Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Understanding Art
GA 271

1 June 1918, Vienna

Translated by Steiner Online Library

The Sensual and the Supernatural — Spiritual Knowledge and Artistic Creation

Some friends who were present at my lectures in Munich on the relationship between spiritual science and art were of the opinion that I should also speak about the thoughts expressed there here in Vienna. And in complying with this wish, I would ask you to accept what I am going to say this evening entirely as meant to be unpretentious and as consisting only of aphoristic remarks about many things that could be said about the relationship between what might be called modern seership, as it is striven for by anthroposophically oriented spiritual science, and artistic creation and the nature of artistic enjoyment.

First of all, there is a certain prejudice against such a consideration as the one to be presented here, and prejudices are not always unfounded. There is a certain well-founded prejudice that is based on the insight that artistic creation, artistic enjoyment, artistic feeling actually have nothing to do with any view of art, with any knowledge of art. And very many people who are involved in the artistic process are of the opinion that they actually do harm to the element of the artistic creation and the artistic enjoyment if they associate thoughts, concepts, and ideas with what one experiences as an artist. I believe, however, that this prejudice is well-founded with regard to everything that can be called abstract, conventionally scientific aesthetics. I think that this science is rightly shunned by the artistic view, because truly artistic feeling is actually desolate, impaired by anything that somehow leads to a conventionally scientific view.

On the other hand, however, we live in an age in which, out of a certain necessity in world history, much of what previously worked unconsciously in man must become conscious. Just as we are no longer able to view the social and societal relationships between people in the light of myth, as was the case in earlier times, but are simply forced by the course of human development to seek our refuge in a real understanding of what is pulsating in the historical process, if we want to recognize what social structure, social togetherness and so on is among human beings, it is also necessary that much of what has rightly been sought in a more or less conscious or unconscious way in the instinctive workings of the human imagination and the like, be raised into consciousness. It would be raised up even if we did not want it. But if it were raised up in a way that was contrary to the progress of creation, the result would be what should be avoided: impairment of the intuitive-artistic, which impairment must be excluded precisely by the living-artistic.

I am not speaking as an esthete, nor as an artist, but as a representative of spiritual scientific research, as a representative of a world view that is imbued with the conviction that, as human development progresses, we will increasingly be able to penetrate into the real spiritual world that underlies our sensory world. I am not speaking of some metaphysical speculation, I am not speaking of some philosophy, but of what I would call supersensible experience. I do not believe that it will take long before it is recognized that all mere philosophical speculation and all logical or scientific endeavor is inadequate to penetrate into the spiritual realm. I believe that we are on the threshold of an epoch that will recognize as a matter of course that there are forces slumbering in the human soul and that these slumbering forces can be drawn out of this soul in a very systematic way. I have described how these slumbering powers in the human soul can be awakened in my various books, in 'How to Attain Knowledge of Higher Worlds', 'Soul Mysteries' and 'The Riddle of Man'. So I understand spiritual knowledge to mean something that is basically not yet there, something that is only taken into account by a few people today, something that is not based on the continuation of already existing knowledge, be it mysticism or natural science, but on the acquisition of a special kind of human knowledge, which is based on the fact that man, through the methodical awakening of certain slumbering soul powers, brings about a state of consciousness that relates to ordinary waking life as this waking life relates to sleeping or dreaming life. Today, we are basically only familiar with these two opposing human states of consciousness: the dull, chaotic consciousness of sleep, which is only seemingly completely empty, only subdued, and the daytime consciousness from waking up to falling asleep. We can relate the mere images of dream life, when the will nature of the human being falls asleep, to the external physical reality, which relates him to the things of the environment. Likewise, as humanity continues to develop, it will come to effect an awakening from this waking consciousness to what I call the seeing consciousness, where one does not have external objects and processes before one, but a real spiritual world that underlies our own.

Philosophers want to open it up; you cannot open it up, only experience it. Just as little as you can experience your physical environment in dream life, you cannot experience the spiritual environment in waking consciousness: not through mysticism, not through abstract philosophy, but by bringing yourself into a different state of mind, by moving from dream life into ordinary waking consciousness.

Thus we speak of a spiritual world from which the spiritual and soul-life emerges just as the physical and bodily life emerges from the sense world. Such spiritual research is, of course, completely misunderstood in its peculiarity today. People are such that they judge what arises among them according to the ideas they already have, some even according to the words they already have. They want to tie in with something already known. As far as the results of the seeing consciousness are concerned, this is not the case, because it is not what is already known. The seeing consciousness, one could, if the word were not misunderstood, call it the visionary, the clairvoyant consciousness, whereby I do not understand anything superstitious. What comes from the visionary is judged by what people already know. Everything of a dubious nature, such as visionary life, hallucinations, mediumship and so on, has been brought close. What I mean here has absolutely nothing to do with any of this. All that I have listed last are the products of the sick soul life, that soul life which is more deeply embedded in the physical body and which brings images from the physical body to the soul. What I call the seeing consciousness takes the opposite path. The hallucinatory consciousness goes below the ordinary state of mind into the physical, while the seeing consciousness goes above the ordinary state of mind, lives and breathes only in the spiritual-mental realm, making the soul completely free from bodily life. In our ordinary consciousness, only pure thinking is free from bodily life, which many philosophers therefore deny because they do not believe that man can unfold an activity that is free from the body. That is the starting point: a seeing consciousness can be trained that develops upwards into the spiritual world, where there is nothing physical around us. This seeing consciousness now feels completely unrelated to any medium or visionary, but it does feel very much related to a real, genuine artistic understanding of the world. That is what I hope and long for, that a bridge could be built between real, genuine seership and artistic experience, whether in creation or in artistic enjoyment, in an unpedantic, artistic way between these two human perspectives.

It is indeed an experience for those who live in a visionary way that the source, the real source from which the artist creates, is exactly the same as that from which the seer, the observer of the spiritual worlds, draws his experiences. The only difference is the way in which the seer attempts to gain his experiences and to express these experiences in concepts and thoughts, and the way in which the artist creates. This is a considerable difference, and one which we may perhaps discuss today. But the source from which the artist and the seer draw is, in reality, one and the same.

Before I go into this question of principle, I would like to make a few preliminary remarks that may seem trivial to some, but which claim nothing less than to show that an artistic world view is not something that is arbitrarily added to life. For someone who strives for a certain totality, for a certain wholeness of life, artistic world view appears as something that belongs to life just as much as knowledge and the external banal hustle and bustle. A dignified existence is inconceivable without the permeation of our cultural life with artistic feeling.

It is important to truly recognize that wherever we go and stand, there is a latent urge within us to perceive the world aesthetically, artistically. I would like to give a few examples of this. However, we often do not become aware of the artistic experience that accompanies our life, our existence between the lines. It lives quite below the threshold of consciousness. If I have to visit someone and I enter their room and the room has red walls, red wallpaper, and they then come and talk to me about the silliest things, or perhaps don't talk at all, behave very boringly, then I feel that there is a falsehood. It remains entirely in feeling; it does not become thought, but I feel that there is untruth. However strange, however paradoxical it may appear, if someone papers his room in red, he disappoints me if he does not bring me something meaningful in thoughts in the red room in which he receives me. This does not need to be true, of course, it does not need to happen, but it does accompany our soul life. We have this feeling deep in our souls. If we enter a room with blue walls and someone spouts words at us, not letting us get a word in edgewise and considering himself the only person of importance, we feel it is at odds with the blue or violet walls of his room. The external prosaic truth need not correspond to this, but there is a special aesthetic truth that is as I have stated it. If I am invited to dinner somewhere, or let's not say snowed in, but politely invited to dinner, and I see that the place setting is red, painted red, I have the feeling that these are gourmets who eat to eat, enjoy eating. If I find a blue place setting, I have the feeling that they don't eat to eat, but that they want to tell each other something while eating, and leave the telling to the telling that otherwise accompanies social gatherings. These are real feelings that always live in the subconscious. If I meet a lady in a blue dress on the street and she shoots at me and behaves aggressively instead of reservedly, I find that contradictory to the blue dress, but I would find it natural if I met a lady in a red dress like that. Of course, I would also find it natural if a lady with snail hair was snappish. There is something that lives in the soul as a fundamental tone. I do not mean to say anything other than that an aesthetic feeling is there, even if we do not bring it to mind, which we cannot exclude: our mood depends on it; we are in a good or bad mood. We know what a good or bad mood is, but only those who engage more closely with things can become aware of the reasons for it. In this lies what might be called the necessity to pass from natural aesthetic feeling to life in art. Art simply accommodates natural life, just as the other ways of looking at people do.

The seer who has developed these powers, of which I have spoken, has a special way of experiencing art, and I believe that, even if not artistically, then at least in terms of the evaluation and perception of art, something can be gained from the special experience of seership in relation to art. The seer, who awakens his soul in such a way that he can have a spiritual world around him, is always able to turn his soul life away, to distract it from all that is merely external, sensual reality. If I have before me – I speak in the third person, not individually – a piece of external physical object or process, I am always able, in the space where the object is, to exclude perception for myself, so that I see nothing of the physical in that space. That is the real abstraction that is possible for seership. It can only be done with natural objects, not with what is truly artistically created. And I consider that to be something significant. When confronted with a work of art, the seer is not able to completely exclude the object, the artistic process, just as he can exclude an external process. What is truly artistic creation, imbued with spirit, remains spiritually before the consciousness of the seer.

This is the first thing that can testify to us that truly artistic creation and visionary beholding come from the same source. But there is much more that is very significant in this direction. You see, the seer, when he applies the means that develop his soul, comes to a very different way of conceiving as well as willing. If we use ordinary expressions, we can of course say that both the conceiving and the willing become inward, but this 'inward' is actually not correct, because one is still outside, spreading one's whole view over a real spiritual world. A different conceiving and a different willing occurs in seership.

The visualization does not proceed in abstract thoughts. Abstract thoughts are something that is suitable for the physical world, for registering it in its phenomena, for finding natural laws, and so on. The seer does not think in such thoughts, he does not think in abstractions, he thinks in thoughts that are actually weaving images. This is still somewhat difficult to understand in the present, because it is not yet fully known what is meant by an activity that is actually a thinking, but which does not think abstract thoughts and follows things, living in the forms and configurations of things. This imagining can be compared to the formation of surfaces and curves, as the mathematician does. But it comes to life inwardly, as Goethe attempted in his theory of metamorphosis in its elementary state. Today, the inward, visual imagination can become much more alive. This visual imagination is extraordinarily akin to the basis of certain areas of creative art, namely sculpture and architecture.

