The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252
17 June 1923, Dornach
Translated by Steiner Online Library
27. The Tenth Annual General Meeting of the Association of the Goetheanum
My dear friends!
It will be different for me too, and I will have to speak to you today from a different background than I have been able to do in these meetings in past years. For we are still under the impression of the passing of our beloved anthroposophical building, the Goetheanum. I do not need to emphasize again and again what that actually means. The words of the Chairman have brought this home to you today; and I am convinced that these words were spoken from the soul of each of you. It is indeed the case that an accident beyond a certain level can only be revealed in silent language, and that words are really not enough to express what has been lost for us with the Goetheanum.
In the lectures that I had to give at the General Assembly of the Swiss Anthroposophical Society and the General Assembly of the Goetheanum Association in the meantime between the two assemblies and following them, I had to talk about everything that I feel compelled to say at this time.
Much of what I have to say at this time is, of course, said precisely in view of the great stroke of fate that has affected us. It should also not be overlooked how this stroke of fate has shown that there is a great deal of shared feeling among the members of the Anthroposophical Society. But, my dear friends, what I would say came to expression in a way that was self-evident to us at the time, when we were under the immediate and momentary impression of the Goetheanum fire, was that we did not want to give up the continuity of the work of our spiritual life. That must always inspire us. And it is particularly important that we know how to act in the sense of what I said yesterday: to work from the center of our spiritual life and not to be deterred by the most painful or uplifting impressions from the outside world in this actual inner work and attitude that comes from the center. The real perspective of the anthroposophical movement depends on this. It does not depend on how many and what kind of blows of fate come from outside. These must be accepted with the attitude that arises from the anthroposophical view of life. But the question of whether the inner energy needed to work out the center of spiritual life slackens despite all strokes of fate, or despite all favorable strokes of fate, depends on what is to be achieved and can be achieved with the anthroposophical movement.
But we must always remind ourselves of what is necessary for such work, especially in these very difficult times.
I would just like to note that in a spiritual movement of the kind that anthroposophy is, if it is to find the right path, success and failure must be taken as meaningless, and that only that which arises from the inner strength and impulses of the cause itself means anything. But a great deal depends on the consciousness of those united in the Anthroposophical Society.
My dear friends, you only have to consider the following: attitudes and impulses of consciousness do not materialize overnight. We cannot say today what the successes of the impulses of consciousness and attitudes of the day before yesterday are. If you did that, you would end up in a completely different direction than anthroposophy can take. For example, if you were to take the matter in this external way, you would be able to say: We rely on our good luck. But then, if this luck is not there in the way you imagine it, you would also say: We lose our courage, our energy. I might have imagined that at the time when we were struck by the terrible misfortune, there might have been souls, even among anthroposophists, who would have said: Yes, why did the good spiritual powers not protect us in this case? Can one believe in the impact of a movement that is so abandoned by the good spirits?
Such a thought, my dear friends, is linked to appearances, not to that which comes unerringly from the inner center of the matter, through appearances alone. If we want to take it seriously that our attitudes, thoughts and, in particular, our impulses of consciousness are realities, then we must believe in them ourselves, in these impulses of consciousness, in these thoughts, in these feelings, not in the help that they can get from outside, but in their own power. Then one must be sure that what one draws from such impulses will, despite all outward appearances of failure, reach its true goal, the goal prescribed for it in the spiritual world; even if it were to be completely destroyed for the time being by external circumstances in the external world.
He who can ever entertain the belief that a spiritual idea, which is rightly willed, can be completely destroyed by anything in the external world, even if the destruction takes place in the external Maja, does not really believe in the power of spiritual impulses, in the power of spiritual energy. It must still be possible to say at the moment when everything external perishes: Success is certain for that which is willed from within. But then one may only speak of success in the sense of that which lies within the inner impulses, the thoughts, the intentions of consciousness themselves. The things that take place in the outer world usually happen in such a way that they often only become explainable after decades, or perhaps even longer. And to judge the government of the spiritual world by the current constellations, if I may say so, would be to be timid about this spiritual world. The spiritual world must give itself its strength and power. Now there is nothing within the earthly world except human minds in which this power can find a home, can be understood; not organizations, not institutions, however beautiful or ugly they may be, can in any way prove or disprove what is really willed by the spirit.
Those who seek to prove or disprove the truth or falsehood of the spiritual by outward appearances are on the wrong path, for they do not stand within the center of spiritual impulses but outside it. The innermost part of the human soul is the only thing that can be used to judge what is at issue here; external connections can never be decisive. On the other hand, however, this means that people who want to be the leaders of such a spiritual movement must strive more and more for this inner strength and develop an understanding of what it actually means to work from the inner center of a spiritual movement. It seems to me, my dear friends, that it is urgently necessary, especially at this moment, to become fully aware of how difficult this is and how it cannot be sufficiently fulfilled by what is often expressed by saying, “I have the anthroposophical attitude, I have the anthroposophical will.” It cannot be satisfied by that in any way.
And here I would like to mention a word that I have often spoken, often spoken since the Goetheanum fire, and which I would like to see really understood; I have often said it: The first Goetheanum, the form of the first Goetheanum, this home of anthroposophy, as a building, as it stood there, cannot be rebuilt.
You see, my dear friends, when such a word, which is meant in the spirit, is spoken, it must be felt as a reality, one must make the assumption that one can look at it from the most diverse sides, as one can look at realities from the most diverse sides, that one can often only gain the right perspective for such a word from a certain starting point. For such a word was spoken initially out of spiritual obligation. And at the moment when the word is spoken out of spiritual obligation, there is absolutely no need to carry around on one's physical hands all the reasons, the so-called reasons, for such a word.
Today, at this hour, it is less incumbent upon me to speak of the external circumstances, but I would like to speak today particularly about something that is connected with the inner impulse of this word: the first Goetheanum cannot be rebuilt. And please allow me to speak of it with all seriousness; because only this seriousness towards the task of reconstruction can give the friends the right attitude.
You see, we can report an external fact today. This external fact is that the legal investigations that followed the Goetheanum fire have now been concluded; one can say that they have been concluded so that the authorities have now been able to decide to pay us the sum insured of three million and some hundred thousand francs. The payment has been made. These three million are there; and this fact can be recorded for the time being today. So, since June 15, we have had these three million.
