Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
209
To Marie Steiner on a eurythmy journey
Monday, October 13, 1924
Goetheanum, October 13, 1924 M.l.M.
Now I don't know whether you can be satisfied to some extent with what I have done about Oberon-Titania; 33Form for the quarrel scene “Badly we meet in the moonlight...” in Shakespeare's “Midsummer Night's Dream”, Act 2, facsimile p. 423. For more details, see: “Eurythmieformen”, Volume VII, GA K23/7. I have tried hard; but it is difficult to add to something like this from the middle when the ‘before’ and ‘after’ are not so vividly present in the soul. But perhaps something beautiful has emerged; in keeping with the style, it certainly seems certain to me. So I also did the scene on p. 31 with the note.

I really liked doing the things from Steffen that I did. I also don't think that any of them would have turned out differently if I had assumed that you were doing them all for the first time; I assumed that about most of them anyway. After all, where would I have found the time and energy to practise things during the journey. I just thought that you needed one or the other to correct the program. There is basically only one correct form for a poem.
But now the telegrams about the great successes have arrived – Hamburg in particular seems to have been extraordinary. I am so glad that the strength, effort and health that is put into it is at least taking root in human hearts.
Mrs. Wegman sends her warmest regards; she was so happy about the successes. She would write a few lines about my illness herself; but she can see that I am writing it myself.
I had a better night this time and that is very good. I am impatient; but I also have to be satisfied with the slow progress. The treatment is just one that tires me quite a bit.
And now, once again, my warmest thoughts for the rest of your journey and for everything. All my best wishes, Rudolf
Greetings to all.
Dr. Rudolf Steiner
Goetheanum
Dornach near Basel, Switzerland, Canton Solothurn.
209
An Marie Steiner auf Eurythmiereise
Montag, 13. Oktober 1924
Goetheanum, 13. Oktober 1924 M.l.M.
Nun weiß ich nicht, ob Dich einigermaßen befriedigen kann, was ich da über Oberon-Titania gemacht habe; 33Form für die Streitszene «Schlimm treffen wir bei Mondenlicht ... » in Shakespeares «Sommernachtstraum», 2. Akt, Faksimile S. 423. Näheres siehe in: «Eurythmieformen», Band VII, GA K23/7. ich habe mir alle Mühe gegeben; doch ist es schwer, so etwas aus der Mitte heraus zu ergänzen, wenn das «vorher» und «nachher» doch nicht so ganz lebendig vor der Seele steht. Aber vielleicht ist doch etwas Schönes herausgekommen; stilgemäß scheint es mir ja gewiss zu sein. Ich habe also doch auch die Szene S. 31 mit dem Zettel gemacht.

Die Dinge aus Steffen, die ich gemacht habe, habe ich auch wirklich gern gemacht. Ich glaube auch nicht, dass irgendeines anders ausgefallen wäre, wenn ich vorausgesetzt hätte, Du machst alle erst hier; von den meisten habe ich das ja auch angenommen. Denn wo sollte auf der Reise die Zeit und Kraft herkommen, die Dinge zu üben. Ich habe nur gedacht, Du brauchtest das eine oder das andere zur Korrektur des Programms. Es gibt ja im Grunde für ein Gedicht nur eine richtige Form.
Nun aber sind die Telegramme über die schönen Erfolge gekommen - besonders Hamburg scheint ja außerordentlich gewesen zu sein. Ich bin so froh, dass die Kraft, Mühe und Gesundheit, die da hinaus gesetzt wird, doch wenigstens in Menschenherzen Wurzeln fasst. |
Frau Wegman lässt herzlich grüßen; sie hat sich über die Erfolge so herzlich gefreut. Sie würde ja selbst einige Zeilen über meine Krankheit schreiben; allein sie sieht ja, dass ich selber schreibe.
Ich habe diesmal eine bessere Nacht gehabt und das ist schon sehr gut. Ich bin ja ungeduldig; aber ich muss auch mit dem langsamen Vorwärtskommen zufrieden sein. Die Behandlung ist nur eine solche, die mich recht ermüdet.
Nun auch heute die herzlichst-besten Gedanken für die weitere Reise und überhaupt alles Herzliche Rudolf
Grüße an alle.
Dr. Rudolf Steiner
Goetheanum
Dornach bei Basel, Schweiz, Canton Solothurn.