Faust, the Aspiring Human: A Spiritual-Scientific Explanation of Goethe's “Faust”
GA 272
4 April 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
3. Faust's Struggle for the Christ-imbued Source of Life
after the eurythmic-dramatic presentation of the “Easter Vigil”
Among the Easter performances that have just passed before our minds were also those that depict how a soul that is about to pass through the gate of death through its own decision is brought back into the world of earthly life through the Easter message. I believe that, of the many impressions that the Faust story can have on us, this scene must be one of the most profound. Now, after the transformation, I would like to say, after the transformation, 1At the words “Christ is Risen,” the black color of the scene transformed into a red one. the scene that signifies the world with its evolution, bring that you have absorbed as a prospect within the Faustian poetry into your soul, in connection with what was said here yesterday, so to speak, before the transformation, about that meaningful real vision that can arise in the human soul when it steps before the symbol of Jesus Christ resting in the tomb. Let us bear in mind that yesterday we were able to say that the sight of what is connected with human life through its development on earth in relation to the world of Lucifer and Ahriman is evoked through a corresponding spiritual contemplation or spiritual perception. Let us bear in mind that in the Faust epic we have a soul which announces itself to us immediately at the beginning of the poem as having absorbed Ahrimanic knowledge and insights. And then let us look into this soul as it struggles out of its connection with the Ahrimanic wisdom towards the — we may say from our point of view — Christ-imbued source of life: a momentous moment that is presented to us for a human soul. Let us visualize this human soul! There she stands before us with all the knowledge she has absorbed through observing the external material world and its interrelations, with the insight she has been able to gain through the instruments by which the external naturalist attempts to penetrate the interrelations of nature... And what has this soul come to with all the research that is linked to the various instruments and also to the phial containing the juices that “quickly make one drunk” for earthly life? We feel how an Ahrimanic nature already rules at the side of the Faust soul, and how this Ahrimanic nature is linked to what is earthly death. Do we not see how this human soul, filled with Ahrimanic nature, draws the result of its Ahrimanic insights? And this result of knowledge that Ahriman can give to man on earth is what is summarized in the words:
I greet you, you only vial!
Which I now bring down with devotion,
In you I honor human wit and art.
You epitome of the sweet slumber potions,
You distillation of all deadly subtle powers,
Do show your favor to your master!
I see you, pain is alleviated,
I grasp you, the striving is diminished,
The spirit's flood tide ebbs away little by little.
I am expelled into the high sea,
The mirror tide glistens at my feet,
A new day beckons to new shores.
And already this soul has the vision of coming to the other shore, where it may be able to find that which it must believe it cannot find on this earth because of its ahrimanic entanglement. Already it has the vision of crossing over to the other shore:
A chariot of fire floats, on light wings,
Towards me! I feel ready,
On a new path to penetrate the ether,
To new spheres of pure activity.
This lofty life, this divine bliss!
You, still a worm, and do you deserve them?
Yes, just turn your back resolutely
to the lovely sun of the earth!
Dare to tear open the gates,
before which everyone likes to sneak by.
Here it is time to prove by action
That manly dignity does not give way to the height of the gods,
Not to tremble before that dark cave,
In which the imagination condemns itself to its own torment,
To strive towards that passageway,
Around whose narrow mouth the whole of hell is aflame;
To take this step serenely,
And, even if it means flowing into nothingness,
And now that he has also taken up the other Ahrimanic instrument, he is ready to take the path over to those realms that he learned in Ahriman's school are numberless to the soul as long as it is enclosed in the earthly body. And this soul is torn out of this mood by the sound of the Easter bells and the choir of the Easter song. And so the Faust soul has lived an earthly life to now seek within the earthly body what this human soul, as a result of its seeking in the earthly body, is to carry through the gate of death, so that it can carry it up into the spiritual realm where it needs it for its further development.
What you have heard today from the first part of Goethe's “Faust”, and much of what belongs to this part, to this scene of Goethe's “Faust”, first appeared as the completed first part of the poem in 1808. But before that, in 1790, Goethe had already published “Faust, a fragment”, this fragment, which did not yet have the last Gretchen scene. But this fragment did not even have the scene that has brought the events of such significance for Faust's soul to our own soul today. In 1790, Goethe published his fragment without this Easter scene and without the monologue that leads to the deepest depths of human and spiritual experience. And at the end of the 19th century, what Goethe had finished in the 1780s, even as early as the 1770s, was discovered in the 1790s. It was then published under the tasteless title “Urfaust”. In this Urfaust, we do not find, one might say, of course, this Easter scene. Why is it not there? Yes, Goethe, who was a child of his time, had to mature in order to be able to depict the effect of the Christ impulse on Faust's soul in his own way, in accordance with his soul; he first had to mature for this. And Goethe was not ripe for it until 1790. The nineties saw the deepening of Goethe's soul, which found its reflection in the well-known “Fairytale of the Green Snake and the Beautiful Lily”. It falls into the time between the moment when “Faust” was published without the Easter scene and the moment when it was published with the Easter scene. Goethe's soul experienced a profound deepening through what it developed in the “Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily”. And it was only through this experience that Goethe realized how he could allow the Easter experience scene to affect Faust's soul.
Now, let us look into this soul of Faust itself, and try to put ourselves in the place of the beginning of Goethe's “Faust,” which is more or less the same in the various successive publications. We know that it reads:
I now, alas! have philosophy,
Jurisprudence and medicine,
And unfortunately also theology!
Thoroughly studied, with hot endeavor.
There I stand now, I poor fool!
And am as wise as before;
I am called Magister, even Doktor,
And for ten years now,
Up and down and hither and thither,
I have led my students by the nose –
And I see that we cannot know anything!
So he has been a lecturer for ten years. Let us assume that he entered the teaching career regularly, then we might think that he became a lecturer around the age of thirty. In fact, he has been leading his students by the nose since the age of thirty! Let us recall what I said yesterday. In the thirties, the human being will stand before the image of the Jupiter existence when he visualizes the seduction I spoke of yesterday. And a vision, a prophetic vision of this seduction, is what one has before one when one stands before Christ Jesus lying in the tomb. Do we not have this vision dramatically developed in Faust? Does he not stand before us before the Easter Mystery, and does he not stand before us, one might say, at the end of the 1830s, before the Easter Mystery? May we not assume that in his feelings, what man must feel from the Easter Mystery, rumbles like a premonition of the Jupiter experience with Lucifer and Ahriman? In Goethe's time one could not present it as one can present it now, but Goethe could present the rumbling sensation in the heart towards the Easter Mystery, and it rumbled in Faust's soul. And is it not as if Faust felt, when Mephisto-Ahriman approaches him, how his soul has fallen prey to the Ahrimanic powers? How he has to save himself from something? Yes, but from what? From what must he save himself? Can we not say that Goethe sensed something of this when, as a mature man, as a mature soul, he allowed the spirit of his own Faust to take effect on him again, as he was able to sense it in his time, of the Easter mood that we have been picturing in our minds these days, and that this gave rise to the need to insert the Easter scene into “Faust”, which did not have this Easter scene before? The “Faust” was re-written into Christian verse with the insertion of the Easter scene between the years 1790 and 1800.
So what years did Faust have to live through? Before which years of life did he shudder so much that he wanted to reach for the vial himself? Well, before the second, descending part of life, that part of life of which we have said how man, when he stands before the vision of the Jupiter existence, knows that later on he must carry to Jupiter that which the Christ can give him as provisions for the journey, because otherwise he would have to go without nourishment in the second half of life. What is Faust seeking? He seeks nourishment for the soul for the second half of life. We have all been seeking it since the time when the Mystery of Golgotha has passed over the evolution of our Earth. We are all seeking it. For that which will take physical and psychic form on Jupiter is already living in the depths of our souls, and we must all feel something of this Faustian mood. We need a power that we cannot have through that which, as human beings, only gives us freedom and thus leads us to Ahriman and Lucifer; we need a power for those impulses in us that are connected with the descending half of life. It is the power of Christ, the power of Christ, which the Christ has after he has passed through the gate of death and has not lived through in an earthly body the second half of man's life. Why did he not live through it? Because this power, which must be bestowed upon people in the second half of life, had to flow into the earth aura so that all people can find themselves through the evolution of the earth. Through the Easter mystery, that which we need to enable us to journey through our entire life on earth with our soul is resurrected. And now imagine this profound connection in Goethe's “Faust”. Faust has absorbed within himself — Goethe knew how to absorb this, because he presented it without the Easter mystery when he published his fragment without the Easter mystery — Faust has absorbed within himself what man can absorb through the connection with Lucifer and Ahriman, what gives us the possibility of a free soul. But Faust, who measures the depths of the soul, is aware that he cannot continue to live with him; he needs something else in order to live. And Goethe was ripe to show what Faust needs, what is the impulse of the Easter Mystery. Does not the Easter Mystery stand profoundly before us in what Goethe made of his “Faust” only as a fully mature man, what he could not yet have included in 1790 because he did not yet understand it?
