The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
Translated by Steiner Online Library
A Review of the Year 1923 and the Events that Preceded It
by Marie Steiner (1943)
Germany's collapse after the World War had fateful consequences. Revolution, coups, impoverishment and hunger, exploitation by unscrupulous profiteers: all of this played out in wild confusion. Complete chaos loomed.
Then the energies of the people coalesced. While some sought salvation in the violent incitement of national and racial sentiment, hoping in this way to overcome the external and internal enemy in the future, others strove to rekindle the idealism of the intellectual life, which had once been Germany's greatness, in a way that was appropriate to the present. They sought to raise the level of culture and also to overcome social damage by recognizing the true nature of man and his destiny.
Those who, like Rudolf Steiner, had striven for such goals before the war, had been repelled by the indifference of the bourgeoisie, by the resistance and even the scorn of the circles dominating intellectual and economic life. The growing external power of the Reich, its successes in the fields of industry and world trade, gave satisfaction. The gathering storm on the periphery was often overlooked; too little attention had been paid to the forces pushing from below; warning voices had been ignored. Now, in the ever-increasing misery and despair, some hoped that the German would once again focus on his true calling and follow the paths laid out for him by his great minds.
Ways had to be found to channel intellectual impulses into the reality of everyday life in the most diverse areas of practical and social activity. Above all, education had to be placed on a healthy basis, elementary school teaching had to be rescued from dryness and a fresh approach had to be brought into teacher training; university life had to be withdrawn from mechanization; and new methods had to be worked out in medicine that would be based more on knowledge of the living than of the dead. Theologians approached Dr. Steiner, longing to tap into new sources of knowledge; artists were driven by the desire to consciously grasp the unconscious that was seething within them and struggling for expression. With all these desires and problems, people came to Rudolf Steiner, seeking his help to translate their burning aspirations into action.
He had been the voice of warning at the beginning of the 20th century, pointing out the symptoms of our culture and their inevitable consequences, which would have catastrophic effects if we continued to remain indifferent to the demands of the spirit and in the deafening rush for mere material goods. Where this would lead had now been shown in the catastrophe of the world war. The old order had collapsed; now it was necessary to build up anew from the ruins.
The members of the Anthroposophical Society felt obliged to help in this building up. Full of goodwill and noble fire, they wanted to throw their idealism into the balance. They drew courage from the enthusiasm that had been kindled in them by what Rudolf Steiner had revealed to them over the course of almost two decades: the nature of the world and the destiny of the earth, the eternal laws of being and the human-transforming depths of the act of Christ. They wanted to use the knowledge they had gained to enrich practical life.
The most pressing social obligation seemed to be the establishment of a unified school based on an understanding of the nature of the human being. Dr. Steiner gladly accepted the offer to lead the school founded by industrialist Emil Molt for the children of his factory workers. A thorough training course for teachers, led by Dr. Steiner, preceded the opening of the Waldorf School, which soon became known in many circles at home and abroad.
The aim was to bring order and system to the confusion of councils of all kinds in the economic field. Lectures were given at the request of many workers' circles, which had a strong urge but aroused the anger of the party leaders because their content did not correspond to Marxist theories and the slogans that had been issued. A university federation was founded by academic youth with the aim of revitalizing the deadlocked university system. A number of talented young scholars joined forces to fertilize the natural sciences with the results of spiritual research and to experiment in laboratories from new perspectives. Particular attention was paid to the production of remedies based on the knowledge of cosmic laws reflected in earthly ones. The good results achieved led to the founding of clinical-therapeutic institutes in Stuttgart and Arlesheim, which were supervised by several anthroposophical doctors, and later to similar foundations in other countries. Good results were achieved in the field of the production of plant dyes by working out their inherent intense luminosity. Economic associations of members working in industry were formed in order to take tentative steps towards the ideal of the association. Among other things, it was hoped that this merging of businesses would generate more funds to finance the above-mentioned foundations for the benefit of science. Dr. Steiner felt, even if some concerns arose in relation to success, obliged to let the men, who had matured in the practical work, have their way in these matters, since otherwise he could have been reproached with having prevented the necessary basis for the material security of the new enterprises; but this aspect of the matter caused him particular concern.
And here it was where the difficulties soon arose, piled up like mountains. The practitioners proved to be too bound by the thought patterns of the present to be able to cope with the resistance they encountered and the attacks by experienced opponents. Some forces weakened when the first enthusiasm had to be transformed into the laborious drudgery of everyday life in the midst of the most complicated external circumstances. It was a time of inflation, hostile occupations, repeated taxes of all kinds under changing designations, party struggles and the associated malicious persecution of dissenters. Dr. Steiner had to devote more and more of his time to the complications that arose in the enterprises, which the leading personalities there could not cope with. And unfortunately there were also more and more personal differences to be reconciled.
The worst thing was that the best forces were thus drawn away from the work for the anthroposophical movement as such. The new cultural foundations and the economic enterprises were now at the forefront of the interest of those burdened with them, and there was a lack of energetic advocacy for the living conditions of society, a lack of unity in leadership; special interests began to assert themselves there as well. The periphery, however, was dissatisfied with Stuttgart. And the youth, who were now pushing forward and strongly insisting on their cleverness, sought above all to express their new sense of community by criticizing and rebelling. In the midst of this turmoil, Dr. Steiner had to speak out sharply against what was then called the Stuttgart system; he had to travel to Stuttgart more and more often to try to set things right there. It was a time of unspeakable trials and tribulations for him — one can truly say: a martyrdom.
Several years had now passed in the midst of such work and worries, and many a hope had to be buried. Harmonious cooperation could have compensated for much of what the strength of character and endurance of the individual could not achieve. But harsh contradictions had arisen, characters had not found each other, and cliques dominated in society. Dr. Steiner was forced to demand a change in attitude and methods in all seriousness, so that personal considerations would be set aside and whatever was necessary for the consolidation of the Society would be done; otherwise he would be compelled to take quite different paths in order to prevent the movement from being fundamentally damaged by the Society.
Achieving harmony between strongly divergent temperaments was the most difficult task: Dr. Steiner tirelessly tried to bridge the tensions and awaken insight into this necessity.
We live in an age of pronounced personal idiosyncrasy and the most diverse differentiations. And where the strongest convictions have taken hold of souls, it is perhaps most difficult to find a balance between the contradictions that arise. One must have attained a very high degree of respect for other people, of inner tolerance, in order to achieve harmony where the clearly contoured thoughts of individuals come into conflict with each other and “the will hardens in delusion”. The history of the Church shows how relentlessly opposing opinions can confront each other and how quickly fanatical zeal can take the place of inner tolerance. In his mystery drama “The Testing of the Soul”, Dr. Steiner has the young miner say:
... It is still hidden from you
How compelling the power of thought proves,
When it completely takes hold of the human soul...
Thought turns from thought. — —
I feel its power in my soul;
To resist it would be for me
would be the true spiritual death of my own being.
This is just to point out some of the otherwise incomprehensible things in the history of the church and religious movements in general. But back then in Stuttgart it was not about matters of faith. Rather, it was about finding each other in order to realize the ideal expressed in the words:
When many people's words
Present themselves to the soul in such a way,
Then it is as if
Mysteriously standing between them
Is the full image of man;
It shows itself in many souls
In a structured way, like the One Light
in the rainbow in many colors.
The souls had to learn to find their way to each other in kindness; the bossy and arrogant in one's own nature had to be recognized so that it could be overcome of one's own free will. They had to recognize the untruthfulness and power-hungry nature within themselves in order to be able to renounce seemingly justified claims. Dr. Steiner called on the souls to do this self-reflection as well, so that the powerful spiritual impulse behind the anthroposophical movement would not be shattered by what can best be characterized by Dr. Steiner's words:
He who, by the grace of higher spiritual powers,
Is allowed to cast glances into human souls,
Sees the enemies that oppose themselves
In their own being.
The battle that our opponents prepare for us
Is only a reflection of the great war
Which a power in the heart of perpetually
Out of hostility against others must lead.
These forces still rage today with their burning embers in souls; they spark catastrophes: both those within people that then destroy the social community, and those of the course of history. To detect them, even in the most secret folds of the soul where they hide, is the task of the modern human being who, in developing the powers of consciousness, is now to cultivate not only self-knowledge but also a sense of community. To do this, we need not only the philosopher's lamp and the surgeon's probe, but also the cherub's lightning bolt that strikes the conscience. Steiner gave us an abundance of light for the development of such self-knowledge, which leads to the formation of an alert sense of community. And the devastating flash of a mighty blow of fate also hit our community. 1923 became the year of the most severe test. The fire destroyed the Goetheanum building, which was a visible symbol of our spiritual and artistic work. But this catastrophe was preceded by discrepancies that manifested the drifting apart of forces that, in their unity, would have formed a spiritual defense. Too many special interests had asserted themselves. This had already become apparent in 1921 and 1922. Dr. Steiner himself described this regrettable phenomenon as follows: the daughter movements forgot the mother movement from which they had drawn their strength. They withdrew from it inwardly by concentrating exclusively on the interests of their particular sphere of activity, and harmed it by often seeking financial support from the impoverished Anthroposophists, despite promises not to do so because other possibilities were available, thus depriving the Society of the very limited funds available.
Dr. Steiner recognized that in order to save the anthroposophical movement from disintegration, he had to gradually reject the increasing number of burdens and responsibilities that were not directly related to it. In an essay that appeared in the “Goetheanum” in 1923, he briefly and objectively explained the reasons for this decision (see p. 144).
From the ranks of the Anthroposophical Youth, who, in addition to a beautiful zeal, naturally also revealed some rashness and clumsiness, an academic university federation had meanwhile emerged, which provoked the worst enmity among professors. The opponents of the most diverse camps and shades, the political, the ecclesiastical, the ideological, the backward occult currents, clenched themselves together into a well-organized hostile power, which had the extermination and destruction of the anthroposophical movement as its goal. They were no longer a few venomous haters spewing venom, whose rage should have gradually dissipated in the face of the truth: powerful, organized parties with widespread hate propaganda emerged.
Dr. Steiner had to make the members aware of the extent to which these things were connected with the mistakes that had been made. Just as he had always warmly and cordially praised all achievements that were made to him, gratefully acknowledged and emphasized every spirit of sacrifice, so now, in order to awaken an awareness of the transgressions, he had to appear firm and seemingly harsh and make demands for the consolidation of society. As early as the beginning of December 1922, he had spoken a decisive word in this direction and at the same time given a Stuttgart board member a task for his colleagues, the conscientious execution of which was particularly important to him – but it was not carried out, it was ignored, overlooked, perhaps overslept... It is not clear what word to use for this failure; it does not seem to have penetrated to the consciousness of the person who received the order. But Dr. Steiner, who had to devote himself to the work in Dornach, waited for the result of the order he had given. When he next visited Stuttgart, he was confronted with an unexpected and confusing situation. In some of his later speeches, he regretfully refers to this [see p. 201 ff.].
The purpose of this commemorative volume is to preserve the words spoken under such difficult conditions and bitter suffering at that time in their context. The above remarks may serve as an introduction to it. They are intended to create an understanding of the special situation in which the anthroposophical movement found itself at that time. They complete the picture of our society's development, which has by no means been happily illuminated only by the gifts of the spirit, but which has also had to struggle through unspeakable hardships and hard struggles and has suffered severely from human inadequacies. It would not be right to keep this secret. Looking at errors must also serve to sharpen and foster our sense of truth and to protect us from vain appearances. Outwardly, the words strung together here as the final words of various lectures may appear pieced together; but they give a picture of our social struggle, and it has historical value to trace these stages chronologically, past the milestones of our trials and our intellectual fall from grace. They point to the confusions and karmic chains of life and to the life conflicts and problems that arise from them. The answer, which only Dr. Steiner could have given, was an unparalleled act of sacrifice; it took place at the Christmas Conference of 1923/24 [GA 260]. After this spiritual atonement for sin that he performed for us, we were able to gain insights into the mighty workings of destiny, as set down in the esoteric reflections of 1924 [GA 235-240]. Cosmic and human events are interwoven there, as if at the focal point of a turning point in time. That we are experiencing such a turning point can be seen from the tragic events of our present time, which exceed all measure and surpass everything that has gone before in terms of horror. The waves of these events have also thrown our ship onto many reefs and dragged it into many whirlpools. It has not yet sunk – a kind fate has spared it. Will we be able to steer it through? That is the anxious question. – We will, if we sharpen our powers of perception on the paths that Rudolf Steiner has shown us, transform them through wisdom into love and mature them into action.
From December 24, 1922 to January 6, 1923, Dr. Steiner gave the lecture cycle “The Moment of Origin of Natural Science in World History and its Development since then” [GA 326], following the very significant lectures “The Spiritual Communion of Humanity” [in GA 219]. It was addressed primarily to young academics, and they also had access to the lectures for members, which began on January 1 following the above-mentioned theme and esoterically deepened what had been said in many directions. On New Year's Eve, the fire disaster occurred: on January 1, 1923, the Goetheanum was a pile of rubble. Despite the fire, there was no break in the work. Not a single event was canceled. Dr. Steiner only touched on the tragic event in brief, simple words, for pain cannot be expressed in words. He did not miss a single lecture or hour of his usual work. He had to divide his attention between Dornach and Stuttgart, interrupting the work in Dornach several times to travel back and forth to Stuttgart. The lectures on 1, 5, 6 and 7 January were on the theme: The Need for the Christ. The task of academic youth to gain knowledge. The recognition of the human heart [in GA 220]. On January 5, he gave the first lecture to the construction workers since the fire; they had all risen from their seats in sympathy when he entered — and even now he only touched on the event with few words, pointing to the crude agitation that had preceded it and to the hate-filled enmity to which the opposition had risen [see p. 70].
The subsequent January lectures, which tie in with the problems of the time and today's science, meet the aspirations of young students; they are contained in the volume “Lebendiges Naturerkennen. Intellektueller Sündenfall und spirituelle Sinnenerhebung” [GA 220]. February 2 saw the lecture 'Know Thyself'. Experiencing the Christ in Man as Light, Life and Love'; the theme of February 3 and 4 was 'The Night-Person and the Day-Person. The I-Being can be introduced into pure thinking' [all three in GA 221]. These are followed by admonitions that are particularly addressed to the members of the Anthroposophical Society and draw on much of what had to be said in Stuttgart in the meantime: “Words of pain, of soul-searching, words to awaken to responsibility” on January 23, and on the 30th: “Forming judgments based on facts. The twofold remelting of a spiritual-scientific judgment” [in GA 257]. February 9 and 10 brought the Dornach lectures: ‘Earthly Knowledge and Celestial Insight. Man as a Citizen of the Universe and Man as an Earthly Hermit’. These were followed on February 11 by ”The Invisible Man in Us. The pathology underlying therapy], and on February 16, 17 and 18, “Moral Impulses and Physical Effectiveness in the Human Being” [all in CW 221]. The subtlest cognitive problems were treated by presenting the phenomena of nature and the facts of the soul life and cosmic events in their context before the spiritual eye of the audience; the fate of those who, struggling to solve these problems, suffered greatly or were broken by them, was described. But in addition to this, Dr. Steiner also spoke those words that related to the new situation of our movement that had arisen as a result of the fire and to the conditions in society and its living conditions, to its tasks in the present and future. Or he interspersed episodic observations that were intended only for the members.
Meanwhile, these problems of society had been discussed again in Stuttgart in an intensive way in the lectures of February 6 and 13 [in GA 257]: “New Thinking and New Volition. The Three Phases of Anthroposophical Work”; “Anthroposophical Society Development. The Soul Drama of the Anthroposophist”. The warning and rallying cry of these lectures was consolidation of the society, self-reflection: an appeal to courageous will.
Dr. Steiner summed up the spiritual goal of the Society in the concluding lecture of the Dornach February series on 22 February: “The Renewal of the Three Great Ideals of Humanity: Art, Science and Religion” [in GA 257]. This lecture, which followed on from the consideration of the previous difficult life problems, is imbued with a solemn and festive mood.
Now the time had come for the delegates' meeting, which had been convened in the meantime, to take place in Stuttgart from February 25 to 28, 1923. The results of those discussions are sufficiently well known through the minutes that were immediately published for the members and through the private printing of the lectures given by Dr. Steiner at the time: “Two lectures for the delegates' meeting”. Dr. Steiner also reported on them in Dornach on 2, 3 and 4 March [GA 257].
The severe social crises unfolding in Stuttgart in 1922 were followed by the fire disaster in Dornach on New Year's Eve. Internal failings and external misfortune demanded a powerful awakening, a mighty upsurge of the soul. The words of Rudolf Steiner give us the awakening power to do so, if we open ourselves to them and do not shy away from the introspection they call for.
He shows us ways out of seemingly unsolvable situations, which, if we enter them with a pure heart and good will, can lead to a broadening of our horizons and to a healthy social structure. In order to accomplish this in conscious awareness – organically alive, not intellectually constructed – he gives us a comprehensive overview of the development of the anthroposophical movement in the Dornach lectures of 1923, about its necessity in the context of the decline of materialistic culture, and about the tremendous responsibility that lies with those who have been called to work in and carry it through.
On January 6, at the end of a meeting convened by the Dornach members to discuss the reconstruction of the Goetheanum, he spoke the following [see p. 73].
Additions to the lectures given by Dr. Steiner in February 1923 “The Will as Active Force" (GA 221)
The theme of the lecture on February 3, “The Night Person and the Day Person,” was the significance for waking daytime life of the experiences of the I and astral body that remain unconscious after they have emerged from the physical body during sleep. In order to make these experiences effective, the will was pointed to as the active force. Choosing an example, Dr. Steiner concluded with the following explanatory consideration:
Looking back at the development of the Anthroposophical Society. Sharpening our sense of responsibility.
In the second part of the lecture on February 4, “The Night-Person and the Day-Person – The I-Being can be thrust into pure thinking,” it was said that the will must be drawn into the inner life of the soul in order for the human being to awaken. This is the basis of initiation in modern times. The Theosophical Society, however, wanted to carry old methods of initiation over into the present. It lacked an historical overview and a sense of the importance of an awareness of the times. Dr. Steiner placed particular emphasis on this difference.
The theme of the lecture on February 9 was “Man as a citizen of the universe and man as an earth hermit”. Anthroposophy must be supported by a new life. The Society has not fully complied with the development of Anthroposophy and must decide whether it is viable or not. The state of the negotiations in Stuttgart. The provisional committee (see p. 113).
The theme of the lecture on February 16 was: “The conflict between Nietzsche's honesty and the dishonesty of the time”. Nietzsche, the representative personality of the last third of the 19th century, was broken by the problems of that time. The task of the Anthroposophical Society is to work on their solution. This can only come about through the soul of the human being acquiring a concrete relationship with the spiritual world. A powerful opposition is rising up against this. The development of the Anthroposophical Society is not keeping pace with the anthroposophical movement. The Society can be compared to a garment that has become too short. Referring to Nietzsche, Dr. Steiner says [see p. 116].
The theme for February 22 was “The renewal of the three great ideals of humanity: art, science and religion” [in GA 257).
The Stuttgart Negotiations on the Consolidation of the Anthroposophical Society
The provisional committee in Stuttgart, which had replaced the former central board, now issued an appeal to the Central European membership, calling on them to send representatives from all branches and working groups to send representatives to a delegate assembly to discuss with awakened responsibility the situation in which the Society had found itself as a result of the various foundations and its own inactivity [see the appeal on page 334]. |
The call was widely heard. The members flocked in droves. From February 25 to 28, this memorable assembly met in the great hall of the Siegle House in Stuttgart, where debates were held with short breaks well into the night. The lectures that Dr. Steiner himself gave during the proceedings in Stuttgart [in CW 257] are not recommended for study with sufficient intensity. If we let the content of these transcripts sink in, we too will be able to find ways out of seemingly unsolvable situations in the sense of growing organically beyond ourselves. Even if situations do not repeat themselves in the same way, the spirit in which they were resolved at the time points the way forward. It comes to us fully in Rudolf Steiner's speeches, in their straightforward severity, unity and all-embracing warmth of love, in their urgency that awakens our conscience. In this commemorative volume, those words are to be reproduced in which Dr. Steiner intervened, albeit rarely, in the general discussion during the four days of negotiations in Stuttgart.
Course of the Stuttgart Delegates' Conference
On February 25th, after the welcoming address by the chairman of the assembly, Mr. Leinhas, Dr. Kolisko gave a report on the serious situation in which society had found itself since 1919 due to the various new foundations; above all, the Federation for the Threefold Social Order, the School of Spiritual Science, the research institutes and the movement for religious renewal. The leading personalities of the individual institutions focused all their attention on their new foundations, which included, most gratefully, the Waldorf School, the Clinical Therapy Institute and the Kommende Tag. But it is fair to say that the parent organization, from which the daughter movements drew their strength, was forgotten. It was, so to speak, neglected. The tasks that arose for the anthroposophical community were neglected. Instead of warm relationships from person to person, a sober bureaucracy gradually emerged; the leading personalities in the institutions faced each other individually, without mutual understanding. The branch offices on the periphery were not sufficiently informed about what was happening in the society. This is what has been called the “Stuttgart system.” It led to compartmentalization and isolation; now this must stop, and contact with the entire membership must be reestablished. The delegates are asked to provide a picture of the situation in the Society from their point of view and not to be afraid to express criticism.
