Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
3
To Marie von Sivers, in Russia (probably St. Petersburg) Wednesday, August 20, 1902
Friedenau-Berlin, August 20, 1902
Dear Madam:
Thank you for your letter, which gave me great pleasure. 10by H.P. Blavatsky, together with her “Isis unveiled” are fundamental works of Theosophy. Obviously, as preparation for his work in the T.G., Rudolf Steiner informed himself in detail about the then-current teachings. has been correctly delivered and is on my desk, where it is of great service to me now that I have to refer to it constantly in my relevant studies. I was unable to make the journey 11to Barr in Alsace, where Edouard Schuré, who otherwise lived in Paris, had his summer residence. for various reasons. In Paris 12Rudolf Steiner was in Paris from July 13 to 19, returning from London. During my stay, M. Schuré 13Edouard (1841-1929), French writer, member of the T.G. in France. He was introduced to the German-speaking world through translations by Marie v. Sivers, with whom he was in correspondence from 1899. His “Sacred Drama of Eleusis” and his play “The Children of Lucifer” were performed at the Munich Festival in 1907, 1909-1912. In 1913 he joined the Anthroposophical Society. Rudolf Steiner spoke about him as a writer in his lecture of March 1, 1906 (in GA 54). For more on his personal connection to Marie and Rudolf Steiner, see H. Wiesberger, “Marie Steiner, a Life for Anthroposophy.” no more. I would have liked so much to have spoken with him. It seems to me that there are matters on which I would have valued his judgment. A visit in September will, of course, be impossible for that reason, among all the others, since we shall have our hands full.
Our founding of a German Section is, it seems, more difficult than I had imagined in England. The bad experiences I have had since my return are now compounded by the fact that I have just received a letter from Miss Hooper in which she writes to me that Olcott 14Henry Steel Olcott (1832-1907), American, co-founder and first president of the T.G. until his death. does not know his way around when it comes to the two applications he has received. It is therefore likely that we will have to wait for the charter. 15In May 1902, Richard Bresch in Leipzig had collected the signatures of the chairmen of the ten branches of the European Section in Germany on the application for a charter for the German Section to be founded, with Rudolf Steiner as General Secretary. In the process, Bresch had the application signed in two copies. When Wilhelm Hübbe-Schleiden caused difficulties, Bresch simply sent the one copy without the signatures of Hübbe-Schleiden (Hannover), his cousin Günther Wagner (Lugano), and his friend Ludwig Deinhard (Munich) to the General Secretary of the European Section, Bertram Keightley in London. Keightley forwarded this application to the president H. S. Olcott in Adyar (India), with a letter in which he announced that Hübbe-Schleiden would write to Olcott. Olcott did not like the absence of the signatures of Hannover, Lugano and Munich. On July 9, he wrote to Hübbe-Schleiden that the promised letter had not arrived, but that he would wait for the next week's mail boat and then send a blank certificate to Keightley with the authority to give it to the persons whom Keightley thought should have it. He must have done this, and this letter to Keightley, dated around July 16, arrived in London around August 3. Keightley had left London for India after the annual meeting and had handed over the management of the section to Mrs. Ivy Hooper, who seems to have been very indolent in dealing with business: On August 15, when the letter from Olcott to Rudolf Steiner dated July 22 must have already been in her stack of correspondence, she wrote: “Dear Dr. Steiner, Colonel Olcott wrote to Mr. Keightley about the charter for the German Section [...] Apparently a formal difficulty has arisen for the execution of the charter in that Col. Olcott received two different applications for it. He has asked Mr. Keightley to consult with his colleagues in Germany and act as Col. Olcott's agent. ... I took the matter to Mrs. Besant and she felt that it would be best to refer the matter to you [...] Would you therefore please be so kind as to clarify which of the two groups of applicants should receive the charter and then communicate your decision to the President.” So she only processed the letter from Olcott to Keightley dated July 16, did not take into account the almost three-week mailing time, did not notice that it was already outdated, and also constructed reasons for the letter that Olcott could not have known when he wrote it.
