Anthroposophy and its Opponents
GA 255b
25 May 1921, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Academic and Nationalistic Opponents VII
Anthroposophy and Threefolding: Their Nature and Their Defense
Dear attendees! It has not been my custom to say a special word of thanks after greetings. Today I want to do it because I really thank you very much for this greeting in the interest of the matter. Anyone who is attached to the matter I represent here may also express his thanks when he sees that it has retained its old sympathies despite the attacks it has suffered here. For almost two decades I have been giving lectures here in Stuttgart every year on the anthroposophical worldview, and in these lectures everything has been mentioned that makes it possible to form an opinion about the anthroposophical movement. More recently, I have also spoken about things that are more loosely connected with what I represent as the anthroposophical worldview: the so-called threefold social order. And I do not believe that any of the words I have spoken in the latter context have in any way violated the spirit and content of what, as I said, I have been advocating for almost two decades as an anthroposophical worldview.
Today, however, I face the outside world as if before a caricature of what I myself have to describe as the anthroposophical worldview. From all sides, I am confronted with descriptions of what this anthroposophical worldview is supposed to be. I must confess that most of these descriptions are such that I do not recognize the picture of the anthroposophical world view that I have drawn here. Everything seems so alien to me, just as what has been said in numerous personal attacks from all sides seems alien to me. It will therefore be forgiven if today I depart from the custom I have otherwise almost always observed here of speaking purely impersonally about the anthroposophical world view, and that I also take into account in a few places the personal attacks that have been made against me. But I promise you that I will not go into these things any further than they are related to the matter in hand in any direction.
First of all, dear ladies and gentlemen, I would like to talk about the origin and starting point of the anthroposophical world view. This origin and starting point lies entirely in the scientific world view of modern times. Anyone who goes through the somewhat long series of my writings will be able to see that my starting point never lies in any religious problems, even though, of course, anthroposophy, by its very nature, as we shall see, must lead to religious feeling and religious views. The starting point was not religious views, the starting point was the scientific world view that I grew into in my younger years. Anyone who grows into this scientific worldview of the present day will initially feel an extraordinary respect for what science has achieved in modern times, and above all, they will gain an even greater respect for both the experimental and observational methods of scientific research and for the training in thinking and methodical schooling that contemporary science can introduce to people. And I must confess that, for me, since I entered the natural sciences, the most valuable thing about them was this training of thought, this conscientious discipline of thinking and researching. And more than from individual results of natural science, I have always started from what natural science research brings up in you as a training in thinking. But in doing so, one thing became clearer and clearer to me. When I — and I believe that what I am about to say is sufficiently clear from my 'Introduction to Goethe's Scientific Writings', which appeared in the 1880s — when I repeatedly looked at what lives in the human soul in terms of yearning for the spiritual world, what views of a spiritual world live in the human soul, then the fundamental question arose for me: How can that which undoubtedly forms the great triumph of modern times, scientific research, be reconciled with these longings, with these justified impulses of the human soul?
Dear attendees! This question has brought me together with personalities in particular who, familiar with the scientific way of thinking of modern times, led a tragic inner life of the soul in dealing with the same question. An example: In my early youth, I encountered a person who, I might say, was completely infiltrated by the scientific way of thinking - a way of thinking that is fully justified in its field and points to the origin of our planet Earth, our entire world system, as a purely material primeval nebula, through whose inner forces all being has gradually formed, ultimately including man. But in man, so this personality said to himself, the processes of this concentrated nebula world took on very special forms; ideals arise in man, religious convictions, the longing arises in man to know something about that which lies beyond birth and death, because a life that only covers the period between birth and death seems so meaningless. But everything that appears in the so-called life of the soul in a human being is, as this personality put it, just smoke and fog, something that arises like a haze from what alone can be scientifically accepted. And the mental life of this personality was tragic, for it said to itself: It must be a mere deception, a mere illusion, what emerges from material life and presents itself to man as a mirage.
One may find such a way of thinking more or less justified, more or less opposed, it was there in numerous cases, and it was there in such personalities, for whom it was in vain to object: Yes, natural science on the one hand is an exact science, on the other hand the world of faith is the subjective world. Our ideals arise from this subjective world, our religious convictions arise from this subjective world. One must know the one, believe the other. There were just so many such personalities who could not do this, who said to themselves: If it is the case that the human being has arisen from what science presents to us, then ethical ideals and religious convictions are illusions. I could cite many examples along these lines. But what I want to say with it is sufficiently indicated. And so the question arose for me more and more out of life itself: Is there not a possibility, between what lives inside of man in terms of spiritual aspirations and what natural science has established, is there not a connection in between, is there not a bridge from one to the other?
And now, what offered me above all the possibility of finding such a bridge, that was not, at first, looking at inner, subjective visions; that had become clear to me from the beginning. No matter how convincingly or intensely subjective visions may present themselves to the soul, one has no right to accept them as objective on account of their subjective appearance, if one is not in a position to build a bridge from the scientifically established to the spiritual world. I have already tried to build this bridge in my “Introductions to Goethe's Scientific Writings”. I then devoted special attention to this in the elaboration of my small work “Truth and Science” and my larger book “The Philosophy of Freedom”.
It is quite certain that if the scientific world view alone is right, then we as human beings are the works of a necessity, then the idea of freedom is impossible, then even in this so convincing experience of our inner life, the fact that we have free will seems to stand only as a deception before our soul. And so for me the question of the justification of freedom became one of those problems, one of those riddles that occupied me intensely as a young man, and I saw that it is impossible to find a foundation for the question of freedom without a foundation for all of philosophical thinking. That was therefore the task I set myself at the end of the 1880s and the beginning of the 1890s: to find a foundation for philosophical thinking. I first put aside everything that might arise to me as visions of a spiritual world. Above all, I wanted to have a secure philosophical foundation that was in harmony with the scientific research of modern times. And starting from this point of view, I examined above all the nature of human thinking. I tried all possible ways of arriving at the answer to the question: What is human thinking essentially according to its nature?
Anyone who reads my “Philosophy of Freedom” will find how these paths to fathoming the nature of human thinking were sought. And for me it turned out that only someone who sees something in the highest expressions of this thinking that takes place independently of our physicality, of our bodily organization, can understand human thinking correctly. And I believe I succeeded in demonstrating that the processes of pure thinking in man take place independently of bodily processes. In bodily processes, natural necessities prevail. What emerges from these bodily processes in the way of dark instincts, will impulses and so on is, in a certain respect, determined by natural necessity. What a person accomplishes in his thinking ultimately turns out to be a process that takes place independently of the physical organization of the person. And I believe that through this “Philosophy of Freedom” nothing less has emerged than the supersensible nature of human thinking. And once this supersensible nature of human thinking had been recognized, then the proof was provided that in the most ordinary everyday life, when man rises to real thinking, through which he is determined by nothing other than the motives of thinking itself, then he has a supersensible element in this thinking. If he then directs his life by this thinking, develops himself in this way, is educated in this way, that he goes beyond the motives of his physical organization, beyond drives, emotions, instincts, and bases his actions on motives of pure thinking, then he may be called a free being. To explain the connection between supersensible pure thinking and freedom was my task at that time.
One can stop at this point and pursue such a train of thought merely in theory. But if such a train of thought is not pursued merely in theory, but becomes a fulfillment of one's whole life, if one sees in it a revelation of human nature itself, then one pursues it not merely in theory, but in practice. What is this practical pursuit? Well, once one has grasped the supersensible nature of thinking, one learns to recognize that the human being is capable of becoming independent of his bodily organization in a certain activity. One can now try whether, in addition to pure thinking, the human being is also capable of developing an activity that is modeled on this pure thinking. Anyone who calls the method of research that I use to underpin my anthroposophical spiritual science clairvoyance must also call ordinary pure thinking, which flows from everyday life into human consciousness and into human action, clairvoyance. I myself see no qualitative difference between pure thinking and what I call clairvoyance. My view is that through the process of pure thinking, man can first develop a practice of how to become independent of one's physical organization in one's inner processes, how to accomplish something in pure thinking in which the body has no part. In 1911, at the Philosophers' Congress in Bologna, I explained in a very philosophical way that pure thinking is something that is carried out in man without the physical organization having any part in it. And here, in a large number of lectures, I have confirmed this from the most diverse points of view.
But then, when one knows the process by which one arrives at such pure thinking, something can be developed through what true, deeper philosophy gives, which I then presented in the most diverse ways as a method of knowledge for the higher worlds in my book “How to Know Higher Worlds” and in my “Secret Science”. Just as pure thinking ultimately emerges from the ordinary everyday activities of the human soul, for which no special training is needed, so, by further developing this process, one can arrive at what I have called in the above-mentioned book and in the second part of my “Occult Science” the stages of higher knowledge — that is, imagination, inspiration, intuition. What is expressed in pure thinking becomes our own simply by virtue of being born; it is inherited by us in our present stage of human development. That which, in accordance with the pattern of pure thinking, can appear as imagination, inspiration, or intuition, must likewise be cultivated in the adult, just as certain abilities are cultivated naturally in the child.
If some people find it astonishing, some paradoxical, and some even curious, what I describe as methods in my book “How to Know Higher Worlds,” then it must be clear that when a person tries to develop an inner life within himself, he needs something other than what is available in everyday life. Therefore, other terms are needed. Anyone who penetrates the meaning of these terms without being malicious from the outset will see that the only intention of my book “How to Know Higher Worlds” is to show people how to develop certain abilities that are latent, that is, dormant, in every soul: the ability to have certain images present in consciousness. The fact of the matter is that through those methods – which I will not describe again today, I have described them here very often – that through those methods, which I have described in the books mentioned, the human being makes himself capable not only of attaining such abstract concepts as are contained in pure thinking, but that he makes himself capable of presenting to his soul fully substantial, if I may use the expression, more saturated contents of consciousness, which are as full of content as otherwise only sensual impressions. What is called for here is essentially a strengthening of ordinary thinking power, and if one wishes to call it clairvoyant power, so be it. Certain exercises must be done to develop such abilities, just as certain exercises must be done by the child to develop certain abilities.
Professor Wilhelm Bruhn, who lectured on anthroposophy and related subjects in Kiel for a semester, has observed that the preparations to be made in order to arrive at such imaginative and then at an inspired knowledge are, in a certain respect, of an ethical nature, that certain ethical forces must be applied, must be trained if man is to penetrate to the knowledge of the higher worlds. And this Wilhelm Bruhn, who is an opponent of the anthroposophical world view in the strongest possible terms, emphasizes the ethical seriousness of these preparations, which is unmistakable. Bruhn alone – and I may well base myself on him here precisely because in his small work, which appeared in the collection 'Aus Natur und Geisteswelt' (From Nature and the Spiritual World), he has a kind of compendium of everything that can be said against anthroposophy – he particularly asserts that by encouraging people to develop their inner soul abilities, I am in fact leading them to initially have pictorial representations that are expressed in colors, lines or figures. This is one of the gross misunderstandings that must be corrected if Anthroposophy is not to be completely misunderstood.
In my “Theosophy” I expressly pointed out what is important here. I said: It is not important that the one who, as a spiritual researcher, seeks the way into the higher worlds, sees exactly the same thing that is described in the sensual life as yellow and red, as pointed or blunt, but rather, said: the person who has a somewhat finer perception does not simply gaze at yellow, at green, at red, but has an inner experience of the yellow, of the green, of the red. You can read about these interesting inner experiences of colors in Goethe's Theory of Colors in the chapter “Sensual-moral Effect of Colors.” When you have this experience, this particular specific experience of yellow, green, red, blue, then you know something that is purely spiritual. And you get this experience when you rise to imaginative knowledge. By soaring to imaginative knowledge, one has, as I say in my Theosophy, an experience such as one has with yellow, an experience such as one has with blue; the experience is a purely soul process. If one wants to have designations for it, then one expresses oneself in such a way that one experiences something that is illustrated by yellow, by blue, and one speaks just as little of this color yellow and blue as one speaks of a reality, as one, when one draws a triangle or a square on the blackboard, which is to depict something, confuses this triangle or square with the reality that is to be depicted.
Everything that is striven for in this anthroposophical schooling is striven for in full consciousness; nothing unconscious or subconscious prevails in it. Everything is striven for in such a way that one emulates those inner soul processes that one has acquired through mathematical schooling. In such consciousness, in such inner development of the will, one strives for that which is to lead up into the higher worlds. One simply comes to a visualization that one depicts through colors. And when one has progressed so far in a certain way that one can have a new world, a completely new world before oneself, a world that one is urged to represent by colors or by other sensualizations, then one is ripe to advance to inspired knowledge. When one develops the element of love, which is present even in ordinary life, to its highest expression as an inner soul power, then one is given the opportunity not only to have such images arising in one's consciousness, but also to be able to remove them from one's consciousness. One is not a slave to these images, nor is one a mere psychic; one is in full command of them. But just as one knows when one puts one's finger on a hot iron that one is not just dealing with the idea of the hot, but with a reality, as one can only state this through life, through the context of life, it turns out that what one experiences inwardly in this way in imaginative experience refers to an objectively spiritual reality. And if one develops the ability to love in the appropriate way, then one comes to erase these images from one's consciousness, so to speak, and then one has spiritual substance in one's pure, inner experience.
This spiritual essence, as far as it is accessible to me, I have described in my books, and at the same time I have followed the method that on the one hand, through books like my “Theosophy” and my “Secret Science”, I have described what arises from such research. And on the other hand, in such a book and in some other books, such as 'How to Know Higher Worlds', I have described exactly the path by which every human being can come to such knowledge. And I have expressly made it clear that every person can come to such realizations; but I have also made it clear that the one who handles the inner essence of pure thinking does not need schooling of the mind, but he can, when the knowledge gained by such schooling of the mind is communicated to him and he receives it without prejudice, he can receive it inwardly as a conviction, just as he receives what astronomy gives, without becoming an astronomer himself.
This, esteemed attendees, is the method for entering the spiritual world. One enters the spiritual world as into a reality, which one then knows to be a reality as that which is handed down to us by science. If we now turn back to the method of natural science, we say to ourselves: After all, we do not really apply any other method, any other inner soul activity, to the supersensible world than the one we have already applied in natural science, but adapted to things outside ourselves that can be perceived by the senses. Yes, one finally realizes that natural science has become great precisely because, I would say, the same inner training of thought was used in the first stage, which can then be applied to supersensible knowledge.
That is why I said that what interested me most about science was what emerged from it as a training in thinking. I have wrestled with such problems as those presented by Du Bois-Reymond in his “Grenzen der Naturerkenntnis” (The Limits of Natural Knowledge), where he comes to the conclusion that one can only arrive at the supersensible by going beyond science. But I have seen that one can only make such a statement as Du Bois-Reymond does here if one believes that the way in which one masters scientific facts, brings them into laws, is not already dominated by thinking, which is similar to the supersensible capacity for knowledge.
As for how the world judges such things, there are only a few hints. I must start by saying that Wilhelm Bruhn fundamentally misunderstands much of anthroposophy. He reproaches me, for example, with offering nothing more than a kind of filtered sensuality in supersensible knowledge. What I say in the passages quoted in my Theosophy and what I say in my Occult Science cannot be applied to words such as Bruhn utters. He says:
In any case, Steiner also teaches a sufficient knowledge of reality in some sensory form.
No, I have never taught that. Every such statement as Bruhn's is simply a misunderstanding of what I have always said as the most essential thing. When someone misunderstands so thoroughly, it seems understandable that he should make the strange statement: 'What I am giving as exercises to get up into the supersensible worlds is exactly the same as the spiritual exercises that Jesuit pupils have to do. Now, yet another Protestant theologian has found a similarity between what I write in my book “How to Know Higher Worlds” and the Jesuit spiritual exercises. But a Catholic theologian, Canon Laun, firmly rejects this and says that anyone who claims that my exercises are similar to those of the Jesuits does not know the exercises of the Jesuits.
Dear attendees! In this case, I must absolutely agree with Canon Laun, even though I do not agree with him on anything else, but what I have now explained to you in principle has truly nothing to do with the Jesuit retreats. No wonder that when something is misunderstood in the way I have indicated, people are led to believe that I am describing the content of the spiritual world as a series of cinematic images – that is how Bruhn expresses himself. Now, it is true that Whoever rises to the spiritual world, as I have described, also grasps his own spiritual soul, grasps this spiritual soul as it is as eternal. Through contemplation, he penetrates the riddles of death and immortality, for whom a scientific path to the eternal forces of that which lives in man reveals itself.
But if we consider the temporal forces that live in man between birth and death, what do we find? Well, we do not just have a consciousness of the moment. In our ordinary life, we look back to a very early point in our childhood, and we know that the human soul would be ill if one could not look back to this point in childhood in a continuous stream of memory. If we are honest with ourselves, we have to admit that, fundamentally, we are nothing more at this moment than what we have become through our experiences, which can be brought up again through the memory stream. If one delves into one's temporal existence between birth and the present moment and reveals to oneself, not cinematically but in inner experience, the recent past of one's own self, then, if one sees through this process in the right way, it will no longer wonderful that if you now familiarize yourself with the eternal, with the immortality of the soul, which was present in all processes that preceded even our formation on earth, you can also familiarize yourself with what this eternal part of the soul has experienced. If you familiarize yourself with what the soul has experienced eternally, then you have the cosmic environment around you, just as you have your personal environment around you through ordinary memory. This supersensible ability to read is in the so-called Akashic Chronicle, that is, in what one surveys through the experiences of the soul in relation to the soul's eternal; it is nothing other than that the soul these experiences are presented and revealed, so that one's ordinary memory, which otherwise reaches back to birth – or at least to a point near birth – is expanded to cosmic vision.
That, my dear audience, people who listen to ordinary mystics cannot see through in its true essence. These ordinary mystics usually take what has been seen by others and embellish it with all kinds of nebulous things. And in this way, what I would like to call the justified rejection or even the justified caution towards everything that appears as spiritual-scientific results has also come about. Nebulous mystics have brought too much all kinds of number symbolism and the like to that which is observed just as accurately, only by applying the developed soul abilities of man, as for example in physics the rainbow or the seven-color spectrum. The true spiritual researcher, when speaking of the sevenfold human being, can only speak as one speaks of the seven-coloured rainbow, and he means nothing mysterious by it, any more than the physicist means anything mysterious when he speaks of the seven-coloured spectrum. But then come the mystics, the nebulous ones, who attach all kinds of stuff to these things; as a result, much of honest spiritual research has been discredited. And if one is forced to use the number seven or the number nine somewhere, it is resented.
You see, Bruhn, as I said, provided the compendium for the opposition. Bruhn, the Kiel professor, finds a kind of mythology in what I present and finds, affirms what he says about mythology by the fact that I have to use such numbers as 7 and 9 and the like. I find this strange in a gentleman who, for his part, admits: there is intuitive knowledge, there are intuitive truths, supersensible truths – and who now lists what he calls supersensible truths in this way, and he numbers them : 1. one's own ego, 2. the ego of others, 3. the existence of things in space, 4. events in time, 5. beauty, 6. morality, 7. the divine.
Yes, my dear audience, it does not occur to me to accuse Mr. Bruhn of some nebulous number mysticism just because he mentions seven truths. However, these truths are, I would say, very meager. And even though he admits that the content of these seven truths was attained intuitively, that is, in a way that signifies a purely inner vision, he must also admit the possibility that this path, which leads to these simple, meager truths, can perhaps be developed as a very exact path like the mathematical one, and that one can then also come to other, richer, more substantial truths. Instead, such seven truths are nailed up, and what is basically drawn from the same sources – only after these sources have first been sought in the right way – is called mythology.
In a peculiar way, one relates to what appears here as an anthroposophical worldview. Recently, a newspaper here turned to an authority so that this authority, which belongs to a neighboring university, would give an authoritative judgment on anthroposophy. Now, among the many things – and you really can't read them all – that now appear to be opposed, I just got this article and read it. I came across a passage where the author objects to my statement about supersensible facts and supersensible beings. He says that in my spiritual realm, supersensible beings move just as tables and chairs move in the physical realm! Now, ladies and gentlemen, just imagine the logic that leads to saying that tables and chairs move by themselves in physical space. I am aware of states of human life in which there is a subjective appearance of tables and chairs moving by themselves, but I do not believe that the good theologian meant to refer to such a state. Now, Bruhn also betrays himself through a similar kind of logic, but I would like to say explicitly, just so that I am not misunderstood, that the earnest way in which he approaches anthroposophy is thoroughly commendable. You have to take Bruhn seriously, so I take him seriously. But now he also says that I am clinging to the gross-sensual and that I only present the supersensible, the spiritual, as a sensual, which is why one has to object that one does not get closer to the unknown spiritual through such a method. You get just as little close to this unknown spiritual as a mountaineer – so says Bruhn – who moves away from the earth and climbs up a mountain; he may move away from what is below, but the sky is still just as far above him.
Now, my dear audience, the sky that arches above us is, as is well known, not there at all; one looks out into the infinite space of the universe. One can see from the sensualizations that these people give when they want to hit something that comes from spiritual science that their logic is in a strange way ordered. And so I would like to point out right away that it is said that in the account I give of the course of the world through supersensible knowledge, one could understand Christ in the same way as any other particularly distinguished personality, such as Socrates, Plato or Buddha. — This is simply an objective untruth compared to what I have presented in my book “Christianity as Mystical Fact”. There I showed how everything in the pre-Christian era was directed towards the mystery of Golgotha, but how nothing in the pre-Christian era can be compared with what appears in the being of Christ Jesus. I have characterized it concretely in the course of spiritual history, and I have further shown how everything that has happened since the mystery of Golgotha is thoroughly impelled by this event. I have expressly shown that anthroposophy leads to the placing of this event of Golgotha in the center of the becoming of the earth. But this is what must be taken into account, what must not and should not be criticized by simply applying quite different, alien thoughts to the same.