On this first day, a great many people immediately spoke up. When on the second day, February 26, the danger of digressing from the central question repeatedly emerged, Dr. Steiner had to point out that in order not to lose sight of the goal, one should stick to the actual topic: the consolidation of the Society, which now had to reflect on itself and its tasks. He spoke as follows (see p. 376).
After a procedural debate, the decision was taken to hear the reports on the individual institutions, since the difficulties had arisen from their justifications. Dr. Unger's paper on the threefold social organism points to the source of the difficulties: the branches had been appropriated for work in the spirit of threefolding; but the work of the Anthroposophical Society had been largely destroyed by this. The consequence of that work in the outer world was an enormous opposition that now pounced on Anthroposophy and Dr. Steiner. In a good sense, the threefold social order movement gave rise to the Waldorf School, founded on social impulse, the Clinical Therapeutic Institute, the scientific institutes, the journals and the 'Federation for Free Spiritual Life' — as well as the efforts of the 'Day to Come', which of course met with strong resistance in the outside world. The task for the Society now is to give effect to the social impulse within. The social demand involves something that is connected with the transformation of the whole person and requires constant work on oneself; the lectures that Dr. Steiner gave at the Vienna Congress are an example of this. — The proletarians take a lively part in the discussion that now follows.
In response to a delegate's request that we should first hear all the presentations before continuing with the discussion that has just begun, Dr. Steiner remarks:
"I think we really should take care to bring this to a fruitful conclusion. It may well be — although this has not been emphasized enough — that the fate of the Society depends on these three days. If we do not come to a result in these three days, there will be no alternative but for me to address every single member of the Society myself to ensure that this is carried out. So, if a reorganization is to take place within the Society, it must be done in these three days. We are in an Anthroposophical Society: everything is interrelated. You will be best able to form an opinion and also to talk about the threefold order when you have heard everything. Everything is interrelated. Therefore, it is most practical if you let the presentations run and get the full picture; then a fruitful discussion can arise, while each speaker will be tempted to talk about each individual detail — which leads to infertility. Mr. Conrad's proposal is practical: that we run the presentations as quickly as possible so that we know what has happened in Stuttgart as a whole.
Conrad's motion is carried.
In the presentation by Mr. Emil Leinhas on the 'Coming Day', he describes the emergence of joint-stock companies as an attempt to form a core of associative economic life through a merger of banking, industry and agriculture with scientific and intellectual enterprises. The implementation of the idea on a large scale failed due to the lack of understanding shown by leading circles of economic life.
There then followed papers [see p. 392 ff.] on the free Waldorf school (Dr. Caroline von Heydebrand), on the Clinical-Therapeutic Institute (Dr. Otto Palmer), the scientific research institute (Dr. Rudolf Maier), the scientific movement (Dr. Eugen Kolisko), a paper on the relation of anthroposophy to the Movement for Religious Renewal (Dr. Herbert Hahn), and one on the “Federation for Anthroposophical School of Spiritual Science Work” (Dr. W. J. Stein). The discussions continued on Tuesday, February 27. The address of the chairman introducing the proceedings was followed by a lecture on “Youth Movement and Anthroposophy” (Ernst Lehrs, Jena) and one on the opposition (Louis Werbeck, Hamburg); there was also a lecture on the “Bund für freies Geistesleben” (Dr. Karl Heyer). For the following discussions, speaking time had to be limited to ten minutes. When a motion to elect a new executive committee was suddenly raised, Dr. Steiner responded with the following words:
"This assembly has come together to decide on the fate of the Society. And it is truly necessary that the individual participants become aware of the importance of the moment. The Anthroposophical Society is certainly not a bowling club. It is therefore absolutely impossible to approach the Anthroposophical Society with the pretension that a board of directors should now be elected before the circumstances as they now exist have been thoroughly discussed. That is something you can do in a bowling club, but not in the Anthroposophical Society, where continuity is above all necessary. It can only be a matter of this meeting being brought to a close by those who were the leading personalities in Stuttgart. How this can be discussed, especially at this moment, is beyond me. We would descend into utter chaos if motions such as Dr. Toepel's were to be tabled at such a moment. Such motions can only be tabled if the intention is to blow the whole meeting apart.
Dr. Toepel's motion was rejected.
Discussions on the problems of youth and the proletariat continued until the evening, when Dr. Steiner gave the first of his two lectures on the conditions for “Anthroposophical Community Building”. It is printed in the stenographic transcript [GA 257] and should be studied in detail. In it, particular emphasis is placed on the understanding of a different kind of community element than that present in the original human context, which is based first on blood ties, then on language and the memory of shared experiences. A powerful relationship that connects people arises from a shared cult, as it has now been given to the movement for religious renewal. The true cultus imparts the memory of the pre-earthly existence, even if this memory remains in the subconscious depths of the soul. Forces from the spiritual worlds are carried down in the living images of the cultus; the cultic act is then not a symbol, but a bearer of power, because the human being has before him that which belongs to his spiritual environment when he is not in the earthly body. This different nature, which the Anthroposophical Society needs as a basis for building a community, lies in the fact that it must not only understand the secret of language and memory, which is the connecting element in community life, but must also look to something else in human life. A comparison of the dreaming state of man with the waking state can lead us to this understanding. In the world of his dreams, the human being is isolated; he is alone there. When he wakes up, he wakes up to a certain extent into a human community through the nature of his relationship to the outside world: through light and sound, through space in its warmth and the rest of the sensory world, through the appearance of other people, that which is their natural side. But there is still another awakening; this can take place through the call of the spiritual soul in the other person. And here the first understanding of the spiritual world begins. We may see beautiful pictures in the isolation of dreams, we may experience great things in this isolated dream consciousness: but our real understanding of anthroposophy only begins when we awaken to the soul and spiritual reality of the other person. And the strength for this awakening can be generated by cultivating spiritual idealism in a community of people. Real idealism is present when — just as in the form of worship the spiritual world is carried down into the earthly world — something that the human being has learned to recognize and understand in the earthly world is now elevated by him into the ideal. He can raise it into the spiritual and supersensible, and it comes to life when he penetrates it in the right way with feeling and a true will impulse. By permeating his whole inner being with such will, man, by idealizing his sensory experience, takes the opposite path to a cultic act. Through the living power he puts into shaping his ideas about the spiritual, he experiences something awakening that is the opposite of a cult: the sensual is raised into the supersensible. We must learn, through our soul disposition, to let a real spiritual being be present in the space in which the word of anthroposophy resounds. Then, shared real spirituality will sink into the awakened soul; but it must be evoked from the deepest sources of human consciousness itself.
Anthroposophy is independent of any anthroposophical society. It can be found by people forming communities out of the awakening they experience with each other; then they want to stay together for spiritual reasons. If we can pour anthroposophical impulses into our hearts with full clarity, we will also emerge from the present chaos; otherwise we will get deeper and deeper into the tragedy of this chaos. Two groups of people in this hall cannot understand each other, but both want to stand up for anthroposophy: that is the reality of the present situation. Since no possibility has been found to bring the two groups of people in the Anthroposophical Society to a mutual understanding, only one solution remains: each group could continue to work in their own way in separate organizations. One could then accept each other, since one no longer stands in each other's way, and would be able to achieve the desired unity and brotherhood through this purely organizational separation.
At first, this suggestion by Dr. Steiner caused great consternation. It was difficult to come to terms with what seemed to realize what everyone had feared above all: the threatening split in the Anthroposophical Society.
The chairman now asks that the discussion be adapted to what has been given by Dr. Steiner's lecture.
First, Mr. Uehli emphasized that, although he was no longer speaking as a member of the central board, he would like to express what he sees as his life's work: to continue to work with both the young, new members and those who have been there from the beginning and represent the historically developed society, in constant loyalty and with firm, honest will. He hopes that if the membership follows this path, then the various institutions founded since 1919 can also be supported by all and carried to what they are needed for.
After him, Dr. Unger takes the floor. It is only fair to let him, as the most outstanding representative of the historic Anthroposophical Society, which has become a hindrance to the egoism of some new members, have a personal word here. Dr. Unger stated the following [see p. 420].
Dr. Kolisko was the third to speak. He expressed the horror he felt at Dr. Steiner's suggestion that they should henceforth work together in two groups in a friendly way, instead of fighting each other in one [see p. 422].
Dr. Steiner replied: “I have only one request: you have seen from what has been discussed that tomorrow we will all have every reason to talk about those things that lead to a kind of consolidation of the Society in one form or another. I see no need to talk about things that are in order, for example the eurythmy section. We must begin with the present central council briefly setting out its view, so that we can arrive at something positive. I do not see that it is necessary to talk about things that are in order. Why do we want to fill the time with this and not finally address the things that need to be put in order? I would like to point out this necessity with the perspective that I ask you to consider something tonight or tomorrow and to deal first with what is necessary: to remodel or to redesign."
On behalf of the nine-member board, which has now taken the place of the old central board, Dr. Unger makes the following statement [see $. 429].
A representative of the youth movement, Dr. H. Büchenbacher, expressed his thanks to Dr. Steiner for helping to find a solution by which young people could continue their own anthroposophical development without having to contribute to the chaos and atomization of society. Until yesterday it seemed as if the youth were the impetus that could have led society into chaos. Now, alongside what has become historically established society, something new could unfold with a certain independence, but which also wants to serve the whole anthroposophical movement. Dr. Steiner believes it is possible for one and the same person to be active in both groups, regardless of age. The friendly connection between the two groups will arise out of Anthroposophy, and the present obstructive opposition will disappear.
Dr. Kolisko no longer wishes to adhere to his previously stated objections, now that it has been established that the split is not a “split” but a division.
In response to the chairman's announcement that there are 55 requests to speak and some written communications, a motion is made to vote on the program of the commission of nine. After a few comments, the assembly unanimously approves the program. The depression has given way to a joyful feeling since Dr. Steiner helped out of the emergency with his advice. A so-called tactical proposal for this living together of two families under one roof is still made out of a concerned soul: if the three different directions - art, science and religion - were represented more, without prejudice to the actual leadership of the branches, this living together could be easier.
After the morning discussion, Dr. Steiner gave his second lecture on the conditions for building community in the Anthroposophical Society (in GA 257).
The subsequent discussion mainly focuses on this area. In addition, debates are held on scientific problems and discussions about the possible founding of a free university. Finally, the great moment arrives when the chairman closes the meeting with a review of the serious concerns that gave rise to the convening of this meeting of delegates; the proceedings have shown how justified these concerns were. He expresses his thanks to the audience for the serious participation they have shown in the fate of the Society. It is thanks to the active help of Dr. Steiner that we have emerged from chaos and can look to the future with confidence. It is out of the right love for the work that the strength for the right action will arise.
Dr. Steiner's advice had been given on the basis of what he had encountered from the assembly, and with full consideration of what he wanted to be respected and observed as the sphere of human freedom of the soul. That is why the negotiations and discussions had to take so long and could not be abruptly interrupted; they were intended to lead to insight, not to surging emotions and majority decisions. In wise foresight of human weakness, which overcomes only through repeated new approaches and constant willingness to purify the will and recognize the errors, he spoke the prophetic but so obvious word: For a few years it would now go well again! At least it would be possible to work again. — And with his usual energy, he now set to work on the new construction of the international society, which was to be based on the individual national societies, now that it could be hoped that the affairs of the society in Germany would be steered in the right direction.
“What was the aim of the Goetheanum and what is the aim of anthroposophy?”
Further work in Switzerland and Stuttgart
Journey to Prague and Norway
The international delegates' conference in Dornach
Dr. Steiner reports on the events of the Stuttgart delegates' meeting in Dornach on 2, 3 and 4 March [in GA 257].
What Dr. Steiner otherwise spoke about in Dornach from the beginning of March to the end of June carries us upwards with a mighty flapping of wings, beyond the troubles and pains of everyday life to cosmic expanses, to the brilliant deeds of the spirit, which radiate over and give impulses to the historical becoming on earth and are mirrored in that which is our connecting link with the spiritual world: art. These new Dornach lecture series begin with esoteric reflections on: “The Impulsion of World-historical Events by Spiritual Powers” (March 11-23 [GA 222]). Language and music relate us to spiritual powers; between falling asleep and waking, they create a connection between our astral body and our ego and the hierarchies. But their influence on earthly events is reflected in historical events, which are, after all, images of supersensible deeds.
A trip to Stuttgart brings new ideas for education (March 25-29); the given material is presented in the lectures: “Education and Art”, “Education and Morality” [in GA 304 a]. On March 31, the esoteric reflections on the “Annual Cycle of the Year and the Four Great Festival Seasons” [CW 223] began in Dornach, which particularly elaborate the idea of resurrection and came to a preliminary conclusion on April 8. On the 13th, a further spiritual high point was reached in the lectures on “The Recapturing of the Living Source of Language through the Christ Impulse” [in GA 224], which open up the prospect of a future Michaelmas festival.
Meanwhile, Bern had also been visited. In the local branch there, Dr. Steiner spoke about “Shaping Destiny in Sleep and Wakefulness, about the Spirituality of Language and the Voice of Conscience” [in GA 224]. On April 5, he gave the public lecture in the Grossratssaal in Bern, and on the 9th in Basel: “What did the Goetheanum want and what should anthroposophy do?” The text of the Basel lecture is contained in the volume of the same title [GA 84].
Now, in addition to the workers' lectures and introductory words to public eurythmy performances, education is once again taking center stage in Dornach. A vacation course is taking place for teachers and those interested in education (April 14-22): eight lectures, published under the title “Educational Practice from the Point of View of Anthroposophical Knowledge of Man. The Education of Children and Young People” [GA 306]. The focus was on school management.
Following the course for teachers and those interested in education, Dr. Steiner gave the anthroposophical evening lectures in such a way that they could also be understood by those who had only recently come to anthroposophy. They provide an overview of human life in its entirety, in sleep and in wakefulness. Everything that had been gathered so far from the most diverse sources to shed light on the soul life of man: how it develops out of a dull germinal state, becomes a mirror of unfolding images, gradually to grasp itself consciously in the faculty of thinking and finally to awaken in it through lively, inwardly stirring thoughts – it is here transformed into a practice of knowledge, into a science of the soul that grows beyond dogmatic boundaries. The path is precisely characterized, which, through methodical practice, can give each individual the opportunity to overcome, from within, the passivity of reflecting thought and to transform it into active engagement. And this is something that is needed not only by the philosopher and the scientist to overcome cultural decline, but above all by the artist if he is to grasp the creative element in which art is rooted and can flourish alone. Above all, it is needed by the artist of life, who has made the education of the developing human being his particular task.
The presentation of this path of knowledge through the awakening of thinking activity provides a living foundation, not only for an insight into the human being's structure of being, but also for his being placed in the totality of the universe. How the individual elements of the human being are connected to the corresponding worlds of the universe is described here from within.
These five lectures, which effectively supplement the content of “How to Know Higher Worlds” and “The Stages of Higher Knowledge”, are printed in the volume “What Was the Goal of the Goetheanum and What is the Purpose of Anthroposophy?” [GA 84].
On April 22, the general assembly of the Swiss national society took place, during which the decision was made to take the necessary external steps to secure the reconstruction of the Goetheanum [see $. 477 ff.]. The inner possibility for this had been created by Rudolf Steiner's consciousness-awakening and morally uplifting activity. His tireless response to the pleas of the distant branches that invited him had developed that unifying sense of community that made the members look to Dornach as the center of their spiritual striving, where they would always seek to strengthen themselves. In essence, the form of reorganization of the society, which had been torn apart by the world war, emerged naturally from the real forces present: the outstanding spirituality of Rudolf Steiner, the world situation at that time and the soul need of the members to have a common meeting place, also locally at the place itself, for that activity combining art, science and mystery knowledge. It was only necessary to have a clear picture of all the circumstances present, so that each individual could develop the will to participate in deeds that would benefit humanity, out of an objectively focused clarity of soul.
Via Stuttgart, which was always urgently awaiting Dr. Steiner with its many concerns, the journey now continued to Prague. Negotiations were planned there with a view to founding a Czech national society. In addition to the public lectures on “The Eternity of the Soul in the Light of Anthroposophy” (April 27) and on “Human Development and Education in the Light of Anthroposophy” (April 30) [both in CW 84], and in addition to the introductory the introductory words to the eurythmy performance in the large, sold-out Deutsches Theater (Sunday matinee on April 29), Dr. Steiner addressed the branch in the Zweige during the important discussions about human development in early childhood and the work of the hierarchies on him in prenatal life. These two lectures, given on April 28 and 29, penetrate deeply into the mystery of language; they culminate in remarks about the mystery of Golgotha and are printed in the volume: “The Human Soul in Its Connection with Divine-Spiritual Individualities. The Interiorization of the Annual Festivals” [GA 224]. We do not have a shorthand transcript of the proceedings concerning the Society's finances, but we do have the short address with which Dr. Steiner responded to the words of greeting from the local friends [see $. 134].
On 2 May, Dr. Steiner will once again be giving his lecture in Stuttgart, which is of great importance for speech artists. The lecture is published as a brochure with the title 'The Individualized Logos and the Art of Detaching the Spirit from the Word' [in GA 224]. On May 5, before his actual topic 'The Spiritual Crisis of the 19th Century', he reports in Dornach on the working days in Prague (see $. 136).
Following on from the Dornach report on the working days in Prague, Dr. Steiner also spoke on May 6 about the spiritual crisis in the last third of the 19th century [fin GA 225], which started from a critical consideration of the novel “Auch Einer” by the so-called Schwaben-Vischer, the well-known aesthetician. And on May 7, Ascension Day, we receive as a festival gift the lecture “The Easter Thought, the Revelation of Ascension and the Mystery of Pentecost” [in GA 224]. The festival reflection was followed by a workers' lecture on May 7 and 9 [in GA 349]. Seen in retrospect, the closing words of the lecture for members, which relate to the guard duty of those who have taken on the task of watching over the place of work that remains to us since the fire, may seem curious, but perhaps they are indicative of all the things to which Dr. Steiner had to devote his care.
Dr. Steiner was able to work in Dornach for barely a week before we left for Norway via Stuttgart and Berlin.
The stay there lasted from 14 to 21 May with several events each day: In Kristiania (Oslo) there were two semi-public lectures on education; six branch lectures, recorded in the essay 'Human Nature, Human Destiny and World Development' [GA 226]; an address in the Vidar branch on social issues, on the occasion of the founding of the national society; two eurythmy performances; two semi-public lectures on “Anthroposophy and Art. Anthroposophy and Poetry” [in CW 276]; a Whitsun meditation: ‘World Whitsun, the Message of Anthroposophy’ [in CW 226] — and much more. It may be mentioned in this brief survey, which categorizes the lectures recorded in shorthand, that in addition to countless conversations with visitors, many other events had to be inserted into the overcrowded daily program. — Dr. Steiner's address at the Vidar Group's general assembly on 17 May has been preserved for us [see $. 469].
Dr. Steiner reported only briefly on the Nordic journey, introducing his first lecture in Dornach [see $. 143], after he had returned via Berlin and Stuttgart and arrived here on May 27. On May 23, in addition to a eurythmy performance, a branch lecture had taken place in Berlin about the nature of human experience during sleep and waking, about the feasts and the approach of the power of Michael. This lecture is printed under the title 'The Riddles of the Inner Man' [in CW 224]. Stuttgart had many concerns of a different kind that took up all of Dr. Steiner's time.
And now Dr. Steiner [in Dornach] spoke about the nature of the different cultural epochs in their connection with art, especially about ancient Greece, and about the original art: language. In the reflections that followed this lecture, 'The Artistic in its World Mission, the Genius of Language and the World of the Revealing Radiance' (May 27 to June 9 [GA 276]), he gave what is surely the most profound and comprehensive account of art that has ever been given.
The lectures for the workers at the Goetheanum should also be mentioned, which took place repeatedly in Dornach from 1922 onwards. They are of a very special educational value and contain Dr. Steiner's answers to questions on various topics of interest to workers. They surprise with the freshness and immediacy of their tone.
Meanwhile, the wishes of the foreign members to see a second Goetheanum erected had taken on ever more concrete form and combined with the efforts of the Swiss members. The Annual General Meeting of the Anthroposophical Society in Switzerland, held in Dornach on June 10, took up a proposal contained in a letter dated June 8 “To the branches in all countries” from the Anthroposophical Society in Great Britain, and passed a resolution to convene a meeting of delegates from all countries in Dornach at the end of July. This joint decision was to lead to the longed-for reconstruction of the Goetheanum and the necessary financial measures. The negotiations of the general assembly of the Swiss national society on June 10 [see p. 512] were followed by the eight lectures on “The History and Conditions of the Anthroposophical Movement in Relation to the Anthroposophical Society” [GA 258]. They lasted until June 17. On the morning of June 17, the memorable general assembly of the Goetheanum Building Association took place, attended by a large number of delegates. Dr. Steiner's address was a deeply moving one.
Now it had become necessary to visit Stuttgart again. The subject of the lecture of June 21, which followed the usual concerns, was: “Our Thought Life in Sleep and Wakefulness and in the Post-mortal Existence” [in GA 224]. He gave a presentation of the duality in man, who is at once a rung in heaven and an earthly germ, and how both express themselves in the nervous system on the one hand and in the blood system on the other. The lecture has just been published and should be of particular interest. It culminates in the description of that region of the physical being that makes it possible to realize human freedom.
