Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Edith Maryon
1912–1924
GA 263

Translated by Steiner Online Library

45

Edith Maryon to Rudolf Steiner

Sculptor's studio, Goetheanum
Dornach near Basel, July 25, 1920

Dear and esteemed teacher,

There seems to be a direct train via Lille, Calais on Wednesdays that avoids Paris. I got the passport visa without any difficulty; the vice-consul even fetched the second visa from the French consul himself, for which I was really grateful because about 30 people were already waiting on the street under the burning sun. The Arlesheim authorities also issued a return travel permit immediately, so unless something better (or less bad!) happens, you should leave on Wednesday evening 10.50 (Aug. 4).

Two Englishwomen and three Englishmen have arrived; they say that Rosenkrantz has had little success so far for our art course, and that people there simply fall asleep, even though there are many who would like to take what we have to give; but they don't realize it, and no one can make it understandable. Today they are visiting the group.

Dorothy Pethick is in Linthal, Glarus, and sends a copy of a letter from Mrs. Drury-Lavin to Walleen with the request to hand it over if the letter does not arrive in Copenhagen. She promises to pay for the stay here, etc.

I very much hope that Dr. Boos' lecture on Tuesday will go off quietly and that there will be no [disturbance].

The day here went quietly, although one still hears merry-go-round music from early morning until late in the evening. Many visitors were in the building, but they behaved well.

I hope that the work in Stuttgart will soon be finished so that you can arrive in Dornach on Saturday. We have now dismantled part of the group (Lucifer).

With warmest greetings,

Edith Maryon

45

Edith Maryon an Rudolf Steiner

Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 25. Juli 1920

Sehr verehrter lieber Lehrer,

es scheint mittwochs einen direkten Zug zu geben über Lille, Calais, so daß man Paris vermeiden kann. Das Paß-Visum habe ich ohne irgendwelche Schwierigkeiten bekommen, der Vize-Konsul hat mir sogar das zweite Visum vom Französischen Konsul selbst geholt, wofür ich wirklich dankbar war, weil ungefähr 30 Leute schon auf der Straße warteten, unter der brennenden Sonne. Die Arlesheimer Gemeinde hat auch sofort eine Rückreise-Bewilligung ausgestellt, so wenn nichts Besseres (oder weniger Schlimmes!) geschieht, sollte man Mittwoch Abend 10.50 fahren (4. Aug.).

Zwei Engländerinnen und drei Engländer sind angekommen; sie erzählen, Rosenkrantz habe bis jetzt wenig Erfolg gehabt für unseren KunstKursus, und daß die Menschen dort einfach einschlafen, obwohl es viele gibt, die gerne nehmen würden, was wir zu geben haben; aber sie nehmen es nicht wahr, und niemand kann es begreiflich machen. Heute besuchen sie die Gruppe.

Dorothy Pethick ist in Linthal, Glarus, und übersendet eine Kopie eines Briefes von Mrs. Drury-Lavin an Walleen mit der Bitte, ihn zu übergeben, falls der Brief nach Kopenhagen nicht angekommen sei. Sie verspricht, den Aufenthalt hier zu bezahlen usw.

Ich hoffe sehr, daß Dr. Boos’ Vortrag Dienstag ruhig verlaufen wird und daß er keine [Störung] erfährt.

Der Tag ist hier ruhig verlaufen, obwohl man von morgens früh bis spät abends immer noch Karussell-Musik hört. Viele Besucher waren im Bau, aber sie haben sich gut benommen.

Ich hoffe, daß die Arbeit in Stuttgart bald fertig sein wird, so daß Sie Samstag ankommen können in Dornach. Wir haben jetzt einen Teil der Gruppe abgerüstet (Lucifer).

Mit herzlichsten Grüßen

Edith Maryon