Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

40

To Marie von Sivers in Berlin
Monday, November 20, 1905

Colmar in Alsace, November 20, 1905 My darling! I hope you received the article about the “Moon” in time for it to be published tonight. I arrived here yesterday at 3:27 a.m. Ostermann 57Alfred Ostermann (1862-1919), Colmar, member of the French section of the T.G. was expecting me and then led me to an ice-cold room, almost as bad as Hubo's. I froze for hours and really didn't understand what was going on. Because there was even heating in the corridors. Just not in my room. Then in the evening I said quite dryly that this was not acceptable. He replied quite naively, “I completely forgot.” They turned on the heat, but how!

Then I went to the lecture. There were quite a few people there, but not too many. It was a bad Sunday weather. The audience knew nothing about Theosophy. There were some Protestant pastors and two Catholic priests. The questions lasted from 8 to 11 p.m. It seemed to have really succeeded in interesting the audience.

Then, in the evening, I found a room that was only moderately warm, and in the bed was a hot water bottle that I immediately threw out. Isn't that incredible, downright droll: to put a steam boiler in an ice pit to half-scald you.

For washing, I got a cup of warm water in the morning and the sink is also as big as what Martha didn't want to stop putting on the table.

I don't really want to write you all this stuff, but I would like to ask you to write a few words to Arenson to the effect that I - for whatever reasons, for my part - have to stay in a hotel in Stuttgart this time. I hope they don't take it badly in Stuttgart. Say it as you like. But I really can't help myself. I can bear anything else without harm; but these private invitations, with the exception of the very kind ones in Munich and Cologne, are really likely to make me gradually unable to work. Here I am now completely convinced of this.

Forgive me, my darling, for this lament. But I am writing this while freezing. It is really not the people's fault. But they understand nothing of the conditions of intellectual work.

So today is Strasbourg, tomorrow Colmar again. Then I will leave for Freiburg as early as possible on Wednesday (Hotel Continental “Zum Pfauen”). — It's better to stick to the floor there, which has happened once, than to freeze to death here.

As you have probably read, Mrs. Lübke writes on Dec. 3. I have just accepted. Please also let Miss Scholl know that I would like to be in Elberfeld on Dec. 3, but only in the evening. Then I will travel to Düsseldorf during the night of the 3rd to the 4th and would also like to stay in a hotel there.

Be a healthy, fresh M. Much love, Rudolf. But I have not received a letter from Miss Minsloff.

40

An Marie von Sivers in Berlin
Montag, 20. November 1905

Colmar in Elsass, 20. Nov. 1905 Mein Liebling! Hoffentlich hast Du noch rechtzeitig die Sache über den «Mond» erhalten, so dass es heute abends gut geht. Ich bin also programmäBig 3.27 gestern hier angekommen. Ostermann 57Alfred Ostermann (1862-1919), Colmar, Mitglied der französischen Sektion der T.G. hat mich erwartet und mich dann in - ein eiskaltes Zimmer geführt, fast noch schlimmer wie bei Hubo. Da habe ich stundenlang gefroren und wirklich nicht begriffen, was das soll. Denn es war sogar auf den Fluren geheizt. Nur just bei mir nicht. Dann sagte ich abends ganz trokken, dass dies nicht ginge. Er erwiderte ganz naiv «das habe ich ganz vergessen». Es wurde nun eingeheizt, aber wie!

Dann gings zum Vortrag. Es war nicht übermäßig, aber doch ziemlich besucht. Das Wetter war schlecht und Sonntag. Ein Publikum, das noch gar nichts von Theosophie wusste. Einige protestantische Pastoren, zwei katholische Priester. Mit den Fragen dauerte es von 8 1-4 – 11 Uhr. Es schien wirklich gelungen, das Publikum Zu interessieren.

Dann fand ich abends wieder ein ganz mäßig warmes Zimmer, und - im Bette eine Wärmeflasche, die ich schleunigst herausgeschmissen habe. Ist das nicht unglaublich, geradezu drollig: Einem in einer Eisgrube einen Dampikessel zum Halbverbrühen hinzulegen.

Zum Waschen bekam ich morgens eine Tasse voll warmen Wassers und das Waschbecken ist auch so groß wie das, wovon sich Martha nicht hat abgewöhnen wollen, es auf den Tisch zu stellen.

Ich möchte Dir das Zeug eigentlich nicht alles schreiben; aber ich will Dich bitten, einige entsprechend gestellte Worte an Arenson zu schreiben, dass ich -— aus was immer für Gründen meinetwegen — diesmal in Stuttgart im Hotel wohnen muss. Man möge mir das in Stuttgart nicht übel nehmen. Mach Deine Worte so. Aber ich kann mir doch wirklich nicht helfen. Alles andere ertrag ich ohne Schaden; aber diese Privateinladungen sind mit Ausnahme der so guten in München und Cöln wirklich geeignet, mich nach und nach unfähig zur Arbeit zu machen. Hier habe ich mich davon nun vollends überzeugt.

Verzeihe, mein Liebling, dies Lamento. Aber ich schreibe selbst dieses frierend. Es ist wirklich nicht Schuld der Menschen. Aber sie verstehen nichts von den Bedingungen der geistigen Arbeit.

Heute ist also Straßburg, morgen nochmals Colmar. Dann fahre ich so früh als möglich Mittwoch nach Freiburg (Hotel Continental «Zum Pfauen»). — Besser ist’s dort am Fußboden kleben zu bleiben, was ja einmal passiert ist, als hier anzufrieren.

Frau Lübke schreibt also, wie Du wohl gelesen hast, vom 3. Dez. Ich habe eben zugesagt. Teile das auch Frl. Scholl mit, dass ich also 3. Dez. aber erst abends in Elberfeld sein möchte. Dann werde ich noch in der Nacht vom 3. auf den 4. nach Düsseldorf fahren, und möchte auch dort im Hotel wohnen.

Sei eine gesunde, frische M. Herzlichst Rudolf Aber von Frl. Minsloff habe ich keinen Brief erhalten.