Now, my dear friends, it could turn out that souls would breathe a sigh of relief at the fact that we now have these three million for the construction and at most have to raise another three million through the willingness of our friends to make sacrifices. One could characterize the fact in this way. One could now record this June 15 as an extraordinarily joyful event in the development of the anthroposophical movement.
My dear friends, it is not. And if I am to shed light on the matter for you today from a perspective that is wholly in keeping with anthroposophical life, then I must speak differently. For me, for example, this fact, which may be described as extraordinarily joyful by some and extraordinarily sad by others, is extraordinarily painful. And one of the feelings of suffering that I have had since the Goetheanum fire is that I have had to say to myself: what has happened now must be brought about, must be brought about in the best and most energetic way, must happen of necessity; but something must be brought about that actually has nothing to do with the center of the anthroposophical movement, that lies completely outside the center work of this movement.
You see, my dear friends, the saying: The first Goetheanum cannot be rebuilt, has not only an aesthetic, not only an opportunistic, not only an external-historical background, but also an anthroposophical-moral one. And it is this anthroposophical-moral background that I would like to talk about today.
Let us look back to 1913, 1914, and ask ourselves: what were the reasons behind the decision to build the Goetheanum and to start this construction project? What was pursued at that time and in the period leading up to December 31, 1922, or January 1, 1923, was based on the fact that every single franc that was invested in the Goetheanum flowed from the willingness to make sacrifices of those who, in some way, professed their belief in the anthroposophical movement. The Goetheanum was built entirely out of inner understanding. Every franc flowed out of inner understanding for the cause.
My dear friends, the following is truth, is real truth, because reality coincides with the inner core of the matter: at the moment the last lecture was given at the Goetheanum, we had a home for anthroposophy that had been built with the sacrificial pennies and sacrificial cents of those who were wholeheartedly committed to the cause. From the hill in Dornach, the building shimmered, having incorporated anthroposophical will and anthroposophical willingness to sacrifice into every cubic centimeter of wood and stone. This moral substance was built into the first Goetheanum.
My dear friends, now we will begin to build with three million francs, many of which come from the pockets of those who not only have no inner interest in the Goetheanum, but have an interest in this Goetheanum not being there. And when the Goetheanum again shimmers down from the hill of Dornach, it will not only be built with anthroposophical willingness to make sacrifices, but also with what is common outside of anthroposophy in the structure of the present world.
Then, my dear friends, there will be a very different structure, seen from the inner spiritual point of view. There will most certainly be people who will not only not accompany with any deep sympathy, but perhaps even with a kind of curse, what, according to the social context that now exists, comes out of their pockets and is built into the Goetheanum.
I have often said that within a movement such as anthroposophy's, it is a matter of being awake, not sleeping. What I have told you now is not said in a sleeping state, but in a waking one. For us, words such as “blessing of a thing”, “connection of blessing with beautiful qualities of the human mind” must not be a mere phrase; for us they must be a fact. And so the first Goetheanum was built with the inner feeling that we were doing something that, from its right causes, takes the path forward in such a way that this path is the path of the causes themselves. Now we are building the Goetheanum in a tragic direction, my dear friends. A tragically built Goetheanum is different from the Goetheanum that we were able to tackle in 1913, 1914.
You see, my dear friends, anthroposophy is often criticized for being too intellectual. No, it leads through what lies in its real impulses to the deeper feelings of humanity. In 1913, one could begin building with a joyful heart; today, when one begins, it is almost inevitable that one begins in tears. I am giving you just such a description, which comes from the inner center of spiritual thinking; and such thinking differs quite essentially from thinking that takes its impulses from external facts. Thinking that is linked to external facts would probably not express the words I have just spoken; instead, it would be excitedly joyful that June 15 brought us the three million.
My dear friends, I have often spoken, perhaps unjustifiably in the eyes of many of you, about the fact that there is an inner opposition within the Anthroposophical Society to what I sometimes have to represent from the center of anthroposophy; today I do not want to characterize this opposition again; but I would just like to ask the question: Has the feeling that I have just expressed been present everywhere in the course of the last few months, since the Goetheanum fire? If another feeling has been present, it has been an example of inner opposition. It was a feeling that should no longer have been reckoned with, after the anthroposophical movement has gone through the three periods of its existence.
When we stood here on the hill in Dornach, bowed down with grief on the first day after the fire, while the flames were still licking outside, many anthroposophists gathered around the still burning building. One or another said something. In the end, it really did not matter to me what anyone said, because the content of the words is only a symptom for the actual spiritual background; but I would like to say that what was said on that first day after the outbreak of the terrible disaster differed in two respects. Anthroposophists spoke the word, for example: Now we no longer have the Goetheanum, now we want to build it in our hearts. It was an elementary feeling that already had something to do with the center of the movement. But there were other voices that spoke like this: The Goetheanum is insured; will it be possible to rebuild it with the insurance money?
My dear friends, I do not want to lead you into impracticality in any area of life. I have nothing against these things being considered as practically as possible. But it depends on the intentions. It depends on whether one recognizes the difference between what was there before and what will necessarily have to be built now. For no one should say, in the anthroposophical field, that it does not matter what the intentions are, as long as the Goetheanum is rebuilt. Attitudes and thought impulses, especially impulses of consciousness, do not work overnight, but move in the currents of the spiritual world and must not be judged by mere external facts, which are only symptoms for them, not an immediate reality.
Now, in everything that had to be done after the fire – please forgive me for mentioning this too – I tried, as far as it was possible under the influence of the necessary facts, to shape our actions from the center of the matter. Therefore, I calmed the friends who, in the first few days, saw it as the most necessary thing to use all possible means to protect our interests – for example, during the negotiations with the insurance company. I tried as far as possible to remove from our actions everything that did not come from the core of the anthroposophical movement itself.
My dear friends, must we not think that we have to learn to take our affairs into our own hands, that we have to learn not to proceed as we would on unanthroposophical ground? It was certainly not to impose more work on myself that I tried to conduct all negotiations in such a way that they were conducted by us on our own side.