And so a critic like Bruhn also finds that what I present as supersensible intuitions I actually only get through my thoughts operating in some way unknown to me, that I construct them out of thoughts without knowing, however, that what then becomes an image only proceeds in the unconscious, that thus, so to speak, the intuitions are only ideas after all. In his essay on Theosophy and Anthroposophy, Bruhn says that Schiller had already objected to Goethe's Urpflanze, saying that Goethe's image of the Urpflanze was an idea and not a vision. In my books and lectures, I have often described how Goethe defended himself against Schiller's statement, and Bruhn says that I must accept the same objection. Well, I am happy to do so! But I would like to point out that such an objection arises from the fact that the objector does not recognize how imaginative knowledge, how beholding, rises from the abstract idea to something more saturated, to something more fully substantial, and only in this way can that which is still a formal element in the abstract become a visualization of higher spiritual realities.
If one misunderstands in such a way what is expressed by the spiritual science meant here, then one can also very easily come to the conclusion that this spiritual science wants to be a substitute for religion. And then one says, as Bruhn has often said, that religion must not be something that one grasps in clear recognition, but that religion must be something irrational. Bruhn expresses it, I admit, very beautifully. He says it should be a blissful enjoyment as a closeness to God and a homesickness as a distance from God. It should not be a supersensible knowledge, but it should be a touch of the divine.
Now, the error lies in the fact that anthroposophy does not want to be a substitute for religion. Religion is formed, however, through a personal relationship with the founder of the religion. This personal relationship to the founder of the religion is irrational, just as, on a smaller scale, every relationship we have with any human being is irrational. The relationship we have with any human being is something we naturally refrain from reducing to any kind of idea, however supersensible, because we would accept any tittle-tattle from him. Thus the relationship one has to the Christ Jesus is something irrational, something that should not be conceptualized, not even in supersensible concepts, but should become a fact in the inner, fully human experience alone. On the other hand, especially for those who have knowledge of nature, there is the necessity to strive for supersensible knowledge in order to have the possibility of penetrating to the soul and spiritual as something real. Once one is familiar with supersensible knowledge, one will seek to find through this supersensible knowledge that which is most valuable to one in the world. And so many people have the urge to understand that which they have as an irrational nature, which they blissfully enjoy as being close to God, which they feel homesick for as being far from God, in terms of its historical and cosmic reality. It can be understood in a philological way; this has been achieved through external science. It can also be approached through supersensible knowledge; this has been achieved through anthroposophy. The aim is not to shake people out of their irrational relationship with religion, but to seek a path of knowledge to Christ Jesus. The human being who needs it - and many people already need it today, and more and more will need it - must, on the one hand, form his view of the world of the senses and of the spirit, and on the other hand, of that which has become religiously valuable to him, in order to then find harmony between the two.
This is what tears the soul apart if one is not able to bring one's knowledge to what has become religiously valuable to one. Anthroposophy is not intended to found a religion. Anthroposophy is neither a sect nor the founding of a religion, but rather the realization of the supersensible. And since that which has embodied itself through Christ Jesus in the Mystery of Golgotha is a supersensible being, and since the event of Golgotha itself is a process in which the supersensible lives, there must be a path from supersensible knowledge to this Mystery of Golgotha. The aim is not to create a substitute for religion, but to expand our knowledge so that we can also understand what we experience religiously. This does not make religious experience more superficial, nor does it strip religious experience of its piety. Rather, it allows us to turn our inner gaze to what is religiously valuable to us in the mystery of Golgotha through contemplation, with firm inner strength.
Dearly beloved attendees, I can only give examples of what I have to say about the nature of spiritual science, of anthroposophy, and what I have to say in its defense. But just as the points I have touched on, others could be presented here if I were able to give many lectures and did not have to content myself with one lecture. Therefore, I will now move on to what has been added in recent years to what I have previously presented here over many years as the anthroposophical worldview: the idea of social threefolding.
The fact that this social threefolding exists at all can be traced back to the fact that a number of people came to me during the sad days of the war and afterwards and wanted to know my thoughts on how social life could progress from these tragic events of the war. I was asked, people came to me, ladies and gentlemen. I mention this explicitly for the reason that it is far too little seen, because usually things are presented as if I were some kind of fanatical agitator who would forcefully bring things to people. I have never done anything else in the anthroposophical worldview, except give lectures, dear attendees. I appealed to those people who wanted to come to these lectures; they came – whether they were from the aristocracy or the proletariat, they were always equally welcome to me. And those who then became my so-called followers became so because they heard me. I did not go after anyone – I would not say such a thing if I were not compelled to do so. And if anyone presents these things as if I, as a fanatical agitator, had followed one person one time and another person another time, then it must be said that I have never followed anyone with any idea. The social threefolding is even used today to cast suspicion on that aspect of the anthroposophical world view from which it actually draws its very best roots. And here I would like to come back to Bruhn, who at least is to be taken more seriously than other critics.
Bruhn says: No matter how much he may have to fight it, something like anthroposophy has its origin in the “bankruptcy of our intellectual culture”. One has to get out of this intellectual culture, and he attributes to me that I did not strive to get out of this intellectual culture in the same way as those whom I 97 as the nebulous Theosophists, but that I had gone through Goethe and Haeckel, had struggled through German idealism, that I was “occidentally” oriented, that the roots of my view would rest in “western-Germanic culture” and in “scientific training.
I am not saying this out of immodesty – you can read it in Bruhn's small writing, and you will find that this can be important to me in the face of the various hostilities that are now coming from all sides. As a young man, I was among those who, in Austria in the 1880s, had to fight a difficult battle in defense of Germanness against the other nationalities. I edited the Viennese “Deutsche Wochenschrift” for a short time. I got to know all the difficult struggles that one had to go through, especially in Austria, if one wanted to make the German character and German abilities, which are considered valuable for humanity, part of the content of the whole of human culture.
Dear attendees, I only refer to such small episodes in a spirit of urgency: when I was once asked to speak at a Bismarck Commers in Weimar, where I was in the 1890s, I concluded with the words of our Austrian poet Robert Hamerling – one only needs to know his works to know that his Germanness could not be doubted – I concluded at the time, when I spoke in Weimar, in Germany, as an Austrian at the Bismarck Commers, with the words of Hamerling: “Germany is my fatherland, Austria is my motherland!”
Dearly beloved, in all my life I have never for a moment deviated from this view. And those who approached me in 1918 to ask me what Anthroposophy thought about how to proceed from there knew full well that my answer was rooted in German spirituality. I have – I make no boast of this, but in the face of the fierce attacks it must be said – I have given lectures from Bergen to Palermo, from Paris to Helsinki; I have given them everywhere in German. In May 1914 – please note the date – I gave a public lecture in Paris in German, based on German spirituality, not to a German colony but to the French. Every sentence had to be translated afterwards.
Now, out of the same spirit, what was then called the “threefold social order” has emerged. I would like to start by quoting something, again from an opponent, so that one can see how opponents think about the threefold order, which actually does not even belong to the most serious ones, because they overlook something, although they are nevertheless trained in thinking, as for example the Jena professor Rein. To begin with, he is preaching to the converted when he says: All ideas are sterile when the concept of humanity plays a decisive role in them. I quite agree, because the abstract, nebulous, mystical concept of humanity makes no sense. Humanity consists of people, of nations, and anyone who wants to work for humanity must, of course, move out of the national and into the general human. How one can do that, everyone who has any impartiality at all should admit that one can have a definite opinion based on one's own assumptions. And now Professor Rein goes on to say that the state cannot be overcome without further ado, because the state has already developed to such an extent among us Germans that one cannot go back to earlier conditions. Again, I agree! Yes, one can even completely agree with what Rein now cites as individual state demands. He says: The state must, first of all, be responsible for the care of art and science, morality and religion. Secondly, it must advocate the equalization and reconciliation of contradictions, the cooperation of the estates and professions, of employees and employers. All this, says Rein, must work together in the state as the three limbs work together in the human organism, of which Rein says - in a discussion of threefolding - that it is also threefold.
Now, just to make it clear how the three limbs should work together in the threefold social organism, I used the comparison with the threefold human being. It never occurred to me to speak of a “tripartite division”. Just as one cannot have the head separately from the human being, one cannot have the circulatory system separately, one cannot have the metabolic system separately, so one cannot have spiritual life, economic life and legal life separately in the social organism. Just as the blood supplies everything in the human organism, so within the state there are impulses that supply everything in all three limbs. And the opinion was that the three limbs of the social organism – spiritual life, legal life, economic life – work together in the right way when they exist in relative independence, just as the three limbs of the human organism are characterized by relative independence.
What, for example, does someone like Professor Rein want, who admits all this but then says that he must nevertheless fight the threefold order? He says, for example, that the state cannot be creative, but only regulatory and controlling. So what does he demand for spiritual life? A cultural parliament! And Professor Rein imagines this cultural parliament to consist of school chambers, state school chambers and so on; he imagines it to a certain extent as self-governing. And if I examine objectively how this cultural parliament of Professor Rein differs from what I have stated as the self-government of the spiritual member of the social organism, I find no difference other than that Professor Rein - and and this is open to discussion - wants to have the parents elected to his cultural parliament, but I would like to hand over the self-administration to those who are experts in this field, to the teachers and educators themselves. I do not want a cultural parliament, but something that arises without parliamentary chatter as a proper administrative organism made up of experts.
It is indeed strange that people like Professor Rein should fight against the threefold order. I really must ask myself why Professor Rein fights against the threefold order and describes it as dangerous to the state. Well, one may well ask why he does so. For in the same article in which he does so, he says: We Germans have every need to consolidate the freedom and unity of the national state. – So says Professor Rein, and then he says: Threefolding, rightly conceived, shows the way in which this can be done – namely, to consolidate the freedom and unity of the national state. And further: This way will be especially welcome to those who aim to eliminate the political parties, together with parliamentarism, which they repeatedly present as a corrupting institution.
I asked: What does Professor Rein want more than for threefolding to fulfill this ideal task of his? I cannot find any reason why he opposes it, since he says that, properly understood, threefolding points the way for what he wants to happen. I cannot find any other explanation than the one that emerges from a few words of Professor Rein: He says that he has explained his understanding of this threefold order in the new edition of his “Ethics”, which will be published soon. I am very interested to see when this threefold division appears in his Ethics, but I could not help speaking of this threefold division earlier, since I was asked about it earlier. And it seems to me that gentlemen like Rein are only angry because I forestalled them. I cannot help that.
Now, there is one more point I must mention: I have spoken here again today - and as I said, for 15 to 16 years - about supersensible knowledge. I have not only spoken of these supersensible insights as something that is, so to speak, shot from a pistol, but I have spoken of them in such a way that I have given precise details of the paths by which one comes to such insights. And with that, everyone is given the opportunity to verify it. Anyone who wants to go this way can come to the verification. And it is therefore quite unjustified when, today, out of the thought habits of the present — the thought habits that I have to fight against in many respects — the demand arises that what I call clairvoyant knowledge should be examined in a different way than the way I have indicated. I have said in my book “Theosophy”: For everything that I present in this book, I advocate that it be presented as a fact to me, as external sensory facts are. The one who has written them down does not want to present anything that is not a fact for him in a similar sense to how an experience of the external world is a fact for the eyes and ears and the ordinary mind.
Dear attendees, through such a method, the way is to be found to create a bridge from one human inner being to another. Above all, a pedagogical path is to be sought, the pedagogical path on which we base our teaching at the Freie Waldorfschule, founded by Emil Molt and led by me, the path without which a truly free spiritual life in the three-part social organism is not possible. We must seek such a path for the child too. But such a path is far removed from today's materialistic age; it is so far removed that it seeks the path to the child in a completely different way. And this has given rise to a strange psychology of the soul, which, according to many people, should also find its way into education. Because it is no longer possible to find the way to the child's soul through inner experience, the child is to be subjected to all kinds of procedures according to the methods of experimental psychology, whereby one determines what abilities the child has, for example, from the speed with which it absorbs certain words or with which it forgets words — quite externally, as if one were experimenting on an object because one can no longer do it inwardly. This examination of abilities is applied in a particular way in that area of Europe that has reached the extreme development of social materialism in social terms; this principle of examining children externally - as one examines external apparatus - is applied in a particular way in Bolshevik Russia. This has already been officially introduced there as a method of testing children's abilities – basically a terrible procedure, an indictment of the ability of the human soul to build a bridge to a person's mental abilities. And it is quite characteristic that it is precisely Bolshevism, this destructive worldview that destroys everything human, that is advancing to this pedagogical practice.
Now there are certain people who would like to apply this method to spiritual vision as well. They demand that I or one of my students should submit to such tests as one examines external apparatus. My dear audience, I have presented to humanity for decades what is created through my methods. I have indicated the methods by which it can be tested. I have shown how people who think of such tests, such as Professor Dessoir, who now even wants to form a society for such tests, approaches the anthroposophical spiritual science that I mean. I have shown in my book 'Von Seelenrätseln' how he has presented objective untruth about objective untruth about anthroposophy. Well, anyone who wants to test any kind of fortune teller, card reader or sorcerer may demand such methods. I have never presented fortune telling, sorcery or such so-called soul abilities or clairvoyance, which Professor Dessoir or Professor Oesterreich or similar people speak of, who might also want to test mathematical abilities in such an external way. I can only say: anyone who demands such tests does not understand the slightest thing about what lives in anthroposophical spiritual science. And it would not occur to me to engage in what arises from a Bolshevist attitude. No, my dear audience, people may behave as German national as they like – but they shall be recognized by their fruits! If they make such demands as these, then it is not worth discussing their Germanness with them, and I will not engage in any further discussion. I have given my answer.
Now I come to something else. And there I would have to demand that the gentleman who asked the question, “What evidence can you give for your clairvoyant abilities?” First explain who “Mr. Winter” was, by whom I was supposedly converted to anthroposophy in 1900, before he acquires the right to ask me such questions. Dear attendees, the gentleman who wants to ask me questions today once spun his audience a yarn about how I was converted to anthroposophy by lectures given by a “Mr. Winter” in Berlin in 1900. He has probably read as closely as one reads when one only reads the first words of my writing about these winter lectures. In fact, I myself gave these lectures in Berlin in the winter of 1900/1901, through which I am said to have been converted. These, my winter lectures, became “Mr. Winter's” lectures in this gentleman's mind.
Ladies and gentlemen, I further demand that my Jewishness not be mentioned again and again in any insidious allusion, after I have spoken here in sufficient detail about my family tree. And I further demand that I not be slandered by saying that I worked under the tutelage of Mr. Liebknecht. What I experienced at the beginning of this century, however, is that I was thrown out of the proletarian schools where I taught because of my representation of a spiritual conception of history by the satellites of old Liebknecht; I was thrown out of the workers' training schools because I never bought into [the materialist conception of history] and the like.
And I demand that the claim of any kind of suggestive influence or even of post-hypnotic suggestion, as it has been raised by this side, be retracted. And I further demand that the first thing to be done is to clarify what has been stated by this side about my relationship with the late Chief of Staff, Field Marshal von Moltke. My dear audience, I have no need to entertain you this evening with these matters, but I do want to say something about some of the things that have been said here. I have, as I have already said this evening, never followed anyone. I never appeared at Mr. von Moltke's house without having been invited, without having been requested to do so; and so I have been a guest at Mr. von Moltke's house almost every week since 1904. I have learned to respect Mr. von Moltke, I have learned to respect him so much that I may describe him as one of the noblest of men; I want to leave no doubt about that. I have never been to his house without having been invited. Before the outbreak of the war, I never had a conversation with Mr. von Moltke about anything military or political. Whatever was discussed arose from Mr. von Moltke's need to get to know spiritual science. That was his personal matter; I accommodated him.
I was asked to come to Berlin in the first few days of August, as I was not in Berlin when the war broke out. I refused, in anticipation of what might come from a malicious source about these things. For only once, on August 27 [correctly: 26] of 1914, was I in Koblenz, but not at headquarters, but with a family of friends. Herr von Moltke visited me there for half an hour. My dear attendees, there was truly no reason to talk about war at the time. We were in the midst of the triumphal march; it was still relatively far to the Battle of the Marne. Not a word was spoken about military or political matters during that half-hour conversation that Herr von Moltke had with me back then, certainly not at a time when he could have missed something, because the triumphal march continued even afterwards. I did not see Herr von Moltke again until October, long after the Battle of the Marne. There is no way to place anything I discussed with Herr von Moltke before his dismissal in a political or military context. But what was said between Mr. von Moltke and me is one of those personal matters that no one should allow another to prohibit; and it would be sad if we had come to a point where snooping into such matters were considered justified today. From this, the objective untruth arose that some kind of theosophical events in Luxembourg had a paralyzing effect on Mr. von Moltke's health. Mrs. von Moltke herself has now stated that this is an objective untruth. None of this really concerns me; I have no business to speak about it.
Other untrue things have come to light in connection with the threefold social order. And it will be considered justified that, after I have been personally insulted in this way – I do not usually need the word personally – after I have been personally insulted in this way, I would not find it dignified to enter into a discussion with these people before these things are not taken back – despite the fact that I am open to any other discussion.
That is why I sent a registered letter that arrived a few days ago, with “General von Gleich” as the sender, back unopened by return of post. Ladies and gentlemen, I don't know how individuals would behave in such a case; I know how I behave. General von Gleich then wrote an open postcard – which of course I could not return because it was put in the letterbox – in which he repeated what he had said in his letter and in which he expressly confirmed that he had received the letter I had returned. Well, my dear attendees, with my understanding of the mutual relationship between people, I cannot understand such intrusiveness.
My dear attendees, it has been said at this time, and even in a well-known German weekly magazine, that the former minister Simons is supposed to be my student, that he was inspired by me for all the horrible things he did in London. Now, it seems to me necessary to look at this matter a little more closely. Some time ago I came across an interview with a French journalist. This French journalist said that he had just had an interview with Minister Simons. Minister Simons had spoken to him about the threefold order and said that he found something agreeable in it, just as he did in the views of the Italian minister Giolitti. It seemed to me that there was something fishy about it – I had never got to know Minister Simons very well before – and for me there was only one thing, and I said it in front of many people at the time, even in public meetings, long before the accusations against Simons started here. I said that a German minister would be more likely to know about the threefold order than a French journalist. You see, perhaps out of a prejudice that comes from national backgrounds, I had more sympathy for a German minister than for a French journalist. Then, however, I was urged to talk to Mr. Simons, and lo and behold, Mr. Simons told me that he had not known about the threefold order, that the French journalist had only just told him about it. Well, then I saw Mr. Simons again when he spoke here in Stuttgart about the politics of the time. He wanted to see the Waldorf School. How this visit went has been presented here in a public announcement.
No one who is familiar with what happened at the time will be able to deny that I did anything other than be courteous to the German Reich Minister of Foreign Affairs. Politeness, especially in such a case, does not seem to me to be particularly punishable. And anyone who claims that a different relationship existed is claiming an objective untruth. In this case, however, I am not surprised at this objective untruth. For when this public notice was posted, a letter was produced that was said to have been written in Cologne and which stated that I had boasted in Cologne that I had spoken to Minister Simons here in Stuttgart about the threefold order before his London mission. Well, ladies and gentlemen, I have not been to Cologne for many years, and I have not been to Cologne at all recently.
Bruno Roos: Here is the letter!
That may be. The letter can only be a forgery! And that is no wonder, because a lot of work has been done here with forged letters. I don't care what the letter says. The truth is that there was never any relationship between me and Minister Simons other than the one I have described here, and that I have not been to Cologne at all in the last few years, I don't think I've been there for four or five years. So it is a lie that I could have said anything in Cologne. Someone may read or show you a letter – if it says what appeared in the newspaper, then the content of the letter is a blatant forgery. There is no need to engage with people who use such letters to wage a fight.
Dear attendees, many other things have been brought up recently. It is late, and I will only be able to address a few of them. The aim of all these opposing arguments is to distort the essence of threefolding and to present it as questionable by slandering me. For example, there is repeated mention of certain changes that I am supposed to have undergone in my world view. Now, anyone who reads what is contained in my first “Introduction to Goethe's Scientific Writings” about my engagement with Haeckel will see that I was not a blind admirer of Haeckel in my entire life, but that I did struggle with it in the nineties, trying to come to terms with the things said, even in the details, by such a brilliant naturalist as Haeckel. At that time, it was around the time when Haeckel's “Welträtsel” had not yet been published, but his Altenburg speech on “Monism as a bond between religion and science” had been published. At that time, I gave a speech against this monism at the Vienna Scientific Club about my spiritual monism. And at that time I wrote an essay on ethical questions in the “Zukunft”, and it was Haeckel who approached me at that time, at the beginning of the nineties. I answered his letter and later sent him a copy of the lecture I gave on spiritual monism. Then Haeckel developed the material that became his one-sided book 'The World Riddles'. This led to a fierce battle against Haeckel, especially on the part of philosophers. And I still admit today: the one who was the greater at that time, on whose side the principal right was, was not Haeckel's opponents, it was Haeckel. And I stood up for the one who was relatively more in the right. And from this point of view one must understand what I have often said. Anyone who wants to do spiritual scientific research must be able to immerse himself in everything. This must not be just a phrase; one must also be able to immerse oneself in foreign worldviews. That was always my endeavor: to be able to be objective about foreign worldviews. This may have justified the view of those who from the outset held malicious opinions that I somehow stood in the position myself, in which I found myself; no one who cannot find themselves in foreign points of view can come to spiritual-scientific views. This reproach regarding “changes” is settled by what I presented in an issue of Das Reich, where I showed how what I represent as spiritual science grows out of my original epistemological views in a completely consistent way.
