Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

228

To Rudolf Steiner in Dornach
Wednesday, February 25, 1925

Berlin, February 25, 1925, evening.

Dear E., I have just managed to pull myself together after spending the day in bed. Yesterday was a bit too much for me to still let myself be talked into going to the opening at 5 p.m. at the Singakademie after the very solemn and impressive ceremony in the morning. The priests were so accommodating, picking me up at the train station, taking me home in the car, and then picking me up again; they even wanted to do it every day, but my strength is not enough for that. There was a terrible tumult at the Singakademie until one was inside, a great crush and pushing and shouting of the servants who kept order. But the opening was solemn – with the lighting of the seven-armed candelabrum in complete silence, the dignified march of the white-clad priests and a very strong speech by Rittelmeyer. In the evening I was at home, but I let myself be tempted to read 3novel by Albert Steffen, reviewed by Rudolf Steiner in no. 9 of the 4th year of the journal “Das Goetheanum” of March 1, 1925. Marie Steiner had read Rudolf Steiner's article before it was published and before she left for Berlin on February 23, 1925, to which Rudolf Steiner refers in his letter to her of February 27, 1925 (No. 229). — Rudolf Steiner's discussions of Albert Steffen's works can be found in the volume 'The Goetheanum Idea in the Midst of the Present Cultural Crisis', GA 36..I read it yesterday and today, and I was really moved by it. I struggled through it with difficulty and was amazed at the wonderfully beautiful thing you have brought out of it. But that is the nicest thing about the book, the honey that you have scooped out of it. I understood that someone who emphasized the type of the “Jüngerin” 4Refers to Albert Steffen's poem “Die Jüngerin” from the collection “Wegzehrung”. has emphasized the type of the “disciple” so strongly, has nothing left for a motif like that struck in “Gyges and his Ring” and even forgets the artistic perfection of the work, — I could also hold it against this disciple that her creator only sees the wife and the harlot in addition to her. But while reading this book, I wanted to hold another tripartite division up to him: 5The Virgin, the Mother, the Queen: Goethe's “Faust,” Part Two, Act Five: Ascension. The Virgin, the Mother, the Queen. I try to understand why a man like Steffen does not know the Virgin, who is also a necessity within the whole and in and of herself, - and I cannot do so. At any rate, I do not find her with him, and I see in this the reason for his dislike of Rhodope,6the main female figure in Hebbel's “Gyges and his Ring”. who, despite her husband, is a virgin.

I felt somewhat unwell, mentally, from the dissection of the emotional experiences of those ladies, but at least I knew from what depths he drew the strength that was transformed into his poems. Such are the prices we must pay.

Dear heart, sending you a telegram on Friday7, To mark Rudolf Steiner's birthday on February 27th. seems too banal to me. Hopefully this letter will arrive in time and convey all my love and reverence and gratitude for me and for humanity.

Sincerely, Marie.

228

An Rudolf Steiner in Dornach
Mittwoch, 25. Februar 1925

Berlin, 25. II. 1925, abends

Lieber E., eben habe ich mich aufrappeln können von einem im Bett zugebrachten Tag. Es war gestern doch etwas zu viel, dass ich mich nach dem sehr weihevoll und eindrucksvoll verlaufenen Akt am Morgen noch bereden ließ, zur Eröffnung um 5 Uhr in die Singakademie zu fahren. Die Priester waren so zuvorkommend, am Bahnhof abgeholt, im Auto nach Haus gebracht, dann wieder abgeholt; das wollten sie sogar täglich besorgen, aber dazu reichen meine Kräfte nicht. Es war ein furchtbarer Tumult in der Singakademie, bis man drin war, großer Andrang und Gestoße und Geschrei der Diener, die Ordnung hielten. Aber die Eröffnung war feierlich - mit dem Anzünden des siebenarmigen Leuchters bei lautloser Stille, dem würdigen Aufmarsch der weißgekleideten Priester und einer sehr starken Ansprache Rittelmeyers. Abends war ich zu Hause, ließ mich aber verleiten, von der «Bestimmung der Roheit» 3Roman von Albert Steffen, von Rudolf Steiner besprochen in Nr. 9 des 4. Jg. der Zeitschrift «Das Goetheanum» vom 1. März 1925. Marie Steiner hatte den Artikel Rudolf Steiners jedoch schon vor Erscheinen und vor ihrer Abreise nach Berlin am 23. Februar 1925 gelesen, worauf Rudolf Steiner in seinem Brief an sie vom 27. Februar 1925 (Nr. 229) Bezug nimmt. — Die Besprechungen Rudolf Steiners von Werken Albert Steffens finden sich in dem Band «Der Goetheanumgedanke inmitten der Kulturkrisis der Gegenwart», GA 36. zu lesen, was mich eigentlich sehr elend machte. Ich habe mich mit Mühe da durchgewunden, und war erstaunt, welch herrlich Schönes Du da herausgeholt hast. Aber das ist das Schönste an dem Buche, der Honig, den Du herausgeschöpft hast. Ich verstand ja, dass jemand, der den Typus der «Jüngerin» 4Bezieht sich auf das Gedicht Albert Steffens «Die Jüngerin» aus der Sammlung «Wegzehrung». so stark herausgestellt hat, für ein Motiv wie das in «Gyges und sein Ring» angeschlagene nichts übrig hat, und sogar die künstlerische Vollendung des Werkes darüber vergisst, — auch konnt’ ich’s dieser Jüngerin zugute halten, dass ihr Schöpfer außer ihr nur die Gattin und Dirne sieht. Aber beim Lesen dieses Buches wollte ich ihm doch gern eine andere Dreiteilung entgegenhalten: 5Jungfrau, Mutter, Königin: Goethes «Faust», II. Teil, 5. Akt: Himmelfahrt. Jungfrau, Mutter, Königin. Ich versuche mir klarzumachen, warum ein Mann wie Steffen die Jungfrau nicht kennt, die doch auch eine Notwendigkeit ist innerhalb des Ganzen und aus sich heraus, - und werde damit nicht fertig. Jedenfalls finde ich sie nicht bei ihm, und sehe auch darin den Grund seiner Abneigung gegen Rhodope,6weibliche Hauptgestalt in Hebbels «Gyges und sein Ring». die ja trotz ihres Gemahls doch Jungfrau ist.

Etwas übel war mir seelisch zu Mute von dem Sezieren der Seelenerlebnisse jener Damen, — aber ich wusste wenigstens, aus welchen Tiefen heraus er die Kräfte geschöpft hat, die in der Umwandlung zu seinen Gedichten geworden sind. Solche Preise muss man wohl zahlen.

Liebes Herz, ein Telegramm Dir am Freitag zu schicken,7 Zu Rudolf Steiners Geburtstag am 27. Februar. scheint mir zu banal. Hoffentlich kommt dieser Brief zeitig an und bringt Dir meine ganze Liebe und Ehrfurcht und Dankbarkeit für mich und die Menschheit.

Herzlichst Marie