I knew that I was taking on a responsibility towards our friends. Because if the outcome of June 15 had been worse, people would naturally have said: If you had taken the right lawyers at the time, things would have been different. But such responsibilities have to be taken on when it comes to the higher duties arising from the center of anthroposophical work. They have to be taken seriously. And they are no longer taken seriously if one does not, as far as possible, remain within the designated center in specific cases. One immediately describes one's powerlessness when one declares oneself unable to deal with matters that are one's own, from the center of anthroposophical impulses. Of course, we can never set out today to do what should actually be done, I would say, as the most radical thing: to use the three million for some charitable purpose, and to build the Goetheanum again only out of the sacrificial willingness of the friends.
My dear friends, as I said, do not regard me as a person who wants to tempt you not to be practical. But my concern now is not just to focus on the external deeds; my concern is to utter the words that should shape our thinking, to utter them quite openly. If we make them shape our thinking, then they will also, in the nobler sense, have the right results.
Those who say, “So we have to use the three million for charitable purposes and have to wait until the building can be rebuilt out of a willingness to make sacrifices,” would of course be wrong now. They would again be confusing what must be done with what suits their selfish, ambitious intentions. The energy and strength do not lie in choosing the easiest path, even if the easiest path can be described as extraordinarily moral in an egoistic sense; but the energy lies in the fact that, even if the path has to be a tragic one, one plunges, if I may say so, into the tragedy. But this must not be done unconsciously; one must plunge into the tragedy consciously and know that one is in a realm in which one cannot do what is purely anthroposophical; one must know that one must do what one has to do, despite the fact that it is not anthroposophical, but must balance it out with an all the stronger anthroposophical element. When you weigh something, you don't take away from the pan on the side where the weights are too heavy for the other side; you add to the other side.
We will need that. We will have to create the counterweights through an even stronger anthroposophical approach to counteract what we are tragically being led into, as something that, for the most part, perhaps for half of it, must happen un-anthroposophically. I can say that it would perhaps have been easiest for me to say: I will only lend a hand in building the Goetheanum if the three million insurance money is used for charitable purposes and the building fund is created entirely through donations. It would have been easier because it would have caused less pain. But we must not shy away from pain, my dear friends, if we want to work in the realm of reality. But neither should we want to ignore the pain. We should not just keep telling ourselves: we are doing what is most beautiful, what is best. We cannot do that in the earthly world, least of all in the present. Therefore, we should not let our heads sink and say: then I will lose heart altogether. When the gods sometimes seem to fade away, as if they were not there, as if humanity had been abandoned by them, the wisdom of the gods consists in people receiving impulses to seek them out even more in the places where they have hidden, but not to complain about their disappearance and inaction. Wanting the earth only as a soft resting place and only finding it divine when it presents itself in such a way that it always corresponds to what one would like, can never form the attitude of a spiritual movement, because that is not strength, that is powerlessness. And we will not perform the Goetheanum, which is colorfully tragic, out of powerlessness, but only with the development of strength, with the awareness that where the gods seem to have withdrawn, they must be sought all the more by us in their place, where they seem to be hidden.
My dear friends, I wanted to develop thoughts of encouragement. And since it is quite difficult to speak between the lines, today I have added some things to the lines themselves, I would say with a certain clarity. But what I have added to these lines is really necessary if we want to develop the right attitude in the near future for the reconstruction of the Goetheanum and also for other things. It would not help at all to lull ourselves into this or that illusion; but it helps solely and exclusively to face ourselves without a veil with the eyes of truth, in this case the inner truth that flows from the moral side of anthroposophy.
If that can happen, then what should actually happen would happen: that the Anthroposophical Society, in the midst of today's world events, would be a place where people do not indulge in the illusions in which everyone lives today. Because for much of what is happening in the present, you can expose the illusions. Since 1914, people have been living with a certain relish in illusions because they do not have the inner courage to admit the truths. If the Anthroposophical Society, the association of the Goetheanum, could develop awakening soul power in the midst of a world full of illusions, then, my dear friends, the tragic situation in which we now find ourselves, and about which we should not be under any illusion, would be counterbalanced as it is in every real tragedy.
Study the tragedians of all times. You will see that the tragedy consists in the fact that everything external seems to collapse and that only within oneself is the strength to lead beyond the catastrophe. When this occurs in art, some people like to look at it, although today there are not many, because tragedies are no longer very popular. But if it is to happen in reality, then things must happen as I have characterized them. Then something must happen that makes the Anthroposophical Society, the Goetheanum Association, stand out in its inner spiritual attitude like an island formation within a world based on illusions. Then what is a real power can radiate into the world based on illusions.
My dear friends, if we take the words in the right way that I had to speak to you, then there will be much intention, much endeavor, much striving for a different state than the one we are in, in our feeling. Then we will not be blinded by much satisfaction, especially not much self-satisfaction. We will banish from us the thoughts of satisfaction and self-satisfaction and awaken in us those thoughts that can arise from a purely spiritual view of things. Then we will have right thoughts of building up out of the spirit.
My dear friends, it was in all seriousness, but also, I believe, with complete objectivity, that I wanted to speak to you today. And I thank the board of the Goetheanum Association for giving me the opportunity to speak these words at this event about what is so closely linked to the fate of the Goetheanum, the past and the possibly coming Goetheanum.
27. Ansprache zur 10. Generalversammlung des Vereins des Goetheanum, Der Freien Hochschule Für Geisteswissenschaft
Meine lieben Freunde!
Auch an mir wird es ja sein, anders und mit anderen Untergründen heute zu Ihnen zu sprechen, als das in den verflossenen Jahren bei diesen Versammlungen geschehen konnte. Denn wir stehen ja bleibend unter dem Eindrucke des Hinganges unseres geliebten anthroposophischen Baues, des Goetheanum. Es braucht wohl nicht immer wieder auch von mir hervorgehoben zu werden, was das eigentlich bedeutet. Es ist Ihnen in den schönen Worten des Herrn Vorsitzenden dies heute nahegebracht worden; und ich bin ja überzeugt davon, dass diese Worte aus der Seele eines jeden von Ihnen gesprochen waren. Es ist ja auch tatsächlich so, dass ein über ein bestimmtes Maß hinausgehendes Unglück im Grunde genommen nur in stummer Sprache sich offenbaren kann und dass Worte wirklich nicht hinreichen, um dasjenige zum Ausdruck zu bringen, was gerade für uns mit dem Goetheanum verloren worden ist.