How did the poetic idea for this poem, which takes us to such depths, come about in the young Goethe? We know that the young Goethe was deeply impressed both by the puppet show of Faust, which he saw, where the fate of Faust was simply presented through puppets, and by the folk play of “Doctor Faust”. This thoroughly popular element came before Goethe's soul. What then is this Faust? And Goethe's soul immediately realized: this Faust must be the striving human being in general, who, through his striving, can dive down into all the depths of the human soul and must find the way up to the bright heights of the spirit. That an inner path must be traversed by a human soul, the young Goethe knew that. For what is it, after all, if not a meditation that Faust experiences in his soul as he gazes at the various signs? It is a meditation that ultimately leads him to the vision of the Earth Spirit that flows through and permeates the Earth. The meditation receives the words in response:
In the flood of life, in the storm of action,
I surge up and down,
Weaving back and forth!
Birth and death,
An eternal sea,
A changing weaving,
A glowing life,
So I work at the whirring loom of time
And weave the living garment of divinity.
Meditation and counter-meditation! It leads Faust into the depths of life, but how to get out? How to ascend to spiritual heights?
Now that we have placed ourselves before the soul, what a grandiose idea of the striving Faust in Goethe's soul arose from the puppet show and the folk play, and what form this grandiose idea took through the penetration of the Goethean soul into the mystery of the soul, we now ask ourselves: What did Goethe make of Faust throughout his life? After we have realized the magnitude of what Goethe's soul was capable of through the impact of the Faust impulse, we may well ask ourselves: What did these impressions become in artistic and poetic terms? Well, one thing I just said can help us in our quest to understand this 'Faust' in aesthetic and artistic terms as well. Goethe published a fragment that roughly concludes with the cathedral scene in 1790. What makes the “Faust” seem so grandiose to us today is not in it. He added it later, when he was in Rome. In 1787, he added what we now know as the “Witches' Kitchen”. He inserted other scenes into the manuscript at other times. The original manuscript was written and copied by someone else, and at the time the later scenes were added, Schiller himself described it as a “yellowed manuscript”. And when Schiller called upon Goethe at the turn of the 18th to the 19th century to do something to round off Faust, Goethe said that it would be difficult for him to take on the old monster Faust again and to appropriately complete what had been left unfinished for so long. Goethe was afraid of incorporating into this his “Faust” that with which he had later matured, into all that he was and had appeared by the year 1790.
And now let us look at the first part of this “Faust”. Is it not a work that we can clearly see has been patched together from what was created at different times? If people were not attached to traditional judgments, they would see in “Faust” the most magnificent poetic idea that has ever come into the world with regard to the individual human being. At the same time, they would have to admit to themselves that in terms of art and poetry, this “Faust” is the most inconsistent, that it is a thoroughly disharmonious work, into which one could still put many things that are not in it, that has cracks and fissures everywhere, that is artistically far from perfect. Goethe's great genius could only ever complete fragments of what was before his soul. And however much we may admire the magnificent beauty of individual scenes, if we are not merely attached to the traditional judgment that literary historians have passed, but if we are unbiased, we cannot deny that “Faust” as it is is not a harmonious work of art, that it is glued in many places, but shows cracks and fissures everywhere. Why is this so? At a very advanced age, Goethe once again undertook to complete the second part of his Faust, for which he already had individual scenes, to which he added what he could add in his very old age. For example: the beginning of the classical-romantic phantasmagoria, the Helena interlude, was already completed around the turn of the 18th to the 19th century, and some parts were completed earlier. And again, we have every reason not to say, as some literary historians say, that one cannot understand the second part of “Faust,” or, as a very clever man, who is by no means stupid, said, that “Faust” is “a cobbled-together, patched-up concoction of old age.” It is not! On the other hand, it is a work whose task was so great that even Goethe's rich life experience was not enough in his time to shape it. One may well have one's own opinion even about the greatest things in the world. But why is that so? Well, I have already indicated on one occasion, in a lecture series held in The Hague, that this Faust is by no means, I would say, so extraordinarily young in world history. Faust, as he lived in the folk play that Goethe saw and as he lived in the puppet show, represents the human being descending into the depths of spiritual life and the human being wanting to rise to the light of the heights; he represents him in such a way that the greatest poet of modern times needed the Easter mystery for the liberation of his soul. As he appears in the folk play, he is a combination of the external physical reality, of the Dr. Georg Faust, who lived in the second half of the Middle Ages and wandered around like a tramp; of whom Trithem of Sponheim as well as other important men who met him report, and who even had a certain respect for him, the respect that one has for a remarkable personality who, through the way he expresses himself emotionally, knows many things and is capable of many things. And it was not for nothing that this real Doctor Faust was called by the name, as I have once stated here:
Magister Georgius Sabellicus Faustus Junior, fons necromanticorum, Magus Secundus, Chiromanticus Aeromanticus, Pyromanticus, in hydra arte secundus.
That was the name he gave himself. Now, it was common in those days to have many titles, and a long list of similar-sounding titles could be said of Giordano Bruno and many other important minds of the Middle Ages. If today's sophisticated people may find it strange that Trithem von Sponheim and others who knew about the existence of this real Faust thought that he was in contact with demonic powers of the world and the earth and through them was able to accomplish many things, then we must remember that in Luther's time, for example, there was nothing special about telling such a story. We know how Luther himself wrestled with the devil. We know that all this was common practice, the views and stories of that time. But a feeling lived in all this, which helped to shape Faust in the popular consciousness. The feeling lived — I say the feeling and not the concept, not the idea — natural science is coming up, natural science, which brings the Ahrimanic part of real reality before the human soul. And from this arose the feeling that Faust is a personality, and always has been, who has something to do with these Ahrimanic powers. People saw, as it were, the secret spiritual connecting threads that went from the soul of Faust to the Ahrimanic powers. And they found that Faust's destiny was tied to this inclination towards the Ahrimanic powers. That the Ahrimanic and the Luciferic has to do with the entire evolution of the human soul was still sensed and felt from the remnants of ancient clairvoyance and clear-sighted knowledge. And so the Faust figure was linked to this feeling of man's connection with the Luciferic and Ahrimanic powers. But at the same time, this intuitive knowledge was already descending into twilight, becoming unclear. And so, one might say, the feeling arose that one could depict the striving human being with all his temptations and dangers for his soul in the figure of Faust. But how this striving of the human being is connected with Lucifer and Ahriman was no longer known exactly. It had become blurred, and that is where the tremendous vagueness came from, which one gets a sense of when one picks up the medieval Faust book, in which all that the folk character is said to have experienced is where everything is thrown together in a grotesque ragout of all kinds of adventures that the human soul experiences in its quest to master all possible demonic and elementary spirits, Ahriman and Lucifer. After they were no longer seen in their full form, after they were shattered and ground into a ragout with all possible elemental spirits of nature, the figure of Doctor Faust was now placed in this ragout in this folk book. It was only Goethe's inspired insight that was able to discern in this gruesome ragout the mighty fundamental idea and to develop it to the point of the Easter Mystery. But it is really quite interesting to observe how, I might say, Lucifer and Ahriman were gradually dismembered into such ragout pieces.
If we go back and search for the figure of Faust in ancient times, we can look in books that were written as popular books at the time and that were in the hands of all those who were dealing with matters related to such things at the time. Augustine's works were very widespread when this book was written, cobbled together, glued together. One has the feeling of a bookseller who wanted to make a book that was as thick as possible, and not as if it were from a writer or even a literary man. But he must have known his Augustine, especially the biography of Augustine. And Augustine presents himself to us in all his development in such a remarkable way. How he at first cannot understand what Christianity is in its essence, how he gradually overcomes the inner resistance that he must bring to bear on Christianity in the development of his soul, first to what can now become known to him from the Manichaean doctrine. And from a great and important man within the Manichaean sect, Augustine receives knowledge from the Manichaean bishop Faustus. And we almost sense who this Faustus senior is, in comparison to whom the Faustus I mentioned earlier calls himself Faustus junior. He is the one whom Augustine once encountered in ancient times, the one who represented something of the Manichaean doctrine as Faustus, as bishop of the Manichaeans.
