Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

1924

The months from January to September are the last of Rudolf Steiner's more than 20 years of anthroposophical lecturing. His physical strength had already been greatly weakened by the fire disaster of New Year's Eve 1922 and his concerns about the proper continuation of the movement and society. Now, on January 1, 1924, the last day of the Christmas Conference, he also had to struggle with symptoms of poisoning. During the convivial afternoon tea gathering, something had happened, Marie Steiner recalled, “that he himself said: I am poisoned”. And although he overcame this attack through his immense willpower to such an extent that he was able to give his last lecture of the Christmas conference cycle as planned that evening, Marie Steiner had nevertheless seen the eye of one who had been 'struck to death'. But she was not allowed to dwell on this look, 'out, away it went in crowded haste'. He continues to devote all his energies to the consolidation of the Society, the building up of the new esoteric school as the 'Freie Hochschule für Geisteswissenschaft' (School of Spiritual Science) and the authorization for the rebuilding of the Goetheanum, for which he creates a completely new model. In order to strengthen the sense of community within the Society, the weekly journal 'Das Goetheanum' is given the supplement 'What is happening in the Anthroposophical Society. News for its members”, in which he writes weekly letters ‘To the members!’ combined with anthroposophical guiding principles (GA 26); in the ‘Goetheanum’ magazine, the presentation of his life's journey continues weekly. On February 15, he begins with esoteric teachings for the first class of the Free University (GA 270) and the next day he begins to place the topic of “Practical Karma Exercises” at the center of his lectures for members, which he had already wanted to begin when the German section was founded in October 1902, but at that time met with resistance. Wherever he now gives general lectures for members – in Dornach, Prague, Stuttgart, Bern, Paris, Breslau, Arnhem (Holland), Torquay and London – concrete formations of destiny in repeated earthly lives of a series of individualities are treated and light is also shed on karmically determined group currents within society. There are also courses for doctors, eurythmists, teachers, curative educators and farmers. After the 20-day stay in England in August, with 32 lectures and discussions, there are immediately follow-up discussions in Stuttgart, and in September the work continues in Dornach without the slightest interruption.

In the following three weeks, he still wrings the utmost effort from his body, which is already glowing in the fire of supersensible experience (Marie Steiner). The focus is on the course in speech formation and dramatic art, which he conducts together with her. The rush for this course is so great that the original restriction “only for actors” cannot be maintained. Two courses are taking place at the same time: one for doctors and priests on pastoral medicine (CW 318) and one for priests of the Christian Community on the Apocalypse (CW 346). Together with the karma lectures for members and the lectures for the workers on the Goetheanum building, Steiner gives 70 lectures in these three weeks, up to five lectures in one day. After completing these courses, his physical strength collapsed. The lecture announced for Friday, September 26 had to be canceled. Two days later, at Michaelmas, he was desperate to speak to the friends again, but had to stop after 20 minutes. The intended continuation was no longer possible.

On October 1, for practical reasons, his sickbed was set up in his studio in the carpentry workshop. From now on, he, who had always been surrounded by people, saw only a few of them: the two attending physicians, Dr. Ita Wegman and Dr. Ludwig Noll from the Clinical-Therapeutic Institute in Stuttgart; Marie Steiner, when she was not absent from Dornach due to eurythmy commitments; Mieta Waller-Pyle, his long-standing friend and housemate; Albert Steffen, for discussions about the weekly journal “Das Goetheanum”; Dr. Guenther Wachsmuth for correspondence; architect Ernst Aisenpreis for building questions, and occasionally individual members who are invited for special discussions.

Marie Steiner, with the eurythmy group on a prearranged tour of German cities until mid-November, reports to Rudolf Steiner by telegraph and letter. From November 17, she returns to work in Dornach. For Albert Steffen's 40th birthday on December 10, she organizes a celebration, reads Rudolf Steiner's written greeting to Steffen and recites Steffen poems. For the Christmas events at the Goetheanum, she helped Rudolf Steiner design the program and read his written greetings. For the 104 eurythmy performances that took place under her direction and with her participation as a reciter during 1924, Rudolf Steiner always contributed by participating in rehearsals and program design, as well as by introducing words before public performances and by drawing forms, even until the end.

In the period before his illness, they only exchanged letters in May. At that time, Rudolf Steiner was in Paris for lectures and Marie Steiner was on a eurythmy tour. Since she usually accompanied him on his lecture tours, it was only during her eurythmy tours during his illness that a lively correspondence began.

