Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
57
To Marie von Sivers in Berlin
Sunday, 10 March 1907
Cologne, 10 March 1907
My darling!
Thank you very much for your kind words. I arrive in Berlin at 8:50 on Tuesday morning. You can see that the Theosophical Society is becoming more and more confused. Mead has now had his thing printed as well.18“The Coming Election to the Presidency”, dated 1.3.1907, took a stand against the candidacy of A. Besant.
George Robert Stow Mead (1863-1933), English scholar, co-editor of the “Theosophical Review”, one of the leading Theosophists. He left the T.S. in 1909 because of Leadbeater's re-admission and founded his own society, “The Quest.” and sends it, as it seems, to all theosophical lodges on earth. Some of our members will look quite perplexed. It will therefore be necessary for us to issue a kind of “Message to the members” 19“To all members of the German section of the T.G.” of March 12, 1907, in GA 264. which leaves nothing to be desired. We cannot keep quiet about the nonsense when everyone else is trumpeting it to the world. But if we don't speak up at some point, we will undermine ourselves. It is so sad that the most limited, narrow-minded people, such as Mead, are now defending “reason”. Such natures lack clarity and perspective. But in the “small case” such limited recklessness is often right. But those who would like to take a slightly higher point of view and have stood by Mrs. Besant, like us, are put in the worst possible position by her impossibilities.
In Düsseldorf, the situation also became clear to me. Lauweriks 20Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks (1864-1932), a Dutch theosophist, came to Düsseldorf in January 1905 to help with the theosophical work and became a member of the German section, as well as a teacher at the local school of arts and crafts. In October 1905, he took over the office of chairman of the Düsseldorf branch of the TG. Because of his lack of understanding of Rudolf Steiner, he soon found himself in opposition to the members of his branch, so he resigned and founded his own branch, the Blavatsky Lodge or Düsseldorf II, in March 1907. At Pentecost 1913, he became General Secretary of the new German Section, which was dependent on Adyar. is a very, very small Mead. But in Holland they have stuffed him so full of self-importance that he is surrounded by armor. When he says, for example, that he has a different view of Theosophy than I do, he never refers to what I myself have said, but to stupid gossip, to things that others claim that they did not say or said differently, etc.
Mathilde Scholl now allows herself to be magnetized by Weiler 21Otto Weiler became a member in February 1907, and later chairman of the Bonn branch.. Of course, I can only concede such stuff in retrospect. Because if I acted differently, it would be something against Weiler. And he is right from his point of view. But it is bad that Scholl does not think that she is abdicating from the position she should have here if she does such a thing.
I would rather tell you everything else.
Kindest regards, Rudolf
Say hello to Wiesel and Selling.
57
An Marie von Sivers in Berlin
Sonntag, 10. März 1907
Cöln, 10. März 1907
Mein Liebling!
Herzlichen Dank für Deine so lieben Worte. Dienstag morgens 8 Uhr 50 komme ich in Berlin an. Dass die theosophischen Gesellschaftsdinge immer verworrener werden, siehst Du wohl. Mead hat nun seine Sache auch noch drucken lassen,18«The Coming Election to the Presidency», datiert 1.3.1907, nahm Stellung gegen die Kandidatur von A. Besant.
George Robert Stow Mead (1863-1933), englischer Gelehrter, Mitherausgeber der «Theosophical Review», einer der führenden Theosophen. Verließ 1909 wegen der Wiederaufnahme von Leadbeater die T.S. und gründete seine eigene Gesell schaft «The Quest». und sendet sie, wie es scheint, an alle theosophischen Logen der Erde. Unsere Mitglieder werden zum Teil recht verdutzte Gesichter machen. Es wird also wohl schon recht bald bei uns eine Art «Mitteilung an die Mitglieder» 19«An die sämtlichen Mitglieder der deutschen Sektion der T.G.» vom 12. März 1907, in GA 264. nötig sein, die eine nichts zu wünschen übrig lassende Erklärung gibt. Wir können ja doch den Humbug nicht verschweigen, wenn alle andern [ihn] in die Welt hinausposaunen. Wenn wir aber in einem gewissen Zeitpunkt nicht sprechen, so unterhöhlen wir uns allen Boden. Es ist so traurig, dass die beschränktesten, engsten Menschen, wie z.B. Mead, jetzt die «Vernunft» zu verteidigen haben. Solchen Naturen ist keine Übersichtlichkeit, und keine Perspektive eigen. Aber im «kleinen Fall» hat gerade solch beschränkte Rücksichtlosigkeit oft Recht. — Diejenigen aber, die einen etwas höheren Standpunkt einnehmen möchten, und zu Mrs. Besant gehalten haben, wie wir, werden durch deren Unmöglichkeiten in die schlimmste Lage gebracht.
In Düsseldorf ist mir auch die Situation klar geworden. Lauweriks 20Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks (1864-1932), holländischer Theosoph, kam im Januar 1905 nach Düsseldorf um bei der theosophischen Arbeit zu helfen und wurde Mitglied der deutschen Sektion, sowie Lehrer an der dortigen Kunstgewerbeschule. Im Oktober 1905 übernahm er das Amt des Vorsitzenden des Düsseldorfer Zweiges der T.G. Wegen seines Unverständnisses Rudolf Steiner gegenüber befand er sich bald in Opposition zu den Mitgliedern seines Zweiges, sodass er austrat und im März 1907 seinen eigenen Zweig, die Blavatsky-Loge oder Düsseldorf II, gründete. Pfingsten 1913 wurde er Generalsekretär der neuen, Adyar-abhängigen deutschen Sektion. ist ein ganz, ganz kleiner Mead. Aber den haben sie in Holland so vollgepfropft mit Selbstüberhebung, dass er überhaupt mit einem Panzer umgeben ist. Wenn er z. B. davon redet, dass er eine andere Ansicht von Theosophie habe als ich, so beruft er sich niemals auf das, was ich selbst gesagt habe, sondern auf dummen Klatsch, auf Dinge, von denen allerdings wieder die andern behaupten, dass sie sie nicht, oder anders gesagt haben usw.
Mathilde Scholl lässt sich nun von Weiler 21Otto Weiler, Magnetiseur, wurde im Februar 1907 Mitglied, später Vorsitzender des Zweiges in Bonn. magnetisieren. Ich kann solch Zeug nachträglich natürlich nur konzedieren. Denn handelte ich anders, so wäre das etwas gegen Weiler. Und der hat von seinem Standpunkt aus Recht. Aber dass Scholl nicht den Gedanken hat, dass sie abdiziert von der Position, die sie hier haben müsste, wenn sie solches tut, das ist schlimm.
Alles andere will ich Dir lieber erzählen.
Allerherzlichsten Gruß Dein Rudolf
Grüß Wiesel und Selling.