The strange thing is that in relation to this new thinking, this new imagining that the seer acquires, he feels most akin to the forms that the truly artistic architect develops and the forms that the sculptor must base his work on. There is really something like architectural visualization, or visualization in sculptural forms, that is capable of following things in the visionary grasp of the world in such a way that one learns to understand them in their spiritual inwardness, and also learns to transcend them, to rise purely into the spiritual world. With abstract thoughts one can learn nothing about the inner nature of things. The seer feels akin to the architect and the sculptor in his new thinking. He must think the world in the way of spiritualizing that unconsciously or subconsciously underlies the work of the sculptor and the architect. This prompts one to inquire as to the source of this. The question arises: What is it that the seer actually uses? He uses certain hidden senses, senses that are present in ordinary life but that only resonate softly and are not fully expressed in ordinary life. For example, we have a sense that could be called the sense of balance. We live in it, but we are only aware of it to a limited extent, not fully consciously. When we take a step, for example, or stretch out or bend our hand, all these actions that bring us into some kind of relationship with space are connected with a perception that does not quite reach our consciousness, as it does with seeing and hearing, except that these senses are much louder and more clearly audible. But this sense of balance and the related sense of movement are only subtly present because they are not just meant for our inner life, but convey our place in the cosmos. How I stand in the cosmos, whether I am walking towards the sun or away from it and feel that I am drawing closer and closer to the light, and at the distance the light feels dimmed in some way, this feeling of being inside the whole of the world is something that cannot be described in any other way than to say: man in his movement is constructed as a microcosm out of the macrocosm and experiences as a microcosm his being placed in the macrocosm through such a sense.

When a sculpture is created, it is nothing more than perceptions of a usually hidden meaning being translated into the design of external surfaces and the like. What we as human beings always carry with us in our feeling for the world is unconsciously expressed in architecture and sculpture. However strange this observation may at first seem, anyone who is truly able to explore psychically the relationship between individual architectural forms, what lives in the sculptor's imagination as he shapes his surfaces, knows that what I have just hinted at plays a mysterious part in this creative work. The seer does nothing other than to bring this sense of placing oneself in the world to full consciousness. He develops it in the same way that the architect, the sculptor, is artistically prompted by what he feels in his body to shape as forms in the external material. From this point of view, one sees certain things; I could not only talk for many hours in this regard, I could talk for days. Anyone who acquires a feeling for sculpture knows that mere imitation is not truly sculptural. Those who try to answer the question “What is actually in the sculptural?” perceptively, not abstractly, cannot say that a surface is only significant to them because it imitates a surface in the human body and the like that exists in external nature. That is not it. What is experienced in the sculptural is the intrinsic life of the surface. Anyone who has discovered the difference between a surface that is curved only once and one that is curved again knows that no surface that is curved only once can somehow have sculptural life within itself. Only a surface that is curved within its curvature can express life as a surface. This inner expression – not symbolic, but artistic – is what is at issue here, not imitation, not adhering to the model, this is what constitutes the secret of the two-dimensional itself.

This touches on a question that is indeed as unresolved as possible in the present day. Not only do we see many people today enjoying art, which is quite right, but we also see many people judging art almost professionally. Now, I believe that, precisely on the basis of the premises underlying today's considerations, I really do not have to express a critical judgment, but simply express what comes more and more to mind: I do not believe that anyone who has never kneaded clay, who is only a critic, can ever get an idea of what is actually essential to sculpture. I do believe that everyone can enjoy art, but I don't believe that anyone can judge art who has not made those attempts that have shown him what artistic forms can be realized within the material. Because very different things are realized in reality by the material than mere imitation of the model and the like. Mere imitation of the model is thus artistically no more valuable than the imitation of the nightingale's song through the use of certain tones. Real art begins where nothing is imitated anymore, but where something new and creative is created. In architecture – not in music, but very much so in sculpture – we draw on the model. But something that is somehow imitative in relation to the model is not art. Art begins where imitation can no longer be spoken of. And what works and weaves as an independent spiritual reality, unconsciously by the artist, consciously by the seer, is what is common to the seer's perception of the world and the artist's creation, except that it is also expressed spiritually by the seer, and by the artist, because he cannot express it, but only has it unconsciously in his hands, in his imagination, to which “material can be incorporated.

The seer feels a completely different affinity with the poetic and the musical arts. It is particularly interesting in the case of music how the seer experiences his experiences in a different way when he enters the realm of art with his seership. I must make a comment about what I call seeing: I do not mean all the time, but only in the moments when one puts oneself in this state. Therefore, it does not apply that the seer experiences the musical in other times than when he wants, as it is now described. At other times, he experiences music as any other person does. He can compare what he experiences musically and what he experiences when he sees the musical work of art. When it comes to musical works of art, it is important that the seer is clear about experiencing music in such a way that it is entirely spiritual, and in such a way that the concrete spiritual feels a direct connection to the musical. I have said before that the seer develops a new power of imagination, he visualizes in such a way that he feels at home in architectural and sculptural creation. — In that the seer not only grasps things imaginatively, but also develops feeling and pictorial powers, but in such a way that they enter into a union, one cannot speak of a separation of feeling and willing; one must speak of a feeling will and a willing feeling, of an experience of the soul that connects these two, which usually go hand in hand in ordinary consciousness, to form the totality of feeling will. Sometimes this sentient volition is more nuanced towards volition, at other times more towards feeling. When the seer, in the elevated spiritual state of soul, places himself in the realm of music, he experiences everything that occurs in his soul with the nuance of feeling in the truly musical, in the genuine musical. He experiences it in such a way that he does not separate the objective tone and the subjective tone experience from one another, but that these are one in the visionary experience, that the soul flows as the tones flow into one another, only that everything is spiritualized. He experiences his soul poured out into the musical element; he knows that what he experiences through the newly formed feeling volition is woven into the tone substance by the musician from the same source. It is particularly interesting to investigate the origin of the fact that the creative musician brings up from the unconscious the spiritual that the seer beholds and lays it into his material. In the realm of music, there is a revelation of what underlies it.

In all unconscious phenomena that occur in the life of the soul, the miracle structure of our organism plays a role in a completely different way. It is becoming more and more apparent that our organism should not be regarded in the way that it is by the ordinary biologist and physiologist, but that it must be regarded as an image of a spiritual model. What the human being carries within him is the image of a spiritual model. The human being enters into existence through birth or through conception, and he applies the laws of heredity that are his, as well as that which descends from a spiritual world and behaves in relation to the physical in such a way that the physical is truly an image of the spiritual. How this comes about, I cannot explain today. The fact exists that in our organism such a working takes place, which proceeds according to spiritual-pictorial laws. With music, this is particularly remarkable. We believe that when we enjoy music, the ear is involved and perhaps the nervous system of our brain, but only in a very external way. Physiology is only just beginning in this field and will only reach a certain level when artistic ideas are incorporated into this physiological and biological area. There is something completely different at the root of it than the mere hearing process or what takes place in the nervous system of our brain. What underlies the sense of music can be described as follows: every time we breathe out, the brain, the head space, the inner space of the head, is caused by breathing to let its brain water descend through the spinal cord sac into the diaphragm region; a descent is caused. The inhalation corresponds to the reverse process: the brain water is driven against the brain. There is a continuous rhythmic up and down movement of the cerebral fluid. If this were not the case, the brain would not lose as much of its weight as is necessary to prevent it from crushing the underlying blood vessels; if it did not lose so much of its weight, it would crush our blood vessels. This cerebral fluid moves up and down in the arachnoid space, in expansions that are elastic and less elastic, so that when it rises and falls, the cerebral fluid flows over the less elastic expansions, over some that expand more or less. This gives a very wondrous way of working within a rhythm. The whole human organism, apart from the head and limbs, expresses itself in this inner rhythm. What flows in through the ear as sound, what lives in us as a sound image, becomes music when it encounters the inner music that is played by the fact that the whole organism is a strange musical instrument, as I have just described.

If I were to describe everything to you, I would have to describe a wonderful inner human music, which is not heard but is experienced inwardly. What is experienced musically is basically nothing more than the response of an inner singing of the human organism. This human organism is, precisely in relation to what I have just described, the image of the macrocosm: that we carry within us, in the most concrete laws, more strictly than natural laws, this lyre of Apollo, on which the cosmos plays within us. Our organism is not what biology alone recognizes, but it is the most wonderful musical instrument.

One can cite very rough things to show how man is built according to strange cosmic laws. To cite the most trivial thing: we take eighteen breaths on average in one minute. Let's calculate how many that is in a twenty-four hour day: that's 25,920 breaths; that's how many breaths in a whole day. Let's calculate a human day. We can calculate a person's day, although many people grow older, to be between seventy and seventy-one years: a person's day. Try to calculate how much that is for a single twenty-four-hour day! 25,920 – that's how many breaths you take in one day! The world breathes us out and breathes us in as we are born and as we die. It takes just as many breaths during a human day as we do during a twenty-four-hour day.

Take the Platonic solar year. The sun rises in a certain sign of the zodiac. The vernal point moves on. In ancient times, the sun rose in the sign of Taurus, then in Aries, now in Pisces. Modern astronomy schematizes. This vernal point apparently goes around the whole sky – but apparently, but that is not important – and of course, after a significant number of years, it arrives at the same point again: after 25,920 years. The Platonic solar year is 25,920 years long! Take a human day of 71 years: it has 25,920 individual days; take a single human day of 24 hours: it has 25,920 breaths in the experience. You see, we are integrated into the rhythm of the world. I believe — and one could engage in many reflections on this point — that there is no more abstract religious concept that could evoke such fervor as the awareness that one's own outer physical organism is so embedded in the macrocosm, in the cosmic structure. The seer attempts to penetrate this embeddedness in a spiritual way. It lives itself out in our inner music: What comes out of the organism, what strikes up into the soul — the soul's resonance, resonating with the cosmos — is the unconscious element of artistic creation. The whole world resonates when we truly create artistically.

There you have the common source between being an artist and being a seer: unconsciously in the artist, by incorporating the laws of the world into the material; consciously in the seer, by attempting to behold the purely spiritual through the seeing consciousness.

By studying these things in this way, one learns to recognize what causes the artist to unconsciously incorporate what is entrusted to the material. Just as inner music lives in our respiratory system, which then becomes outer music in art, so too does poetry live there. In this respect, today's physiology is still very far behind. Because if you want to understand it, it is not the sensory physiology or the nervous physiology of the brain that needs to be studied, but the border area where the brain and nervous system converge. It is precisely at this border, in the physiological area where, if a person is predisposed to it – you always have to be predisposed to the artistic – that the source of poetic creation lies. And the seer finds the poetic creation most particularly when he enters into the realm of his inner experience, where the feeling-will inclines more toward the side of the will. Otherwise, the will expresses itself in the entire physical body; in that which is the imagination, the will lives where the brain and nerves and sense organs meet: that is where the poetic images are generated. When this is detached from the physical, it is the feeling will through which the seer enters into the realms from which the poet draws from the same source. Therefore, through this feeling, willing sense of the seer, when he appropriates the state of mind in order to enjoy the poetic with his state of mind, he feels in a peculiar position vis-à-vis the poetic. He must see what the poet creates. This leads to the fact that at the moment when the poet presents one thing or another, not drawing from reality but presenting something that is actually merely imagined, composed, unreal, inartistic, at that moment the seer sees in a creative way what is presented. A person who is not a seer does not feel so strongly when the playwright presents an unreal figure. The seer, for example, cannot feel about Thekla from “Wallenstein” other than as if she were made of papier-mâché, so that when he looks at her, he sees her knees buckling. And this with a great poet! Every deviation from reality, every failure to depict reality, is felt in such a way that the seer must recreate in plastic form precisely what the poet creates, and he withdraws his thinking from the plastic. The seer submerges himself in an inner plastic in relation to the poet. The peculiar thing about this is that in the poetic, the seeing consciousness creates sculpture, which is why the seer sees caricatures in what is often truly much praised. But the satirist cannot but see in many a dramatic performance, in which it is not even noticed that the figures are only puppets stuffed with tow, such puppets marching across the stage, or they arise before him when he reads the drama. Therefore, the seer can endure torments through what is brought about by fashion folly or otherwise, because he sees what is created formlessly in mere poetry.