On this occasion, the profound difference between the theosophical and anthroposophical movements was also discussed and the essential point of the anthroposophical movement was emphasized.
On June 24, a double Midsummer celebration took place in Dornach, with introductory words about the Midsummer mood during the eurythmy performance, and in the evening with the now also published lecture: “The Sharpened Midsummer View” [in GA 224].
On June 29, we experienced the deeply moving cremation ceremony of Hermann Linde, the second chair of the building association, who worked so devotedly for the Goetheanum, and the painter of the great dome of the Goetheanum, who, it can be said, had his heart broken by the fire disaster. That same evening, Dr. Steiner gave a lecture in his memory on life after death and our relationship with the dead [in GA 261]. On June 30 and July 1, at a subsequent pedagogical conference for Swiss teachers, Dr. Steiner spoke on the topic “Why Anthroposophical Pedagogy?” The lecture was published in “Anthroposophical Study of Man and Education” [GA 304 a]. The evening lecture on July 1 was on “The Constitution of Our Civilization” [in GA 225]. This was followed by daily visits to the Waldorf School in Stuttgart, as well as attending to social concerns and inspecting the scientific institutes and research laboratories. The lecture of 4 July [in GA 224], which is contained in the same volume as that of 21 June, took up considerations about living and dead thinking and emphasized the necessity of penetrating to a real soul teaching. Starting from Mauthner's 'Criticism of Language', Dr. Steiner discusses the spiritual foundations of the human soul life, the reality of thinking, feeling and willing, which has been lost to our time, so that only the abstract word remains. With all due recognition of the scientific merits of some outstanding contemporaries, such as Rubner and Schweitzer, and with full appreciation of Albert Schweitzer's important work “Decay and Rebuilding of Culture”, Rudolf Steiner shows the powerlessness of today's thinking in the face of the cultural decline of our time, using examples taken from some of their works.
It can only be noted that from July 11 to 14 in Stuttgart, the priests of the Christian Community were also given what enabled them to further develop the movement for religious renewal.
In Dornach, a new series of lectures began on July 6, which has been published in the volume 'Three Perspectives on Anthroposophy' [GA 225]. In it, the difference between Western, Central European and Eastern folk spirituality was elaborated; the reflection culminates in the harrowing lecture of July 15 on the earthly astral realm in the Ural and Volga region.
And now, after some profound remarks in the introductory words to eurythmy, we arrive at some interesting working lectures, at the proceedings of the particularly well-attended international assembly of delegates from 20 to 23 July and the three informative lectures on the “Three Perspectives of Anthroposophy” given in the evenings following those important proceedings. The words of serious admonition spoken by Dr. Steiner during those negotiations can be found in this volume [see p. 593]. The reconstruction of the Goetheanum was now assured. In the third lecture of the “Three Perspectives”, Dr. Steiner expressed, in the name of anthroposophy, his deepest satisfaction with what had been negotiated at this conference with regard to the reconstruction of the Goetheanum.
The decision to rebuild the Goetheanum was taken by the entire Anthroposophical Society that had gathered in Dornach – in other words, by the entire Society through its authorized representatives. The work should be approached with new joy, albeit with new concerns.
Anthroposophical impulses must bring about an awakening from the cultural slumber of humanity.
Now that the construction of a second Goetheanum building had to be considered, Dr. Steiner again turned to the tasks of art with particular intensity. He saw the main task of anthroposophy in relation to art as being its reunification with the forces of the universe. It arises from the spirit and enables human beings to sense the divine in the image. When science became dominant in the sense of intellectualistic thinking, art also led to naturalism. Gradually, it too lost its connection with the universe, which had become a mechanically functioning structure of rotating spheres. Art lost its significance through the materialism that dominated it; after all, nature itself cannot be surpassed by its image, and the trivialities of life cannot satisfy the soul in the long run. The consequence is a barbarization of culture through naturalism, which remains in the realm of the obvious. If art does not rise above nature by absorbing its creative principle and climbing up to spiritual heights through the path of spiritual experience, if it is unable to elevate earthly reality to the level of the ideal, then it must degenerate. Dr. Steiner repeatedly emphasized the infinite significance of art as a path to the spirit. Art, religion and science had to be reunited, as was the case in the ancient mysteries. The Goetheanum wanted to serve this purpose. Hostile forces had destroyed it. Now a second attempt should be made.
For months, Dr. Steiner had been working tirelessly on the moral foundation of society. He could hope that his call, which repeatedly called on souls to awaken, to become aware of what they owed to the world situation and what they had to bring into the world to counteract the decline of culture, had not gone unheard. Now that the new building was to be tackled, he turned again from the scientific and philosophical problems that had been treated particularly intensively in the preceding months, to ever deeper explanations of the ancient mystery being and the art that emerged from it. During the delegates' meeting, he was able to say many things not yet expressed about the weaving of language rooted in the universe during a eurythmy performance, since he could count on the anthroposophists as an audience that had the necessary prerequisites for understanding more intimate spiritual nuances. It is preserved under the title 'The Imaginative Revelation of Language' [in GA 277]. Then, after the delegates' conference, he gave a cycle of three lectures on the secrets of the planetary system, in addition to the carefully prepared workers' lectures. More could not be wrested from the limited time before the new journey, but this short cycle gives a basis for the mood that must prevail in the souls if they are to penetrate into the essence of the mystery teaching.
These three lectures concluded with an appeal to overcome all sectarianism so that anthroposophy can continue the development of humanity in the right way [see p. 162].
“Coming out of the sectarianism” was something that Dr. Steiner had to emphasize again and again. A broad-heartedness towards the needs and demands of the world, not becoming absorbed in one's own concerns but having one's eyes open to one's surroundings: this was what he regarded as the necessary basis in that fateful year of 1923 in order to be able to respond to the repeated pleas of members : to begin again with the closed circle the esoteric work together, similar to that which had taken place before the World War, but during the war and the post-war period was not considered by him to be an option [GA 264 and 265]. This is because the demonically ravaged astral sphere of the earthly realm makes it impossible; it would, so to speak, give the demons of hatred the opportunity to open themselves gateways into the souls. In other ways too, people are never more exposed to whisperings or distracting, tempting thoughts than in such hours of collective concentration, which can signify a catharsis, but where the evil and contradictory still present in the souls still rise up before they recede, the elemental beings, so to speak, gather. It is not without reason that monasteries were often said to be besieged by demons. — Dr. Steiner replied to those complaining about the renunciation: We too have to bear our share of human karma; we cannot withdraw from it. This makes it all the more important for the individual to be vigilant in their meditation. To those who repeatedly asked Dr. Steiner in the post-war period to resume the joint esoteric work, he replied: “First learn to get along with each other. You must first learn to sit at the same table. Only then can you work together esoterically.
Slowly and gradually, he tried to prepare the future by creating a moral fund that he intended to give and that would become a summary of everything that is set out in his many esoteric considerations, which are available as cycles, in his individual appearances.
Working weeks in England
The journey to England was a rich and varied experience. It began with the pedagogical course in Ilkley, a small town in Yorkshire, which lasted from August 5 to 17 and the content of which has been published in several editions as a book entitled “Contemporary Spiritual Life and Education” [GA 307]. On his return to Dornach, Dr. Steiner gave a detailed report on the conference, which also conveys the mood associated with this area, where naked industrialism devastates the soul in black cities, and where traces of ancient spirituality surprisingly emerge from the green solitude of high moors.
This cycle, dedicated to pedagogy, was followed by the purely anthroposophical one in Penmaenmawr from August 18 to 31, which is preserved in the book “Initiations-Erkenntnis. The spiritual and physical development of the world and of humanity in the past, present and future, from the point of view of anthroposophy” [GA 227]. There were also several addresses by Dr. Steiner that have not yet been published, which may find their place here because they repeatedly contain new, surprising or essential insights, sometimes ones that are not noted anywhere else.
After being welcomed by the organizers of the conference in Penmaenmawr, Dr. Steiner gave the following address.
The first course lecture took place on the morning of the following day, opened by the highly esteemed pedagogue and social worker Miss McMillan, whose effectiveness in the report of Dr. Steiner will be mentioned. In the afternoon, a discussion followed among members about anthroposophical work in England, at which Dr. Steiner was asked to speak. He said the following, which can also give us some guidelines [see $. 170].
The following evenings were devoted to discussing the wisdom that had been received in the meantime. Dr. Steiner was asked to answer questions that people had not fully grasped intellectually. He was happy to address them.
Art and its future task: colors, language, eurythmy.
The course lectures continued in the mornings, with discussions and presentations by members in the evenings. On the evening of August 24, Dr. Steiner spoke about colors and the tasks of art [in GA 284] following Baron Rosenkrantz's lecture and concluded with the words: “But that [replicating nature] is also true artistic creation, and all the arts will come back to this to a greater or lesser extent in the future. That was artistic creation in all great art epochs. And that is what also shone forth in all the individual examples of Baron Rosenkrantz's excellent lecture. That is what you can see particularly wherever new artistic impulses emerge in the evolution of the earth. From these new impulses one can draw courage and hope that new forms of art can indeed arise out of what can be experienced in spiritual science. — How eurythmy has arisen from this, I will take the liberty of explaining in a special lecture, which is to be scheduled, which has been requested. In doing so, I will perhaps be able to add a few more details to what I have said today.
Dr. Steiner was also asked to give more details about the art of eurythmy and how it came about. On August 26, he gave a brief overview of its origin and sketched out its basic laws, which rest in the supersensible and embrace the whole human being. We find this lecture printed as an introduction to the book 'Eurythmie als sichtbarer Gesang' [GA 278].
Therapeutic principles and curative eurythmy
On one of the following evenings, Dr. Steiner was asked to speak about the therapeutic principles that have emerged from the anthroposophical world view. The rather long lecture he gave on this subject is printed in the volume “Anthroposophical Knowledge of Man and Medicine” [GA 319].
On August 31, Dr. Steiner said goodbye to the organizers and participants of the course [His farewell words will appear in the Complete Edition in GA 227].
Re-constitution of the English Anthroposophical Society
Some questions about the reconstitution of the English Anthroposophical Society had already been discussed in Penmaenmawr. Now in London, this was the focus of attention. On September 2, the Annual General Meeting of the “British Anthroposophical Society” took place in London. He answered the questions put to him by Dr. Steiner in a way that also pointed the way forward for us. We have a shorthand record of his remarks [see $. 603].
On the same day, the lecture that appeared some time ago as the esoteric study, “The Human Being as the Image of Spiritual Beings and Spiritual Activity on Earth” (in GA 228), took place in the Zweige. As if continuing to answer a question that had already been asked in Penmaenmawr, Dr. Steiner spoke about the significance of the state of sleep for the development of the ego in man: there his soul plunges into the world of the stars. In earthly existence, the ego is initially darkness of life, non-existence, only a hint of the true being. Man on earth is only the image of that which of his true nature never descends into earthly existence. But the hierarchies also work in his organism. They gave him a dull cosmic consciousness, which lived as an instinctive clairvoyant power in an older human race. Through the Mystery of Golgotha, man can now freely acquire a new cosmic and ego consciousness. This meditation concludes with a meditation to gain the I.
Medical lectures for doctors were also held on September 2 and 3 [in GA 319]. It should also be noted that it was not uncommon, no, often the case that Dr. Steiner had to give three or even four lectures in one day.
Dr. Steiner took leave of his friends in London with the words [see p. 177].
Dr. Steiner on the work and impressions of the journey in England
On September 9, Dr. Steiner gave an account of his journey and stay in England in Dornach. This lecture is a wonderful evocation of the many impressions that made that time so rich. [In the new edition of GA 228.]
The lecture on September 10 was another highlight in the presentation of cosmic-human interrelations, of the interlocking of heavenly wisdom and the human soul opening to it, which ultimately, “always creating itself, becomes aware of itself.” [*From ” Anthroposophical Calendar of the Soul] This irradiation of the spiritual and divine into the earthly-human sphere is the content of the meditation that pictorially describes cosmic-earthly becoming and its metamorphosis into self-awareness in the time between Johanni and Michaelmas, but in the magic of the ancient Druidic culture, under the immediate impression of those mountain peaks of Wales with the remains of ancient cult sites – austere, stone-grey and primeval, but sun-drenched and with an inner strength that is still tangible today. The gusts of wind and heavy showers that blow in between give the radiance in the sky ever-new charm and proclaim the sun's triumph, despite the forces fighting against it. And in the deep warm violet of the heather flowing down the mountain slopes, sending its color greeting to the foaming sea below, the soul drinks in refreshment.
This lecture has also been preserved and will soon be published under the title: “The Druid Priest's Solar Initiation and his Knowledge of the Moon Beings” [in GA 228].
Conference of the German Anthroposophical Society
The first conference of the Anthroposophical Society in Germany, founded at the end of February, took place in Stuttgart from September 13 to 17 at the Siegle House. In the invitation, its goals were described as follows [see $. 615].
On three evenings (14, 15 and 16), Dr. Steiner gave lectures on the subject “Man in the Past, Present and Future” [in GA 228]. He greeted those present with the words [see $. 625].
This was followed by a presentation of the human being, how it has developed in a certain past, how it stands in the immediate present, and how its perspectives arise for the future of human development on our planet Earth.
Dr. Unger submitted the “Draft of the Basic Principles” for discussion (see p. 635). The meeting decided to leave further work on it and its transmission to the Dornach Conference to the Executive Council.
From this point of view, the members in Germany prepared the founding of the General Anthroposophical Society on a new basis in Dornach during the Christmas period.
From Dornach to Vienna and back via Stuttgart
In addition to the lectures for workers, the work in Dornach during the September days should also include the celebration in memory of the laying of the foundation stone of the building that was lost to us only ten years ago, with a report on the Stuttgart conference [see $p. 639]. This was followed on September 22 and 23 by descriptions of the various states of consciousness in humans, sleeping and waking, and reflections on contemporary scientific works [in GA 225].
The next destination was Vienna, where the Austrian national society was to be founded. This social event was preceded by a lecture cycle for members, which is available as “Anthroposophie und das menschliche Gemüt” [in GA 223]. A lecture for physicians was also given [in CW 319]. The first public lecture took place on the 26th, the second on the 29th, with a large crowd in the main hall of the concert hall. The two lectures were published [in CW 84].
At the founding meeting of the Austrian national society, Dr. Steiner did not take the floor. It was only after his final lecture to the members that evening that he referred to the afternoon's merger of the Austrian branches into a national society (see footnote 657).
How lovingly Dr. Steiner penetrates to the essence of things and people, even when he has to say things that call for wakefulness, that do not flatter and want to win, but educate, can be seen in this address as an example.
On October 5, Dr. Steiner gave a brief report in Dornach on the Vienna Days [see p. 182], and then moved on to the lectures that have become known as the Archangel lectures [GA 229].
The following descriptions of the archangel imaginations interwoven with the annual cycle are among the most powerful impressions we have experienced through the words of Rudolf Steiner. After they were made available to every member as an addition to the newsletter on the occasion of the great festivals, they will now also be available, in response to many requests, as esoteric reflections and a beautiful festival gift under the title “Experiencing the Course of the Year in Four Cosmic Imaginations” (Oct. 5-13) [GA 229].
On October 15, Dr. Steiner also spoke in Stuttgart about the imaginative life connected with the course of the year, about the meteoric iron and the Michael festival to be renewed in the lecture on the Michael Imagination. Spiritual Milestone in the Course of the Year [in GA 229]. For Waldorf teachers, he gave two lectures: one on the comprehensive human insight as a source of imagination for educators and the other on the phenomenon of the gymnast, the rhetorician and the doctor, which arose over time within different civilizations, and their necessary synthesis for the present [in GA 302 a]. On the nineteenth of September in Dornach, he was able to begin the wonderful series of esoteric reflections on the inner connection between world phenomena and world essence, which have become known under the title 'Man as the Consonance of the Creative, Formative and Shaping World Word' [GA 230]. They were continued until November 11. In our soul's eye, the entire multiform nature arises before us in its pictorialness, its formative urge and creative urge, in the richness of its sprouting and sprouting, and dissolves into spirituality - as it is indeed in a saying by Dr. Steiner: “The spirit melts in the world's weaving, the heaviness of the earth into the light of the future.”
Conference in Holland
Establishment of the Dutch national society
End of the year in Dornach
The need for active work within the Anthroposophical Society in order to make it a reality. It is necessary to awaken to what is happening in the world, to what interests people, so that the anthroposophical movement can have an instrument in society. Anthroposophy is knocking at our hearts to bring us the true human being. The historical passage of modern civilization through the threshold to the spiritual world.
On November 12, the trip to the Netherlands took place on the occasion of the imminent founding of the local country society. As early as November 13, the cycle of five esoteric reflections “The Supernatural Man, Anthroposophically Recorded” [GA 231], one of the most important study materials, begins in The Hague. The public lectures of that time are: “Anthroposophy as a Challenge of Our Time” and ‘Anthroposophy as a Human and Personal Path of Life’ [in GA 231] as well as two lectures on education [in GA 304a]. For physicians, two lectures could again be held on ‘Anthroposophical Knowledge of Man and Medicine’ [in GA 319].
The introductory words that Dr. Steiner addressed to the members before the start of the internal lecture cycle, which refer to the warm welcome he received [see p. 663], as well as the words with which he the Hague [see $681], they are, like the entire lecture cycle, an objective with regard to what runs through the manifold reflections of 1923 as a guiding thought: We have lost the human being. How do we find him again?
Unfortunately, we have no shorthand notes or notes of the negotiations during the founding of the national society.
[Notes of this are available today; see page 664.]The report that Dr. Steiner gave about this on November 23 in Dornach contains the essentials of what he, in all the places he had wished to write in the hearts of the members at all the places where he spoke – and which, if properly received in feeling and carried through in will, should place the founding of the International Anthroposophical Society, planned for Christmas and centered in Dornach, as a living factor in the service of human evolution.
The following words were added to this report, as a transition to the actual lecture:
"Now, my dear friends, we want to use the time we have left for lectures here at the Goetheanum before Christmas Week in such a way that those members who live here in Dornach in the expectation of Christmas Week being here will be able to take with them as much as possible of what the Anthroposophical Movement is able to bring into people's hearts. So that those who will be here until Christmas will really have something to say in their thoughts, especially about what can still happen in the last hour. I will not talk about the International Anthroposophical Society, that can be done in a few hours during the meeting itself. But I will now try to structure these reflections in such a way that they can also convey something about the mood that should then be. What I have already explained here in the last few weeks, I will try to approach from a different starting point. Today I will begin by approaching an understanding of the secrets of the world through the life of the soul of man himself.
This promise was more than amply kept. After the attempt, carried out with so much self-sacrifice, to morally strengthen the membership, to awaken in them a keen sense of responsibility for the duties towards the world that arise from receiving such impulses, the spiritual generosity of From this spiritual generosity of Steiner's flowed an infinite abundance of cosmic and historical overviews, which revealed the seamless connection between the laws of nature on earth and the human soul life with the powers of the universe that are active in the supersensible. Deeper and deeper they penetrated into the secrets of a knowledge of nature that was illuminated from within. The ancient wisdom could be freely subjected to the test of the newly acquired intellectual thinking: the objective facts yield the proof of truth. These truths of a spiritual revelation that encompasses the past and the future at the same time can be sensed inwardly by the soul and inwardly felt through newly awakening powers of consciousness, as it were. Exposed to the criterion of unprejudiced science, intellectual knowledge was at the same time offered a magnificent, cosmic-historical picture of the metamorphosing ability of the human soul under the influence and wise guidance of the mystery being, which reached back into gray primeval times and led this development. The mystery centers were also subject to historical change in their development and work, to the law of flowering, maturity and decay; but the stream of life that permeated their various forms of expression continued to flow secretly into our darkened time.
These cycles must be read in the wording. Keywords taken from them could only weaken their effect, extinguish the living spirit. The “Mysteries” [GA 232] are an organic continuation of the cycle “Man as the harmony of the creative, forming and shaping world word” [GA 230] and lead to the esoteric-historical reflections that introduced the Christmas Conference: “World History in Anthroposophical Light and as a Basis for Knowledge of the Human Spirit” [GA 233].
The workers at the Goetheanum were still allowed to gain insights into the secrets of immediate nature through a course on bees given at their request. GA 351].
Retrospective
A cycle had been completed. Starting from the knowledge of external nature at the beginning of the year, Rudolf Steiner had allowed his audience to glimpse into its deep secrets and thus into the hidden foundations of the cosmos, from which nature can only be recognized. Today's mechanistic natural science has made us lose sight of the human being, who is the sum of the world's riddles. We must rediscover this supersensible human being in us, whom we have lost. He allowed the figures of the victims of a dark age, consumed in a futile spiritual struggle, to pass before our soul's eye. Their struggle was not in vain, for it is only through such vicarious struggle that the creative spirit can be forced down through the soul's prayer of action, and grace flows to mankind. Even the negative ultimately gives birth to the positive if it is selfless, if it fights out of honesty. Despair drew near the savior, who became the instrument of the descending revelation, he who possessed the perfect equipment of earthly knowledge and was willing to sacrifice his individual being to humanity in full selflessness. He did not shy away from the difficulty of this act of rescue, however weak and inadequate the human material was with which he had to work. Despite the meagreness of the talents or the weakness of the souls that confronted him, he saw the striving of the individual ego, saw the longing of the souls to rise above themselves. And he gave this soul flame spiritual nourishment so that it would grow and communicate itself to humanity, not extinguish itself. A tireless educator of humanity, he guarded this sacred fire, calling it to alert activity again and again when it threatened to fade away. Often the inert mass of matter seemed to paralyze the momentum of the soul; the power of resistance on the part of the forces dominating the outer world seemed to carry the victory. But anyone who works with the forces of the future knows that the spiritual seed, and not only the earthly seed, must first make its way through chaos and death in order to sprout. We are experiencing the chaos. Rudolf Steiner's spiritual deed looks forward to its resurrection in the future.
