Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

165

To Rudolf Steiner in Dornach
Friday, November 23, 1923, from Berlin

Friday

Dear E,

Unfortunately, my letter was delayed for a day because Muck declared that no letter could be sent on Penance Day. 19Wednesday, November 21, 1923. Yesterday I was in the underworld from 3 o'clock in the morning until 4 o'clock in the afternoon and only then was I able to get myself together enough to ensure that the letter was sent. In the evening I had office hours. Miss Vreede is leaving in two hours and I want to give her this letter. She is clearing out and bringing some things to Dornach, and is depositing a suitcase in Stuttgart. I received Waller's telegram today, unfortunately without any news from you; so I just have to hope that you are doing well. I find the price for the move exorbitant, especially since the move of the books is not included. I would still like to try an eight-meter-long wagon – and send the other wagon with furniture for Stuttgart. But I don't want to make up my mind today. Dr. Unger is giving a lecture here on November 30th and they are having a meeting on December 1st. Perhaps it would be best for me to travel to Stuttgart with Dr. Unger then, because I still have to see my house. 20Refers to the ongoing expansion of the living quarters for Rudolf and Marie Steiner at Landhausstrasse 70. I am not quite sure whether I should write Wachsmuth 21Dr. Guenther Wachsmuth (1893-1963), member since January 1920, resident in Dornach since 1921. 1922-1923 on the inner working committee at the Goetheanum, since Christmas 1923 on the Executive Council of the General Anthroposophical Society as secretary and treasurer, leader of the natural science section. abtelegraphieren soll. I tell myself that if he comes, it could at most serve if he were to direct the move instead of us later. Otherwise he can hardly help me with anything. The main thing was to have been here after all, and to let the things that are happening draw near to me. - If I were to delay for another week, Dziu.22Ela Dziubaniuk (d. 1944), painter trained in Lviv, member since September 1911. Came to Dornach in 1914/15 and worked on painting the Little Dome of the first Goetheanum. She was also one of the eurythmists working under Marie Steiner. She later moved to Paris. perhaps her men to appear again for eurythmy clothing 23At that time, there were first attempts to present eurythmy through men. The income should be used to purchase eurythmy clothing. 23It was the first attempt to present eurythmy through gentlemen. It's a shame to miss so many lectures.

Warmest regards from Marie.

165

An Rudolf Steiner in Dornach
Freitag, 23. November 1923, aus Berlin

Freitag

Lieber E., mein Brief blieb leider einen Tag liegen, da Muck erklärte, am Buß- und Bettag könne kein Brief abgehen.19Mittwoch, 21. November 1923. Gestern war ich von 3 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags in der Unterwelt und konnte dann erst mich so weit aufrappeln, dass auch der Brief besorgt wurde. Am Abend hatte ich dann die Sprechstunde. Frl. Vreede reist in zwei Stunden ab und ihr will ich diesen Brief geben. Sie hat ausgemistet und bringt einiges mit nach Dornach, und deponiert einen Koffer in Stuttgart. - Wallers Telegramm bekam ich heute, leider ganz ohne Nachricht von Dir; so muss ich nur hoffen, dass es Dir gut geht. Den Preis für den Umzug find ich exorbitant, besonders, da der Umzug der Bücher nicht inbegriffen ist. Ich würde es denn doch gern mit einem acht Meter langen Waggon versuchen, —- und den andern Waggon mit Möbeln für Stuttgart verfrachten. Dazu möchte ich mich aber noch nicht heute entschließen. Am 30. November hält Dr. Unger hier einen Vortrag und am 1. Dezember haben sie eine Versammlung. Vielleicht könnte ich dann am besten mit Dr. Unger nach Stuttgart reisen, denn mein Haus muss ich ja doch noch ansehen.20Bezieht sich auf den im Gang befindlichen Ausbau der Wohnräume für Rudolf und Marie Steiner in der Landhausstraße 70. Ich weiß nicht recht, ob ich Wachsmuth 21Dr. Guenther Wachsmuth (1893-1963), Mitglied seit Januar 1920, seit 1921 ständig in Dornach. 1922-1923 im engeren Arbeitsausschuss am Goetheanum, seit Weihnachten 1923 im Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft als Sekretär und Schatzmeister, Leiter der naturwissenschaftlichen Sektion. abtelegraphieren soll. Ich sage mir, dass, wenn er kommt, es höchstens dazu dienen könnte, wenn er später statt unser den Umzug dirigieren sollte. Sonst kann er mir kaum in irgend etwas helfen. Die Hauptsache bestand ja doch darin hier gewesen zu sein, und die Dinge, die sich abspielen, an sich herantreten zu lassen. - Wenn ich noch eine Woche versäumen sollte, so könnte Dziu.22Ela Dziubaniuk (gest. 1944), in Lemberg ausgebildete Malerin, Mitglied seit September 1911. Kam 1914/15 nach Dornach und arbeitete mit an der Ausmalung der Kleinen Kuppel des ersten Goetheanums. Gehörte auch zu den unter Marie Steiner tätigen Eurythmistinnen. Später siedelte sie nach Paris über. vielleicht ihre Herren noch einmal für Eurythmie-Bekleidung 23Es waren damals erste Versuche, Eurythmie auch durch Herren darzustellen. Die Einnahmen sollten für die Anschaffung von Eurythmie-Bekleidung dienen. auftreten lassen: zwei Esel, Lattenzaun, Nasobem, Mondendinge, zwei Wurzeln 24Aus «Galgenlieder» von Christian Morgenstern. wären dankbare Aufgaben. Schlimm ist’s, so viele Vorträge zu versäumen.

Allerherzlichsten [Gruß] von Marie