However, I only want to point out these things. It has even been claimed – and this shows how everything is dug up today that can somehow lead to the disparagement of the bearer of the threefold idea – that I was connected with an occult society that practices some evil practices. Dearly beloved, whatever I have advocated, internally or externally, is contained in what I have said in my “Theosophy”: the person who has written it down - and I must say, who has spoken it - does not want to represent anything that is not a fact for him in a similar sense to which an experience of the external world is a fact for the eye and ear and the ordinary mind. The fact that a gentleman, who later in Berlin even became the director of a larger theater, once introduced me to a person as being in need of support does not change that, and that person then received support from me for years through a kind of, I would like to say foolish, good-naturedness. No other relationship than that I supported this person, who would otherwise have had nothing to eat, has led to the assertion that worthless things, which were spoken and agreed between me and this person, have led to the assertion that I had some kind of occult relationship with this person or with an order he represented. I never had a single spiritual scientific conversation with this personality, not least because this personality understood nothing of spiritual science. And when the brazen claim is now made that I received something of the content of my spiritual science from that side, it means that one has understood nothing of what courses through my writings and my speeches.
When such things are stated, one need not be surprised if the claim has also been made that the un-German, the un-national nature of anthroposophy has been revealed in its position on the Upper Silesian question. No one who has sought advice from us in any way has been given any advice other than that those who stand in our ranks should vote for Germany when it comes to the vote. No one was ever given any other advice. What was said in addition to this was, however, that one should not only bring about this vote, but that one should bring about such a relationship for Upper Silesia as an integral country, so that it would be united internally with the German spirit. The idea was not just to call for a plebiscite, but at the same time to introduce a nuance into the agitation that would not only result in a worthless yes-saying in the face of the terrible will of the Entente, but would also lead to something being established that would show Upper Oberschlesien as a region turns out to be, which, through its inner structure, through what it can develop in terms of German spiritual impulses precisely in these difficult struggles, can, I would say, establish its inner affiliation with Germany in the germ. That, my dear attendees, I say in response to all those variously nuanced and from all sorts of dark backgrounds emerging accusations regarding the Upper Silesian question.
This question has been used particularly as a slander because one knows how it works, even by those who then added: One does not get the impression that Steiner's mother tongue is German. - Well, my dear attendees, I have not yet shown anyone outside of this room a document that I have here right now. Those who know me are aware that I do not use such documents to boast about myself or to engage in any kind of self-aggrandizement, but I may read out a sentence here from a letter I received many years ago, immediately after the publication of my first independent work, 'The Epistemology of the Goethean Worldview':
I can only say here that your struggle to gain a firm point of view between idealism and realism is extremely interesting to me, that your booklet has revealed a meaningful life of thought to me, that so many fine and pretty remarks have spoken to me from it and that the tone and style of the whole - despite some content-related suggestions for objections - has touched me sympathetically from beginning to end.
Dear attendees, I have only ever made use of this document in my thoughts when people complained about my style. I have not yet responded to it, but I have remembered that what I have read to you was written to me from Graz on January 30, 1887 by the German poet Robert Hamerling, who probably also understands something about the German style and the German mother tongue. So when the threefold social order emerged here, it was born out of German idealism, oriented towards the West, and it is born out of the longing to present to the world what has emerged from the world forces in Goethe, Schiller, in German Romanticism, in German philosophy, as a German creation, as German power.
Dear attendees, do you think it was easy to work on an eminently German construction in the northwestern corner of Switzerland during the entire war, in a highly visible location? Do you think it was easy to be labeled a Pan-German, that is, an All-German, by the French and the English throughout the entire period? That is what happened to me: across the border I am an Alldeutsche, within Germany I am an enemy of the Alldeutsche and their like-minded people, a traitor to Germanness. Well, that is how the views face each other, just as the views of the Protestant and Catholic priests face each other. Whether I give people Jesuit or anti-Jesuit exercises, both are essentially a distortion and have nothing to do with what threefolding really wants to be. It wants to bring to independent existence that which is genuine German spiritual life. Therefore, it wants the self-administration of spiritual life. In order that man may rightly relate to man, everything that can exist among equals and that can sustain the other two members of the social organism, which must shape themselves out of their own specialized activities in self-government, must unfold in the state. The threefold social organism in Germany will certainly be a vital organism, arising out of the genuine German spiritual life, and if it is only understood, it will bear its fruits. It will work in such a way that German spiritual power will become for the whole world what it can be by its very nature. Much of this German spiritual power has now been shaken, and much of it is slandered, which wants to work precisely from the deepest German essence.
Well, ladies and gentlemen, they go to great lengths in this regard. And I would like to share the latest product of such processes with you at the end. Just a few days ago, an article appeared in the Chicago Daily News with the following content:
Chicago Daily News
The Germans have a pale pink theory about losing the war. The Battle of the Marne was lost because Moltke was studying science.
By Georg Witte. Spezial Kabel: Chicago Daily News, field service. Copyright. 1921. By the Chicago Daily News Co.
Berlin, Germany, May 4. – “Anthroposophy”, a new communist theory of the pale pink variety, is directing the fortunes of Germany according to the enemies of Foreign Secretary Simon. Yesterday they came out with the confirmation that he was only a puppet in the hands of his anthroposophical directors. The Vossische Zeitung, which has continually attacked Dr. Simon during the past week, prints the following:
"Dr. Steiner, creator of a new theory.
Recently, during a meeting of opponents of the new theory, it was confirmed that the influence of Dr. Steiner, the creator of the Theosophical theory, extended as far as Wilhelmstrasse and Dr. Simons, who, before leaving for the London conference, visited Dr. Steiner in Stuttgart and also had lunch with Director Molt, the founder of the Waldorf-Astoria School, where Anthroposophy is taught.
It has also been established that Dr. Simons is in constant touch with the exponents of the new theory, who are never refused entry to his house, even at this critical time.
Was General von Moltke a victim?
The anthroposophical theory was first widely noticed when its enemies claimed that the Battle of the Marne was lost because General Moltke, the chief of staff, neglected to go to the front because he was too absorbed in studying the new theory, which completely governed all his actions. General von Gleich, who makes this accusation, describes Anthroposophy as a “very dangerous idea, destined to have a pernicious influence on both the individual and family life, undermining the authority of the state and dissolving national unity.”
Dr. Steiner's theory, according to the Vossische Zeitung, provides for a division of national strength into three parts, with a communist system under anthroposophical auspices as the ultimate goal.
Now, you see, when someone spreads such a slander that General von Moltke lost the Battle of the Marne because of anthroposophy, and then makes a weak retraction of this claim, this does not prevent this disparagement of General von Moltke's personality from crossing the ocean to America, and that as a result of this slander, General von Moltke's good name is dragged through the mud across the sea.
I also had to mention this fact here, because I was asked by a certain party whether I had inspired a writing that was written against General von Moltke by a person close to him. Just as Hofrat Seiling once became an enemy and wrote a book full of objective untruths against me – because a book by him could not be accepted by our publishing house and was returned to him – so, basically, all of General von Gleich's hostility stems from the fact that a person close to him married someone whom he probably does not consider to be his equal. I am supposed to be responsible for this fact. Well, I can only say that the lady to whom that personality married spoke to me only once, long before the marriage; if she were introduced to me today, I would first have to get to know her again. I knew so little about this connection, and so far I have not been notified of the marriage by an announcement in the papers. I believe that in those circles where such outward appearances are highly valued, one could even argue that I know nothing about this marriage at all, because it has never been objectively indicated to me. And when the writing in question was composed, it was sent to me in Dornach. But I forgot about it. And when I was asked on the telephone about this writing - there are witnesses for it - I said: I completely forgot to read this writing. - That was just before it appeared in print. I have no connection whatsoever with this writing, and I am very far from infringing on anyone's freedom.
My Philosophy of Freedom, ladies and gentlemen, is meant seriously and honestly, and therefore do not count it as immodesty on my part if I - to affirm that threefolding originated in the attitude I have described to you today, I quote here the judgment of an opponent of my Philosophy of Freedom, for ultimately the idea of threefolding rests on my Philosophy of Freedom. I will read to you at the end, because time is already so short and I do not want to bother you any longer with going into all kinds of details - perhaps this will come up in the question - I will therefore read to you at the end the judgment of a fierce opponent of my “Philosophy of Freedom.” In this judgment, it says right at the beginning:
These lines are addressed exclusively to the philosopher, not to the anthroposophist Steiner. And in the main, to his by far most important book, 'Philosophy of Freedom', which the later work 'The Riddles of Philosophy' does not come close to. It goes without saying that Steiner the person is not considered here. I count myself among Steiner's most outspoken opponents and have also publicly expressed this opposition (in my writing “The Thinker”). But the form in which the polemic against Steiner often degenerates into wild agitation is more than unpleasant. And there it must be said...
— Please do not accuse me of immodesty, here it is written:
... that a man capable of a book like “The Philosophy of Freedom” could not possibly have the small and lowly character that is made out of him. In their clarity and noble calm, Steiner's philosophical and anthroposophical writings are among the most formally noble products of our new philosophical literature.
Dear attendees, in no other situation than the one in which anthroposophy and threefolding find themselves today would I somehow bother you with reading such a passage, which might seem immodest; but today it seems to me to be a duty to point out how someone can be an opponent but at the same time a decent person.
It has been said that I do not expose myself to scientific discussions. My dear audience, take the long series of my writings; they are available to the world. It is not my fault that the internal lectures are only now beginning to appear in public. They were urgently requested, but I did not have time to review them. It is not because of the slanderous intentions that they state that they have not been reviewed by me – for my sake they could always have been published for the greatest possible public after I had reviewed them – but I really have not had the time to review them, just as I really do not have the time to deal with all the possible hostile writings that have sprung up from all sides in recent times.
After today's allusions and after what a large number of you have heard in my many lectures over the past years, allow me to say: I stand for what I stand for because, from the innermost strength of my soul, I cannot stand for anything else, and because what I stand for lives in me in such a way that I must stand for it. If it is the truth, it will work its way through despite all opposition. If it is not the truth, which is, however, quite unlikely, then it will be replaced by the truth, because that which is truth will find its way through even the greatest obstacles. But anyone who believes that they can represent the truth from any side must do so. I have always stood before you from these underground bases, I stand before you today from these underground bases, and I will work from these underground bases as long as it is granted to me. No matter how many attacks are made, I will always use honorable means against honorable opponents. But what has emerged in recent times cannot claim that it can be dealt with by means of personal vilification, because it tries to attack the cause indirectly.
But I have to think in terms of standing up for this cause. I will stand up for it. That is what I must express to you today at the end of this discussion, and I have the confidence that if what I have to advocate is the truth, it will prevail because truth itself is something spiritual, something divine, and that which must triumph over all hostile powers is, after all, divine, spiritual truth.
After the previous great unrest in the hall.
Dear attendees, after this heated discussion, I would now like to answer the questions put to me in peace.
How is it possible, if, as you quite rightly noted, our thoughts are a resultant of previous impressions in the cerebral cortex, i.e. changes in a part of our body, that one can free oneself from the influence of the body with one's thoughts, as you explained at the beginning of your lecture. Do you have the ability to free your thoughts in this way?
Now, I have already spoken quite clearly about this matter; I now want to state here some more that follows from spiritual science itself for this question. We humans have in us, in a physical sense, an ascending life and also a descending life. This, I might say two-fold current of our life is usually not sufficiently taken into account. All ascending life consists in our developing growth forces and those forces that drive the absorbed nutrients to all, even the finest, organizational links in our organism. Now, alongside these processes, which are thoroughly constructive, others take place that are destructive, so that we constantly have destructive processes within us. This too is something that can only be established through spiritual science, which is not yet sufficiently known to ordinary materialistic physiology today. Now, all those phenomena that dampen our consciousness and put us into a state of partial or complete sleep are connected with the organic anabolic processes. The processes of our thoughts now go hand in hand with the catabolic processes in our organism, and all the other mental processes, such as instinctive perceptions, perceptions of drives, which actually always put us in a down-tuned state of consciousness, are connected with the organic ascending processes; the actual life of thinking is connected with the catabolic processes. This thinking life is already so in every single person that it develops independently of the organism; there must only be a process of degradation, that is, a process of dissociation in the brain, if thinking is to take hold in us.
If you consider this, my dear audience, you will say to yourself: Our organic building processes extend as far as thinking, then they recede, and thinking is precisely tied to the organic processes limiting themselves. So one becomes free of the organic processes through thinking, and one then continues this freedom by rising from thinking to higher spiritual knowledge. It is therefore absolutely the case – as is explained in more detail in my “Philosophy of Freedom” – that thinking, when it is practiced as pure thinking, is already a clairvoyant process. Even if people do not recognize it in ordinary life, we learn to know the peculiar true nature of higher knowledge precisely when we grasp ordinary thinking in terms of its essential being.
Why were you in a neutral country during the war and not in your homeland?
Dear attendees, I have had my work in Dornach. During the war, I was really, I may say it, more in Germany here than in neutral foreign countries, and I have done what could be done by me as a job, which has been recognized from various sides, during the war. And those who want to know about it, look at the events. It is not true that I did not work for the German people during this time.
Is it true that the ideas of threefolding are partly based on extrasensory knowledge and insights gained through it? And what are these extrasensory experiences and insights?
Dear attendees, I have specifically said that the idea of threefolding has loosely connected to the anthroposophical worldview because what appears in the anthroposophical worldview is a result of supersensible knowledge. For threefolding and for everything that I have presented in my “Key Points of the Social Question”, one does not need clairvoyance. Look through the entire Kernpunkte and see if at any point it appeals to anything other than common sense. Any association of clairvoyance with the threefold order is pure nonsense and malicious slander.
Anyone who follows the method according to your books “Geheimwissenschaft” and “Erkenntnisse höherer Welten” and so on, you claim that he will achieve supersensory knowledge or vision. As a master of this method, I can demand of you that you can do this. And so I ask you, tell me the feeling, not the physical one, that I have gained from you through your lecture: the feeling is, I ask you, is...
The rest cannot be read. Well, what the questioner asks on this piece of paper cannot be brought out, cannot be read.
Why does a doctrine, if it is good, have to defend itself? Good never needs to defend itself.
Ladies and gentlemen, no one would be happier than I if I did not need to defend myself in any way. And to the one who asks why the good must defend itself – if he regards what I have just presented as the good – I refer him to the address of my opponents, because what one clings to with all the fibers of one's soul must, when it is attacked, be defended.
If anthroposophy has nothing to do with Buddhism and Theosophy, then why are the Sanskrit words karma, reincarnation and so on used?
Reincarnation is not a Sanskrit word. And I use the word karma only because — and not even I always use it, those who have heard my lectures often will know this — because in an old, instinctive spiritual vision, the word “karma” was used. However, I very often replace it by saying: fate as it unfolds through successive earthly lives. I do not attach any importance to these words, but they are often used by others and by myself for the reason that our modern world view is intimately connected with our coinages and therefore one often has to go a long way for the words one has to form.
At the beginning of his speech, Mr. Steiner said that anthroposophy has nothing to do with religion. Why then does anthroposophy not remain neutral?
Dear attendees, I did not say that. I said: Anthroposophy, as I represent it, has arisen from natural science; it has its sources in natural science. — I said: It is not a substitute for religion. —- And I have said: It leads from the side of knowledge to that which is irrationally as a religious experience in the human soul. — And there I can say nothing other than: Just as external philology leads to the dissection of the Bible, so does a supersensible knowledge lead to the knowledge of the spiritual that underlies world development in a religious way. I did not say that anthroposophy has nothing to do with religion, I only said that it did not arise from it and that it does not want to be a substitute for religion.
Why is the neutrality of true and pure theosophy and Christianity not more sharply outlined and clearly presented?
Well, I have never lacked clarity in this respect in the various lectures I have given here, for those who are at all able to grasp the fundamentals of the anthroposophical worldview. And to anyone who demands that anthroposophy should relate to some religion in some subjective way, I can say nothing other than that, according to what I can discern, Christianity is at the center of earthly evolution , that all the other religions of antiquity are moving towards Christianity, culminating in the Mystery of Golgotha, and that everything we have in the way of civilization since then comes from the Christ impulse and is influenced by it. If someone wants a different neutrality, I cannot offer a different neutrality. It is not out of some subjective wish that I place Christianity at the center of earthly development, but out of what I believe I can support as objective knowledge.
I distinguish between what lives irrationally in man as Christianity, as a religion, and what then leads to the spiritual interpretation of the content of this religion. Anthroposophy is concerned with the latter in the sense in which I have expressed it. I will not allow myself to be influenced by the fact that non-Christians may not take kindly to my placing Christianity at the center of attention. For me, this is not a subjective fact, but an objective one. Those who disagree in any direction may be willing to go along with Anthroposophy as far as the discussion of religious questions; after that, they can leave.
But I believe I have presented the relationship between my anthroposophical worldview and the Christian religion very conscientiously in my book “Christianity as a Mystical Fact”. And in addition to all that I have said, I will only add this: When a malicious source says that I have taken something from Anglo-Indian Theosophy, the fact is that I wrote “Mysticism at the Dawn of Modern Spiritual Life” entirely on my own, before I had any relationship to Anglo-Indian Theosophy before I had read any book that had emerged from the Theosophical Society, I wrote my “Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life” and that I was invited to give lectures to Theosophists.
I said in the lecture: I did not follow anyone; I did not follow the Theosophists either. They came to me because they wanted to hear me. I did not tell you anything that I learned from the Theosophical Society; I said what came from me, and I will defend that in the future everywhere where people want to hear it. I will not ask what views or what kind of societies prevail among those who want to hear me, but I will take it as my right to speak whenever I am wanted in any circle.
Öffentlicher Vortrag
Anthroposophie und Dreigliederung, von ihrem Wesen und zu ihrer Verteidigung
Meine sehr verehrten Anwesenden! Es war bisher nicht mein Gebrauch, nach Begrüßungen ein besonderes Dankeswort zu sagen. Heute will ich es aus dem Grunde tun, weil ich im Interesse der Sache Ihnen wirklich herzlich für diese Begrüßung danke. Wer an der von mir hier vertretenen Sache hängt, der darf ja auch seinen Dank dafür ausdrücken, wenn er sieht, daß diese trotz der Angriffe, die sie hier erfahren hat, sich ihre alten Sympathien bewahrt hat. Seit fast zwei Jahrzehnten halte ich hier in Stuttgart jedes Jahr Vorträge über die anthroposophische Weltanschauung, und in diesen Vorträgen ist alles das zur Sprache gekommen, was möglich macht, sich ein Urteil über diese anthroposophische Bewegung zu bilden. Seit kürzerer Zeit habe ich auch über Dinge gesprochen, die in einem loseren Zusammenhang stehen mit dem, was ich als anthroposophische Weltanschauung vertrete: über die sogenannte Dreigliederung des sozialen Organismus. Und ich glaube nicht, daß ich mit irgendeinem Wort, das ich im letzteren Zusammenhang gesprochen habe, irgendwie verstoßen habe gegen Gesinnung und Inhalt dessen, was ich, wie gesagt, seit fast zwei Jahrzehnten als anthroposophische Weltanschauung vertrete.
Heute aber stehe ich der Außenwelt gegenüber wie vor einem Zerrbild desjenigen, was ich selbst als anthroposophische Weltanschauung bezeichnen muß. Von den verschiedensten Seiten wird vermeintlich richtig geschildert, was diese anthroposophische Weltanschauung sein soll. Ich muß gestehen, die meisten dieser Schilderungen sind so, daß ich das Bild von anthroposophischer Weltanschauung, das ich hier gezeichnet habe, darin nicht wiedererkenne, daf3 mir alles erscheint wie irgend etwas Fremdes, genau ebenso, wie mir als irgend etwas Fremdes erscheint, was an zahlreichen persönlichen Angriffen von den verschiedensten Seiten erfolgt ist. Es wird daher verziehen werden, wenn ich heute abgehe von dem Brauch, den ich sonst fast immer hier eingehalten habe, ganz unpersönlich, rein die anthroposophische Weltanschauung sprechen zu lassen, und daß ich auch an einigen Stellen Rücksicht nehmen werde auf das, was an persönlichen Angriffen mir gegenüber erfolgt ist. Doch verspreche ich Ihnen, daß ich nicht weiter auf diese Dinge eingehen werde, als sie in irgendeiner Richtung mit der Sache zusammenhängen.