Ein Rückblick auf das Jahr 1923 und die Ihm Vorangegangenen Ereignisse
von Marie Steiner (1943)
Der Zusammenbruch Deutschlands nach dem Weltkriege hatte sich schicksalhaft ausgewirkt. Revolution, Putsche, Verarmung und Hunger, Ausbeutung durch gewissenlose Ausnutzer von Konjunkturen: alles das spielte wild durcheinander. Es drohte das vollständige Chaos.
Da ballten sich die Kräfte des Volkes zusammen. Und während die einen Rettung suchten in der gewaltsamen Aufpeitschung des nationalen und Rassen-Empfindens, auf diesem Wege die künftige Überwindung des äußeren und inneren Feindes erhoffend, strebten andere darnach, den Idealismus des Geisteslebens, der einst Deutschlands Größe gewesen war, in einem der Gegenwart angemessenen Sinne wieder aufleuchten zu lassen. Durch die Erkenntnis vom wahren Wesen des Menschen und seiner Bestimmung suchten sie das Kulturniveau zu heben und auch die sozialen Schäden zu überwinden.
Man war, wenn man wie Rudolf Steiner vor dem Kriege solche Ziele erstrebt hatte, abgeprallt an der Gleichgültigkest des Bourgeoistums, an dem Widerstand und sogar dem Hohn der das intellektuelle und das Wirtschaftsleben beherrschenden Kreise. Die wachsende äußere Machtstellung des Reiches, seine Erfolge auf dem Gebiete der Industrie und des Welthandels, befriedigten. Das an der Peripherie sich aufballende Gewitter wurde vielfach übersehen; die von unten her stoßenden Kräfte hatte man zu wenig beachtet; warnende Stimmen waren überhört worden. Jetzt, in der immer mehr um sich greifenden Not und Verzweiflung, hofften einige, daß der Deutsche sich wieder auf seine eigentliche Aufgabe besinnen und die Wege betreten würde, die ihm von seinen großen Geistern vorgezeichnet worden sind.
Möglichkeiten mußten gefunden werden, um auf den verschiedensten Gebieten der praktischen und sozialen Betätigung geistige Impulse in die Wirklichkeit des Alltags hinüberzuleiten. Es galt vor allem, die Erziehung auf eine gesunde Basis zu stellen, den Volksschulunterricht der Vertrocknung zu entreißen und in die Lehrerausbildung einen frischen Zug zu bringen, den Hochschulbetrieb der Mechanisierung zu entziehen, in der Heilkunde neue Methoden herauszuarbeiten, die von der Kenntnis des Lebendigen mehr als von der des Toten ausgehen würden. Theologen traten an Dr. Steiner heran, lechzend nach Erschließung neuer Quellen der Erkenntnis; Künstler wurden vom Verlangen gedrängt, in bewußter Weise jenes Unbewußte zu erfassen, das in ihnen rumorte und nach Ausdruck rang. Mit all diesen Wünschen und Problemen kam man zu Rudolf Steiner, Hilfe von ihm erbittend, um das heiß Erstrebte in die Tat überführen zu können.
Er war die warnende Stimme gewesen, die im Beginn des 20. Jahrhunderts hingewiesen hatte auf die Krankheitssymptome unserer Kultur und deren unabwendbare Folgen, die katastrophal sich auswirken müßten, wenn weiter verharrt würde in der Gleichgültigkeit gegenüber den Forderungen des Geistes und in dem alles übertäubenden Drängen nach bloß materiellen Gütern. Wohin dies führte, hatte sich nun in der Katastrophe des Weltkriegs gezeigt. Die alte Ordnung war zusammengestürzt; nun galt es, aus Trümmern Neues aufzubauen.
Die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft fühlten die Verpflichtung, mitzuhelfen an diesem Aufbau. Voll guten Willens und edlen Feuers wollten sie ihren Idealismus in die Waagschale werfen. Sie schöpften Mut in der Begeisterung, die in ihnen entfacht worden war durch das, was Rudolf Steiner im Laufe von nun bald zwei Jahrzehnten ihnen offenbart hatte vom Weltenwesen und der Erdenbestimmung, von den ewigen Gesetzen des Seins und den menschenumwandelnden Tiefen der Christustat. Sie wollten mit den gewonnenen Erkenntnissen das praktische Leben befruchten.
Als nächstliegende soziale Verpflichtung erschien die Gründung einer auf der Erkenntnis vom Wesen des Menschen beruhenden Einheitsschule. Dr. Steiner übernahm mit Freuden die ihm angetragene Leitung der vom Industriellen Emil Molt zunächst für die Kinder seiner Fabrikarbeiter gegründeten Schule. Ein gründlicher von Dr. Steiner erteilter Lehrerausbildungskursus ging der Eröffnung der in weiten Kreisen des In- und Auslandes bald bekannt gewordenen Waldorfschule voran [siehe GA 293, 294, 295].
In das wirre Getriebe von Räten jeglicher Art auf wirtschaftlichem Gebiet suchte man Ordnung und System zu bringen. Es wurden auf vielfaches Verlangen Vorträge in Arbeiterkreisen gehalten, die starken Zudrang hatten, aber die Wut der Parteiführer entfachten, da ihr Inhalt nicht den marxistischen Theorien und den ausgegebenen Parolen entsprach. Aus den Kreisen der akademischen Jugend wurde ein Hochschulbund gegründet mit dem Ziele, die totgelaufenen Geleise des Universitätsbetriebes in neuen Schwung zu bringen. Eine Anzahl begabter junger Gelehrter schloß sich zusammen, um die Naturwissenschaft durch die Ergebnisse der Geistesforschung zu befruchten und nach neuen Gesichtspunkten in Laboratorien zu experimentieren. Besondere Beachtung erfuhr die Herstellung von Heilmitteln auf der Grundlage der Erkenntnis kosmischer, im Irdischen sich spiegelnder Gesetzmäßigkeiten. Die erzielten guten Resultate führten zur Gründung klinisch-therapeutischer Institute in Stuttgart und Arlesheim, die von mehreren anthroposophischen Ärzten betreut wurden, und später zu ähnlichen Gründungen in anderen Ländern. Schöne Erfolge wurden erzielt auf dem Gebiete der Herstellung von Pflanzenfarben durch Herausarbeitung der ihnen innewohnenden intensiven Leuchtkraft. Es entstanden wirtschaftliche Zusammenschlüsse der in der Industrie tätigen Mitglieder, um dem ins Auge gefaßten Ideal der Assoziation mit tastenden Schritten näher zu treten. Unter anderm lag auch die Hoffnung vor, durch diese Zusammenlegung von Betrieben mehr Mittel flüssig zu machen, um die oben erwähnten, der Wissenschaft dienenden Gründungen zu finanzieren. Dr. Steiner fühlte sich, auch wenn manche Bedenken in bezug auf das Gelingen sich bei ihm einstellten, verpflichtet, die in der praktischen Arbeit gereiften Männer in diesen Fragen gewähren zu lassen, da man ihm sonst hätte vorwerfen können, die notwendige Grundlage für die materielle Sicherstellung der neuen Unternehmungen verhindert zu haben; doch verursachte ihm gerade diese Seite der Sache schwere Sorgen.
Und hier war es, wo die Schwierigkeiten sich bald einstellten, ja bergehoch auftürmten. Die Praktiker erwiesen sich als zu sehr befangen in den Denkgewohnheiten der Gegenwart, um den ihnen entgegentretenden Widerständen und der Bekämpfung seitens routinierter Gegner gewachsen zu sein. Es erlahmten manche Kräfte, als die erste Begeisterung sich wandeln mußte in den mühsamen Frondienst des Alltags inmitten kompliziertester äußerer Verhältnisse. Es war die Zeit der Inflation, der feindlichen Okkupationen, der unter wechselnden Bezeichnungen immer wieder auftretenden Opfersteuern jeglicher Art, der Parteikämpfe und der mit ihnen verbundenen gehässigen Verfolgungen Andersdenkender. Immer mehr mußte sich Dr. Steiner den in den Betrieben entstandenen Komplikationen widmen, mit denen die dort führenden Persönlichkeiten nicht fertig wurden. Und leider gab es auch immer mehr persönliche Differenzen zu schlichten.
Das Schlimmste war, daß die besten Kräfte dadurch abgezogen waren von der Arbeit für die anthroposophische Bewegung als solche. Die neuen kulturellen Gründungen und die wirtschaftlichen Unternehmungen standen nun im Vordergrunde des Interesses der damit Belasteten, und es fehlte das energische Eintreten für die Lebensbedingungen der Gesellschaft, es fehlte Einheitlichkeit in der Führung; auch da begannen Sonderinteressen sich geltend zu machen. Die Peripherie aber war mit Stuttgart unzufrieden. Und die auf ihre Gescheitheit stark pochende und nun herandrängende Jugend suchte vor allem ihren neuen Gemeinschaftssinn dadurch zu bekunden, daß sie kritisierte und rebellierte. Dr. Steiner mußte inmitten dieser Wirren mit aller Schärfe sich wenden gegen das, was damals System von Stuttgart genannt wurde; immer öfter mußte er nach Stuttgart reisen, um zu versuchen, die Dinge dort in Ordnung zu bringen. Es war für ihn eine Zeit unsäglicher Mühen und Leiden — man kann wohl sagen: ein Martyrium.
Einige Jahre waren nun vergangen inmitten solcher Arbeit und Sorgen, und manche Hoffnung hatte zu Grabe getragen werden müssen. Harmonische Zusammenarbeit hätte manches ausgleichen können, wo Charakterstärke und Ausdauer des einzelnen nicht ausreichten. Aber es hatten sich schroffe Gegensätze eingestellt, die Charaktere hatten nicht zueinandergefunden, und in der Gesellschaft herrschte das Cliquenwesen. Dr. Steiner war gezwungen, mit allem Ernst eine Änderung dieser Gesinnung und Methoden zu verlangen, damit das Persönliche hintangestellt und das getan würde, was für die Konsolidierung der Gesellschaft notwendig war; sonst sähe er sich genötigt, ganz andere Wege einzuschlagen, um die Bewegung nicht durch die Gesellschaft von Grund aus schädigen zu lassen.
Den Zusammenklang zwischen stark divergierenden Temperamenten zu erreichen war die schwerste Aufgabe: unermüdlich versuchte Dr. Steiner die Spannungen zu überbrücken und Einsicht für diese Notwendigkeit zu wecken.
Wir leben im Zeitalter der ausgeprägten persönlichen Eigenart, der mannigfaltigsten Differenzierungen. Und da, wo stärkste Überzeugungen die Seelen ergriffen haben, ist es vielleicht am mühsamsten, den Ausgleich zwischen den auftretenden Gegensätzen zu finden. Man muß einen sehr hohen Grad von Achtung für den anderen Menschen, von innerer Duldsamkeit erreicht haben, um dort Einklang zu erzielen, wo fest konturierte Gedanken der einzelnen in Widerspruch zueinander treten und schon «der Wille sich im Wahn verhärtet». Die Geschichte der Kirche beweist, mit welcher Unnachgiebigkeit entgegengesetzte Meinungen sich gegenübertreten können, wie bald fanatischer Eifer an die Stelle der inneren Toleranz treten kann. Dr. Steiner läßt in seinem Mysteriendrama «Die Prüfung der Seele» den jungen Bergmann sagen: |
... Es ist dir noch verborgen,
Wie zwingend sich Gedankenkraft erweist,
Wenn sie des Menschen Seele ganz ergreift...
Gedanke wendet von Gedanke sich. — —
Ich fühle seine Macht in meiner Seele,
Sich ihr zu widersetzen, wäre mir
Des eignen Wesens wahrer Geistestod.
Damit soll nur hingewiesen sein auf manches sonst Unbegreifliche in der Geschichte der Kirche und überhaupt der religiösen Bewegungen. Doch ging es dazumal in Stuttgart nicht um Glaubensdinge. Vielmehr handelte es sich darum, zueinanderzufinden, um das Ideal zu verwirklichen, das in den Worten ausgedrückt ist:
Wenn vieler Menschen Worte
In solcher Art sich vor die Seele stellen,
Dann ist’s, als ob
Geheimnisvoll dazwischen stünde
Des Menschen volles Urbild;
Es zeigt in vielen Seelen sich
Gegliedert, wie das Eine Licht
Im Regenbogen sich
In vielen Farbenarten offenbart.
Die Seelen mußten lernen in Güte zueinanderzufinden; das Rechthaberische und Überhebliche im eigenen Wesen mußte erkannt werden, damit es aus freiem Willen überwunden werde. Innerlich Unwahres und Machtbegehrendes im eigenen Innern mußte eingesehen werden, um scheinbar berechtigten Ansprüchen entsagen zu können. Auch zu dieser Selbstbesinnung rief Dr. Steiner die Seelen auf, damit der machtvolle geistige Impuls, der hinter der anthroposophischen Bewegung steht, nicht zerschelle an dem, was ja auch am besten mit Worten Dr. Steiners charakterisiert werden kann:
Wer durch die Gnade hoher Geistesmächte
Die Blicke werfen darf in Menschenseelen,
Der schaut die Feinde, die, in ihnen selbst,
Sich ihrem eigenen Wesen widersetzen.
Der Kampf, den unsre Gegner uns bereiten,
Ist nur ein Bild des großen Krieges,
Den eine Macht im Herzen unaufhörlich
Aus Feindschaft gegen andre führen muß.
Diese Mächte durchtoben auch heute noch mit ihren brennenden Gluten die Seelen; sie entfachen die Katastrophen: sowohl jene des Menschen-Innern, die dann das soziale Gemeinschaftsstreben zerstören, als auch jene des geschichtlichen Verlaufs. Sie aufzuspüren, selbst in den geheimsten Falten der Seele, in denen sie sich verstecken, ist die Aufgabe des die Bewußtseinskräfte entwickelnden modernen Menschen, der neben der Selbsterkenntnis nun auch ein Gemeinschaftsbewußtsein ausbilden soll. Dazu bedarf es neben der Lampe des Philosophen und der Sonde des Chirurgen auch des ins Gewissen schlagenden Blitzstrahls des Cherubs. Reiche Fülle des Lichtes zur Erbildung einer solchen Selbsterkenntnis, die bis zur Ausgestaltung eines wachen Gemeinschaftsbewußtseins führt, hat Rudolf Steiner in steter Fürsorge uns immer wieder gegeben. Und auch der verheerende Blitz eines gewaltigen Schicksalschlages traf unser Gemeinwesen. 1923 wurde zum Jahre schwerster Prüfung. Durch den Brand verloren wir das weithin sichtbare Wahrzeichen unseres geisteswissenschaftlichen und künstlerischen Wirkens, den Goetheanum-Bau. Doch dieser Katastrophe gingen jene Diskrepanzen voran, die das Auseinanderstreben der Kräfte bekundeten, welche in ihrer Geschlossenheit wohl auch eine geistige Schutzwehr gebildet hätten. Zuviel Sonderinteressen hatten sich geltend gemacht. Schon 1921 und 1922 war das sichtbar geworden. Dr. Steiner selbst hat diese bedauerliche Erscheinung mit den Worten bezeichnet: die Töchterbewegungen vergaßen die Mutterbewegung, aus welcher sie ihre Kräfte geschöpft hatten. Sie entzogen sich ihr innerlich, indem sie sich auf die Interessen ihres speziellen Wirkungskreises zu ausschließlich konzentrierten, und schädigten sie, indem sie vielfach — trotz gegebenen Versprechens, dies nicht zu tun, weil andere Möglichkeiten vorhanden seien — die finanzielle Unterstützung sich bei den verarmten Anthroposophen holten, so der Gesellschaft die nur sehr spärlich vorhandenen Mittel entziehend.
Dr. Steiner erkannte es als eine Notwendigkeit, die ihm allmählich immer mehr aufgedrungenen Bürden und Verantwortungen, die nicht direkt mit der anthroposophischen Bewegung zusammenhingen, zurückzuweisen, um diese vor der Zerklüftung zu retten. In einem Aufsatz, der 1923 im «Goetheanum» erschienen ist, legt er in kurzer und sachlicher Weise die Gründe dafür dar [siebe S. 144].
Aus den Reihen der anthroposophischen Jugend, die neben einem schönen Eifer natürlicherweise auch manche Unüberlegtheit und Ungeschicklichkeit zutage förderte, hatte sich inzwischen ein akademischer Hochschulbund herausgebildet, welcher in der Professorenwelt ärgste Feindschaften hervorrief. Die Gegner der verschiedensten Lager und Schattierungen, die politischen, die kirchlichen, die weltanschaulichen, die rückständigen okkulten Strömungen Angehörenden, ballten sich zu einer wohlorganisierten feindlichen Macht zusammen, welche die Ausrottung und Vernichtung der anthroposophischen Bewegung zu ihrem Ziel hatte. Nicht waren es mehr einzelne giftsprühende Hasser, deren Wut in sich selbst vor der Wahrheit hätte allmählich verrauchen müssen: es entstanden mächtige, organisierte Parteien mit weitausgedehnter Hetzpropaganda.
Dr. Steiner mußte die Mitglieder darauf aufmerksam machen, in wie starkem Maße diese Dinge mit den begangenen Fehlern zusammenhingen. So wie er immer alle ihm entgegentretenden Leistungen warm und herzlich gelobt, jeden Opfermut dankend anerkannt und hervorgehoben hatte, so mußte er jetzt, um das Bewußtsein der Verfehlungen wachzurufen, dezidiert, scheinbar hart auftreten und Forderungen für die Konsolidierung der Gesellschaft stellen. Schon Anfang Dezember 1922 hatte er ein entscheidendes Wort nach dieser Richtung gesprochen und zugleich einem Stuttgarter Vorstandsmitglied einen Auftrag für seine Kollegen erteilt, dessen gewissenhafte Durchführung ihm besonders am Herzen lag — der aber nicht ausgeführt, der ignoriert, übersehen, vielleicht verschlafen wurde... man findet nicht recht die Bezeichnung für dieses Versagen -, es scheint nicht bis zum Bewußtsein desjenigen gedrungen zu sein, der den Auftrag erhielt.[*] Dr. Steiner aber, welcher sich der Arbeit in Dornach widmen mußte, wartete auf das Resultat dieses seines gegebenen Auftrags. Bei seinem nächsten Besuch in Stuttgart stand er vor einer dadurch gegebenen unerwarteten und verworrenen Situation. In manchen später gehaltenen Ansprachen nimmt er bedauernd darauf Bezug [siehe S. 201 ff.].
Die unter so schweren Bedingungen und herbem Leid in jener Zeit gesprochenen Worte in ihrem Zusammenhang zu erhalten ist der Zweck dieses Gedächtnisbandes, dem die obigen Ausführungen als Einleitung dienen mögen. Sie wollen ein Verständnis erwecken für die besondere Situation, in die damals die anthroposophische Bewegung gestellt war. Sie vervollständigen das Bild unserer Gesellschaftsentwicklung, die ja keineswegs nur in glückhafter Weise von den Gaben des Geistes überstrahlt worden ist, die eben auch unter unsäglichen Mühen und harten Kämpfen sich hat durchringen müssen und unter menschlichen Unzulänglichkeiten schwer gelitten hat. Es wäre nicht richtig, das zu verschweigen. Auch der Blick auf Irrungen muß dazu dienen, unser Wahrheitsempfinden zu schärfen und zu fördern, vor eitlem Scheinwesen uns zu wahren. Äußerlich mag zusammengestükkelt erscheinen, was als Schlußworte verschiedener Vorträge hier aneinandergereiht werden soll; doch sie geben ein Bild unseres gesellschaftlichen Ringens, und es hat einen historischen Wert, diese Etappen chronologisch zurückzuverfolgen, vorbei an den Meilensteinen unserer Schicksalsprüfungen und unseres intellektuellen Sündenfalls. Sie weisen hin auf Lebenswirrnisse und karmische Verkettungen und auf die dadurch aufgeworfenen Lebenskonflikte und Probleme. Die Antwort, wie sie Dr. Steiner nur hat geben können, war eine Opfertat ohnegleichen; sie erfolgte in der Weihnachtstagung von 1923 auf 1924 [GA 260]. Nach dieser durch ihn für uns vollzogenen spirituellen Sündenerhebung konnten uns Einblicke gegeben werden in jene gewaltigen Schicksalszusammenhänge, wie sie in den esoterischen Betrachtungen von 1924 niedergelegt sind [GA 235-240]. Kosmisches und menschliches Geschehen wird da ineinander verwoben, sie stehen wie im Brennpunkt einer Zeitenwende. Daß wir eine solche erleben, sehen wir an den alles Maß übersteigenden tragischen Ereignissen unserer heutigen Gegenwart, die an Grauen alles geschichtlich Vorangegangene übertreffen. Die Wogen dieses Geschehens haben auch unser Schiff auf manche Riffe geworfen und in manche Wirbel hineingerissen. Noch ist es nicht untergegangen - ein gütiges Schicksal hat es verschont. Werden wir es hindurchsteuern können? Das ist die bange Frage. — Wir werden es, wenn wir auf den Wegen, die Rudolf Steiner gewiesen hat, unsere Erkenntniskräfte schärfen, sie durch Weisheit in Liebe umwandeln und zur Tat reifen lassen.