Christian Morgensiern, who aspired to seership, made a beautiful statement. It can be found in the last volume of his posthumous works, in the “Stufen”. There he says, wanting to characterize his own soul, that he feels close to the architectural, the sculptural. This is the feeling: When one aspires towards the visionary, inwardly the poetic aspect is transformed into the plastic. When one looks at it this way, one can never believe that the visionary, with its inner mobility and its response to spiritual entities, can have a scorching and paralyzing effect on the artist, but only as a good friend, a good patron. They cannot disturb each other. Only things that flow together can disturb each other. But the seer can never allow his seership to disturb his artistry; he can permeate it with his seership. They are completely separate from each other; flowing from the same source, they can never disturb each other in life. This is no longer sufficiently felt.

The seer has a very difficult time making himself understood to people. He has to use language. But language has something very peculiar about it. It only appears to be a unity; in reality it is a tripartite thing. One experiences it namely on three levels. First, as we have it, in the way we communicate from person to person in everyday life, in the way we live our philistine lives and say the words that have to flow from person to person in order to shape that philistine life. Anyone who has a vivid sense of language, who experiences language through the eyes of a seer, cannot help but feel that the use of language as just described is a debasing of it. Perhaps one will say: Man is grumbling about life. He merely recognizes that not everything can be perfect, and thus refrains from creating perfection in a sphere where imperfection must necessarily prevail. In the outer physical life it is absolutely necessary that there should be imperfections: trees must also wither, not only grow. There must always be imperfection in life for perfection to arise. Language is pressed down from its original level, is pushed to a subordinate level. And the way we use language in life, we could only become a schoolmaster, then we would only turn a withered, dried-up, philistine state into a straw-like being, but otherwise we would achieve nothing. Words cannot have the values that they have by themselves, because language, as the property of a people, lives on its own level and, on its own level, is an artificial construct, not a prosaic one. It is not there to facilitate communication in everyday life; as an expression of the national spirit, it is an artificial construct. We belittle it, but we have to, by pressing that which is actually an artistic creation down into the prose of life. It only comes into its own in the poetic creations of a people when the spirit of language truly reigns. That is the second way in which language lives.

The third way is only experienced in the realm of seeing. One is in a strange position: for if one wants to express what is seen, one does not have the words of the language. They are not there in reality. Just as one learns to speak in any language and uses the words to express what one wants, one cannot express what one has as a seer's vision. The words are not shaped for it. Therefore, the seer has the need to express some things quite differently. He is always struggling with language to be able to say what he wants to say. He has to choose the way to put some thing into a sentence that approximately expresses what he wants to say; he has to say a second sentence that says something similar. He must count on the goodwill of his listeners so that one sentence illuminates the other. If this goodwill is lacking, then people want to criticize various contradictions. The one who really has something to express must work in contradictions, and one contradiction must illuminate the other, since the truth lies in the middle. By putting oneself in this position, one arrives at something in terms of language that already expresses the relationship between the artistic and the visionary in this field. The seer must count on goodwill to seek to penetrate more into how he says the thing than what he says. He strives to say much more in the way he says the thing than in what he says. He gradually succeeds in transporting himself back to the spirit of language creativity that prevailed before any language came into being, to re-immersing himself in the sounds, in the genius of the sounds, to submerging himself in it with his mind. He sees how a vowel is enclosed, how a vowel soon flows into this or that language. In order to transport himself back into the language-creative state of his people, the seer is compelled to express himself more through the how than through the what. In this way, one can distinguish in language the stages that stand side by side, artistically and seerically. Because they are experienced separately, they cannot disturb each other; on the other hand, they can support each other because, when they live side by side, they illuminate each other. The time may come when hostility towards the visionary on the part of the artistic side will no longer be tolerated, nor the opposite on the visionary side. For unfortunately all that is false scholasticism tends too much towards a supersensible philistinism. To clothe everything that is not seen with the external senses in visionary seeing is hostile to artistry. But what is really grasped by the seeing consciousness of the spiritual world is already the same as what lives unconsciously in artistic creation and in aesthetic perception. It is commonly believed that the clairvoyance referred to here is something quite alien to man; it is present in human life, only in an area where it goes unnoticed.

There is a great difference in the way we face a plant, a mineral, an animal or another human being. External things affect me through what they are with the help of my sense organs. When one person faces another, the senses work quite differently. In our time, people are quite averse to grasping the spiritual. People say that some fields have overcome materialism – yes, people talk about that today. They can find such arguments, but they say: When I stand opposite a person, I see the shape of his nose, and from such a shaped nose I conclude that he is a human being. An analogy. There is no such thing in reality. He who can perceive the world seerically knows where conclusions lie; these conclusions to the analogous do not exist. The soul of man is perceived directly; his external sensuality is such that it is annulled. This is very important to bear in mind when considering another art, because it makes clear to us the juxtaposition of seership and artistic skill.

When we stand face to face with a person, we look at him, and we do not know that what appears of him appears in such a way that it cancels itself out, that he makes himself spiritually transparent. Every time I stand face to face with a person, I see him clairvoyantly. The seer has a very special problem where the person stands opposite him: this is the mysterious incarnate. The seer sees the incarnate parts of a person not in a static way, but rather in an oscillating movement. When he is standing opposite a person, he sees a state in which what appears on the person fades, and then again, where the person, when warmed, becomes redder than he is. The physical form oscillates between these extremes, so that it appears to the seer as if the human form changes, reddens with shame and pales with fear, as if it were constantly establishing its normal state between feelings of fear and shame, just as the pendulum has its point of rest between swinging up and down. The complexion as it appears to us in the external world is only an intermediate state. The seen complexion is connected with something that remains unconscious to the human being: it makes possible the first unconscious glimpse behind the scenes. The way the human complexion is seen by the seer, so that he sees in it something soul-like in the sense-perceptible — the seer beholds in the complexion something sense-supersensuous — so everything that is out there in color and form is gradually transformed in such a way that one sees it spiritually. He beholds it in such a way that he perceives something inward in all that is otherwise colored, the impression of form. You will find the most elementary of this in Goethe's sensual-moral part of the “Theory of Colors”. The whole theory of colors becomes an experience, but in such a way that the seer experiences the spiritual in it. He also experiences the rest of the spiritual world in such a way that he has the same experiences that he otherwise has of colors. In my “Theosophy” you will find that the soul is seen in the form of a kind of aura. It is described in colors. Coarse people who do not go into the matter in greater depth, but write books themselves, believe that the seer describes the aura by saying that there really is a mist in front of him. What the seer has before him is a spiritual experience. When he says the aura is blue, he is saying that he has a soul-spiritual experience that is as if he were seeing blue. He describes everything he experiences in the spiritual world and what is analogous to what can be experienced in the sensual world in terms of colors.

This gives an indication of the way the seer experiences painting. It is a different experience from that of any other art. In the presence of every other art, one has the feeling that one is immersed in the artistic element itself. One has the element, goes to a limit, where the seership ends. If the seer were to continue, he would have to put this color here and that color there; if he were to continue, he would have to tint what he experiences entirely in colors. If he experiences painting, it comes to meet him from the other side. The painter, by painting what is formed out of light and dark, brings his artistic work exactly to the point where painting meets seeing, where the seeing begins. And that is exactly where the seeing begins, where, if one wanted to continue it outwardly, one begins to paint. When one has a concrete seer-like vision, one knows: one should paint this color with the brush, and next to it the other. Then one begins to grasp the secret of color, to understand what is written in my mystery drama “The Portal of Initiation”, that the form of color is a work, that actually drawing lines is an artistic lie. There is no line. The sea does not border on the sky with a line; where the colors border on one another, there is the boundary. I can help myself with a line, but it is only the consequence of the interaction of colors. The secrets of color are revealed to you. You learn that you perform an inner movement, that movement lives in what you paint. You know: you cannot do it any other way than by treating the blue in a certain way. You live with color its inwardness. That is the special thing about painting, that the visionary and the artistic, the creative, touch each other.

If one understands what is at stake in this field, then one will see that what is meant by the visionary can be very much in harmony with artistic creation, that they can stimulate and inspire each other. However, it will become more and more apparent that those who have never held a paintbrush and know nothing of what can be done should not judge from abstract principles. Criticism from outside art, critical criticism, will perhaps have to retreat when friendship between artistry and vision arises. But precisely what is meant here by modern spiritual science is something quite different from what was formerly called aesthetics and is so called today. Artists have told me that such people are called “aesthetic grunters of delight”. Aesthetic bliss is not what is meant here; it is a life in the same element in which the artist also lives, only that the seer experiences in the pure spiritual what the artist forms. I would like to say that this also seems to me to be one of the many things that help humanity. I believe that the times when it was thought that the elementary and original would be affected by what is explored through the spirit will come to an end.

Christian Morgenstern said: “Anyone today who still believes that they should not grasp that which lives in the world as spiritual in clear ideas, but only wants to reach it in a dark, mystical contemplation, is like an illiterate who, with the reading book under his pillow, wants to sleep away his entire life in illiteracy. We are living in a time when much of what is subconscious must be raised into consciousness. The art of seeing will only then have found its true home when it rises above all philosophy and feels akin to the art of creating. I believe that in this field, too, there is something that is connected with the significant questions of human development. More and more will be understood of the fact that the sense world is based on a supersensible one. What can be recognized by supersensible vision cannot be an arbitrary addition to life, but what is true is what Goethe said from his experience of life: “He to whom nature begins to reveal her secret feels an irresistible longing for her most worthy interpreter, art.” — Anyone who wants to understand how art is part of life as a whole, of its overall development, anyone who truly understands art in its essence, and feels it while understanding, must admit to themselves that this is aided by the gift of sight, that the gift of sight will be something that, in the future, will stand hand in hand with the artist, providing new inspiration and support.

Das Sinnlich-Übersinnliche - Geistige Erkenntnis Und Künstlerisches Schaffen

Einige Freunde, die zugegen waren bei meinen Münchner Vorträgen über die Beziehungen von Geisteswissenschaft und Kunst, waren der Ansicht, daß ich auch hier in Wien über die dort geäußerten Gedanken sprechen sollte. Und indem ich dieser Meinung nachkomme, bitte ich Sie, dasjenige, was ich am heutigen Abend sagen werde, durchaus so entgegenzunehmen, daß es in anspruchsloser Form gemeint ist und nur aphoristische Bemerkungen geben will über mancherlei, was zu sagen ist über die Beziehungen dessen, was man modernes Sehertum nennen kann, wie es von der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft angestrebt wird, zum künstlerischen Schaffen und dem Wesen des künstlerischen Genießens.