Zunächst, meine sehr verehrten Anwesenden, möchte ich über Ursprung und Ausgangspunkt der anthroposophischen Weltanschauung sprechen. Dieser Ursprung und Ausgangspunkt liegt durchaus in der naturwissenschaftlichen Weltanschauung der neueren Zeit. Wer die ja etwas lange Reihe meiner Schriften durchgeht, der wird sehen können, daß mein Ausgangspunkt nie in irgendwelchen religiösen Problemen liegt, wenn auch selbstverständlich Anthroposophie ihrem Wesen nach, wie wir sehen werden, an das religiöse Empfinden und an religiöse Anschauungen heranführen muß. Der Ausgangspunkt waren nicht religiöse Anschauungen, der Ausgangspunkt war die naturwissenschaftliche Weltanschauung, in welche ich in jungen Jahren hineingewachsen bin. Wer in diese naturwissenschaftliche Weltanschauung der Gegenwart hineinwächst, der wird zunächst eine außerordentlich große Achtung empfinden gegenüber dem, was Naturwissenschaft in der neueren Zeit geleistet hat, und er wird vor allen Dingen eine noch größere Achtung bekommen sowohl vor den experimentellen, den Beobachtungsmethoden naturwissenschaftlicher Forschung wie auch vor der Denkschulung, der methodischen Schulung, in welche die Naturwissenschaft der Gegenwart den Menschen einführen kann. Und ich muß meinerseits gestehen, daß mir, seit ich in die Naturwissenschaften eindrang, das Allerwertvollste an ihnen diese Denkschulung war, diese gewissenhafte Disziplin des Denkens und des Forschens. Und mehr als von einzelnen Resultaten der Naturwissenschaft bin ich ausgegangen stets von dem, was das naturwissenschaftliche Forschen in einem als Denkschulung heranerzieht. Dabei aber stellte sich mir eines immer klarer und klarer vor die Seele. Wenn ich — und ich glaube, dasjenige, was ich jetzt sagen werde, geht genügend aus meinen schon in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts erschienenen «Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften» hervor —, wenn ich immer wieder hinschaute auf das, was in des Menschen eigener Seele lebt an Sehnsuchten nach der geistigen Welt, was in des Menschen Seele lebt an Anschauungen einer geistigen Welt, dann trat vor mich die Grundfrage: Wie kann das, was zweifellos den großen Triumph der modernen Zeit bildet, die naturwissenschaftliche Forschung, mit diesen Sehnsuchten, mit diesen berechtigten Impulsen des menschlichen Seelenlebens in Einklang gebracht werden?
Meine sehr verehrten Anwesenden! Diese Frage, sie hat mich zusammengebracht insbesondere mit Persönlichkeiten, welche, bekannt mit der naturwissenschaftlichen Denkweise der neueren Zeit, im Umgang mit derselben Frage ein tragisches inneres Seelenleben führten. Ein Beispiel: Es trat mir in frühen Jugendjahren eine Persönlichkeit entgegen, die, ich möchte sagen ganz infiltriert war von der naturwissenschaftlichen Denkweise - einer Denkweise, die auf ihrem Gebiete voll berechtigt ist und die da hinweist auf den Ursprung unseres Erdenplaneten, unseres ganzen Weltsystems als auf einen rein materiellen Urnebel, durch dessen innere Kräfte sich alles Wesenhafte nach und nach herausgebildet hat, zuletzt auch der Mensch. Im Menschen aber, so sagte sich diese Persönlichkeit, nahmen die Vorgänge dieser zum Festen geballten Nebelwelt ganz besondere Formen an; da steigen auf im Menschen Ideale, religiöse Überzeugungen, da steigt auf im Menschen die Sehnsucht, etwas zu wissen über dasjenige, was über Geburt und Tod hinaus liegt, weil ein Leben so sinnlos erscheint, das nur die Zeitspanne zwischen Geburt und Tod umfaßt. Aber alles, was da erscheint im menschlichen sogenannten Seelenleben, das ist - wie sich diese Persönlichkeit ausdrückte — ja doch nur Rauch und Nebel, das ist etwas, was aufsteigt wie ein Dunst aus dem, was allein naturwissenschaftlich gelten gelassen werden kann. Und tragisch war das Seelenleben dieser Persönlichkeit, denn sie sagte sich: Es muß im Grunde genommen eine bloße Täuschung, ein bloßes Blendwerk sein, was da aus dem materiellen Leben auftaucht und sich dem Menschen als Gaukelspiel darstellt.
Man mag eine solche Denkungsart mehr oder weniger berechtigt finden, mehr oder weniger bekämpfen, sie war da in zahlreichen Fällen, und sie war da in solchen Persönlichkeiten, für die vergebens war die Einwendung: Ja, Naturwissenschaft auf der einen Seite, das ist exakte Wissenschaft, auf der anderen Seite die Welt des Glaubens, das ist die subjektive Welt. Aus dieser subjektiven Welt steigen unsere Ideale auf, aus dieser subjektiven Welt steigen unsere religiösen Überzeugungen auf. Man muß das eine wissen, das andere glauben, es gab eben zahlreiche solche Persönlichkeiten, die das nicht konnten, die sich sagten: Wenn es so ist, daß aufgestiegen ist das Menschenwesen aus dem, was uns Naturwissenschaft darlegt, dann sind ethische Ideale, dann sind religiöse Überzeugungen Gaukelbilder. Ich könnte vieles anführen, das in der Richtung dieses Beispieles liegt. Aber was ich damit sagen will, ist ja wohl hinreichend angedeutet. Und so gestaltete sich für mich aus dem Leben selbst heraus immer mehr und mehr die Frage: Gibt es denn nicht eine Möglichkeit, zwischen demjenigen, was im Inneren des Menschen lebt an Aspirationen nach dem Geistigen und demjenigen, was Naturwissenschaft sicher festgestellt hat, gibt es denn dazwischen nicht eine Verbindung, gibt es dazwischen nicht eine Brücke von dem einen zum andern?
Und nun, was mir vor allen Dingen die Möglichkeit bot, eine solche Brücke zu finden, das war zunächst nicht das Hinschauen auf innere, subjektive Schauungen; das war mir vom Anfange an klar geworden. Sollten subjektive Schauungen noch so überzeugend, noch so intensiv vor der Seele auftreten, man hat keine Berechtigung, sie irgendwie, durch ihr subjektives Auftreten veranlaßt, zur objektiven Geltung zu bringen, wenn man nicht in der Lage ist, aus dem naturwissenschaftlich Sicheren heraus die Brücke hinüber zur geistigen Welt zu schlagen. Diese Brücke, ich versuchte sie schon zu schlagen in meinen «Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften». Ich verlegte mich dann besonders darauf in der Ausarbeitung meiner kleinen Schrift «Wahrheit und Wissenschaft» und meines größeren Buches «Die Philosophie der Freiheit».
Es ist ganz sicher, wenn naturwissenschaftliche Weltanschauung allein recht hat, dann sind wir als Menschen Werke einer Notwendigkeit, dann ist die Idee der Freiheit unmöglich, dann scheint selbst in dieser so überzeugenden Erfahrung unseres Innenlebens die Tatsache, daß wir einen freien Willen haben, nur wie eine Gaukelei vor unserer Seele zu stehen. Und so wurde für mich denn die Frage nach der Rechtfertigung der Freiheit eines derjenigen Probleme, eines derjenigen Rätsel, die mich intensiv als jungen Mann beschäftigten, und ich sah, daß es unmöglich ist, eine Grundlegung zu finden für die Freiheitsfrage ohne eine Grundlegung für das gesamte philosophische Denken. Das war es daher, was ich mir zunächst Ende der achtziger Jahre und zu Beginn der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts als Aufgabe stellte: eine Grundlegung zu finden für das philosophische Denken. Ich legte zunächst alles beiseite, was sich mir etwa ergeben konnte an Schauungen einer geistigen Welt. Ich wollte vor allen Dingen eine sichere philosophische Grundlegung haben, die im Einklang steht mit der naturwissenschaftlichen Forschung der neueren Zeit. Und von diesem Gesichtspunkt ausgehend, untersuchte ich vor allen Dingen die Natur des menschlichen Denkens. Ich versuchte alle möglichen Wege, um heranzukommen an die Beantwortung der Frage: Was ist seiner Wesenheit nach eigentlich dieses menschliche Denken?
Wer nun meine «Philosophie der Freiheit» durchliest, wird finden, wie diese Wege zur Ergründung der Natur des menschlichen Denkens gesucht worden sind. Und für mich stellte es sich heraus, daß nur derjenige das menschliche Denken richtig verstehen könne, welcher in den höchsten Äußerungen dieses Denkens etwas sieht, das sich unabhängig von unserer Körperlichkeit, von unserer leiblichen Organisation vollzieht. Und ich glaube, es gelang mir nachzuweisen, daß die Vorgänge des reinen Denkens im Menschen sich unabhängig von den leiblichen Vorgängen vollziehen. In den leiblichen Vorgängen walten Naturnotwendigkeiten. Was aus diesen leiblichen Vorgängen hervorgeht an trüben Instinkten, an Willensimpulsen und so weiter, es ist in einer gewissen Beziehung naturnotwendig bestimmt. Was der Mensch in seinem Denken vollzieht, von dem stellt sich zuletzt doch heraus, daß es ein Vorgang ist, der unabhängig von der physischen Organisation des Menschen abläuft. Und ich glaube, daß sich mir durch diese «Philosophie der Freiheit» nichts Geringeres ergeben hat als die übersinnliche Natur des menschlichen Denkens. Und hatte man diese übersinnliche Natur des menschlichen Denkens erkannt, dann war damit der Beweis geliefert, daß der Mensch im gewöhnlichsten Alltagsleben, wenn er sich nur erhebt zum wirklichen Denken, durch das er durch nichts anderes als durch die Motive des Denkens selbst bestimmt wird, daß er dann ein übersinnliches Element in diesem Denken vor sich hat. Richtet er sich dann im Leben nach diesem Denken, entwickelt er sich so, wird er so erzogen, daß er über die Motive seiner physischen Organisation, über Triebe, Emotionen, Instinkte hinaus Motive des reinen Denkens seinen Handlungen zugrunde legt, dann darf er ein freies Wesen genannt werden. Den Zusammenhang zwischen dem übersinnlich reinen Denken und der Freiheit darzulegen, das machte ich mir dazumal zur Aufgabe.
Man kann nun dabei stehenbleiben, einen solchen Gedankengang bloß theoretisch zu verfolgen. Wenn man aber einen solchen Gedankengang nicht bloß theoretisch verfolgt, sondern wenn er einem Erfüllung des ganzen Lebens wird, wenn man in ihm geradezu eine Offenbarung der menschlichen Natur selber sieht, dann verfolgt man ihn nicht bloß theoretisch weiter, dann verfolgt man ihn praktisch weiter. Was ist dieses praktische Weiterverfolgen? Nun, man lernt erkennen - hat man einmal die übersinnliche Natur des Denkens erfaßt -, daß der Mensch imstande ist, sich in einer gewissen Betätigung unabhängig von seiner Leibesorganisation zu machen. Man kann nun den Versuch anstellen, ob der Mensch außer dem reinen Denken noch fähig ist, eine solche Tätigkeit zu entfalten, welche nach dem Muster dieses reinen Denkens ist. Wer dasjenige, was ich als Forschungsmethode meiner anthroposophischen Geisteswissenschaft zugrunde lege, Hellsehen nennt, der muß auch schon das gewöhnliche reine Denken, das durchaus aus dem Alltagsleben heraufströmt in das menschliche Bewußtsein, das hineinströmt in das menschliche Handeln, Hellsehen nennen. Ich selber sehe qualitativ keinen Unterschied zwischen dem reinen Denken und demjenigen, was ich als Hellsehen bezeichne. Ich sehe die Sache so, daß der Mensch sich zuerst an dem Vorgang des reinen Denkens eine Praxis heranbilden kann, wie man in seinen inneren Vorgängen unabhängig wird von seiner Leibesorganisation, wie man in dem reinen Denken etwas vollführt, woran der Leib keinen Anteil hat. Ich habe 1911 auf dem Philosophenkongreß in Bologna auf eine ganz philosophische Weise auseinandergeserzt, daß schon das reine Denken etwas ist, was im Menschen vollzogen wird, ohne daß die Leibesorganisation daran Anteil hat. Und ich habe hier in einer großen Anzahl von Vorträgen dieses von den verschiedensten Seiten her bekräftigt.
Dann aber, wenn man den Vorgang kennt, durch den man zu solchem reinen Denken kommt, kann durch das, was wahre tiefergehende Philosophie gibt, etwas ausgebildet werden, was ich dann in der verschiedensten Weise als Erkenntnismethode für die höheren Welten dargestellt habe in meinem Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft». Geradeso, wie aus den gewöhnlichen Alltagsbetätigungen der menschlichen Seele zuletzt das reine Denken hervorgeht, zu dem man keine besondere Schulung braucht, kann man, wenn man diesen Vorgang weiter ausbildet, zu dem kommen, was ich in dem genannten Buch und im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft» die Stufen der höheren Erkenntnis — also Imagination, Inspiration, Intuition — genannt habe. Was sich im reinen Denken äußert, das wird uns Menschen einfach eigen dadurch, daß wir geboren sind; es ist uns in unserem jetzigen Stadium der Menschheitsentwicklung vererbt. Dasjenige, was nach dem Muster dieses reinen Denkens auftreten kann als Imagination, Inspiration, Intuition, das muß ebenso heranerzogen werden durch den erwachsenen Menschen, wie gewisse Fähigkeiten naturgemäß heranerzogen werden beim Kind.
Wenn es für manchen erstaunlich, für manchen paradox, für manchen sogar vielleicht kurios ist, was ich als Methoden in meinem Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» angebe, so muß man sich darüber klar sein, daß, wenn der Mensch versucht, ein inneres Leben in sich selber zu entwickeln, er ja etwas anderes braucht, als was im Alltagsleben da ist. Daher braucht man auch andere Bezeichnungen. Wer in den Sinn dieser Bezeichnungen eindringt, ohne von vornherein hämisch zu werden, der wird sehen, daß nichts anderes beabsichtigt ist durch mein Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», als dem Menschen zu zeigen, wie er gewisse, in jeder Seele latente, das heißt schlummernde Fähigkeiten auszubilden hat: die Fähigkeit, gewisse Bilder im Bewußtsein gegenwärtig zu haben. Die Sache ist einfach so, daß durch jene Methoden - die ich heute nicht wieder schildern werde, ich habe sie sehr oft hier geschildert -, daß durch jene Methoden, die ich in den genannten Büchern beschrieben habe, der Mensch sich fähig macht, nicht nur solche abstrakte Begriffe zu erlangen, wie sie im reinen Denken enthalten sind, sondern daß er sich fähig macht, vollinhaltliche, wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf, gesättigtere Bewußtseinsinhalte vor seine Seele hinzustellen, Bewußtseinsinhalte, die so inhaltsvoll wirken wie sonst nur die sinnlichen Eindrücke. Es ist im wesentlichen eine Verstärkung der gewöhnlichen Denkkraft, an die hier appelliert wird, und wenn man das hellseherisches Vermögen nennen will, so mag man es tun. Gewisse Übungen müssen zur Ausbildung solcher Fähigkeiten vollzogen werden, geradeso wie von dem Kinde zur Ausbildung gewisser Fähigkeiten entsprechende Übungen gemacht werden müssen.
Professor Wilhelm Bruhn, der in Kiel durch ein Semester hindurch über Anthroposophie und Verwandtes Vorlesungen gehalten hat, hat bemerkt, daß jene Vorbereitungen, die getroffen werden sollen, um zu einem solchen imaginativen und dann zu einem inspirierten Erkennen zu kommen, in einer gewissen Beziehung ethischer Natur sind, daß gewisse ethische Kräfte angewendet werden müssen, ausgebildet werden müssen, wenn der Mensch zur Erkenntnis der höheren Welten vordringen will. Und dieser Wilhelm Bruhn, der in der schärfsten Weise ein Gegner der anthroposophischen Weltanschauung ist, er betont den ethischen Ernst dieser Vorbereitungen, der unverkennbar sei. Allein Bruhn - und ich darf mich wohl hier gerade auf ihn deshalb stützen, weil man in seiner kleinen Schrift, die in der Sammlung «Aus Natur und Geisteswelt» erschienen ist, eine Art Kompendium alles dessen hat, was gegen Anthroposophie vorgebracht werden kann -, er macht insbesondere geltend, daß ich, indem ich den Menschen dazu veranlasse, seine inneren seelischen Fähigkeiten auszubilden, ihn ja dazu bringe, daß er zunächst bildhafte Vorstellungen habe, die man in Farben, Linien oder Figuren ausdrückt. Hier liegt eines der groben Mißverständnisse, die richtiggestellt werden müssen, wenn nicht Anthroposophie völlig verkannt werden soll.
Ich habe in meiner «Theosophie» ausdrücklich hingewiesen auf dasjenige, worauf es hier ankommt. Ich habe gesagt: Nicht kommt es darauf an, daß derjenige, der als Geistesforscher den Weg in die höheren Welten hinein sucht, genau dasselbe sieht, was man im sinnlichen Leben mit gelb und rot, mit spitzig oder stumpf bezeichnet, sondern ich habe gesagt: Derjenige Mensch, der ein etwas feineres Empfinden hat, der glotzt nicht einfach hin auf Gelb, auf Grün, auf Rot, sondern er hat ein inneres Erlebnis an dem Gelb, an dem Grün, an dem Rot. Man kann über diese inneren Erlebnisse an den Farben Interessantes nachlesen in Goethes Farbenlehre in dem Kapitel «Sinnlich-sittliche Wirkung der Farben». Wenn man nun dieses Erlebnis hat, dieses besondere spezifische Erlebnis an dem Gelb, an dem Grün, an dem Rot, an dem Blau, dann kennt man etwas, was rein seelisch ist. Und dieses Erlebnis bekommt man, wenn man sich zum imaginativen Erkennen aufschwingt. Man hat, indem man sich zum imaginativen Erkennen aufschwingt - so sage ich in meiner «Theosophie» -—, ein solches Erlebnis, wie man es an dem Gelb hat, ein solches Erlebnis, wie man es an dem Blau hat; das Erlebnis ist ein rein seelischer Vorgang. Will man Bezeichnungen dafür haben, dann drückt man sich so aus, daß man etwas erlebt, das durch gelb, durch blau verbildlicht ist, und man spricht ebensowenig von dieser Farbe Gelb und Blau als von einer Wirklichkeit, wie man, wenn man auf die Tafel aufzeichnet ein Dreieck oder ein Viereck, das etwas abbilden soll, dieses Dreieck oder Viereck verwechselt mit der Wirklichkeit, die abgebildet werden soll.
Alles, meine sehr verehrten Anwesenden, was in dieser anthroposophischen Schulung angestrebt wird, wird in voller Bewußtheit angestrebt; nichts irgendwie Unbewußtes oder Unterbewußtes waltet darin. Alles wird so angestrebt, daß man nacheifert denjenigen inneren Seelenvorgängen, die man sich an der mathematischen Schulung angeeignet hat. In solcher Bewußtheit, in solcher inneren Willensentfaltung wird dasjenige angestrebt, was hinaufführen soll in die höheren Welten. Man kommt einfach zu einem Vorstellen, das man verbildlicht durch Farben. Und ist man in einer gewissen Weise so weit vorangeschritten, daß man eine neue Welt, eine vollständig neue Welt vor sich haben kann, eine Welt, der gegenüber man gedrängt ist, sie durch Farben oder durch sonstige Versinnlichungen darzustellen, dann ist man reif, zum inspirierten Erkennen aufzurücken. Wenn man namentlich das Element der Liebe, das ja auch im gewöhnlichen Leben schon vorhanden ist, als eine innere Seelenkraft zur höchsten Entfaltung bringt, dann wird man in die Möglichkeit versetzt, solche Bilder nicht nur im Bewußtsein aufsteigend zu haben, sondern sie auch wiederum aus dem Bewußtsein wegrücken zu können. Man ist diesen Bildern nicht hingegeben wie ein Sklave, man ist diesen Bildern nicht hingegeben wie ein gewöhnlicher Hellseher, sondern man hat sie in seiner vollen Gewalt. Aber ebenso, wie man weiß, wenn man seinen Finger an ein heißes Eisen legt, daß man es nicht bloß mit der Vorstellung des Heißen, sondern mit einer Wirklichkeit zu tun hat, wie man das nur konstatiert durch das Leben, durch den Lebenszusammenhang, so ergibt sich, daß das, was man auf diese Weise im imaginativen Erleben innerlich erfährt, sich auf ein objektiv Geistiges bezieht. Und entwickelt man die Liebefähigkeit in gehöriger Weise, dann kommt man dazu, diese Bilder gewissermaßen aus dem Bewußtsein wieder zu tilgen und dann in reinem, innerem Erleben GeistigWesenhaftes vor sich zu haben.
Dieses Geistig-Wesenhafte, ich habe es, soweit es mir zugänglich ist, in meinen Büchern beschrieben, und ich habe zu gleicher Zeit die Methode befolgt, daß ich auf der einen Seite durch Bücher wie meine «Theosophie» und meine «Geheimwissenschaft» dasjenige beschrieben habe, was sich einer solchen Forschung ergibt. Und ich habe auf der andern Seite in einem solchen Buche und in einigen anderen Büchern wie zum Beispiel in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» genau den Weg beschrieben, durch den jeder Mensch zu solchen Erkenntnissen kommen kann. Und ich habe ausdrücklich deutlich gemacht, daß jeder Mensch zu solchen Erkenntnissen kommen kann; ich habe aber auch deutlich gemacht, daß derjenige, der die innere Wesenheit des reinen Denkens handhabt, nicht einer Geistesschulung bedarf, sondern er kann, wenn ihm die Erkenntnisse, die durch solche Geistesschulung gewonnen werden, mitgeteilt werden und er sie ohne Vorurteil aufnimmt, sie ebenso innerlich als eine Überzeugung aufnehmen, wie er aufnimmt dasjenige, was die Astronomie gibt, ohne daß er selber Astronom wird.