Vom 24. Dezember 1922 bis zum 6. Januar 1923 hielt Dr. Steiner im Anschluß an die so bedeutsamen Vorträge «Die geistige Kommunion der Menschheit» [in GA 219] den Vortragszyklus «Der Entstehungsmoment der Naturwissenschaft in der Weltgeschichte und ihre seitherige Entwickelung» [GA 326]. Er war vor allem an die akademische Jugend gerichtet, und diese hatte auch Zutritt zu den Mitgliedervorträgen, die im Anschluß an das oben’ genannte Thema am 1.Januar begannen und das dort Gesagte nach mancher Richtung hin esoterisch vertieften. In der Silvesternacht war die Brandkatastrophe erfolgt: am 1. Januar 1923 war das Goetheanum ein Trümmerhaufen. Keine Pause in der Arbeit trat ein, trotz des Brandunglücks. Nicht eine Veranstaltung wurde abgesagt. In knappen, schlichten Worten nur berührte Dr. Steiner das tragische Ereignis, den Schmerz, dem ja Worte nicht Ausdruck zu geben vermögen. Auf keinen Vortrag hat er verzichtet, nicht eine Stunde seines gewöhnlichen Wirkens hat er versäumt. Er mußte seine Sorge zwischen Dornach und Stuttgart teilen, mehrmals die Dornacher Arbeit unterbrechen, um immer wieder nach Stuttgart zu reisen. Die Vorträge des 1., 5., 6. und 7. Januar galten dem Thema: Die Not nach dem Christus. Die Erkenntnis- Aufgabe der akademischen Jugend. Die Herzerkenntnis des Menschen [in GA 220). Am 5. Januar hielt er den seit dem Brande ersten Vortrag an die Bauarbeiter; sie hatten sich alle zum Zeichen der Anteilnahme von ihren Sitzen erhoben, als er hereintrat — und auch jetzt streifte er das Ereignis nur mit wenigen Worten, hinweisend auf die rohe Hetze, die vorangegangen war, und auf die haßerfüllte Feindschaft, zu der sich die Gegnerschaft verstiegen hatte [siehe S$. 70].
Die darauffolgenden Januar-Vorträge, anknüpfend an die Probleme der Zeit und der heutigen Wissenschaft, kommen dem Streben der studierenden Jugend entgegen; sie sind enthalten in dem Band «Lebendiges Naturerkennen. Intellektueller Sündenfall und spirituelle Sündenerhebung» [GA 220]. Der 2. Februar brachte den Vortrag «Erkenne dich selbst. Das Erleben des Christus im Menschen als Licht, Leben und Liebe»; das Thema des 3. und 4. Februar war «Der Nachtmensch und der Tagesmensch. In das reine Denken kann das Ichwesen hineingeschoben werden» [alle drei in GA 221]. Daran schließen sich Ermahnungen, die im besonderen an die Mitgliedschaft der Anthroposophischen Gesellschaft gerichtet sind und auf manches zurückgreifen, was in der Zwischenzeit auch in Stuttgart hatte gesprochen werden müssen: «Worte des Schmerzes, der Gewissenserforschung, Worte zum Bewußtwerden der Verantwortlichkeit» am 23. Januar, und am 30.: «Urteilsbildung auf Grund von Tatsachen. Die zweifache Umschmelzung eines geisteswissenschaftlichen Urteils» [in GA 257]. Der 9. und 10. Februar brachte die Dornacher Vorträge: «Erdenwissen und Himmelserkenntnis. Der Mensch als Bürger des Universums und der Mensch als Erden-Eremit». Daran schloß sich am 11. Februar «Der unsichtbare Mensch in uns. Das der Therapie zugrundeliegende Pathologische», und am 16., 17. und 18. Februar «Moralische Antriebe und physische Wirksamkeit im Menschenwesen» [alle in GA 221]. Die subtilsten Erkenntnisprobleme wurden behandelt, indem die Phänomene der Natur und die Tatsachen des Seelenlebens und des kosmischen Geschehens in ihrem Zusammenhange vor das geistige Auge der Zuhörer traten; das Schicksal derer wurde geschildert, die, um die Lösung dieser Probleme ringend, schwer gelitten haben oder an ihnen zerbrachen. Aber anknüpfend daran sprach Dr. Steiner auch jene Worte, die sich auf die durch den Brand neu entstandene Situation unserer Bewegung bezogen und auf die Zustände in der Gesellschaft und ihre Lebensbedingungen, auf ihre Aufgaben in der Gegenwart und Zukunft. Oder er schaltete dazwischen episodische Betrachtungen ein, die nur für die Mitglieder bestimmt waren.
Inzwischen waren in Stuttgart in intensiver Weise diese Probleme der Gesellschaft wiederum erörtert worden in den Vorträgen des 6. und 13. Februars [in GA 257]: «Neues Denken und neues Wollen. Die drei Phasen der anthroposophischen Arbeit»; «Anthroposophische Gesellschaftsentwicklung. Das Seelendrama des Anthroposophen». Konsolidierung der Gesellschaft, Selbstbesinnung — war das Mahnund Weckwort dieser Vorträge: ein Appell an das mutige Wollen.
Das geistige Ziel der Gesellschaft faßte Dr. Steiner zusammen in dem die Dornacher Februar-Serie am 22. abschließenden Vortrag: «Die Erneuerung der drei großen Ideale der Menschheit: Kunst, Wissenschaft und Religion» [in GA 257]. - Über die Betrachtung vorangehender schwerer Lebensprobleme gießt dieser Vortrag eine feierlich ernste Festesstimmung.
Jetzt aber war es soweit, daß in Stuttgart die inzwischen einberufene Delegierten-Versammlung für die Zeit vom 25. bis zum 28. Februar 1923 erfolgen konnte. Die Resultate jener Verhandlungen dürften genügend bekannt geworden sein durch das für die Mitglieder sogleich veröffentlichte Protokoll und durch den Privatdruck der damals gehaltenen Vorträge Dr. Steiners: «Zwei Vorträge zur Delegierten-Versammlung», außerdem berichtete Dr. Steiner selbst darüber am 2., 3. und 4. März in Dornach [GA 257].
Den schweren gesellschaftlichen, in Stuttgart sich abspielenden Krisen von 1922 war in der Silvesternacht die Brandkatastrophe von Dornach gefolgt. Verfehlungen von innen, das Unglück von außen verlangten ein kraftvolles Erwachen, einen mächtigen Aufschwung der Seelen. Die weckende Kraft dazu geben uns die Worte Rudolf Steiners, wenn wir uns ihnen öffnen, uns nicht scheuen vor der Gewissenseinkehr, zu der sie auffordern.
Auch in scheinbar unlösbaren Situationen zeigt er uns Wege, die, wenn wir sie mit reinem Herzen und gutem Willen betreten, zu Erweiterungen des Gesichtskreises und zu gesundem gesellschaftlichem Aufbau führen können. Um diesen in bewußter Wachheit zu vollziehen - organisch lebendig, nicht intellektuell konstruiert —, gibt er uns in den Dornacher Vorträgen 1923 einen umfassenden Überblick über den Werdegang der anthroposophischen Bewegung, über ihre Notwendigkeit innerhalb des Niedergangs der materialistisch eingestellten Kultur, über die ungeheure Verantwortung, die auf denen liegt, welche berufen worden sind, in ihr zu arbeiten und sie durchzutragen.
Am 6. Januar sprach er am Schluß einer von den Dornacher Mitgliedern einberufenen Versammlung, die den Wiederaufbau des Goetheanum ins Auge faßte, das Folgende [siehe S. 73].
Ergänzungen zu den im Februar 1923 gehaltenen Vorträgen Dr. Steiners «Der Wille als tätige Kraft» [GA 221]
Thema des Vortrags vom 3. Februar: «Der Nachtmensch und der Tagesmensch» war die Bedeutung für das wachende Tagesleben der unbewußt bleibenden Erlebnisse des im Schlafe aus dem physischen Leibe herausgetretenen Ich und Astralleibes. Es wurde, um diese wirksam zu machen, hingewiesen auf den Willen als tätige Kraft. Ein Beispiel wählend, schloß Dr. Steiner mit folgender erläuternden Betrachtung [siehe S. 99].
Rückblick auf das Werden der Anthroposophischen Gesellschaft. Schärfung der Verantwortlichkeiten.
Im zweiten Teil des Vortrages vom 4. Februar «Der Nachtmensch und der Tagesmensch - In das reine Denken kann das Ichwesen hineingeschoben werden» war gesprochen worden über das Einschlagen des Willens in das innere Seelenleben, damit der Mensch erwache. Darauf beruht ja die Einweihung in der neueren Zeit. Die Theosophische Gesellschaft hat aber alte Einweihungsmethoden in die Gegenwart hinübertragen wollen. Ihr fehlte der historische Überblick und der Sinn für die Wichtigkeit des Zeitbewußtseins. Auf diesen Unterschied legte Dr. Steiner einen besonderen Wert.
Thema des Vortrags vom 9. Februar: «Der Mensch als Bürger des Universums und der Mensch als Erden-Eremit». Anthroposophie muß von einem neuen Leben getragen werden. Die Gesellschaft ist der Entwicklung der Anthroposophie nicht völlig nachgekommen und muß sich entscheiden, ob sie Lebensfähigkeit hat oder nicht. Stand der Verhandlungen in Stuttgart. Das provisorische Komitee [siehe S. 113].
Thema des Vortrags vom 16. Februar war: «Die Auseinandersetzung von Nietzsches Redlichkeit mit der Unredlichkeit der Zeit». Nietzsche, die repräsentative Persönlichkeit vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, zerbrach an den Problemen jener Zeit. An ihrer Lösung zu arbeiten, ist die Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft. Dies kann nur geschehen durch das Gewinnen konkreter Beziehungen der Menschenseele zur geistigen Welt. Eine mächtige Gegnerschaft lehnt sich dagegen auf. Die Entwicklung der Anthroposophischen Gesellschaft hält nicht Schritt mit der anthroposophischen Bewegung. Die Gesellschaft ist zu vergleichen mit einem Gewande, das zu kurz geworden ist. An Nietzsche anknüpfend sagt Dr. Steiner [siehe S. 116].
Das Thema vom 22. Februar war «Die Erneuerung der drei großen Ideale der Menschheit: Kunst, Wissenschaft und Religion» [in GA 257).
Die Stuttgarter Verhandlungen über die Konsolidierung der Anthroposophischen Gesellschaft
Das an die Stelle des früheren Zentralvorstandes getretene, provisorische Komitee in Stuttgart verfaßte nun einen an die mitteleuropäische Mitgliedschaft gerichteten Aufruf, der die Aufforderung enthielt, aus allen Zweigen und Arbeitsgruppen Vertreter zu einer Delegiertenversammlung zu schicken, um mit erwachter Verantwortlichkeit die Lage zu besprechen, in welche die Gesellschaft durch die verschiedenen Gründungen und ihre eigene Inaktivität gekommen war [siehe den Aufruf auf Seite 334]. |
Der Aufruf fand einen großen Widerhall. In Scharen strömten die Mitglieder herbei. Vom 25. bis zum 28. Februar tagte im großen Saal des Siegle-Hauses in Stuttgart diese denkwürdige Versammlung, in der mit kurzen Pausen bis tief in die Nacht hinein debattiert wurde. Die Vorträge, die Dr. Steiner selbst während der Verhandlungen in Stuttgart gehalten hat [in GA 257], sind nicht eindringlich genug zum Studium zu empfehlen. Lassen wir den Inhalt dieser Nachschriften auf uns wirken, so werden auch wir Wege finden können, um - selbst aus scheinbar unlösbaren Situationen — herauszukommen im Sinne eines organischen Über-uns-Hinauswachsens. Wenn sich auch Situationen nicht in der gleichen Weise wiederholen, aber der Geist, aus dem sie damals gelöst wurden, ist richtungsweisend. Er tritt uns in seiner gradlinigen Strenge, Geschlossenheit und allumfassenden Liebeswärme, in seiner das Gewissen weckenden Eindringlichkeit in den Ansprachen Rudolf Steiners voll entgegen. In diesem Gedenkbande sollen jene Worte wiedergegeben werden, durch welche Dr. Steiner während der vier Verhandlungstage in Stuttgart, wenn auch selten, so doch manchmal in die allgemeine Diskussion eingegriffen hat.
Verlauf der Stuttgarter Delegiertentagung
Am 25. Februar, nach der Begrüßungsansprache durch den Vorsitzenden der Versammlung, Herrn Leinhas, hielt Dr. Kolisko das Referat über jene ernste Lage der Gesellschaft, in die sie von 1919 an gekommen war durch die verschiedenen Gründungen; vor allem durch den Bund für die Dreigliederung des sozialen Organismus, den Hochschulbund, die Forschungsinstitute und die Bewegung für religiöse Erneuerung. Die führenden Persönlichkeiten der einzelnen Institutionen wandten alle Aufmerksamkeit auf die Vertretung ihrer neuen Gründungen, zu denen in dankenswerter Weise auch die Waldorfschule, das Klinisch-therapeutische Institut und der Kommende Tag gehörten. Aber man kann wohl sagen: Die Muttergesellschaft, aus der die Töchterbewegungen ihre Kraft zogen, wurde vergessen. Man hatte sozusagen kein Herz für sie. Die Aufgaben, die sich für das anthroposophische Gemeinschaftsleben ergaben, wurden vernachlässigt. Statt warmer Beziehungen von Mensch zu Mensch entstand allmählich ein nüchterner Bürokratismus; die leitenden Persönlichkeiten in den Institutionen standen sich einzeln, ohne gegenseitiges Verständnis gegenüber. Die Zweigvorstände an der Peripherie wurden nicht genügend über die Geschehnisse in der Gesellschaft informiert. Das ist, was man das «Stuttgarter System» genannt hat. Es führte zur Abkapselung und Isolierung; nun muß das aufhören, es soll der Kontakt mit der gesamten Mitgliedschaft wiedergefunden werden. Die Delegierten werden gebeten, von ihrem Gesichtspunkte aus ein Bild über die Lage der Gesellschaft zu geben, und sich nicht zu scheuen, Kritik auszuüben.
An diesem ersten Tag meldeten sich sogleich sehr viele zum Wort. Als am zweiten Tage, dem 26. Februar, die Gefahr des Abschweifens von der zentralen Frage immer wieder hervortrat, mußte Dr. Steiner darauf aufmerksam machen, daß man, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, beim eigentlichen Thema bleiben sollte: der Konsolidierung der Gesellschaft, die sich nun auf sich selbst besinnen müsse und auf ihre Aufgaben. Er sprach das Folgende [siehe S. 376).
Nach einer Geschäftsordnungsdebatte wird der Beschluß gefaßt, die Referate über die einzelnen Institutionen zu hören, da aus deren Begründung die Schwierigkeiten entstanden waren. Dr. Ungers Referat über die Dreigliederungsbewegung des sozialen Organismus weist hin auf den Ausgangspunkt der Schwierigkeiten: die Zweige waren in Beschlag genommen worden für das Wirken im Sinne der Dreigliederung; aber die Arbeit der Anthroposophischen Gesellschaft war dadurch weitgehend zerstört worden. Die Folge jenes Wirkens in der Außenwelt war eine ungeheure Gegnerschaft, die sich nun auf die Anthroposophie und Dr. Steiner stürzte. In gutem Sinne gingen aus der Dreigliederungsbewegung hervor die aus sozialem Impuls begründete Waldorfschule, das Klinisch-Therapeutische Institut, die wissenschaftlichen Institute, die Zeitschriften und der «Bund für freies Geistesleben» — auch die Bestrebungen des «Kommenden Tages», die freilich auf einen starken Widerstand in der Außenwelt stießen. Für die Gesellschaft gelte es nun, den Impuls zum Sozialen im Innern auszuwirken. In der sozialen Forderung liegt etwas, was mit der Umgestaltung des ganzen Menschen zusammenhängt und stetes Arbeiten an sich selbst verlangt; für ihre Vertretung nach außen sind die Vorträge, die Dr. Steiner am Wiener Kongreß gehalten hat, als ein Beispiel maßgebend. — An der nun folgenden Diskussion beteiligen sich lebhaft die Proletarier.
Anläßlich des von einem Delegierten gestellten Antrags, man solle doch erst alle Referate anhören, bevor man mit der eben begonnenen Diskussion über das Gehörte fortfahre, bemerkt Dr. Steiner:
«Ich meine, man sollte wirklich darauf Rücksicht nehmen, daß wir zu einem fruchtbaren Ende kommen müssen. Es ist vielleicht tatsächlich so — obgleich das nicht gründlich genug betont worden ist-, daß von diesen drei Tagen das Schicksal der Gesellschaft abhängt. Kommen wir in diesen drei Tagen nicht zu einem Ergebnis, so bleibt nichts anderes übrig, als daß ich mich selbst an jedes einzelne Mitglied der Gesellschaft wende, damit dies ausgeführt werde. Also, soll innerhalb der Gesellschaft aus ihr heraus eine Reorganisation stattfinden, so muß das in diesen drei Tagen geschehen. Wir sind in einer Anthroposophischen Gesellschaft: da hängt alles miteinander zusammen. Sie werden sich am besten ein Urteil bilden können und auch über die Dreigliederung reden können, wenn Sie alles gehört haben. Es greift alles ineinander. Deshalb ist es am praktischsten, wenn Sie die Referate ablaufen lassen und sich ein Gesamtbild machen; dann kann eine fruchtbare Diskussion herauskommen, während so jeder Redner versucht sein wird, über jede Einzelheit zu sprechen — was zur Unfruchtbarkeit führt. Herrn Conrads Antrag ist praktisch: daß wir so schnell wie möglich die Referate ablaufen lassen, damit wir wissen, was in der Gesamtheit vorgegangen ist in Stuttgart.»
Der Antrag Conrad wird angenommen.
In dem Referat des Herrn Emil Leinhas über den «Kommenden Tag» schildert dieser die Entstehung der Aktiengesellschaften als den Versuch, einen Kernpunkt des assoziativen Wirtschaftslebens zu bilden durch einen Zusammenschluß von Bank, Industrie und Landwirtschaft mit wissenschaftlich-geistigen Unternehmungen. Die Durchführung der Idee im Großen scheiterte an dem mangelnden Verständnis, das ihr von maßgebenden Kreisen des Wirtschaftslebens entgegengebracht wurde.
Es folgen Referate [siehe S. 392 ff.] über die freie Waldorfschule (Dr. Caroline von Heydebrand), über das Klinisch-Therapeutische Institut (Dr. Otto Palmer), das wissenschaftliche Forschungsinstitut (Dr. Rudolf Maier), die wissenschaftliche Bewegung (Dr. Eugen Kolisko), ein Referat über das Verhältnis der Anthroposophie zu der Bewegung für religiöse Erneuerung (Dr. Herbert Hahn), eines über den «Bund für anthroposophische Hochschularbeit» (Dr. W. J. Stein). Die Referate nahmen ihren Fortgang auch am Dienstag, den 27. Februar. — Der die Verhandlungen einleitenden Ansprache des Vorsitzenden folgte ein Referat über «Jugendbewegung und Anthroposophie» (Ernst Lehrs, Jena) und eines über die Gegnerschaft (Louis Werbeck, Hamburg); auch eines über den «Bund für freies Geistesleben» (Dr. Karl Heyer). Für die folgenden Diskussionen mußte die Redezeit auf zehn Minuten beschränkt werden. Einen dazwischen hineingeworfenen Antrag auf Neuwahl des Vorstandes beantwortete Dr. Steiner mit den folgenden Worten:
«Diese Versammlung ist hier zusammengekommen, um über das Schicksal der Gesellschaft zu entscheiden. Und es wäre wirklich notwendig, daß die einzelnen Teilnehmer sich bewußt werden der Wichtigkeit des Momentes. Die Anthroposophische Gesellschaft ist ganz gewiß kein Kegelklub. Man kann also unbedingt in der Anthroposophischen Gesellschaft nicht, bevor über die Verhältnisse, wie sie nun gegenwärtig sind, eingehend konferiert worden ist, auftreten mit der Prätention: es solle jetzt ein Vorstand gewählt werden. Das kann man in einem Kegelklub, aber nicht in der Anthroposophischen Gesellschaft, wo vor allen Dingen Kontinuität notwendig ist. Es kann sich nur darum handeln, daß diese Versammlung zu Ende geleitet wird von denjenigen, die die führenden Persönlichkeiten in Stuttgart waren. Wie darüber diskutiert werden kann, in diesem Augenblick besonders, ist mir unverständlich. Wir kommen in ein absolutes Chaos hinein, wenn solche Anträge wie die des Herrn Dr. Toepel in solchem Augenblicke fallen. Solche Anträge kann man überhaupt nur dann stellen, wenn man die Absicht hat, die ganze Versammlung in die Luft zu sprengen.»