Ich habe in den Vorträgen, die ich gelegentlich der Generalversammlung der Schweizerischen Anthroposophischen Gesellschaft und der Generalversammlung des Goetheanum-Vereines in der Zwischenzeit zwischen den beiden Versammlungen und im Anschlusse an sie zu halten hatte, über alles dasjenige zu sprechen gehabt, was mir gerade zu sagen in dieser Zeit obliegt.
Im Grunde ist ja sehr vieles von dem, was ich in dieser Zeit zu sagen habe, gerade im Hinblick auf den großen Schicksalsschlag gesagt, der uns betroffen hat. Es darf auch durchaus nicht verkannt werden, wie sehr dieser Schicksalsschlag gezeigt hat, dass ein gemeinsames Fühlen innerhalb der Glieder der Anthroposophischen Gesellschaft in einem herzlichen Maße vorhanden ist. Allein, meine lieben Freunde, dasjenige, was, ich möchte sagen, in einer für uns selbstverständlichen Weise zum Ausdrucke kam dazumal, als wir unter dem unmittelbaren augenblicklichen Eindrucke des Goetheanum-Brandes standen, dass wir die Kontinuität der Arbeit unseres Geisteslebens durchaus nicht aufgeben wollten, das muss uns ja immer beseelen. Und darauf kommt es ganz besonders an, dass wir uns tatsächlich zu verhalten wissen im Sinne des gestern von mir Gesagten: arbeiten aus dem Zentrum des Geistigen heraus und sich selbst durch die schmerzlichsten, wie ja auch durch die erhebenden Eindrücke der Außenwelt in dieser eigentlichen inneren, aus dem Zentrum herauskommenden Arbeit und Gesinnung nicht beirren lassen. Davon hängt doch die wirkliche Perspektive der anthroposophischen Bewegung ab. Sie hängt nicht davon ab, wie viele und wie geartete Schicksalsschläge von außen kommen. Diese müssen mit derjenigen Gesinnung hingenommen werden, die sich aus der anthroposophischen Lebensanschauung von selbst ergibt. Aber dass trotz aller Schicksalsschläge, auch trotz aller günstigen Schicksalsschläge, die innere Energie im Herausarbeiten aus dem Zentrum des Geisteslebens nicht erlahmt, davon hängt dasjenige ab, was mit der anthroposophischen Bewegung erreicht werden soll und auch erreicht werden kann.
Aber dasjenige, was notwendig ist zu einem solchen Arbeiten, das müssen wir uns immer wieder und wieder vor die Seele führen, müssen es ganz besonders in dieser für uns so ernsten Zeit.
Ich möchte da nur bemerken, dass es in einer so gearteten geistigen Bewegung, wie es die anthroposophische ist, wirklich ernst damit werden muss, wenn sie den rechten Weg finden soll, dass Erfolg und Misserfolg eigentlich im Grunde nichts bedeuten, dass allein dasjenige etwas bedeutet, was aus der inneren Kraft und den inneren Impulsen der Sache selbst hervorgeht. Da kommt aber sehr viel an auf das Bewusstsein derjenigen, die in der Anthroposophischen Gesellschaft vereint sind.
Meine lieben Freunde, Sie müssen nur das Folgende bedenken: Gesinnungen, Bewusstseinsimpulse, realisieren sich nicht von heute auf morgen. Man kann nicht sagen heute, welches die Erfolge der Bewusstseinsimpulse und der Gesinnungen von vorgestern sind. Wenn man das täte, würde man in ein ganz anderes Fahrwasser hineinkommen, als das anthroposophische sein kann. Man würde zum Beispiel, wenn man in dieser Weise äußerlich die Sache nehmen würde, sagen können: Wir verlassen uns auf unser gutes Glück. Dann aber würde man, wenn dieses Glück einmal in der Art, wie man es sich vorstellt, nicht da ist, auch sagen: Wir verlieren den Mut, die Energie. Ich hätte mir ja denken können, dass es in der Zeit, als uns das furchtbare Unglück betroffen hat, Seelen hätte auch unter Anthroposophen geben können, die gesagt hätten: Ja, warum haben uns in diesem Falle die guten geistigen Mächte nicht geschützt? Kann man denn an die Schlagkraft eier Bewegung’ glauben; die in dieser Weise verlassen wird von den guten Geistern?
Solch ein Gedanke, meine lieben Freunde, knüpft eben an Äußeres an, knüpft nicht an dasjenige an, was unbeirrt durch Äußeres, lediglich aus dem inneren Zentrum der Sache heraus kommt. Wenn man dieses ernst nehmen will, dass Gesinnungen, Gedanken, namentlich Bewusstseinsimpulse Realitäten sind, dann muss man an sie selbst glauben, an diese Bewusstseinsimpulse, an diese Gedanken, an diese Empfindungen, nicht an die Hilfen, die sie von außen haben können, sondern an ihre eigene Kraft. Dann muss man sicher sein, dass dasjenige, was man aus solchen Impulsen herausschöpft, trotz alles äußeren Scheinmisserfolges zu seinem richtigen Ziele kommt, zu dem Ziele, das ihm vorgeschrieben ist in der geistigen Welt; selbst dann, wenn es eines Tages durch die äußeren Umstände in der äußeren Welt zunächst ganz vernichtet würde.
Derjenige, der jemals den Glauben haben kann, dass ein Geistiges, das recht gewollt wird, durch irgendetwas in der äußeren Welt ganz vernichtet werden kann, wenn auch in der äußeren Maja die Vernichtung da ist, der glaubt nicht in Wirklichkeit an die Schlagkraft der geistigen Impulse, an die Schlagkraft der geistigen Energie. Man muss noch sagen können in dem Augenblicke, wo alles Äußere zugrunde geht: Demjenigen, was aus dem Innern gewollt wird, ist der Erfolg sicher. Aber man darf dann vom Erfolg nur in der Weise sprechen, dass man dasjenige meint, was im Sinne der inneren Impulse, der Gedanken, der Bewusstseinsabsichten selber liegt. Die Dinge, die in der äußeren Welt sich vollziehen, vollziehen sich in der Regel in einer Weise, die oftmals erst erklärlich wird nach Jahrzehnten, vielleicht nach noch längerer Zeit. Und nach den augenblicklichen Konstellationen die, wenn ich so sagen darf, Regierung der geistigen Welt beurteilen, hieße kleinmütig sein gegenüber dieser geistigen Welt. Die geistige Welt muss sich selbst ihre Stärke und Schlagkraft geben. Nun gibt es innerhalb der Erdenwelt nichts anderes als die Menschengemüter, in denen diese Schlagkraft ein Heim haben kann, ein Verständnis finden kann; nicht Einrichtungen, nicht Institutionen, und wären sie noch so schön oder noch so hässlich, können irgendwie beweisend oder widerlegend sein für dasjenige, was aus dem Geiste heraus wirklich gewollt wird.