Dies, meine sehr verehrten Anwesenden, ist die Methode, hineinzugelangen in die geistige Welt. Man gelangt da in die geistige Welt hinein als in eine Wirklichkeit, von der man dann weiß, daß sie eine Wirklichkeit ist wie diejenige, die uns durch die Naturwissenschaft überliefert wird. Blickt man wiederum zurück zur naturwissenschaftlichen Methode, dann sagt man sich: Du wendest im Grunde genommen in Wahrheit gar keine andere Methode, keine andere innere Seelentätigkeit auch gegenüber der übersinnlichen Welt an als die, die du schon, aber eben passend für sinnenfällige Außendinge, in der Naturwissenschaft angewendet hast. Ja, man sieht endlich ein, daß Naturwissenschaft gerade dadurch groß geworden ist, daß, ich möchte sagen auf der ersten Stufe dieselbe innere Denkschulung gebraucht worden ist, die dann zur übersinnlichen Erkenntnis verwendet werden kann.
Deshalb sagte ich, daß mich an der Naturwissenschaft besonders interessiert hat das, was als Denkschulung aus ihr hervorgeht. Ich habe gerungen mit solchen Problemen, wie sie etwa Du BoisReymond in seinen «Grenzen der Naturerkenntnis» darstellt, wo er zu dem Resultat kommt: Zum Übersinnlichen könne man nur kommen, wenn man über die Wissenschaft hinausgeht. — Aber ich habe gesehen, daß man einen solchen Ausspruch, wie ihn hier Du Bois-Reymond tut, nur tun kann, wenn man glaubt, daß das, womit man die naturwissenschaftlichen Tatsachen beherrscht, sie in Gesetze bringt, daß das nicht schon beherrscht sein kann von dem Denken, das gleichartig ist mit der übersinnlichen Erkenntnisfähigkeit.
Wie die Welt solche Dinge beurteilt, darüber nur ein paar Andeutungen. Von Wilhelm Bruhn muß ich zunächst sagen, daß er vieles an der Anthroposophie gründlich verkennt, mißversteht. Er macht mir zum Beispiel den Vorwurf, ich böte in der übersinnlichen Erkenntnis doch nichts anderes als eine Art filtrierter Sinnlichkeit. Gegenüber dem, was ich in meiner «Theosophie» an den angeführten Stellen sage und dem, was ich in meiner «Geheimwissenschaft» sage, können solche Worte, wie sie Bruhn ausspricht, nicht gelten. Er sagt:
Jedenfalls lehrt auch Steiner ein zureichendes Erkennen der Wirklichkeit in irgendwie sinnlichen Formen.
Nein, das habe ich nie gelehrt. Jeder solche Ausspruch wie der von Bruhn ist einfach eine Verkennung dessen, was ich immer als Wesentlichstes gesagt habe. Wer so gründlich mißversteht, von dem erscheint es einem auch begreiflich, wenn er den merkwürdigen Ausspruch tut: Dasjenige, was ich da angebe als Übungen, um in die übersinnlichen Welten hinaufzukommen, das gleiche aufs Haar den Exerzitien, welche die Jesuitenzöglinge machen müssen. Nun, noch ein anderer evangelischer Theologe hat eine Ähnlichkeit gefunden zwischen dem, was ich in meinem Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» schreibe und den Exerzitien der Jesuiten. Aber ein katholischer Theologe, der Domkapitular Laun, weist das entschieden zurück und sagt, daß derjenige, der behauptet, daß meine Übungen denen der Jesuiten ähnlich seien, die Übungen der Jesuiten eben nicht kenne.
Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich muß in diesem Fall durchaus der Meinung des Domkapitulars Laun sein, wenn ich auch sonst ganz und gar nicht seiner Meinung bin, aber mit den Exerzitien der Jesuiten hat dasjenige wahrhaftig nichts zu tun, was ich Ihnen jetzt im Prinzip auseinandergesetzt habe. Kein Wunder, daß, wenn man so etwas in der angedeuteten Weise mißversteht, man dann auch zum Glauben verführt wird, ich schildere dasjenige, was sich nun als Inhalt der geistigen Welt ergibt, wie das Ablaufen von kinematographischen Bildern - so drückt sich nämlich Bruhn aus. Nun, wahr ist es: Wer sich also, wie ich es geschildert habe, zur geistigen Welt erhebt, der ergreift auch sein eigenes Geistig-Seelische, der ergreift dieses Geistig-Seelische so, wie es ist als Ewiges. Er dringt durch die Anschauung in die Rätsel des Todes und der Unsterblichkeit ein, für den gibt sich ein wissenschaftlicher Weg zu den ewigen Kräften desjenigen, was im Menschen lebt.
Betrachtet man aber die zeitlichen Kräfte, die im Menschen leben zwischen Geburt und Tod, was stellt sich da heraus? Nun, wir haben ja nicht nur ein Bewußtsein des Augenblicks. Wir blikken im gewöhnlichen Leben zurück bis zu einem sehr frühen Punkt in unserer Kindheit, und wir wissen, daß das menschliche Seelenleben krank wäre, wenn man nicht bis zu diesem Punkt in der Kindheit in einem geschlossenen Gedächtnisstrom zurückblikken könnte. Man ist — wenn man ehrlich ist, muß man sich das sagen —, man ist im Grunde genommen nichts anderes in diesem jetzigen Augenblick als dasjenige, was man geworden ist durch seine Erlebnisse, die durch den Gedächtnisstrom wiederum heraufgebracht werden können. Vertieft man sich so in sein Zeitliches zwischen der Geburt und dem gegenwärtigen Augenblick und enthüllt sich einem da, wahrhaftig nicht kinematographisch, aber im inneren Erleben die nächste Vergangenheit des eigenen Selbstes, dann wird es, wenn man diesen Vorgang in der richtigen Weise durchschaut, nicht mehr wunderbar erscheinen, daß man, wenn man sich nun einlebt in das Ewige, in das Unsterbliche der Seele, das vorhanden war bei allen Vorgängen, die selbst unserer Erdenbildung vorangegangen sind, sich auch einleben kann in dasjenige, was dieses Ewige der Seele erlebt hat. Lebt man sich ein in das, was das Ewige der Seele erlebt hat, dann hat man die kosmische Umgebung um sich, wie man seine persönliche Umgebung durch das gewöhnliche Gedächtnis um sich hat. Es ist dieses übersinnliche Vermögen des Lesens in der sogenannten AkashaChronik, das heißt in demjenigen, was man überblickt durch die Erlebnisse der Seele in bezug auf das Ewige der Seele; es ist nichts anderes, als daß sich in der Seele diese Erlebnisse darstellen, offenbaren, daß man gewissermaßen das gewöhnliche Gedächtnis, das sonst bis zur Geburt hin reicht — oder wenigstens bis zu einem Punkte nahe der Geburt -, daß man dieses gewöhnliche Gedächtnis erweitert zum kosmischen Anschauen.
Das, meine sehr verehrten Anwesenden, das können allerdings Leute nicht in seiner wahren Wesenheit durchschauen, welche hinhören auf gewöhnliche Mystiker. Diese gewöhnlichen Mystiker nehmen in der Regel das, was von anderen erschaut ist, und verbrämen es mit allerlei möglichst nebulosen Dingen. Und auf diese Weise ist auch das zustande gekommen, was ich nennen möchte die berechtigte Ablehnung oder auch die berechtigte Vorsicht gegenüber allem, was als geisteswissenschaftliche Resultate auftritt. Zu sehr haben nebulose Mystiker alle mögliche Zahlensymbolik und dergleichen herangetragen an dasjenige, was ebenso exakt beobachtet wird, nur unter Anwendung der entwickelten Seelenfähigkeiten des Menschen, wie zum Beispiel in der Physik der Regenbogen oder das siebenfarbige Spektrum. Derjenige, der wirklicher Geistesforscher ist, ist in der Lage, wenn er vom siebengliedrigen Menschen spricht, nicht anders zu sprechen, als wie man von dem siebenfarbigen Regenbogen spricht, und er meint nichts Geheimnisvolles damit, ebensowenig wie der Physiker etwas Geheimnisvolles meint, wenn er von dem siebenfarbigen Spektrum spricht. Dann aber kommen die Mystiker, die nebulosen, bringen allerlei Zeug an diese Dinge heran; dadurch allerdings ist vieles von ehrlicher Geistesforschung in Mißkredit gekommen. Und wenn man irgendwo genötigt ist, die Sieben-Zahl oder die Neun-Zahl zu gebrauchen, dann wird einem das übelgenommen.
Sehen Sie, Bruhn hat, wie gesagt, das Kompendium für die Gegnerschaft geliefert. Bruhn, der Kieler Professor, er findet eine Art Mythologie in dem, was ich darbiete, und findet, bekräftigt das, was er da über die Mythologie sagt, dadurch, daß ich solche Zahlen wie 7 und 9 und dergleichen gebrauchen muß. Ich finde das sonderbar von einem Herrn, der nun seinerseits zugibt: es gibt ein intuitives Wissen, es gibt intuitive Wahrheiten, übersinnliche Wahrheiten - und der nun das, was er übersinnliche Wahrheiten nennt, so aufzählt, und er numeriert es auch: 1. das eigene Ich, 2. das fremde Ich, 3. das Sein der Dinge im Raum, 4. das Geschehen in der Zeit, 5. das Schöne, 6. das Sittliche 7. das Göttliche.
Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, mir wird es nicht einfallen, Herrn Bruhn nun irgendeine nebulose Zahlenmystik vorzuwerfen, weil er just sieben Wahrheiten nennt. Allerdings, diese Wahrheiten sind, ich möchte sagen sehr mager. Und wenn von ihm zugegeben wird, daß dasjenige, was in diesen sieben Wahrheiten auftritt, auf eine intuitive, das heißt auf eine Weise erlangt wird, die ein rein inneres Schauen bedeutet, dann muß er eben auch die Möglichkeit zugeben, daß dieser Weg, der zu diesen einfachen, mageren Wahrheiten führt, vielleicht ausgebildet werden kann als ein ganz exakter Weg wie der mathematische und daß man dann eben auch zu anderen, reicheren, inhaltsvolleren Wahrheiten kommen kann. Stattdessen werden solche sieben Wahrheiten hingepfahlt, und das, was im Grunde genommen aus denselben Quellen geschöpft ist nur nachdem diese Quellen zuerst in der richtigen Weise aufgesucht worden sind -, das wird als Mythologie bezeichnet.
In einer eigentümlichen Weise setzt man sich zu dem, was hier als anthroposophische Weltanschauung auftritt, ja jetzt in Beziehung. Vor kurzem hat hier eine Zeitung sich an eine Autorität gewendet, damit diese Autorität, die einer benachbarten Hochschule angehört, ein autoritatives Urteil abgebe über Anthroposophie. Nun, unter den vielen Dingen —- und man kann sie wirklich nicht alle lesen -, die jetzt als gegnerisch erscheinen, habe ich gerade diesen Artikel zur Hand bekommen und gelesen. Ich bin auf eine Stelle gestoßen, wo der Verfasser sich aufhält gegen meine Konstatierung übersinnlicher Tatsachen und übersinnlicher Wesenheiten. Er sagt, bei mir bewegen sich im Geistesraume übersinnliche Wesenheiten so wie Tische und Stühle im physischen Raume! Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, stellen Sie sich die Logik einmal vor, die dazu führt zu sagen, es bewegen sich Tische und Stühle im physischen Raum von selber. Ich kenne ja Zustände des menschlichen Lebens, wo der subjektive Schein vorhanden ist, daß sich Tische und Stühle von selber bewegen, aber ich glaube nicht, daß der gute Theologe gerade auf einen solchen Zustand hat hinweisen wollen. Nun, durch eine ähnliche Art von Logik verrät sich allerdings auch Bruhn, von dem ich aber, nur damit ich nicht mißverstanden werde, ausdrücklich sagen möchte, daß die ernste Art, mit der er an die Anthroposophie herangeht, durchaus anerkennenswert ist. Man muß Bruhn ernst nehmen, deshalb nehme ich ihn ernst. Nun sagt er aber auch, daß ich an dem Grob-Sinnlichen hängen bleibe und das Übersinnliche, das Geistige doch nur als ein Sinnliches darstelle, weshalb man einwenden müsse, daß man durch solch eine Methode dem unbekannten Geistigen nicht näher komme. Ebensowenig komme man diesem unbekannten Geistigen nahe wie ein Bergsteiger — so sagt Bruhn -,, der sich von der Erde entferne und auf einen Berg hinaufkomme; er entferne sich zwar von dem, was unten ist, aber der Himmel sei noch geradeso weit über ihm.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, der Himmel, der sich da wölbt, er ist ja bekanntlich gar nicht vorhanden, man blickt ja hinaus in den unendlichen Weltenraum. Man sieht an den Versinnlichungen, welche diese Leute geben, wenn sie irgend etwas treffen wollen, was aus Geisteswissenschaft kommt, daß es gerade um ihre Logik in einer sonderbaren Weise bestellt ist. Und so möchte ich denn gleich auch darauf hinweisen, daß gesagt wird, in der Darstellung, die ich von dem Weltenverlauf durch übersinnliche Erkenntnisse gebe, könne man den Christus ebenso auffassen wie irgendeine andere, ganz besonders ausgezeichnete Persönlichkeit wie etwa Sokrates, Plato oder Buddha. — Das ist einfach eine objektive Unwahrheit gegenüber dem, was ich in meinem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache» dargestellt habe. Da habe ich gezeigt, wie alles in der vorchristlichen Zeit nach dem Mysterium von Golgatha hintendiert, wie aber nichts in der vorchristlichen Zeit zu vergleichen ist mit dem, was in dem Wesen des Christus-Jesus erscheint. Ich habe es konkret in dem Verlauf der Geistesgeschichte gekennzeichnet, und ich habe weiterhin gezeigt, wie alles das, was seit dem Mysterium von Golgatha geschieht, durchaus impulsiert ist von diesem Ereignis. Ausdrücklich habe ich gezeigt, daß Anthroposophie dazu führt, dieses Ereignis von Golgatha in den Mittelpunkt des Erdenwerdens hineinzustellen. Das ist es aber, was berücksichtigt werden muß, was nicht kritisiert werden muß oder darf, indem man einfach ganz andere, fremde Gedanken an dasselbe heranträgt.
Und so findet denn auch ein solcher Kritiker wie Bruhn, daß ich das, was ich als übersinnliche Schauungen hinstelle, eigentlich doch nur dadurch bekommen würde, daß in irgendeiner mir selber unbekannten Weise meine Gedanken wirkten, daß ich es mir aus Gedanken zusammenstellte, ohne aber zu wissen, daß das, was dann zum Bilde wird, nur im Unbewußten verläuft, daß also gewissermaßen die Schauungen doch nur Ideen seien. Bruhn sagt in seiner Schrift über «Theosophie und Anthroposophie», Schiller habe gegen Goethes Urpflanze schon diesen Einwand gemacht, daß Goethe mit dem Bilde von der Urpflanze, das er im Auge hatte, eine Idee habe und nicht eine Anschauung. Ich habe es in meinen Büchern und in meinen Vorträgen des öfteren dargestellt, wie Goethe sich gegen diesen Ausspruch Schillers wehrte, und Bruhn sagt, ich müsse wohl denselben Einwand hinnehmen. Nun, ich tue es gerne! Aber ich bemerke ausdrücklich, daß ein solcher Einwand durchaus der Tatsache entspringt, daß der Einwendende eben nicht erkennt, wie aus der abstrakten Idee die imaginative Erkenntnis, das Schauen, sich zu etwas Gesättigterem, zu etwas Vollinhaltlicherem erhebt, und dadurch erst das, was im Abstrakten noch ein formales Element ist, zu einem Verbildlichen von höheren geistigen Wirklichkeiten machen kann.
Wenn man dann in einer solchen Weise mißversteht, was durch die hier gemeinte Geisteswissenschaft ausgedrückt wird, so kann man auch sehr leicht zu der Behauptung kommen, diese Geisteswissenschaft wolle ein Ersatz für Religion sein. Und dann sagt man, wie es ja auch Bruhn oft gesagt hat, die Religion dürfe nicht etwas sein, was man in klarem Erkennen erfaßt, sondern die Religion müsse etwas Irrationales sein. Bruhn drückt es, ich gebe zu, sogar sehr schön aus. Er sagt, es müßte sein ein seliges Genießen als Gottnähe und ein Heimweh als Gottferne, es dürfe nicht sein eine übersinnliche Erkenntnis, sondern es müsse sein eine Berührung des Göttlichen.
Nun, der Irrtum liegt darin, daß Anthroposophie durchaus nicht ein Ersatz für eine Religion sein will. Religion bildet sich allerdings durch ein persönliches Verhältnis zu dem Stifter der Religion. Dieses persönliche Verhältnis zu dem Stifter der Religion ist irrational, so wie in kleinerem Maßstabe ein jegliches Verhältnis, das wir zu irgendeinem Menschen haben, irrational ist. Das Verhältnis, das wir zu irgendeinem Menschen haben, ist etwas, bei dem wir selbstverständlich darauf verzichten, es in irgendwelche Vorstellungen, und seien sie auch noch so übersinnlich, zu bringen, weil wir ihm allen Blütentau abnehmen würden. So ist das Verhältnis, das man zu dem Christus-Jesus hat, so ist das Verhältnis, das man zu allem hat, was von dem Christus-Jesus ausgeströmt ist, etwas Irrationales, etwas, das nicht in Vorstellungen, auch nicht in übersinnliche Vorstellungen gefaßt werden soll, sondern das im inneren vollmenschlichen Erleben allein Tatsache werden soll. Auf der anderen Seite liegt ja gerade für denjenigen, der die Naturerkenntnis vor sich hat, die Notwendigkeit vor, übersinnliche Erkenntnisse anzustreben, um die Möglichkeit zu haben, zum Seelischen, zum Geistigen als einem Realen vorzudringen. Ist man einmal in der übersinnlichen Erkenntnis drinnen, dann wird man suchen, durch diese übersinnliche Erkenntnis das zu finden, was einem das Wertvollste ist in der Welt. Und so haben denn viele auch den Drang, das, was sie als irrationale Art haben, was ihnen seliges Genießen als Gottnähe, was ihnen Heimweh als Gottferne ist, in bezug auf seine historische und kosmische Tatsächlichkeit zu verstehen. Man kann es verstehen auf philologische Art; das ist durch die äußere Wissenschaft geschehen. Man kann sich ihm nähern auch durch übersinnliche Erkenntnis; das ist geschehen durch Anthroposophie. Nicht irgendwie soll gerüttelt werden an dem Irrationalen des religiösen Verhältnisses des Menschen, sondern allein ein Erkenntnisweg soll gesucht werden zu dem Christus-Jesus. Der Mensch, der es nötig hat - und das haben heute schon viele Menschen nötig, und immer mehr werden es nötig haben -, muß sich auf der einen Seite seine Anschauung an der Welt der Sinne und des Geistes bilden und andererseits an dem, was ihm religiös wertvoll geworden ist, um dann einen Einklang zwischen beiden zu finden.
Das ist dasjenige, was die Seele zerreißt, wenn man nicht in der Lage ist, seine Erkenntnis heranführen zu können an das, was einem religiös wertvoll geworden ist. Nicht eine Religion begründen will Anthroposophie. Anthroposophie ist weder ein Sektiererisches noch irgend etwas von Religionsgründung, sondern Anthroposophie ist Erkenntnis des Übersinnlichen; und da das, was sich verkörpert hat durch den Christus-Jesus im Mysterium von Golgatha ein übersinnliches Wesen ist, da das Ereignis von Golgatha selber ein Vorgang ist, in dem Übersinnliches lebt, so muß es einen Weg geben vom übersinnlichen Erkennen zu diesem Mysterium von Golgatha. Nicht ein Ersatz für die Religion soll geschaffen werden, sondern die Erkenntnis soll erweitert werden so, daß man einsehen kann auch dasjenige, was man religiös erlebt. Dadurch wird das religiöse Erleben nicht seichter gemacht, dadurch wird das religiöse Erleben nicht seiner Frömmigkeit entkleidet, sondern man kann in fester innerer Kraft durch Anschauen den inneren Seelenblick hinwenden zu demjenigen, was einem religiös wertvoll ist im Mysterium von Golgatha.
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich kann das, was ich über das Wesen der Geisteswissenschaft, der Anthroposophie, zu sagen habe und was ich zu ihrer Verteidigung zu sagen habe, im Grunde genommen nur beispielsweise sagen. Aber ebenso wie die Punkte, die ich berührt habe, könnten noch andere hier dargestellt werden, wenn ich in der Lage wäre, viele Vorträge zu halten und mich nicht mit einem Vortrag begnügen müßte. Daher will ich jetzt auf dasjenige übergehen, was in den letzten Jahren als die Anschauung von der sozialen Dreigliederung hinzugetreten ist zu demjenigen, was ich früher hier durch lange Jahre als anthroposophische Weltanschauung vertreten habe.