Der Antrag Dr. Toepel wurde abgelehnt.
Es wird weiter verhandelt über die Probleme der Jugend und des Proletariats bis zum Abend, wo Dr. Steiner den ersten seiner zwei Vorträge über die Bedingungen der «Anthroposophischen Gemeinschaftsbildung» hält. Er liegt im Wortlaut des Stenogramms gedruckt vor [GA 257] und sollte eingehend studiert werden. Besondere Betonung wird darin gelegt auf das Verstehen eines anders gearteten gemeinschaftlichen Elementes, als es in den ursprünglichen menschlichen Zusammenhängen vorhanden ist durch die Blutsbande zunächst, dann durch die Sprache und durch die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse. Eine mächtige, Menschen verbindende Beziehung entsteht durch einen gemeinsamen Kultus, wie er nun der Bewegung für religiöse Erneuerung gegeben worden ist. Der wahre Kultus vermittelt die Erinnerung an das vorirdische Dasein, auch dann, wenn diese Erinnerung in den unterbewußten Tiefen der Seele bleibt. Kräfte aus den geistigen Welten werden in den lebendigen Bildern des Kultus hinuntergetragen; die Kultushandlung ist dann nicht Sinnbild, sondern Kraftträger, weil der Mensch dasjenige vor sich hat, was zu seiner geistigen Umgebung gehört, wenn er nicht im irdischen Leibe ist. Dieses anders Geartete, was die Anthroposophische Gesellschaft als Grundlage zur Gemeinschaftsbildung braucht, liegt darin, daß sie nicht nur das Geheimnis der Sprache und der Erinnerung verstehen muß, welches im Gemeinschaftswesen das Verbindende ist, sondern noch auf etwas anderes im menschlichen Leben schauen muß. Zu diesem Verständnis kann uns ein Vergleichen des träumenden Zustandes des Menschen mit dem wachen Zustande führen. In der Welt seiner Träume ist der Mensch isoliert, er ist da allein; wacht er auf, so wacht er bis zu einem gewissen Grade in eine menschliche Gemeinschaft hinein schon durch das Wesen seiner Beziehung zur Außenwelt: durch Licht und Ton, durch den Raum in seinen Wärme-Erscheinungen und dem übrigen Inhalte der Sinnenwelt, durch das Äußere der anderen Menschen, das was ihre Naturseite ist. Aber es gibt noch ein anderes Erwachen; dieses kann erfolgen durch den Ruf des Geistig-Seelischen im andern Menschen. Und hier beginnt das erste Verständnis für die geistige Welt. Wir mögen noch so schöne Bilder in der Isoliertheit des Traumes schauen, mögen Großartiges erleben in diesem isolierten Traumbewußtsein: das wirkliche Verständnis für Anthroposophie beginnt erst, wenn wir am Seelisch-Geistigen des andern Menschen erwachen. Und die Kraft zu diesem Erwachen kann erzeugt werden dadurch, daß in einer Menschengemeinschaft spiritueller Idealismus gepflegt wird. Wirklicher Idealismus ist dann vorhanden, wenn — ebenso wie in der Kultusform die geistige Welt in die irdische hinuntergetragen wird — etwas, das der Mensch im Irdischen erkennen und verstehen gelernt hat, nun durch ihn ins Ideal erhoben wird. Er kann es ins Geistig-Übersinnliche erheben, und es wird lebendig, wenn er es in der richtigen Weise durchdringt mit Gemüt und wahrem Willensimpuls. Indem das ganze Innere von solchem Willen durchstrahlt wird, geht der Mensch, indem er die sinnliche Erfahrung idealisiert, den einer Kultushandlung entgegengesetzten Weg. Durch die lebendige Kraft, die er in die Gestaltung der Ideen vom Geistigen hineinlegt, erlebt er etwas Erweckendes, das ein Gegenbild des Kultus ist: Es wird das Sinnliche ins Übersinnliche hinauferhoben. Wir müssen lernen durch unsere Seelenverfassung, mit unserem Herzen, eine wirkliche Geistwesenheit anwesend sein zu lassen in dem Raum, in welchem das Wort der Anthroposophie ertönt. Gemeinsame reale Geistigkeit wird sich dann in die erwachte Seele hineinsenken; sie muß aber aus den tiefsten Quellen des menschlichen Bewußtseins selbst hervorgerufen werden.
Anthroposophie ist unabhängig von jeder anthroposophischen Gesellschaft. Sie kann gefunden werden dadurch, daß Menschen aus dem Erwachen heraus, das sie aneinander erleben, sich zu Gemeinschaften verbinden; dann wollen sie aus spirituellen Gründen zusammenbleiben. Wenn wir anthroposophische Impulse in voller Klarheit in unsere Herzen gießen, werden wir auch aus dem gegenwärtigen Chaos herauskommen; sonst kommen wir immer tiefer in die Tragik dieses Chaos hinein. Zwei Menschengruppen in diesem Saale können sich nicht verstehen, aber beide wollen für Anthroposophie eintreten: das ergibt sich als die Realität des gegenwärtigen Zustandes. Da nun keine Möglichkeit sich gezeigt hat, die zwei Menschengruppen in der Anthroposophischen Gesellschaft zu einem gegenseitigen Verständnis zu bringen, bleibt nur die eine Lösung übrig: In getrennten Organisationen könnte jede Gruppe auf ihre Art weiterarbeiten. Man könnte sich dann gegenseitig gelten lassen, da man einander nicht mehr im Wege steht, und würde durch diese bloß organisatorische Trennung zur erstrebten Einheit und Brüderlichkeit gelangen können.
Dieser Vorschlag Dr. Steiners rief zunächst die größte Bestürzung hervor. Es war schwer, sich in das hineinzufinden, was etwas zu realisieren schien, das man vor allen Dingen befürchtet hatte: Die drohende Spaltung der Anthroposophischen Gesellschaft.
Der Vorsitzende bittet nun, die Diskussion dem anzupassen, was durch den Vortrag Dr. Steiners gegeben worden ist.
Zuerst betont Herr Uehli, daß, wenn er auch nicht mehr als Mitglied des Zentralvorstandes spreche, er doch Ausdruck geben möchte dem, was er als seine Lebensaufgabe ansieht: in steter Treue und mit festem ehrlichem Wollen weiterzuarbeiten sowohl mit den jungen, neu hinzugetretenen Menschen als auch mit denen, die schon früher da waren und die historisch gewordene Gesellschaft repräsentieren. Er hofft, daß wenn dieser Weg von der Mitgliedschaft beschritten wird, dann auch die seit 1919 gegründeten verschiedenen Institutionen von allen gestützt und zu dem hingetragen werden können, wofür sie nötig sind.
Nach ihm ergreift Dr. Unger das Wort. Es ist nur billig, ihn als den hervorragendsten Repräsentanten der historisch gewordenen Anthroposophischen Gesellschaft, der gerade dadurch dem Geltungstrieb mancher neu Hinzugetretenen im Wege stand, hier persönlich zu Worte kommen zu lassen. Dr. Unger führte das Folgende aus [siehe S. 420].
Als dritter meldet sich Dr. Kolisko zum Wort. Zum Ausdruck bringt er darin den durch den Vorschlag Dr. Steiners in ihm ausgelösten Schrecken, fortan in zwei Gruppen in freundschaftlicher Weise miteinander zu arbeiten, statt sich in einer zu bekämpfen [siehe S. 422].
Darauf erwiderte Dr. Steiner: «Ich habe nur eine Bitte: Sie haben gesehen aus dem, was besprochen worden ist, daß wir morgen alle Veranlassung haben, über diejenigen Dinge zu sprechen, die zu einer Art Konsolidierung der Gesellschaft in der einen oder anderen Form führen. Ich sehe keine Notwendigkeit, daß gesprochen wird über solche Dinge, die in Ordnung sind, zum Beispiel das Referat über Eurythmie. Es muß damit begonnen werden, daß der bisherige Zentralvorstand seine Ansicht in kurzer Weise darlegt, so daß zu etwas Positivem gekommen werden kann. Ich sehe nicht ein, daß es notwendig ist, über die Dinge zu sprechen, die in Ordnung sind. Warum will man die Zeit damit ausfüllen und nicht endlich eingehen auf diejenigen Dinge, die in Ordnung gebracht werden sollen. Auf diese Notwendigkeit möchte ich hinweisen mit der Perspektive, daß ich Sie bitte, heute nacht oder morgen etwas zu überlegen und sich zunächst mit dem zu beschäftigen, was nötig ist: umzugestalten oder neuzugestalten.»
Im Namen des Neuner-Vorstandes, der an die Stelle des alten Zentralvorstandes nun getreten ist, gibt Dr. Unger folgende Erklärung ab [siehe $. 429].
Ein Vertreter der Jugendbewegung, Dr. H. Büchenbacher, spricht Dr. Steiner den Dank aus, daß er geholfen hat, eine Lösung zu finden, durch welche die Jugend ihre eigene anthroposophische Entwicklung weiterführen könne, ohne dazu beitragen zu müssen, daß ein Chaos, eine Atomisierung der Gesellschaft entstehe. Noch gestern habe es so ausgesehen, daß die Jugend der Anstoß zu dem war, was die Gesellschaft in ein Chaos hätte hineinführen können. Nun könnte, neben dem, was als die historisch gewordene Gesellschaft dasteht, in einer gewissen Selbständigkeit ein Neues sich entfalten, was aber auch der ganzen anthroposophischen Bewegung dienen wolle. Nach Dr. Steiners Ansicht sei es ja möglich, daß ein und dieselbe Person in beiden Gruppen aktiv drinnen stände — das Alter spiele dabei keine Rolle-, die freundschaftliche Verbindung zwischen beiden Gruppen werde sich ergeben durch die Anthroposophie, und die jetzt so hemmende Opposition würde schwinden.
Dr. Kolisko will nun nicht mehr festhalten an seinen vorher ausgesprochenen Einwänden, nachdem sich herausgestellt hat, daß die Spaltung keine «Spaltung», sondern eine Gliederung ist.
Auf die Ankündigung des Vorsitzenden hin, daß 55 Wortmeldungen und einige schriftliche Mitteilungen vorliegen, wird der Antrag gestellt, über das Programm der Neunerkommission abstimmen zu lassen. Nach einigen Wortäußerungen stimmt die Versammlung dem Programm einstimmig zu. Die Depression sei einem freudigen Gefühl gewichen, seit Dr. Steiner durch seinen Rat aus der Not herausgeholfen hat. — Ein sogen. taktischer Vorschlag für dieses Zusammenleben zweier Familien unter einem Dach wird noch aus besorgter Seele gemacht: Wenn die drei verschiedenen Richtungen — Kunst, Wissenschaft und Religion - unbeschadet der eigentlichen Leitung der Zweige mehr vertreten wären, so könnte dies Zusammenleben leichter sein.
Nach Schluß der Vormittagsdiskussion hält Dr. Steiner seinen zweiten Vortrag über die Bedingungen einer Gemeinschaftsbildung in der Anthroposophischen Gesellschaft [in GA 257).
Die nachfolgende Diskussion bewegt sich in der Hauptsache auf diesem Gebiet. Daneben finden noch Debatten statt über wissenschaftliche Probleme und Besprechungen über die eventuelle Gründung einer freien Hochschule. Endlich erfolgt der große Augenblick, in welchem der Vorsitzende die Versammlung schließt mit einem Rückblick auf die schweren Sorgen, die den Anlaß zur Berufung dieser Delegiertenzusammenkunft gegeben haben; der Verlauf habe gezeigt, wie begründet diese Sorgen gewesen waren. Er spricht den Zuhörern den Dank aus für die bewiesene ernste Teilnahme an dem Geschick der Gesellschaft. Der tatkräftigen Hilfe Dr. Steiners sei es zu danken, daß man aus dem Chaos herausgekommen sei und mit Zuversicht in die Zukunft blicken könne. Aus der rechten Liebe zum Werke würde die Kraft zum rechten Tun erstehen.
Dr. Steiners Rat war gegeben worden auf Grund dessen, was ihm aus der Versammlung entgegengetreten war, und mit voller Berücksichtigung dessen, was er als die Sphäre der menschlichen seelischen Freiheit gewahrt und beachtet wissen wollte. Deshalb auch mußten die Verhandlungen, die Auseinandersetzungen so endlos lange dauern, durften nicht jäh abgebrochen werden; sie sollten zur Einsicht führen, nicht zu aufwallenden Emotionen und zu Majoritätsbeschlüssen. In weiser Voraussicht der menschlichen Schwäche, die nur durch wiederholte neue Ansätze und stete Bereitwilligkeit, den Willen zu läutern und die Irrtümer einzusehen, Unzulänglichkeiten überwindet, hat er das prophetische, aber so selbstverständliche Wort gesprochen: Für einige Jahre würde es nun wieder gehen! Man würde wenigstens nun wieder arbeiten können. — Und mit der ihm gewohnten Energie ging er jetzt, wo man hoffen konnte, daß die Angelegenheiten der Gesellschaft in Deutschland in die richtigen Bahnen gelenkt würden, an die Arbeit des neuen Aufbaus der internationalen Gesellschaft, dem als Grundlage die einzelnen Landesgesellschaften dienen sollten.
«Was wollte das Goetheanum und was soll die Anthroposophie?»
Weiteres Wirken in der Schweiz und Stuttgart
Reise nach Prag und Norwegen
Die internationale Delegiertentagung in Dornach
Über die Ereignisse der Stuttgarter Delegiertenversammlung berichtet Dr. Steiner in Dornach am 2., 3. und 4. März [in GA 257].
Was sonst von Anfang März bis Ende Juni von Dr. Steiner in Dornach gesprochen wurde, trägt uns mit machtvollem Flügelschlag empor, über die Mühen und Schmerzen des Alltags hinaus zu kosmischen Weiten, zu den glanzvollen Taten des Geistes, die das geschichtliche Werden auf Erden überstrahlen und impulsieren und sich spiegeln in dem, was unser Bindeglied ist mit der geistigen Welt: der Kunst. Diese neuen Dornacher Vortragsserien beginnen mit den esoterischen Betrachtungen über: «Die Impulsierung des weltgeschichtlichen Geschehens durch geistige Mächte» (11. bis 23. März [GA 222]). Sprache und Musik, sie bringen uns in Beziehung zu den geistigen Mächten, schaffen zwischen Einschlafen und Aufwachen eine Verbindung unseres Astralleibes und Ich mit den Hierarchien; ihre Einwirkungen aber auf das irdische Geschehen spiegeln sich in den historischen Ereignissen, die ja Abbilder sind von übersinnlichen Taten.
Eine Reise nach Stuttgart bringt neue Anregungen für die Pädagogik (25.-29. März); das Gegebene liegt uns vor in den Vorträgen: «Pädagogik und Kunst», «Pädagogik und Moral» [in GA 304 a]. - Am 31. März begannen in Dornach die esoterischen Betrachtungen über den «Jahreskreislauf und die vier großen Festeszeiten des Jahres» [GA 223], die insbesondere den Auferstehungsgedanken herausarbeiten und am 8. April ihren vorläufigen Abschluß fanden. Am 13. wurde ein weiterer geistiger Höhepunkt erklommen in den Ausführungen über «Die Wiedergewinnung des lebendigen Sprachquells durch den Christus-Impuls» [in GA 224], die den Ausblick auf ein künftiges Michaeltfest eröffnen.
Inzwischen war auch Bern besucht worden. Im Zweige dort sprach Dr. Steiner über «Schicksalsgestaltungen in Schlafen und Wachen, über die Geistigkeit der Sprache und die Gewissensstimme» [in GA 224]. Am 5. April hat er im Großratssaal von Bern, am 9. in Basel den öffentlichen Vortrag gehalten: «Was wollte das Goetheanum und was soll die Anthroposophie?». Der Text des Basler Vortrages ist enthalten in dem Band gleichen Titels [GA 84].
Nun tritt in Dornach, neben den Arbeitervorträgen und einleitenden Worten zu öffentlichen Eurythmie-Aufführungen, wieder die Pädagogik in ihre Rechte. Ein Ferienkurs findet statt für Lehrer und pädagogisch Interessierte (14.-22. April): acht Vorträge, die erschienen sind unter dem Titel: «Die pädagogische Praxis vom Gesichtspunkt anthroposophischer Menschenerkenntnis. Die Erziehung des Kindes und jüngeren Menschen» [GA 306]. Es wurde dabei im speziellen über die Schulführung gesprochen.
Im Anschluß an den Kursus für Lehrer und pädagogisch Interessierte hielt Dr. Steiner die anthroposophischen Abendvorträge so, daß sie auch für diejenigen verständlich sein konnten, welche sich erst unlängst zur Anthroposophie eingefunden hatten. Sie geben einen Überblick über das menschliche Leben in seiner Vollständigkeit, in Schlafen und Wachen. Alles, was bisher zusammengetragen worden war von den verschiedensten Seiten her, um das Seelenleben des Menschen zu beleuchten: wie es aus dumpfem Keimeszustand sich herausentwickelt, zum Spiegel wird der in Bildern sich entfaltenden Vorstellungen, um sich allmählich in der Denkfähigkeit bewußt zu ergreifen und endlich darin aufzuwachen durch lebendige, innerlich sich regende Gedanken - es wird hier umgestaltet zu einer Erkenntnispraxis, zu einer Wissenschaft des über dogmatische Grenzen hinauswachsenden Seelenlebens. Der Weg ist genau charakterisiert, der jedem einzelnen durch methodisches Üben von innen heraus die Möglichkeit geben kann, wenn er nur will, das Passive des sich spiegelnden Denkens zu überwinden, es zu aktiver Regsamkeit umzugestalten. Und das ist etwas, was nicht nur der Philosoph, der Wissenschafter braucht, um den kulturellen Niedergang zu überwinden, sondern vor allem auch der Künstler, wenn er das schöpferische Element ergreifen will, in dem die Kunst wurzelt und allein gedeihen kann. Vor allem auch braucht es der Lebenskünstler, der die Erziehung des werdenden Menschen zu seiner besonderen Aufgabe gemacht hat.
In der Darstellung dieses Erkenntniswegs durch das Wachwerden der Denktätigkeit ist eine lebendige Grundlage gegeben, nicht nur für die Einsicht in die Wesensgliederung des Menschen, sondern auch für sein Hineingestelltsein in die Totalität des Universums. Wie die einzelnen Glieder der Menschennatur zusammenhängen mit den entsprechenden Welten des Universums, wird hier von innen heraus geschildert.
Diese fünf Vorträge, die eine wirksame Ergänzung bilden zu den in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und «Die Stufen der höheren Erkenntnis» gegebenen Inhalten sind gedruckt in dem Band «Was wollte das Goetheanum und was soll die Anthroposophie?» [GA 84].
Am 22. April fand die Generalversammlung der schweizerischen Landesgesellschaft statt, während welcher der Beschluß gefaßt wurde, die nötigen äußeren Schritte zu tun, um den Wiederaufbau des Goetheanum zu sichern [siehe $. 477 ff.]. Die innere Möglichkeit dazu war geschaffen worden durch die bewußtseinsweckende und moralisch aufbauende Tätigkeit Rudolf Steiners. Sein unermüdliches Eingehen auf die Bitten der ihn einladenden fernen Zweige hatte jenes verbindende Gemeinschaftsgefühl herausgebildet, das die Mitglieder nach Dornach als dem Mittelpunkt ihres geistigen Strebens schauen ließ, an dem sie immer wieder suchen würden sich zu stärken. Im Grunde wuchs die Form der Reorganisation der durch den Weltkrieg auseinandergerissenen Gesellschaft wie selbstverständlich hervor aus den real vorhandenen Kräften: der überragenden Geistigkeit Rudolf Steiners, der damals gegebenen Weltlage und dem Seelenbedürfnis der Mitglieder, auch örtlich an der Stätte selbst jener Kunst, Wissenschaft und Mysterienerkenntnis verbindenden Wirksamkeit einen gemeinsamen Treffpunkt zu haben. Es galt nur noch von allen vorhandenen Umständen ein klares Bild zu haben, das jedem einzelnen ermöglichte, aus objektiv eingestellter Seelenklarheit heraus den Willen zum Mittun an der menschheitsfördernden Tat zu entwickeln.
Über Stuttgart, das mit seinen vielen Anliegen immer dringlich auf Dr. Steiner wartete, ging es nun nach Prag. Dort waren Verhandlungen vorgesehen im Hinblick auf die Gründung einer tschechischen Landesgesellschaft. Neben den öffentlichen Vorträgen über «Die Seelenewigkeit im Lichte der Anthroposophie» (am 27. April) und über «Menschenentwicklung und Menschenerziehung im Lichte der Anthroposophie» (am 30. April) [beide in GA 84], neben den einleitenden Worten zur Eurythmie-Aufführung im großen, voll ausverkauften Deutschen Theater (Sonntag-Matinee am 29. April) hielt Dr. Steiner im Zweige die so bedeutenden Auseinandersetzungen über des Menschen Entwicklung im ersten Kindesalter und der Arbeit der Hierarchien an ihm im vorgeburtlichen Leben. Diese zwei Vorträge vom 28. und 29. April dringen tief herein in das Geheimnis der Sprache; sie gipfeln in Ausführungen über das Mysterium von Golgatha und sind gedruckt in dem Band: «Die menschliche Seele in ihrem Zusammenhang mit göttlich-geistigen Individualitäten. Die Verinnerlichung der Jahresfeste» [GA 224]. Ein Stenogramm über die Verhandlungen, welche die Gesellschaftstragen betreffen, liegt uns nicht vor, wohl aber die kurze Ansprache, mit welcher Dr. Steiner auf die ihn begrüßenden Worte der dortigen Freunde antwortete [siehe $. 134].
