Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
97
To Marie von Sivers in Portorose/Itrien
Whit Monday, June 5, 1911, from Copenhagen
Letterhead: Hotel Dagmar, Copenhague
June 5, 1911
M.l.M. Many thanks for your kind letter telling me about Portorose's new “surprises”. I can only say that I am not at all happy to know that the I. M. is exposed to these constant “surprises” when I am up here. In addition to the caterpillar invasion, there is also a snake invasion.
As for the other matter: I will certainly not say anything about Sellin's affair with Kuhn 21Carl Kuhn, printer and publisher in Munich, member since May 1906, where, among other things, the mystery dramas and the calendar 1912/13 were printed. and Sellin without having spoken to Miss Mücke. But it seems to me that from the few words I spoke to her on Saturday, her full agreement with the interpretation is clear.
With regard to Schallert, nothing was mentioned to anyone. Miss Schallert herself was only happy to report that her hand was better. And Miss Mücke did not say a word that could have signified any conflict.
Your mother and sister were no longer in Berlin on Friday and Saturday, but had already left for Söcking; 22In Söcking near Starnberg, near Munich, there was a vegetarian guesthouse run by members. Rudolf Steiner and Marie v. Sivers also stayed there briefly in the summer of 1910 or 1911. But they only passed through Munich itself without anyone seeing them there.
There are quite a few Nordic Theosophists here in Copenhagen. The meeting time was spent a lot on Sunday and Monday with purely administrative matters, new elections, etc., and a lot with shared meals. Eriksen 23Dr. phil. Richard Eriksen (1869-1941), was the chairman of the Kristiania Lodge in Oslo until 1911, and then of the Vidar Lodge when it was founded in May 1911. He met Rudolf Steiner in 1907, visited him in Berlin in October 1907, and obtained an invitation from the General Secretary of the Scandinavian Section, Arvid Knös in Stockholm, for the first lecture tour through the Scandinavian countries in April 1908. Rudolf Steiner was then in the north at least once a year, and also attended the Scandinavian Section's general assemblies. and Walleen 24Baron Alfons Walleen-Bornemann from Sweden (1863-1941), who had been active as a lecturer mainly in England since about 1910, then also took a very strong stand against the nonsense of “The Star in the East” and Annie Besant. His remarks at the general assembly of the German Section in December 1911 about his “experiences on lecture tours in Scandinavia and England” led to the founding of an “independent federation from the T.G., which includes all true friends of this work [in the sense of Rosicrucian spiritual science] within and outside of Germany.” SchollMitteilungen XIII, March 1912, p. 35f. This federation became in a sense the forerunner of the Anthroposophical Society, founded at the end of 1912. in larger lectures. I spoke yesterday afternoon at 4 o'clock at the general assembly. Today, tomorrow and the day after tomorrow are the three lectures.25Following the general assembly of the Scandinavian Section, published immediately afterwards (August) by Rudolf Steiner as a book: “The Spiritual Guidance of Man and Humanity”, now CW 15. Eriksen has thus replaced the Vidar Lodge with the fool Blytt 26Eva Blytt, 1910 Secretary of the Kristiania Lodge, founded in October 1905, and its chairwoman since 1911, after the Vidar Lodge had split off. In addition, there was still the old lodge “Norwegian T.S.” in Oslo, founded in September 1893, replaced. The members of this Vidar Lodge all seem to be quite happy about the separation. It seems that it was indeed impossible to do anything against the overwhelming stupidity of Blytt. Especially since such limited people are also proud in an unlimited way.
I am supposed to discuss the Helsingfors question with Dr. Selander in the next few days. We'll see.
I hope I don't come back too badly affected, M. l. M. I always look forward to news of your health. It would be good to continue the Arnica treatment until I can be back in Portorose. Don't forget to take Silicia.
I hope to be back in Berlin by Friday and then to be with dear M. as soon as possible.
With all my heart today, Rdlf.
97
An Marie von Sivers in Portorose/Itrien
Pfingstmontag, 5. Juni 1911, aus Kopenhagen
Briefkopf: Hotel Dagmar, Copenhague
5. Juni 1911
M.l.M. Herzlichsten Dank für den lieben Brief, der mir die neuen «Überraschungen» Portorose’s meldet. Ich kann wirklich nur sagen, dass es mir gar nicht recht ist, wenn ich hier heroben bin, die I. M. diesen fortwährenden «Überraschungen» ausgesetzt zu wissen. Zu der Raupeninvasion noch eine Schlangeninvasion.