Daß diese soziale Dreigliederung überhaupt da ist, das ist zurückzuführen darauf, daß eine Anzahl von Menschen schon während der traurigen Kriegszeit und nach derselben zu mir gekommen sind und von mir wissen wollten, wie ich über den Fortgang des sozialen Menschenlebens aus diesen tragischen Ereignissen des Krieges heraus denke. Ich bin gefragt worden, die Leute sind zu mir gekommen, meine sehr verehrten Anwesenden. Ich erwähne das ausdrücklich aus dem Grunde, weil es viel zu wenig gesehen wird, weil gewöhnlich die Dinge so dargestellt werden, als wenn ich irgendein fanatischer Agitator wäre, der die Dinge mit aller Gewalt an die Leute herantrüge. Ich habe auch in anthroposophischer Weltanschauung niemals etwas anderes getan, als Vorträge gehalten, meine sehr verehrten Anwesenden. Ich habe appelliert an diejenigen Menschen, die zu diesen Vorträgen haben kommen wollen; sie sind gekommen - ob Leute aus der Aristokratie oder aus dem Proletariat, sie waren mir immer gleich willkommen. Und diejenigen, die dann meine sogenannten Anhänger geworden sind, sie sind es auf diese Weise geworden, daß sie mich gehört haben. Ich bin niemandem nachgelaufen - ich würde solches nicht sagen, wäre ich nicht dazu genötigt. Und wenn irgend jemand diese Dinge so darstellt, als wenn ich als fanatischer Agitator das eine Mal dem, das andere Mal jenem nachgelaufen wäre, dann muß gesagt werden, daß ich niemals mit irgendeiner Idee jemandem nachgelaufen bin. Die soziale Dreigliederung, sie wird heute sogar verwendet dazu, um dasjenige zu verdächtigen an der anthroposophischen Weltanschauung, woraus diese eigentlich ihre allerbesten Wurzeln zieht. Und hier möchte ich noch einmal auf Bruhn zurückkommen, der immerhin ernster als andere Kritiker zu nehmen ist.
Bruhn sagt: So etwas wie die Anthroposophie, so sehr er es auch bekämpfen müsse, habe seinen Ursprung in dem «Bankrott unserer intellektuellen Kultur», man müsse heraus aus dieser intellektuellen Kultur, und er schreibt mir zu, daß ich nicht auf dieselbe Weise herausgestrebt habe aus dieser intellektuellen Kultur wie diejenigen, die ich 1897 als die nebulosen Theosophen abgetan habe, sondern daß ich durch Goethe und Haeckel hindurchgegangen sei, durch den deutschen Idealismus mich hindurchgerungen habe, daß ich «abendländisch» orientiert sei, daß die Wurzeln meiner Anschauung in «westlich-germanischer Kultur» und in «wissenschaftlicher Durchbildung» ruhen würden.
Ich sage das wahrhaftig nicht aus Unbescheidenheit - Sie können es nachlesen in Bruhns kleiner Schrift, und sie werden finden, daß mir das schon wichtig sein kann gegenüber mancherlei Anfeindungen, die jetzt von den verschiedensten Seiten herkommen. Als junger Mann stand ich in den Reihen derjenigen, die in Österreich in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts einen schweren Kampf zu führen hatten in der Verteidigung des Deutschtums gegen die anderen Nationalitäten. Ich habe, zwar nur für kurze Zeit, die Wiener «Deutsche Wochenschrift» redigiert. Ich habe sie kennengelernt, alle die schwierigen Kämpfe, die man insbesondere in Österreich durchzumachen hatte, wenn man dasjenige, was man ansieht als ein für die Menschheit Wertvolles, deutsches Wesen und deutsche Fähigkeiten, mit zum Inhalt der ganzen Menschheitskultur machen will.
Meine sehr verehrten Anwesenden, nur gedrängt weise ich auf solche kleinen Episoden hin: Als ich einmal in Weimar, wo ich in den neunziger Jahren war, aufgefordert wurde, bei einem Bismarck-Kommers zu sprechen, da schloß ich mit den Worten unseres österreichischen Dichters Robert Hamerling — dessen Werke braucht man nur zu kennen, um zu wissen, daß er in seinem Deutschtum nicht angezweifelt werden darf -, ich schloß dazumal, als ich in Weimar, in Deutschland als Österreicher beim BismarckKommers sprach, mit den Worten Hamerlings: «Deutschland ist mein Vaterland, Österreich ist mein Mutterland!»
Meine sehr verehrten Anwesenden, von dieser Ansicht bin ich keinen Augenblick in meinen ganzen Leben abgewichen. Und diejenigen, die 1918 zu mir gekommen sind, um mich zu fragen, was Anthroposophie darüber denkt, wie es nun weiter fortgehen soll, die wußten sehr gut, daß dasjenige, was ihnen von mir geantwortet wurde, seine Wurzeln, seine Quellen in deutscher Geistigkeit hat. Ich habe - ich rühme mich dessen nicht, aber gegenüber den heftigen Angriffen muß es gesagt werden -, ich habe Vorträge gehalten von Bergen bis Palermo, von Paris bis Helsingfors, ich habe sie überall in deutscher Sprache gehalten. Ich habe im Mai 1914 - ich bitte das Datum zu berücksichtigen - in Paris einen öffentlichen Vortrag in deutscher Sprache, aus deutscher Geistigkeit heraus gehalten, nicht vor einer deutschen Kolonie, sondern vor Franzosen. Jeder Satz mußte hinterher übersetzt werden.
Nun, aus demselben Geiste heraus ist dasjenige entsprossen, was dann den Namen erhalten hat «Dreigliederung des sozialen Organismus». Ich möchte zunächst einiges anführen, wiederum von einem Gegner, damit man sieht, wie Gegner über die Dreigliederung denken, die eigentlich nicht einmal zu den allerernstzunehmendsten gehören, weil sie etwas übersehen, trotzdem sie immerhin im Denken geschult sind, wie zum Beispiel der Jenenser Professor Rein. Zunächst rennt er offene Türen ein, wenn er sagt: Alle Ideen sind unfruchtbar, wenn bei ihnen der Begriff der Menschheit eine entscheidende Rolle spielt. - Ganz einverstanden, denn der abstrakte, nebulose, mystische Begriff der Menschheit hat keinen Sinn. Die Menschheit besteht aus Menschen, aus Nationen, und derjenige, der für die Menschheit wirken will, muß selbstverständlich aus dem Nationalen heraus ins Allgemeinmenschliche hinein. Wie man das kann, da sollte jeder, der nur einige Unbefangenheit hat, zugeben, daß man eben aus seinen Voraussetzungen heraus eine bestimmte Meinung haben kann. Und nun sagt Professor Rein weiter, der Staat könne nicht ohne weiteres überwunden werden, denn der Staat sei bei uns Deutschen bereits zu einer solchen Entwicklung gekommen, daß man nicht wiederum in frühere Zustände zurückgehen könne. Wiederum einverstanden! Ja, sogar mit dem, was Rein nun anführt als einzelnes an staatlichen Forderungen, kann man ganz einverstanden sein. Er sagt: Dem Staat muß obliegen erstens die Fürsorge für Kunst und Wissenschaft, Sittlichkeit und Religion. Zweitens, muß er eintreten für Ausgleichung und Versöhnung der Gegensätze, für Zusammenarbeit der Stände und Berufe, der Arbeitnehmer und Arbeitgeber. —- Das alles, sagt Rein, müsse so zusammenwirken in dem Staate, wie beim menschlichen Organismus die drei Glieder zusammenwirken, von dem Rein sagt - bei einer Besprechung über Dreigliederung -, daß er ja auch dreigliedrig sei.
Nun, ich habe gerade, um klarzumachen, wie die drei Glieder im dreigliedrigen sozialen Organismus zusammenwirken sollen, den Vergleich gebraucht mit dem dreigliedrigen Menschen. Niemals ist es mir eingefallen, von einer «Dreiteilung» zu sprechen. Geradeso wenig, wie man beim Menschen den Kopf extra haben kann, das Zirkulationssystem extra haben kann, das Stoffwechselsystem extra haben kann, ebenso wenig kann man beim sozialen Organismus das Geistesleben, das Wirtschaftsleben und das Rechtsleben jedes einzelne extra haben. So wie das Blut im menschlichen Organismus alles versorgt, so bestehen selbstverständlich innerhalb des Staates Impulse, die in allen drei Gliedern alles versorgen. Und das war die Meinung, daß die drei Glieder des sozialen Organismus — Geistesleben, Rechtsleben, Wirtschaftsleben - dann in der richtigen Art zusammenwirken, wenn sie in einer relativen Selbständigkeit vorhanden sind, so wie die drei durch relative Selbständigkeit ausgezeichneten Glieder des menschlichen Organismus.
Was will zum Beispiel jemand wie Professor Rein, der das alles zugibt, dann aber sagt, er müsse dennoch die Dreigliederung bekämpfen? Er sagt zum Beispiel, schöpferisch könne der Staat nicht sein, sondern nur ordnend und kontrollierend. Was fordert er daher für das Geistesleben? Ein Kulturparlament! Und dieses Kulturparlament denkt sich Professor Rein bestehend aus Schulkammern, Landes-Schulkammern und so weiter; er denkt es sich bis zu einem gewissen Grade in Selbstverwaltung. Und prüfe ich objektiv, wodurch sich dieses Kulturparlament des Professors Rein von dem unterscheidet, was ich als Selbstverwaltung des geistigen Gliedes des sozialen Organismus angebe, so finde ich keinen anderen Unterschied, als daß der Professor Rein - und darüber läßt sich ja dann diskutieren - in sein Kulturparlament hineingewählt haben will die Eltern, ich aber die Selbstverwaltung übergeben haben möchte denjenigen, die Sachverständige sind auf diesem Gebiete, den Lehrern und den Erziehern selber. Ich will kein Kulturparlament, sondern etwas, was sich ohne die parlamentarische Geschwätzigkeit als ein sachgemäßer Verwaltungsorganismus aus Fachkennern heraus ergibt.
Merkwürdig sind ja solche Leute, welche wie der Professor Rein die Dreigliederung bekämpfen. Ich muß mich wirklich fragen: Warum bekämpft denn der Professor Rein die Dreigliederung und bezeichnet sie als staatsgefährlich? Nun, man darf sich schon fragen, warum er das tut. Denn in demselben Artikel, in dem er dieses tut, sagt er: Wir Deutsche haben alle Notwendigkeit, zu festigen Freiheit und Geschlossenheit des nationalen Staates. — So sagt Professor Rein, und dann sagt er: Die Dreigliederung, recht aufgefaßt, zeigt den Weg, wie dies geschehen kann - nämlich Freiheit und Geschlossenheit des nationalen Staates zu festigen. Und weiter: Dieser Weg wird vor allen Dingen auch denen willkommen sein, die darauf ausgehen, die politischen Parteien samt dem Parlamentarismus zu beseitigen, den sie als eine verderbliche Institution immer wieder hinstellen.
Ich habe gefragt: Was will dieser Professor Rein mehr, als daß die Dreigliederung diese seine ideale Aufgabe erfüllt? Ich kann nicht finden, aus welchem Grunde er sie bekämpft, da er doch sagt, recht aufgefaßt zeige die Dreigliederung den Weg, auf dem das geschehen könne, was er will. Ich finde — wenn Sie mir das auch übelnehmen, meine sehr verehrten Anwesenden -, ich finde keine andere Erklärung als die, die aus einigen Worten des Professors Rein hervorgeht: Er sagt, wie er diese Dreigliederung auffaßt, das habe er in der Neuauflage seiner «Ethik» dargestellt, die demnächst erscheinen werde. Es wird mich sehr interessieren, wann diese Dreigliederung in seiner Ethik erscheint, aber ich konnte doch nichts dafür, von dieser Dreigliederung früher zu sprechen, da ich um sie auch früher gefragt worden bin. Und mir scheint es dann fast, als ob solche Herren wie Rein nur deshalb so böse sind, weil ich ihnen etwas zuvor gekommen bin - dafür kann ich nichts.
Nun, auf einen Punkt muß ich noch zu sprechen kommen: Ich habe ja heute auch hier wiederum - und wie gesagt, seit 15 bis 16 Jahren - von übersinnlichen Erkenntnissen gesprochen. Ich habe von diesen übersinnlichen Erkenntnissen nicht nur als von etwas gesprochen, das gewissermaßen aus der Pistole geschossen wird, sondern ich habe von ihnen so gesprochen, daß ich genau im einzelnen die Wege angegeben habe, auf denen man zu solchen Erkenntnissen kommt. Und damit ist jedermann die Möglichkeit der Nachprüfung gegeben. Jedermann, der diesen Weg gehen will, kann zu der Nachprüfung kommen. Und es ist daher ganz unberechtigt, wenn heute aus den Denkgewohnheiten der Gegenwart heraus — den Denkgewohnbheiten, die ich eben in vieler Beziehung bekämpfen muß -, die Forderung entsteht, es solle dasjenige, was ich hellseherische Erkenntnis nenne, auf eine andere Weise geprüft werden, als auf dem Wege, den ich angegeben habe. Ich habe gesagt in meinem Buche «Theosophie»: Für alles dasjenige, was ich in diesem Buch darstelle, trete ich so ein, daß es für mich als eine Tatsache vorliegt wie äußere sinnliche Tatsachen. Der sie niedergeschrieben hat, will nichts darstellen, was für ihn nicht in einem ähnlichen Sinne Tatsache ist, wie ein Erlebnis der äußeren Welt Tatsache für Augen und Ohren und den gewöhnlichen Verstand ist.
Meine sehr verehrten Anwesenden, durch eine solche Methode soll wiederum der Weg gefunden werden, der eine Brücke schafft vom einen menschlichen Innern zum anderen menschlichen Innern. Vor allen Dingen soll damit ein pädagogischer Weg gesucht werden, jener pädagogische Weg, den wir in der von Emil Molt gegründeten und von mir geleiteten Freien Waldorfschule als Methode dem Unterricht zugrunde legen, jener Weg, ohne den ein wirklich freies, auf sich selbst gestelltes Geistesleben im dreigliedrigen sozialen Organismus nicht möglich ist. Ein solcher Weg soll gesucht werden auch zum Kinde. Ein solcher Weg liegt aber der heutigen materialistischen Zeit fern, ein solcher Weg liegt ihr so ferne, daß sie den Weg zum Kinde auf eine ganz andere Art sucht. Und das, was da heraufgezogen ist, ist eine merkwürdige Seelenkunde, die dann auch in die Pädagogik ihren Einzug halten soll nach der Meinung von vielen. Weil man nicht mehr durch innerliches Erleben den Weg zur Seele des Kindes finden kann, soll man nach den Methoden der experimentellen Psychologie das Kind allerlei Prozeduren unterwerfen, wodurch man feststellt, welche Fähigkeiten das Kind hat, zum Beispiel aus der Schnelligkeit, mit der es gewisse Worte aufnimmt oder mit der es Worte vergißt — ganz äußerlich, wie wenn man an einem Objekte herumexperimentierte, weil man es innerlich nicht mehr kann. Diese Fähigkeitenprüfung, sie findet eine besondere Anwendung in demjenigen europäischen Gebiet, das in sozialer Beziehung zur äußersten Ausbildung des sozialen Materialismus gekommen ist; es findet eine besondere Anwendung dieses Prinzip der äußeren Kinderuntersuchung - wie man äußere Apparate untersucht - im bolschewistischen Rußland. Das ist dort als Prüfungsmethode für die Fähigkeiten der Kinder offiziell schon eingeführt - im Grunde genommen eine furchtbare Prozedur, ein Armutszeugnis für die Fähigkeit der menschlichen Seele, eine Brücke zu schlagen hin zu den seelischen Fähigkeiten eines Menschen. Und es ist ganz charakteristisch, daß gerade der Bolschewismus, diese zerstörerische, alles Menschheitliche zerstörende Weltanschauung, zu dieser pädagogischen Praxis vordringt.
Nun, es gibt gewisse Leute, die möchten diese Methode nun auch auf jenes geistige Schauen anwenden. Sie stellen die Forderung, daß ich oder andere meiner Schüler sich solchen Prüfungen unterwerfen sollen, wie man äußere Apparate untersucht. Meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe dasjenige, was durch meine Methoden geschaffen wird, durch Jahrzehnte hindurch vor die Menschheit hingestellt. Ich habe die Methoden angegeben, durch welche es geprüft werden kann. Ich habe gezeigt, wie Menschen, die an solche Prüfungen denken, wie zum Beispiel der Professor Dessoir — der jetzt sogar eine Gesellschaft für solche Prüfungen bilden will -, sich dieser von mir gemeinten anthroposophischen Geisteswissenschaft nähert. Ich habe nachgewiesen in meinem Buche «Von Seelenrätseln», wie er objektive Unwahrheit über objektive Unwahrheit über die Anthroposophie hingestellt hat. Nun, derjenige, der irgendwelche Wahrsager, Kartenleger oder Hexer prüfen will, der mag solche Methoden fordern. Ich habe niemals Wahrsagerei, Hexerei oder solche sogenannten Seelenfähigkeiten oder Hellsehereien hingestellt, von denen Professor Dessoir oder Professor Oesterreich oder ähnliche sprechen, die etwa auch mathematische Fähigkeiten in einer solch äußeren Weise prüfen möchten. Ich kann nur sagen: Wer solche Prüfungen fordert, versteht nicht das geringste von dem, was in anthroposophischer Geisteswissenschaft lebt. Und es wird mir nicht einfallen, mich auf dasjenige, was so aus bolschewistischer Gesinnung hervorgeht, einzulassen. Nein, meine sehr verehrten Anwesenden, die Leute mögen sich noch so deutschnational gebärden - an ihren Früchten soll man sie erkennen! Wenn sie solche Forderungen stellen wie diese, dann lohnt es sich nicht, über diese Deutschheit mit ihnen zu diskutieren, und ich lasse mich auch auf eine weitere Diskussion nicht ein. Ich habe damit meine Antwort gegeben.
Nun komme ich zu etwas anderem. Und da müßte ich verlangen, daß derjenige Herr, welcher die Frage gestellt hat: «Welche Beweise können Sie für Ihre hellseherischen Fähigkeiten geben?», sich erst ausspreche darüber, wer der «Herr Winter» war, von dem ich 1900 zu Anthroposophie bekehrt worden sein soll, bevor er die Berechtigung erwirbt, an mich solche Fragen zu stellen. Meine sehr verehrten Anwesenden, der Herr, der heute an mich Fragen stellen will, hat seinen Zuhörern einmal das Märchen aufgebunden, ich wäre durch Vorträge eines «Herrn Winter» in Berlin 1900 zur Anthroposophie bekehrt worden. Er hat wahrscheinlich so genau gelesen, wie man liest, wenn man nur die ersten Worte meiner Schrift über diese Wintervorträge liest. Ich habe nämlich im Winter 1900/1901 in Berlin selber diese Vorträge gehalten, durch die ich bekehrt worden sein soll. Diese meine Wintervorträge wurden bei diesem Herrn zu Vorträgen des «Herrn Winter».
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich verlange ferner, daß nicht in irgendeiner heimtückischen Anspielung immer wieder und wiederum von meinem Judentum gesprochen wird, nachdem ich mich hier in genügender Weise ausgesprochen habe über meinen Stammbaum. Und ich verlange ferner, daß man mich nicht dadurch verleumdet, indem man sagt, ich hätte unter der Vormundschaft des Herrn Liebknecht gewirkt. Was ich erlebt habe am Ausgangspunkte dieses Jahrhunderts, ist aber, daß ich wegen meiner Vertretung einer geistigen Auffassung der Geschichte aus den Proletarierschulen, in denen ich gelehrt habe, herausgeworfen worden bin durch die Satelliten des alten Liebknecht; ich bin herausgeworfen worden aus den Arbeiterbildungsschulen, weil ich mich niemals auf [die materialistische Geschichtsauffassung] und dergleichen Dinge eingelassen habe.
Und ich verlange, daß zurückgenommen werde die Behauptung von irgendeiner suggestiven Beeinflussung oder gar von einer posthypnotischen Suggestion, wie sie von dieser Seite aufgeworfen worden ist. Und ich verlange ferner, daß das erst richtiggestellt, klargestellt werde, was von dieser erwähnten Seite ausgesagt worden ist über meinen Verkehr mit dem verstorbenen Generalstabschef, dem Herrn von Moltke. Meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe nicht nötig, Sie heute abend über diese Dinge zu unterhalten, aber einiges von dem, was hier in Betracht kommt, will ich dennoch sagen. Ich bin - ich habe es schon einmal heute abend gesagt — niemandem nachgelaufen. Ich bin niemals bei Herrn von Moltke erschienen, ohne daß ich eingeladen worden wäre, ohne daß ich aufgefordert worden wäre; und so habe ich im Hause des Herrn von Moltke fast wöchentlich seit dem Jahre 1904 verkehrt. Ich habe Herrn von Moltke schätzen gelernt, ich habe ihn so schätzen gelernt, daß ich ihn als einen der edelsten Menschen bezeichnen darf; darüber will ich keinen Zweifel lassen. Unaufgefordert bin ich niemals bei ihm gewesen. Ein Gespräch über irgend etwas Militärisches oder irgend etwas Politisches hat vor dem Ausbruch des Krieges zwischen mir und Herrn von Moltke niemals stattgefunden. Dasjenige, was besprochen worden ist, ging hervor aus dem Bedürfnis des Herrn von Moltke, die Geisteswissenschaft kennenzulernen. Das war seine persönliche Sache; ich bin ihm entgegengekommen.
