Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

195

To Marie Steiner on a eurythmy trip
Tuesday, May 27, 1924

Letterhead: Societ@ Anthroposophique de France
3, avenue de l'Observatoire, Paris VI

[handwritten:] chez Madame Armand Robert
Paris XVI Boulevard Flandrin 19

May 27, 1924

Dear Mouse:

Thank you very much for your letter from Nuremberg. I'm glad that things have gone well so far. Hopefully your health will hold up. I have to think about that a lot. If only things like the frosty ones described on Monday at the Ulm performance don't happen too often!

Everything is going well here. The only minor disruption was Dr. Sauerwein's illness, which meant that he was unable to translate a lecture, so that little Claretie 9Germaine Claretie (d. 1982), Paris. had to step in. She translated extremely well, but she squeaked in such a way that no one heard the excellent (I mean the excellent translation). Dr. Sauerwein was able to translate for the other one.

The public lecture had 400 listeners in an excellent mood. There is just an awful lot to do here. Almost everyone also has medical concerns for Dr. Wegman.

But now we have received some terrible news. Steffen (editor of the “Goetheanums”) and Dr. Grosheintz 10Emil Grosheintz (1867-1946), dentist in Basel, member since September 1906 and co-founder of the Paracelsus branch in Basel, on the board of the German section since 1908. In 1912/13, he provided land in Dornach for the construction of the first Goetheanum. 1913-1915 second, after the death of Sophie Stinde first chairman of the building association, until 1924. 1920 founding member and first chair of the branch at the Goetheanum, until 1946. (as a member of the Goetheanum authorized to sign) have received a penalty order for next Saturday because we sold Werbeck's book about the opponents through our book distribution. Furthermore, this book has been confiscated from us. It concerns the passages about Kully, 11Max Kully (1878-1936), Catholic pastor in Arlesheim. who are there inside. So I will find rather awkward things upon my return. I will always report to you on how things are going. There is no cause for any great concern for the time being. Because when I consider the situation, I see that the court will hardly be able to do anything. I send my warmest thoughts for the further eurythmy journey. I would just like to know what has happened since Nuremberg.

Warmest regards, Rudolf

195

An Marie Steiner auf Eurythmiereise
Dienstag, 27. Mai 1924

Briefkopf: Societ@ Anthroposophique de France
3, avenue de l’Observatoire, Paris VI

[handschriftlich:] chez Madame Armand Robert
Paris XVI Boulevard Flandrin 19

27. Mai 1924

Meine liebe Maus!

Herzlichsten Dank für Deinen Brief aus Nürnberg. Es freut mich, dass es so weit ganz gut gegangen ist. Hoffentlich hält sich Deine Gesundheit. An die muss ich viel denken. Wenn sich nur nicht solch frostige Dinge wie das beschriebene am Montag bei der Ulmer Vorstellung zu oft wiederholen!

Hier geht es gut. Eine kleine Störung verursachte nur die Krankheit von Dr. Sauerwein, der einen Zweigvortrag deshalb nicht übersetzen konnte, sodass die kleine Claretie 9Germaine Claretie (gest. 1982), Paris. einspringen musste. Die übersetzte zwar außerordentlich gut, piepste aber so, dass kein Mensch das Vorzügliche (ich meine die vorzügliche Übersetzung) hörte. Für das andre konnte Dr. Sauerwein wieder aufkommen als Übersetzer.

Der öffentliche Vortrag hatte 400 Zuhörer in ganz vorzüglicher Stimmung. Nur ist hier schrecklich viel zu tun. Fast jeder hat auch noch bei Frau Dr. Wegman ärztliche Anliegen.

Nun aber trifft eben eine ganz abscheuliche Nachricht ein. Steffen (als Redakteur des «Goetheanums») und Dr. Grosheintz 10Emil Grosheintz (1867-1946), Zahnarzt in Basel, Mitglied seit September 1906 und Mitbegründer des Paracelsus-Zweiges in Basel, seit 1908 im Vorstand der deutschen Sektion. Stellte 1912/13 in Dornach Gelände für den Bau des ersten Goetheanums zur Verfügung. 1913-1915 zweiter, nach dem Tod Sophie Stindes erster Vorsitzender des Bauvereins, bis 1924. 1920 Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des Zweiges am Goetheanum, bis 1946. (als zeichnungsberechtiges Mitglied des Goetheanums) haben Strafbefehl für nächsten Sonnabend erhalten, weil von uns durch den Büchervertrieb Werbecks Buch über die Gegner verkauft wurde. Außerdem ist dieses Buch bei uns konfisziert worden. Es handelt sich um die Stellen über Kully,11Max Kully (1878-1936), katholischer Pfarrer in Arlesheim. die da drinnen sind. Ich werde also nach der Rückkunft ziemlich missliche Dinge vorfinden. Ich werde Dir den Verlauf immer berichten. Es ist kein Anlass zu einer größeren Sorge vorläufig. Denn wenn ich ins Auge fasse, was vorliegt, so sehe ich, dass das Gericht kaum wird etwas machen können. Ich sende die herzlichsten Gedanken für die weitere Eurythmiereise. Ich hätte nur gerne gewusst, was seit Nürnberg vorgegan gen ist.

Allerherzlichste Grüße Rudolf