Wer aus Äußerem die Wahrheit oder die Unwahrheit des Geistigen beweisen oder widerlegen will, befindet sich auf einem falschen Wege; denn er steht nicht innerhalb des Zentrums der geistigen Impulse, sondern außerhalb. Für die Beurteilung desjenigen, was da in Frage komm, ist einzig und allein das Innerste des Menschengemütes, niemals irgendwie ein äußerer Zusammenhang maßgebend. Das aber bedingt auf der anderen Seite, dass die Menschen, die Träger sein wollen einer solchen geistigen Bewegung, eben dahin kommen müssen, wenigstens immer mehr und mehr diese innere Stärke anzustreben und Verständnis zu haben für dasjenige, was es eigentlich heißt, aus dem inneren Zentrum einer geistigen Bewegung heraus zu arbeiten. Gerade in diesem Momente scheint es mir dringend notwendig zu sein, meine lieben Freunde, dass wir uns voll bewusst werden, wie schwer dieses ist und wie es nicht mit dem genügend erfüllt werden kann, was man oftmals dadurch ausdrückt, dass man sagt, ich habe die anthroposophische Gesinnung, ich habe den anthroposophischen Willen, dass es nicht mit dem irgendwie genügen kann.
Und da möchte ich kommen auf ein Wort, das ich öfters ausgesprochen habe, öfters seit dem Goetheanum-Brand ausgesprochen habe, und von dem ich wünschen würde, dass es tatsächlich ein wirklich gründliches Verständnis fände; ich habe es oftmals ausgesprochen: Das erste Goetheanum, die Form des ersten Goetheanum, dieses Heim der Anthroposophie, als Bau, wie er da stand, ist ja nicht wieder aufzurichten, kann nicht wieder aufgerichtet werden.
Sehen Sie, meine lieben Freunde, wenn solch ein Wort, das aus dem Geiste heraus gemeint ist, ausgesprochen wird, so muss man es als Realität empfinden, so muss man die Voraussetzung machen, dass man es von den verschiedensten Seiten anschauen kann, wie man Realitäten von den verschiedensten Seiten ansehen kann, dass man oftmals erst von einem gewissen perspektivischen Ausgangspunkte aus den richtigen Anblick gewinnen kann für ein solches Wort. Denn ein solches Wort ist ja zunächst aus einer geistigen Verpflichtung heraus gesprochen worden. Und man braucht in dem Augenblicke, wo das Wort aus einer geistigen Verpflichtung heraus gesprochen wird, durchaus nicht auf den physischen Händen herumzutragen all die Gründe, die sogenannten Gründe, die für ein solches Wort vorliegen.
Heute in dieser Stunde obliegt es mir weniger, von den äußeren Verhältnissen zu sprechen, sondern ich möchte heute besonders auf etwas zu sprechen kommen, das mit dem inneren Impuls dieses Wortes: Das erste Goetheanum kann nicht wieder aufgerichtet werden, zusammenhängt. Und zwar gestatten Sie mir schon, dass ich davon mit allem Ernste spreche; denn es kann ja nur dieser Ernst gegenüber der Aufgabe für den Wiederaufbau den Freunden die rechte Stellung geben.
Sehen Sie, eine äußere Tatsache können wir ja heute verzeichnen. Diese äußere Tatsache ist diese, dass nun die juristischen Untersuchungen, die sich angeschlossen haben an den Goetheanum-Brand, abgeschlossen sind; man kann sagen, so abgeschlossen sind, dass nun von behördlicher Seite der Entschluss gefasst werden konnte, uns die Versicherungssumme von drei Millionen und einigen hunderttausend Franken auszuzahlen. Die Auszahlung ist erfolgt. Diese drei Millionen sind da; und es kann diese Tatsache zunächst heute verzeichnet werden. Seit dem 15. Juni haben wir also diese drei Millionen.
Nun, meine lieben Freunde, könnte es sich herausstellen, dass Seelen freudig aufatmen würden angesichts der Tatsache, dass wir nun diese drei Millionen für den Bau haben und höchstens noch weitere drei Millionen durch die Opferwilligkeit der Freunde aufzubringen haben. Man könnte die Tatsache so charakterisieren. Man könnte nun diesen 15. Juni als ein außerordentlich freudiges Ereignis in der Entwicklung der anthroposophischen Bewegung verzeichnen.
Meine lieben Freunde, das ist er nicht. Und wenn ich also heute von einer ganz im Sinne des anthroposophischen Lebens gemeinten Seite her die Sache vor Ihnen beleuchten soll, so muss ich noch anders sprechen. Mir zum Beispiel ist diese Tatsache, die vielleicht von da oder dort als eine außerordentlich freudige bezeichnet wird, eine außerordentlich schmerzliche, eine außerordentlich traurige. Und zu denjenigen Leidempfindungen, die ich hatte seit dem GoetheanumBrande, gehört diese ganz besonders, dass ich mir sagen musste: Das, was jetzt geschehen ist, muss ja herbeigeführt werden, muss in der besten und energischsten Weise, muss eben notwendig geschehen; aber es muss etwas herbeigeführt werden, was eigentlich gar nichts zu tun hat mit dem Zentrum der anthroposophischen Bewegung, was ganz außerhalb des Zentrumwirkens dieser Bewegung liegt.
Denn sehen Sie, meine lieben Freunde, der Ausspruch: Das erste Goetheanum kann nicht wieder aufgeführt werden, hat ja nicht nur einen ästhetischen, nicht nur einen opportunistischen, nicht nur einen äußerlich-historischen Hintergrund, sondern auch einen anthroposophisch-moralischen. Und über diesen anthroposophisch-moralischen Hintergrund lassen Sie mich einige Worte sprechen heute.