But what did he represent of the Manichaean doctrine? That which is corroded by Ahriman, that which no longer allows one to see how man, with his soul, is connected to the whole cosmos, to all cosmic, all stellar impulses. One can say: Even in the Manichean Bishop Faustus, the bond of knowledge that leads up to the cosmic insights that show how the human soul is born out of the cosmos, and which one must know if one wants to understand the Easter mystery in truth, is already torn. So it could be that in the person who wrote the folk book about Doctor Faust, precisely through the figure that Augustine describes as the Manichean bishop Faustus, it could emerge in this writer and compiler through the figure of Faustus, who had fallen prey to Ahriman. But since everything had become blurred, he did not understand that it was going against Ahriman. We see the scraps of the Ahrimanic danger shimmering through the stories of the folk play, but we see nothing clear. Yet we can get a clear feeling that Faustus is to be presented as the representative of the striving human being, so that danger threatens him from the Ahrimanic side. And much of what has been added to the Faust figure as it developed up to Goethe has been added by that Manichean Bishop Faustus, Faust senior. Many chapters of the folk tale seem as if they had been copied, but badly copied, only from the book in which Augustine describes his own development and his encounter with Bishop Faustus. We can prove that the Ahrimanic trait in the Faust figure points in this direction, and that when the folk book was written only the last dark urge remained to depict the Ahrimanic elements of human nature in the Faust figure.
And now, what about the Luciferic element? How were the Luciferic elements chopped up into those ragout pieces, which were then cooked into the ragout of elemental spirits and pieces of Lucifer and Ahriman, as I just said? Yes, we have to search if we want to find the connection between Faust and Lucifer. We can also search for it historically, we don't even have to go terribly far, we just have to go to Basel, and we can find clues in Basel as to how Lucifer was chopped up into a ragout. We are told that Erasmus of Rotterdam met with Faust in Basel, where they wanted to have a meal in the college, but could not find the right food. And since Erasmus lacked something that should now taste good to him, he told Faust, who was sitting with him and wanted to eat with him, but they had nothing right. So the Faust saga tells us that Faustus was now able to suddenly bring to the table, cooked and roasted, from somewhere - we don't know where - very strange birds that were not otherwise available in Basel. So we see a scene between Erasmus of Rotterdam and Faust, in which Faust is able to present such birds, which could not be bought in Basel at the time, nor far and wide in the surrounding area, to Erasmus. What is it actually? As such, it is not at all comprehensible in the legend, one can say, completely incomprehensible, but it becomes more understandable to us if we go back and bring together what we can gain from the writings of Erasmus of Rotterdam, who himself tells us that he made the acquaintance of a certain Faustus Andrelinus in Paris. This Faustus Andrelinus was an extremely learned man, but also an extremely sensual man. At first, Erasmus became so familiar with this Faustus that he had no real taste for the sensual sides of this Faustus. But again, we hear about a meal that the two are said to have eaten together. Now, however, two learned gentlemen of the time, such as Erasmus of Rotterdam and Faustus Andrelinus – we cannot expect them to serve each other such birds and in such a way, as Faustus of Basel is said to have served them to Erasmus. So it is likely that what has been handed down to us is just a kind of, I would say, joking speech that the two exchanged at the meal. But we do get a little behind this jocular talk when we also hear within this talk that Faust – this time it is probably Faust – was not satisfied with what was served to him, and demanded something else. Faust would now like to eat, in order to particularly torment himself, strange birds and rabbits; yes, strange birds and rabbits. Erasmus initially has the idea that this must mean something. So he behaves exactly like some theosophists who reflect on what things mean. Well, then the other one says, okay, he wants to do without the rabbits. Erasmus said: Could it not mean flies and ants? He wants to do without the rabbits. But the birds really are flies, and he wants to kill himself with flies for a change. Now we are very far. Now the birds have transformed into flies through astral transformation. And in Goethe we have the god of the flies in the figure of Mephisto. All that is needed is the spirit that commands these beings, and it could conjure up these beings. And so we have built the connecting bridge from the incomprehensible Basel legend and the strange birds to the flies that simply come from the devil. And we need not be surprised that the devil presents flies to him whom he invites to the table. But what kind of soul Faustus Andrelinus has, what kind of soul he has, that much becomes clear to us when we follow Erasmus a little further on his journey in Paris. In Paris, Erasmus was not yet quite inclined to engage with this Faustus Andrelinus character. But then he has to make a trip to London. There he writes that he has now learned – truly, Erasmus, think! , that he had manners like a coarse peasant, — that he has now learned to bow and even knows how to move around on the court parquet! And, yes, Erasmus writes it, that he lives in an atmosphere where, as you come and go, you always kiss each other by mistake. One recognizes from this that he wants to meet the tastes of his Parisian friend. He writes: “Come over here.” And if the gout prevents you too much, come over through the air in the spirit chariot. That is an element for you! — One sees that Faustus has a connection with the Luciferic kind of soul tendency.
With Goethe, we then encounter how Faust carries out his seductions by seducing Gretchen and so on. Lucifer has really fallen so far from the surroundings of the Faust figure that one must already do such literary investigations if we want to state the connection of Faust with Lucifer in the Parisian Faust. But we literally see Faust standing there, Lucifer and Ahriman at his side, albeit indistinctly through the confused time, boiled down into a ragout in the folk play. Should we be surprised to find in the folk play and folk drama, and even in Marlowe's Faust, something that is a remnant of ancient beliefs, still rooted in those times when man's connection with Ahriman and Lucifer was recognized through atavistic clairvoyance? But all this has become blurred, and in the literary product of which we have spoken, it is presented in a thoroughly blurred way. Goethe sensed the deep connection. But what could Goethe not do? He could not separate Lucifer and Ahriman from each other. They merged for him into the hybrid figure of Mephisto, in whom one does not really know whether it is the devil, Ahriman, or the real Mephisto. For he has also taken upon himself what Lucifer has. Goethe receives the ragout, as it were; he senses that Ahriman and Lucifer are at work, but he cannot yet sort it out; he devours them in the occult impossibility of the figure of Mephisto, who is a hybrid of Ahriman and Lucifer. One would like to be able to name the time that Goethe looked into by getting to know the Faust book: the last darkening of an old knowledge of this matter, the dying evening twilight of the old knowledge of Ahriman and Lucifer. And Goethe's Faust is the first dawn of the as yet unascended knowledge of Ahriman and Lucifer, dark and confused in the figure of Mephisto, Ahriman and Lucifer still mixed up. But already with the need to depict what the human soul can have by allowing itself to be affected by what has flowed into the earth's aura through the Christ being having passed through the mystery of Golgotha!
The Easter Mystery appears to us as the dawn of a new era of spiritual life for humanity in Goethe's “Faust”, which, despite its grandiose nature, still has something confused about it, something of a dark, foggy dawn. It appears to us as something within this dark dawn that we can see when we climb a mountain and see the sun rise earlier than we could see it before we stood on the mountain. We feel how one of the greatest of men, in his striving for the renewal of ancient knowledge, turns his soul towards the Paschal Mystery, when we allow Goethe's Faust to take effect on us. And if we allow it to take effect on us in the right way, then we feel what can take place in the heart of one of the greatest of men when this human heart has been touched by the Paschal Mystery, as Goethe himself felt at the same time. There is also something in this intuitive presentiment of Goethe to the Easter Mystery in Goethe's anticipation of it, is something like a hint: Yes, after the dawn, into which the first dark-light rays of the Easter Mystery shine, will come the sun of a new spiritual knowledge. The human soul will rise from the grave of darkened knowledge into which it too must descend. In the course of its development, the human soul will experience the Easter Mystery, the resurrection of that which is the Christ impulse in its deep, grave-like depths, when it unites with the power that emanates from the contemplation of the Christ Easter Mystery.
So, one would like to say, we feel Goethe's call and, after letting the tragedy of the Easter mystery take effect on us, would like to transform it into the call: May spiritual knowledge appropriate to the future rise in human hearts, in human souls! May human hearts and human souls, after sensing the deepest tragedy of the Easter mystery, feel and experience its depth in their innermost being, and may they experience resurrection in themselves through Christ!