Zunächst liegt ja überhaupt gegenüber einer solchen Betrachtung, wie die jetzt anzustellende es sein wird, ein gewisses Vorurteil vor--und Vorurteile sind ja nicht immer unbegründet-,es liegt ein gewisses begründetes Vorurteil vor, das sich auf die Einsicht stützt, daß ja eigentlich künstlerisches Schaffen, künstlerisches Genießen, künstlerisches Empfinden sich nichts zu schaffen machen will mit irgendeiner Anschauung über die Kunst, mit irgendeiner Erkenntnis über die Kunst. Und sehr viele, die im Künstlerischen drinnen stehen, haben die Meinung, daß sie eigentlich dem Elementarischen, das im künstlerischen Schaffen sowohl wie im künstlerischen Genießen liegen soll, schaden, wenn sie gar zu sehr Gedanken, Begriffe, Ideen in irgendeine Beziehung bringen zu dem, was man als Künstler erlebt. Ich glaube allerdings, daß dieses Vorurteil mit Bezug auf alles dasjenige, was man abstrakte, im herkömmlichen Sinne wissenschaftliche Ästhetik nennen kann, begründet ist. Ich meine, daß diese Wissenschaft mit einem gewissen Rechte von der künstlerischen Auffassung geflohen wird, weil wirklich künstlerische Empfindung eigentlich verödet, beeinträchtigt wird von alledem, was irgendwie nach einer im herkömmlichen Sinne gearteten wissenschaftlichen Betrachtung hinlenkt.

Auf der anderen Seite aber leben wir in einem Zeitalter, in dem aus einer gewissen weltgeschichtlichen Notwendigkeit heraus vieles von dem, was bisher unbewußt im Menschen wirken konnte, bewußt werden muß. Ebensowenig wie wir in der Lage sind, die sozialen und gesellschaftlichen Beziehungen von Mensch zu Mensch, wie das in früheren Zeiten der Fall war, in das Licht des Mythos zu rücken, sondern wie wir einfach durch den Gang der Menschheitsentwickelung gezwungen werden, in wirklicher Erfassung dessen, was im geschichtlichen Werden pulsiert, unsere Zuflucht zu suchen, wenn wir erkennen wollen, was soziale Struktur, gesellschaftliches Zusammensein und so weiter unter den Menschen ist, so ist es auch notwendig, daß vieles von dem, was mit Recht in einer mehr oder weniger bewußten oder unbewußten Art gesucht wurde in dem instinktiven Walten der menschlichen Phantasie und dergleichen, ins Bewußtsein heraufgehoben wird. Es würde auch heraufgehoben, selbst wenn wir es nicht wollten. Würde es aber in einer dem Schaffensfortschritt entgegengesetzten Weise heraufgehoben, so würde eintreten, was eben vermieden werden sollte: Beeinträchtigung des Intuitiv-Künstlerischen, welche Beeinträchtigung gerade vom Lebendig-Künstlerischen auszuschließen ist.

Ich rede nicht als Ästhetiker, nicht als Künstler, ich rede als Vertreter geisteswissenschaftlicher Forschung, als Vertreter einer solchen Weltanschauung, welche davon durchdrungen ist, daß man immer mehr und mehr mit der fortschreitenden Menschheitsentwickelung dazu kommen wird, in die wirkliche geistige Welt, welche unserer Sinneswelt zugrunde liegt, erkennend einzudringen. Ich rede nicht von irgendeiner metaphysischen Spekulation, ich rede nicht von irgendeiner Philosophie, sondern von dem, was ich übersinnliche Erfahrung nennen möchte. Ich glaube nicht, daß es lange mehr dauern wird, bis man einsehen wird, daß alle bloß philosophische Spekulation und alles logische oder wissenschaftliche Streben ungeeignet ist, in das geistige Gebiet einzudringen. Ich glaube, daß wir vor der Epoche stehen, welche als etwas Selbstverständliches anerkennen wird, daß in der Menschenseele schlummernde Kräfte sind und daß diese schlummernden Kräfte auf ganz systematisch geregelte Weise herausgeholt werden können aus dieser Seele. Ich habe beschrieben, wie diese in der Menschenseele schlummernden Kräfte herausgeholt werden können, in meinen verschiedenen Büchern, in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», «Von Seelenrätseln» und «Vom Menschenrätsel», Ich verstehe also unter geistiger Erkenntnis etwas, was im Grunde noch gar nicht da ist, was nur von wenigen Menschen heute berücksichtigt wird, was nicht beruht auf der Weiterführung der schon bestehenden Erkenntnis, sei es Mystik oder Naturwissenschaft, sondern auf der Aneignung einer besonderen Art der menschlichen Erkenntnis, welche darauf beruht, daß der Mensch durch methodisches Erwecken gewisser in ihm schlummernder Seelenkräfte einen Bewußtseinszustand herbeiführt, der sich zum gewöhnlichen Wachleben verhält, wie dieses Wachleben zum Schlaf- oder Traumleben. Man kennt heute im Grunde nur diese zwei entgegengesetzten menschlichen Bewußtseinszustände: das dumpfe chaotische Schlafbewußtsein, das nur scheinbar ganz leer ist, das nur herabgedämpft ist, und das Tagesbewußtsein vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Wir können die bloßen Bilder des Traumlebens, wenn die Willensnatur des Menschen einschläft, die ihn in Beziehung bringt zu den Dingen der Umwelt, auf die äußere, physische Wirklichkeit beziehen. Ebenso wird die Menschheit, sich weiter entwickelnd, dazu kommen, ein Aufwachen in sich zu bewirken aus diesem Tagesbewußtsein zu dem, was ich das schauende Bewußtsein nenne, wo man nicht äußere Gegenstände und Vorgänge vor sich hat, wo man eine wirkliche geistige Welt vor sich hat, die der unsrigen zugrunde liegt.

Philosophen wollen sie erschließen; man kann sie nicht erschließen, nur erfahren. So wenig, wie man im Traumesleben seine physische Umgebung erfahren kann, kann man im Wachbewußtsein die geistige Umgebung erfahren: Nicht durch Mystik, nicht durch abstrakte Philosophie, sondern dadurch, daß man sich in einen anderen Zustand der Seelenverfassung bringen muß, indem man vom Traumleben in das gewöhnliche Wachbewußtsein übergeht.

So sprechen wir von einer geistigen Welt, aus der das GeistigSeelische ebenso hervorgeht, wie das Physisch-Leibliche aus der Sinnenwelt hervorgeht. Solch eine Geistesforschung wird selbstverständlich heute durchaus in ihrer Eigentümlichkeit verkannt. Die Menschen sind ja so, daß sie dasjenige, was unter ihnen auftritt, beurteilen nach den Vorstellungen, die sie schon haben, manche sogar nach den Worten, die sie schon haben. Sie wollen an etwas schon Bekanntes anknüpfen. Das ist, soweit es die Ergebnisse des schauenden Bewußtseins betrifft, nicht der Fall, denn es ist nicht das bereits Bekannte. Das schauende Bewußtsein, man könnte, wenn das Wort nicht mißverstanden würde, es das seherische nennen, das hellseherische Bewußtsein, wobei ich nichts Abergläubisches verstehe. Es wird das, was aus dem Seherischen kommt, beurteilt nach dem, was die Menschen schon kennen. Es ist allem möglichen nahegerückt worden, was zweifelhafter Natur ist, wie das visionäre Leben es ist, das halluzinatorische, das mediale und so weiter. Mit all diesem hat das, was ich hier meine, nicht das Geringste zu tun. Alles was ich zuletzt aufgeführt habe, sind Hervorbringungen des kranken Seelenlebens, jenes Seelenlebens, welches tiefer in den physischen Leib eingesenkt ist und welches aus dem physischen Leib heraus irgendwelche Bilder vor die Seele führt. Gerade den entgegengesetzten Weg macht das, was ich das schauende Bewußtsein nenne. Das halluzinatorische Bewußtsein geht unter die gewöhnliche Seelenverfassung in das Leibliche hinein, das schauende geht über die gewöhnliche Seelenverfassung hinauf, lebt und webt überhaupt nur im Geistig-Seelischen, macht die Seele völlig frei vom Leibesleben. In unserem gewöhnlichen Bewußtsein ist frei vom Leibesleben nur das reine Denken, das daher viele Philosophen leugnen, weil sie nicht glauben, daß der Mensch eine Tätigkeit entfalten kann, die frei vom Leibe ist. Das bildet den Ausgangspunkt: Es läßt sich ein schauendes Bewußtsein ausbilden, das sich hinauf entwickelt in die geistige Welt, wo nichts Physisches um uns herum ist. Dieses schauende Bewußtsein nun fühlt sich ganz und gar nicht verwandt mit irgendwelchem Medialen oder Visionären, dagegen fühlt es sich sehr verwandt mit wirklichem, echtem künstlerischem Auffassen der Welt. Das ist dasjenige, was ich erhoffen und ersehnen möchte, daß gerade zwischen diesen zwei menschlichen Betrachtungsweisen in einer unpedantischen, künstlerischen Weise die Brücke geschlagen werden könnte zwischen dem wirklichen, echten Sehertum und dem künstlerischen Erleben, sei es im Schaffen, sei es im künstlerischen Genießen.

Es ist ja durchaus für denjenigen, der im Sehertum drinnen lebt, eine Erfahrung, daß die Quelle, die wirkliche Quelle, aus welcher der Künstler schafft, genau dieselbe ist, aus welcher heraus der Seher, der Beobachter der geistigen Welten, seine Erfahrungen macht. Nur ist die Art und Weise, wie der Seher versucht, seine Erfahrungen zu machen und diese Erfahrungen in Begriffe, in Gedanken zu prägen, und zwischen dem Schaffen des Künstlers ein Unterschied, ein beträchtlicher Unterschied, über den wir vielleicht heute sprechen dürfen. Aber die Quelle, das muß betont werden, aus welcher Künstler und Seher schöpfen, ist in Wirklichkeit ein und dieselbe.

Bevor ich auf diese eigentlich prinzipielle Frage eingehe, möchte ich einige Vorbemerkungen machen, die vielleicht manchem trivial erscheinen könnten, die aber nichts anderes beanspruchen, als zu zeigen, daß künstlerische Weltanschauung nicht etwas ist, was nur willkürlich zum Leben hinzugefügt wird. Künstlerische Weltanschauung erscheint für denjenigen Menschen, der nach einer gewissen Totalität, nach einer gewissen Ganzheit des Lebens strebt, als etwas, was ebenso wie die Erkenntnis und das äußere banausische Treiben zum Leben gehört. Ein menschenwürdiges Dasein ist ohne die Durchsetzung unseres Kulturlebens mit künstlerischem Empfinden nicht zu denken.