Sehen wir zurück in die Zeit [von] 1913, 1914, und fragen wir uns: Aus welchen Untergründen heraus ist dazumal der Entschluss zum Bauen und die Inangriffnahme dieses Baues des Goetheanum erfolgt? Was damals und im Weiteren bis zum 31. Dezember 1922 beziehungsweise 1. Januar 1923 verfolgt worden ist, stand auf der Grundlage, dass jeder einzelne Franken, der in das Goetheanum eingebaut worden ist, geflossen ist aus der Opferwilligkeit derjenigen, die sich in irgendeiner Weise zur anthroposophischen Bewegung bekannt haben. Das Goetheanum ist gebaut worden durchaus aus innerem Verständnis heraus. Jeder Franken floss aus innerem Verständnis für die Sache heraus.
Meine lieben Freunde, das Folgende ist Wahrheit, ist reale Wahrheit, weil die Wirklichkeit mit dem Inneren der Sache übereinstimmt: Wir hatten in dem Momente, wo der letzte Vortrag im Goetheanum gehalten worden ist, eine Heimstätte für die Anthroposophie, die mit den Opferpfennigen, mit den Opfercentimes derjenigen gebaut worden ist, die mit ihrem innersten Verständnis bei der Sache waren. Vom Dornacher Hügel herunter schimmerte ein Bau, der in jedem Kubikzentimeter Holz, in jedem Kubikzentimeter Stein eingebaut hatte anthroposophischen Willen, anthroposophische Opferwilligkeit. Diese moralische Substanz war in das erste Goetheanum hineingebaut.
Meine lieben Freunde, nun werden wir zu bauen beginnen mit drei Millionen Franken, von denen viele Franken aus den Taschen derjenigen stammen, die nicht nur etwa kein inneres Interesse an dem Goetheanum haben, sondern ein Interesse daran haben, dass dieses Goetheanum nicht sei. Und wenn das Goetheanum vom Dornacher Hügel wiederum herunterschimmern wird, dann wird nicht allein anthroposophische Opferwilligkeit hineingebaut sein, dann wird hineingebaut sein dasjenige, was außerhalb des Anthroposophischen im Gefüge der gegenwärtigen Welt gang und gäbe ist.
Dann, meine lieben Freunde, wird ein ganz anderer Bau da sein, vom inneren geistigen Gesichtspunkte aus angesehen. Es wird ganz sicher Leute geben, die dasjenige, was nun einmal nach dem sozialen Zusammenhange, der jetzt besteht, aus ihren Taschen herauskommt und in das Goetheanum hineingebaut wird, nicht nur mit keiner tiefen Sympathie, sondern vielleicht sogar mit einer Art Verfluchung begleiten werden.
Ich habe es oft gesagt: Innerhalb einer solchen Bewegung, wie die anthroposophische ist, handelt es sich darum, wach zu sein, nicht zu schlafen. Dieses, was ich Ihnen jetzt gesagt habe, sagt man sich nicht im schlafenden, sondern im wachenden Zustande. Für uns dürfen Worte wie «Segen einer Sache», «Zusammenhang des Segens mit schönen Eigenschaften des Menschengemütes» keine Phrase sein, für uns müssen sie Tatsache sein. Und daher erfolgte der erste Bau des Goetheanum mit dem inneren Gefühle, dass man etwas tat, was aus seinen rechten Ursachen heraus den Weg nach vorwärts so nimmt, dass dieser Weg der der Ursachen selbst ist. Jetzt bauen wir das Goetheanum auf in einer Richtung, meine lieben Freunde, die tragisch ist. Ein tragisch gebautes Goetheanum ist etwas anderes als das Goetheanum, das wir 1913, 1914 in Angriff nehmen konnten.
Sehen Sie, meine lieben Freunde, der Anthroposophie wird oftmals der Vorwurf gemacht, dass sie zu intellektuell sei. Nein, sie führt durch das, was in ihren wirklichen Impulsen liegt, zu den tieferen Empfindungen des Menschtums. Man konnte mit freudigem Herzen 1913 zu bauen beginnen; beginnt man heute, dann ist es fast notwendig, dass man das unter Tränen beginnt. Ich gebe Ihnen damit eben eine solche Schilderung, die aus dem inneren Zentrum eines geistigen Denkens stammt; und ein solches unterscheidet sich eben ganz wesentlich von dem Denken, das seine Impulse von äußeren Tatsachen hernimmt. Ein Denken, das sich an die äußere Tatsache knüpft, würde wahrscheinlich die Worte, die ich eben ausgesprochen habe, nicht aussprechen; sondern es würde freudig erregt sein darüber, dass der 15. Juni uns die drei Millionen gebracht hat.
Meine lieben Freunde, ich habe oftmals, wie es vielleicht vielen von Ihnen ungerechtfertigt erscheint, davon gesprochen, dass eine innere Opposition innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft vorhanden ist gegen dasjenige, was ich manchmal aus dem Zentrum der Anthroposophie heraus zu vertreten habe; heute möchte ich diese Opposition nicht wieder charakterisieren; aber ich möchte nur die Frage stellen: Ist denn überall im Laufe der letzten Monate, seit dem Goetheanum-Brande, die Empfindung vorhanden gewesen, die ich eben jetzt zum Ausdruck gebracht habe? Wenn eine andere vorhanden gewesen ist, so war sie eben ein Beispiel von innerer Opposition. Es war dann eine Empfindung, auf die eigentlich nicht mehr hätte zu rechnen sein sollen, nachdem die anthroposophische Bewegung die drei Perioden ihres Daseins durchgemacht hat.