1924

Die Monate Januar bis September sind die letzten der über 20jährigen anthroposophischen Vortragstätigkeit Rudolf Steiners. Seine physischen Kräfte waren schon durch die Brandkatastrophe der Silvesternacht 1922 und die Sorgen um den sachgerechten Fortgang von Bewegung und Gesellschaft sehr geschwächt. Nun, am 1. Januar 1924, dem letzten Tag der Weihnachtstagung, muss er auch noch mit Vergiftungserscheinungen kämpfen. Bei der geselligen Nachmittagszusammenkunft mit Teebewirtung war — so Marie Steiner — etwas geschehen, «von dem er selbst sagte: ich bin vergiftet». Und obwohl er durch seine immensen Willenskräfte diese Attacke soweit überwindet, dass er am Abend programmgemäß seinen letzten Vortrag des Weihnachtstagungszyklus halten kann, so hatte Marie Steiner doch das Auge eines «zu Tode Getroffenen» geschaut. Aber verweilen bei diesem Blick durfte sie nicht, «hinaus, hinweg ging es in zusammengedrängter Eile». Unausgesetzt setzt er alle Kräfte ein für die Konsolidierung der Gesellschaft, den Aufbau der neuen esoterischen Schule als «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft» und die Genehmigung zur Wiedererrichtung des Goetheanum-Baues, für den er ein völlig neues Modell schafft. Um das Gemeinschaftsbewusstsein der Gesellschaft zu stärken, erhält die Wochenschrift «Das Goetheanum» die Beilage «Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht. Nachrichten für deren Mitglieder», in dem er wöchentlich Briefe «An die Mitglieder!» verbunden mit anthroposophischen Leitsätzen (GA 26) richtet; in der «Goetheanum»-Zeitschrift werden wöchentlich die Darstellungen seines Lebensganges fortgesetzt. Am 15. Februar beginnt er mit esoterischen Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule (GA 270) und tags darauf beginnt er damit, in den Mittelpunkt seiner Vorträge für die Mitglieder das Thema «Praktische Karmaübungen» zu stellen, womit er schon bei der Begründung der deutschen Sektion im Oktober 1902 beginnen wollte, damals jedoch auf Abwehr stieß. Wo er nun immer allgemeine Mitglieder-Vorträge hält - in Dornach, Prag, Stuttgart, Bern, Paris, Breslau, Arnheim (Holland), Torquay und London - werden konkrete Schicksalsbildungen in wiederholten Erdenleben einer Reihe von Individualitäten behandelt und auch in karmisch bedingte Gruppenströmungen innerhalb der Gesellschaft hineingeleuchtet. Ferner gibt es Kurse für Ärzte, Eurythmisten, Lehrer, Heilpädagogen und Landwirte. Nach dem 20tägigen England-Aufenthalt im August mit 32 Vorträgen und Besprechungen schließen sich unmittelbar Besprechungen in Stuttgart an und ohne den kleinsten Unterbruch geht es im September in Dornach weiter.

In den nun folgenden drei Wochen ringt er dem «im Feuer übersinnlichen Erlebens schon verglühenden Körper» noch die äußerste Kraftleistung ab (Marie Steiner). Im Mittelpunkt steht der mit ihr gemeinsam durchgeführte Kursus über Sprachgestaltung und dramatische Kunst, zu dem der Andrang so groß wird, dass die ursprüngliche Beschränkung «nur für Schauspieler» nicht aufrechterhalten werden kann. Parallel dazu finden zwei Kurse statt, einer für Ärzte und Priester über Pastoralmedizin (GA 318) und einer für die Priester der Christengemeinschaft über die Apokalypse (GA 346). Zusammen mit den Karma-Vorträgen für die Mitglieder und die Vorträge für die Arbeiter am Goetheanum-Bau hält er in diesen drei Wochen 70 Vorträge, bis zu fünf Vorträge an einem Tag. Nach Abschluss dieser Kurse brechen seine physischen Kräfte zusammen. Der für Freitag, den 26. September angekündigte Vortrag muss abgesagt werden. Zwei Tage später, zu Michaeli, will er unbedingt noch einmal zu den Freunden sprechen, muss jedoch nach 20 Minuten abbrechen. Die beabsichtigte Fortsetzung war nicht mehr möglich.

Am 1. Oktober wird aus praktischen Gründen sein Krankenlager in seinem Atelier in der Schreinerei aufgeschlagen. Von nun an sehen ihn und sieht er, der immer von Menschen umgeben war, nur noch wenige: die beiden pflegenden Ärzte, Dr. Ita Wegman und Dr. Ludwig Noll vom Klinisch-Therapeutischen Institut Stuttgart; Marie Steiner, sofern sie nicht aufgrund von Eurythmie-Verpflichtungen von Dornach abwesend ist; Mieta Waller-Pyle, die langjährige Freundin und Hausgenossin; Albert Steffen zur Besprechung der Wochenschrift «Das Goetheanum»; Dr. Guenther Wachsmuth zur Erledigung der Korrespondenz; Architekt Ernst Aisenpreis für Baufragen, und ab und zu einzelne Mitglieder, die für besondere Besprechungen bestellt werden.

Marie Steiner, bis Mitte November mit der Eurythmie-Gruppe für eine bereits festgelegte Gastspielreise unterwegs in deutschen Städten, berichtet Rudolf Steiner telegraphisch und brieflich. Vom 17. November an arbeitet sie wieder in Dornach. Zum 10. Dezember, Albert Steffens 40. Geburtstag, gestaltet sie eine Feier, verliest Rudolf Steiners schriftlichen Gruß an Steffen und rezitiert Steffen-Gedichte. Für die Weihnachtsveranstaltungen am Goetheanum gestaltet sie mit Rudolf Steiner das Programm und verliest seine schriftlichen Grüße. Für die insgesamt 104 Eurythmie-Aufführungen, die unter ihrer Leitung und Mitwirkung als Rezitatorin während des Jahres 1924 stattfinden, hat Rudolf Steiner stets durch Teilnahme an Proben und Programmgestaltungen sowie durch einführende Worte vor öffentlichen Aufführungen, und durch Formenzeichnen sogar bis zuletzt beigetragen.

Briefe wurden zwischen ihnen in der Zeit vor seiner Erkrankung nur im Mai gewechselt. Damals war Rudolf Steiner für Vorträge in Paris und Marie Steiner auf Eurythmiereise. Da sie ihn bei den übrigen Vortragsreisen wie immer begleitet, beginnt erst bei ihren Eurythmiereisen während seiner Krankheitszeit wieder ein lebhafter Briefwechsel.