Es handelt sich darum, wirklich einzusehen, daß, wo wir gehen und stehen, in uns latent der Drang ist, die Welt ästhetisch, künstlerisch aufzufassen. Dazu möchte ich einige Beispiele anführen. Wir bringen uns allerdings oftmals das künstlerische Erleben, das unser Leben, unser Dasein zwischen den Zeilen begleitet, nicht zum Bewußtsein. Es lebt ziemlich unter der Schwelle des Bewußtseins. Wenn ich irgendwo jemand zu besuchen habe und ich komme in sein Zimmer hinein und das Zimmer hat rote Wände, rote Tapeten, und er kommt dann und redet mir von den albernsten Dingen, oder redet vielleicht gar nichts, benimmt sich sehr langweilig, dann fühle ich, daß eine Unwahrheit besteht. Es bleibt ganz im Gefühl, es wird nicht Gedanke, aber ich fühle, daß eine Unwahrheit besteht. So sonderbar, so paradox es erscheinen mag, wenn jemand sein Zimmer rot austapeziert, so enttäuscht er mich, wenn er mir nicht etwas Bedeutungsvolles an Gedanken entgegenbringt in dem roten Raum, in dem er mich empfängt. Dies braucht natürlich nicht in Wahrheit zu sein, es braucht nicht einzutreten, aber es begleitet unser Seelenleben. Wir haben einmal im Grunde unserer Seele dieses Empfinden. Kommen wir in ein blau ausgeschlagenes Zimmer hinein und irgend jemand sprudelt uns Worte vor, läßt uns nicht zu Worte kommen und betrachtet sich als allein wichtig, finden wir es wieder im Widerspruch mit den blauen oder violetten Wänden seines Zimmers. Die äußere prosaische Wahrheit braucht nicht dem zu entsprechen, aber es gibt eine besondere ästhetische Wahrheit, die so ist, wie ich sie angeführt habe. Wenn ich irgendwo hineingeschneit werde, oder sagen wir nicht hineingeschneit, sondern anständigerweise eingeladen werde zu einem Diner und sehe, daß das Gedeck rot ausgestattet ist, rot bemalt ist, so habe ich das Gefühl, das sind Feinschmecker, die essen, um zu essen, haben Freude am Essen. Finde ich ein blaues Gedeck, habe ich das Gefühl, die essen nicht, um zu essen, sondern die wollen sich etwas erzählen beim Essen, und lassen das Erzählen, das sonstige soziale Zusammensein vom Essen begleitet sein. Das sind reale Gefühle, die im Unterbewußtsein immer leben. Treffe ich auf der Straße eine Dame im blauen Kleide, und sie schießt auf mich los und benimmt sich aggressiv anstatt zurückhaltend, so finde ich das im Widerspruch mit dem blauen Kleide, würde es aber natürlich finden, wenn ich eine Dame im roten Kleide so treffe. Natürlich würde ich es auch finden, wenn eine Dame mit Schneckelhaaren schnippisch ist. Es gibt etwas, was im Grunde der Seele lebt als ein Grundton. Ich will mit diesen trivialen Beispielen nichts anderes sagen, als daß ein ästhetisches Gefühl da ist, auch wenn wir es uns nicht zum Empfinden bringen, welches wir nicht ausschließen können: es hängt unsere Stimmung davon ab; wir sind gut oder schlecht gestimmt. Die gute oder schlechte Stimmung kennen wir, aber die Gründe kann sich nur der zum Bewußtsein bringen, der auf die Dinge näher eingeht. Darin liegt eigentlich das beschlossen, was man die Notwendigkeit nennen könnte, überzugehen vom naturgemäßen ästhetischen Empfinden zum Leben in der Kunst. Die Kunst kommt einfach dem naturgemäßen Leben entgegen, so wie die anderen Betrachtungsweisen der Menschen.

Der Seher, der diese Kräfte, von denen ich gesprochen habe, ausgebildet hat, er hat der Kunst gegenüber eine besondere Art des Erlebens, und ich glaube, daß, wenn auch nicht künstlerisch, so doch in bezug auf die Wertung und Auffassung der Kunst, etwas folgen kann aus dem besonderen Erleben des Sehertums gegenüber der Kunst. Der Seher, der seine Seele so erweckt, daß er eine geistige Welt um sich haben kann, ist immer imstande, sein Seelenleben abzuwenden, abzulenken von alledem, was bloß äußerliche, sinnliche Wirklichkeit ist. Habe ich vor mir — ich spreche typisch, nicht individuell — ein Stück äußeren physischen Gegenstandes oder Vorganges, seherisch bin ich immer in der Lage, in dem Raum, an dem Ort, wo der Gegenstand ist, die Wahrnehmung für mich auszuschließen, so daß ich in dem Raume nichts sehe vom Physischen. Das ist das reale Abstrahieren, das dem Sehertum durchaus möglich ist. Man kann das nur bei Naturgegenständen, man kann das nicht bei dem, was wirklich künstlerisch geschaffen ist. Und das halte ich für etwas Bedeutsames. Keinem Kunstwerk gegenüber ist der Seher imstande, das Objekt, den künstlerischen Vorgang, vollständig auszuschließen, so wie er einen äußeren Vorgang ausschlieBen kann. Was wirklich künstlerisches Schaffen ist, vom Geist durchdrungen, bleibt geistig stehen vor dem Bewußtsein des Sehers.

Das ist das erste, was uns bezeugen kann, daß wahrhaft künstlerisches Schaffen und seherisches Anschauen aus derselben Quelle kommen. Aber es gibt noch vieles andere, was in dieser Richtung sehr bedeutungsvoll ist. Sehen Sie, der Seher kommt, wenn er die Mittel anwendet, die seine Seele entwickelt, zu einer ganz anderen Art des Vorstellens wie auch des Wollens. Wenn man die gewöhnlichen Ausdrücke gebraucht, kann man natürlich sagen, sowohl Vorstellen wie Wollen werden innerlich, aber dieses «innerlich» ist eigentlich nicht richtig, weil man doch außen ist, ausbreitet seine ganze Anschauung über eine wirkliche geistige Welt. Ein anderes Vorstellen und ein anderes Wollen tritt auf im Sehertum.

Das Vorstellen verläuft nicht in abstrakten Gedanken. Abstrakte Gedanken sind etwas, was für die physische Welt tauglich ist, um sie in ihren Erscheinungen zu registrieren, Naturgesetze zu finden und so weiter. Der Seher denkt nicht in solchen Gedanken, er denkt nicht in Abstraktionen, er denkt in Gedanken, die eigentlich webende Bilder sind. Das ist in der Gegenwart noch etwas schwierig zu verstehen, weil man noch nicht recht weiß, was gemeint ist mit einer Tätigkeit, die eigentlich ein Denken ist, das aber keine abstrakten Gedanken denkt und den Dingen folgt, in den Formen, Konfigurationen der Dinge lebt. Dieses Vorstellen kann man vergleichen mit dem Bilden von Flächen, Kurven, wie der Mathematiker es tut. Aber es wird innerlich lebendig, wie im elementaren Zustande Goethe es in seiner Metamorphosenlehre versucht hat. Heute kann es viel lebendiger werden, das innerliche, schauende Vorstellen. Dieses schauende Vorstellen ist außerordentlich verwandt mit dem, was bei gewissen Gebieten der schaffenden Kunst zugrunde liegt, nämlich bei der Skulptur und Architektur.

Das Merkwürdige ist, daß in bezug auf dieses neue Denken, das neue Vorstellen, das sich der Seher aneignet, er mit nichts sich verwandter fühlt als mit den Formen, die der wirklich künstlerische Architekt ausbildet, und den Formen, die der Bildhauer seinem Schaffen zugrunde legen muß. Es ist wirklich etwas wie architektonisches Vorstellen, oder wie Vorstellen in Skulpturformen, das geeignet ist, im seherischen Erfassen der Welt den Dingen so zu folgen, daß man sie in ihrer geistigen Innerlichkeit verstehen lernt, sie auch überwinden lernt, sich rein in die geistige Welt erheben lernt. Mit den abstrakten Gedanken kann man nichts über das innere Wesen der Dinge erfahren. Der Seher fühlt sich verwandt mit Bezug auf das, was sein neues Denken ist, mit dem Architekten und dem Bildhauer. Er muß die Welt denken in einer solchen Art der Geistesformung, die unbewußt oder unterbewußt dem Bildhauer und dem Architekten bei seinem Schaffen zugrunde liegt. Das veranlaßte denn darüber nachzuforschen, woher das eigentlich kommt. Man stellt sich da die Frage: Was ist es denn eigentlich, was der Seher da in Anspruch nimmt? — Er nimmt gewisse verborgene Sinne in Anspruch, Sinne, die im gewöhnlichen Leben da sind, die aber nur leise anklingen, nicht voll ausgesprochen im gewöhnlichen Leben wirken. Wir haben zum Beispiel einen Sinn, den man nennen könnte den Gleichgewichtssinn. In dem leben wir, aber wir leben nur anklingend bewußt, nicht voll bewußt darinnen. Indem wir einen Schritt machen, ist mit diesem Schrittmachen oder mit dem Beugen oder Strecken der Hand, mit alledem, was uns in irgendein Verhältnis mit dem Raum bringt, verbunden eine nicht ganz ins Bewußtsein heraufklingende Wahrnehmung — wie mit dem Sehen und Hören -, nur daß diese viel lautere, deutlicher sich vernehmbar machende Sinne sind. Aber dieser Gleichgewichtssinn und der damit verwandte Bewegungssinn sind deshalb so leise anklingend, weil sie nicht bloß für unser Innenleben bestimmt sind, sondern unser Hineinstellen in den Kosmos vermitteln. Wie ich drinnen stehe im Kosmos, ob ich der Sonne entgegengehe oder von ihr weggehe und mich immer mehr dem Lichte zu nähern empfinde, und bei der Entfernung das Licht sich abdämpfen fühle in irgendeiner Weise, dieses sich Drinnenfühlen in dem Ganzen der Welt ist etwas, was man nicht anders bezeichnen kann als so, daß man sagt: Der Mensch in seiner Bewegung ist als Mikrokosmos herausgebaut aus dem Makrokosmos und erlebt als Mikrokosmos sein Hineingestelltsein in den Makrokosmos durch einen solchen Sinn.

Wenn durch die Skulptur geschaffen wird, ist das nichts anderes, als daß Wahrnehmungen eines gewöhnlich verborgenen Sinnes umgesetzt werden in äußere Flächengestaltung und dergleichen. Was wir als Mensch immer mit uns tragen in unserem Erfühlen zur Welt, gestalten wir unbewußt in Architektur und Skulptur aus. So sonderbar diese Bemerkung zunächst auch ist: Wer wirklich psychisch erforschen kann die Beziehung zwischen einzelnen architektonischen Gestalten zueinander, was in der Phantasie des Bildhauers lebt, wenn er seine Flächen gestaltet, wer das erforschen kann, weiß, daß in diesem Schaffen geheimnisvoll mitwirkt, was ich soeben angedeutet habe. Der Seher tut nichts anderes, als diesen Sinn des Sich-Hineinstellens in die Welt zum vollen Bewußtsein zu bringen. Er entwickelt ihn so, wie der Architekt, der Bildhauer durch das, was er in seinem Leib erfühlt, künstlerisch veranlaßt ist, als Formen in dem äußeren Stoff zu gestalten. Ich möchte sagen, von diesem Gesichtspunkte aus sieht man gewisse Dinge ein; ich könnte in dieser Beziehung nicht nur viele Stunden, ich könnte tagelang fortreden. Wer sich eine Empfindung für die Bildhauerkunst aneignet, weiß, daß alles bloß Imitierende nicht eigentlich das Wirklich-Bildhauerische ist. Derjenige, der versucht, sich empfindend, nicht abstrakt, die Frage zu beantworten: Was liegt denn eigentlich im Bildhauerischen? — der kann nicht sich sagen, eine Fläche ist für ihn nur von Bedeutung, weil sie nachahmt eine in der äußeren Natur vorhandene Fläche im menschlichen Leibe und dergleichen. Das ist es nicht. Was im Bildhauerischen erlebt wird, ist das Eigenleben der Fläche. Wer dahinter gekommen ist, was für ein Unterschied ist zwischen einer Fläche, die nur einmal gekrümmt ist, und einer, die noch einmal gekrümmt ist, weiß, daß keine Fläche, die nur einmal gekrümmt ist, irgendwie in sich bildhauerisch Leben haben kann. Nur eine in der Krümmung wieder gekrümmte Fläche kann das Leben als Fläche ausdrücken. Dieses innere Ausdrücken — nicht symbolisch, sondern künstlerisch —, der innere Ausdruck ist es, um was es sich handelt, nicht das Imitierende, nicht das Sich-Halten an das Modell, das begründet das Geheimnis des Flächenhaften selber.