Als wir am ersten Tage nach dem Brande schmerzgebeugt hier auf dem Dornacher Hügel standen, da die Flammen draußen noch züngelten, da versammelten sich manche Anthroposophen um den noch brennenden Bau. Der oder jener hat etwas gesagt. Schließlich kam es mir wirklich gar nicht darauf an, was irgendjemand gesagt hat, denn der Inhalt der Worte ist ja für den eigentlichen spirituellen Untergrund immer nur ein Symptom; aber ich möchte sagen, in zweierlei Hinsicht unterschied sich dasjenige, was an diesem ersten Tage nach dem Ausbruche des furchtbaren Unglücks gesagt worden ist. Da sprachen Anthroposophen das Wort zum Beispiel aus: Jetzt haben wir das Goetheanum nicht mehr, jetzt wollen wir es in unsern Herzen aufbauen. Es war eine elementare Empfindung, die schon etwas zu tun hatte mit dem Zentrum der Bewegung. Aber es waren andere Stimmen, die sprachen so: Das Goetheanum ist doch versichert; wird man es mit der Versicherungssumme wieder aufbauen können?
Meine lieben Freunde, ich will Sie in keinem Punkte des Lebens selbstverständlich zur Unpraxis verführen. Ich habe gar nichts dagegen selbstverständlich, dass diese Dinge so praktisch wie möglich angesehen werden. Aber es kommt auf die Intentionen an. Es kommt darauf an, ob man den Unterschied merkt zwischen dem, was früher da war, und demjenigen, was jetzt notwendigerweise wird gebaut werden müssen. Denn das darf auf anthroposophischem Felde niemand sagen: Ach, es sei gleichgültig, wie die Gesinnungen sind, wenn nur das Goetheanum wieder aufgebaut wird. Gesinnungen und Gedankenimpulse, namentlich Bewusstseinsimpulse wirken eben nicht von heute auf morgen, sondern sie bewegen sich fort in der Strömung der geistigen Welt und müssen nicht nach den bloßen äußerlichen Tatsachen beurteilt werden, die für sie nur Symptome, nicht eine unmittelbare Realität sind.
Nun versuchte ich bisher, in allem, was nach dem Brande geschehen musste - verzeihen Sie, dass ich das auch erwähne - , soweit es eben unter dem Einflusse der notwendigen Tatsachen ging, unser Wirken aus dem Zentrum der Sache heraus zu gestalten. Daher beruhigte ich die Freunde, welche gleich in den ersten Tagen als das Notwendigste ansahen, uns aller möglichen Hilfen zur Wahrung unserer Interessen - zum Beispiel während der Verhandlungen wegen der Versicherung - zu bedienen. Ich versuchte so weit wie möglich alles dasjenige aus unserem Handeln wegzubringen, was nicht aus dem Kern der anthroposophischen Bewegung selbst herauskommt.
Muss denn nicht, meine lieben Freunde, so gedacht werden, dass wir lernen müssen, unsere Angelegenheiten in die eigenen Hände zu nehmen, dass wir lernen müssen, nicht so vorzugehen, wie eben auf unanthroposophischem Boden vorgegangen wird? Wahrhaftig nicht, um mir noch mehr Arbeit aufzuerlegen, war es, dass ich versuchte, nun alle Verhandlungen so zu führen, dass sie von unserer Seite nur von uns selbst geführt werden.
Ich wusste, dass ich eine Verantwortung den Freunden gegenüber damit übernehme. Denn wenn der 15. Juni schlimmer ausgegangen wäre, so würde man natürlich gesagt haben: Hättet ihr dazumal die richtigen Advokaten genommen, so wäre es anders geworden. Aber solche Verantwortungen muss man eben übernehmen, wenn es sich um die höheren Pflichten aus dem Zentrum des anthroposophischen Wirkens heraus handelt. Die muss man ernst nehmen. Und man nimmt sie eben nicht mehr ernst, wenn man nicht im konkreten Falle, soweit es möglich ist, innerhalb des bezeichneten Zentrums stehen bleibt. Man schildert ja sofort seine Ohnmacht, wenn man in einzelnen Fragen sich außerstande erklärt, die Angelegenheiten, die die eigenen sind, selber führen zu können aus dem Zentrum anthroposophischer Impulse heraus. Natürlich können wir niemals uns heute vornehmen, dasjenige zu tun, was eigentlich, ich möchte sagen, als Radikalstes getan werden müsste: die drei Millionen zu irgendeinem wohltätigen Zwecke zu verwenden, und das Goetheanum aufzubauen wiederum nur aus der Opferwilligkeit der Freunde heraus.
Meine lieben Freunde, betrachten Sie mich, wie gesagt, nicht als einen Menschen, der Sie zur Unpraxis verführen will. Aber es handelt sich mir jetzt nicht darum, die äußeren Taten bloß ins Auge zu fassen, es handelt sich mir darum, einmal die Worte auszusprechen, ganz unverhohlen auszusprechen, die gesinnungsbildend unter uns sein müssten. Wenn wir sie gesinnungsbildend machen, dann werden sie auch, im edleren Sinne gesagt, die richtigen Erfolge haben.
Diejenigen würden natürlich jetzt unrecht haben, die sagen: Also müssen wir die drei Millionen zu wohltätigen Zwecken verwenden und müssen warten, bis der Bau aus Opferwilligkeit auferbaut werden kann. Die würden ja wieder nach der anderen Seite verwechseln dasjenige, was geschehen muss, mit demjenigen, was den eigensüchtigen, ehrgeizigen Absichten entspricht. Nicht darin besteht die Energie und die Kraft, dass man den bequemsten Weg wählt, auch wenn der bequemste Weg als ein im egoistischen Sinne außerordentlich moralischer geschildert werden kann; sondern darinnen besteht die Energie, dass man, auch wenn der Weg ein tragischer sein muss, sich eben, wenn ich so sagen darf, in die Tragik hineinstürzt. Das darf aber nicht schlafend geschehen, sondern man muss mit Bewusstsein sich in die Tragik hineinstürzen und wissen, dass man in einem Gebiete steht, in dem man nicht das rein Anthroposophische machen kann; man muss wissen, dass man also dasjenige, was man machen muss, trotzdem es nicht anthroposophisch ist, auf der anderen Seite es durch ein umso stärkeres Anthroposophisch-Sein ausgleichen muss. Wenn man etwas wiegt, so nimmt man ja auch nicht von der Waagschale, bei der sich ergibt, dass etwas zu schwer ist für die Gewichte auf der anderen Seite; von dem weg, das zu wiegen ist, sondern man gibt die Gewichte auf der andern Seite hinzu.