In Germany, the situation soon cleared up after Bresh's approach became known, and on June 30, Hübbe-Schleiden and Deinhard in Hanover were the last to sign the second copy, which Rudolf Steiner took to London and from there sent to Adyar on July 4. On July 22, Olcott immediately issued the definitive charter and sent a letter to Hübbe-Schleiden and a letter to Rudolf Steiner with the request to constitute the section. The letter to Hübbe-Schleiden arrived in Hannover on August 10. He sent the letter to Rudolf Steiner and the certificate to Keightley in London, from where it did not arrive in Berlin until August 28, a delay of 18 days.
When you come, my writing “Christianity as Mystical Fact” will be available; and a writing by Hübbe-Schleiden 17Wilhelm Hübbe-Schleiden (1846-1916), co-founder in 1885 of the first Theosophical Society in Germany, editor of the occult monthly “Sphinx”, 1897-1901 chairman of the “German Theosophical Society” in Berlin, founded in 1894. In 1911 he became Annie Besant's instrument when she wanted to get rid of the German section. (But I would ask you not to reveal the anonymity in which H.S. wishes to shroud himself.) “Serve the Eternal”. I hope that these two writings in particular will help us to make progress in Germany. I had a great deal to do with both of them. But now it is one of my most precious hours, to see 18The letters from Rudolf Steiner to Hübbe-Schleiden, from which his collaboration on this writing emerges, are printed in Rudolf Steiner “Letters II”, 1st edition, Dornach 1953; intended for GA 250. It is a source of the greatest satisfaction for me to be able to work in harmony with Hübbe-Schleiden. I find complete agreement with him on the most important points of the inner shaping of the German movement. And it makes me unspeakably sad that he, in the case of the previous “leaders” of the German Theosophical movement (Bresch 19Richard Bresch, member since 1898, editor of the journal Vähan from 1899 to 1906, head of a branch in Leipzig belonging to the German Section until he left the Society in 1905. Rudolf Steiner mentions him in the lecture Berlin, December 14, 1911 (in GA 264) as “a personality who has since left the Society, who was also a mediator of karma - in what way, much could be said about this in an occult context - it so happened that Mr. Richard Bresch, the then chairman of the Leipzig branch, after conferring with various personalities, one day came to Count Brockdorff and said: 'Now that Dr. Steiner is already chairman of the Berlin lodge, he can also be general secretary of the German section. “All kinds of necessities arose for this request to become chairman of the German section to be accepted.“ and Hubo 20Bernhard Hubo (1851-1934), merchant, founder and chairman of the Pythagoras branch in Hamburg from 1898. A complicated character, he initially caused some difficulties, but then became a dedicated advocate of the cause of anthroposophy. and their appendix) finds so little understanding. In Hübbe-Schleiden there lives a real potency in terms of the history of the development of the spirit; in Mr. Hubo and Mr. Bresch there is none at all. They lack certain indispensable prerequisites for leadership. And it is bad that, given the German way of thinking, it will be difficult to keep these personalities within their limits. There will be things in which they will probably put insurmountable obstacles in the way of an understanding when forming sections. It is most disastrous when those who want to set the tone are rigidly dogmatic in everything and lack fundamental convictions almost entirely. Everything that has happened to me recently indicates that Bresch and Hubo's behavior is repelling to people in Germany who have a latent theosophical attitude and whom we necessarily have to draw in. When you come to Berlin, we will have a lot to talk about. We hope we may expect you in Berlin on September 15.21Marie v. Sivers arrived in Berlin on September 17, 1902 and officially took over the management of the Berlin branch and the Theosophical Library on September 20. My wife sends her best regards, as do I.
Dr. Rudolf Steiner
Friedenau-Berlin, Kaiserallee 95
3
An Marie von Sivers, in Russland (wahrscheinlich Petersburg) Mittwoch, 20. August 1902
Friedenau-Berlin, 20. August 1902
Sehr verehrtes gnädiges Fräulein!