Das berührt eine Frage, die tatsächlich in der Gegenwart so ungeklärt wie möglich ist. Wir sehen heute zahlreiche Menschen nicht nur Kunst genießen, was ganz richtig ist, sondern wir sehen zahlreiche Menschen fast berufsmäßig Kunst beurteilen. Nun glaube ich, gerade aus den Voraussetzungen, die den heutigen Betrachtungen zugrunde liegen, wirklich nicht ein kritisches Urteil aussprechen zu müssen, sondern einfach aussprechen zu müssen, was einem immer mehr zum Bewußtsein kommt: Ich glaube nicht, daß überhaupt jemand, der niemals Ton geknetet hat, der nur Kritiker ist, je eine Vorstellung davon bekommen kann, was eigentlich das Wesentliche der Bildhauerei ist. Ich glaube zwar, daß jeder Kunst genießen kann, aber ich glaube nicht, daß irgend jemand Kunst beurteilen kann, der nicht jene Versuche gemacht hat, welche ihm gezeigt haben, was innerhalb des Materiales an künstlerischen Formen verwirklicht werden kann. Denn es werden ganz andere Dinge in der Wirklichkeit durch den Stoff realisiert, als bloßes Imitieren des Modells und dergleichen. Bloßes Imitieren des Modells ist also künstlerisch nicht mehr wert, als die Nachahmung des Nachtigallenschlags durch irgendwelche Töne. Die wirkliche Kunst fängt dort an, wo nichts mehr nachgeahmt wird, sondern aus einem Neuen, Schöpferischen heraus gehandelt wird. In der Architektur — bei der Musik nicht, bei der Skulptur sehr — lehnen wir uns an das Modell an. Aber das, was irgendwie imitierend sich dem Modell gegenüber verhält, ist etwas anderes als Kunst. Diese fängt erst dort ‚an, wo nicht mehr die Rede sein kann von der Imitation. Und das, was als ein selbständiges, vom Künstler unbewußt, vom Seher bewußt erfaßtes Geistiges wirkt und webt, ist das Gemeinsame in der seherischen Erfassung der Welt und dem künstlerischen Hervorbringen, nur daß es vom Seher auch geistig ausgesprochen wird, und vom Künstler, weil er es nicht aussprechen kann, sondern es nur unbewußt in seinen Händen, in seiner Phantasie hat, dem “Stoffe einverleibt werden kann.

Ganz anders fühlt sich verwandt der Seher mit dem Dichterischen und mit der musikalischen Kunst. Besonders bei der musikalischen Kunst ist es interessant, wie der Seher seine Erfahrungen erlebt in einer anderen Form, wenn er sich seherisch in das Kunstgebiet hineinbegibt. Ich muß eine Bemerkung machen, was ich als seherisch bezeichne: ich meine nicht fortwährend, sondern nur in den Momenten, wo man sich in diese Verfassung versetzt. Daher gilt es nicht, daß der Seher in anderen Zeiten als wenn er will, das Musikalische so erlebt, wie es jetzt bezeichnet wird. In anderen Zeiten erlebt er das Musikalische so wie jeder andere Mensch, er kann vergleichen, was er musikalisch erlebt und was er erfährt, wenn er seherisch das musikalische Kunstwerk erlebt. Bei musikalischen Kunstwerken ist es bedeutsam, daß der Seher sich klar ist, das Musikalische so zu erleben, daß es ganz seelisch ist, und zwar so, daß das konkrete Seelische sich gerade mit dem Musikalischen verbunden fühlt. Ich habe früher gesagt: Der Seher bildet ein neues Vorstellungsvermögen aus, er stellt so vor, daß er sich heimisch fühlt im architektonischen und bildhauerischen Schaffen. — Indem der Seher nicht nur vorstellend begreift, sondern auch fühlende und bildende Kräfte ausbildet, aber so, daß sie eine Verbindung eingehen, kann man nicht von einer Trennung von Fühlen und Wollen sprechen; man muß beim Seher sprechen von einem fühlenden Wollen und einem wollenden Fühlen, von einem Seelenerlebnis, welches diese beiden, die im gewöhnlichen Bewußtsein nebeneinander hergehen, zur Totalität des fühlenden Wollens verbindet. Einmal ist dieses fühlende Wollen mehr mit einer Nuance gegen das Wollen hin, das andere Mal mehr mit einer Nuance gegen das Fühlen hin ausgebildet. Wenn der Seher in seiner zur geistigen Welt erhobenen Seelenverfassung sich in das Musikalische versetzt, erlebt er alles das, was in seiner Seele mit der Gefühlsnuance auftritt, im wirklich Musikalischen, im echten Musikalischen. Er erlebt es so, daß er den objektiven Ton und das subjektive Tonerlebnis nicht voneinander trennt, sondern daß diese im seherischen Erleben eins sind, daß die Seele so strömt, wie die Töne ineinanderströmen, nur daß alles vergeistigt ist. Er erlebt seine Seele ausgegossen in das musikalische Element, er weiß, daß das, was er durch das neu gebildete fühlende Wollen erlebt, aus derselben Quelle heraus vom Musiker in den Tonstoff hineingeheimnißt wird. Gerade bei der Musik ist es interessant, nachzuforschen, woher das kommt, daß der schaffende Musiker aus dem Unbewußten herauf das Geistige, welches der Seher erschaut, in seinen Stoff hineinlegt. Beim Musikalischen kommt es zur Offenbarung dessen, was zugrunde liegt.

Bei allem Unbewußten, was im Seelenleben auftritt, spielt in einer ganz anderen Weise der Wunderbau unseres Organismus mit. Man kommt immer mehr darauf, daß unser Organismus nicht so betrachtet werden darf, wie ihn der gewöhnliche Biologe und Physiologe betrachtet, sondern daß er betrachtet werden muß wie ein Abbild vom geistigen Vorbild. Das, was der Mensch in sich trägt, ist das Abbild eines geistigen Vorbildes. Der Mensch tritt durch die Geburt beziehungsweise durch die Empfängnis in das Dasein, und was ihm an Vererbungsgesetzen zukommt, verwendet er, und auch das, was aus einer geistigen Welt herniedersteigt und sich so verhält zu dem Physischen, daß das Physische wirklich ein Abbild des Geistigen ist. Wie das zustande kommt, kann ich heute nicht ausführen. Es besteht die ganz objektive Tatsache, daß in unserem Organismus ein solches Wirken geschieht, das nach geistig abbildlichen Gesetzen vorgeht. Bei der Musik ist das ganz besonders merkwürdig. Wir glauben, daß im Musikgenuß das Ohr beteiligt ist und vielleicht das Nervensystem unseres Gehirns, aber das nur in einer sehr äußerlichen Anschauung. Die Physiologie ist auf diesem Gebiete durchaus im Anfange, sie wird erst zu einer gewissen Höhe kommen, wenn künstlerische Gedanken in dieses physiologische und biologische Gebiet einfließen werden. Es liegt etwas ganz anderes zugrunde als der bloße Gehörvorgang oder dasjenige, was im Nervensystem unseres Gehirns vorgeht. Was dem Musikempfinden zugrunde liegt, läßt sich so darstellen: Jedesmal wenn wir ausatmen, wird das Gehirn, der Kopfraum, der Innenraum des Hauptes, durch das Atmen veranlaßt, sein Gehirnwasser herabsteigen zu lassen durch den Rückenmarksack bis in die Zwerchfellgegend; ein Herabsteigen wird veranlaßt. Dem Einatmen entspricht wieder der umgekehrte Vorgang: Das Gehirnwasser wird gegen das Gehirn getrieben. Es ist ein fortwährendes rhythmisches Auf- und Abwogen des Gehirnwassers vorhanden. Wäre das nicht so, dann würde das Gehirn nicht so viel von seinem Gewichte verlieren, als notwendig ist, damit es die darunterliegenden Blutadern nicht zerdrückt; würde es nicht so viel von seinem Gewicht verlieren, würde es unsere Blutadern zerdrücken. Dieses Gehirnwasser wogt auf und ab im Arachnoidealraum, in Ausweitungen, die elastisch und weniger elastisch sind, so daß beim Herauf- und Herabsteigen das Gehirnwasser über die weniger elastischen Ausweitungen, über manches mehr oder weniger sich Ausweitendes fließt. Das gibt eine ganz wundersame Art des Wirkens innerhalb eines Rhythmus. Der ganze menschliche Organismus, abgesehen vom Haupt und den Gliedern, drückt sich aus in diesem inneren Rhythmus. Was durch das Ohr als Ton einströmt, was als Tonvorstellung in uns lebt, wird zur Musik, indem es sich begegnet mit der inneren Musik, die betrieben wird dadurch, daß der ganze Organismus ein merkwürdiges Musikinstrument ist, wie ich eben beschrieben habe.

Würde ich Ihnen alles beschreiben, so würde ich Ihnen eine wunderbare innere menschliche Musik zu beschreiben haben, die zwar nicht gehört, aber innerlich erlebt wird. Was musikalisch erlebt wird, ist im Grunde nichts als das Entgegenkommen eines inneren Singens des menschlichen Organismus. Dieser menschliche Organismus ist gerade in bezug auf das, was ich jetzt geschildert habe, das Abbild des Makrokosmos: daß wir in konkretesten Gesetzen, strenger als Naturgesetze, diese Leier des Apollo in uns tragen, auf welcher der Kosmos in uns spielt. Nicht das, was die Biologie allein anerkennt, ist unser Organismus, sondern er ist das wunderbarste Musikinstrument.

Man kann ganz grobe Dinge anführen, um zu zeigen, wie der Mensch nach merkwürdiger kosmischer Gesetzmäßigkeit gebaut ist. Um Allertrivialstes anzuführen: Wir haben in der Minute achtzehn Atemzüge im Durchschnitt. Rechnen wir aus, wieviel das ist in einem vierundzwanzig Stunden langen Tag: das sind 25 920 Atemzüge; soviel Atemzüge im ganzen Tag. Rechnen wir einmal einen Menschentag aus. Nicht wahr, wir können einen Menschentag, obwohl viele Leute älter werden, rechnen auf siebzig bis einundsiebzig Jahre: Weltentag des Menschen. Versuchen Sie einmal auszurechnen, wieviel das einzelne vierundzwanzigstündige Tage gibt! 25 920 — soviel als Sie in einem Tag Atemzüge machen! Die Welt atmet uns aus und atmet uns ein, indem wir geboren werden und indem wir sterben. Sie macht ebenso viele Atemzüge während eines Menschentags, wie wir während eines vierundzwanzigstündigen Tages.

