es ist natürlich später, unter mancherlei Schwierigkeiten, versucht worden, die Einheit doch in irgendeiner Weise aufrechtzuerhalten.
Wenn nun gesagt wird, dass die Gruppe in einer gewissen Weise eine Art Krönung des ganzen Baues ist, so ist das durchaus richtig. Nur wird man bedenken müssen, dass gerade bei der Ausgestaltung dieser Gruppe der ganze Grundimpuls unserer Bewegung in Betracht kommt, dass daher gerade bei dieser Gruppe alles Traditionelle, alles nur Historische in den Hintergrund treten muss gegenüber dem Zukunftsschöpferischen, Anregung Gebenden. Wer der Gruppe den Namen einer Christus-Gruppe geben will, der muss es tun aus seiner eigenen persönlichen Überzeugung heraus, wenn die Sache auf ihn den Eindruck macht, dass er die Mittelfigur als Christus ansprechen kann. Auch da ist es nicht gut, von vornherein dokumentarisch irgendetwas festzusetzen.
Was einem entgegentritt, ist zunächst der Repräsentant der Menschheit, allgeistiges, verinnerlichtes Menschentum. Natürlich wird mancher sofort dieses verinnerlichte Menschentum in Zusammenhang bringen mit der Christuswesenheit. Er wird recht tun. Aber wiederum [zu] stigmatisieren, die Gruppe Christus-Gruppe zu nennen und dergleichen, das wird nicht gut sein. Überlassen Sie das jedem selbst, der diese Gruppe sich interpretieren will, der sie ansieht, mit welchem Namen er sie belegen will. Die Kunstwerke sind ja immer die weniger guten, welche Namen brauchen, damit sie deutlich werden. Ein Kunstwerk muss durch sich selbst sprechen. Dieses Kunstwerk müsste auch — es ist ganz paradox, wenn ich dieses sage, es kann natürlich nicht sein, aber zur Charakteristik ist es schon gut, wenn man es sagt -, dieses Kunstwerk müsste auch dann wirken, wenn die Geschichte des Christentums nicht da wäre, wenn man es nicht durch die Geschichte kennen würde, nur durch dasjenige, was in den Raum hineingestellt ist. Als Kunstwerk muss es wirken. Es muss für sich selbst sprechen. Jede Interpretation ist schon von Übel.
Daher musste natürlich auch abgesehen werden von allen traditionellen Christus-Physiognomien und dergleichen, die sich ja im Laufe der Zeit - ich habe darüber in Vorträgen öfter gesprochen sehr geändert haben. Und vor allen Dingen musste hei der ganzen Gruppe eines berücksichtigt werden, was mit dem Impulse unserer Bewegung innig zusammenhängt. Die Christus-Darstellungen haben immer mehr und mehr eine Form angenommen, die den Christus hineinstellen in das physische Getriebe der Menschen. Besonders in der letzten Zeit, im Zeitalter des Naturalismus, des Materialismus, begrüßte man es überall als sympathisch, den Christus so nahe wie möglich an die Menschheit heranzurücken. «Komm, Herr Jesus, sei unser Gast»: Die Leute sitzen um den Tisch herum, Jesus tritt herein als ein Mensch unter Menschen, sich möglichst wenig unterscheidend! Die Theologie strebt ja auch so etwas an, den «schlichten Mann aus Nazareth», der möglichst wenig Göttliches hat. Denn das Göttliche stört die Menschen der Gegenwart.
Bei unserer Figur musste für den Menschheitsrepräsentanten das genaue Gegenteil angestrebt werden. Wir haben es zu tun mit etwas, was rein im Geistigen sich vollzieht. Wir haben es zu tun mit dem in die Menschenwesenheit tief eingreifenden Kampf des Menschheitsrepräsentanten mit Ahriman und Luzifer, mit etwas, was also ganz nach der entgegengesetzten Richtung hingeht, als die ist, welche der Zeit gerade sympathisch ist. Die Zeit — herunter will sie alles haben in den Naturalismus herein, in das unmittelbare Alltagsleben hinein! Wir mussten in Gemäßheit der Impulse, die in der anthroposophischen Bewegung sind, so viel wie möglich heraus aus den Sympathien der Gegenwart, mussten eine Erzählung, eine Handlung, ein Geschehen verkörpern, das sich der äußeren sinnlichen Beobachtung vollständig entzieht, mussten das außerdem in Plastik tun. Unmöglich wäre es gewesen, es mit einem andern Material zu versuchen als mit dem Holz. Denn aus wirklich schr geheimnisvollen Gründen lässt sich das Geistig-Seelische plastisch am besten in Holz formen, überhaupt zum Ausdruck bringen. Und dasjenige, was vielleicht gerade als Regeln gelten müsste für die Plastik, wie sie heute vielfach üblich ist, das musste durchbrochen werden, musste durch anderes ersetzt werden beim Schaffen dieser Gruppe.