Vielen Dank für Ihren Brief, über den ich mich sehr gefreut habe. Die «Secret Doctrine» 10von H.P. Blavatsky, zusammen mit ihrer «Isis unveiled» grundlegende Werke der Theosophie. Offensichtlich als Vorbereitung für sein Wirken in der T.G. informierte sich Rudolf Steiner im einzelnen über die damals gängigen Lehren. ist richtig befördert worden, und liegt auf meinem Schreibtisch, auf dem sie mir gerade jetzt große Dienste tut, da ich sie bei meinen einschlägigen Studien fortwährend nachschlagen muss. Die Reise 11Barr im Elsass, wo Edouard Schuré, der sonst in Paris lebte, seinen Sommersitz hatte. nach Elsass musste ich aus verschiedenen Gründen unterlassen. In Paris 12Rudolf Steiner hielt sich auf der Rückreise von London vom 13. bis 19. Juli in Paris auf. war während meiner Anwesenheit M. Schuré 13Edouard (1841-1929), französischer Schriftsteller, Mitglied der T.G. in Frankreich. Mit Marie v. Sivers seit 1899 in Briefwechsel, wurde er durch Übersetzungen von ihr in den deutschen Sprachraum eingeführt. Bei den Münchner Festspielen in den Jahren 1907, 1909-1912 wurden sein «Heiliges Drama von Eleusis» und sein Schauspiel «Die Kinder des Luzifer» aufgeführt. 1913 schloss er sich der Anthroposophischen Gesellschaft an. Über ihn als Schriftsteller sprach Rudolf Steiner im Vortrag vom 1. März 1906 (in GA 54), über seine persönliche Verbindung zu Marie und Rudolf Steiner siehe: H. Wiesberger, «Marie Steiner, ein Leben für die Anthroposophie». nicht mehr. Ich hätte so gerne mit ihm gesprochen. Es gibt, wie mir scheint, Dinge, über die mir sein Urteil ganz besonders wichtig ist. Ein Besuch im September wird natürlich, neben allen andern Gründen, schon deshalb unmöglich sein, weil wir dann alle Hände voll zu tun haben werden.
Unsere deutsche Sektionsgründung geht, wie es scheint, schwerer vonstatten, als ich in England gedacht habe. Zu den schlimmen Erfahrungen, die ich seit meiner Rückreise gemacht habe, kommt nun im Augenblicke noch, dass ich eben einen Brief von Miss Hooper erhalte, worinnen sie mir schreibt, dass Olcott 14Henry Steel Olcott (1832-1907), Amerikaner, Mitbegründer und erster Präsident der T.G. bis zu seinem Tode. sich nun doch nicht auskennt bezüglich der zwei applications, die er erhalten hat. Es ist also wahrscheinlich, dass wir auf den Charter 15Richard Bresch in Leipzig hatte die Unterschriften der Vorsitzenden der zehn Zweige der europäischen Sektion in Deutschland unter den Antrag (application) um eine Stiftungsurkunde (charter) für die zu gründende deutsche Sektion mit Rudolf Steiner als Generalsekretär im Mai 1902 einzusammeln versucht. Dabei ließ Bresch den Antrag in zwei Exemplaren unterschreiben. Als Wilhelm Hübbe-Schleiden Schwierigkeiten machte, schickte Bresch im Juni kurzer Hand das eine Exemplar ohne die Unterschriften von Hübbe-Schleiden (Hannover), dessen Vetter Günther Wagner (Lugano), und seinem Freund Ludwig Deinhard (München) an den Generalsekretär der europäischen Sektion Bertram Keightley in London. Keightley leitete diesen Antrag an den Präsidenten H. S. Olcott in Adyar (Indien) weiter, mit einem Brief, in dem er ankündigte, dass Hübbe-Schleiden an Olcott schreiben würde. Olcott gefiel das Fehlen der Unterschriften von Hannover, Lugano und München nicht. Am 9. Juli schrieb er an Hübbe-Schleiden, dass der versprochene Brief nicht gekommen sei, er würde noch das Postboot der nächsten Woche abwarten und dann eine Blanko-Urkunde an Keightley schicken mit der Vollmacht, diese an die Personen zu geben, von denen Keightley der Meinung ist, dass sie sie haben sollen. Dies muss er getan haben, und dieser Brief an Keightley vom ca. 16. Juli ist gegen den 3. August in London angekommen. Keightley war nach der Jahresversammlung von London nach Indien abgereist und hatte die Geschäftsführung der Sektion an Mrs. Ivy Hooper übergeben, die aber in der Erledigung der Geschäfte sehr indolent gewesen zu sein scheint: Mit Datum vom 15. August, als der Brief von Olcott an Rudolf Steiner vom 22. Juli bereits in ihrem Korrespondenz-Stapel gelegen haben muss, schrieb sie: «Dear Dr. Steiner, Colonel Olcott hat wegen der Charter für die deutsche Sektion an Mr. Keightley geschrieben. [...] Anscheinend ist eine formale Schwierigkeit entstanden für die Ausfertigung der Charter dadurch, dass Col. Olcott zwei verschiedene Anträge dafür erhielt. Er hat Mr. Keightley gebeten, sich mit seinen Kollegen in Deutschland zu beraten und als Col. Olcotts Bevollmächtigter zu handeln. ... Ich trug die Angelegenheit Mrs. Besant vor und sie war der Meinung, dass es das Beste sei, die Sache an Sie weiterzugeben [...] Würden Sie daher bitte so gut sein zu klären, welche der beiden Gruppen von Antragstellern die Charter bekommen soll, und dann Ihre Entscheidung dem Präsidenten mitzuteilen.» Sie hat also da erst den Brief von Olcott an Keightley vom 16. Juli bearbeitet, die fast drei Wochen Postweg nicht bedacht, nicht gemerkt, dass er längst überholt war, und außerdem Gründe für den Brief konstruiert, von denen Olcott bei der Abfassung des Briefes nichts gewusst haben konnte.
In Deutschland klärte sich die Lage bald, nachdem das Vorgehen Breschs bekannt wurde, und am 30. Juni unterschrieben als letzte auch Hübbe-Schleiden und Deinhard in Hannover das zweite Exemplar, das Rudolf Steiner nach London brachte und das von dort am 4. Juli nach Adyar geschickt wurde, Am 22. Juli stellte Olcott sofort die definitive Gründungsurkunde aus und schickte mit gleichen Datum einen Brief an Hübbe-Schleiden, sowie einen Brief an Rudolf Steiner mit der Aufforderung die Sektion zu konstituieren. Der Brief an HübbeSchleiden kam am 10. August in Hannover an. Den Brief an Rudolf Steiner und die Urkunde schickte er an Keightley nach London, von wo er erst am 28. August, also mit 18 Tagen Verspätung, in Berlin eintraf.