Nehmen Sie das platonische Sonnenjahr. Die Sonne geht auf in einem bestimmten Tierkreiszeichen. Der Frühlingspunkt rückt weiter. Die Sonne ging in alten Zeiten auf im Zeichen des Stiers, dann im Widder, jetzt in den Fischen. Die moderne Astronomie schematisiert. Dieser Frühlingspunkt geht ja scheinbar — allerdings scheinbar, darauf kommt es aber nicht an — am ganzen Himmel herum, rückt herum, kommt natürlich wieder nach einer wesentlichen Anzahl von Jahren an demselben Punkt an: nach 25 920 Jahren. Das platonische Sonnenjahr zählt 25920 Jahre! Nehmen Sie einen Menschentag von einundsiebzig Jahren: er zählt 25 920 einzelne Tage; nehmen Sie einen einzelnen Menschentag von vierundzwanzig Stunden: er zählt im Erleben 25920 Atemzüge. Sie sehen, wir sind eingegliedert in den Weltenrhythmus. Ich glaube — und man könnte von dieser Art viele Betrachtungen anstellen — es gibt keine abstrakte religiöse Vorstellung, welche so viel Inbrunst hervorrufen könnte, wie das Bewußtsein, selbst mit seinem äußeren physischen Organismus so hineingestellt zu sein in den Makrokosmos, in das kosmische Gefüge. Der Seher versucht dieses Hineingestelltsein in geistiger Art zu durchdringen. Es lebt sich in unserer inneren Musik aus: Was da herauskommt aus dem Organismus, was in die Seele heraufschlägt — das Mittönen der Seele, mit dem Kosmos mittönend -, ist das unbewußte Element des künstlerischen Schaffens. Die ganze Welt tönt mit, wenn wir wirklich künstlerisch schaffen.

Da haben Sie die gemeinsame Quelle zwischen Künstler- und Sehertum: im Künstler unbewußt, indem er die Weltgesetze dem Stoffe einschafft, im Seher bewußt, indem er das rein Spirituelle anzuschauen versucht durch das schauende Bewußtsein.

Dadurch, daß man diese Dinge so studiert, lernt man erkennen, was dem Menschen die Veranlassung ist, daß ins Künstlerische unbewußt das hineinkommt, was dem Stoff anvertraut ist. Wie in unserem Atmungsorganismus die innere Musik lebt, die dann äußere Musik wird in der Kunst, so lebt auch die Dichtung. Da ist die heutige Physiologie noch ganz ganz weit zurück. Denn zu studieren ist, wenn man da ins klare kommen will, nicht die Sinnesphysiologie, nicht die Nervenphysiologie des Gehirns, sondern das Grenzgebiet, wo Gehirn und Nervensystem zusammengrenzen. Da ist, und zwar gerade an der Grenze, dasjenige physiologische Gebiet, wo, wenn der Mensch dazu veranlagt ist — zum Künstlerischen muß man immer veranlagt sein —, die Quelle des dichterischen Schaffens liegt. Und der Seher findet das dichterische Schaffen ganz besonders, wenn er sich in das Gebiet seines inneren Erlebens begibt, wo das fühlende Wollen mehr nach der Willensseite hinneigt. Der Wille drückt sich sonst im ganzen physischen Leibe aus; bei dem, was die Phantasie ist, lebt der Wille da, wo Hirn und Nerven und Sinnesorgane aneinanderstoßen: da werden die dichterischen Bilder erzeugt. Wenn das losgelöst wird vom Leiblichen, ist es das fühlende Wollen, durch das der Seher in die Gebiete eintritt, aus deren gleicher Quelle heraus der Dichter schöpft. Daher fühlt sich durch diesen seinen fühlenden, wollenden Sinn der Seher, wenn er sich die Seelenverfassung aneignet, um das Dichterische mit seiner Seelenverfassung zu genießen, dem Dichterischen gegenüber in einer eigentümlichen Lage. Er muß das schauen, was der Dichter gestaltet. Das führt dazu, daß im Augenblick, wo der Dichter das eine oder das andere hinstellt und nicht aus der Wirklichkeit heraus schöpft, sondern irgend etwas eigentlich bloß Erdachtes, Zusammengestelltes, Unwirkliches, Unkünstlerisches hinstellt, in diesem Augenblick der Seher gestaltenhaft schaut, was da hingestellt wird. Wer nicht Seher ist, empfindet nicht in so derber Weise, wenn der Dramatiker eine unwirkliche Gestalt hinstellt. Der Seher kann zum Beispiel die Thekla aus dem «Wallenstein» nicht anders empfinden als wie aus Papiermaché, so daß er sie, wenn er sie anschaut, fortwährend in den Knien einknicken sieht. Und das bei einem großen Dichter! Jedes Abweichen von der Wirklichkeit, jedes Nicht-Schildern der Wirklichkeit wird so empfunden, daß der Seher sich gerade das, was der Dichter schafft, ins Plastische umschaffen muß und er sein Denken von der Plastik abzieht. Der Seher taucht unter in bezug auf den Dichter in eine innerliche Plastik. Das ist das Eigentümliche, daß hier beim Dichterischen das schauende Bewußtsein Plastik schafft, daher der Seher Karikaturen sieht in dem, was oftmals wahrhaftig gar sehr gerühmt wird. Der Scher kann aber nicht anders, als in mancher dramatischen Leistung, bei der gar nicht bemerkt wird, daß die Figuren nur mit Werg ausgestopfte Puppen sind, solche mit Werg ausgestopfte Puppen über die Bühne hinüber marschieren sehen, oder aber sie entstehen vor ihm, wenn er das Drama liest. Daher kann der Seher Qualen ausstehen durch das, was durch Modetorheit oder sonst in die Höhe gebracht wird, weil er schaut, was gestaltenlos in der bloßen Dichtkunst geschaffen wird.

Einen schönen Ausspruch hat Christian Morgensiern, der nach dem Sehertum hingestrebt hat, gemacht. Er findet sich im letzten Band seiner nachgelassenen Werke, in den «Stufen». Da sagt er, indem er seine eigene Seele charakterisieren will, daß er sich dem Architektonischen, dem Plastiker verwandt fühlt. — Dies ist das Gefühl: Wenn man nach dem Seherischen hinstrebt, verwandelt sich innerlich das Dichterische ins Plastische. Wenn man diese Dinge so ansieht, wird man niemals glauben können, daß wirklich das Seherische mit seiner inneren Beweglichkeit und seinem Eingehen auf geistige Wesenheiten, auf den Künstler wie versengend und lähmend wirken könne, sondern nur als ein guter Freund, ein guter Förderer. Stören können sie einander nicht. Nur Dinge, welche durcheinanderfließen, können einander stören. Niemals aber kann der Seher sein Sehertum störend in sein Künstlertum hineinfließen lassen, er kann es seherisch durchdringen. Sie sind vollständig voneinander getrennt; aus derselben Quelle fließend, können sie sich nie im Leben stören. Das empfindet man nicht mehr genügend.

Der Seher hat es sehr schwer, sich den Menschen verständlich zu machen. Er muß sich der Sprache bedienen. Aber an der Sprache hat man etwas höchst Eigentümliches. Sie ist nur scheinbar eine Einheit, in Wirklichkeit ist sie etwas Dreigliedriges. Man erlebt sie nämlich auf drei Stufen. Zuerst so, wie wir sie haben, indem wir uns von Mensch zu Mensch im alltäglichen Leben verständigen, indem wir unser Philisterleben führen und die Worte sagen, die zur Ausgestaltung dieses Philisterlebens von Mensch zu Mensch fließen müssen. Wer für die Sprache eine lebendige Empfindung hat, wer namentlich vom schauenden Standpunkt die Sprache durchlebt, kann nicht anders, als die eben geschilderte Verwendung als ein Herabdrücken der Sprache zu empfinden. Man wird vielleicht sagen: Der Mensch schimpft über das Leben. — Er sieht bloß ein, daß nicht alles vollkommen sein kann, und unterläßt also, Vollkommenheit zu schaffen auf einem Gebiet, wo notwendigerweise Unvollkommenheit herrschen muß. Im äußeren physischen Leben ist es durchaus so, daß Unvollkommenheiten sein müssen: Bäume müssen auch abdorren, nicht nur wachsen. Es muß im Leben immer Unvollkommenes da sein, damit Vollkommenes entstehen könne. Die Sprache ist von ihrer ursprünglichen Ebene herabgedrückt, ist auf eine untergeordnete Stufe gedrückt. Und so, wie wir die Sprache im Leben verwenden, könnten wir nur zum Schulmeister werden, dann würden wir nur aus einem verdorrten, vertrockneten, philiströsen Zustand ein strohernes Wesen machen, aber sonst würden wir nichts erreichen. Die Worte können nicht die Wertigkeiten haben, die sie durch sich selber haben, denn das, was Sprache ist als Eigentum eines Volkes, lebt auf seiner eigenen Ebene und ist auf der eigenen Ebene ein Kunstgebilde, ist kein prosaisches Gebilde. Sie ist nicht dazu da, im alltäglichen Leben die Verständigung abzugeben; sie ist als Ausdruck des Volksgeistes ein Kunstgebilde. Wir würdigen sie herab, müssen es aber, indem wir dasjenige, was eigentlich eine Kunstschöpfung ist, in die Prosa des Lebens herabdrücken. Sie kommt erst zu ihrem Wesen in den dichterischen Schöpfungen eines Volkes, wenn der Sprachgeist wirklich waltet. Das ist die zweite Art, wie die Sprache lebt.

Die dritte Art erlebt man erst auf dem Gebiet des Sehertums. Man ist in einer sonderbaren Lage: denn will man dasjenige ausdrücken, was geschaut wird, hat man nicht die Worte der Sprache. Sie sind nicht in Wirklichkeit da. So wie man in irgendeiner Sprache sprechen lernt und die Worte anwendet, um das auszudrücken, was man will, kann man das, was man als seherisches Schauen hat, nicht ausdrücken. Die Worte sind nicht geprägt dafür. Daher hat der Seher die Notwendigkeit, manches ganz anders auszudrücken. Er ringt immer mit der Sprache, um sagen zu können, was er sagen will. Er muß den Weg wählen, daß er irgendeine Sache in einen Satz kleidet, der annähernd das ausdrückt, was er sagen will; er muß einen zweiten Satz sagen, der etwas Ähnliches bringt. Er muß auf den guten Willen seiner Zuhörer rechnen, damit der eine Satz den anderen beleuchte. Wenn dieser gute Wille fehlt, dann wollen ihm die Leute verschiedene Widersprüche aufmutzen. Derjenige, der wirklich Seherisches auszudrücken hat, muß in Widersprüchen wirken, und ein Widerspruch muß den anderen beleuchten, da die Wahrheit in der Mitte liegt. Dadurch, daß man sich da hineinversetzt, kommt man in dem Sprachlichen zu etwas, was auch schon auf diesem Gebiet die Beziehung von Künstlerischem und Seherischem zum Ausdruck bringt. Der Seher muß schon auf den guten Willen rechnen, daß man mehr in das einzudringen sucht, wie er die Sache sagt, als was er sagt. Er bemüht sich in dem, wie er die Sache sagt, viel mehr zu sagen, als in dem, was er sagt. Er bringt es allmählich dazu, sich zurückzuversetzen in den sprachschöpferischen Geist, der gewaltet hat, bevor irgendeine Sprache entstanden ist, sich wieder einzuleben in die Laute, in den Lautgenius, mit seinem Gemüte darin unterzutauchen. Er sieht, wie ein Vokal sich einschließt, wie ein Vokal bald in diese oder jene Sprache einfließt. Um in die sprachschöpferische Verfassung namentlich seines Volkes sich zurückzuversetzen, ist der Seher genötigt, sich mehr durch das Wie als durch das Was auszudrücken. Dadurch kann man in der Sprache die Stufen, die nebeneinander stehen, künstlerisch und seherisch unterscheiden. Weil sie abgesondert erfahren werden, können sie sich nicht stören; dagegen können sie sich fördern, weil, wenn sie nebeneinander leben, sie sich da gegenseitig beleuchten. Es kann eine Zeit kommen, in welcher man auf Seite des Künstlertums nicht mehr feindlich gegenüber dem Sehertum stehen wird, und auch nicht auf Seite des Sehertums gegenüber dem Künstlertum. Denn alles das, was falsches Schertum ist, neigt leider zu sehr nach einem übersinnlichen Banausentum. Alles, was nicht äußerlich sinnlich geschaut wird, einzukleiden in visionäres Schauen, das ist feind dem Künstlertum. Dasjenige aber, was wirklich vom schauenden Bewußtsein von der geistigen Welt erfaßt wird, bei dem ist es schon so, daß es dasselbe ist, was unbewußt im künstlerischen Schaffen und im ästhetischen Empfinden lebt. Man glaubt gewöhnlich, das Hellsehen, das hier gemeint ist, sei etwas, was dem Menschen ganz fremd ist; es steht im Menschenleben darinnen, nur in einem Gebiet, wo man es nicht bemerkt.