Solche Gestalten wie Ahriman und Luzifer, und auch in gewissen Grenzen die Gestalt, die in der Mitte steht, solche Gestalten müssen aus dem Inneren heraus, aus dem Selbstschöpferischen des GeistigSeelischen heraus geschaffen werden, mit Absehen von jeglichem Modell im gewöhnlichen Sinne des Wortes.
Dies ist aber überhaupt die Hoffnung für die Kunst. Denn nach Modellen ist schon genug geschaffen worden. Und das gerade schließt das Tote der gegenwärtigen Kunst ein, dass sie immer wieder und wiederum aufs Modell zurückgeht. Ich habe ja in Betrachtungen ausgeführt, dass die Griechen sich nicht aufs Modell gestützt haben, sondern aus anderen Untergründen heraus geschaffen haben. Schaffen nach dem Modell ist nur ein Übergang, ein Zwischenzustand künstlerischer Entwicklung. Und so musste gerade mit dieser Gruppe ein Anfang gemacht werden, aus der lebendigen Geistigkeit selbst heraus zu schaffen, alles Naturalistische zu überwinden.
In diesen Dingen liegt vielleicht etwas von den Hauptwerten dieses Versuchs bei dieser Gruppe. Es ist aber dieses beim ganzen Bau so der Fall. Wenn Sie bedenken, dass der ganze Baugedanke auf etwas Entgegengesetztem beruht, als bisher bei Baugedanken gültig war, so werden Sie eine Grundlage haben für das, was Sie als Mitglieder der anthroposophischen Bewegung eigentlich in Bezug auf diesen Bau populär machen sollen.
Sehen Sie, ich habe heute aus wirklich tiefstem Herzensbedürfnisse heraus diesen Wunsch ausgesprochen, die Leistung der einzelnen Mitwirkenden an den künstlerischen Arbeiten zu berücksichtigen, weil in der Arbeit, in dem sich Stellen, in dem sich zur Verfügung Stellen für die Arbeit gerade an diesem Bau, wirklich eine große Selbstlosigkeit nötig war, und für die Künstler am allermeisten nötig war. Es musste in gewissem Sinne jeder, der seine Arbeit zur Verfügung stellte, Opfer bringen in Bezug auf alles dasjenige, was sonst von ihm gefordert wird, wenn er zum Beispiel als Künstler oder sonst in der äußeren Welt wirkt.
Nehmen Sie nur das Eine: Jeder Bau aus der architektonischen Auffassung, die bis jetzt geltend war, jeder Bau beruht darauf, dass ein Innenraum Wände hat und diese Wände abschließen. Das Abschließen, ob nun im Altertum das Götterbild oder der Gott selbst abgeschlossen wurde in dem Tempel, ob im Mittelalter in dem gotischen Bau die Gemeinde abgeschlossen wurde, es beruhte alles auf dem Abschließen, auf dem Auffassen der Wand als Abschluss, als nach innen zudecken, den Raum abzudecken. Bei uns ist, selbstverständlich nur, wenn man sich im Innern des Raumes befindet, das Gegenteil der Fall: Bei uns ist das der Fall, dass die Wände mit allem, was plastisch und architektonisch für diese Wände gedacht ist, keinen Abschluss geben, sondern ein sich selber Aufheben. Sodass, wenn man drinnen ist, man durch die Wände das Gefühl bekommt, mit dem Unendlichen verbunden zu sein, nicht durch eine Wand abgeschlossen zu sein nach außen, sondern dass man durch die Wand fortgesetzt ist ins Unendliche hinein. Die Wand hebt sich selber auf; die Wand vernichtet sich in sich selbst durch ihre Formen.
