Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
29
To Marie von Sivers in Berlin
Monday, April 17, 1905
Mannheim, 17 April 1905 My darling! I still have an hour here. I would like to send you my warmest greetings. I don't know if Kleeberg in Kassel has already found me a hotel, otherwise I would like to stay there at the “Monopol Hotel”. I have always found that the best hotels are those that you choose yourself.
Among other things, I have written the article “How to Know Higher Worlds?” 30 for No. 22 of “Lucifer.” 30 It deals with the chapter “On Some Effects of Initiation” begun in No. 20, now in GA 10. It contains important information about the evolution of the etheric body. With this, however, it goes quite deeply into esotericism, and some of it will be somewhat surprising for those who have only stopped at the enumeration of the various “bodies”. But these things must now appear. It was quiet in the hotel, but the “hotel ghosts” still create a different atmosphere than the living rooms of those who have already been filled with theosophical thoughts. Besides working, I also made a short trip to the Schiller monument in front of the Mannheim Theater. You know that it was from Mannheim that Schiller's name first resounded throughout the world. In front of the theater stands a man in the most incredible pose, caricatured energy, impossible sculpture (e.g. a coat with a weight that three German corporals would have to carry, the brow of a bad character actor, etc., etc., etc.) between the saccharine Iffland on 31August W. Iffland (1759-1814), actor and playwright, from 1779-96 at the Mannheim Theater. and the honest Dalberg.32Wolfgang Heribert v. Dalberg (1750-1806), director of the Mannheim Theater from 1778-1803. That's what contemporary culture is all about. One wonders whether our sculptors have lost all sense of form. Do we only see masks and no souls at all?
But now I have to pack: based on your opinion, my darling, that means making a little mess in the suitcases.
All my love, Rudolf
In Berlin, Haeckel is now presenting his case; and people are acting as if Darwinism had come into the world the day before yesterday. If our newspapers continue in this way with their “cultural” work, then we will gradually end up in the most beautiful intellectual chaos. One should walk past this cultural work and just do one's work.
29
An Marie von Sivers in Berlin
Montag, 17. April 1905
Mannheim, 17. April 1905 Mein Liebling! Ein Stündchen habe ich noch hier. Ich möchte Dir noch allerherzlichste Grüße senden. Ich weiß nicht, ob mir Kleeberg in Kassel schon ein Hotel bestimmt hat, sonst möchte ich dort wohnen im «Monopol Hotel». Ich habe noch immer gefunden, dass diejenigen Hotels die besten sind, die man sich selbst aussucht.
Hier habe ich u. a. den Artikel «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» 30Es handelt sich um das in Nr. 20 begonnene Kapitel «Über einige Wirkungen der Einweihung», jetzt in GA 10. für Nr. 22 des «Lucifer» geschrieben. Er enthält Wichtiges über die Evolution des Ätherkörpers. Damit geht es allerdings ganz tief in die Esoterik hinein, und manches wird doch etwas frappierend sein für diejenigen, die bloß bei der Aufzählung der verschiedenen «Körper» stehen geblieben sind. Aber diese Dinge müssen jetzt erscheinen. Im Hotel war es wohl ruhig; aber die «Hotelgeister» bilden doch noch eine andere Atmosphäre als die Wohnzimmer derer, welche sich schon ein wenig mit theosophischen Gedanken erfüllt haben. Außer dass ich gearbeitet habe, habe ich noch einen kleinen Gang zum Schillerdenkmal vor dem Mannheimer Theater gemacht. Du weißt, dass von Mannheim aus Schillers Name zuerst der Welt geklungen hat. Dafür steht vor dem Theater ein Mann in der unglaublichsten Pose, karikierteste Energie, unmögliche Plastik (z. B. ein Mantel mit einem Gewicht, dass 3 deutsche Korporäle daran zu tragen hätten, Stirne eines schlechten Charakterdarstellers etc. etc. etc.) zwischen dem süßlichen Iffland 31August W. Iffland (1759-1814), Schauspieler und Bühnenautor, von 1779-96 am Mannheimer Theater. und dem biederen Dalberg.32Wolfgang Heribert v. Dalberg (1750-1806), von 1778-1803 Intendant des Mannheimer Theaters. Das alles ist eben Gegenwartskultur. Man frägt: haben denn unsere Plastiker ein jegliches Formgefühl verloren. Sieht man denn nur noch Masken und gar keine Seelen?
Jetzt aber muss ich packen: nach Deiner Meinung, mein Liebling, heißt das ja, ein wenig Unordnung machen in den Koffern.
Allerherzlichstes von Deinem Rudolf
In Berlin trägt jetzt Haeckel vor; und die Leute tun so, als ob vorgestern der Darwinismus in die Welt gekommen wäre. Wenn unsere Zeitungen fortfahren, in dieser Art die «Kultur»-Arbeit fortzusetzen, dann kommen wir allmählich ins schönste GeistesChaos hinein. Man soll an dieser Kulturarbeit vorbeigehen und nur seine Arbeit tun.