Wenn Sie kommen, wird meine Schrift «Das Christentum als mystische Tatsache» vorliegen; und eine Schrift von Hübbe-Schleiden 17Wilhelm Hübbe-Schleiden (1846-1916), 1885 Mitbegründer der ersten theosophischen Vereinigung in Deutschland, Herausgeber der okkultistischen Monatsschrift «Sphinx», 1897-1901 Vorsitzender der 1894 gegründeten «Deutschen Theosophischen Gesellschaft» in Berlin. 1911 wurde er zum Instrument Annie Besants, als sie sich der deutschen Sektion entledigen wollte. (aber ich bitte Sie die Anonymität, in welche sich H. S. hüllen will, nicht zu enthüllen) «Diene dem Ewigen». Ich hoffe, dass uns gerade diese zwei Schriften in Deutschland vorwärts helfen werden. Ich hatte mit beiden sehr viel zu tun. Doch gehört es jetzt zu meinen schönsten Stunden, die Schrift Hübbe-Schleidens 18Die Briefe Rudolf Steiners an Hübbe-Schleiden, aus denen seine Mitarbeit an dieser Schrift hervorgeht, sind abgedruckt in Rudolf Steiner «Briefe II», 1. Ausgabe Dornach 1953; vorgesehen für GA 250. mitentstehen zu sehen. Es ist für mich die allergrößte Befriedigung, mit Hübbe-Schleiden in Einklang arbeiten zu können. Ich finde bei ihm hinsichtlich der wichtigsten Punkte der inneren Gestaltung der deutschen Bewegung vollkommenes Einverständnis. Und es stimmt mich unsäglich traurig, dass er bei den bisherigen «Führern» der deutschen theosophischen Bewegung (Bresch 19Richard Bresch, Mitglied seit 1898, von 1899 bis 1906 Herausgeber des «Vähan», Zeitschrift für Theosophie, Leiter eines zur deutschen Sektion gehörigen Zweiges in Leipzig, bis er 1905 aus der Gesellschaft austrat. Rudolf Steiner erwähnt ihn im Vortrag Berlin, 14. Dezember 1911 (in GA 264) als «eine Persönlichkeit, die mittlerweile ausgetreten ist aus der Gesellschaft, die auch Vermittler des Karma war - in welcher Weise, darüber könnte viel erzählt werden in okkultem Zusammenhang - es ergab sich, dass Herr Richard Bresch, der damalige Vorsitzende des Leipziger Zweiges, nachdem er sich besprochen hatte mit verschiedenen Persönlichkeiten, eines Tages zum Grafen Brockdorff kam und sagte: Wenn Dr. Steiner nun schon Vorsitzender der Berliner Loge ist, kann er auch Generalsekretär der deutschen Sektion sein. — Es ergaben sich nun alle möglichen Notwendigkeiten, diesen Antrag Vorsitzender der deutschen Sektion zu werden anzunehmen.» und Hubo 20Bernhard Hubo (1851-1934), Kaufmann, 1898 Begründer und Vorsitzender des Pythagoras Zweiges Hamburg. Ein komplizierter Charakter, machte er anfänglich einige Schwierigkeiten, wurde dann aber ein dezidierter Verfechter der Sache der Anthroposophie. und deren Anhang) so wenig Verständnis findet. In Hübbe-Schleiden lebt eine wirkliche geistesentwicklungsgeschichtliche Potenz; in den Herren Hubo und Bresch gar nicht. Denen fehlen gewisse unerlässliche Vorbedingungen zu einer Führerschaft. Und es ist schlimm, dass es bei der nun einmal vorhandenen deutschen Geistesart, schwer möglich sein wird, diese Persönlichkeiten in ihren Grenzen zu halten. Es wird Dinge geben, in denen sie bei der Sektionsbildung wahrscheinlich einer Verständigung mit sich unübersteigliche Hindernisse entgegensetzen werden. Es ist ja das verhängnisvollste, wenn bei denen, die tonangebend sein wollen, die starre Dogmatik alles ist, und die grundlegende Gesinnung fast ganz fehlt. Alles, was in der letzten Zeit an mich herangetreten ist, weist darauf hin, dass die Art, wie Bresch und Hubo auftreten, die Leute in Deutschland zurückstoßen, in denen latente theosophische Gesinnung vorhanden ist, und die wir notwendig heranziehen müssen. Wenn Sie nach Berlin kommen, werden wir über diese Dinge viel zu sprechen haben. Hoffentlich dürfen wir Sie am 15. September 21September in Berlin erwarten: Marie v. Sivers traf am 17. September 1902 in Berlin ein und übernahm ab 20. September offiziell die Geschäfte des Berliner Zweiges und der Theosophischen Bibliothek. in Berlin erwarten. Meine Frau sendet beste Grüße, ebenso Ihr.
Dr. Rudolf Steiner
Friedenau-Berlin, Kaiserallee 95