May you, today, through the words that I have taken the liberty of speaking to you, absorb something of the feeling in your soul, so that you are united here, in our building dedicated to spiritual research, so that you, through the power of your souls into the future, something of that resurrection impulse which is so powerfully illustrated in the Easter mystery, and from which we could see how the greatest spirits of that time, which has now passed away, longed for it.
Feel in “Faust” something of what the magical sound of the Easter bells can resonate in the spirit of your souls.
3. Das Ringen Fausts nach dem Christdurchtränkten Quell des Lebens
nach der eurythmisch-dramatischen Darstellung der «Osternacht»
Unter den Osterdarbietungen, die eben vor unseren Sinnen vorübergezogen sind, waren ja auch diejenigen, welche darstellen, wie eine Seele, die nahe daran ist, durch ihren eigenen Entschluß durchzugehen durch die Todespforte, zurückgeholt wird in die Welt des irdischen Lebens durch die Osterbotschaft. Ich glaube, daß unter den mancherlei Eindrücken, welche die Faust-Dichtung auf uns Menschen machen kann, dieser Szene Eindruck einer der tiefsten sein muß. Bringen Sie jetzt, ich möchte sagen, nach der Verwandlung 1Bei den Worten «Christ ist erstanden» verwandelte sich die schwarze Farbe der Szenerie In eine rote. der die Welt mit ihrer Entwickelung bedeutenden Szenerie, bringen Sie das, was Sie als einen Ausblick innerhalb der Faust-Dichtung in Ihre Seele aufgenommen haben, in Zusammenhang mit dem, was gestern gewissermaßen vor der Verwandlung von mir hier gesagt worden ist über jene bedeutungsvolle reale Vision, die der Menschenseele aufgehen kann, wenn sie hintritt vor das Symbolum des im Grabe ruhenden Jesus Christus. Bedenken wir, daß wir gestern sagen durften, daß wachgerufen wird durch ein entsprechendes geistiges Anschauen oder geistiges Empfinden der Anblick dessen, was dem Menschenleben verbunden ist durch seine Erdenentwickelung in bezug auf die luziferische, die ahrimanische Welt. Bedenken wir, daß wir in der Faust-Dichtung vor uns haben eine Seele, welche sich uns sogleich, da die Dichtung beginnt, ankündigt als eine solche, welche aufgenommen hat in sich ahrimanisches Wissen, ahrimanische Erkenntnisse. Und schauen wir dann in diese Seele hinein, wie sie ringt aus ihrer Verbindung mit der ahrimanischen Weisheit heraus nach dem — wir dürfen von unserem Gesichtspunkte aus sagen - christdurchtränkten Quell des Lebens: ein bedeutungsvoller Augenblick, der uns für eine Menschenseele vorgeführt wird. Fassen wir sie ins geistige Auge, diese Menschenseele! Da steht sie vor uns mit all dem Wissen, das sie in sich aufgenommen hat durch die Beobachtung der äußeren materiellen Welt und ihrer Zusammenhänge, mit der Erkenntnis, die sie sich erobern konnte durch die Instrumente, durch die der äußere Naturforscher einzudringen versucht in die Zusammenhänge der Natur... Und wozu ist diese Seele gekommen mit all dem Forschen, das sich knüpft an die verschiedenen Instrumente und auch an die Phiole, in der die Säfte enthalten sind, die für das irdische Leben «eilends trunken machen»? Wir fühlen, wie schon ahrimanisches Wesen an der Seite der Faust-Seele waltet, und wie dieses ahrimanische Wesen verknüpft ist mit dem, was Erdentod ist. Ist es uns nicht, wie wenn diese mit ahrimanischem Wesen angefüllte Menschenseele das Ergebnis ihrer ahrimanischen Erkenntnisse zöge? Und dieses Erkenntnisergebnis, das Ahriman auf Erden den Menschen geben kann, das ist es, was sich zusammenfaßt in die Worte:
Ich grüße dich, du einzige Phiole!
Die ich mit Andacht nun herunterhole,
In dir verehr’ ich Menschenwitz und Kunst.
Du Inbegriff der holden Schlummersäfte,
Du Auszug aller tödlich feinen Kräfte,
Erweise deinem Meister deine Gunst!
Ich sehe dich, es wird der Schmerz gelindert,
Ich fasse dich, das Streben wird gemindert,
Des Geistes Flutstrom ebbet nach und nach.
Ins hohe Meer werd’ ich hinausgewiesen,
Die Spiegelflut erglänzt zu meinen Füßen,
Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag.
Und schon hat diese Seele die Vision, daß sie zum andern Ufer kommt, wo sie vielleicht dasjenige wird finden können, was sie glauben muß, durch ihre ahrimanische Verstrickung auf dieser Erde nicht finden zu können. Schon hat sie die Vision des Hinübergehens zu dem andern Ufer:
Ein Feuerwagen schwebt, auf leichten Schwingen,
An mich heran! Ich fühle mich bereit,
Auf neuer Bahn den Äther zu durchdringen,
Zu neuen Sphären reiner Tätigkeit.
Dies hohe Leben, diese Götterwonne!
Du, erst noch Wurm, und die verdienest du?
Ja, kehre nur der holden Erdensonne
Entschlossen deinen Rücken zu!
Vermesse dich, die Pforten aufzureißen,
Vor denen jeder gern vorüber schleicht.
Hier ist es Zeit, durch Taten zu beweisen,
Daß Manneswürde nicht der Götterhöhe weicht,
Vor jener dunklen Höhle nicht zu beben,
In der sich Phantasie zu eigner Qual verdammt,
Nach jenem Durchgang hinzustreben,
Um dessen engen Mund die ganze Hölle flammt;
Zu diesem Schritt sich heiter zu entschließen
Und, wär’ es mit Gefahr, ins Nichts dahin zu fließen.
Und nachdem er nun auch noch das andere ahrimanische Instrument ergreift, da ist er bereit, den Weg hinüber zu nehmen in diejenigen Gefilde, von denen er in Ahrimans Schule gelernt hat, daß sie nummermehr erkennbar sind der Seele, solange sie im Erdenleibe eingeschlossen ist. Und aus dieser Stimmung wird diese Seele herausgerissen durch den Klang der Osterglocken und den Chor des Ostergesanges. Und wieder hat die Faust-Seele das irdische Leben, um jetzt innerhalb des irdischen Leibes das zu suchen, was diese Menschenseele als Ergebnis ihres Suchens im irdischen Leibe hindurchtragen soll durch die Pforte des Todes, damit sie es hinauftragen könne in die geistigen Gefilde, in denen sie es braucht zu ihrer weiteren Entwickelung.
Dasjenige, was Sie heute gehört haben von dem ersten Teil von Goethes «Faust», und manches, was zu diesem Teile, zu dieser Szene von Goethes «Faust» gehört, erschien zuerst als abgeschlossener erster Teil der Dichtung im Jahre 1808. Vorher aber schon war im Jahre 1790 von Goethe erschienen «Faust, ein Fragment», dieses Fragment, das noch nicht die letzte Gretchen-Szene hatte. Aber auch die Szene hatte dieses Fragment nicht, die uns heute jene für Fausts Seele bedeutungsvollen Ereignisse vor die eigene Seele geführt hat. 1790 gab Goethe sein Fragment noch ohne diese Osterszene und ohne den Monolog heraus, der in die tiefsten Tiefen menschlich-seelischen Erlebens führt. Und am Ende des 19. Jahrhunderts ist dasjenige entdeckt worden, was Goethe fertig hatte in den achtziger, sogar schon in den siebziger Jahren, in den neunziger Jahren. Es ist dann veröffentlicht worden unter dem geschmacklosen Titel «Urfaust». In diesem Urfaust haben wir nun ebenfalls nicht, man kann sagen selbstverständlich nicht diese Osterszene. Warum haben wir sie nicht? Ja, Goethe, der ein Kind seiner Zeit war, mußte reif werden, um in seiner Art, seiner Seele gemäß, die Wirkung des Christus-Impulses auf Fausts Seele darstellen zu können; er mußte erst dazu reif werden. Und Goethe war bis zum Jahre 1790 nicht dazu reif. In die neunziger Jahre fällt jene Vertiefung Goethes in seiner Seele, die ihren Abglanz gefunden hat in dem uns ja bekannten «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie». Es fällt hinein in die Zeit zwischen dem Zeitpunkt, in dem der «Faust» erschienen ist ohne die Osterszene, und dem Zeitpunkt, in dem er erschienen ist mit der Osterszene. Fine unendliche Vertiefung erfuhr Goethes Seele durch das, was sie ausgestaltete in dem «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie». Und erst an diesem Erlebnis gewahrte Goethe, wie er wirken lassen dürfe die Osterauferlebens-Szene auf Fausts Seele.