Am 2. Mai hält Dr. Steiner bereits wieder in Stuttgart seinen für die Sprachgestalter überaus wichtigen Zweigvortrag, der als Broschüre den Titel trägt: «Der individualisierte Logos und die Kunst, aus dem Worte den Geist herauszulösen» [in GA 224]. Am 5. Mai, vor seinem eigentlichen Thema «Die geistige Krisis des 19. Jahrhunderts», gibt er in Dornach Bericht über die Arbeitstage von Prag [siehe $. 136).
Anschließend an den Dornacher Bericht über die Arbeitstage in Prag sprach Dr. Steiner auch noch am 6. Mai über die geistige Krisis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts [fin GA 225], die von der kritischen Betrachtung über den Roman «Auch Einer» des sogenannten Schwaben-Vischer, des bekannten Ästhetikers, ausging. Und am 7. Mai, zu Himmelfahrt, erhalten wir als Festesgabe den Vortrag «Der Ostergedanke, die Himmelfahrtsoffenbarung und das Pfingstgeheimnis» [in GA 224]. Der Festbetrachtung folgte noch am 7. und 9.Mai ein Arbeitervortrag [in GA 349]. Als Kuriosum wirken, wenn man sie in der Rückschau betrachtet, aber vielleicht doch bezeichnend für all die Dinge, denen Dr. Steiner seine Sorgfalt zuteil werden lassen mußte, die Schlußworte des Vortrages für Mitglieder, die sich auf den Wächterdienst jener beziehen, welche seit dem Brande das Amt des Wachens über die uns noch gebliebene Arbeitsstätte übernommen hatten [siehe S. 137].
Kaum eine Woche konnte Dr. Steiner in Dornach wirken, dann gingen wir über Stuttgart und Berlin nach Norwegen.
Der Aufenthalt dort dauerte vom 14. bis zum 21. Mai mit täglich mehreren Veranstaltungen: In Kristiania (Oslo) gibt es zwei halböffentliche pädagogische Vorträge; sechs Zweigvorträge, wiedergegeben in der Schrift: «Menschenwesen, Menschenschicksal und Weltentwicklung» [GA 226]; eine Ansprache im Vidar-Zweige über Gesellschaftsfragen, anläßlich der vorzunehmenden Gründung der Landesgesellschaft; zwei Eurythmie-Vorführungen; zwei halböffentliche Vorträge über «Anthroposophie und Kunst. Anthroposophie und Dichtung» [in GA 276]; eine Pfingstbetrachtung: «Weltenpfingsten, die Botschaft der Anthroposophie» [in GA 226] — und anderes mehr. Erwähnt sei bei diesem schnellen Überblick, der die stenographisch festgehaltenen Vorträge rubriziert, daß neben unzähligen Gesprächen mit Besuchern auch manche andere Veranstaltungen in das überfüllte Tagesprogramm eingefügt werden mußten. — Die Ansprache Dr. Steiners bei der Generalversammlung der Vidargruppe am 17. Mai ist uns erhalten [siehe $. 469].
Über die nordische Reise berichtete Dr. Steiner nur kurz, einleitend seinen ersten Vortrag in Dornach [siehe $. 143], nachdem er, über Berlin und Stuttgart zurückkehrend, am 27. Mai hier eingetroffen war. In Berlin hatte am 23. Mai neben einer Eurythmie-Aufführung ein Zweigvortrag stattgefunden über die Art des Erlebens des Menschen im Schlafe und Wachen, über die Festeszeiten und das Herannahen der Michaelkraft. Gedruckt ist dieser Vortrag unter dem Titel «Die Rätsel des inneren Menschen» [in GA 224]. — Stuttgart hatte seine vielen Sorgen anderer Art, die Dr. Steiner voll beanspruchten.
Und nun sprach Dr. Steiner [in Dornach] über die Eigenart der verschiedenen Kulturepochen in ihrer Verbindung mit Kunst, besonders über das alte Griechentum, und über die Urkunst: die Sprache. In den an diesen Vortrag sich schließenden Betrachtungen über «Das Künstlerische in seiner Weltmission, der Genius der Sprache und die Welt des sich offenbarenden strahlenden Scheines» (27. Mai bis 9. Juni [GA 276]) gab er wohl das Tiefste, das Umfassendste, was je über Kunst gesagt worden ist.
Auch die Vorträge für die Arbeiter am Goetheanum sollen erwähnt werden, die von 1922 an immer wieder in Dornach stattfanden. Sie sind von einem ganz eigenartigen bildenden Wert und enthalten die auf Fragen hin gegebenen Ausführungen Dr. Steiners über verschiedene die Arbeiter interessierende Themata. Sie überraschen durch die Frische und Unmittelbarkeit ihres Tones.
Indessen hatten die Wünsche der auswärtigen Mitglieder, ein zweites Goetheanum aufgerichtet zu sehen, immer festere Gestalt angenommen und sich mit den dahingehenden Bestrebungen der Schweizer Mitglieder verbunden. Die am 10. Juni in Dornach abgehaltene Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz faßte, anknüpfend an einen Vorschlag, der enthalten war in einem Briefe des 8. Juni «An die Zweige in allen Ländern» von der Anthroposophischen Gesellschaft in Großbritannien, den Beschluß, für Ende Juli eine Versammlung von Delegierten aller Länder nach Dornach zu berufen. Aus diesem gemeinsamen Beschluß sollten der ersehnte Wiederaufbau des Goetheanum und die dazu notwendigen finanziellen Maßnahmen hervorgehen. Den Verhandlungen der Generalversammlung der schweizerischen Landesgesellschaft am 10. Juni [siehe S. 512] schlossen sich an die acht Vorträge über «Die Geschichte und die Bedingungen der anthroposophischen Bewegung im Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft» [GA 258]. Sie dauerten bis zum 17. Juni. Am Morgen des 17. Juni fand die denkwürdige Generalversammlung des Goetheanum-Bauvereins statt, zu welcher Delegierte in großer Anzahl herbeigeströmt waren. Die Ansprache Dr. Steiners war eine tief zu Herzen gehende [siehe S. 547].
Jetzt war es wieder notwendig geworden, Stuttgart zu besuchen. Thema des an die üblichen Belange sich schließenden Vortrags vom 21. Juni war: «Unser Gedankenleben in Schlafen und Wachen und im nachtodlichen Dasein» [in GA 224]. Er gab eine Darstellung von der Dualität im Menschen, der zugleich Himmelssprosse und irdischer Keim ist und wie sich beides ausdrückt im Nervensystem einerseits und im Blutsystem andrerseits. Der Vortrag ist soeben erschienen und dürfte besonders interessieren. Er gipfelt in der Schilderung jener Region des leiblichen Seins, welche die Möglichkeit gibt, die menschliiche Freiheit zu realisieren.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch der tiefgehende Unterschied zwischen der theosophischen und der anthroposophischen Bewegung erörtert und das hervorgehoben, worauf es in der anthroposophischen Bewegung ankommt.
Am 24. Juni konnte in Dornach eine doppelte Johanni-Feier stattfinden, mit einleitenden Worten über die Johanni-Stimmung zur Eurythmie-Vorführung, und abends mit dem nun auch veröffentlichten Vortrag: «Der geschärfte Johanni-Blick» [in GA 224].
Am 29. Juni erlebten wir die uns alle tief ergreifende Kremationsfeier des so hingebungsvoll für das Goetheanum wirkenden zweiten Vorsitzenden des Bauvereins, Hermann Linde, des an der großen Kuppel des Goetheanum tätig gewesenen Malers, welchem, man kann es wohl sagen, die Brandkatastrophe das Herz gebrochen hat. Auch am Abend hielt Dr. Steiner zu seinem Gedächtnis eine Betrachtung über das Leben nach dem Tode und unsern Verkehr mit den Toten [in GA 261]. — Bei einer nun folgenden pädagogischen Tagung der Schweizer Lehrer sprach Dr. Steiner am 30. Juni und am 1. Juli über das Thema: «Wozu eine anthroposophische Pädagogik ?», veröffentlicht in «Anthroposophische Menschenkunde und Pädagogik» [GA 304 a]. Der Abendvortrag des 1. Juli hatte zum Inhalt: «Die Verfassung unserer Zivilisation» [in GA 225]. Wiederum folgte Stuttgart mit den täglichen Besuchen in der Waldorfschule, der Betreuung der Gesellschaft und der Inspektion der wissenschaftlichen Institute und Forschungslaboratorien. Der mit jenem vom 21. Juni im selben Band enthaltene Vortrag vom 4. Juli [in GA 224] knüpfte Betrachtungen an über das lebendige und tote Denken und betonte die Notwendigkeit des Vordringens zu einer wirklichen Seelenlehre. Ausgehend von Mauthners «Kritik der Sprache» erörtert Dr. Steiner die geistigen Grundlagen des menschlichen Seelenlebens, die Realität von Denken, Fühlen und Wollen, die unserer Zeit verlorengegangen ist, so daß nur das abstrakte Wort geblieben ist. Bei aller Anerkennung der wissenschaftlichen Verdienste einiger hervorragender Zeitgenossen, wie Rubner und Schweitzer, bei voller Würdigung des bedeutenden Werkes von Albert Schweitzer «Verfall und Wiederaufbau der Kultur» zeigt Rudolf Steiner an einigen ihren Werken entnommenen Beispielen die Ohnmacht des heutigen Denkens gegenüber dem Kulturniedergang unserer Zeit.
Nur hingewiesen kann darauf werden, daß vom 11. bis 14. Juli in Stuttgart auch noch den Priestern der Christengemeinschaft das gegeben wurde, was sie zum weiteren Ausbau der Bewegung für religiöse Erneuerung fähig machte.
In Dornach hatte am 6. Juli eine neue Vortragsserie begonnen, die erschienen ist in dem Band «Drei Perspektiven der Anthroposophie» [GA 225]. In ihr wurde der Unterschied herausgearbeitet zwischen der westlichen, der mitteleuropäischen und der östlichen Volksgeistigkeit; die Betrachtung gipfelt in dem erschütternden ‚Vortrag vom 15. Juli über das irdische Astralgebiet in der Ural- und Wolgagegend.
Und nun gelangen wir, vorbei an tiefschürfenden Ausführungen in den einleitenden Worten zur Eurythmie, an manchen interessanten Arbeitervorträgen, zu den Verhandlungen der besonders stark besuchten internationalen Delegiertenversammlung vom 20. bis 23. Juli und den im Anschluß an jene wichtigen Verhandlungen abends gehaltenen, aufschlußreichen drei Vorträgen über die «Drei Perspektiven der Anthroposophie». Die während jener Verhandlungen gesprochenen, ernst mahnenden Worte Dr. Steiners finden sich in diesem Band [siehe S. 593]. Der Wiederaufbau des Goetheanum war nun sichergestellt. Im dritten Vortrag der «Drei Perspektiven» sprach Dr. Steiner im Namen der Anthroposophie seine tiefste Befriedigung aus über dasjenige, was mit Bezug auf den Wiederaufbau des Goetheanum auf dieser Tagung verhandelt worden war.
Der Entschluß zum Wiederaufbau des Goetheanum wurde von der gesamten in Dornach zusammengeströmten anthroposophischen Mitgliedschaft gefaßt - von der gesamten Gesellschaft also durch ihre bevollmächtigten Vertreter. Mit neuer Freude, wenn auch mit neuen Sorgen, sollte an die Arbeit herangetreten werden.
Anthroposophische Impulse müssen ein Erwachen bewirken gegenüber dem Kulturschlaf der Menschheit
Jetzt, wo an die Errichtung eines zweiten Goetheanum-Baues gedacht werden mußte, wandte sich Dr. Steiner wiederum mit besonderer Innigkeit den Aufgaben der Kunst zu. Die Hauptaufgabe der Anthroposophie der Kunst gegenüber sah er in ihrer Wiedervereinigung mit den Kräften des Weltalls. Aus dem Geiste urständet sie und hieß den Menschen im Bilde das Göttliche erfühlen. Als die Naturwissenschaft im Sinne des intellektualistischen Denkens herrschend wurde, mündete auch die Kunst in den Naturalismus hinein. Allmählich ging auch ihr der Zusammenhang mit dem Weltall verloren, das zu einem mechanisch sich auswirkenden Gebilde von rotierenden Kugeln geworden war. Die Kunst verlor ihre Bedeutung durch den sie beherrschenden Materialismus; denn die Natur selbst kann ja nicht durch das Abbild überboten werden, und die Trivialitäten des Lebens können nicht auf die Dauer die Seele befriedigen. Barbarisierung der Kultur durch den im Sinnenfälligen verbleibenden Naturalismus ist die Folge. Wenn die Kunst nicht über die Natur dadurch hinauswächst, daß sie deren schaffendes Prinzip in sich aufnimmt und auf dem Wege des seelischen Erlebens sich wieder hinaufrankt zu geistigen Höhen, wenn sie die irdische Realität nicht zur Idealität zu heben vermag, so muß sie verkommen. Auf die unendliche Bedeutung der Kunst als eines Weges zum Geist wies Dr. Steiner immer wieder hin. Kunst, Religion und Wissenschaft mußten wieder vereinigt werden, so wie es im alten Mysterienwesen der Fall gewesen ist. Diesem Zwecke hatte das Goetheanum dienen wollen. Feindliche Mächte hatten es zerstört. Nun sollte ein zweiter Versuch gewagt werden.
An dem moralischen Fonds der Gesellschaft hatte Dr. Steiner seit Monaten unermüdlich gearbeitet. Er konnte hoffen, daß nicht ungehört dieser sein Ruf geblieben sei, der die Seelen immer wieder zum Erwachen aufforderte, zum Bewußtsein dessen, was sie der Weltenlage schuldig waren und was sie in die Welt hinaustragen mußten, um dem Niedergang der Kultur entgegenzuarbeiten. Jetzt, da der neue Bau in Angriff genommen werden sollte, wandte er sich wiederum von den wissenschaftlichen und philosophischen Problemen, die in den vorangegangenen Monaten besonders intensiv behandelt worden waren, zu immer tiefer greifenden Aufklärungen über das alte Mysterienwesen und der daraus hervorgegangenen Kunst. Schon während der Delegiertenversammlung hatte er, da er mit den Anthroposophen als einem Publikum rechnen konnte, das die nötigen Vorbedingungen zum Verstehen intimerer geistiger Nuancen hatte, anläßlich einer Eurythmie-Aufführung manches bis dahin noch nicht Ausgesprochene sagen können über das im Weltall wurzelnde Weben der Sprache. Es ist uns erhalten unter dem Titel: «Die imaginative Offenbarung der Sprache» [in GA 277]. Dann, nach der Delegiertentagung, gab er neben den sorglich betreuten Arbeitervorträgen einen Zyklus von drei Vorträgen über die Geheimnisse des Planetensystems [in GA 228]. Mehr konnte der knappen Zeit vor der neuen Reise nicht abgerungen werden, aber dieser kurze Zyklus gibt eine Grundlage für die Stimmung, die in den Seelen herrschen muß, wenn sie in das Wesen der Mysterienunterweisung dringen wollen.
Diese drei Vorträge schlossen mit dem Appell, alles sektiererische Einspinnen zu überwinden, damit Anthroposophie in der rechten Weise die Menschheitsentwicklung weiterführen kann [siehe S. 162].
«Aus der Sektiererei herauskommen», das mußte Dr. Steiner auch jetzt und immer wieder betonen. Weitherzigkeit gegenüber den Bedürfnissen und Forderungen der Welt, nicht sich einspinnen, sondern offene Augen haben für die Umgebung: dieses war es, was er in jenem Schicksalsjahr 1923 auch als die notwendige Grundlage betrachtete, um den ihn immer wieder bedrängenden Bitten der Mitglieder stattgeben zu können: wiederum in geschlossenem Kreise gemeinsame esoterische Arbeit zu beginnen, ähnlich derjenigen, die vor dem Weltkriege stattgefunden hatte, aber während dessen Dauer und der Nachkriegszeit als nicht in Frage kommend von ihm bezeichnet wurde [GA 264 und 265]. Denn die dämonisch durchwühlte Astralsphäre des irdischen Gebiets mache dies unmöglich; es würde sozusagen dadurch den Haßdämonen Gelegenheit gegeben, sich Einfallstore in den Seelen zu öffnen. Auch sonst sind die Menschen nie mehr den Einflüsterungen oder ablenkenden versuchenden Gedanken ausgesetzt als in solchen Stunden der gemeinschaftlichen Konzentration, die eine Katharsis bedeuten können, aber wo das in den Seelen noch vorhandene Böse und Widerspruchsvolle sich noch aufbäumt, bevor es weicht, die Elementarwesen sozusagen sich ballen. Nicht umsonst hat es geheißen, daß die Klöster oft wie belagert werden von Dämonen. — Den über den Verzicht Klagenden antwortete Dr. Steiner: Auch wir hätten an dem Menschheitskarma mitzutragen; ihm könnten wir uns nicht entziehen. Desto wachsamer soll der einzelne seine Meditation durchführen. — Denen, die in der Nachkriegszeit Dr. Steiner immer wieder baten, die gemeinsame esoterische Arbeit wieder aufzunehmen, gab er den Bescheid: Lernet erst miteinander auskommen. Erst müßt Ihr lernen an einem Tische sitzen. Dann erst kann man gemeinsam esoterisch arbeiten.
Langsam und allmählich versuchte er so durch Schaffung eines moralischen Fonds Künftiges vorzubereiten, das er zu geben beabsichtigte und das eine Zusammenfassung alles dessen werden sollte, was in den vielen esoterischen Betrachtungen, die als Zyklen vorliegen, in seinen Einzelerscheinungen auseinandergelegt ist.
Arbeitswochen in England
Die Reise nach England brachte Erlebnisse mannigfaltigster Art. Sie begann mit dem pädagogischen Kursus in Ilkley, einer kleinen Stadt in Yorkshire, der vom 5. bis zum 17. August dauerte und dessen Inhalt als Buch unter dem Titel «Gegenwärtiges Geistesleben und Erziehung» [GA 307] in mehreren Auflagen erschienen ist. Dr. Steiner gab darüber bei seiner Rückkehr nach Dornach einen eingehenden Bericht,[Dieser sich nicht auf Gesellschaftliches beziehende Bericht, Dornach, 9. September 1923, wird in der Gesamtausgabe künfug in GA 228 erscheinen.] der auch den mit dieser Gegend verbundenen Stimmungsgehalt vermittelt, wo in schwarzen Städten seelenverwüstender Industrialismus sich nackt darlebt und daneben in der grünen Einsamkeit hochgelegener Moore die Spuren alter Geistigkeit überraschend auftauchen.
Diesem der Pädagogik gewidmeten Zyklus folgte vom 18. bis zum 31. August der rein anthroposophische in Penmaenmawr, der uns erhalten ist in dem Buche «Initiations-Erkenntnis. Die geistige und physische Welt- und Menschheitsentwickelung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, vom Gesichtspunkt der Anthroposophie» [GA 227]. Es fanden auch mehrere, zum Teil noch nicht bekannte Ansprachen Dr. Steiners statt, die hier ihren Platz finden mögen, da sie immer wieder neue, überraschende oder wesentliche Gesichtspunkte enthalten — solche manchmal, die nirgends sonst notiert sind.
Nach seiner Begrüßung durch die Veranstalter der Tagung in Penmaenmawr hielt Dr. Steiner folgende Ansprache.[Die Begrüßungsansprache, Penmaenmawr, 18. August 1923, wird in der Gesamtausgabe künftig in GA 227 erscheinen.]
Schon am Vormittag des nächsten Tages fand der erste Kursvortrag statt, eröffnet durch die hochgeschätzte Pädagogin und soziale Fürsorgerin Miss McMillan, von deren Wirksamkeit im Berichte Dr. Steiners noch die Rede sein wird. Am Nachmittag folgte eine Diskussion der Mitglieder über die anthroposophische Arbeit in England, zu der Dr. Steiner gebeten wurde, das Wort zu ergreifen. Er sagte dazu das Folgende, das auch uns manche Richtlinien geben kann [s. S. 170].
Die nächsten Abende waren der Aussprache über das inzwischen aufgenommene Weisheitsgut gewidmet. Dr. Steiner wurde gebeten, Fragen zu beantworten, mit denen man verstandesmäßig nicht ganz fertig wurde. Er ging gern darauf ein.[Die Antworten sind innerhalb der Gesamtausgabe vorgesehen für einen Band «Gesammelte Fragenbeantwortungen».]