Was das andre betrifft: gewiss werde ich nichts über die Sellin’sche Sache mit Kuhn 21Carl Kuhn, Drucker und Verleger in München, Mitglied seit Mai 1906, dort sind u.a. die Mysteriendramen und der Kalender 1912/13 gedruckt worden. bezw. Sellin ausmachen, ohne mit Frl. Mücke gesprochen zu haben. Doch scheint mir aus den paar Worten, die ich Sonnabend mit ihr sprach, durchaus ihr volles Einverständnis mit dem Auslegen hervorzugehen.
In bezug auf Schallert wurde gar nichts mit niemand erwähnt. Frl. Schallert selbst sprach nur froh davon, dass ihre Hand besser ist. Und Frl. Mücke sagte kein irgendwie konfliktbedeutendes Wort.
Deine Mutter und Schwester waren Freitag, Sonnabend nicht mehr in Berlin, sondern schon nach Söcking abgereist; 22In Söcking bei Starnberg, in der Nähe Münchens, befand sich eine von Mitgliedern geführte vegetarische Pension. Auch Rudolf Steiner und Marie v. Sivers haben sich dort im Sommer 1910 oder 1911 kurz aufgehalten. aber auch in München selbst sind sie nur durchgefahren, ohne dass sie daselbst jemand gesehen hat.
Hier in Kopenhagen sind ziemlich viele der nordischen Theosophen. Die Versammlungszeit wurde Sonntag und Montag viel mit reinen Verwaltungsangelegenheiten, Neuwahlen etc. und viel mit gemeinsamen Mahlzeiten zugebracht. Gesprochen haben Eriksen 23Dr. philos. Richard Eriksen (1869-1941), bis 1911 in Oslo Vorsitzender der Kristiania Loge, dann der Vidar-Loge bei deren Gründung im Mai 1911, lernte Rudolf Steiner 1907 kennen, besuchte ihn in Berlin im Oktober 1907, und erwirkte beim Generalsekretär der skandinavischen Sektion Arvid Knös in Stockholm die Einladung zu der ersten Vortragsreise durch die skandinavischen Länder im April 1908. Rudolf Steiner war dann jedes Jahr mindestens einmal im Norden, auch zu den Generalversammlungen der skandinavischen Sektion. und Walleen 24Baron Alfons Walleen-Bornemann aus Schweden (1863-1941), seit etwa 1910 vor allem in England tätig als Vortragender, der dann auch recht drastisch gegen den Unsinn des «Sterns im Osten» und Annie Besant Front machte. Seine Ausführungen im Anschluss an die Generalversammlung der deutschen Sektion im Dezember 1911 über seine «Erfahrungen auf Vortragsreisen in Skandinavien und England» führten zu der Gründung eines von der T.G. «unabhängigen Bundes, der alle wahren Freunde dieser Arbeit [im Sinne der rosenkreuzerischen Geisteswissenschaft] innerhalb und außerhalb Deutschlands umfasst.» SchollMitteilungen XIII, März 1912, S. 35f. Dieser Bund wurde in einem gewissen Sinne der Vorläufer der Ende 1912 begründeten Anthroposophischen Gesellschaft. in größeren Vorträgen. Ich sprach dann gestern nachmittag um 4 Uhr auf der General-Versammlung. Heute, morgen und übermorgen sind dann die 3 Vorträge.25Im Anschluss an die Generalversammlung der skandinavischen Sektion, von Rudolf Steiner unmittelbar darauf (August) als Buch herausgegeben: «Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit», jetzt GA 15. Eriksen hat sich also mit einer Vidar-Loge von dem Dummchen Blytt 26Eva Blytt, 1910 Schriftführerin der im Oktober 1905 gegründeten Kristiania Loge, seit 1911 deren Vorsitzende, nachdem sich die Vidar-Loge abgespalten hatte. Außerdem gab es in Oslo noch die alte, im September 1893 gegründete Loge «Norwegian T.S.». abgelöst. Die Mitglieder dieser Vidar-Loge scheinen alle recht froh über die Trennung zu sein. Es scheint ja tatsächlich ganz unmöglich gewesen zu sein, gegen die übermächtige Dummheit der Blytt irgend etwas zu machen. Zumal doch derlei gar so beschränkte Menschen auch in unbegrenzter Weise hochmütig sind.
Mit Dr. Selander soll ich nun in den nächsten Tagen die Helsingfors Frage besprechen. Wir wollen sehen.
Hoffentlich finde ich m. l. M. nicht gar zu schlecht wieder vor. Ich warte immer recht sehnsüchtig auf die Nachrichten von Deinem Befinden. Es wäre eigentlich gut, die Arnikabehandlung so lange fortzusetzen, bis ich wieder in Portorose sein kann. Dabei vergiss nicht Silicia einzunehmen.
Ich hoffe nun schon am Freitag wieder in Berlin zurück sein zu können und dann so schnell als möglich bei der lieben M. zu sein.
Für heute allerherzlichst Rdlf.