Man hat mich in den ersten Tagen des August, da ich nicht in Berlin war beim Kriegsausbruch, aufgefordert, nach Berlin zu kommen. Ich habe es abgelehnt, in Voraussicht dessen, was von böswilliger Seite vielleicht über diese Dinge kommen könnte. Denn nur einmal, am 27. [richtig: 26.] August des Jahres 1914, war ich in Koblenz, aber nicht im Hauptquartier, sondern bei einer befreundeten Familie. Herr von Moltke hat mich dort auf eine halbe Stunde besucht. Meine sehr verehrten Anwesenden, es war dazumal wahrhaftig nicht die Veranlassung, über Kriegerisches zu sprechen. Man war mitten im Siegeszug drinnen; es war noch verhältnismäßig weit hin bis zur Marne-Schlacht. Kein Wort ist gesprochen worden über Kriegerisches oder Politisches in jener halbstündigen Unterredung, die Herr von Moltke dazumal mit mir hatte, wahrhaftig nicht in einer Zeit, wo er hätte etwas versäumen können, denn der Siegeszug dauerte auch hinterher noch an. Dann habe ich Herrn von Moltke nicht wieder gesehen bis im Oktober, lange nach der Marne-Schlacht. Keine Möglichkeit besteht, irgend etwas, was ich mit Herrn von Moltke vor seiner Verabschiedung gesprochen habe, in einen politischen oder in einen militärischen Zusammenhang hineinzustellen. Das aber, was zwischen Herrn von Moltke und mir gesprochen worden ist, das gehört zu denjenigen menschlichen Angelegenheiten, die sich kein Mensch von einem anderen verbieten zu lassen braucht; und es wäre traurig, wenn wir so weit gekommen wären, daß man die Schnüffelei in solchen Dingen heute für etwas Berechtigtes anschauen würde. Daraus ist dann die objektive Unwahrheit entstanden, als ob irgendwelche theosophischen Veranstaltungen in Luxemburg lähmend auf die Gesundheit des Herrn von Moltke gewirkt hätten. Nun, daß das eine objektive Unwahrheit ist, das hat auch Frau von Moltke selber festgestellt. Mich geht das eigentlich alles nichts an, ich habe darüber nicht zu sprechen.
Andere unwahre Dinge sind im Zusammenhang mit der Dreigliederung des sozialen Organismus aufgetaucht. Und man wird es berechtigt finden, daß, nachdem man mich in dieser Weise persönlich beleidigt - ich brauche das Wort persönlich sonst nicht -, nachdem man mich in dieser Weise persönlich beleidigt, ich es nicht würdevoll finden würde, mich einzulassen auf eine Diskussion gerade mit diesen Menschen, bevor diese Dinge nicht zurückgenommen werden - trotzdem ich mich auf jede andere Diskussion einlasse.
Daher habe ich auch einen eingeschriebenen Brief, der in diesen Tagen an mich gekommen ist mit dem Absender «General von Gleich» postwendend ungeöffnet zurückgeschickt. Meine sehr verehrten Anwesenden, ich weiß nicht, wie sich der einzelne in einem solchen Falle verhalten würde; wie ich mich verhalte, weiß ich. Der General von Gleich schrieb daraufhin eine offene Postkarte - die ich selbstverständlich nicht zurückschicken konnte, weil sie in den Postkasten gesteckt wurde -, auf der er das wiederholt, was er in seinem Briefe gesagt hatte, und auf der er ausdrücklich bestätigt, den von mir zurückgeschickten Brief empfangen zu haben. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich kann - mit meinem Verständnis für das gegenseitige Verhältnis der Menschen zueinander eine solche Zudringlichkeit nicht verstehen.
Meine sehr verehrten Anwesenden, es ist in dieser Zeit auch davon gesprochen worden, daß -— und sogar in einer bekannten deutschen Wochenschrift ist davon gesprochen worden -, daß der verflossene Minister Simons mein Schüler sein soll, daß er von mir inspiriert worden sein soll für alle die schauderhaften Dinge, die er in London angerichtet hat. Nun, es scheint mir doch notwendig, diese Sache ein klein wenig näher ins Auge zu fassen. Mir kam vor einiger Zeit das Interview eines französischen Journalisten zu. Dieser französische Journalist erzählte, daß er eben ein Interview mit dem Minister Simons gehabt habe. Der Minister Simons habe ihm von der Dreigliederung gesprochen und gesagt, daß er in der Dreigliederung ebenso wie in den Anschauungen des italienischen Ministers Giolitti irgend etwas Annehmbares finde. Mir schien die Sache gleich etwas zweifelhaft zu sein - ich habe vorher niemals den Minister Simons irgendwie genauer kennengelernt -, und für mich gab es nur eines, und das sprach ich dazumal vor vielen Menschen aus, sogar in öffentlichen Versammlungen, lange bevor hier die Anwürfe gegen Simons losgingen. Ich sprach aus, daß eher noch ein deutscher Minister als ein französischer Journalist etwas von der Dreigliederung wissen würde. Sie sehen, ich hatte, vielleicht aus einem Vorurteil, das aus nationalen Untergründen herauskommt, mehr übrig für einen deutschen Minister als für einen französischen Journalisten. Dann wurde ich allerdings gedrängt, einmal mit Herrn Simons zu sprechen, und siehe da, Herr Simons sagte mir, er hätte allerdings nichts von der Dreigliederung gewußt, der französische Journalist habe ihm erst davon gesprochen. Nun, dann sah ich Herrn Simons wiederum, als er hier in Stuttgart über die damalige Zeitpolitik sprach. Er wünschte die Waldorfschule zu sehen. Wie dieser Besuch verlaufen ist, das ist dargestellt worden hier in einem öffentlichen Anschlag.
Niemand, der das kennt, was dazumal abgelaufen ist, wird leugnen können, daß ich etwas anderes getan habe, als daß ich höflich gewesen bin gegen den deutschen Reichsminister des Äußeren. Höflichkeit scheint mir, und besonders in einem solchen Falle, nicht besonders strafbar zu sein. Und wer behauptet, daß ein anderes Verhältnis bestanden hat, der behauptet eine objektive Unwahrheit. In diesem Falle wundere ich mich allerdings nicht über diese objektive Unwahrheit. Denn als dieser öffentliche Anschlag angenagelt worden ist, wurde dann ein Brief produziert, der aus Köln geschrieben worden sein soll und in dem auseinandergesetzt wird, ich hätte mich in Köln gerühmt, hier in Stuttgart mit dem Minister Simons vor seiner Londoner Mission über die Dreigliederung gesprochen zu haben. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich war viele Jahre nicht in Köln, ich war in der letzten Zeit überhaupt nicht in Köln.
Bruno Roos: Hier ist der Brief!
Das mag sein. Der Brief kann nur eine Fälschung sein! Und das ist kein Wunder, denn mit gefälschten Briefen ist hier viel gearbeitet worden. Was der Brief enthält, ist mir gleichgültig. Die Wahrheit ist, daß niemals ein anderes Verhältnis, als ich es hier geschildert habe, zwischen mir und dem Reichsminister Simons bestanden hat und daß ich in den letzten Jahren, ich glaube seit vier oder fünf Jahren, überhaupt nicht in Köln war. Es ist also erlogen, daß ich in Köln irgend etwas gesagt haben kann. Irgend jemand mag Ihnen einen Brief vorlesen oder vorweisen -— wenn das drinnensteht, was in der Zeitung erschienen ist, so ist der Inhalt des Briefes eben eine dreiste Fälschung. Man hat nicht nötig, mit Leuten sich einzulassen, die sich solcher Briefe bedienen, um einen Kampf zu führen.
Meine sehr verehrten Anwesenden, es ist noch manches andere in der letzten Zeit vorgebracht worden. Die Zeit ist vorgerückt, ich werde nur noch auf einzelnes eingehen können. Es handelt sich bei allen diesen gegnerischen Vorbringungen darum, die Dreigliederung ihrem Wesen nach zu entstellen und sie als fragwürdig hinzustellen, indem man mich verleumdet. So ist zum Beispiel immer wieder die Rede von gewissen Wandlungen, die ich in meiner Weltanschauung durchgemacht haben soll. Nun, derjenige, der das liest, was in meiner ersten «Einleitung zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften» enthalten ist über meine Auseinandersetzung mit Haeckel, der wird sehen, daß ich ein blinder HaeckelAnbeter in meinem ganzen Leben nicht war, daß ich aber allerdings in den neunziger Jahren damit gerungen habe, mich hineinzufinden in das, was auch in den Einzelheiten von einem so geistvollen Naturforscher wie Haeckel gesagt worden ist. Dazumal, es war ungefähr in der Zeit, in der Haeckels «Welträtsel» noch nicht erschienen waren, erschienen war aber seine Altenburger Rede über den «Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft». Dazumal hielt ich gegen diesen Monismus im Wiener Wissenschaftlichen Club eine Rede über meinen geistig gedachten Monismus. Und dazumal schrieb ich über ethische Fragen einen Aufsatz in der «Zukunft», und es war Haeckel, der sich dazumal, im Beginne der neunziger Jahre, an mich wandte. Ich beantwortete seinen Brief und sandte ihm später den Abdruck jenes Vortrages, den ich über den geistigen Monismus gehalten habe. Dann entwickelte Haeckel dasjenige, was zu seinem allerdings einseitigen Buche «Die Welträtsel» wurde. Dies führte einen scharfen Kampf gegen Haeckel herbei, namentlich von Seiten der Philosophen. Und ich gestehe heute noch: Derjenige, der dazumal der größere war, auf dessen Seite das hauptsächlichste Recht war, das waren nicht die Gegner Haeckels, das war Haeckel. Und ich trat für den ein, der relativ mehr im Rechte war. Und von daher muß man das verstehen, was ich oftmals gesagt habe. Wer geisteswissenschaftliche Forschungen machen will, der muß sich in alles hineinleben können. Das darf nicht bloß Phrase sein, man muß auch untertauchen können in fremde Weltanschauungen. Das war stets mein Bestreben: objektiv auch sein zu können gegenüber fremden Weltanschauungen. Das mag dann auch bei denjenigen, die von vornherein böswillige Meinungen vertraten, die Ansicht begründet haben, daß ich irgendwie selber auf dem Standpunkt gestanden hätte, in den ich mich hineingefunden habe; niemand, der sich nicht so in fremde Standpunkte hineinfinden kann, kann zu geisteswissenschaftlichen Anschauungen kommen. Dieser Vorwurf von «Wandlungen», der erledigt sich mit dem, was ich dargestellt habe in einer Nummer des «Reiches», wo ich auseinandergesetzt habe, wie ganz konsequent herauswächst aus meinen ursprünglichen erkenntnistheoretischen Anschauungen dasjenige, was ich als Geisteswissenschaft vertrete.
Indessen, auf diese Dinge will ich bloß hinweisen. Hat man doch sogar - und daran zeigt sich, wie man heute alles aufstöbert, was nur irgendwie zur Verunglimpfung des Trägers der Dreigliederungsidee führen kann -, hat man doch sogar behauptet, ich wäre in Verbindung gestanden mit einer okkulten Gesellschaft, die irgendwelche üblen Praktiken betreibt. Meine sehr verehrten Anwesenden, gegenüber alldem, was ich intern und äußerlich vertreten habe, gilt das, was ich in meiner «Theosophie» gesagt habe: Der sie niedergeschrieben hat - und ich muß sagen, der sie gesprochen hat, diese Reden -, will nichts darstellen, was für ihn nicht in einem ähnlichen Sinne Tatsache ist, wie ein Erleben der äußeren Welt Tatsache für Auge und Ohr und den gewöhnlichen Verstand ist. Daran ändert auch das nichts, daß mir einmal durch einen Herrn, welcher später in Berlin sogar der Leiter eines größeren Theaters geworden ist, eine Persönlichkeit als unterstützungsbedürftig vorgestellt worden ist, welche Persönlichkeit dann durch eine Art von, ich möchte sagen torhafter Gutmütigkeit jahrelang von mir Unterstützung bekommen hat. Keine andere Beziehung, als daß ich diese Persönlichkeit unterstützt habe, die sonst nichts zu beißen gehabt hätte, hat dazu geführt, daß wertlose Dinge, welche zwischen mir und dieser Persönlichkeit gesprochen und abgemacht worden sind, zu der Behauptung geführt haben, als ob ich irgendeine okkulte Beziehung zu dieser Persönlichkeit oder zu einem von ihr vertretenen Orden gehabt hätte. Niemals habe ich mit dieser Persönlichkeit ein geisteswissenschaftliches Gespräch geführt, schon aus dem Grunde nicht, weil diese Persönlichkeit nichts von Geisteswissenschaft verstand. Und wenn nun die dreiste Behauptung aufgestellt wird, ich hätte von jener Seite irgend etwas von dem Inhalte meiner Geisteswissenschaft bekommen, so bedeutet das, daß man nichts von dem verstanden hat, was meine Schriften, was meine Reden durchpulst.
Wenn solche Dinge aufgestellt werden, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn auch die Behauptung aufgetreten ist, es hätte sich das Undeutsche, das Unnationale der Anthroposophie in ihrer Stellung zur oberschlesischen Frage gezeigt. Niemandem, der irgendwie sich Rat bei uns geholt hat, ist ein anderer Rat gegeben worden als daß derjenige, der in unseren Reihen steht, für Deutschland votieren soll, wenn es zur Abstimmung kommt. Etwas anderes ist niemals gesagt worden. Was noch dazu gesagt worden ist, war allerdings dieses, daß man nicht nur diese Abstimmung herbeiführen, sondern ein solches Verhältnis für Oberschlesien als integrales Land herbeiführen müsse, damit es innerlich vereinigt werde mit dem deutschen Geisteswesen. Man wollte nicht bloß zur Abstimmung auffordern, sondern zu gleicher Zeit eine Nuance in die Agitation hineinbringen, welche nicht nur bis zu einem wertlosen JaSagen kommt gegenüber dem furchtbaren Entente-Willen, sondern welche dazu kommt, etwas zu begründen, wodurch Oberschlesien als ein Gebiet sich herausstellt, das durch sein inneres Gefüge, durch das, was es an deutschen Geistesimpulsen gerade in diesen schwierigen Kämpfen entfalten kann, seine innere Zugehörigkeit zu Deutschland, ich möchte sagen im Keim veranlagen kann. Das, meine sehr verehrten Anwesenden, sage ich als Antwort auf alle diejenigen verschieden nuancierten und aus allerlei dunklen Untergründen hervorgehenden Vorwürfe wegen der oberschlesischen Frage.
Diese Frage ist ja - weil man weiß, wie das wirkt - ganz besonders als Verleumdung gebraucht worden, auch von jener Seite, die dann hinzugefügt hat: Man hat nicht den Eindruck, daß Steiners Muttersprache Deutsch ist. - Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe bis jetzt niemand Außenstehendem ein Dokument gezeigt, das ich gerade jetzt hier habe. Diejenigen, die mich kennen, wissen, daß ich mit solchen Dokumenten wahrhaft nicht irgendwie mich rühme oder irgendwelche Ruhmredigkeit betreibe, aber ich darf Ihnen doch hier einen Satz vorlesen aus einer Zuschrift, die ich vor vielen Jahren erhalten habe, unmittelbar nach der Veröffentlichung meiner ersten selbständigen Schrift «Die Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung»:
Ich kann hier nur sagen, daß Ihr Ringen, zwischen Idealismus und Realismus einen festen Standpunkt zu gewinnen, mir ungemein interessant ist, daß Ihr Büchlein mir ein sinniges Gedankenleben enthüllt hat, daß so manche feine und hübsche Bemerkung mich daraus angesprochen und daß Ton und Stil des Ganzen - trotz mancher inhaltlichen Anregung zu Einwürfen - mich vom Anfang bis zu Ende sympathisch berührt hat.
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe von diesem Dokument immer nur in meinen Gedanken Gebrauch gemacht, wenn die Leute über meinen Stil geschimpft haben. Ich habe bisher nicht geantwortet darauf, sondern mich daran erinnert, daß das, was ich Ihnen vorgelesen habe, mir aus Graz am 30. Januar 1887 der deutsche Dichter Robert Hamerling geschrieben hat, der wahrscheinlich auch etwas von deutschem Stil und deutscher Muttersprache versteht. Wenn also hier die Dreigliederung aufgetaucht ist, dann ist sie geboren - ganz im Sinne desjenigen, was der Gegner Bruhn «aus den Wurzeln der germanisch-abendländischen Kultur» nennt -, aus deutschem Idealismus, abendländisch orientiert, und sie ist geboren aus der Sehnsucht, das, was aus den Weltenkräften heraus in Goethe, Schiller, in der deutschen Romantik, in der deutschen Philosophie entstanden ist, vor die Welt hinzustellen als deutsche Schöpfung, als deutsche Kraft.
Meine sehr verehrten Anwesenden, glauben Sie, es war ein Leichtes, während der ganzen Kriegszeit an exponierter Stelle in der nordwestlichen Schweizer Ecke an einem nach Ansicht der Entente-Leute eminent deutschen Bau zu arbeiten? Glauben Sie, es war ein Leichtes, während der ganzen Zeit von den Franzosen, von den Engländern als Pangermanist, das heißt als Alldeutscher verschrieen zu werden? Das ist nämlich mir passiert: Jenseits der Grenze bin ich Alldeutscher, innerhalb Deutschlands bin ich bei den Alldeutschen und ihren Gesinnungsgenossen ein Feind, ein Verräter des Deutschtums. Nun, so stehen sich die Anschauungen gegenüber, geradeso wie die Anschauungen der evangelischen und katholischen Pfarrer. Ob ich den Leuten jesuitische oder widerjesuitische Übungen gebe - im Grunde genommen ist beides ein Zerrbild und hat nichts zu tun mit dem, was Dreigliederung wirklich sein will. Sie will gerade das, was echtes deutsches Geistesleben ist, zum selbständigen Dasein bringen. Daher will sie die Selbstverwaltung des Geisteslebens. Damit in der richtigen Weise Mensch zu Mensch sich verhalten könne, soll im Staate sich all dasjenige entfalten, was unter gleichen Menschen bestehen kann und was gerade die anderen beiden Glieder des sozialen Organismus tragen kann, die sich aus ihrem Fachlichen heraus in Selbstverwaltung gestalten müssen. Aus echtem deutschen Geistesleben heraus wird der dreigliedrige soziale Organismus in Deutschland ganz gewiß ein lebensfähiger Organismus sein, der, wenn er nur verstanden wird, seine Früchte tragen wird. Er wird so wirken, daß die deutsche Geisteskraft für die ganze Welt dasjenige wird, was sie durch ihr Wesen sein kann. Vieles von dieser deutschen Geisteskraft ist Jetzt erschüttert, und vieles wird verleumdet, was gerade aus dem tiefsten deutschen Wesen heraus wirken will.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, man bringt es in dieser Beziehung ja ganz besonders weit. Und das neueste Produkt solcher Vorgänge, das möchte ich Ihnen zum Schluß noch mitteilen. Vor ganz wenigen Tagen ist in der «Chicago Daily News» ein Artikel folgenden Inhalts erschienen:
Chicago Daily News
Die Deutschen haben eine blaß-rosa Theorie über den Verlust des Krieges. Die Marne-Schlacht wurde verloren, weil Moltke sich beim Studium der Wissenschaft befand.
Von Georg Witte. Spezial Kabel: Chicago Daily News, Außendienst. Copyright. 1921. Von den Chicago Daily News Co.
Berlin, Deutschland, 4. Mai. - «Anthroposophie», eine neue kommunistische Theorie von der blaß-rosa Varietät, leitet den Feinden des Außenministeriums (Foreign Secretary) Simons zufolge die Geschicke Deutschlands. Gestern kamen sie hervor mit der Bestätigung, daß er nur eine Puppe in der Hand seiner anthroposophischen Lenker gewesen sei. Die Vossische Zeitung, welche im Laufe der letzten Woche Dr. Simons fortgesetzt angegriffen hat, druckt das folgende:
«Dr. Steiner der Schöpfer einer neuen Theorie.
Kürzlich, während einer Versammlung von Gegnern der neuen Theorie wurde bestätigt, daß der Einfluß des Dr. Steiner, des Schöpfers der theosophischen Theorie, bis in die Wilhelmstraße und bis zu Dr. Simons gereicht hat, welcher, ehe er zur Londoner Konferenz abreiste, Dr. Steiner in Stuttgart besucht hat und auch bei Direktor Molt, dem Gründer der Waldorf-Astoria-Schule, wo Anthroposophie gelehrt wird, zu Mittag gegessen hat.
Es ist ferner festgestellt worden, daß Dr. Simons in beständiger Berührung ist mit den Vertretern (Exponents) der neuen Theorie, denen der Zutritt zu seinem Hause niemals verweigert wird, sogar in dieser kritischen Zeit.
War General von Moltke ein Opfer?