Nun, sehen wir in diese Faust-Seele selber hinein, versuchen wir einmal, uns zu versetzen in den Anfang von Goethes «Faust», der in den verschiedenen aufeinanderfolgenden Veröffentlichungen so ziemlich gleich ist. Wir wissen, er heißt:
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie!
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;
Heiße Magister, heiße Doktor gar,
Und ziehe schon an die zehen Jahr,
Herauf, herab und quer und krumm,
Meine Schüler an der Nase herum —
Und sehe, daß wir nichts wissen können!
Zehn Jahre also ist er Dozent. Nehmen wir an, er wäre regelmäßig in die Dozentenlaufbahn hineingekommen, dann könnten wir etwa denken, so gegen die Dreißigerjahre hin wäre er Dozent geworden, so hat er also gewissermaßen seit dem dreißigsten Jahre seines Lebens seine Schüler an der Nase herumgeführt! Erinnern wir uns, was ich gestern sagte. In den Dreißigerjahren wird der Mensch stehen vor dem Bilde des Jupiterdaseins, wenn sich ihm vor Augen stellen wird jene Verführung, von der ich gestern gesprochen habe. Und eine Vision, eine prophetische Vision jener Verführung, hat man vor sich, wenn man vor dem im Grabe liegenden Christus Jesus steht. Haben wir nicht in Faust ausgestaltend dramatisch jene Vision? Steht er nicht förmlich vor uns vor dem Ostergeheimnis, und steht er nicht gerade, man kann sagen, am Ende der Dreißigerjahre vor uns vor dem Östergeheimnis? Dürfen wir nicht annehmen, daß in seinen Empfindungen rumort, was der Mensch aus dem Ostergeheimnis empfinden muß wie eine Vorahnung des Jupitererlebnisses mit Luzifer und Ahriman? Zu Goethes Zeiten konnte man das nicht so darstellen, wie man es jetzt darstellen kann, aber Goethe konnte darstellen die im Herzen rumorende Empfindung gegenüber dem Ostergeheimnis, und die rumorte in Fausts Seele. Und ist es nicht, als wenn Faust fühlte, da wo Mephisto-Ahriman an ihn herantritt, wie verfallen seine Seele ist den ahrimanischen Mächten? Wie er sich zu retten hat vor irgend etwas? Ja, vor was denn? Vor was hat er sich zu retten? Können wir nicht sagen, daß Goethe etwas davon empfunden hat, als er die eigene Faust-Stimmung seiner Jugend wiederum auf sich wirken ließ als reifer Mensch, als reife Seele etwas empfunden hat, so wie er es in seiner Zeit empfinden konnte, von der Osterstimmung, die wir uns in diesen Tagen vor die Seele malten, und daß daraus das Bedürfnis entstanden ist, die Osterszene einzufügen in den «Faust», der früher nicht diese Osterszene gehabt hat? Ins Christliche umgedichter ist der «Faust» mit der Einfügung der Osterszene zwischen den Jahren 1790 und 1800.
Welche Jahre hatte denn also Faust zu durchleben? Vor welchen Lebensjahren schauderte er so zurück, daß er selbst zur Phiole greifen wollte? Nun, vor dem zweiten, absteigenden Teil des Lebens, jenem Teil des Lebens, von dem wir gesagt haben, wie der Mensch, indem er vor die Vision des Jupiterdaseins tritt, weiß, daß er später auf den Jupiter tragen muß dasjenige, was ihm der Christus als Wegzehrung geben kann, weil er sonst der Nahrung ermangeln müßte in der zweiten Lebenshälfte. Was sucht denn Faust? Er sucht Nahrung der Seele für die zweite Lebenshälfte. Wir suchen sie im Grunde genommen alle seit der Zeit, da das Mysterium von Golgatha über die Entwickelung unserer Erde hinweggegangen ist. Wir suchen sie im Grunde alle. Denn dasjenige, was auf dem Jupiter physisch-psychische Gestalt annehmen wird, das lebt jetzt schon in unseren Seelentiefen, und etwas von dieser Faust-Stimmung müssen wir alle empfinden. Wir brauchen eine Kraft, die wir nicht haben können durch dasjenige, was uns als Mensch nur die Freiheit gibt und uns demgemäß zu Ahriman und Luzifer führt, wir brauchen eine Kraft für diejenigen Impulse in uns, die zusammenhängen mit der absteigenden Lebenshälfte. Die Christus-Kraft ist es, die Christus-Kraft, die der Christus hat, nachdem er durch die Todespforte gegangen ist und in einem irdischen Leibe nicht durchlebt hat des Menschen zweite Lebenshälfte Warum durchlebte er sie nicht? Weil diese Kraft, die dem Menschen gespendet werden muß in der zweiten Lebenshälfte, in die Erdenaura ausfließen mußte, damit sie alle Menschen durch die Erdenentwickelung in sich finden können. Es aufersteht durch das Ostermysterium dasjenige, was wir brauchen, damit wir mit unserer Seele unser ganzes Leben auf der Erde durchpilgern können. Und denken Sie sich jetzt diesen tiefen Zusammenhang in Goethes «Faust». Faust hat in sich aufgenommen — Goethe wußte, wie man dieses aufnimmt, denn er hat es ohne das Östergeheimnis hingestellt, als er ohne das Ostergeheimnis sein Fragment herausgab -, Faust hat in sich aufgenommen, was der Mensch durch die Verbindung mit Luzifer und Ahriman aufnehmen kann, was uns die Möglichkeit der freien Seele gibt. Aber er, der die Seelentiefen durchmißt, ist sich klar, mit dem kann er nun nicht weiterleben, er braucht, um weiterzuleben, etwas anderes. Und Goethe wurde reif dazu, zu zeigen, wie es der Impuls des Östergeheimnisses ist, was Faust braucht. Steht nicht das Ostergeheimnis tiefsinnig vor uns in dem, was Goethe erst als ganz reifer Mann aus seinem «Faust» gemacht hat, was er 1790 noch nicht drinnen haben konnte, weil er es noch nicht verstand?
Wie ist in dem jungen Goethe die dichterische Idee zu diesem Gedicht, von dem Sie sehen, daß es uns in solche Tiefen führt, entstanden? Wir wissen, daß der junge Goethe einen starken Eindruck bekommen hat sowohl von dem Puppenspiel des Faust, als er es gesehen hat, wo man einfach das Schicksal des Faust durch Puppen dargestellt finder, wie auch aus dem Volksschauspiel von dem «Doktor Faust». Dieses durchaus Volksmäßige trat vor Goethes Seele. Was ist denn nur dieser Faust? Und Goethes Seele war sogleich klar: Dieser Faust muß sein der strebende Mensch überhaupt, der durch sein Streben in alle Untergründe des menschlichen Seelenlebens hinuntertauchen kann und den Weg finden muß hinauf in die lichten Höhen des Geistes. Daß ein innerer Weg von einer Menschenseele durchlaufen werden müsse, das wußte der junge Goethe. Denn was ist es im Grunde genommen anderes als eine Meditation, was Faust in seiner Seele sengend durchlebt bei dem Anblick der verschiedenen Zeichen? Eine Meditation ist es, die ihn zuletzt zu der Vision des die Erde durchflutenden und durchwallenden Erdgeistes führt. Die Meditation erhält als Antwort die Worte:
In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall’ ich auf und ab,
Webe hin und her!
Geburt und Grab,
Ein ewiges Meer,
Ein wechselnd Weben,
Ein glühend Leben,
So schaff’ ich am sausenden Webstuhl der Zeit
Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.
Meditation und Gegenmeditation! Hinein führt es ihn in die Tiefen des Lebens, den Faust, aber wie hinaus? Wie hinauf in die geistigen Höhen?