Wenn man einmal dies einsehen wird, in den Formen, dann wird man erst wissen, worauf eigentlich der Baugedanke in diesem Fall gerade ruht. Er ist das Entgegengesetzte von dem, wie solche Baugedanken bisher waren. Es wird dieses auch durchaus bei anderen Bauten möglich sein. Wenn Sie das Haus Duldeck betrachten in seinen Grundformen, so werden Sie sehen, dass dieses auch, wenn es einmal bewohnt werden wird, ein Gefühl geben wird vom Zusammenschließen mit der Welt, vom Hinausstreben aus dem Wohnen im Eingesperrtsein, aus dem Abgeschlossensein.
Mit gewissen Dingen der unmittelbarsten Gegenwart stimmen ja unsere Prinzipien durchaus nicht überein. Die Erlebnisse der unmittelbaren Gegenwart, die sind recht sehr vom Alten hergenommen.
Nicht wahr, man konnte nicht einmal mit dem Auge durch die alten Wände, mit einem «Augenpass» durch die alten Wände, man musste eben da an der «Grenze» mit dem Auge stehen bleiben. So waren die Formen, alles das, was angebracht war. Nun, das ist ja heute allgemeiner Usus, nicht wahr: Die Menschen sperren sich gegeneinander ab. Mit diesen Dingen kann natürlich unsere Bewegung keine Übereinstimmung zeigen; sie durchbricht alles durch die Form selber. Sie hält nicht das Auge auf, sondern wenn Sie die Formen verstehen, die am Bau sind, so werden Sie überall sehen: Solch eine Form, die können Sie sich da denken, wo sie ist, Sie können sie sich aber ebenso gut fünfzig Meilen weiter denken, nur wird sie vielleicht in der Perspektive etwas größer sein, Sie können sie in den Weltenraum denken. Wenn Sie sie in den Weltenraum hineinversetzt sich denken, können Sie plötzlich den Gedanken kriegen: Es wächst und wächst und hört eigentlich nur beim Firmament zu wachsen auf, und setzt dort in entsprechender Größe an. Die Formen hindern Sie nicht, sie beliebig zum Ausfüllen des Makrokosmos, zum Ausfüllen des Weltenalls zu benützen. So sind die Formen gedacht. Und so ist selbstverständlich alles hineingestellt in diese Formen.
Wenn Sie sich in die Glasfenster vertiefen, so werden Sie wiederum finden, dass in diesen Glasfenstern schon dieses Verwobensein mit der Welt zum Ausdruck gebracht ist. Denn diese Glasfenster sind ja so, wie sie dastehen, gar nicht fertig für sich durch ihr Material, auch nicht durch das, was der Künstler daran gemacht bat, sondern der Künstler hat geschaffen in eine Bundesgenossenschaft hinein, in die Bundesgenossenschaft mit der Sonne! Die Sonne muss kommen und muss hindurchschauen, dann ist das Kunstwerk erst fertig. Der Künstler und die Sonne zusammen machen dasjenige, was eigentlich auf uns Eindruck macht bei den Glasfenstern! Da sehen Sie, wie die Sonne angerufen wird durch jede einzelne Form, wie man mit dem Sonnenlicht zusammen schafft, wie man wirklich das Licht als seinen Bundesgenossen betrachtet.
Sehen Sie sich die Kuppelmalereien an. Alle diese Kuppelmalereien haben nicht die Tendenz in sich, den Raum besonders zu respektieren, auf dem sie angemalt sind, sondern sie haben selbstständige,
makrokosmische Wesenheit. Und Selbstlosigkeit von Seiten der Künstler war aus dem Grunde vorhanden, weil ja auch da etwas ganz Neues in Betracht kam. Diese Figuren mussten von innen heraus durch sich selber leuchten. Während man gewohnt ist, sonst das auffallende Licht, das dann reflektiert ist, im Bilde wiederzugeben, musste hier das aurische Selbstleuchten ins Auge gefasst werden, also wiederum etwas, was die gegenwärtige Kunst ganz und gar nicht als ihre Aufgabe betrachtet. Für den heutigen Maler zum Beispiel leuchtet ja nicht der Mensch aurisch, sondern das Sonnenlicht fällt auf, reflektiert ihn, und er malt das reflektierte Sonnenlicht. Der Modellmensch ist immer nur die Gelegenheit, dieses reflektierte Sonnenlicht zu malen. Wir malen das Leuchten des Menschen selber von innen heraus, und den Zusammenhang dieses Leuchtens mit den Lichtbewegungen, mit dem Lichtimpulse des Kosmos.