Die Kunst und ihre künftige Aufgabe Farben, Sprache, Eurythmie
Die Kursvorträge nahmen ihren Fortgang an den Vormittagen, die Diskussionen und Referate der Mitglieder an den Abenden. Am Abend des 24. August sprach Dr. Steiner, im Anschluß an den Vortrag von Baron Rosenkrantz, über Farben und die Aufgaben der Kunst [in GA 284] und schloß mit den Worten: «Das aber [wie die Natur zu schaffen,] ist auch das wahre künstlerische Schaffen, und auf das werden alle Künste in der Zukunft mehr oder weniger zurückkommen. Das war das künstlerische Schaffen in allen großen Kunstepochen. Und das ist es, was ja auch entgegengeleuchtet hat in allen einzelnen Ausführungen des ausgezeichneten Vortrages des Baron Rosenkrantz. Das ist, was Sie überall da besonders sehen können, wo neue künstlerische Impulse in der Erdenentwickelung auftauchen. Von diesen neuen Impulsen bekommt man dann den Mut und die Hoffnung, daß wirklich aus dem, was in der Geisteswissenschaft erlebt werden kann, neue Kunstformen hervorgehen können. — Wie die Eurythmie daraus hervorgegangen ist, werde ich mir dann erlauben, in einem besonderen Vortrag, der ja angesetzt werden soll, der gewünscht worden ist, noch auszuführen. Dabei werde ich vielleicht zu dem heute Gesagten noch einzelnes hinzufügen können.»
So war man an Dr. Steiner herangetreten mit der Bitte, auch Näheres über die Kunst der Eurythmie und ihr Entstehen mitzuteilen. Am 26. August gab er einen kurzen Überblick über deren Entstehung und skizzierte ihre grundlegenden Gesetze, die in dem Elemente des Übersinnlichen ruhen und das ganze menschliche Wesen erfassen. Wir finden diesen Vortrag abgedruckt als Einleitung zu dem Buche «Eurythmie als sichtbarer Gesang» [GA 278].
Therapeutische Prinzipien und Heil-Eurythmie
An einem der nächstfolgenden Abende war der Wunsch, mit dem man an Dr. Steiner herantrat, er möge über die aus der anthroposophischen Weltanschauung herausgewachsenen therapeutischen Prinzipien sprechen. Der ziemlich lange Vortrag, den er darüber hielt, ist in dem Band «Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin» [GA 319] abgedruckt.
Am 31. August verabschiedete sich Dr. Steiner von den Veranstaltern und Teilnehmern des Kurses [Seine Abschiedsworte werden in der Gesamtausgabe künftig in GA 227 erscheinen].
Neukonstituierung der englischen Anthroposophischen Gesellschaft
Schon in Penmaenmawr waren manche Fragen über die Neukonstituierung der englischen Anthroposophischen Gesellschaft besprochen worden. Jetzt in London stand diese im Mittelpunkt des Geschehens. Am 2. September fand in London die Generalversammlung der «British Anthroposophical Society» statt. Die Fragen, die an Dr. Steiner gerichtet wurden, beantwortete er in einer auch für uns richtunggebenden Weise. Seine Ausführungen sind uns im Stenogramm erhalten [siehe $. 603].
Im Zweige fand am selben Tage der Vortrag statt, der schon vor einiger Zeit erschienen ist als esoterische Betrachtung: «Der Mensch als Bild geistiger Wesen und geistiger Wirksamkeiten auf Erden» [in GA 228]. Wie in Fortsetzung der Beantwortung einer Frage, die schon in Penmaenmawr gestellt worden war, sprach Dr. Steiner über die Bedeutung des Schlafzustandes für die Entwicklung des Ich im Menschen: da taucht seine Seele unter in die Sternenwelt. Im irdischen Dasein ist das Ich zunächst Lebensfinsternis, Nichtdasein, nur ein Hinweis auf das wahre Wesen. Es ist der Mensch auf Erden nur das Bild desjenigen, was von seinem wahren Wesen niemals ins Erdendasein hinunterkommt. Aber auch in seinem Organismus wirken die Hierarchien. Sie gaben ihm ein dumpfes kosmisches Bewußtsein, das als instinktive Hellseherkraft in einer älteren Menschheit lebte. Durch das Mysterium von Golgatha kann nun der Mensch in Freiheit ein neues kosmisches und Ichbewußtsein erwerben. Mit einer Meditation zur Gewinnung des Ich schließt diese Betrachtung.
Auch medizinische Vorträge für Ärzte wurden veranstaltet am 2. und 3. September [in GA 319]. Es sei dabei zugleich hingewiesen auf den nicht selten, nein — oft eintretenden Fall, wo Dr. Steiner drei, bisweilen sogar vier Vorträge an einem Tage halten mußte.
Von den Freunden in London nahm Dr. Steiner Abschied mit den Worten [siehe S. 177].
Dr. Steiner über die Arbeit und die Reiseeindrücke in England
In Dornach konnte Dr. Steiner am 9. September den Bericht über die Reise und den Aufenthalt in England geben; dieser Bericht läßt in der schönsten Weise die mannigfaltigen Eindrücke wieder erstehen, an denen jene Zeit so reich war. [In der Neuauflage von GA 228.]
Der Vortrag des 10. September war wiederum ein Höhepunkt in der Darstellung kosmisch-menschlicher Zusammenhänge, des Ineinandergreifens himmlischer Weisheit und der sich ihr öffnenden Menschenseele, die zuletzt, «sich selbst erschaffend stets, sich selbst gewahr wird».[*Aus «Anthroposophischer Seelenkalender» von R. Steiner.] Dieses Einstrahlen des Geistig-Göttlichen in die irdisch-menschliche Sphäre ist der Inhalt jener Betrachtung, die das kosmisch-irdische Werden und seine Metamorphose zum Selbstbewußtsein hin in der Zeit zwischen Johanni und Michaeli bildhaft schildert, aber im Zauber der alten Druidenkultur, unter dem unmittelbaren Eindruck jener Berggipfel von Wales mit den Überresten altheiliger Kultstätten — herb, steingrau und urweltnah, aber sonnendurchleuchtet und von jetzt noch spürbarer innerer Kraft. Die dazwischenfahrenden Windstöße und heftigen Wolkenbrüche geben dem am Himmel aufsprühenden Glanz immer neuen Reiz und verkünden die Sieghaftigkeit der Sonne, trotz der gegen sie ankämpfenden Gewalten. Und in dem tiefen warmen Violett des die Berghänge hinunterflutenden Heidekrauts, das seinen Farbengruß dem unten schäumenden Meere sendet, trinkt die Seele Erquickung.
Auch dieser Vortrag ist uns erhalten und wird demnächst erscheinen unter dem Titel: «Die Sonnen-Initiation des Druidenpriesters und seine Mondenwesen-Erkenntnis» [in GA 228].
Tagung der Landesgesellschaft in Deutschland
In Stuttgart fand vom 13. bis 17. September im Siegle-Haus die erste Tagung der Ende Februar begründeten Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland statt. In der Einladung dazu waren ihre Ziele wie folgend umschrieben [siehe $. 615].
An drei Abenden (14., 15., 16.) hielt Dr. Steiner Vorträge über das Thema «Der Mensch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft» [in GA 228]. Die Anwesenden begrüßte er mit den Worten [siehe $. 625].
Es folgte eine Darstellung des menschlichen Wesens, wie es sich entfaltet hat in einer gewissen Vergangenheit, wie es dasteht in der unmittelbaren Gegenwart, und wie sich seine Perspektiven ergeben für die Zukunft der menschlichen Entwicklung auf unserem Erdenplaneten.
Von Dr. Unger wurde der «Entwurf der Grundsätze» zur Diskussion gestellt [siehe S. 635]. Die Versammlung beschloß, dem Vorstand seine weitere Bearbeitung und seine Übermittlung an die Dornacher Tagung zu überlassen.
Von solchen Gesichtspunkten ausgehend, vollzog sich innerhalb der Mitgliedschaft in Deutschland die Vorbereitung für die in Dornach in den Weihnachtstagen auf neuer Basis zu vollziehende Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.
Von Dornach nach Wien und zurück über Stuttgart
Aus der Arbeit der Septembertage in Dornach sei, neben den Arbeitervorträgen, noch erwähnt die Feier zur Erinnerung der damals vor zehn Jahren erst stattgefundenen Grundsteinlegung des uns verlorenen Baues mit einem Bericht über die Stuttgarter Tagung [siehe $S. 639]. Ihr folgten am 22. und 23. September Schilderungen der verschiedenen Bewußtseinszustände des Menschen im Schlafen und Wachen und Betrachtungen über wissenschaftliche Werke der Gegenwart [in GA 225].
Das nächste Reiseziel war Wien, wo die Gründung der österreichischen Landesgesellschaft stattfinden sollte. Diesem Gesellschaftsgeschehnis ging der Vortragszyklus für Mitglieder voran, der als «Anthroposophie und das menschliche Gemüt» [in GA 223] zugänglich ist. Auch ein Vortrag für Ärzte konnte gehalten werden [in GA 319]. Am 26. war der erste, am 29. der zweite öffentliche Vortrag, bei starkem Andrang im großen Saal des Konzerthauses. Die zwei Vorträge sind erschienen [in GA 84].
Bei der Gründungsversammlung der österreichischen Landesgesellschaft ergriff Dr. Steiner nicht das Wort. Erst nach seinem am Abend gehaltenen letzten Mitgliedervortrag nahm er Bezug auf den am Nachmittag stattgefundenen Zusammenschluß der österreichischen Zweige zu einer Landesgesellschaft [siehe S. 657].
Wie liebevoll Dr. Steiner überall in das Wesen der Dinge und Menschen eindringt, auch dann, wenn er Dinge sagen muß, die zum Wachsein aufrufen, die nicht schmeicheln und gewinnen wollen, sondern erziehen, kann man in dieser Ansprache als an einem Beispiel sehen.
Am 5. Oktober gab Dr. Steiner in Dornach einen kurzen Bericht über die Wiener Tage [siehe S. 182], um dann zu jenen Vorträgen überzugehen, die bekannt geworden sind unter der Bezeichnung: die Erzengel-Vorträge [GA 229].
Zu den gewaltigsten Eindrücken, diewirdurch das Wort RudolfSteiners erlebt haben, gehören die nun folgenden Schilderungen der dem Jahreskreislauf einverwobenen Erzengel-Imaginationen. Nachdem sie anläßlich der großen Feste als Beigabe für das Mitteilungsblatt jedem Mitglied zugänglich gemacht worden sind, werden sie, auf vielfache Wünsche hin, nun auch als esoterische Betrachtungen und schöne Festesgabe erhältlich sein unter dem Titel «Das Miterleben des Jahreslaufes in vier kosmischen Imaginationen» (5.-13. Okt.) [GA 229].
Am15. OktobersprachDr.Steinerauch in Stuttgartüberdasmitdem Jahreslauf zusammenhängende imaginative Leben, über das meteorische Eisen und das zu erneuernde Michaelfest in dem Vortrag über die _ Michael-Imagination. Geistige Meilenzeiger im Jahreslauf[in GA 229]. Für die Waldorflehrer hielt er zwei Vorträge über die zusammenschauende Menschenerkenntnis als Quell der Phantasie des Erziehers und über die innerhalb der verschiedenen Zivilisationen im Laufe der Zeit auftretende Erscheinungdes Gymnasten, des Rhetors, des Doktorsund ihre notwendige Synthese für die Gegenwart [in GA 302 a]. Am 19. konnteerinDornach die wunderbareSerieder esoterischen Betrachtungen beginnen über den inneren Zusammenhang von Welterscheinung und Weltwesen, die bekannt geworden sind unter dem Titel: «Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes» [GA 230]. Sie wurden fortgeführt bis zum 11. November. Wesenhaft ersteht da vor unserm Seelenauge die gesamte vielgestaltige Natur in ihrer Bildhaftigkeit, ihrem Gestaltungstrieb und Schaffensdrang, im Reichtum ihres Sprießens und Sprossens, und zersprüht, löst sich auf in Geistigkeit — wie es ja in einem Spruche Dr. Steinersheißt: «Der Geistschmilztim Weltenweben, die Erdenschwere zu Zukunftlicht.» [in GA 261].
Tagung in Holland
Gründung der holländischen Landesgesellschaft
Jahresausklang in Dornach
Notwendigkeit des tätigen Wirkens innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft, um sie zu etwas Realem zu machen. Interesse haben, erwachen zu dem, was in der Welt vorgeht, ist notwendig, damit die anthroposophische Bewegung ein Instrument an der Gesellschaft haben kann. Anthroposophie pocht an unsere Herzen, um uns den wahren Menschen zu bringen. Der historische Durchgang der modernen Zivilisation durch die Schwelle zur geistigen Welt.
Am 12. November erfolgte, anläßlich der bevorstehenden Gründung der dortigen Landesgesellschaft, die Reise nach Holland. Schon am 13. November beginnt im Haag der Zyklus der fünf esoterischen Betrachtungen «Der übersinnliche Mensch, anthroposophisch erfaßt» [GA 231], ein wichtigstes Studienmaterial. Die öffentlichen Vorträge jener Zeit sind: «Anthroposophie als Zeitforderung» und «Anthroposophie als menschlich-persönlicher Lebensweg» [in GA 231] sowie zwei Vorträge über Pädagogik [in GA 304a]. Für Ärzte konnten wieder zwei Vorträge stattfinden über «Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin» [in GA 319].
Die einleitenden Worte, die Dr. Steiner vor Beginn des internen Vortragszyklus an die Mitglieder richtete, die sich auf die ihm zuteil gewordene herzliche Begrüßung beziehen [siehe S. 663], sowie die Worte, mit denen er am Schlusse der Zweigvorträge im Haag von den Mitgliedern Abschied nahm [siehe S. 681], sie sind wie der gesamte Vortragszyklus eine Zielsetzung im Hinblick auf das, was als leitender Gedanke die mannigfaltigen Betrachtungen des Jahres 1923 durchzieht: Wir haben den Menschen verloren. Wie finden wir ihn wieder?
Über die Verhandlungen während der Gründung der Landesgesellschaft liegen uns leider keine Stenogramme oder Notizen vor.[Heute liegen Notizen davon vor; siehe Seite 664.] Der Bericht, den Dr. Steiner darüber am 23. November in Dornach gab, enthält das Wesentliche dessen, was er an allen Orten, in denen er sprach, in die Herzen der Mitgliedschaft hatte schreiben wollen - und was, richtig in der Empfindung aufgenommen und willensmäßig durchgetragen, die für Weihnachten vorgesehene Gründung der Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft mit dem Mittelpunkt in Dornach als einen lebendigen Faktor in den Dienst der Menschheitsevolution stellen soll.
Diesem Bericht wurden noch folgende Worte, überleitend zu dem eigentlichen Vortrag, angefügt:
«Nun wollen wir, meine lieben Freunde, die Zeit, die uns hier für Vorträge innerhalb dieses Goetheanum vor den Weihnachtswochen bleibt, so gestalten, daß jene Mitglieder, die hier in Dornach in der Erwartung leben, daß die Weihnachtswoche kommt, möglichst viel in sich tragen können, was die anthroposophische Bewegung in die Herzen der Menschen hineinzubringen vermag. So daß auch wirklich gerade diejenigen, die bis Weihnachten hier verbleiben werden, in ihren Gedanken etwas zu sagen haben werden gerade über das, was noch in letzter Stunde jetzt geschehen kann. Nicht werde ich etwa über die Internationale Anthroposophische Gesellschaft sprechen, das wird in ein paar Stunden erledigt werden können während der Versammlung selber. Aber ich werde nun doch versuchen, diese Betrachtungen so anzulegen, daß sie auch für die Stimmung, die dann sein sollte, etwas werden abgeben können. Was ich schon in den letzten Wochen hier ausgeführt habe, werde ich von einem anderen Ausgangspunkte aus zu erreichen suchen. Ich werde heute einmal damit beginnen, vom Seelenleben des Menschen selber aus zu einem Durchschauen der Weltengeheimnisse zu gelangen.»
Dieses Versprechen wurde in überreichem Maße gehalten. Nach dem mit so viel Selbsthingabe durchgeführten Versuch, die Mitgliedschaft moralisch zu ertüchtigen, sie zu einem scharfen Verantwortungsgefühl zu erwecken für die aus der Entgegennahme solcher Impulse ihr erwachsenden Pflichten gegenüber der Mitwelt, entströmte der geistigen Gebefreudigkeit Dr. Steiners eine unendliche Fülle kosmischer und historischer Überblicke, die den lückenlosen Zusammenhang ergeben von irdischer Naturgesetzmäßigkeit und menschlichem Seelenleben mit den im Übersinnlichen wirkenden Mächten des Weltalls. Immer tiefer wurde eingedrungen in die Geheimnisse einer von innen heraus durchleuchteten Naturerkenntnis. Es konnte die uralte Weisheit einer Prüfung durch das neu errungene Verstandesdenken freimütig unterzogen werden: die objektiven Tatsachen ergeben den Wahrheitsbeweis. Es können diese Wahrheiten einer die Vergangenheit und Zukunft zugleich ergreifenden geistigen Offenbarung seelisch abgetastet und innerlich erfühlt werden durch gleichsam neu sich regende Bewußtheitskräfte. Dem Kriterium einer unvoreingenommenen Wissenschaft frei sich aussetzend, bot sich der Verstandeserkenntnis zugleich ein großartiges, kosmisch-geschichtliches Bild von der Metamorphosierungsfähigkeit der menschlichen Seele unter dem Einfluß und der weisen Führung des in graue Urzeit hineinreichenden Mysterienwesens, welches diese Entwicklung leitete. Auch die Mysterienstätten waren in ihrem Werden und Wirken dem historischen Wandel unterworfen, dem Gesetz der Blüte, der Reife und des Verfalls; doch der Lebensstrom, der ihre verschiedenen Ausdrucksformen durchzog, rann im Verborgenen weiter bis in unsere verdunkelte Zeit.
Diese Zyklen müssen im Wortlaut gelesen werden. Ihnen entnommene Stichworte könnten nur ihre Wirkung schwächen, ihnen den lebendigen Geist auslöschen. Die «Mysteriengestaltungen» [GA 232] schließen sich organisch an den Zyklus «Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes» [GA 230] und führen hinüber zu den die Weihnachtstagung einleitenden esoterisch-geschichtlichen Betrachtungen: «Die Weltgeschichte in anthroposophischer Beleuchtung und als Grundlage der Erkenntnis des Menschengeistes» [GA 233].
Die Arbeiter am Goetheanum durften noch Einblick erhalten in die Geheimnisse der unmittelbaren Natur durch einen auf ihre Bitte hin ihnen gehaltenen Kursus über die Bienen fin GA 351].
Rückblick
Ein Kreislauf war abgeschlossen. Ausgehend im Beginn des Jahres von der Erkenntnis der äußern Natur, hatte Rudolf Steiner seine Zuhörer in ihre tiefen Geheimnisse hineinblicken lassen und damit in die verborgenen Untergründe des Kosmos, aus denen heraus die Natur erst erkannt werden kann. Die mechanistische Naturwissenschaft von heute hatte uns den Menschen verlieren lassen, den Menschen, der die Zusammenfassung der Weltenrätsel ist. Diesen übersinnlichen Menschen in uns, den wir verloren haben, müssen wir wiederfinden. Er ließ die Gestalten der im vergeblichen Geistesringen sich verzehrenden Opfer einer verdunkelten Zeit an unserm Seelenauge vorbeiziehen. Ihr Ringen war nicht vergeblich, denn nur durch solches für die gesamte Menschheit stellvertretend vollzogene Ringen läßt sich der schöpferische Geist gleichsam durch das Tatgebet der Seele herunterzwingen, öffnet sich der Menschheit die entgegenströmende Gnade. Auch das Negative gebiert zuletzt das Positive, wenn es selbstlos ist, wenn es aus Ehrlichkeit kämpft. Die Verzweiflung zog den Retter heran, der zum Werkzeug der sich hinabsenkenden Offenbarung wurde, ihn, der das vollkommene Rüstzeug des irdischen Wissens besaß und in voller Selbstlosigkeit sein individuelles Sein der Menschheit zu opfern bereit war. Der Schwere dieser Rettungstat hat er sich nicht entzogen, wie schwach und ungenügend auch das Menschenmaterial war, mit dem er arbeiten mußte. Trotz der ihm entgegentretenden Dürftigkeit der Begabungen oder Schwäche der Seelen sah er das Streben des einzelnen Ich, sah die Sehnsucht der Seelen, über sich selbst hinauszuwachsen. Und dieser Seelenflamme gab er die spirituelle Nahrung, auf daß sie wachse und sich der Menschheit mitteile, nicht in sich verlösche. Ein nie ermüdender Erzieher der Menschheit, hütete er dieses heilige Feuer, rief es immer wieder zu wacher Tätigkeit auf, wenn es zu verglimmen drohte. Oft schien die träge Masse des Stoffes den Schwung der Seelen zu lähmen, es schien die Gewalt des Widerstandes von seiten der die äußere Welt beherrschenden Mächte den Sieg davonzutragen. Doch wer mit den Kräften der Zukunft arbeitet, weiß, daß auch die geistige Saat - nicht nur die irdische —, um aufsprießen zu können, erst ihren Weg durch das Chaos und den Tod nehmen muß. Das Chaos erleben wir. Die geistige Tat Rudolf Steiners sieht ihrer Auferstehung in der Zukunft entgegen.