Das werden such wir nötig haben. Wir werden gegen das, in das wir tragischerweise hineingeführt werden als in etwas, was zum größten Teil, vielleicht zur Hälfte unanthroposophisch geschehen muss, die Gegengewichte schaffen müssen durch ein umso stärkeres Anthroposophisch-Sein. Ich kann ja sagen, auch mir wäre es vielleicht am bequemsten gewesen zu sagen: Ich reiche meine Hand zum Aufbau des Goetheanum nur dann, wenn die drei Millionen Versicherungssumme zu wohltätigen Zwecken verwendet werden und der Baufonds ganz und gar wieder durch Spenden geschaffen wird. Es wäre nämlich das Bequemer gewesen, weil es weniger Schmerz verursacht hätte. Man darf auch den Schmerz nicht scheuen, meine lieben Freunde, wenn man im Gebiete der Wirklichkeit arbeiten will. Aber man darf auch den Schmerz nicht verschlafen wollen. Man darf nicht immerfort sich nur sagen wollen: Wir tun ja dasjenige, was das Allerschönste, was das Beste ist. Das kann man in der irdischen Welt nicht tun, in der Gegenwart am allerwenigsten. Deshalb den Kopf sinken lassen und zu sagen: Dann sinkt mir überhaupt der Mut, das geht nicht. Wenn es von den Göttern einmal scheint, als ob sie verschwänden, als ob sie nicht da wären, als ob die Menschheit von ihnen verlassen wäre, da besteht die Weisheit der Götter darinnen, dass die Menschen die Impulse bekommen sollen, sie an den Orten, wo sie sich verborgen haben, erst recht zu suchen, nicht aber über ihr Verschwinden und über ihre Untätigkeit zu klagen. Die Erde nur als ein sanftes Ruhebett haben wollen und nur dann sie göttlich finden, wenn sie sich so zeigt, dass sie immer dem entspricht, was man gerne hätte, das kann niemals die Gesinnung einer geistigen Bewegung bilden, denn das ist nicht Kraft, das ist Kraftlosigkeit. Und aus Kraftlosigkeit werden wir das tragisch-kolorierte Goetheanum nicht aufführen, sondern nur mit Kraftentwickelung, mit dem Bewusstsein davon, dass, wo die Götter scheinen sich zurückgezogen zu haben, sie erst recht gesucht werden müssen von uns an ihrem Orte, an dem sie scheinbar verborgen sind.
Meine lieben Freunde, ich wollte Aufbaugedanken entwickeln. Und da es recht schwierig ist, zwischen den Zeilen zu sprechen, so habe ich heute manches in die Zeilen selber hineingefügt, ich möchte sagen, mit einer gewissen Deutlichkeit. Aber desjenigen, was ich in diese Zeilen hineingefügt habe, bedarf es wirklich, wenn wir in der nächsten Zeit für den Wiederaufbau des Goetheanum und auch noch für andere Sachen die rechte Gesinnung entwickeln wollen. Es würde gar nichts helfen, uns einzulullen in diese oder jene Illusion; sondern es hilft einzig und allein, sich schleierlos mit den Augen der Wahrheit gegenüberzustellen, in diesem Falle der inneren Wahrheit, die aus der moralischen Seite der Anthroposophie fließt.
Dann allerdings, wenn das geschehen kann, dann würde das eintreten, was eigentlich eintreten sollte, dass die Anthroposophische Gesellschaft inmitten des heutigen Weltgeschehens eine Stätte wäre, wo man sich einmal nicht den Illusionen hingibt, in denen heute alle leben. Denn für vieles, was in der Gegenwart geschieht, können Sie die Illusionen aufdecken. Seit 1914 leben die Menschen mit einer gewissen Wollust in Illusionen, weil sie gar nicht innerlich tapfer genug sind, sich die Wahrheiten zu gestehen. Wenn das erreicht werden könnte, dass die Anthroposophische Gesellschaft, dass der Verein des Goetheanum inmitten einer Illusionen hegenden Welt wachende Seelenkraft entwickelt, dann, meine lieben Freunde, wäre der tragischen Situation, in der wir jetzt stehen und der gegenüber wir uns keiner Illusion hingeben sollen, dasjenige eingefügt, was jeder wirklichen Tragik eingefügt ist.
Studieren Sie die Tragiker aller Zeiten. Sie werden sehen, es besteht die Tragik darinnen, dass alles Äußere zusammenzubrechen scheint und dass nur im Innern selber die Kraft ist, die über die Katastrophe hinausführt. Wenn das in der Kunst auftritt, schauen es manche Leute gern an, obwohl heute schon nicht mehr viele, weil die Tragödien nicht mehr sehr beliebt sind. Aber wenn es in der Wirklichkeit eintreten soll, dann müssen eben die Dinge so geschehen, wie ich sie charakterisiert habe. Dann muss etwas geschehen, durch das sich die Anthroposophische Gesellschaft, der Goetheanum-Verein ausnehmen in ihrer innerlich auf das Geistige bauenden Gesinnung wie eine Inselbildung innerhalb einer auf Illusionen bauenden Welt. Dann kann ausstrahlen in die auf Illusionen bauende Welt dasjenige, was eine wirkliche Kraft ist.
Meine lieben Freunde, wenn wir die Worte in der richtigen Weise nehmen, die ich zu Ihnen sprechen musste, dann wird viel Vorsatz, viel Vornahme, viel Anstreben eines anderen Zustandes, als in dem wir sind, in unserem Empfinden liegen. Dann wird nicht viel von Befriedigung, namentlich nicht viel von Selbstzufriedenheit uns blenden. Wir werden die Gedanken von Befriedigung und Selbstzufriedenheit aus uns wegschaffen und in uns diejenigen Gedanken erregen, die aus einer rein geistigen Anschauung der Dinge hervorgehen können. Dann werden wir rechte Aufbaugedanken aus dem Geiste heraus haben.
Meine lieben Freunde, das wollte ich in allem Ernste, aber, wie ich glaube, auch mit aller Objektivität gerade am heutigen Tage zu Ihnen sprechen. Und ich danke dem Vorstand des Goetheanum-Vereines, dass er mir Gelegenheit gegeben hat, gerade innerhalb dieser Veranstaltung diese Worte zu sprechen von dem, was so eng verknüpft ist mit dem Schicksal des Goetheanum, des vergangenen und des eventuell kommenden Goetheanum.