Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

72

To Marie von Sivers in Berlin
Friday, February 25, 1910, from Cologne

M. l. M. I only have a few words for you, and I want you to know that you are not doing yourselves any good by 9Freiin Imma v. Eckhardtstein (1871-1930), a member of the Berlin branch since February 1906, was involved in the Munich festival performances from 1909 to 1913. It was her initiative that led to the creation of the “Calendar 1912/13”, for which she drew the zodiac pictures based on sketches by Rudolf Steiner and he created the “Calendar of the Soul” (see “Beiträge...”, No. 37). She was active in Berlin, Munich and Dornach. I did tell you that I had discussed with her that she should not lecture on February 27, but on March 6. And that's how it should stay. And one should not get involved in such things, such as not presenting two on a Sunday. To avoid this, there should often be two presentations on a Sunday. It is best to get along with Imme if one is consistent with her, even if one is considerate.

I had to stay with artists here: I would much rather have stayed in a hotel. It is the best, though. For example, last night the car that Scholl had ordered didn't come, and I had to go to the public lecture. The mistake in the “Mitteilungen” happened in a funny way, and I will explain it to you in Berlin.

Warmest regards, Rdlf.

72

An Marie von Sivers in Berlin
Freitag, 25. Februar 1910, aus Köln

M. l. M. Nur dies wenige möchte ich Dir schreiben, dass Ihr wirklich nicht gut tut, wenn Ihr Imme 9Freiin Imma v. Eckhardtstein (1871-1930), seit Februar 1906 Mitglied im Berliner Zweig, wirkte 1909-1913 bei den Münchner Festspielen mit. Auf ihre Initiative hin entstand der «Kalender 1912/13», für den sie nach Skizzen Rudolf Steiners die Tierkreisbilder zeichnete und er den «Seelenkalender» schuf, (siehe «Beiträge ...», Nr. 37). Sie war in Berlin, München und Dornach tätig. gegenüber nicht fest bleibt. Ich sagte Dir doch, dass ich mit ihr besprochen habe, sie solle nicht am 27. Februar, sondern am 6. März vortragen. Und dabei müsste es bleiben. Auch sollte man sich gerade auf solche Sachen nicht einlassen, wie das Nicht-Vortragen von zweien. Es sollten gerade um dies aus der Welt zu schaffen öfters zwei an einem Sonntag vortragen. Man kommt am besten zurecht mit Imme, wenn man konsequent ihr gegenüber, wenn auch rücksichtsvoll ist.

Hier musste ich bei Künstlers wohnen: viel lieber wäre ich im Hotel. Es ist doch das beste. Gestern abend z.B. kam der Wagen nicht, den Scholl bestellt hatte, und man musste zum öffentlichen Vortrag gehen. Der Fehler in den «Mitteilungen» ist auf drollige Art entstanden, ich werde Dir das in Berlin erklären.

Herzlichst Rdlf.