Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

1906

In January, initially in Berlin, the second department of the Esoteric School is set up, in which work is done with Masonic cult symbolism, and which is formally a lodge of the Memphis-Misraim rite, called “Mystica aeterna”. Subsequently, many people in other cities in Germany and Switzerland, and later also abroad, want to be accepted, and so lodge rooms are set up initially in Munich, Cologne and Stuttgart. In his letters, this context is repeatedly mentioned under the abbreviation F.M. (also M.E.). Based on his previous travel experiences, Rudolf Steiner begins to give coherent lecture series outside of Berlin as well. In this way, he wants to enable listeners to find their way into the Theosophical spiritual movement more easily and deeply than is possible through individual lectures held here and there. In 1906, there were four major lecture cycles: 18 lectures in Paris in May/June, 14 lectures on popular occultism in Leipzig in June/July, “Before the Gate of Theosophy” in Stuttgart in August/September (CW 95), and “The Theosophy of the Gospel of John” in Munich in October/November. Marie v. Sivers always comes with him on all these trips to relieve him of the external daily demands. The 3rd annual congress of the Federation of European Sections is taking place in Paris this year. Originally, a lecture cycle by Rudolf Steiner for Russians was planned for June 1906 at the estate of a friend of Marie v. Sivers in the Kaluga Governorate (southwest of Moscow). Since political developments in Russia made this impossible, the Russians asked for the series to be moved to the time of the annual conference in Paris, where there was always a large Russian community. The Russians, including well-known writers, and the Germans were soon joined by English, Dutch, French and Italian visitors to the annual conference. This lecture series was thus the first that Rudolf Steiner gave to an international audience. On this occasion, Rudolf Steiner and Marie v. Sivers met Edouard Schuré in person for the first time, after years of exchanging letters with her. They accepted his invitation to visit him at his summer residence in Barr in Alsace, at the foot of Mont Sainte-Odile, in September. There, during a week, the discussions already begun in Paris will be continued. In particular, the intention is to present Schuré's reconstruction of the Sacred Drama of Eleusis at the 4th annual congress of the Federation, to be held in 1907 by the German section.

At the October general assembly of the German Section, it was reported that the membership had increased during the year to include seven new branches: Basel, Bonn, Bremen, Frankfurt am Main, Heidelberg, Munich II, and St. Gallen, as well as the centers of Regensburg, Elberfeld, and Esslingen. (A center is a registered group that has not yet reached the minimum number of seven members required by the statutes for a branch office.) The German section now consists of 24 branches and three centers with 591 members, compared to 377 last year.

1906

Im Januar wird, zunächst in Berlin, die zweite Abteilung der Esoterischen Schule eingerichtet, in der mit freimaurerischer Kult-Symbolik gearbeitet wird, und die formal eine Loge des Memphis-Misraim Ritus ist, genannt «Mystica aeterna». In der Folge wünschen viele Menschen auch in anderen Städten Deutschlands und der Schweiz, später auch im Ausland, aufgenommen zu werden, und so werden Logenräume zunächst in München, Köln und Stuttgart eingerichtet. In den Briefen wird dieser Zusammenhang unter der Abkürzung F.M. (auch M.E.) immer wieder erwähnt. Aufgrund der bisherigen Reiseerfahrungen geht Rudolf Steiner dazu über, auch außerhalb Berlins zusammenhängende Vortragsreihen zu halten. Dadurch will er es den Zuhörern ermöglichen, in die theosophische Geistesbewegung leichter und tiefer Eingang zu finden, als dies durch hier und dort stattfindende einzelne Vorträge möglich ist. So kommt es 1906 zu 4 großen Vortragszyklen: im Mai/Juni 18 Vorträge in Paris, im Juni/Juli in Leipzig 14 Vorträge über Populären Okkultismus, im August/September in Stuttgart «Vor dem Tore der Theosophie» (GA 95), im Oktober/November in München «Die Theosophie an der Hand des Johannes-Evangeliums». Bei allen diesen Reisen kommt nun auch immer Marie v. Sivers mit, um ihn von den äußeren täglichen Anforderungen zu entlasten. Der 3. Jahreskongress der Föderation europäischer Sektionen findet dieses Jahr in Paris statt. Ursprünglich war für Juni 1906 ein Vortragszyklus Rudolf Steiners für Russen auf dem Gut einer Freundin von Marie v. Sivers im Gouvernement Kaluga (südwestlich von Moskau) geplant. Da dies durch die politische Entwicklung in Russland nicht möglich war, baten die Russen darum, den Zyklus in die Zeit des Jahreskongresses nach Paris zu verlegen, wo es immer eine zahlreiche russische Kolonie gab. Zu den Russen, darunter auch bekannte Literaten, und zu den Deutschen, gesellen sich bald auch zum Jahreskongress gekommene Engländer, Holländer, Franzosen, Italiener. Dadurch wird diese Vortragsreihe zu der ersten, die Rudolf Steiner vor einem internationalem Publikum hält. Bei dieser Gelegenheit begegnen Rudolf Steiner und Marie v. Sivers zum ersten Mal persönlich Edouard Schuré, nach einem bereits Jahre währenden Briefwechsel mit ihr. Seiner Einladung, ihn auf seinem Sommersitz in Barr im Elsass, am Fuße des Odilienberges, zu besuchen, folgen sie im September. Dort werden während einer Woche die schon in Paris begonnenen Gespräche weitergeführt. Dabei geht es insbesondere um die Absicht, bei dem 1907 von der deutschen Sektion durchzuführenden 4. Jahreskongress der Föderation Schurés Rekonstruktion des Heiligen Dramas von Eleusis aufzuführen.

Über den Fortgang der Mitgliederbewegung kann bei der Generalversammlung der deutschen Sektion im Oktober berichtet werden, dass es im Verlaufe des Jahres zu.7 neuen Zweiggründungen gekommen ist: Basel, Bonn, Bremen, Frankfurt a.M., Heidelberg, München II, St. Gallen, ferner die Zentren Regensburg, Elberfeld und Esslingen. (Ein Zentrum ist eine registrierte Gruppe, die die von den Statuten für eine Zweiggründung geforderte Mindestzahl von 7 Mitgliedern noch nicht erreicht hat.) Die deutsche Sektion besteht jetzt aus 24 Zweigen und 3 Zentren mit 591 Mitgliedern, gegen 377 im Vorjahr.