Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

68

To Marie von Sivers in Berlin
Wednesday, January 26, 1910

Karlsruhe, January 26, 1910

M. 1. M. Here is the lecture on art. It should be laid out exactly the same as “Goethe als Vater...” 1"The Essence of the Arts” (Lecture Berlin October 28, 1909) Berlin 1910; “Goethe as Father of a New Aesthetic,” Vienna 1889, Berlin 1909. Both to be printed in “Art and Art Knowledge,” GA 271. as a continuation, so to speak (not just duplicated like the other lectures). I saw while reading through it that it contains an extraordinary amount that can have an enlightening effect.

I will definitely sort out the matter with the Viennese Philosophical Society as quickly as possible by writing a letter. However, our people overestimate the receptivity of minds such as those in the Philosophical Society. These people are completely surrounded by veils of arrogance and conceit. And the letter that was written to me at the behest of 2Paula Milek (1880-1956), from Vienna, a member of the Berlin branch since December 1908. She was later married to Dr. Max Hermann, a doctor, and worked in Munich for the distribution of the remedies produced by Marie Ritter. It did not mean that I should present when I can, but when the highly intellectual and meaningful philosophical society has a free evening lecture for which no one else has registered. I should probably go to Vienna for that.

But now for my favorite: the letter from Countess Kalckreuth. I did not speak to Stollberg about the storage of the things, but Countess Kalckreuth herself. And she said that as a result of her conversation, the management did not want any responsibility or payment, but that the things should be stored in the theater's storeroom.3Refers to the backdrops from the performance of Schuré's “The Children of Lucifer” at the Munich Schauspielhaus, whose director was I.G. Stollberg. Nothing else has been agreed upon. The wisest thing would be if we didn't sell anything and didn't use anything, but kept the things for our own use later on. A conversation I had with Stollberg at the very beginning, before any rehearsals, is quite inconsequential, since it contained nothing but the fact that he could look at the things. He said that if he could use some of it, he might as well buy it. I said that we couldn't talk about money because we didn't know what we would do with the things. But this conversation is of course of no significance compared to the last agreement with the countess, at which I was not present.

Warmest regards from Rdlf.

68

An Marie von Sivers in Berlin
Mittwoch, 26. Januar 1910

Karlsruhe, 26. Januar 1910

M. 1. M. Hier den Vortrag über die Kunst. Er sollte in genau derselben Ausstattung wie «Goethe als Vater ...» 1«Das Wesen der Künste» (Vortrag Berlin 28. Oktober 1909) Berlin 1910; «Goethe als Vater einer neuen Ästhetik», Wien 1889, Berlin 1909. Beide neu in «Kunst und Kunsterkenntnis», GA 271. gleichsam als eine Fortsetzung gedruckt (nicht bloß wie die andern Vorträge vervielfältigt) werden. Ich habe beim Durchlesen gesehen, dass er ganz außerordentlich viel enthält, was aufklärend wirken kann.

Die Sache mit der Wiener philosophischen Gesellschaft werde ich bestimmt schnellstens durch einen Brief ordnen. Allein unsere Leute überschätzen die Aufnahmefähigkeit solcher Gehirne, wie sie in der philosophischen Gesellschaft sind. Diese Leute sind ganz dicht umgeben von Hochmuts- und Dünkelschleiern. Und der Brief, der an mich auf Veranlassung von Frl. Milek 2Paula Milek (1880-1956), aus Wien, seit Dezember 1908 Mitglied im Berliner Zweig. Später mit dem Arzt Dr. Max Hermann verheiratet und in München für den Vertrieb der durch Marie Ritter hergestellten Heilmittel tätig. geschrieben war, besagte durchaus nicht, dass ich etwa vortragen solle, wann ich kann, sondern wenn die höchsthochgeistigbedeutsame philosophische Gesellschaft einen freien Vortragsabend hat, für den sich also kein andrer gemeldet hat. Dazu sollte ich wohl besonders nach Wien fahren.

Nun aber mein Liebling: der Brief der Gräfin Kalckreuth. Ich habe doch zuletzt nicht mit dem Stollberg gesprochen über die _ Aufbewahrung der Sachen, sondern die Gräfin Kalckreuth selber. Und sie sagte als Ergebnis ihres Gesprächs, dass die Direktion zwar keine Verantwortung, auch keine Zahlung haben wollte, dass aber die Sachen aufbewahrt werden sollten in dem Magazin des Theaters.3Bezieht sich auf die Kulissen von der Aufführung von Schurés «Die Kinder des Luzifer» im Münchner Schauspielhaus, dessen Direktor 1.G. Stollberg war. Anderes ist doch überhaupt nicht abgemacht worden. Das Gescheiteste wird doch wohl sein, wenn wir nichts verkaufen, und auch nichts verwenden lassen, sondern die Sachen aufbewahren zur späteren eigenen Verwendung. Ein Gespräch, das ich ganz im Anfang vor allen Proben mit Stollberg hatte, ist doch ganz belanglos, da es nichts enthielt, als dass er sich die Sachen anschauen könne. Dabei sagte er: wenn er davon etwas brauchen könne, so könne er es ja vielleicht kaufen; ich sagte, darüber könne man nicht sprechen, weil wir nicht wüssten, was wir weiter mit den Sachen tun. Dies Gespräch hat aber natürlich nicht die geringste Bedeutung gegenüber der letzten Abmachung der Gräfin, bei der ich aber nicht anwesend war.

Für heute allerherzlichstes von Rdlf.