Die anthroposophische Theorie wurde erstmalig in weitem Umkreis bemerkt, als ihre Feinde behaupteten, die Marne-Schlacht wäre verloren worden, weil General Moltke, der Chef des Stabes, verabsäumte, an die Front zu gehen, weil er zu tief versunken war im Studium der neuen Theorie, die alle seine Handlungen vollständig regierte. General von Gleich, der diese Anschuldigung macht, beschreibt die Anthroposophie als eine «sehr gefährliche Idee, welche dazu bestimmt ist, einen schädlichen Einfluß sowohl auf das Individuum als auch auf das Familienleben zu haben, indem sie die Autorität des Staates unterminiert und die nationale Einheit aufhebt.»
Dr. Steiners Theorie, zufolge der Vossischen Zeitung, sieht eine Teilung der nationalen Kraft in drei Teile vor mit einem kommunistischen System unter anthroposophischen Auspizien als Ziel.
Nun, Sie sehen, wenn etwa derjenige, der solch eine Verleumdung in die Welt streut, daß General von Moltke die Marne-Schlacht wegen der Anthroposophie verloren habe, wenn der nachher eine schwache Rücknahme dieser Behauptung vornimmt, so hindert das ja nicht, daß diese Herabwürdigung der Persönlichkeit des Herrn von Moltke ihren Weg bis über den Ozean nach Amerika hinüber nimmt, und daß infolge dieser Verleumdung Herrn von Moltkes guter Name über das Meer hinüber in den Staub gezogen wird.
Ich mußte diese Tatsache auch noch hier erwähnen, denn ich bin von gewisser Seite gefragt worden, ob ich eine Schrift inspiriert hätte, welche gegen den Herrn General von Gleich von einer ihm nahestehenden Persönlichkeit geschrieben worden ist. Geradeso wie einstmals Hofrat Seiling zum Feind wurde und seine von lauter objektiven Unwahrheiten strotzende Schrift gegen mich geschrieben hat — weil eine Schrift von ihm von unserem Verlage nicht angenommen werden konnte und ihm zurückgegeben worden ist -, ebenso rührt im Grunde genommen diese ganze Anfeindung des Generals von Gleich davon her, daß eine ihm nahestehende Persönlichkeit sich mit jemandem verheiratet hat, den er wahrscheinlich nicht für ebenbürtig hält. Für diese Tatsache soll ich verantwortlich sein. Nun, ich kann nur erzählen, daß die Dame, mit der sich jene Persönlichkeit verheiratet hat, mit mir nur ein einziges Mal lange vor der Verheiratung gesprochen hat; würde sie mir heute vorgestellt werden, würde ich sie erst wieder frisch kennenlernen müssen. So wenig habe ich von dieser Verbindung gewußt, und diese Verbindung ist mir bisher durch keine Vermählungsanzeige angezeigt worden. Ich glaube, daß man in jenen Kreisen, wo man auf solche Äußerlichkeiten sehr viel gibt, sogar die Ansicht vertreten könnte, ich wisse überhaupt bis heute nichts von dieser Vermählung, denn sie ist mir objektiv niemals angezeigt worden. Und als jene Schrift, von der die Rede ist, abgefaßt worden ist, da wurde sie mir allerdings nach Dornach geschickt. Ich habe sie aber vergessen. Und als ich am Telefon nach dieser Schrift angefragt worden bin - es sind Zeugen dafür vorhanden -, habe ich gesagt: Ich habe ganz vergessen, diese Schrift zu lesen. - Das war schon unmittelbar vor dem Erscheinen als Druck. Ich habe nicht die geringste Beziehung zu dieser Schrift, wie ich überhaupt ganz ferne davon bin, irgendwessen Freiheit zu beeinträchtigen.
Meine «Philosophie der Freiheit», meine sehr verehrten Anwesenden, ist durchaus ernst und ehrlich gemeint, und deshalb rechnen Sie es mir nicht als Unbescheidenheit an, wenn ich - um zu bekräftigen, daß die Dreigliederung aus der Gesinnung hervorgegangen ist, die ich Ihnen heute dargestellt habe - hier Ihnen das Urteil eines Gegners meiner «Philosophie der Freiheit» anführe, denn zuletzt ruht die Idee der Dreigliederung auch auf meiner «Philosophie der Freiheit». Ich lese Ihnen zum Schluß, weil die Zeit schon so kurz ist und ich Sie nicht mehr behelligen will mit Eingehen auf allerlei Einzelheiten - vielleicht ergibt sich das dann noch in der Fragestellung -, ich lese Ihnen deshalb zum Schluß vor das Urteil eines scharfen Gegners meiner «Philosophie der Freiheit». In diesem Urteil steht gleich zu Anfang:
Ausschließlich dem Philosophen, nicht dem Anthroposophen Steiner sollen diese Zeilen gelten. Und zwar in der Hauptsache seinem weitaus bedeutendsten Buche, der «Philosophie der Freiheit», an das das spätere Werk «Die Rätsel der Philosophie» nicht heranreicht. Daß dabei die Person Steiners außer Betracht bleibt, ist selbstverständlich. Ich rechne mich selbst zu den entschiedensten Gegnern Steiners und habe dieser meiner Gegnerschaft auch öffentlich Ausdruck verliehen (in meiner Schrift «Der Denker»). Aber die Form, in der die Polemik gegen Steiner vielfach zu einer wüsten Hetze ausartet, ist mehr als unerquicklich. Und da muß gesagt werden, ...
— ich bitte Sie, rechnen Sie es mir nicht zur Unbescheidenheit an, hier steht es —
... daß ein Mann, der eines Buches fähig ist, wie es die «Philosophie der Freiheit» darstellt, unmöglich der kleine und niedrige Charakter sein kann, den man aus ihm macht. In ihrer Klarheit und vornehmen Ruhe gehören die philosophischen, nicht minder die anthroposophischen Schriften Steiners zu den der Form nach edelsten Erzeugnissen unseres neuen philosophischen Schrifttums.
Meine sehr verehrten Anwesenden, in keiner anderen Lage als in derjenigen, in der Anthroposophie und Dreigliederung heute sind, würde ich Sie, was so unbescheiden scheinen könnte, mit dem Vorlesen einer solchen Stelle irgendwie behelligen; heute aber scheint es mir sogar eine Pflicht zu sein, in solcher Art darauf aufmerksam zu machen, wie jemand ein Gegner sein kann, aber zugleich ein anständiger Mensch.
Man hat gesagt, daß ich wissenschaftlichen Diskussionen mich nicht aussetze. Meine sehr verehrten Anwesenden, nehmen Sie die lange Reihe meiner Schriften; sie liegen der Welt vor. Daß die internen Vorträge erst jetzt anfangen, öffentlich zu erscheinen, ist nicht meine Schuld. Sie wurden dringend verlangt, aber ich hatte nicht Zeit, sie durchzusehen. Nicht aus den verleumderisch vorgebrachten Absichten steht auf ihnen, daß sie nicht von mir durchgesehen sind — meinetwillen konnten sie nach der Durchsicht von mir jederzeit vor der größten Öffentlichkeit erscheinen -, aber ich habe bisher wirklich nicht die Zeit gehabt, sie durchzusehen, wie ich eigentlich wirklich auch nicht die Zeit finde, mich mit allen möglichen Gegnerschriften auseinanderzusetzen, die in der letzten Zeit von allen Seiten her in die Halme geschossen sind.
Gestatten Sie mir nach den heutigen Andeutungen und nach dem, was ja eine große Zahl von Ihnen in meinen vielen Vorträgen der verflossenen Jahre gehört haben, zu sagen: Das, was ich vertrete, vertrete ich aus dem Grunde, weil ich aus der innersten Kraft meiner Seele heraus nichts anderes als dieses vertreten kann und weil das, was ich vertrete, in mir so lebt, daß ich es vertreten muß. Ist es die Wahrheit, so wird es sich durcharbeiten - trotz aller Gegnerschaften. Ist es nicht die Wahrheit, was mir allerdings durchaus unwahrscheinlich ist, dann - dann wird es eben von der Wahrheit abgelöst werden, denn dasjenige, was Wahrheit ist, es findet selbst durch die größten Hindernisse hindurch seinen Weg. Aber derjenige, welcher glaubt, von irgendeiner Seite her die Wahrheit vertreten zu können, der muß es tun. Aus diesen Untergründen heraus bin ich stets vor Ihnen gestanden, aus diesen Untergründen heraus stehe ich heute vor Ihnen, aus diesen Untergründen heraus werde ich wirken, solange es mir beschieden ist. Wie auch die Angriffe sich mehren werden - gegen anständige Gegner werde ich immer auch anständige Mittel gebrauchen. Aber dasjenige, was in der letzten Zeit hervorgetreten ist, das kann nicht den Anspruch darauf machen, daß man sich mit ihm einläßt, weil es auf dem Umwege durch persönliche Verunglimpfung eine Sache zu treffen versucht.
Ich aber muß so denken, daß ich für diese Sache stehen muß. Ich werde dafür stehen. Das ist dasjenige, was ich heute zum Schluß dieser Auseinandersetzung vor Ihnen aussprechen muß, und ich habe das Vertrauen: Ist das die Wahrheit, was ich zu vertreten habe, so wird es sich durchsetzen, weil Wahrheit selber etwas Geistiges, etwas Göttliches ist, und dasjenige, was über alle feindlichen Mächte siegen muß, das ist doch zuletzt die göttliche, die geistige Wahrheit.
Nach vorhergegangener großer Unruhe im Saal.
Meine sehr verehrten Anwesenden, nach dieser Erhitzung möchte ich nun in aller Ruhe die mir vorgelegten Fragen beantworten.
Wie ist es möglich, wenn, wie sehr richtig von Ihnen bemerkt wurde, unsere Gedanken eine Resultante früherer Eindrücke in der Gehirnrinde, also Veränderungen eines Teils unseres Körpers sind, daß man sich mit seinen Gedanken von dem Einfluß des Körpers freimachen kann, wie Sie im Anfang Ihres Vortrages ausführten. Haben Sie die Fähigkeit zu dieser Freimachung Ihrer Gedanken?
Nun, ich habe mich ja über diese Sache ganz deutlich ausgesprochen; ich will nun hier noch einiges angeben, was aus der Geisteswissenschaft selber gerade für diese Frage folgt. Wir Menschen haben in uns in physischer Beziehung ein aufsteigendes Leben und auch ein absteigendes Leben. Diese, ich möchte sagen zweifache Strömung unseres Lebens wird in der Regel nicht genügend berücksichtigt. Alles aufsteigende Leben besteht darinnen, daß wir Wachstumskräfte entfalten und diejenigen Kräfte entfalten, welche die aufgenommenen Nahrungsstoffe nach allen, auch den feinsten Organisationsgliedern unseres Organismus treiben. Nun, neben diesen Vorgängen, die durchaus aufbauende sind, gehen andere vor sich, die abbauende sind, so daß wir fortwährend Abbauprozesse in uns haben — auch das ist etwas, was eben nur durch die Geisteswissenschaft festgestellt werden kann, was die gewöhnliche materialistische Physiologie noch nicht zur Genüge heute kennt. Nun hängen mit den organischen Aufbauprozessen zusammen alle diejenigen Erscheinungen, die unser Bewußtsein herabdämpfen, die uns in ganzen oder partiellen Schlaf versetzen. Mit den Abbauprozessen in unserem Organismus gehen nun parallel die Prozesse unserer Gedanken, und alle übrigen seelischen Prozesse wie instinktive Wahrnehmungen, Triebwahrnehmungen, die uns immer eigentlich in herabgestimmten Bewußtseinszustand versetzen, sind verbunden mit den organisch aufsteigenden Prozessen; mit den Abbauprozessen hängt das eigentliche Denkleben zusammen. Dieses Denkleben ist schon bei jedem einzelnen Menschen so, daß es sich unabhängig entwickelt vom Organismus, es muß nur gerade ein Abbauprozeß, das heißt ein Dissoziationsprozeß im Gehirn vor sich gehen, wenn das Denken in uns Platz greifen soll.
Wenn Sie das, meine sehr verehrten Anwesenden, ins Auge fassen, so werden Sie sich sagen: Bis zum Denken reichen unsere organischen Aufbauprozesse, dann gehen sie zurück, und das Denken ist gerade daran gebunden, daß die organischen Prozesse sich begrenzen. Man wird also mit seinem Denken frei von den organischen Prozessen, und dieses Freisein setzt man dann fort, indem man sich vom Denken aus zu den höheren geistigen Erkenntnissen erhebt. Es ist also durchaus so — wie in meiner «Philosophie der Freiheit» des breiteren ausgeführt wird -, daß das Denken, wenn es als reines Denken geübt wird, schon ein hellseherischer Prozeß ist. Wenn es auch die Menschen im gewöhnlichen Leben nicht anerkennen, so lernen wir gerade die eigentümliche wahre Natur desjenigen, was höhere Erkenntnis ist, dann kennen, wenn wir das gewöhnliche Denken seiner eigentlichen Wesenheit nach begreifen.
Warum waren Sie während des Krieges im neutralen Ausland und nicht in Ihrem Vaterland?
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe in Dornach meine Arbeit gehabt. Ich war während des Krieges wirklich, ich darf es sagen, mehr in Deutschland hier als im neutralen Ausland, und ich habe dasjenige, was von mir als Arbeit geleistet werden konnte was auch von den verschiedensten Seiten her anerkannt worden ist —, während des Krieges durchaus geleistet. Und derjenige, der darüber etwas wissen will, der sehe nach bei den Ereignissen. Es ist nicht richtig, daß ich während dieser Zeit nicht für das Deutschtum gewirkt hätte.
Ist es richtig, daß die Dreigliederungsideen sich zum Teil auf übersinnliche Erkenntnisse und dadurch vermittelte Einsicht stützen? Und welches sind diese übersinnlichen Erlebnisse und Erkenntnisse?
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe ausdrücklich deshalb gesagt, die Dreigliederungsidee hat sich etwas lose an die anthroposophische Weltanschauung angeschlossen, weil dasjenige, was in anthroposophischer Weltanschauung auftritt, ein Ergebnis übersinnlicher Erkenntnisse ist. Für die Dreigliederung und für alles dasjenige, was ich in meinen «Kernpunkten der Sozialen Frage» dargestellt habe, braucht man kein Hellsehen. Sehen Sie sich die ganzen «Kernpunkte» durch, und sehen Sie, ob an irgendeiner Stelle an etwas anderes appelliert ist als an den gesunden Menschenverstand. Alles Zusammenbringen von Hellsehertum mit der Dreigliederung ist ein bloßer Unsinn, ist böswillige Verleumdung.
Wer die Methode nach Ihren Büchern «Geheimwissenschaft» und «Erkenntnisse höherer Welten» und so weiter befolgt, von demjenigen behaupten Sie, daß er zu übersinnlichem Erkennen beziehungsweise Schauen gelangt. Als Meister dieser Methode kann ich von Ihnen verlangen, daß Sie dies können. Und so frage ich Sie, sagen Sie mir das Gefühl, nicht das leibliche, welches ich durch Ihren Vortrag von Ihnen gewonnen habe: das Gefühl ist, so frage ich Sie, ist ...
Der Rest ist nicht zu lesen. Nun, was der Fragesteller fragt auf diesem Zettel, das ist nicht herauszubringen, nicht zu lesen.
Weshalb muß eine Lehre, wenn sie gut ist, sich verteidigen? Das Gute braucht sich nie zu verteidigen.
Meine sehr verehrten Anwesenden, niemand wäre froher als ich, wenn ich nicht nötig hätte, mich irgendwie zu verteidigen. Und demjenigen, welcher fragt, warum sich das Gute verteidigen muß — falls er dasjenige, was ich eben vorgebracht habe, als das Gute ansieht —, den verweise ich an die Adresse meiner Gegner, denn dasjenige, woran man mit allen Fasern seiner Seele hängt, muß man, wenn es angegriffen wird, doch wohl auch verteidigen.
Wenn Anthroposophie nichts mit Buddhismus und Theosophie zu tun hat, warum werden dann die Sanskritworte Karma, Reinkarnation und so weiter gebraucht?
Reinkarnation ist nun kein Sanskritwort. Und Karma wird von mir gebraucht nur aus dem Grunde - auch nicht einmal von mir immer, diejenigen, die meine Vorträge öfters gehört haben, werden das wissen -, weil in einem alten, instinktiven geistigen Schauen eben einmal dieses Wort «Karma» gebraucht worden ist. Ich ersetze es aber sehr häufig dadurch, daß ich sage: das Schicksal, wie es sich durch die aufeinander folgenden Erdenleben hindurch abspielt. Ich lege auf diese Worte keinen Wert, aber sie werden von anderen und von mir selbst oft aus dem Grunde gebraucht, weil unsere moderne Weltanschauung ja innig zusammenhängt mit unseren Wortprägungen und man daher die Worte, die man bilden muß, oftmals weit herholen muß.
Eingangs der Rede sagte Herr Steiner, Anthroposophie habe nichts mit Religion zu tun. Weshalb verhält sich die Anthroposophie dann nicht neutral?
Meine sehr verehrten Anwesenden, das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt: Anthroposophie, wie ich sie vertrete, ist aus Naturwissenschaft entsprungen; sie hat ihre Quellen in der Naturwissenschaft. — Ich habe gesagt: Sie ist kein Religionsersatz. —- Und ich habe gesagt: Sie führt von der Erkenntnisseite her zu demjenigen, was irrational als religiöses Erlebnis in der menschlichen Seele ist. — Und da kann ich nichts anderes als sagen: Geradeso wie die äußerliche Philologie zu der Zergliederung der Bibel führt, so führt zu der Erkenntnis des Geistigen, das der Weltentwicklung religiös zugrunde liegt, eben eine übersinnliche Erkenntnis. — Ich habe nicht gesagt, daß Anthroposophie nichts mit Religion zu tun hat, ich habe nur gesagt, sie ist nicht aus ihr entsprungen und sie will nicht ein Ersatz für die Religion sein.
Warum wird die Neutralität mit der wahren und reinen Theosophie und dem Christentum nicht schärfer umrissen und klarer dargestellt?
Nun, ich habe es in verschiedenen Vorträgen, die ich hier gehalten habe, ja niemals an dieser Klarheit fehlen lassen für diejenigen, die überhaupt auf die Grundlagen anthroposophischer Weltanschauung eingehen können. Und derjenige, der etwa verlangt, daß nach irgendwelchen subjektiven Wünschen Anthroposophie sich müsse zu irgendeiner Religion verhalten, dem kann ich nichts anderes sagen, als daß nach dem, was ich erkennen kann, das Christentum dasjenige ist, was in dem Mittelpunkt der Erdenentwicklung steht, daß sich alle übrigen Religionen des Altertums zum Christentum hinbewegen, im Mysterium von Golgatha gipfeln und daß alles dasjenige, was wir seither an Zivilisation haben, von dem ChristusImpuls herrührt, von dem Christus-Impuls beeinflußt ist. Wenn jemand eine andere Neutralität wünscht, so kann ich eben mit einer anderen Neutralität nicht aufwarten. Mir stellt sich nicht aus irgendeinem subjektiven Wunsch heraus das Christentum in den Mittelpunkt der Erdenentwicklung, sondern aus dem, was ich glaube als objektive Erkenntnis vertreten zu können.
Ich unterscheide zwischen dem, was als Christentum, als Religion irrational im Menschen lebt, und demjenigen, was dann zur geistigen Interpretation des Inhalts dieser Religion führt. Mit dem letzteren hat es die Anthroposophie in dem Sinne zu tun, wie ich das ausgesprochen habe. Ich werde ebensowenig mich dadurch beeinflussen lassen, daß vielleicht Nicht-Christen keinen großen Gefallen daran finden, wenn ich das Christentum so in den Mittelpunkt stelle; für mich ist das nicht eine subjektive, für mich ist das eine objektive Tatsache. Wer nach irgendeiner Richtung anderer Meinung ist, der kann vielleicht bis zur Besprechung der religiösen Fragen mit der Anthroposophie mitgehen, er braucht ja dann nicht weiter mitzugehen.
Aber ich habe, wie ich glaube, ganz gewissenhaft das Verhältnis meiner anthroposophischen Weltanschauung zur christlichen Religion in meinem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache» vorgelegt. Und zu alledem, was ich gesagt habe, will ich nur das eine hinzusetzen: Wenn von böswilliger Seite gesagt wird, ich hätte irgend etwas entnommen aus anglo-indischer Theosophie, so liegt dagegen die Tatsache vor, daß ich ganz aus mir selbst heraus, bevor ich irgendwie ein Verhältnis zur anglo-indischen Theosophie hatte, bevor ich irgendein Buch gelesen hatte, das aus der Theosophischen Gesellschaft hervorgegangen ist, meine «Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens» geschrieben habe und daß ich aufgefordert worden bin, vor Theosophen Vorträge zu halten.
Ich habe im Vortrage gesagt: Ich bin niemandem nachgelaufen; ich bin auch den Theosophen nicht nachgelaufen. Sie sind zu mir gekommen, sie wollten mich hören. Ich habe Ihnen nichts gesagt, was ich von der Theosophischen Gesellschaft gelernt habe; ich habe das gesagt, was aus mir kam, und das werde ich in Zukunft überall vertreten, wo man es hören will. - Ich werde nicht fragen, welche Anschauungen, welche Art und Weise von Gesellschaften herrschen bei denjenigen, die mich hören wollen, sondern ich werde es als mein Recht auffassen, immer zu sprechen, wenn man mich in irgendeinem Kreise hören will.