Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
232
To Rudolf Steiner in Dornach
Sunday, March 8, 1925
8. III. 1925, Berlin
Dear E., Now the second performance at the Lessing Theater is also behind us. It is fair to speak of a great success. Lots of applause and a full house. The first performance, which had to be moved from Sunday, March 8, 1925, to Monday, March 4, 1925, due to the national mourning for the German President Friedrich Ebert, who died on February 28, 1925, had to be moved to Monday at 4 o'clock in the afternoon – so an unfavorable day and hour – was sold out. On Monday there were no critics, today there were many. So tomorrow they will grumble or remain silent. During the “Trunknen Lied” (The Dry Song),9From “Thus Spoke Zarathustra” by Friedrich Nietzsche. which was met with thunderous applause, someone hissed loudly, but was hardly heard.
There was also a sold-out house in Danzig, with 1500 people in attendance. So Mrs. v. Brederlow 10Margarete v. Brederlow (1889-1980), musician and music teacher in Danzig, member since 1920, founded the Danzig branch. She did a good preparatory job, and also looked quite thin – or maybe we are really infamous. The audience was a bit bewildered at first, but went along with it. The “Steffen” also took hold; when an attempt at applause was made, it was hissed as if it were a prayer; but when Mozart's Allegro was played, and later, there was applause. We only have 35 members there. Our ladies and gentlemen were hosted by non-members, all people from good circles, and there was mutual delight. These people and their friends were also enthusiastic about the eurythmy. But the newspapers! They ranted and raved to their hearts' content, just as they did in Kristiania.11On the occasion of public eurythmy performances in Kristiania (Oslo) on November 27 and December 3, 1921. Everything and anything was bad and awful. I am only sorry for Frau v. Brederlow, who, on closer acquaintance, is very winning, for she is touchingly self-sacrificing. The few gaffes she makes are only due to overzeal, and it takes a great deal of zeal to fight against the world of resistance, alone, so far away. Because of the misconduct of a few evil members, great enmity has arisen against the movement. Groh 12Annemarie Groh (1891-1976), member since January 1913, eurythmist. She did not persevere either and is back in Kristiania. But Frau v. Brederlow is a cheerful woman and her husband is a nice man. She had put Clason and me up at the seaside at the Kurhaus hotel; almost all of us were in Sopot. The few hours of sea air did me a great deal of good.
We have been deprived of the Landestheater again; the Ministry of Culture did not allow it. So I won't need the car until later. If we play in Landhausstraße, not until the 16th. Otherwise I'll phone from Stuttgart if I need it earlier.
Many heartfelt thanks for your dear, dear letters and warmest thoughts. Marie
232
An Rudolf Steiner in Dornach
Sonntag, 8. März 1925
8. III. 1925, Berlin
Lieber E., nun haben wir auch die zweite Aufführung im LessingTheater hinter uns. Man kann schon von einem starken Erfolg sprechen. Viel Beifall und ein volles Haus. Auch die erste Aufführung, die ja wegen der Landestrauer am Sonntag 81. März 1925 für den am 28. Februar 1925 verstorbenen deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert. auf den Montag 4 Uhr nachmittags verlegt werden musste, — also ungünstiger Tag und ungünstige Stunde, war ausverkauft. Am Montag waren keine Kritiker, heute viele. Morgen werden sie also schimpfen, oder schweigen. Beim «Trunknen Lied»,9Aus «Also sprach Zarathustra» von Friedrich Nietzsche. das brausenden Beifall hervorrief, hat einer mächtig gezischt, wurde aber kaum gehört.
In Danzig gab es auch ein ausverkauftes Haus, 1500 Menschen. Also Frau v. Brederlow 10Margarete v. Brederlow (1889-1980), Musikerin und Musiklehrerin in Danzig, Mitglied seit 1920, gründete den Danziger Zweig. hat gut vorgearbeitet, sah auch ganz mager aus, — oder aber wir sind mächtig berüchtigt. Das Publikum war ja anfangs wohl etwas verdutzt, ging aber mit. Die «Steffen» schlugen auch ein; wie ein Versuch zum Applaus gemacht wurde, wurde aus Andacht gezischt; beim Allegro von Mozart und weiterhin kam dann Beifall. Wir haben ja dort nur 35 Mitglieder. Unsere Damen und Herren waren bei Nicht-Mitgliedern untergebracht, lauter Leuten aus guten Kreisen, und es gab ein gegenseitiges Entzücktsein. Auch von der Eurythmie waren diese Leute und deren Freunde begeistert. Aber die Zeitungen! Die haben geschimpft, was das Zeug hält, so ungefähr wie in Kristiania.11Anlässlich öffentlicher Eurythmieaufführungen in Kristiania (Oslo) am 27. November und 3. Dezember 1921. Alles und jedes wäre schlecht und grässlich. Es tut mir nur leid, wegen der Frau v. Brederlow, die bei näherer Bekanntschaft doch sehr gewinnt, denn sie ist rührend aufopferungsfreudig. Die paar Tapsereien, die sie macht, geschehen nur aus Übereifer, und man braucht einen mächtigen Eifer, um gegen die Welt von Widerständen, da allein, so weit weg, zu kämpfen. Es sind, wegen Vergehen einiger übler Mitglieder, große Feindschaften gegen die Bewegung entstanden. Groh 12Annemarie Groh (1891-1976), Mitglied seit Januar 1913, Eurythmistin. hat auch nicht durchgehalten, ist wieder in Kristiania. Aber die gute Frau v. Brederlow lässt den Mut nicht sinken; ihr Mann ist auch ein netter Mensch. Clason und mich hatte sie im Hotel Kurhaus am Meer untergebracht; wir waren fast alle in Zoppot. Die paar Stunden Seeluft haben mir sehr gut getan.
Das Landestheater ist uns wieder genommen; das Kultusministerium hatte es nicht erlaubt. So brauche ich das Auto erst später. Wenn wir in der Landhausstraße spielen, erst am 16. Sonst telephoniere ich aus Stuttgart, falls ich es früher brauche.
Allerherzlichsten Dank für Deine lieben, lieben Briefe und herzlichste Gedanken. Marie