Nachdem wir uns also vor die Seele gestellt haben, welch grandiose Idee von dem strebenden Faust in Goethes Seele am Puppenspiel und am Volksschauspiel entstanden ist, und welche Gestalt diese grandiose Idee angenommen hat durch das Eindringen der Goethe-Seele in das Östergeheimnis, fragen wir uns Jetzt einmal: Was hat nun Goethe zeit seines Lebens aus dem «Faust» gemacht? — Nachdem wir uns das Grandiose desjenigen klargemacht haben, was in Goethes Seelenkraft gelegen hat durch den Eindruck des Faust-Impulses, dürfen wir uns wohl auch fragen: Was ist denn nun geworden künstlerisch-dichterisch aus diesen Eindrücken? -— Nun, schon eines, was ich eben sagte, kann uns zu unserem Hange, diesen «Faust» auch ästhetisch-künstlerisch zu begreifen, behilflich sein. Goethe hat ein Fragment, das ungefähr mit der Domszene abschließt, 1790 veröffentlicht. Das, was uns heute den «Faust» so grandios erscheinen läßt, ist nicht darinnen. Er hat es später hinzugedichtet, hat es hineingelegt, als er in Rom war. 1787 hat er das, was wir heute als «Hexenküche» kennen, hineingelegt. Andere Szenen hat er zu andern Zeiten hineingelegt in das Manuskript, das ursprünglich geschrieben und abgeschrieben war und das in der Zeit, in der die späteren Szenen hinzukamen, von ihm selbst als ein «vergilbtes Manuskript» bezeichnet wird. Und als Schiller Goethe aufforderte um die Wende des 18, zum 19. Jahrhundert, etwas zu tun, um den «Faust» abzurunden, da sagteGoethe, es würde ihm schwierig werden, das alte Ungeheuer «Faust» wiederum vorzunehmen und das, was so lange liegengeblieben ist, nun in entsprechender Weise zu ergänzen. Goethe hatte Angst, in diesen seinen «Faust» hineinzulegen das, wozu er später reif geworden war, in all dasjenige, was er war und was erschienen ist bis zum Jahre 1790.
Und schauen wir uns nun den ersten Teil dieses «Faust» an. Ist er denn nicht ein Werk, dem wir es genau ansehen, daß es zusammengeflickt ist aus dem, was zu verschiedenen Zeiten entstanden ist? Würden die Menschen nicht an traditionellen Urteilen hängen, so würden sie in dem «Faust» die grandioseste dichterische Idee, die jemals mit Bezug auf das einzelne Menschliche in die Welt gekommen ist, sehen. Und zu gleicher Zeit müßten sie sich gestehen, daß mit Bezug auf das Künstlerisch-Dichterische dieser «Faust» das uneinheitlichste, daß er ein durchaus unharmonisches Werk ist, in das man noch mancherlei hineinlegen könnte, was nicht darinnen liegt, das überall Risse und Sprünge hat, das künstlerisch durchaus nicht vollendet ist. Das große Genie Goethes konnte nur fragmentarisch immer vollenden, was vor seiner Seele stand. Und so sehr wir die grandiose Schönheit einzelner Szenen bewundern müssen, so wenig können wir, wenn wir uns nicht bloß an das traditionelle Urteil anhängen, das Literaturhistoriker gefällt haben, sondern wenn wir unbefangen sind, uns verhehlen, daß der «Faust», wie er ist, kein in sich harmonisches Kunstwerk ist, daß er an vielen Stellen geleimt ist, aber Risse und Sprünge überall zeigt. Warum denn dies? Goethe hat dann noch einmal im höchsten Alter unternommen, wiederum zu vollenden den zweiten Teil seines «Faust», wofür auch schon einzelne Szenen da waren, an die er wiederum angefügt hat dasjenige, was er im höchsten Alter hinzufügen konnte. Zum Beispiel: der Anfang der klassisch-romantischen Phantasmagorie, des Helena-Zwischenspiels, war schon um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert vollendet, und manche Partien waren früher vollendet. Und wiederum haben wir durchaus Veranlassung, nicht zu sagen, wie manche Literaturhistoriker sagen, daß man den zweiten Teil des «Faust» nicht verstehen könnte, oder, wie ein keineswegs blöder, sondern sehr gescheiter Mann gesagt hat, daß der «Faust» «ein zusammengeschustertes, geflicktes Machwerk des Alters» sei. Das ist er nicht! Anderseits ist er ein Werk, dessen Aufgabe so groß war, daß selbst die reiche Lebenserfahrung Goethes in seiner Zeit nicht hinreichte, um es durchzugestalten. Man darf schon auch gegenüber dem Größten in der Welt sein eigenes Urteil haben. Warum aber ist das also? Nun, ich habe es schon einmal gelegentlich eines Vortragszyklus, der in Den Haag gehalten worden ist, angedeutet, daß dieser Faust keineswegs, ich möchte sagen, welthistorisch so außerordentlich jung ist. Der Faust, wie er lebte in dem Volksschauspiel, das Goethe gesehen hat, und wie er lebte im Puppenspiel, stellt den in die Tiefen des geistigen Lebens hinuntersteigenden Menschen dar, und er stellt den sich zu den lichten Höhen erheben wollenden Menschen dar; er stellt ihn so dar, daß der neueren Zeiten größter Dichter das Ostergeheimnis für seiner Seele Befreiung brauchte. Wie er im Volksschauspiel dasteht, ist er zusammengeflossen zunächst aus der äußeren physischen Realität, aus jenem Dr. Georg Faust, der in der zweiten Hälfte des Mittelalters gelebt hat und wie ein Landstreicher herumgezogen ist; von dem uns berichten sowohl Trithem von Sponheim wie andere bedeutende Männer, die ihm begegnet sind, und die sogar eine gewisse Achtung vor ihm gehabt haben, die Achtung, die man entgegenbringt einer merkwürdigen Per sönlichkeit, welche durch die Art, wie sie sich seelisch ausdrückt, gar mancherlei weiß und gar mancherlei vermag. Und nicht umsonst wurde ja dieser reale Doktor Faust so genannt, wie ich es einmal hier angeführt habe:
Magister Georgius Sabellicus Faustus Junior, fons necromanticorum, Magus Secundus, Chiromanticus Aeromanticus, Pyromanticus, in hydra arte secundus.
So nannte er sich selbst. Nun war es allerdings im Gebrauch dazumal, so viele Titel von sich herumzutragen, und man könnte von Giordano Bruno und manchen andern bedeutenden Geistern des Mittelalters auch eine lange Liste ganz ähnlich klingender Titel sagen. Wenn es vielleicht heute von den ganz gescheiten Menschen als absonderlich empfunden wird, daß Trithem von Sponheim und andere Menschen, die um die Existenz dieses realen Faust gewußt haben, so dachten, daß er mit dämonischen Welt- und Erdenmächten in Verbindung stehe und durch sie mancherlei vermöge, so müssen wir eben bedenken, daß ja zu Luthers Zeiten zum Beispiel das gar nichts besonderes war, wenn man solches erzählte, Wir wissen, wie Luther selbst mit dem Teufel gerungen hat. Wir wissen, daß alles das gang und gäbe, Anschauungen und Erzählungen jener Zeit waren. Aber ein Gefühl lebte in alledem, was beitrug dazu, den Faust auszugestalten im Volksbewußtsein. Es lebte das Gefühl — ich sage das Gefühl und nicht der Begriff, nicht die Idee -, die Naturwissenschaft kommt herauf, die Naturwissenschaft, die den ahrimanischen Teil der realen Wirklichkeit vor die Menschenseele bringt. Und dadurch entstand das Gefühl: Faust ist eine Persönlichkeit und war eigentlich immer eine solche Persönlichkeit, welche etwas mit diesen ahrimanischen Mächten zu tun hat. Gleichsam die geheimen geistigen Verbindungsfäden erblickte man, die von der Seele des Faust zu den ahrimanischen Mächten hingingen. Und das Geschick des Faust fand man geknüpft an dieses Hinneigen zu den ahrimanischen Mächten. Daß Ahrimanisches und Luziferisches mit der ganzen Entwickelung der Menschenseele zu tun hat, von dem fühlte und empfand man noch etwas aus den Resten des alten Hellsehens und der alten hellsichtigen Erkenntnis. Und so verknüpfte sich die Faust-Figur mit diesem Erfühlen von des Menschen Zusammenhang mit den luziferischen und ahrimanischen Mächten. Aber es war zugleich die Zeit, in der dieses fühlende Erkennen bereits in die Dämmerung herunterstieg, in der das alles schon unklar wurde. Und so entstand dann, man möchte sagen, das Gefühl, da kann man den strebenden Menschen mit all seinen Versuchungen und Gefahren für seine Seele darstellen in der Figur des Faust. Aber wie das zusammenhängt, was da der Mensch erstrebt, mit Luzifer und Ahriman, das wußte man nicht mehr genau. Das war schon verschwommen geworden, und daraus ging dann jene ungeheuerliche Verschwommenbheit hervor, von der man einen Eindruck hat, wenn man das mittelalterliche Faust-Buch in die Hand nimmt, worin all dasjenige, was die Volksfigur durchlebt haben soll, geschildert wird, wo wie Kraut und Rüben durcheinander geworfen werden zu einem grotesken Ragout von allen möglichen Abenteuern, die des Menschen Seele durchlebt in ihrem Streben, alle möglichen dämonischen und Elementargeister und Ahriman und Luzifer. Nachdem man diese nicht mehr in ihrer vollen Gestalt gesehen hat, nachdem man sie zertrümmert und zu einem Ragout zusammengemahlen hat mit allen möglichen Elementargeistern der Natur, stellte man nun in diesem Volksbuch, in dieses Ragout die Figur des Doktor Faust hinein. Goethes genialem Tiefblick war es eben einzig und allein angemessen, in dem schauerlichen Ragout die gewaltige Grundidee zu ahnen und sie so weit hinaufzuführen, daß sie an das Ostermysterium herankam. Aber es ist im Grunde recht interessant, zu beobachten, wie, ich möchte sagen, Luzifer und Ahriman nach und nach zu solchen Ragoutteilen zerstückelt worden sind.