Daher das Bestreben, dass die Dinge, die am Menschen auftreten an Beleuchtungseffekten und so weiter, zusammenwachsen mit dem, was Umgebung ist. Das Licht kommt heran an den Menschen, bildet ihm die Haare, wie es während der Sonnenzeit noch wirklich der Fall war. Denn die Haare sind nicht aus dem Menschen herausgewachsen, sondern hineingewachsen - ich habe das öfters ausgeführt -, sind eigentlich kristallisierte Sonnenstrahlen, die hineinversetzt worden sind. Alle diese Weltengeheimnisse sind natürlich nicht dogmatisch-wissenschaftlich, sondern in lebendig-künstlerischer Empfindung als Versuche zur Ausführung zu bringen in der Kunst. Und so ist es wirklich in allen Einzelheiten bei dieser Mittelgruppe angestrebt.
Die Schwierigkeiten, die von den einzelnen Künstlern übernommen werden mussten, sind ja wirklich ungeheure. Nicht wahr, wir brauchten zum Beispiel auf der einen Seite die Verwirklichung dieses Prinzips, mit Pflanzenfarben zu malen. Nun, man kann schon sagen: Natürlich würde man sehr viel leichter gewisse Effekte herauskriegen, wenn man mit den traditionellen Malmitteln und Farben malen könnte. Viele Dinge lassen sich, weil die Bereitung der Farben noch nicht so weit ist, als wir eigentlich mit ihr sein müssten, nicht so ausdrücken. Man muss das selbstlos auf sich nehmen, schlechter zu malen, als man eigentlich malen könnte. Es hängt nicht nur davon ab, wie gut einer malt, oder malen kann, sondern es hängt ab davon, wie weit unsere Mittel schon ausgestaltet sind, und so weiter.
Also diese Dinge, die beweisen eben, welche ungeheure Dankesschuld man hat gegenüber denjenigen, die da mitgearbeitet haben, die wirklich ihre Kunst und ihr Können in den Dienst dieser Sache gestellt haben, die notwendigerweise sich für die Außenwelt kompromittieren mussten, weil die Außenwelt nicht von vornherein solche Dinge anerkennt.
Von der Christus-Gruppe hoffe ich gerade am allermeisten, was ich allerdings für den ganzen Bau auch erhoffe, dass man sehen wir Es ist ein erster Versuch. Es ist ja auch bei dieser Gruppe, die in verschiedenen Holzformen, Holzarten auszuführen gedacht war, so, dass wir sie wegen des Krieges nur in einer Holzgattung ausführen konnten. Von dieser Christus-Gruppe hoffe ich gerade, dass man sehen wird: Es ist ein erster Versuch, solche Dinge, die sich im Geistigen abspielen, künstlerisch zu gestalten, solche Dinge wirklich in größerem Umfang nach allen Seiten hin zu gestalten. Wenn sie nach dieser Richtung hin eine Art Anregung geben könnten gerade dem künstlerischen Schaffen, dann würden sie neben den Dingen, die sie dem Bau leisten sollten, auch der Welt einen gewissen Dienst leisten können.
Ich glaube, wenn diese Gruppe im Bau drinnenstehen wird, dann werden auch manche künstlerischen Vorurteile fallen müssen, die schon heute durchaus noch begreiflich und verständlich sind gegenüber dieser Plastik, denn sie ist schließlich nicht so, wie man sich vorstellt, dass ein Kunstwerk sein muss. Aber man hat sich auch in früheren Zeiten natürlich nicht vorgestellt, wie spätere künstlerische Schaffensformen im Verlaufe der Menschheitsentwicklung immer wurden.
Das sind so ein paar Worte, mit denen ich dieses heutige Zusammensein auf den Wunsch unseres verehrten Vorstandes abschließen möchte. Es wäre natürlich noch viel zu sagen über diese Gruppe, allein das können wir ja auf spätere Gelegenheiten verschieben.