Es ist ein großer Unterschied im Gegenüberstehen, ob ich einer Pflanze, einem Mineral, einem Tier oder einem anderen Menschen gegenüberstehe. Die äußeren Dinge wirken auf mich durch das, was sie mit Hilfe meiner Sinnesorgane sind. Wenn ein Mensch einem Menschen gegenübersteht, wirken die Sinne ganz anders. Man ist in unserer Zeit dem Erfassen des Geistigen ganz abgeneigt. Die Leute sagen, daß manche Gebiete den Materialismus überwunden hätten — ja, die Menschen reden heute davon. Sie können solche Auseinandersetzungen schon finden, aber sie sagen: Wenn ich einem Menschen gegenüberstehe, so sehe ich, wie seine Nase geformt ist, und nach einer solchen geformten Nase schließe ich, daß er ein Mensch ist. Ein Analogieschluß. Einen solchen gibt es real nicht. Wer seherisch die Welt wahrnehmen kann, der weiß, wo Schlüsse liegen; diese Schlüsse auf das Analoge gibt es nicht. Die Seele des Menschen wird unmittelbar wahrgenommen; es ist sein Äußerlich-Sinnliches so, daß es sich aufhebt. Dies ist sehr wichtig, zugrunde zu legen bei einer anderen Kunst, weil sie uns anschaulich macht das Nebeneinanderstehen von Sehertum und Künstlertum.

Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, so schauen wir ihn an, und wir wissen nicht, daß dasjenige, was von ihm erscheint, so erscheint, daß es sich selbst aufhebt, daß er sich geistig durchsichtig macht. Jedesmal, wenn ich einem Menschen gegenüberstehe, sehe ich ihn hellseherisch. Der Seher hat da, wo beim Gegenüberstehen der Mensch ihm entgegentritt, ein ganz besonderes Problem: Das ist das geheimnisvolle Inkarnat. Der Seher schaut das Inkarnat, indem ihm ein Mensch gegenübertritt, nicht in Ruhe, sondern in oszillierender Bewegung. Er schaut, indem er einem Menschen gegenübersteht, einen Zustand, wo abblaßt, was sonst am Menschen erscheint, dann wieder, wo der Mensch erwärmend, röter wird als er ist. Zwischen diesem Hin und Her pendelt die physische Gestalt, so daß es dem Seher erscheint, als ob die Menschengestalt sich verändert, sich rötet im Schamgefühl und abblaßt im Furchtgefühl, wie wenn er fortwährend seinen normalen Zustand herstellt zwischen Furcht- und Schamgefühl, so wie der Pendel seinen Ruhepunkt zwischen dem Auf- und Abschwingen hat. Das Inkarnat, wie es uns entgegentritt im Äußeren, ist nur ein Mittelzustand. Das geschaute Inkarnat ist gebunden an etwas, was dem Menschen doch unbewußt bleibt: Es ermöglicht das erste unbewußte Schauen hinter die Kulissen. Wie das menschliche Inkarnat von dem Seher so geschaut wird, daß er in demselben ein Seelisches im Sinnlichen sieht — ein Sinnlich-Übersinnliches schaut der Seher im Inkarnat -, so verwandelt sich alles, was an Farbigem, an Formen draußen ist, nach und nach so, daß man das geistig sieht. Er schaut es so, daß er in all dem, was sonst farbig, Formeindruck ist, etwas Inneres wahrnimmt. Das Elementarste davon finden Sie in Goethes sinnlich-sittlichem Teil der «Farbenlehre». Die ganze Farbenlehre wird zum Erlebnis, aber so, daß der Seher das Geistige dabei erlebt. Er erlebt auch die übrige geistige Welt so, daß er dieselben Erlebnisse hat, die er sonst an Farben hat. In meiner «Theosophie» finden Sie, daß man das Seelische in Form einer Art Aura sieht. Sie wird in Farben beschrieben. Grobklotzige Menschen, die nicht weiter eingehen auf die Sachen, sondern selbst Bücher schreiben, die glauben, daß der Seher die Aura schildert, sie beschreibt, indem er die Meinung hat, daß da wirklich so ein Nebeldunst vor ihm ist. Was der Seher vor sich hat, ist ein geistiges Erlebnis. Wenn er sagt, die Aura ist blau, so sagt er, er hat ein seelisch-geistiges Erlebnis, das so ist, als wenn er blau sehen würde. Er schildert überhaupt alles das, was er in der geistigen Welt erlebt und was analog ist dem, was in der sinnlichen Welt an den Farben erlebt werden kann.

Das gibt eine Hindeutung auf die Art, wie der Seher die Malerei erlebt. Es ist ein anderes Erlebnis als das jeder anderen Kunst gegenüber. Jeder anderen Kunst gegenüber hat man das Gefühl, daß man in das künstlerische Element selber eintaucht. Man hat das Element, geht bis zu einer Grenze, da hört das Sehertum auf. Würde der Seher es fortsetzen, müßte er hier diese, dort jene Farbe hinsetzen; das was er erlebt, müßte er, wenn er noch weitergehen würde, ganz tingieren in Farben. Erlebt er Malerei, kommt ihm das von der anderen Seite entgegen. Der Maler, indem er das malt, was sich aus Hell und Dunkel heraus formt, bringt, indem er wirklich malerisch schafft, sein künstlerisches Wirken genau bis zu jenem Punkt hin, wo sich Malerei mit Sehertum begegnet, wo das Seherische anfängt. Und genau bis dahin geht das Seherische, wo man, wenn man es nach außen fortsetzen wollte, anfängt zu malen. Wenn man eine konkrete seherische Vorstellung hat, weiß man: da müßte man mit dem Pinsel diese Farbe malen, daneben die andere. Da fängt man an zu begreifen das Geheimnis der Farbe, das zu begreifen, was in meinem Mysteriendrama «Die Pforte der Einweihung» steht, daß die Form der Farbe Werk ist, daß eigentlich Linien zu zeichnen eine künstlerische Lüge ist. Es gibt keine Linie. Das Meer grenzt nicht gegen den Himmel durch eine Linie; wo die Farben aneinandergrenzen, da ist die Grenze. Ich kann mir helfen durch eine Linie, aber es ist nur die Folge der Farben-Ineinander-Wirkung. Die Geheimnisse der Farbe gehen einem auf. Man lernt, daß man eine innere Bewegung vollführt, daß Bewegung lebt in dem, was man malt. Man weiß: Das kannst du nicht anders, als indem du das Blau in einer bestimmten Weise behandelst. — Man lebt mit der Farbe ihr Innerliches mit. Das ist das Besondere in der Malerei, daß Seherisches und Künstlerisches, Schöpferisches sich berühren.

Wird man auf diesem Gebiet verstehen, um was es sich handelt, dann wird man sehen, daß dasjenige, was unter Sehertum gemeint ist, gut Freund sein kann mit künstlerischem Schaffen, daß sie sich gegenseitig anregen, befruchten können. Allerdings, das wird immer mehr und mehr hervortreten, daß der, welcher nie einen Pinsel in der Hand gehabt hat und nichts von dem weiß, was man machen kann, aus abstrakten Grundsätzen heraus nicht urteilen sollte. Kritik außerhalb der Kunst, kritisierende Kritik, wird vielleicht zurücktreten müssen, wenn die Freundschaft zwischen Künstlertum und Sehertum eintreten wird. Aber gerade das, was unter moderner Geisteswissenschaft hier gemeint ist, ist etwas, was ganz anders ist als dasjenige, was man früher Ästhetik genannt hat und heutzutage so nennt. Künstler haben mir gesagt, daß man solche Leute «ästhetische Wonnegrunzer» nennt. Ästhetisches Wonnegrunzen ist nicht das, was hier gemeint ist, es ist ein Leben in demselben Element, in dem der Künstler auch lebt, nur daß der Seher im rein Geistigen das erlebt, was der Künstler gestaltet. Ich möchte sagen, zu den vielen Dingen, die fördernd an die Menschheit herantreten, scheint mir auch dies zu gehören. Ich glaube, daß die Zeiten aufhören werden, in denen man gemeint hat, das Elementare und Ursprüngliche werde beeinträchtigt durch das, was erforscht wird durch den Geist.

Christian Morgenstern hat gesagt: Wer heute noch glaubt, dasjenige, was als Geistiges in der Welt lebt, nicht in deutlichen Vorstellungen erfassen zu sollen, sondern es nur in einer dunklen, mystischen Versenkung erreichen will, gleicht einem Analphabeten, der mit dem Lesebuch unter dem Schlafkissen sein ganzes Leben hindurch in Analphabetismus verschlafen will. - Wir sind in der Zeit, in welcher manches, was unterbewußt ist, in die Bewußtheit herauf erhoben werden muß. Das Sehertum wird erst dann auf seinem rechten Boden stehen, wenn es über alle Philosophie hinauskommt und sich verwandt fühlt mit dem Künstlertum. Ich glaube, daß auch auf diesem Gebiet etwas liegt, was mit den bedeutsamen Fragen der Menschheitsentwickelung zusammenhängt. Man wird immer mehr begreifen, daß der sinnlichen Welt eine übersinnliche zugrunde liegt. Was durch übersinnliches Schauen erkannt werden kann, das kann keine willkürliche Beigabe zum Leben sein, sondern das Wahre ist, was Goethe aus Lebenserfahrung heraus gesagt hat: «Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen anfängt, der empfindet eine unwiderstehliche Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.» — Wer durchschauen will, wie die Kunst im ganzen Leben, in der ganzen Weiterentwickelung darinnensteht, wer die Kunst wirklich ihrem Wesen nach empfindend durchschaut, durchschauend empfindet, der muß sich gestehen, daß diese durch das Sehertum gefördert wird, daß das Sehertum etwas sein wird, das in Zukunft mit dem Künstler Hand in Hand neu befruchtend und fördernd dastehen wird.