Wenn wir zurückgehen und die Figur des Faust in alten Zeiten suchen, so können wir in Büchern suchen, die damals als Volksbücher entstanden sind, und die in all derjenigen Händen waren, die sich damals mit Angelegenheiten befaßt haben, die sich auf solche Dinge beziehen. Augustinus’ Werke waren sehr verbreitet, als dieses Buch zusammengeschrieben, zusammengeschustert, zusammengeleimt worden ist. Man hat das Gefühl von einem Buchhändler, der ein möglichst dickes Buch machen wollte, und nicht, als ob es von einem Literaten oder gar einem Schriftsteller wäre. Aber seinen Augustinus muß er gekannt haben, namentlich die Lebensbeschreibung des Augustinus. Und Augustinus tritt uns ja in seiner ganzen Entwickelung so merkwürdig entgegen. Wie er zunächst nicht verstehen kann, was das Christentum in seinem Wesen ist, wie er sich nach und nach durch die inneren Widerstände, die er in der Entwickelung seiner Seele dem Christentum entgegenbringen muß, hindurchwindet, zuerst zu dem, was ihm nun an Kunde werden kann von der Manichäerlehre. Und von einem großen, bedeutenden Manne innerhalb der Manichäersekte erhält Augustinus Kunde, von dem Manichäerbischof Faustus. Und wir spüren fast, wer nun jener Faustus senior ist, dem gegenüber der Faust, den ich vorhin genannt habe, sich Faustus junior nennt. Derjenige ist es, dem Augustinus in alten Zeiten einmal entgegengetreten ist, derjenige, der etwas von der Manichäerlehre vertrat als Faustus, als Bischof der Manichäer.
Aber was vertrat er von der Manichäerlehre? Dasjenige, was angefressen ist von Ahriman, dasjenige, wodurch man nicht mehr einsehen kann, wie der Mensch mit seiner Seele zusammenhängt mit dem ganzen Kosmos, mit allen kosmischen, allen Sternenimpulsen. Man kann sagen: Auch schon im Manichäerbischof Faustus ist zerrissen das Erkenntnisband, das hinaufführt zu den kosmischen Einsichten, die zeigen, wie die Menschenseele aus dem Kosmos herausgeboren ist, und die man kennen muß, wenn man in Wahrheit das Ostergeheimnis verstehen will. — So konnte in dem, der das Volksbuch vom Doktor Faust zusammenschrieb, gerade aus der Gestalt, die uns Augustinus schildert als den Manichäerbischof Faustus, — es konnte in diesem Zusammenschreiber und Zusammenleimer durch diese Gestalt der dem Ahriman verfallene Faustus auftauchen. Aber da alles verschwommen geworden war, so verstand er nicht, daß das gegen Ahriman hin ging. Die Fetzen von ahrimanischer Gefahr sehen wir daher durchschimmern durch die Erzählungen des Volksschauspiels, aber nichts Klares sehen wir durchschimmern. Doch können wir ein deutliches Gefühl erhalten, daß in Faustus der Repräsentant des strebenden Menschen hingestellt werden soll so, daß ihm von ahrimanischer Seite her Gefahr droht. Und vieles war in die Faust-Figur, wie sie sich herausgebildet hat bis zu Goethe, hineingefügt von jenem Manichäerbischof Faustus, dem Faust senior. Manche Kapitel des Volksbuches erscheinen geradezu, wie wenn sie abgeschrieben wären, aber schlecht abgeschrieben nur aus dem Buche, in dem Augustinus schildert seine eigene Entwickelung und sein Zusammentreffen mit dem Bischof Faustus. So sehr können wir beweisen, daß dasjenige, was als ahrimanischer Zug der Faust-Figur anhaftet, nach dieser Seite hinweist, daß also, als das Volksbuch niedergeschrieben worden ist, nur noch der letzte dunkle Drang da war, die ahrimanischen Elemente der Menschennatur gerade an der Faust-Figur darzustellen.
Und nun gar, wie ist es denn mit dem luziferischen Element? Wie sind denn die luziferischen Elemente zerhackt worden in jene Ragoutteile, die dann hineingekocht worden sind in das Ragout aus Elementargeistern und aus Stücken von Luzifer und von Ahriman, wie ich eben gesagt habe? Ja, wir müssen schon suchen, wenn wir nun des Faust Verbindung mit Luzifer auch suchen wollen. Auch da können wir historisch suchen, da brauchen wir nicht einmal gar so furchtbar weit zu gehen, wir brauchen nur nach Basel zu gehen, und wir können Anhaltspunkte in Basel finden, wie Luzifer zu einem Ragout zerhackt worden ist. Es wird uns nämlich erzählt, wie gerade in Basel Erasmus von Rotterdam zusammengekommen sei mit Faust, wie sie dort im Kollegium eine Mahlzeit halten wollten, aber nicht die rechte Speise dazu fanden. Und da es dem Erasmus gebrach an etwas, was ihm nun schmecken sollte, so sagte er das dem Faust, der bei ihm saß und mit ihm essen wollte, aber sie hatten nichts Rechtes. Da erzählt uns die Faust-Sage, daß Faustus nun imstande gewesen sei, irgendwo her — man weiß nicht woher - ganz fremde, in Basel sonst nicht auf dem Markte zu habende Vögel plötzlich gekocht, gebraten auf den Tisch hinzubringen. Also wir sehen eine Szene zwischen Erasmus von Rotterdam und Faust, in der Faust imstande ist, solche Vögel, wie man sie in Basel dazumal nicht kaufen konnte, weit herum in der Umgebung auch nicht, dem Erasmus vorzusetzen. Was ist denn das nun eigentlich? Als solches ist es in der Sage gar nicht verständlich, man kann sagen, ganz und gar unverständlich, aber es wird uns die Sache verständlicher, wenn wir nachgehen und zusammenbringen dasjenige, was wir aus den Schriften des Erasmus von Rotterdam gewinnen können, der uns selbst erzählt, daß er in Paris die Bekanntschaft gemacht hat von einem gewissen Faustus Andrelinus. Dieser Faustus Andrelinus war ein außerordentlich gelehrter Mann, aber auch ein außerordentlich sinnlicher Mann. Erasmus wurde zunächst so bekannt mit diesem Faustus, daß er noch keinen rechten Geschmack hatte an den sinnlichen Seiten dieses Faustus. Aber wiederum hören wir da von einer Mahlzeit, welche die zwei miteinander aufgegessen haben sollen. Nun, allerdings, zwei gelehrte Herren der damaligen Zeit, wie Erasmus von Rotterdam und Faustus Andrelinus — wir dürfen ihnen nicht zumuten, daß der eine dem andern solche Vögel vorsetzt und auf solche Art gar, wie der Faustus von Basel sie dem Erasmus vorgesetzt haben soll. Es wird also wahrscheinlich dasjenige, was uns da überliefert worden ist, nur eine Art von, ich möchte sagen, scherzhafter Rede sein, welche die beiden bei der Mahlzeit ausgetauscht haben. Aber wir kommen doch ein wenig hinter diese scherzhaften Reden, wenn wir innerhalb dieser Reden auch vernehmen, daß der Faust — diesmal ist es wohl der Faust — sich auch nicht recht gaumenbefriedigt erklärte mit dem, was ihm da vorgesetzt wird, und anderes verlangte. Faust möchte nun essen, um sich besonders zu letzen, fremde Vögel und Kaninchen; ja, fremde Vögel und Kaninchen. Erasmus hat zunächst die Idee, daß das etwas bedeuten müsse. Er benimmt sich also genauso wie manche Theosophen, die nachdenken, was die Dinge bedeuten. Nun, da sagt der andere, gut, er will verzichten auf die Kaninchen. — Erasmus meinte nämlich: Könnte das nicht bedeuten Fliegen und Ameisen? — Auf die Kaninchen will er verzichten. Aber die Vögel sind wirklich Fliegen, und mit Fliegen wolle er sich einmal besonders letzen. — Jetzt sind wir sehr weit. Jetzt haben sich die Vögel durch astralische Verwandlung in Fliegen verwandelt. Und bei Goethe haben wir in der Gestalt des Mephisto den Gott der Fliegen. Es braucht nur der Geist da zu sein, der diesen Wesen gebietet, und er könnte diese Wesen hinzaubern. Und so haben wir die Verbindungsbrücke geschlagen von der unverständlichen Basler Legende und den sonderbaren Vögeln zu den Fliegen, die einfach vom Teufel herkommen. Und daß der Teufel Fliegen vorsetzt dem, den er zu Tische lädt, darüber brauchen wir uns nicht zu verwundern. Welcher Art aber jenes Faustus Andrelinus Seelenwesen ist, welcher Seelenart gerade dieser ist, ja, das wird uns klar, wenn wir den Erasmus nun ein Stückchen weiter seines Weges verfolgen in Paris. In Paris war Erasmus noch nicht so recht geneigt, einzugehen auf dieses Faustus Andrelinus Eigenart. Aber dann muß er eine Reise machen nach London. Da schreibt er denn, daß er jetzt gelernt habe — wahrhaftig, Erasmus, denken Sie! -, sich im Salon zu bewegen, während er früher Manieren gehabt hätte wie ein grober Bauer, — daß er nun gelernt habe, Verbeugungen zu machen und sogar sich auf dem Hofparkett zu bewegen verstünde! Und - ja, Erasmus schreibt es — daß er in einer Atmosphäre lebe, wo man, wenn man kommt und geht, durcheinander sich immer küßt. Man erkennt daraus, daß er den Geschmack seines Pariser Freundes treffen will. Er schreibt: Komme doch herüber. Und wenn die Gicht zu stark dich abhält, so komme auf dem Geisteswagen durch die Lüfte herübergeflogen. Das ist für dich ein Element! — Man sieht, da haben wir die Verbindung des Faustus mit der luziferischen Art der Seelentendenz.
Bei Goethe tritt uns dann das entgegen, wie Faust seine Verführungen macht, indem er Gretchen verführt und so weiter. Der Luzifer ist wirklich so abgefallen aus der Umgebung der Faust-Figur, daß man schon solche literarische Untersuchungen machen muß, wenn wir an dem Pariser Faust die Verbindung des Faust mit Luzifer konstatieren wollen. Aber wir sehen förmlich den Faust dastehen, Luzifer und Ahriman — wenn auch undeutlich durch die verworrene Zeit - an seiner Seite, im Volksbuch alles zu einem Ragout zusammengekocht. Brauchen wir uns darüber zu verwundern, daß wir in dem Volksspiel und Volksschauspiel, sogar auch in dem Marloweschen Faust etwas haben, was ein Überrest ist uralter Anschauungen, die noch wurzeln in jenen Zeiten, in denen man aus atavistischem Hellsehen heraus des Menschen Zusammenhang mit Ahriman und Luzifer erkannte? Aber all das ist verschwommen geworden, und in dem literarischen Produkt, von dem wir gesprochen haben, durchaus verschwommen hingestellt. Goethe empfand den tiefen Zusammenhang. Aber was konnte Goethe nun nicht? Luzifer und Ahriman voneinander sondern, das konnte er nicht. Sie verschmolzen ihm noch zu der Zwittergestalt des Mephisto, bei dem man nicht recht weiß, ist es nun der Teufel, der Ahriman, der wirkliche Mephisto? Denn er hat auch das, was Luzifer ist, auf sich geladen. Goethe empfängt gleichsam das Ragout, er spürt, daß da Ahriman und Luzifer walten, aber er kann es noch nicht auseinanderklauben, er verschlingt sie zu der okkultistisch unmöglichen Gestalt des Mephisto, der eine Zwittergeburt ist aus Ahriman und Luzifer. Man möchte die Zeit nennen, in die Goethe geblickt hat, indem er das Faust-Buch kennenlernte: das letzte Nachdunkeln eines alten Wissens über diese Sache, die verglimmende Abenddämmerung des alten Wissens von Ahriman und Luzifer. Und Goethes «Faust» ist die erste Morgendämmerung des noch nicht aufgestiegenen Wissens von Ahriman und Luzifer, dunkel und verworren in der Gestalt des Mephisto noch Ahriman und Luzifer durcheinander. Aber schon mit dem Bedürfnis, darzustellen, was die Menschenseele haben kann, indem sie auf sich wirken läßt dasjenige, was in die Erdenaura eingeflossen ist dadurch, daß das Christus-Wesen durch das Mysterium von Golgatha hindurchgegangen ist!
Das Ostergeheimnis erscheint uns selber wie der Aufgang einer neuen Zeit des geistigen Lebens der Menschheit in dem «Faust» Goethes, der trotz seiner grandiosen Art noch immer etwas Verworrenes hat, etwas von nur dunkler, nebelhafter Morgendämmerung hat. Er erscheint uns wie etwas innerhalb dieser dunklen Morgendämmerung, was wir erblicken können, wenn wir hinaufsteigen auf einen Berg und die Sonne früher aufgehen sehen, als wir sie sehen konnten, bevor wir auf dem Berge standen. Wie einer der größten Menschen durch das Streben nach Erneuerung alter Erkenntnis seine Seele hinwendet zum Ostergeheimnis, fühlen wir, indem wir Goethes «Faust» auf uns wirken lassen. Und lassen wir ihn im rechten Sinne auf uns wirken, dann fühlen wir, was in eines größten Menschen Herzen vor sich gehen kann, wenn dieses Menschen Herz vom Ostergeheimnis berührt wurde, wie das Goethe selber zugleich fühlte, wie auch in dieser Vorempfindung Goethes gegenüber dem Ostergeheimnis etwas liegt wie ein Hinweis darauf: Ja, nach der Morgenröte, in welche die ersten dunkel-hellen Strahlen des Ostergeheimnisses hineinscheinen, wird kommen die Sonne einer neuen geistigen Erkenntnis. Des Menschen Seele wird auferstehen aus dem Grabe der verdunkelten Erkenntnis, in das auch sie hinuntersteigen muß. Die Menschenseele selbst wird erleben im Laufe ihrer Entwickelung das Ostergeheimnis, die Auferstehung desjenigen, was der Christus-Impuls in ihren tiefen, grabartigen Untergründen ist, wenn sie sich verbindet mit der Kraft, die ausgeht durch die Anschauung des Christus-Ostergeheimnisses.
So, möchte man sagen, empfinden wir Goethes Ruf und möchten ihn, nachdem wir die Tragik des Ostergeheimnisses auf uns haben wirken lassen, umwandeln in den Ruf: Es möge auferstehen die der Zukunft angemessene geistige Erkenntnis in der Menschen Herzen, in der Menschen Seelen! Es mögen der Menschen Herzen und der Menschen Seelen nach der Empfindung der tiefsten Tragik heilig jubelnd in ihrem Inneren des Ostermysteriums Tiefe empfinden und erleben die Auferstehung in sich durch den Christus!
Mögen Sie auch heute an diesem Tage durch die Worte, die ich mir erlaubte, zu Ihnen zu sprechen, etwas von der Empfindung in Ihre Seele aufnehmen, daß Sie deshalb hier vereinigt sind um unseren dem geistigen Forschen gewidmeten Bau, damit Sie durch die Kraft Ihrer Seelen in die Zukunft etwas hineintragen von jenem Auferstehungsimpulse, der uns so groß anschaulich wird am Ostermysterium, und von dem wir sehen konnten, wie die größten Geister derjenigen Zeit, die nun abgelaufen ist, nach ihm hindrängten.
Empfinden Sie im «Faust» etwas von dem, was der Zauberklang der Osterglocken im Geiste in Ihren Seelen erklingen lassen kann.